DD254663A1 - CLOSURE OF MUG CABINETS ELECTRICAL COMPONENTS - Google Patents

CLOSURE OF MUG CABINETS ELECTRICAL COMPONENTS Download PDF

Info

Publication number
DD254663A1
DD254663A1 DD29756286A DD29756286A DD254663A1 DD 254663 A1 DD254663 A1 DD 254663A1 DD 29756286 A DD29756286 A DD 29756286A DD 29756286 A DD29756286 A DD 29756286A DD 254663 A1 DD254663 A1 DD 254663A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cup
lid
closure
housing
foam
Prior art date
Application number
DD29756286A
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf Jahn
Eberhard Semmler
Henry Christophori
Original Assignee
Gera Elektronik Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gera Elektronik Veb filed Critical Gera Elektronik Veb
Priority to DD29756286A priority Critical patent/DD254663A1/en
Publication of DD254663A1 publication Critical patent/DD254663A1/en

Links

Landscapes

  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluss von boerdelbaren Bechergehaeusen elektrischer Bauelemente, insbesondere Kondensatoren, deren Wirkelemente, vorzugsweise Kondensatorwickel, in einem verdichteten Schaumstoff eingebettet sind. Derartige Kondensatoren finden vielfach in der Elektrotechnik/Elektronik Verwendung. Durch die Erfindung soll erreicht werden, dass die bei der Schaumausbildung zu verdraengende Luft aus dem Gehaeuse entweichen, jedoch die das verdraengte Volumen ausfuellende, noch nicht abgebundene, aus der Fluessigphase aufgeschaeumte Schaumstoffmasse aus dem Gehaeuse nicht austreten kann. Das wird dadurch geloest, dass der zum Verschluss des Bechergehaeuses verwendete Deckel zwischen einer Sicke und dem nach innen geboerdelten Rand der offenen Seite des Gehaeusebechers gehalten wird, wobei der Rand des Gehaeusebechers soweit nach innen geboerdelt ist, dass mindestens die obere Kante der Becheraussenmantelflaeche auf der Deckelaussenseite federnd aufsitzt und das Gehaeuse ausreichend gegen Schaumaustritt abgedichtet wird, wenn die noch nicht abgebundene Schaumstoffmasse den Deckel von innen gegen den Boerdelrand drueckt.The invention relates to a closure of boerdelbaren Bechergehaeusen electrical components, in particular capacitors whose active elements, preferably capacitor winding, are embedded in a compacted foam. Such capacitors are widely used in electrical engineering / electronics use. The invention is intended to ensure that the air to be displaced in the formation of foam escape from the housing, but the displaced volume filling, not yet set, foamed from the liquid phase foam mass from the housing can not escape. This is achieved by holding the lid used to close the cup body between a bead and the inside beaded edge of the open side of the cabinet, with the edge of the cabinet flushed inwardly so that at least the top edge of the cup outer cup surface lies on the inside Lid outer side resiliently seated and the housing is sufficiently sealed against foam leakage when the not yet set foam mass presses the lid from the inside against the edge of the Boerdelrand.

Description

Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft einen Verschluß von bördeibaren Bechergehäusen elektrischer Bauelemente, insbesondere Kondensatoren, deren Wirkelemente, vorzugsweise Kondensatorwickel, in einem verdichteten Schaumstoff eingebettet sind. Derartige Kondensatoren finden vielfach in der Elektrotechnik/Elektronik Verwendung.The invention relates to a closure of bördeibaren cup housings electrical components, in particular capacitors whose active elements, preferably capacitor winding, are embedded in a compressed foam. Such capacitors are widely used in electrical engineering / electronics use.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Die Herstellung von geschäumten Formteilen ist seit langem bekannt und erfolgt in den meisten Fällen in wiederverwendbaren Schaumwerkzeugen. Charakteristisch dabei ist, daß die bei der Schaumausbildung verdrängte Luft aus dem Werkzeug durch Entlüftungsöffnungen, die bevorzugt in den Trennfugen des Werkzeuges eingearbeitet sind, entweichen kann. Die Entlüftungsöffnungen sind so bemessen, daß der Schaum am Austritt aus dem Werkzeug gehindert wird. Eine andere bekannte Lösung, die vorwiegend bei höher zu verdichtenden Schaumstoff zur Anwendung kommt, beinhaltet den Verschluß der Entlüftungsöffnungen des Schaumwerkzeuges von außen durch Andrücken eines Paßteiles.The production of foamed moldings has long been known and occurs in most cases in reusable foam tools. It is characteristic that the displaced in the formation of foam air from the tool through vents, which are preferably incorporated in the parting lines of the tool, can escape. The vents are sized so that the foam is prevented from exiting the tool. Another known solution, which is mainly used for foam to be compressed higher, includes the closure of the vents of the foam tool from the outside by pressing a fitting part.

Nachteilig ist, daß bei den genannten technischen Lösungen eine Nachbearbeitung der Formteiloberfläche je nach Anforderung notwendig ist und ein gewisser Schaumstoffverlust auftritt. Wiederverwendbare Schaumwerkzeuge erfordern vor dem erneuten Einsatz eines spezielle Behandlung derselben, u.a. das Reinigen und das Auftragen geeigneter Trennmittel. Die DD-PS 211 574 beinhaltet das Schäumen in teilevakuierten Formenhohlräumen, wobei der Formenhohlraum nach dem Einbringen des Reaktionsgemisches gegen das Eindringen von Außenluft solange druckdicht abgeschlossen wird, bis der Materialschaum in der Randschicht soweit verfestigt ist und ausreichend formstabii gegen die Wirkung des atmosphärischen Luftdruckes ist. Die Anwendung einer solchen Lösung erfordert einen sehr hohen Ausrüstungsaufwand bzw. eine-aufwendige Gehäusekonstruktion des Bauelementes. Ein weiterer Nachteil dieser Lösung, insbesondere bei der Anwendung zur Kondensatorfertigung, besteht darin, daß der entstehende Schaum keinen Druck auf das Wirkelement ausübt und somit einen vorzeitigen Ausfall, besonders bei elektrisch hoch beanspruchten Kondensatorwickeln, begünstigt.Es ist weiterhin bekannt, daß Isolierungen und Bauelemente in Stützkern- bzw. Schichtbauweise unter Anwendung von Schaumstoff hergestellt werden können. Bei diesen Lösungen ist die Luftverdrängung durch Volumenausdehnung der aus der Flüssigphase aufgeschäumten Schaumstoffmasse durch offene Formen bzw. fertigungsbedingte Lecks der Schaumhohlräume, z. B. bei Kühlmöbelgehäusen, berücksichtigt. Diese Art der Hohlraumausschäumung erlaubt jedoch keine hohe Präzision der Scha um ausbildung und istThe disadvantage is that in the technical solutions mentioned a reworking of the molding surface is necessary depending on the requirement and a certain foam loss occurs. Reusable foam tools require special handling of the same prior to reuse, i.a. cleaning and applying suitable release agents. DD-PS 211 574 includes the foaming in partially evacuated mold cavities, wherein the mold cavity after insertion of the reaction mixture against the ingress of outside air until pressure-tight until the foam material is solidified in the boundary layer and is sufficiently formstabii against the effect of the atmospheric air pressure , The application of such a solution requires a very high equipment cost or a complex housing construction of the device. Another disadvantage of this solution, especially in the application for capacitor production, is that the resulting foam exerts no pressure on the active element and thus a premature failure, especially in electrically highly stressed capacitor windings, favors.Es is also known that insulation and components can be produced in Stützkern- or layered construction using foam. In these solutions, the air displacement by volume expansion of the foamed from the liquid phase foam mass by open molds or production-related leaks of the foam cavities, eg. B. in Kühlmöbelgehäusen considered. However, this type of cavity foaming does not allow high precision of the shaving around education and is

zumeist mit Nacharbeit verbunden. Bei der Herstellung von elektrischen Bauelementen, vorzugsweise Kondensatoren, deren Wickelelemente in Schaumstoff eingebettet sind, wird der Formenhohlraum durch das Gehäuse, in welchem das Wirkelement untergebracht ist, gebildet, welches durch einen Deckel dauerhaft verschlossen ist.mostly associated with rework. In the manufacture of electrical components, preferably capacitors, whose winding elements are embedded in foam, the mold cavity is formed by the housing in which the active element is housed, which is permanently closed by a lid.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, eine neue technische Lösung anzugeben, durch die eine kostengünstige Fertigung mit geringem Ausrüstungsaufwand und einfachem Aufbau des elektrischen Bauelementes erreicht wird.The aim of the invention is to provide a new technical solution by which a cost-effective production with low equipment cost and simple design of the electrical component is achieved.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Durch die Erfindung soll erreicht werden, den Verschluß von Bechergehäusen für elektrische Bauelemente so zu gestalten, daß die bei der Schaumausbildung aus dem Gehäuse zu verdrängende Luft bei der Montage des Deckels entweichen kann, jedoch der Austritt des, das verdrängte Volumen ausfüllenden, nocht nicht abgebundenen Schaumstoffes aus dem Gehäuse verhindert wird. Erfindungsgemäß wird das dadurch gelöst, daß der zum Verschluß des Bechergehäuses verwendete Deckel aus einem unelastischen Material besteht und zwischen einer Sicke und dem nach innen gebördelten Rand der offenen Seite des Gehäusebechers gehalten wird, wobei der Deckel auf seiner Außenseite zumindest auf einem Kreisring, dessen äußerer Durchmesser gleich dem Deckeldurchmesser ist, eine glatte Oberfläche aufweist und der Rand des Gehäusebechers soweit nach innen gebördelt ist, daß mindestens die obere Kante der Bechermantelfläche außen auf der glatten Oberfläche des Deckels federnd aufsitzt und daß das Gehäuse ausreichend gegen Schaumaustritt abgedichtet ist, wenn die noch nicht abgebundene Schaumstoffmasse den Deckel von innen gegen den Bördelrand drückt. Dabei kann die Kreisringfläche des Deckels als Kegelstumpfmantelfläche oder sphärisch gewölbt ausgebildet sein. Die aus dem Gehäuse bei der Ausschäumung zu verdrängende Luft entweicht durch den Spalt zwischen Bördelung und Deckel, der solange erhalten bleibt, wie die aus dem Gehäuse zu verdrängende Luft durch die Schaumausbildung nur im geringem Maße komprimiert wird. Durch den Spalt zwischen Gehäusebecherinnenwand und Deckel kann im ungünstigten Fall, bedingt durch Fertigungstoleranzen, auch Schaum hindurchtreten, welcher sich jedoch im nach innen gebördelten Rand des Gehäusebechers sammelt und diesen gegenläufig auf die glatte Oberfläche der Deckelaußenseite drückt. Der Deckel kann aus einem Metall mit elektrisch nichtleitenden Einsatz im Bereich der Anschlußelemente oder einem Kunststoff, vorzugsweise einem Phenolharzpreßstoff, bestehen.By the invention is to be achieved to make the closure of cup casings for electrical components so that in the formation of foam from the housing to be displaced air during assembly of the lid can escape, but the exit of the, the displaced volume fills, nocht not hardened Foam is prevented from the housing. According to the invention this is achieved in that the lid used to seal the cup housing is made of an inelastic material and is held between a bead and the inwardly beaded edge of the open side of the housing cup, the lid on its outer side at least on a circular ring whose outer Diameter is equal to the lid diameter, has a smooth surface and the edge of the housing cup is crimped inward so far that at least the upper edge of the cup surface outside the resilient surface of the lid is resiliently seated and that the housing is sufficiently sealed against foam leakage, if still unbound foam mass pushes the lid from the inside against the bead. In this case, the annular surface of the lid may be formed as a truncated cone surface or spherically curved. The air to be displaced from the housing during foaming escapes through the gap between the flange and the cover, which is maintained as long as the air to be displaced from the housing is only slightly compressed by the foam formation. Due to manufacturing tolerances, foam can also pass through the gap between housing inner wall and lid in the unfavorable case, which, however, collects in the edge of the housing cup which is crimped inward and presses it in opposite directions onto the smooth surface of the lid outside. The cover may consist of a metal with electrically non-conductive insert in the region of the connecting elements or a plastic, preferably a Phenolharzpreßstoff.

Ausführungsbeispielembodiment

In einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigtIn one embodiment, the invention will be explained in more detail with reference to a drawing. It shows

Figur 1: Elektrischen Kondensator in erfindungsgemäßer Ausführung Figur 2: Einzelheit „A" an der Stelle Bördelung — DeckelFigure 1: Electric capacitor in accordance with the invention Figure 2: Detail "A" at the point flanging - cover

Die Figur 1 zeigt einen elektrischen Kondensator, dessen Wickel 1 in einem Polyurethan-Strukturschaumstoff 2 eingebettet ist. Der Gehäusebecher 3 ist ein zylindrischer Aluminiumbecher. Zwischen der Sicke 4 und der Bördelung 5 wird der Deckel 6, der aus Phenolharzpreßstoff besteht, gehalten. Der Deckel 6 trägt die elektrischen Anschlußelemente 7, die mit dem Wickel 1 durch Drähte 8 verbunden sind. In Figur 2 ist die Einzelheit „A" aus Figur 1 dargestellt. Der Rand der offenen Seite des Gehäusebechers 3 ist soweit nach innen gebördelt, daß mindestens die obere Kante,der Becheraußenmantelfläche 9 federnd auf der erfindungsgemäß glatten, kreisringförmigen Oberfläche 10 der Deckelaußenseite aufsitzt.FIG. 1 shows an electrical capacitor whose winding 1 is embedded in a polyurethane structural foam 2. The housing cup 3 is a cylindrical aluminum cup. Between the bead 4 and the flange 5 of the lid 6, which consists of Phenolharzpreßstoff held. The lid 6 carries the electrical connection elements 7, which are connected to the winding 1 by wires 8. 2 shows the detail "A" of Figure 1. The edge of the open side of the housing cup 3 is crimped inwardly so that at least the upper edge, the cup outer circumferential surface 9 resiliently rests on the inventive smooth, annular surface 10 of the lid outside.

Claims (7)

1. Verschluß von Bechergehäusen elektrischer Bauelemente, insbesondere Kondensatoren, deren Wirkelemente, vorzugsweise Kondensatorwickel, in einem aus der Flüssigphase aufgeschäumten Schaumstoff eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Verschluß des Bechergehäuses verwendete Deckel aus einem unelastischen Material besteht und zwischen einer Sicke und dem nach innen gebördelten Rand der offenen Seite des Gehäusebechers gehalten wird, wobei der Deckel auf seiner Außenseite zumindest auf einem Kreisring, dessen äußerer Durchmesser gleich dem Deckeldurchmesser ist, eine glatte Oberfläche aufweist und der Rand des Gehäusebechers soweit nach innen gebördelt ist, daß mindestens die obere Kante der Bechermantelfläche außen auf der glatten Oberfläche des Deckesl federnd aufsitzt und daß das Bechergehäuse ausreichend gegen Schaumaustritt abgedichtet ist, wenn die noch nicht abgebundene Schaumstoffmasse den Deckel von innen gegen den Bördelrand drückt, jedoch gewährleistet ist, daß während des Verschäumprozesses die Luft durch den Spalt zwischen Bördelung und Deckel entweichen kann.1. Closure of cup casings of electrical components, in particular capacitors whose active elements, preferably capacitor winding, are embedded in a foamed from the liquid phase foam, characterized in that the lid used to seal the cup housing consists of an inelastic material and between a bead and the after inside flanged edge of the open side of the housing cup is held, the lid on its outer side at least on a circular ring whose outer diameter is equal to the lid diameter, has a smooth surface and the edge of the housing cup is crimped so far inwardly that at least the upper edge the cup outer surface is resiliently seated outside on the smooth surface of the Deckesl and that the cup housing is sufficiently sealed against foam leakage when the not yet hardened foam mass presses the lid from the inside against the bead, but g It is ensured that the air can escape through the gap between the flange and the cover during the foaming process. 2. Verschluß von Bechergehäusen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die glatte Kreisringfläche des Deckels eine Kegelstumpfmantelfläche ist.2. Closure of cup casings according to claim 1, characterized in that the smooth annular surface of the lid is a truncated cone surface. 3. Verschluß von Bechergehäusen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die glatte Kreisringfläche des Deckels sphärisch gewölbt ist.3. closure of cup casings according to claim 1, characterized in that the smooth annular surface of the lid is spherically curved. 4. Verschluß von Bechergehäusen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bechergehäuse zumindest im Bereich der offenen Seite aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium besteht.4. closure of cup bodies according to claim 1, characterized in that the cup housing consists at least in the region of the open side of a metal, in particular of aluminum. 5. Verschluß von Bechergehäusen nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel aus Metall besteht, aber im Bereich der Anschlußelemente einen Einsatz aus elektrisch nicht leitenden Material aufweist.5. Closure of cup casings according to claim 1 and one of claims 2 and 3, characterized in that the lid consists of metal, but in the region of the connecting elements has an insert made of electrically non-conductive material. 6. Verschluß von Bechergehäusen nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel aus einem Kunststoff besteht.6. closure of cup bodies according to claim 1 and one of claims 2 and 3, characterized in that the lid consists of a plastic. 7. Verschluß von Bechergehäusen nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 und 3 sowie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Duroplastwerkstoff, vorzugsweise ein Phenolharzpreßstoff ist.7. closure of cup bodies according to claim 1 and one of claims 2 and 3 and according to claim 6, characterized in that the plastic is a thermoset material, preferably a Phenolharzpreßstoff.
DD29756286A 1986-12-15 1986-12-15 CLOSURE OF MUG CABINETS ELECTRICAL COMPONENTS DD254663A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29756286A DD254663A1 (en) 1986-12-15 1986-12-15 CLOSURE OF MUG CABINETS ELECTRICAL COMPONENTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29756286A DD254663A1 (en) 1986-12-15 1986-12-15 CLOSURE OF MUG CABINETS ELECTRICAL COMPONENTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD254663A1 true DD254663A1 (en) 1988-03-02

Family

ID=5584922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29756286A DD254663A1 (en) 1986-12-15 1986-12-15 CLOSURE OF MUG CABINETS ELECTRICAL COMPONENTS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD254663A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827244B1 (en) Plastic housing being spark proof and pressure resistant
DE19634671C2 (en) Metal housing in the "flameproof enclosure" type of protection
DE3323922A1 (en) WASH-TIGHT ELECTROMAGNETIC RELAY
DE4127956A1 (en) Connecting terminal, esp. for lead@-acid battery - has metal connector with grooved socket surrounded by shrink wrappable plastic
DD254663A1 (en) CLOSURE OF MUG CABINETS ELECTRICAL COMPONENTS
DE2614497B2 (en) Method of manufacturing an electrolytic capacitor
DD254664A1 (en) CLOSURE OF GEHAEUSEN ELECTRICAL COMPONENTS
DE2165280C3 (en) Press mold for isostatic pressing technology
DE1018499B (en) Sealing element made of rubber or other elastic material
EP0191914A1 (en) Chip-type plastic foil wound capacitor
EP0294313A1 (en) Vacuum switch with a wrapping and manufacturing process thereof
DE2433824B2 (en) Sealable handset for telephone equipment composed of two housing halves
DE1098612B (en) Method for sealing an electrical component or device in a container
DE1488373A1 (en) Method for casting windings for transformers
DE2642921C3 (en) Sealing element for pipe connections
DE886784C (en) Method for sealing surfaces of objects, in particular of capacitor housings
DE102021129840A1 (en) Electrical conductor for conducting electrical current through a housing and method of manufacture
DE2645323A1 (en) Terminal unit for metal cases for electrolytic capacitor - has collar covered by sealing ring and clamped between shoulder and bent edge
DE3208299A1 (en) Housing for electrical components
AT281947B (en) LEAD SOCKET WITH LABYRIN SLEEVE, IN PARTICULAR AS A LEAD-THROUGH IN ACCUMULATOR COVERS AND / OR ACCUMULATOR HOUSINGS, AND A PROCESS FOR MANUFACTURING A LEAD SOCKET
DE968821C (en) Process for the production of insulated bushings on metal housings of electrical apparatus and components
DE8028913U1 (en) Electrical component with an insulation jacket
EP0109516A2 (en) Electrical wound capacitor, process for making it and apparatus therefor
DE2428651A1 (en) SYSTEM FOR INSULATION OF ELECTRICAL COMPONENTS THROUGH ENCLOSURE
DD141768A3 (en) DEVICE FOR WINDING HEAD FIXING OF ELECTRICAL MACHINES BY MEANS OF PLASTGESPRISED RINGS

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee