DD253666A1 - DUESENKASTEN FOR A DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF TRACKS, ESPECIALLY TEXTILE RAIL - Google Patents

DUESENKASTEN FOR A DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF TRACKS, ESPECIALLY TEXTILE RAIL Download PDF

Info

Publication number
DD253666A1
DD253666A1 DD29627986A DD29627986A DD253666A1 DD 253666 A1 DD253666 A1 DD 253666A1 DD 29627986 A DD29627986 A DD 29627986A DD 29627986 A DD29627986 A DD 29627986A DD 253666 A1 DD253666 A1 DD 253666A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
nozzle
intermediate wall
ceiling
box according
nozzle box
Prior art date
Application number
DD29627986A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Glaeser
Theobald Klemm
Original Assignee
Textima Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textima Veb K filed Critical Textima Veb K
Priority to DD29627986A priority Critical patent/DD253666A1/en
Publication of DD253666A1 publication Critical patent/DD253666A1/en

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Duesenkasten fuer eine Vorrichtung zur Waermebehandlung von Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen, mit einem gasfoermigen Behandlungsmittel, z. B. zum Zwecke des Trocknens oder Fixierens. Es ist Ziel der Erfindung, bei der Waermebehandlung von Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen, eine gleichmaessige und hohe Behandlungsqualitaet zu erreichen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Duesenkasten fuer eine Vorrichtung zur Waermebehandlung von Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen, zu schaffen, der bei seitlicher Zufuehrung des Behandlungsmittels zu den Duesenkaesten und geringstmoeglichen Abmessungen eine gleichmaessige Beaufschlagung der Warenbahn mit Behandlungsmittel gestattet. Erfindungsgemaess wird diese Aufgabe dadurch geloest, dass sich im Duesenkasten von der Einblasoeffnung an zwischen der Duesenflaeche und einer Decke eine an die die Decke und die Duesenflaeche verbindenden Waenden anschliessende, vor einem den Duesenkasten stirnseitig gegenueber der Einblasoeffnung verschliessenden Boden endende Zwischenwand erstreckt, wodurch zwischen Duesenflaeche und Zwischenwand ein erster Stroemungsraum und zwischen Decke und Zwischenwand ein zweiter, vor dem Boden mit dem ersten verbundener Stroemungsraum gebildet werden. Fig. 3The invention relates to a Duesenkasten for a device for heat treatment of webs, especially textile webs, with a gaseous treatment agent, for. B. for the purpose of drying or fixing. It is an object of the invention to achieve a uniform and high quality of treatment in the heat treatment of webs, in particular textile webs. The invention has for its object to provide a Duesenkasten for a device for heat treatment of webs, especially textile webs, which allows for lateral supply of the treatment agent to the Duesenkaesten and smallest possible dimensions uniform loading of the web with treatment agent. According to the invention, this object is achieved by extending in the Duesenkasten of the Einblasoeffnung to between the Duesenflaeche and a ceiling to the ceiling and the Duesenflaeche connecting walls, before a Duesenkasten the front side against the Einblasoeffnung closing bottom ending intermediate wall, thereby between Duesenflaeche and intermediate wall, a first flow space and between the ceiling and the intermediate wall, a second, before the floor connected to the first flow room are formed. Fig. 3

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft einen Düsenkasten für eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen, mit einem gasförmigen Behandlungsmittel, ζ. B. zum Zwecke des Trocknens oder Fixierens.The invention relates to a nozzle box for a device for heat treatment of webs, in particular textile webs, with a gaseous treatment agent, ζ. B. for the purpose of drying or fixing.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen, mit einem gasförmigen Behandlungsmittel sind hinreichend und in vielfältigen Ausführungen bekannt. Bei einer Vielzahl solcher Vorrichtungen wird das Behandlungsmittel aus Düsenkästen gegen die in ausgebreitetem Zustand geführte Warenbahn geblasen, die ober- und/ oder unterhalb der Warenbahn angeordnet sind und in ihrer der Warenbahn zugewandten Seite als Loch- oder Schlitzdüsen ausgebildete Austrittsöffnungen besitzen. Die Düsenkästen können im Längsschnitt sowohl keilförmig (z.B. DE-AS 1 064464) als auch rechteckförmig (z. B. DE-AS 2131 434) sein. Nach dem Auftreffen auf die Warenbahn wird das Behandlungsmittel durch Rückströmräume hindurch abgesaugt und über Wärmeübertrager den Düsenkästen wiederzugeführt, so daß ein Umluftsystem vorliegt.Devices for heat treatment of webs, in particular textile webs, with a gaseous treatment agent are known sufficiently and in many versions. In a plurality of such devices, the treatment agent is blown from nozzle boxes against the guided in the expanded state web, which are arranged above and / or below the web and have in their web the side facing the web formed as a hole or slot nozzles outlet openings. The nozzle boxes can be both wedge-shaped in longitudinal section (for example DE-AS 1 064464) and rectangular (for example DE-AS 2131 434). After hitting the web, the treatment agent is sucked through Rückströmräume through and re-fed via heat exchanger the nozzle boxes, so that a recirculation system is present.

Ein wesentliches Problem besteht jedoch bei derartigen Vorrichtungen darin, so verschiedenartige Parameter wie Gleichmäßigkeit der Behandlung der Warenbahn und platzsparende Bauweise der Vorrichtung in möglichst gute Übereinstimmung zu bringen.However, a major problem with such devices is to bring as diverse parameters as uniformity of treatment of the web and space-saving design of the device in the best possible harmony.

So zeigt die DE-PS 966022 eine Vorrichtung, bei der die Düsenkästen von Ventilatoren gespeist werden, die seitlich der beiden Warenbahnkanten angeordnet sind. Neben dem Nachteil, daß hierdurch eine große Maschinenbreite bedingt ist, bewirkt eine Betriebsstörung auf einer der beiden Seiten sofort eine unterschiedliche Behandlung der Warenbahn über die Breite, was zu großen Verlusten führen kann. Auch kleinere Unsymmetrien, wie z. B. auf beiden Seiten unterschiedlich wirkende Temperaturregelungen, haben Einfluß auf die Qualität der Warenbahn.Thus, DE-PS 966022 shows a device in which the nozzle boxes are fed by fans which are arranged laterally of the two web edges. In addition to the disadvantage that this is due to a large machine width causes a malfunction on one side of the two immediately different treatment of the web across the width, which can lead to large losses. Even smaller asymmetries, such. B. on both sides differently acting temperature controls have an influence on the quality of the web.

Es sind auch Maßnahmen bekannt geworden, die zu einer Verbesserung der Gleichmäßigkeit beitragen sollen. Gemäß der DE-AS 1 064464 sind die sich über die maximale Warenbahnbreite erstreckenden Düsenkästen so angeordnet, daß ihnen das Behandlungsmittel abwechselnd von der einen und der anderen Bahnkante her zugeführt wird. Diese Anordnung bringt zwarThere are also known measures that should contribute to an improvement in uniformity. According to DE-AS 1 064464, extending over the maximum web width nozzle boxes are arranged so that they the processing agent is alternately supplied from one and the other web edge ago. Although this arrangement brings

hinsichtlich der Gleichmäßigkeit eine gewisse Verbesserung, verlangt jedoch immer noch einen großen Bauraum. Es tritt außerdem ein zusätzlicher Nachteil ein. Durch die wechselweise Zu- und Abführung des Behandlungsmittels in Bewegungsrichtung der Warenbahn besteht die Tendenz, daß die Warenbahn ebenso wechselweise nach der einen oder anderen Seite hin ausgelenkt wird. Das wirkt sich insbesondere bei Warenbahnen negativ aus, die, wie z.B. in Schwebetrocknern, seitlich nicht in Halte- und Transporteinrichtungen fixiert sind. Aber auch bei seitlich geführten Warenbahnen, die auf Grund ihrer Empfindlichkeit und Behandlungstechnologie zwar intensiv, jedoch unter geringer Spannung behandelt werden, ist ein derart unruhiger Lauf nachteilig. Dies trifft auch auf die Vorrichtung gemäß DE-OS 28 21728 zu. Auch wenn hier die Ventilatoren nur auf einer der Seiten angeordnet sind, wechselt dennoch die Richtung des Eintritts des Behandlungsmittels in die Düsenkästen in Warenbahnlaufrichtung von.einer Seite zur anderen, so daß kein ruhiger Warenbahnlauf möglich ist. Demgegenüber zeigt die DE-PS 975015 eine Vorrichtung, bei der die Düsenkasten von über bzw. unter ihnen angeordneten Ventilatoren gespeist werden. Damit kann zwar eine gleichmäßige Beaufschlagung der Warenbahn mit Behandlungsmittel bei geringer Maschinenbreite erreicht werden, jedoch führt dieses Anordnungsprinzip zu einer großen Höhe der Vorrichtung. Das wiederum ist bei der Realisierung der Baukastenbauweise ein entscheidendes Hindernis. Es ist so wegen zu großer Bauhöhe und nicht ausreichender Zugänglichkeit nicht möglich, durch Übereinandersetzen zweier derartiger Vorrichtungen einen doppelten Warenbahndurchlauf zu erzielen. Dies ist aber eine Forderung, die von einer solchen Vorrichtung unbedingt erfüllt werden muß.in terms of uniformity, a certain improvement, but still requires a large amount of space. There is also an additional disadvantage. Due to the alternately supply and discharge of the treatment agent in the direction of movement of the web, there is a tendency that the web is also alternately deflected to one side or the other. This is particularly negative for webs which, such as e.g. in floating dryers, are not fixed laterally in holding and transport facilities. But even with laterally guided webs, which are treated intensively due to their sensitivity and treatment technology, but under low voltage, such a restless run is disadvantageous. This also applies to the device according to DE-OS 28 21728. Even if here the fans are arranged only on one of the sides, nevertheless the direction of the entry of the treatment agent into the nozzle boxes changes in the direction of web travel from one side to the other, so that no smooth web run is possible. In contrast, the DE-PS 975015 shows a device in which the nozzle box are fed by above or below them arranged fans. Thus, although a uniform loading of the web with treatment agent can be achieved with a small machine width, however, this arrangement principle leads to a large height of the device. This in turn is a crucial obstacle in the realization of the modular design. It is not possible because of excessive height and insufficient accessibility to achieve by putting two such devices a double web pass. But this is a requirement that must necessarily be met by such a device.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Es ist Ziel der Erfindung, bei der Wärmebehandlung von Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen, eine gleichmäßige und hohe Behandlungsqualität zu erreichen.It is an object of the invention to achieve a uniform and high quality of treatment in the heat treatment of webs, especially textile webs.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Düsenkasten für eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen, zu schaffen, der bei seitlicher Zuführung des Behandlungsmittels zu den Düsenkästen und geringstmöglichen Abmessungen eine gleichmäßige Beaufschlagung der Warenbahn mit Behandlungsmittel gestattet.The invention has for its object to provide a nozzle box for a device for heat treatment of webs, especially textile webs, which allows for lateral supply of the treating agent to the nozzle boxes and the smallest possible dimensions uniform loading of the web with treatment agent.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sich im Düsenkasten von der Einblasöffnung an zwischen der Düsenfläche und einer Decke eine an die die Decke und die Düsenfläche verbindenden Wände anschließende, vor einem den Düsenkasten stirnseitig gegenüber der Einblasöffnung verschließenden Boden endende Zwischenwand erstreckt, wodurch zwischen Düsenfläche und Zwischenwand ein erster Strömungsraum und zwischen Decke und Zwischenwand ein zweiter, vor dem Boden mit dem ersten verbundener Strömungsraum gebildet werden.According to the invention, this object is achieved in that in the nozzle box from the injection opening between the nozzle surface and a ceiling adjoining the walls connecting the ceiling and the nozzle surface, before a nozzle box frontally against the injection opening occlusive bottom ending intermediate wall extending, whereby between the nozzle surface and intermediate wall, a first flow space and between the ceiling and the intermediate wall, a second, before the bottom connected to the first flow space are formed.

Die Ansprüche 2 bis 10 enthalten weitere wichtige Merkmale der Erfindung.Claims 2 to 10 contain further important features of the invention.

Die erfindungsgemäße Gestaltung der Wärmebehandlungsvorrichtung führt dazu, daß das Behandlungsmittel den mit Austrittsöffnungen besetzten Düsenflächen der Düsenkästen von beiden Warenbahnkanten her zuströmt, obwohl die Düsenkästen nur von einer Seite her gespeist werden. Ventilatoren und ihre Antriebe, Wärmeübertrager sowie Ver- und .The design of the heat treatment device according to the invention results in that the treatment agent flows into the nozzle areas of the nozzle boxes occupied by outlet openings from both edges of the material, although the nozzle boxes are fed from one side only. Fans and their drives, heat exchangers and supply and.

Entsorgungsleitungen können an einer Seite der Vorrichtung angeordnet werden, so daß diese sehr schmal gebaut werdenDisposal lines can be arranged on one side of the device, so that they are built very narrow

Außerdem führt die spezifische Strömung in den Düsenkästen zu einer sehr gleichmäßigen Beaufschlagung der Warenbahn.In addition, the specific flow in the nozzle boxes leads to a very uniform loading of the web.

Ausführungsbeispielembodiment

Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment.

Die zugehörigen Zeichnungen zeigen inThe accompanying drawings show in

Fig. 1: einen Schnitt durch eine Düsenanordnung für eine Wärmebehandlungsvorrichtung gemäß dem Stand der1 shows a section through a nozzle arrangement for a heat treatment apparatus according to the prior

Technik,Technology,

Fig. 2 und 3: zwei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Düsenkastens im Längsschnitt, Fig. 4: einen Schnitt durch eine Düsenanordnung gemäß Schnittlinie A-A in Fig. 3 und2 and 3: two embodiments of a nozzle box according to the invention in longitudinal section, Fig. 4: a section through a nozzle arrangement along section line A-A in Fig. 3 and

Fig. 5: eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Düsenkastens.5 shows a further embodiment of a nozzle box according to the invention.

Die Darstellung in Fig. 1 veranschaulicht zunächst die Beaufschlagung einer Warenbahn 1 mit einem gasförmigen Behandlungsmittel in einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik, der beispielsweise von der bereits zitierten DE-AS 1064464 repräsentiert wird. Ober- und unterhalb der Warenbahn 1, die an ihren beiden Kanten von Transportketten 2 gehalten und transportiert wird, sind nacheinander Düsenkästen 3 angeordnet. Diese weisen eine der Warenbahn 1 zugewandte Düsenfläche 4 mit Austrittsöffnungen 5 in Form von Loch- oder Schlitzdüsen auf (im vorliegenden Fall sind Lochdüsen dargestellt). Das Behandlungsmittel wird den Düsenkästen 3 durch eine Einblasöffnung 6 aus einem Luftverteilerkasten 7 zugeführt und strömt durch die Austrittsöffnungen 5 gegen die Warenbahn 1. Analog zu Fig.4 befinden sich zwischen den einzelnen Düsenkästen 3 Abströmkanäle 8 für das Behandlungsmittel. Gemäß dem Stand derTechniksind die Düsenkästen 3 hintereinander angeordnet, daß die Einblasöffnungen 6 sich abwechselnd an dereinen und an der anderen Kante der Warenbahn 1 befinden.The illustration in FIG. 1 initially illustrates the loading of a web 1 with a gaseous treatment agent in a device according to the prior art, which is represented for example by the already cited DE-AS 1064464. Above and below the web 1, which is held and transported by transport chains 2 at its two edges, nozzle boxes 3 are arranged successively. These have one of the web 1 facing nozzle surface 4 with outlet openings 5 in the form of perforated or slot nozzles (hole dies are shown in the present case). The treatment agent is supplied to the nozzle boxes 3 through an injection opening 6 from an air distribution box 7 and flows through the outlet openings 5 against the web 1. Analogous to Figure 4 are located between the individual nozzle boxes 3 outflow channels 8 for the treatment agent. According to the prior art, the nozzle boxes 3 are arranged one behind the other, that the injection openings 6 are alternately at one and at the other edge of the web 1.

Ein erfindungsgemäßer Düsenkasten 9 entsprechend den Fig. 2 bis 5 besteht aus einem sich über die maximale Arbeitsbreite erstreckenden Hohlkörper mit ebenen Wänden 10, einer ebenen Decke 11 und einer ebenfalls ebenen Düsenfläche 4, der mit einem der Einblasöffnung 6 gegenüberliegenden Boden 12 verschlossen ist. Die Düsenfläche 4 und die Decke 11 verlaufen parallel zueinander. Die Wände 10 können sowohl parallel zueinander als auch keilförmig mit von der Düsenfläche 4 zur Decke 11 hin abnehmendem Abstand angeordnet sein.An inventive nozzle box 9 according to FIGS. 2 to 5 consists of an over the maximum working width extending hollow body with flat walls 10, a flat ceiling 11 and a likewise flat nozzle surface 4, which is closed with one of the injection opening 6 opposite bottom 12. The nozzle surface 4 and the ceiling 11 are parallel to each other. The walls 10 may be arranged both parallel to one another and wedge-shaped with the distance from the nozzle surface 4 to the ceiling 11 decreasing.

Innerhalb eines Düsenkastens 9 erstreckt sich parallel zur Düsenfläche 4 und Decke 10 eine Zwischenwand 13, die über die gesamte Breite des Düsenkastens 9 reicht, also an die Wände 10 anschließt, und in einem Abstand a vor dem Boden 12 endet. Die Zwischenwand 13 teilt das Innere des Düsenkastens 9 in einen ersten Strömungsraum 14 mit einer Höhe b und einen zweiten Strömungsraum 15 mit einer Höhe c.Within a nozzle box 9 extends parallel to the nozzle surface 4 and ceiling 10, an intermediate wall 13 which extends over the entire width of the nozzle box 9, that connects to the walls 10, and at a distance a in front of the bottom 12 ends. The intermediate wall 13 divides the interior of the nozzle box 9 into a first flow space 14 with a height b and a second flow space 15 with a height c.

In der speziellen Ausführungsform des Düsenkastens 9 gemäß Fig. 3 ist der Boden 12 gleichfalls eben und senkrecht zu Düsenfläche 4 und Decke 11 angeordnet. DieHöhenbund c der Strömungsräume 14 und 15 sind gleichgroß. Der Abstand a der Zwischenwand 13 vom Boden 12 entspricht der Beziehung a S t>.In the specific embodiment of the nozzle box 9 according to FIG. 3, the bottom 12 is likewise arranged flat and perpendicular to the nozzle surface 4 and cover 11. The height c of the flow spaces 14 and 15 are the same size. The distance a of the intermediate wall 13 from the floor 12 corresponds to the relationship a S t>.

Der von der Einblasöffnung 6 her in den Düsenkasten 9 eintretende Behandlungsmittelstrom wird durch die Zwischenwand 13 in zwei Teilströme aufgeteilt. Der in den ersten Strömungsarm 14 eintretende Teilstrom erreicht die Düsenfläche 4 auf direktem Wege. Der andere Teilstrom passiert den zweiten Strömungsraum 15 in voller Länge, wird am Boden 12 umgelenkt und tritt in den ersten Strömungsraum 14 ein. Auf diese Weise wird dem ersten Strömungsraum 14 von beiden Seiten (Warenbahnkanten) her Behandlungsmittel zugeführt und eine sehr gleich mäßige Beaufschlagung der Waren bah η 1 erreicht, ohne daß ein Wechsel der Einblasrichtung in die Düsenkasten 9 notwendig ist.The treatment agent stream entering the nozzle box 9 from the injection opening 6 is divided by the intermediate wall 13 into two partial streams. The partial flow entering the first flow arm 14 reaches the nozzle surface 4 directly. The other partial flow passes through the second flow space 15 in full length, is deflected at the bottom 12 and enters the first flow space 14 a. In this way, the first flow space 14 from both sides (web edges) ago treatment agent supplied and a very uniform application of goods bah η 1 achieved without a change in the injection direction into the nozzle box 9 is necessary.

Fig.3 zeigt einen Düsenkasten 9 in einer geringfügig aufwendigeren, dafür aber strömungsmechanisch besonders vorteilhaften Ausführungsform. Die Höhen bund c der beiden Strömungsräume 14 und 15 sind mit bc unterschiedlich groß dimensioniert (für den Abstand a gilt weiterhin a § b). Auf diese Weise wird im zweiten Strömungsraum 15 die Strömung verzögert, und die bei strömenden Medien ohnehin unvermeidlichen Reibungsverluste in den Grenzschichten werden vermindert. Einen weiteren Vorteil bei der Umlenkung der Strömung bringt der gewölbte Boden 12.3 shows a nozzle box 9 in a slightly more expensive, but in terms of flow mechanics particularly advantageous embodiment. The heights collar c of the two flow spaces 14 and 15 are dimensioned differently sized with bc (for the distance a still applies a § b). In this way, the flow is retarded in the second flow space 15, and the flow losses inevitable in flowing media in the boundary layers are reduced anyway. Another advantage of the deflection of the flow brings the curved bottom 12th

Die bereits genannte keilförmige Anordnung der Wände 10 an Düsenkasten 9 führt, wie Fig. 4 deutlich erkennen läßt, zu sich mit zunehmendem Abstand von der Warenbahn 1 erweiternden Rückströmkanälen 8. Diese gewährleisten ein sicheres und gleichmäßiges Abströmen des Behandlungsmittels.The already mentioned wedge-shaped arrangement of the walls 10 on the nozzle box 9, as shown in FIG. 4 clearly shows, to itself with increasing distance from the web 1 expanding return flow channels 8. These ensure a safe and uniform flow of the treatment agent.

Fig.5 schließlich zeigt eine Ausführungsform eines Düsenkastens 9, bei der die Zwischenwand 13 aus zwei unter einem stumpfen Winkel aneinanderstoßenden, von den Warenbahnkanten (bzw. von der Einblasöffnung 6 und vom Boden 12) her zur Mitte der Warenbahn 1 hin sich der Düsenfläche 4 nähernden Teilflächen besteht. Die Höhe b des ersten Strömungsraumes 14 ist damit veränderlich und nimmt von den Warenbahnkanten zur Mitte hin ab.Fig.5 finally shows an embodiment of a nozzle box 9, wherein the intermediate wall 13 of two abutting at an obtuse angle, from the web edges (or from the injection port 6 and from the bottom 12) forth to the center of the web 1 down the nozzle surface. 4 consists of approaching faces. The height b of the first flow space 14 is thus variable and decreases from the web edges to the center out.

Die Decke 11 ist ebenso geknickt wie die Zwischenwand 13, so daß die Höhe c des zweiten Strömungsraumes 15 und damit dessen Querschnitt über die Länge des Düsenkastens 9 annähernd konstant bleibt. Der Abstand a ist wieder so groß gewählt, daß der freie Querschnitt zwischen dem Ende des Zwischenraumes 13 und dem Boden 12 mindestens dem Querschnitt des ersten Strömungsraumes 14 an dieser Stelle entspricht.The ceiling 11 is as kinked as the intermediate wall 13, so that the height c of the second flow space 15 and thus the cross section over the length of the nozzle box 9 remains approximately constant. The distance a is again chosen so large that the free cross section between the end of the intermediate space 13 and the bottom 12 corresponds at least to the cross section of the first flow space 14 at this point.

Claims (10)

Patentansprüche:claims: 1. Düsenkasten für eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen, mit einem gasförmigen Behandlungsmittel, der eine sich über die Breite der Warenbahn erstreckende, dieser zugewandte Düsenfläche, eine Decke sowie Decke und Düsenfäche verbindende Wände aufweist und an der einer Einblasöffnung gegenüberliegenden Stirnseite von einem Boden verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich von der Einblasöffnung (6) an zwischen'Düsenfläche (4) und Decke (11) eine an die Wände (10) anschließende, vor dem Boden (12) endende undurchlässige Zwischenwand (13) erstreckt, wodurch zwischen Düsenfläche (4) und Zwischenwand (13) ein erster Strömungsraum (14) und zwischen Decke (11) und Zwischenwand (13) ein zweiter, vor dem Boden (12) mit dem ersten verbundener Strömungsraum (15) gebildet werden.1. nozzle box for a device for heat treatment of webs, in particular textile webs, with a gaseous treatment agent having a width of the web extending, this facing nozzle surface, a ceiling and ceiling and Düsenfäche connecting walls and at the opposite end of an injection opening of a bottom is closed, characterized in that extending from the injection opening (6) to between the nozzle surface (4) and ceiling (11) to the walls (10), in front of the bottom (12) terminating impermeable intermediate wall (13) whereby between the nozzle surface (4) and the intermediate wall (13) a first flow space (14) and between the ceiling (11) and the intermediate wall (13) a second, in front of the bottom (12) connected to the first flow space (15) are formed. 2. Düsenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (13) eben ist.2. nozzle box according to claim 1, characterized in that the intermediate wall (13) is flat. 3. Düsenkasten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden3. nozzle box according to claims 1 and 2, characterized in that the two * Strömungsräume (14; 15) auf ihrer gesamten Länge konstante Querschnitte aufweisen.* Flow spaces (14; 15) have constant cross-sections along their entire length. 4. Düsenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (13) aus zwei unter einem stumpfen Winkel aneinanderstoßenden, zur Warenbahnmitte hin sich der Düsenfläche (4) nähernden Teilflächen (16) gebildet ist.4. nozzle box according to claim 1, characterized in that the intermediate wall (13) of two abutting at an obtuse angle, the web center of the nozzle surface (4) approaching faces (16) is formed. 5. Düsenkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des zweiten Strömungsraümes (15) auf seiner gesamten Länge im wesentlichen konstant ist.5. nozzle box according to claim 4, characterized in that the cross section of the second Strömungsraümes (15) over its entire length is substantially constant. 6. Düsenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (13) in einem solchen Abstand (a) vordem Boden (12) endet, daß der so gebildete freie Querschnitt bis zum Boden (12) mindestens dem Querschnitt des ersten Strömungsraumes (14) an dieser Stelle entspricht.6. nozzle box according to claim 1, characterized in that the intermediate wall (13) at such a distance (a) before the bottom (12) terminates, that the thus formed free cross section to the bottom (12) at least the cross section of the first flow space (14 ) corresponds to this point. 7. Düsenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) eben ist.7. nozzle box according to claim 1, characterized in that the bottom (12) is flat. 8. Düsenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) gewölbt ist.8. nozzle box according to claim 1, characterized in that the bottom (12) is curved. 9. Düsenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abstand der Wände (10) von der Düsenfläche (4) zur Decke (11) hin verringert.9. nozzle box according to claim 1, characterized in that the distance of the walls (10) of the nozzle surface (4) to the ceiling (11) decreases. 10. Düsenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des zweiten Strömungsraumes (15) mindestens dem des ersten Strömungsraumes (14) an seiner weitesten Stelle entspricht.10. Nozzle box according to claim 1, characterized in that the cross section of the second flow space (15) corresponds at least to that of the first flow space (14) at its widest point.
DD29627986A 1986-11-14 1986-11-14 DUESENKASTEN FOR A DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF TRACKS, ESPECIALLY TEXTILE RAIL DD253666A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29627986A DD253666A1 (en) 1986-11-14 1986-11-14 DUESENKASTEN FOR A DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF TRACKS, ESPECIALLY TEXTILE RAIL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29627986A DD253666A1 (en) 1986-11-14 1986-11-14 DUESENKASTEN FOR A DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF TRACKS, ESPECIALLY TEXTILE RAIL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD253666A1 true DD253666A1 (en) 1988-01-27

Family

ID=5583874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29627986A DD253666A1 (en) 1986-11-14 1986-11-14 DUESENKASTEN FOR A DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF TRACKS, ESPECIALLY TEXTILE RAIL

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD253666A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623471C1 (en) * 1996-06-12 1998-02-05 Brueckner Maschbau Ventilation nozzle
EP3928957A3 (en) * 2020-05-26 2022-01-26 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. Kg Blowing nozzle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623471C1 (en) * 1996-06-12 1998-02-05 Brueckner Maschbau Ventilation nozzle
US6108939A (en) * 1996-06-12 2000-08-29 Bruckner Maschinenbau Gmbh Blower nozzle
EP3928957A3 (en) * 2020-05-26 2022-01-26 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. Kg Blowing nozzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544590A1 (en) THROTTLE DRYERS WITH THINK BODIES ABOVE AND BELOW A CONTINUOUS PRODUCT LINE
DE3437259C2 (en)
DE1474214B2 (en)
DE102005030501B4 (en) Drying device for drying sawn timber, has flow guiding element for guiding dry air so that air flows around inner side of both chambers in simultaneous manner, and controlled so that air flows into chambers in intermittent operating manner
DE2615258C2 (en) Device for the floating guidance of material webs
DE2543878A1 (en) AIR CONVEYING DUCT
DE3815211C2 (en)
DE19807511C2 (en) Drying and / or fixing device
DE3446618C2 (en) Device for dewatering drying air
DE102005054995B4 (en) Nozzle system for the treatment of sheet material
WO1988001038A1 (en) Device for applying a flowing fluid on webs of material
CH373885A (en) Device for shielding room openings with an air curtain
EP0414021A2 (en) Induction outlet
DE2138539C3 (en) Air outlet device
DD253666A1 (en) DUESENKASTEN FOR A DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF TRACKS, ESPECIALLY TEXTILE RAIL
EP0979985B1 (en) Apparatus for the heat treatment of a textile web
DD255201A1 (en) DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF TRACKS, IN PARTICULAR TEXTILE TRACKS
DE2904121C2 (en)
DE3642710C1 (en) Device for inflating a treatment medium onto a material web moving in the longitudinal direction
DE2029494A1 (en) Heat treating moving band - with adjustment of air nozzles to different
EP0303887B1 (en) Apparatus for the heat treatment of a web of material
DE2115640C3 (en) DRYING SYSTEM FOR DRYING CONTAINERS OPEN ON ONE SIDE, E.G. CANS
DE1064464B (en) Device for drying tape-shaped material, in particular webs of fabric
DE3231486C2 (en)
DE966022C (en) Device for the continuous drying or conditioning of material webs

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee