DD253877A1 - Vorrichtung zur wassergehaltserfassung an laufenden bandguetern - Google Patents
Vorrichtung zur wassergehaltserfassung an laufenden bandguetern Download PDFInfo
- Publication number
- DD253877A1 DD253877A1 DD29650886A DD29650886A DD253877A1 DD 253877 A1 DD253877 A1 DD 253877A1 DD 29650886 A DD29650886 A DD 29650886A DD 29650886 A DD29650886 A DD 29650886A DD 253877 A1 DD253877 A1 DD 253877A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- measurement
- water content
- measuring head
- infrared radiation
- infrared
- Prior art date
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 15
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 6
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 abstract description 3
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 abstract description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 abstract description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 abstract description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 abstract description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 abstract 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004441 surface measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Die Vorrichtung dient der periodischen Wassergehaltserfassung an laufenden Bandguetern durch Absorptionsvergleichsmessung infraroter Strahlung mit Wellenlaengen, von denen eine stark, die andere wenig vom Wasser absorbiert wird. Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die nur eine einseitig zugaengige Messung zur Wassergehaltserfassung als Absorptionsvergleichsmessung bei hoher Selektivitaet bezueglich des Messsignals und Robustheit gegenueber Stoerungen gestattet, wobei eine explizite Probenentnahme aus dem Gutstrom und damit zeitaufwendige Konditionierungsarbeiten sowie die damit verbundene Dichtemessung entfallen, so dass oekonomische Vorteile bei der Be- und Verarbeitung des Bandgutes, speziell eine leistungsorientierte Futterverabreichung in landwirtschaftlichen Bereichen wie der Rinderproduktion, ein qualitaetserhaltender und energiesparender Trocknungsprozess bei Vermeidung von Uebertrocknungen sowie ein verbesserter rechtsgeschaeftlicher Verkehr zwischen Kaeufern und Verkaeufern der Bandgueter wirksam werden. Die erfindungsgemaesse Vorrichtung besteht aus einem infrarottransmittierenden Messkopf, dessen stoffliche und geometrische Gestaltung die gewuenschte Erfassung des Wassergehaltes an der den Messkopf beruehrenden Oberflaeche des Bandgutes unter Ausnutzung der Totalreflexion gestattet, wobei die Intensitaeten der infraroten Strahlung mittels Detektoren - vorzugsweise Fotowiderstaende gemessen wird.
Description
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erfassung des Wassergehaltes an laufenden Bandgütern bei einseitig zugänglichen Meßsituationen für Förderanlagen mit Bandgütern insbesondere zur Wassergehaltserfassung an Futtermitteln.
Aus der Theorie und Praxis sind zur Wassergehaltserfassung Lösungen bekannt geworden, die auf verschiedenen physikalischen Wirkprinzipien basieren.
So ist in der US-Patentschrift 4080563 eine Meßanordnung beschrieben, in der das zu messende Gut als Dielektrikum in einen Kondensator gebracht und danach bewertet wird. Diese Lösung erfordert eine explizite Probenentnahme und ist aus diesem Grund nur bedingt technologisch zur Wassergehaltserfassung an laufenden Bandgütern einordenbar und wäre sehr aufwendig.
Die DD Patentschrift 216107 nutzt die Schwächung von Neutronenstrahlen zur Wassergehaltsbestimmung. Die Tatsache, daß gleichzeitig eine Dichtemessung mittels Gamma-Strahlung erfolgen muß sowie der strahlungstechnische und Sicherheitsaufwand schränken die Anwendungsbreite dieser Meßmöglichkeit ein. Die DD Patentschriften 140920,235918 und 236394 beinhalten Meßanordnungen auf Basis der Infrarotmeßtechnik. Obwohl dieses optische Verfahren prinzipiell ein berührungsloses und zerstörungsfreies Arbeiten gestattet, beziehen sich die genannten Anordnungen auf ausgewählte ideale Meßbedingungen, d. h. das Vorliegen hinreichend homogenisierten Meßmaterials.
Meßmöglichkeiten an heterogenen Stoffen, die aus verschiedenen Fraktionen bestehen, werden damit nicht geschaffen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine zuverlässige Wassergehaltserfassung an Bandgütern ermöglicht und Unterbrechungen zur Probenentnahme und -konditionierung sowie die ökonomisch relevanten Verluste durch falsche Wassergehaltswerte vermeidet.
Die durch die vorliegende Erfindung zu lösende Aufgabe besteht dem Wesen nach darin, eine Meßanordnung für die Wassergehaltserfassung zu schaffen, die nur einen einseitigen Zugang zum Meßobjekt erforderlich macht, eine zeitaufwendige und den Förderprozeß wesentlich beeinflussende Materialentnahme und -konditionierung vom Band weg überflüssig macht, eine Dichtemessung entfallen läßt, eine den verschiedenen Bestandteilen des heterogenen Fördermittels entsprechende charakteristische hinreichend geglättete Messung gewährleistet und den Bedingungen der landwirtschaftlichen und landtechnischen Praxis entspricht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, indem einer Strahlungsquelle eine Lichtleitstrecke, ein Detektor, eine Halterung zur Inbetriebnahme der Strahlungsquelle über eine Stelleinheit sowie eine Anzeigeeinheit zugeordnet werden. Dabei ist die Lichtleitstrecke als eine planparallele Platte ausgebildet, die mit einem Mischkristall, mit angeschrägten Ebenen zur direkten Ein- und Auskopplung des Lichtsignals sowie einer geometrischen Anordnung des Endstückes versehen ist und bei der durch eine antisymmetrische Abtrennung von Tetraedern eine Lichtstrahlinvertierung möglich wird. Das Licht definierter Wellenlänge wird beim Arbeitsprozeß periodisch alternierend mit einem bestimmten Winkel unter Totalreflexion in die Lichtleitstrecke eingekoppelt, unter Totalreflexion weitergeleitet, am Endstück in der Ausbreitungsrichtung invertiert und zum Detektor direkt ausgekoppelt. Diese Lösung gestattet bei einer kompakten Gestaltung des optischen Meßweges den einseitigen Zugang zum Meßobjekt.
Die erfindungsgemäße Anordnung wird im folgenden Ausführungsbeispiel mit Hilfe der Fig. 1 und Fig. 2 näher erläutert. Das
Ausführungsbeispiel zeigt in Fig. 1 die vollständige Anordnung der Elemente sowie in Fig. 2 Aufbau und Funktion des
Meßwertaufnehmers.
Gemäß Fig. 1 erfolgt eine direkte optische Ankopplung der Strahlungsquelle (1) an das die Infrarotstrahlung passierende und zur Messung benutzte Medium (2) sowie den ebenfalls direkt gekoppelten Detektor (3). Damit besteht eine stabile und
reproduzierbare optische Meßstrecke, die keinen mechanischen Veränderungen unterzogen werden muß.
Von der Strahlungsquelle (1) wird alternierend infrarotes Licht mit Wellenlängen hoher und geringer Absorption durch das
Wasser in das Medium (2) eingekoppelt.
Als Medium (2) wird ein Mischkristall, gemäß Fig. 2, verwendet. Das Anfangsstück (11) ist für den Lichtein- und -austritt mit einer Anschrägung (8) versehen. Am Endstück (12) wurden antisymmetrisch äquivalente Tetraeder (9; 10) entfernt, so daß die
Schnittflächen eine Parallelverschiebung und Richtungsinvertierung des Strahlenganges bewirken. Die in das Medium
eingekoppelte infrarote Strahlung wird an den Grundflächen mehrfach totalreflektiert. Bei derTotalreflexion erfolgt ein geringer Eintritt von Licht in das darunter befindliche Meßgut.
Die Eindringtiefe beträgt Bruchteile von Millimetern, was dem Wesen der Infrarot-Messung als Oberflächenmessung entspricht.
Die mehrfache Ausnutzung dieses Effektes gestattet eine hinreichende Mittelung über die an der auszumessenden Fläche
anliegenden Komponenten der Meßsubstanz. Der kompakt gestaltete Block aus Strahlungsquelle (1), Meßmedium (2) und
Detektor (3) befindet sich auf der Halterung (4) und kann auf Abruf mittels der Stelleinheit (5) zur Messung herangezogen
werden.
Die Messung kann je nach Erfordernis, Vortragsweise periodisch durchgeführt werden. Die Anzeigeeinheit (6) wird entsprechend der technologischen Situation in unmittelbarer Nähe zum Band (7) oder an einem Prüfstand positioniert.
Claims (2)
1. Vorrichtung zur Wassergehaltserfassung an laufenden Bandgütern, gekennzeichnet dadurch, daß einer Strahlungsquelle (1) eine Lichtleitstrecke (2), ein Detektor (3), eine Stelleinheit (5) und eine Anzeigeeinheit (6) nachgeordnet sind, wobei die Lichtleitstrecke (2) als eine planparallele Platte mit einem Mischkristall ausgebildet ist, dessen Anfangsstück (11) eine Anschrägung (8) besitzt und vom Endstück (12) antisymmetrisch äqualente Tetraeder (9; 10) entfernt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtleitstrecke (2) oberhalb eines Förderbandes (7) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD29650886A DD253877A1 (de) | 1986-11-21 | 1986-11-21 | Vorrichtung zur wassergehaltserfassung an laufenden bandguetern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD29650886A DD253877A1 (de) | 1986-11-21 | 1986-11-21 | Vorrichtung zur wassergehaltserfassung an laufenden bandguetern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD253877A1 true DD253877A1 (de) | 1988-02-03 |
Family
ID=5584058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD29650886A DD253877A1 (de) | 1986-11-21 | 1986-11-21 | Vorrichtung zur wassergehaltserfassung an laufenden bandguetern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD253877A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4008279A1 (de) * | 1990-03-15 | 1992-01-09 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zur in-situ-ueberwachung der oberflaechenfeuchte von bewegten kaffeebohnen |
-
1986
- 1986-11-21 DD DD29650886A patent/DD253877A1/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4008279A1 (de) * | 1990-03-15 | 1992-01-09 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zur in-situ-ueberwachung der oberflaechenfeuchte von bewegten kaffeebohnen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2819395C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Breite von Walzerzeugnissen | |
DE3688380T2 (de) | Verfahren zur messung des lichtabsorptionsvermoegens eines fluessigkeitsmediums. | |
DE3853883T2 (de) | Die verwendung einer vorrichtung zum detektieren von schneidefehlern in glasblättern. | |
DE2152510C3 (de) | Verfahren zum Nachweisen von Oberflächenfehlern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE69025408T2 (de) | Methode und vorrichtung zum nachweis von rinde und zur bestimmung des rindenanteils auf holz und spänen | |
DE3642377A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abmessung der dicke einer folien- oder blattartigen materialbahn | |
DE2047952B2 (de) | Verfahren zur photometrischen auswertung der sich bei der auftrennung von substanzgemischen in duennen schichten aus lichtstreuendem material ergebenden zonen | |
DE2739585A1 (de) | Spektrophotometer | |
DE2537712A1 (de) | Vorrichtung zur messung der konzentration von schwebstoffen in einer fluessigkeit | |
DE2635519A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur inspektion von glaswaren | |
DE2621217C2 (de) | ||
EP1530714A1 (de) | Röntgenfluoreszenzanalyse mittels einem an die quelle und an den detektor angeschlossenen hohlleiter | |
DD253877A1 (de) | Vorrichtung zur wassergehaltserfassung an laufenden bandguetern | |
DE2543011A1 (de) | Einrichtung zur roentgenstrahlen- fluoreszenzanalyse | |
DE2124444A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Dicke oder Breite von Werkstücken | |
DE69937618T2 (de) | Vorrichtung und Methode zur Messung der optischen Dichte | |
DE2253933B2 (de) | Anwendung eines Verfahrens zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung auf die Erfassung der Temperfarbe eines Metallbandes | |
DE2154086C3 (de) | Vorrichtung zum photoelektrischen Abtasten einer kontinuierlich bewegten Flachglasbahn für die selbsttätige Fehlerfeststellung | |
EP1561097B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur aufzeichnung der oberflächenbeschaffenheit eines faserartig strukturierten langestreckten gegenstandes | |
EP3104164A1 (de) | Messsystem zur qualitätsüberwachung von prüflingen | |
EP0473940B1 (de) | Fotometeranordnung mit Streulichtfalle | |
DE102008030277A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration einer Substanz in einer Flüssigkeit | |
DD278859A1 (de) | Verfahren und anordnung zur bestimmung des granulometrischen zustandes von korngemischen | |
DE2757197A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur erkennung von durch truebung der probenloesung hervorgerufenen stoerungen in der absorptions-photometrie | |
DE3325965A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramik-fliesen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EPE | Extended patent has ceased |