DD252982A5 - MULTI-STAGE DEVICE AND METHOD FOR COUNTERWASHING SUSPENDED SOLIDS - Google Patents

MULTI-STAGE DEVICE AND METHOD FOR COUNTERWASHING SUSPENDED SOLIDS Download PDF

Info

Publication number
DD252982A5
DD252982A5 DD29914987A DD29914987A DD252982A5 DD 252982 A5 DD252982 A5 DD 252982A5 DD 29914987 A DD29914987 A DD 29914987A DD 29914987 A DD29914987 A DD 29914987A DD 252982 A5 DD252982 A5 DD 252982A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pump
container
hydrocyclone
classifier
dome
Prior art date
Application number
DD29914987A
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Schoengen
Johann H Schroeder
Joerg Porschen
Friedrich Donhauser
Original Assignee
Amberger Kaolinwerke Gmbh,De
Dynamit Nobel Ag,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amberger Kaolinwerke Gmbh,De, Dynamit Nobel Ag,De filed Critical Amberger Kaolinwerke Gmbh,De
Publication of DD252982A5 publication Critical patent/DD252982A5/en

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mehrstufige Vorrichtung und ein Verfahren zur Gegenstromwaschung von suspendierten Feststoffen, vorzugsweise Kristallen, mittels hintereinander geschalteter Hydrozyklongruppen und zugehoerigen Pumpen und Pumpensuempfen. Um mit einem relativ geringen apparatemaessigen Aufwand bei Arbeiten unter hoeheren Druecken und mit hoeheren Temperaturen in einem bestimmten, begrenzten Temperaturbereich arbeiten zu koennen, sind die Hydrozyklongruppen, die Pumpensuempfe mit hineinragenden Pumpen und die wesentlichen Teile oder Bereiche der Leitungen in einem gemeinsamen, druckfesten und waermeisolierten Behaelter untergebracht. Ferner kann zwecks Beseitigung groesserer Auskristallisationen und Feststoffteilchen ein ebenfalls im Behaelter untergebrachter Aufstromklassierer vorgesehen sein. Die Erfindung betrifft ferner Anwendungen einer solchen Anordnung. Zum Beispiel bei einem Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure aus Dimethylterephthalat als Zwischenprodukt sowie z. B. bei einem Verfahren der Kohlehydrierung. Ausserdem bezieht sich die Erfindung auf zugehoerige Verfahrensmassnahmen. Fig. 2The invention relates to a multi-stage apparatus and a method for countercurrent washing of suspended solids, preferably crystals, by means of series-connected hydrocyclone groups and associated pumps and pump suits. In order to be able to work with a relatively small apparatus-related effort when working under higher pressures and with higher temperatures in a certain, limited temperature range, the hydrocyclone groups, the pump sumps with projecting pumps and the essential parts or areas of the lines in a common, pressure-resistant and heat-insulated Container housed. Furthermore, for the purpose of eliminating larger crystallizations and solid particles, it is also possible to provide an upflow classifier likewise accommodated in the container. The invention further relates to applications of such an arrangement. For example, in a process for the preparation of terephthalic acid from dimethyl terephthalate as an intermediate and z. As in a process of coal hydrogenation. In addition, the invention relates to associated method measures. Fig. 2

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine mehrstufige Vorrichtung und ein Verfahren zur Gegenstromwaschung von suspendierten Peststoffen.The invention relates to a multi-stage device and a method for countercurrent washing suspended suspensions.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Solche Anordnungen sind in ihrem prinzipiellen Aufbau und den zugehörigen mathematischen Grundlagen beschrieben in "Verfahrenstechnik 8 (1974) Wr. 1, Seite 28 - 31" und in "Aufbereitungs-Technik Jahrgang 18 (1977) Seite 395 - 404". Sie finden ferner Erwähnung .in der DE-PS 30 44 617 betreffend ein Verfahren zur Herstellung von Terephtalsäure aus DimethylterepJatalat als Zwischenprodukt. Ferner ist eine Gegenstromwaschanlage in einer, das gleiche Verfahren be- treffenden weiteren Vorveröffentlichung (DE-PS 29 1-6 197) angegeben. Mit einer solchen Gegenstromwaschung sollen gelöste Verunreinigungen ausgewaschen werden. Diese Verunreinigungen der Aufgabesuspension liegen unterhalb der Trennkorngrenze des Hydrozyklons. Die zu ihrem Auswaschen dienende Waschflüssigkeit kann von unterschiedlicher Art sein. Beispielsweise wird hierfür demineralisiertes Wasser verwendet, .diner der wesentlichen Vorteile der hierzu bekannten Hydrozyklone besteht darin, daß die in der Aufgabesuspension befindlichen Feststoffe klassiert und entsprechend ihrer Klassierung dem Überlauf oder Unterlauf zugeführt werden.Such arrangements are described in their basic structure and the associated mathematical foundations in "Process Engineering 8 (1974) Wr 1, page 28 - 31" and in "reprocessing technique Volume 18 (1977) page 395 - 404". They are also mentioned in DE-PS 30 44 617 concerning a process for the preparation of terephthalic acid from DimethylterepJatalat as an intermediate. Furthermore, a countercurrent washing system is specified in a further prior publication pertaining to the same method (DE-PS 29 1-6 197). With such a countercurrent washing, dissolved impurities are to be washed out. These impurities of the feed suspension are below the cut-off point of the hydrocyclone. The washing liquid used for washing them out can be of different types. For example, demineralized water is used for this purpose. One of the essential advantages of the hydrocyclones known for this purpose is that the solids present in the feed suspension are classified and supplied to the overflow or underflow according to their classification.

Bei einer Reihe von Anwendungsgebieten besteht die Forderung, daß unter erhöhtem Druck und Temperatur gearbeitet werden muß, wobei aus Prozeßgründen-ein bestimmter Temperaturbereich eingehalten werden muß.In a number of applications there is a requirement that must be carried out under elevated pressure and temperature, for process reasons-a certain temperature range must be maintained.

η 6.87- ^42-15: η 6.87- ^ 42-15:

_ 2 — Ziel der Erfindung _ 2 - Object of the invention

Ziel der Erfindung ist es, den hohen apparatemäßigen Aufwand der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden.The aim of the invention is to avoid the high equipment expense of the known devices.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Die Erfindung hat die Aufgabe, eine mehrstufige Vorrichtung und ein Verfahren zur Gegenstromwaschung von suspendierten Feststoffen zu schaffen, bei denen die vorgenannten Bedingungen mit einem möglichst geringen apparatemäßigen Aufwand gelöst werden. In dieser Hinsicht ist nämlich dem eingangs genannten Stand der Technik nichts zu entnehmen.The invention has the object to provide a multi-stage device and a method for countercurrent washing of suspended solids, in which the aforementioned conditions are solved with the least possible expense in terms of apparatus. In this respect, namely the above-mentioned prior art is not apparent.

Zur Lösung dieser Aufgabe sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung alle wesentlichen Teile einer solchen Vorrichtung und dabei insbesondere der weitaus größere Teil der Verbindungsleitungea in dem druckfesten und wärrneisolierten Behälter angeordnet. Dies dient zum einen der Sicherheit der mit einer solchen Anordnung arbeitenden Personen. Die noch durch Wärmeabstrahlung entstehenden Wärmeverluste sind sehr gering. Sine alternative Lösung zur Lehre des Anspruches 2 ist im Anspruch 3 enthalten. Bei beiden vorgenannten Ausführungsformen ist in Verbindung mit dem Inhalt des Anspruches 1 insbesondere dafür gesorgt, daß die Temperatur in und an den Bauteilen, die sich im Behälter befinden und die Temperaturen der Gegenstromwaschung im gewünschten Temperaturbereich gehalten werden. Kältebrücken nach außen sind vermieden, loch außerhalb des Behälters befindliche Teile oder Rohrleitungen können entsprechend isoliert und/oder fremdbeheizt werden. Mit der Erfindung v/erden nicht nur die geschilderten funktioneilen Vorteile erreicht, sondern es ist eine apparatemäßig sehr kompakte und einfach aufgebaute Vorrichtung aus dem Behälter und den darin befindlichen Bauteilen geschaffen, die sich insbesondere in derTo achieve this object, according to a preferred embodiment of the invention, all the essential parts of such a device and in particular the much larger part of the connecting line are arranged in the pressure-resistant and heat-insulated container. This serves, on the one hand, the safety of persons working with such an arrangement. The heat losses caused by heat radiation are very low. Sine alternative solution to the teaching of claim 2 is contained in claim 3. In both of the aforementioned embodiments, it is ensured, in particular, in connection with the content of claim 1, that the temperature in and at the components which are located in the container and the temperatures of the countercurrent washing are kept within the desired temperature range. Cold bridges to the outside are avoided, hole outside the container located parts or piping can be isolated and / or externally heated. The invention not only achieves the described functional advantages, but also creates a device of very compact and simple design from the container and the components located therein, which are particularly in the

bevorzugten Ausführung nach Anspruch. 2 als ein nach außen hin kompakter, z. B.. zylindrischer Behälter mit einigen wenigen Rohrleitungen präsentiert. Da die innerhalb des Behälters befindlichen Bauteile nicht isoliert werden müssen und sich innerhalb des unter erhöhtem Druck stehenden Behälters befinden, also auch nicht für sich druckfest gemacht werden müssen, ergeben sich vorteilhafterweise für die Vorrichtung nach der Erfindung relativ geringe Herstellungskosten. Hinsichtlich spezieller und besonders vorteilhafter Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung wird auf die späteren Ausführungen zu den Ansprüchen 16 ff. verwiesen.preferred embodiment according to claim. 2 as an outwardly more compact, z. B .. cylindrical container with a few pipes presented. Since the components located within the container need not be isolated and are located within the container under elevated pressure, and therefore do not have to be made pressure-resistant on their own, advantageously, relatively low production costs result for the apparatus according to the invention. With regard to special and particularly advantageous applications of the invention, reference is made to the later statements on the claims 16 ff.

Die Merkmale des Anspruches 4 ermöglichen für Reparaturen oder Auswechselungen eine leichte Zugängigkeit zu den Hydrozyklonen der jeweiligen Gruppe, indem nur 'der Domdeckel abgenommen und mit den an ihm befestigten Hydrozyklonen nach oben abgehoben werden muß. Wenn hier in der Mehrzahl von Hydrozyklonen gesprochen ist, so geschieht dies nur der sprachlichen Einfachheit halber. Erfaßt ist damit aber auch der Fall, in dem pro Gruppe nur' ein Hydrozyklon vorhanden ist.The features of claim 4 allow easy access to the hydrocyclones of the respective group for repairs or replacements by only 'the dome lid must be removed and lifted off with the hydrocyclones attached to it upwards. When speaking here in the majority of hydrocyclones, this is only for the sake of linguistic simplicity. However, this also includes the case in which only one hydrocyclone is present per group.

Die Merkmale des Anspruches 5 stellen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Sie bewirken zusätzlich zu der vorgesehenen Isolierung eine Konstanthaltung der [Temperatur im Behälter. Dies empfiehlt sich besonders dann, wenn der im Behälter einzuhaltende Temperaturbereich sehr gering ist (siehe Ausführungen zu Anspruch 16 und 17).The features of claim 5 represent a preferred embodiment of the invention. They cause in addition to the intended isolation, a constant maintenance of the [temperature in the container. This is particularly recommended if the temperature range to be maintained in the container is very low (see comments on claims 16 and 17).

Die Merkmale des Anspruches 6 dienen zum Ausgleich von Wärmespannungen.The features of claim 6 are used to compensate for thermal stresses.

Die Ansprüche 7 bis 11 befassen sich mit vorteilhaften Ausgestaltungen der Vorrichtung, die eine möglichst weitgehende Unterbringung der verschiedenen Zu- und Ableitungen im Behälter zum Ziel haben, andererseits aber die MöglichkeitThe claims 7 to 11 are concerned with advantageous embodiments of the device, which have as far as possible accommodation of the various inlets and outlets in the container to the destination, on the other hand, the possibility

beinhalten, gegen Druck und/oder Temperatur empfindliche Bauteile, wie die Motoren der Pumpen und Rührwerke außerhalb des Behälters vorzusehen (Ansprüche 7 bis 9)· Die Ausgestaltung des Behälters und die Unterbringung der Hydrozyklongruppen, Pumpen und Pumpensümpfe ist gemäß den Ansprüchen 10, 11 so gewählt, daß die Stufen der Gegenstromwaschanlage zwischen den beiden Endbereichen des Behälters in diesem hintereinander angeordnet sind und der jeweilige Pumpensumpf der zugehörigen Pumpe und Hydrozyklongruppe unmittelbar zugeordnet, nämlich darunter vorgesehen ist. include, against pressure and / or temperature sensitive components, such as the motors of the pumps and stirrers outside the container to provide (claims 7 to 9) · The configuration of the container and the housing of the hydrocyclone groups, pumps and sumps according to claims 10, 11 so chosen that the stages of the countercurrent washing system between the two end portions of the container are arranged in this one behind the other and the respective pump sump of the associated pump and hydrocyclone group directly associated, namely provided underneath.

Die Ansprüche 12, 13 und 14 beinhalten vorteilhafte Ableitungen der Unterläufe des Hydrozyklongruppen (Anspruch 12) und der Überläufer der Hydrozyklongruppen (Anspruch 13) im natürlichen Gefälle und unter Reduzierung sowie Vereinfachung der leitungen sowie eine Anordnung der Bauteile in den Stufen des Behälters, welche die erforderliche Länge der außerhalb des Behälters vorgesehenen Druckleitungen soweit als möglich reduziert.The claims 12, 13 and 14 include advantageous derivations of the underflows of the hydrocyclone groups (claim 12) and the advancing hydrocyclone groups (claim 13) in the natural gradient and reducing and simplifying the lines and an arrangement of the components in the stages of the container, which required length of the pressure lines provided outside the container as far as possible reduced.

Die Merkmale des Anspruches 15 ergeben, daß die Pegelhöhe in dejü. Pumpensümpfen genau den gewünschten Wert hat, ohne daß hierfür komplizierte Regelungseinrichtungen, radioaktive Meßeinrichtungen (Cäsiumstrahler) und dergleichen notwendig sind. Auch werden von anderen Anwendungsfällen her bekannte Schwimmerregelungen vermieden, die sich leicht mit den hier auszuwaschenden Feststoffen zusetzen würden, insbesondere, wenn es sich um auskristallisierende Peststoffe handelt (siehe die Ausführungen zu Anspruch 16 und 17). Die Merkmale des Anspruches 15-wirken besonders vorteilhaft mit der Überlaufanordnung nach Anspruch 13 zusammen.The features of claim 15 show that the level height in dejü. Pump sumps exactly the desired value, without the need for complicated control devices, radioactive measuring devices (Cesiumstrahler) and the like are necessary. Also known from other applications ago known float controls are avoided, which would clog easily with the here washed out solids, especially when it comes to auskristallisierende pesticides (see the comments on claims 16 and 17). The features of claim 15-act particularly advantageous together with the overflow arrangement according to claim 13.

Ferner besteht die spezielle Aufgabenstellung der Schaffung einer Gegenstromwaschanlage für suspendierte Feststoffe in gesättigten Lösungen, um bei Drücken, die oberhalb des Dampfdruckes der Waschflüssigkeit bei der Arbeitstemperatur liegen, ein weiteres Kristallisieren der in der Suspension gelösten Peststoffe zum einen mit Sicherheit und zum anderen ebenfalls mit einem vertretbaren apparatemäßigen Aufwand zu verhindern.Furthermore, the specific task of providing a countercurrent washing system for suspended solids in saturated solutions, to further crystallize the dissolved in the suspension of the pesticides on the one hand with certainty and on the other also with a, at pressures which are above the vapor pressure of the washing liquid at the working temperature To prevent reasonable equipment expense.

Der Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruches 16. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, daß dies sich als besonders vorteilhaft für die Behandlung von gesättigten Lösungen erweist, die also suspendierte Peststoffteilchen -(Kristalle) enthalten. Bei der Behandlung solcher Lösungen ist es von entscheidender Bedeutung, ein unerwünschtes Auskristallisieren zusätzlicher Peststoffteilchen au vermeiden. Dieses zusätzliche Auskristallisieren könnte zum einen zur Polge haben, daß sich Rohrleitungen, Behälterwände, Schuten, Stutzen usw. mehr oder weniger schnell verstopfen, und zum anderen ein unzulässiges Auskristallisieren auch von "Verunreinigungen verursachen, die z. B. beim Reinigen von Terephthalsäure (siehe Ansprüche 17 "bis 19) im Lösungsmittel enthalten sind und an sich durch den Waschprozeß entfernt werden sollen. Um diese Nachteile zu vermeiden, muß sichergestellt sein, daß bei der Gegenstromwäsche eine Unterschreitung des zur Arbeitstemperatur des Lösungsmittels gehörenden Dampfdruckes in jedem Pail vermieden wird. Eine solche Unterschreitung könnte allein z. B. durch den Ansaugvorgang von Pumpen bedingt sein. Sie hätte eine entsprechende Verdampfung des Lösungsmittels mit der Konsequenz des vorgenannten Auskristallisierens zur Polge. üies aber wird gemäß der Erfindung dadurch verhindert, daß sich der Pumpensumpf, aus dem angesaugt wird, innerhalb des unter Druck stehenden Behälters befindet.The achievement of this object are the features of claim 16. It is based on the finding that this proves to be particularly advantageous for the treatment of saturated solutions, ie so-suspended suspended - (crystals). In treating such solutions, it is crucial to avoid unwanted crystallization of additional particulate matter. This additional crystallization could, on the one hand, have the effect of more or less quickly clogging up pipes, container walls, barges, nozzles, etc., and, on the other hand, causing an impermissible crystallization even of "contaminants which are present, for example, in the purification of terephthalic acid (cf. Claims 17 "to 19) are contained in the solvent and are intended to be removed by the washing process. In order to avoid these disadvantages, it must be ensured that, in the case of counter-current washing, a drop below the vapor pressure belonging to the working temperature of the solvent in each pass is avoided. Such a shortfall could alone z. B. be conditioned by the suction of pumps. It would have a corresponding evaporation of the solvent with the consequence of the aforementioned crystallization to Polge. üies but is prevented according to the invention characterized in that the pump sump, is sucked from the inside of the pressurized container.

Die gleiche Gefahr besteht auch, wenn es zu einer unzulässigen Erniedrigung der Arbeitstemperatur der Gegenströmwäsche kommt. Die Arbeitstemperatur der Gegenstromwäsche ist z. B. bei der nachstehend näher erläuterten Herstellung von Terephthalsäure entsprechend der .DE-PS 30 44 617 bedingt durch die .Löslichkeit der Cokristallisationsneigung der in dem Lösungsmittel (Mutterlauge) enthaltenen Verunreinigungen. Solche Verunreinigungen haben die !Tendenz,auf den reinen Terephthalkristallen auf zukristallisieren. Die Arbeitstemperatür wird so festgelegt, daß einerseits die Terephthalsäure möglichst nahezu auskristallisiert ist, andererseits aber die Verunreinigungen noch möglichst vollständig gelöst sind. Eine Temperatursenkung hätte, in diesem PalIe zwangsläufig wiederum zur Folge, daß auch hier die Verunreinigungen in unerwünschter Weise mit den vorgenannten Konsequenzen auskristallisieren würden und zudem noch die vorgenannte Gefahr der Verstopfung auftritt. -The same danger also exists if there is an inadmissible lowering of the working temperature of the countercurrent wash. The working temperature of the countercurrent wash is z. B. in the production of terephthalic acid described in more detail below according to the .DE-PS 30 44 617 due to. Solubility of Cokristallisationsneigung the impurities contained in the solvent (mother liquor). Such impurities have the tendency to crystallize on the pure terephthalic crystals. The working temperature is determined so that on the one hand the terephthalic acid is crystallized as nearly as possible, on the other hand, however, the impurities are still completely dissolved. A drop in temperature would, inevitably in turn, mean that in this case too the impurities would undesirably crystallize with the aforementioned consequences and, moreover, the aforementioned risk of blockage also occurs. -

Die erfindungsgemäße Gegenstromwäsche ermöglicht es mit vergleichsweise geringem apparativem Aufwand, bei diesen relativ extremen Anforderungen hinsichtlich Druck und Temperatur noch einwandfreie Ergebnisse, d. h. ein "ge- waschenes" Produkt mit einem minimalen Gehalt an Verunreinigungen zu erhalten. Das wird dadurch erreicht, daß. es diese Anordnung ohne weiteres ermöglicht, -bei einem Druck zu arbeiten, der oberhalb des vorgenannten Dampfdruckes des Lösungsmittels bei-der Arbeitstemperatur liegt, so daß die Gefahr einer unzulässigen Verdampfung eindeutig ausgeschlossen werden kann.The countercurrent washing according to the invention makes it possible with relatively little expenditure on equipment, at these relatively extreme requirements in terms of pressure and temperature still perfect results, d. H. to obtain a "washed" product with a minimum level of impurities. This is achieved by that. it allows this arrangement readily to work at a pressure which is above the aforementioned vapor pressure of the solvent at the operating temperature, so that the risk of improper evaporation can be clearly excluded.

Bine bevorzugte Anwendung der Lehre des Anspruches 16 ergibt sich aus Anspruch 17. Dies ist vorstehend bereits erwähnt worden. Hinsichtlich Einzelheiten eines möglichen und bevorzugten Verfahrens zur Herstellung von reiner Terephthalsäure aus Dimethylterephthalat als Zwischenprodukt wird auf die beiden eingangs zitiertenBine preferred application of the teaching of claim 16 results from claim 17. This has already been mentioned above. With regard to details of a possible and preferred process for the preparation of pure terephthalic acid from dimethyl terephthalate as an intermediate, the two cited above

DE-PS 29 16 197 und 30 44 617 verwiesen. Dabei handelt es sich bei den Pest stoffen um 'terephthalsäure, bei dem Lösungsmittel (Mutterlauge) um V/asser, bei den Verunreinigungen um Monomethylterephthalat und die Isomeren der Terephthalsäure sowie bei der Waschflüssigkeit um dimineralisiertes Wasser. Anstelle von Dimethylterephthalat als Zwischenprodukt (Anspruch 18) kann man auch nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung von roher Terephthalsäure als Zwischenprodukt ausgehen (Anspruch 19). Dann handelt es sich bei dem Peststoff gleichfalls um Terephthalsäure, bei den Lösungsmitteln wieder um Wasser., Essigsäure oder deren Gemische, bei den Verunreinigungen um iaratoluuelsäure, 4-carboxybenzaldehyd (4-cba) und die Isomeren der Terephthalsäure, sowie alle anderen Verunreinigungen, die in Oxydation und/oder Hydrierung entstehen. In diesen beiden bevorzugten Pällen muß man einen Temperaturbereich von weniger al'S +1 C konstant halten. Auskristallisierungen, z. B. durch Kältebrücken, sind unbedingt zu vermeiden.DE-PS 29 16 197 and 30 44 617 referenced. The pesticides are terephthalic acid, the solvent (mother liquor) is water, the impurities are monomethyl terephthalate and the isomers of terephthalic acid and the washing liquid is dimineralized water. Instead of dimethyl terephthalate as an intermediate (claim 18) can be based on a further proposal of the invention of crude terephthalic acid as an intermediate (claim 19). Then the pesticide is likewise terephthalic acid, the solvents again water, acetic acid or mixtures thereof, the impurities are iaratu luallic acid, 4-carboxybenzaldehyde (4-cba) and the isomers of terephthalic acid, and all other impurities arising in oxidation and / or hydrogenation. In these two preferred cases one has to keep a temperature range of less than +1 C constant. Crystallization, z. B. by cold bridges, are to be avoided.

Weiterhin kann die Lehre nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 auch anders angewendet werden, als in den Ansprüchen 16 und 17 angegeben und in dem Zusammenhang vorstehend näher erläutert, Die Möglichkeit einer solchen Anwendung ist Inhalt des Anspruches 20. Eine solche Kohlehydrierung findet bei hohen Drücken und Temperaturen statt, so daß auch hierzu die Lösung der eingangs genannten Aufgabe wesentlich für den Erfolg einer solchen Gegenstromwaschung ist.Furthermore, the teaching according to one or more of claims 1 to 15 can also be applied differently than specified in claims 16 and 17 and in the context explained in more detail above, the possibility of such an application is content of claim 20. Such coal hydrogenation is found high pressures and temperatures, so that for this purpose, too, the solution of the aforementioned object is essential for the success of such countercurrent washing.

Es können Fälle eintreten, daß Kristalle, insbesondere die Kristalle der Terephthalsäure, oder Peststoffe einer aschehaltigen Peinstkohle (Anspruch 20) in einer solchen Gegenstromwaschanlage eine unzulässige, zumindest eine nicht erwünschte Größe haben. Es besteht demnach die weitere Aufgabenstellung, dies innerhalb einer solchen Gegenstromwaschanlage zu vermeiden.There may be cases in which crystals, in particular the crystals of terephthalic acid, or pesticides of a ash-containing Peinstkohle (claim 20) in such a countercurrent washing system have an inadmissible, at least one undesirable size. It is therefore the other task to avoid this within such a countercurrent washing system.

Zur Lösung dieser Aufgabe sind zunächst die Merkmale des Anspruches 21 vorgesehen. Aufstromklassierer sind zwar für sich, z. B. zur Trennung der Korngrößen bei Sanden, bekannt. Sie haben aber bei ihrem Einsatz in einer Gegenstromv/aschanlag e nach der Erfindung den Vorteil, daß damit etwa entstehende gröbere Kristalle oder Peststoffteilchen, entfernt werden können. Außerdem beinhaltet der Anspruch 21 das weitere Merkmal der Unterbringung des Aufstrpmklassierers im gemeinsamen, druckfesten und wärmeisolierten Behälter, so daß auch hinsichtlich des AufStromklassierers die eingangs zu den Hydrozyklonen usw. genannten Bedingungen erfüllt sind.To solve this problem, the features of claim 21 are initially provided. Upstream classifiers are for themselves, z. As for the separation of grain sizes in sands, known. However, when used in a counterflow apparatus according to the invention, they have the advantage that coarser crystals or particles of pesticide which are formed as a result can be removed. In addition, the claim 21 includes the further feature of accommodating the Aufstrpmklassierers in the common, pressure-resistant and thermally insulated container, so that the conditions mentioned at the outset to the hydrocyclones, etc. are also met with respect to the onstrom classier.

Anspruch 23 betrifft den Einsatz eines. Aufstromklassierers zur Verringerung der Größe von Kristallen der Terephthalsäure, während Anspruch 24 sich mit dem Sinsatz eines Aufstromklassierers zur Beseitigung gröberer Kristalle oder Peststoffteilchen' aus einer Suspension'befaßt.Claim 23 relates to the use of a. Upstream classifier for reducing the size of crystals of terephthalic acid, while claim 24 deals with the use of an upflow classifier for the removal of coarser crystals or pesticidal particles from a suspension.

Die Erfindung betrifft ferner Verfahrensmeßnahmen gemäß den Ansprüchen 26 bis 31, um die Abläufe, insbesondere die sich durch den Einsatz des Aufstromklassierers sich ergebenden Abläufe zu steuern bzw. zu regeln.The invention further relates to method measures according to claims 26 to 31 in order to control or regulate the processes, in particular the processes resulting from the use of the upstream classifier.

Im einzelnen ist die mehrstufige Vorrichtung zur Gegenstromwaschung von suspendierten Peststoffen, vorzugsweise Kristallen, mit Hilfe von. hintereinander geschalteten I-Iydrozyklonen oder von Gruppen aus mehreren, einander parallel geschalteten Hydrozyklonen (beides im folgenden der Einfachheit halber nur noch "Ilydrozyklongruppe" genannt), sowie zugehörigen Pumpen und Pumpensümpfen und die vorgenannten Bauelemente verbindenden Leitungen, wobei die Waschflüssigkeit im Gegenstrom zur Pörderrichtung der suspendierten Peststoffe gefördert wird und wobei die suspendierten Peststoffe unter erhöhtem Druck undIn particular, the multi-stage countercurrent washing device is that of suspended pesticides, preferably crystals, by means of. hydrocyclones connected in series or groups of several hydrocyclones connected in parallel (both hereinafter referred to simply as "Ilydrocyclone Group"), and associated pumps and sumps and lines connecting the aforementioned components, the scrubbing liquid flowing in countercurrent to the direction of conveyance suspended pesticides is promoted and wherein the suspended pesticides under increased pressure and

-s--s

Temperatur behandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kydrozyklongruppen und die Pumpensumpfe mit darin hineinragenden Pumpen oder Pumpenteilen in einem gemeinsamen, druckiesten und wärmeisolierten Behälter untergebracht sind.Temperature treated, characterized in that the Kydrozyklongruppen and the pump sumps are housed therein with projecting pumps or pump parts in a common, druckiesten and thermally insulated container.

Dabei ist es von Vorteil, wenn die wesentlichen Teile oder Bereiche der Leitungen ebenfalls in dem gemeinsamen, druckfesten und wärmeisolierten Behälter untergebracht sind.It is advantageous if the essential parts or areas of the lines are also housed in the common, pressure-resistant and heat-insulated container.

Es kann auch zweckmäßig sein, daß wesentliche Teile oder. Bereiche der Leitungen, oder Teile der Pumpen oder der Pumpenleitungen außerhalb des druckfesten und wärmeisolierten Behälters vorgesehen und, sofern sie die innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches zu haltenden Medien der Gegenstromwaschung führen, wärmeisoliert und/oder fremdbeheizt sind.It may also be appropriate that essential parts or. Portions of the lines, or parts of the pump or pump lines provided outside the pressure-resistant and thermally insulated container and, if they lead to be kept within a certain temperature range media countercurrent washing, heat-insulated and / or externally heated.

Die zu einer Stufe gehörende Kydrozyklongruppe ist in einem Dom angeordnet, dessen Deckel abnehmbar ist und die zugehörige Hydrozyklongruppe trägt, wobei auch die Dome druckfest und wärmeisoliert sind.The belonging to a stage Kydrozyklongruppe is arranged in a dome whose lid is removable and carries the associated hydrocyclone group, wherein the dome are pressure-resistant and thermally insulated.

Dabei ist es vorteilhaft, daß die Wandungen des Behälters und gegebenenfalls der Dome von außen beheizbar sind und die Hydrozyklone bzw. Hydrozyklongruppen in den Domen über dehnbare Teile, z. B. Faltenbälge, aufgehängt sind.It is advantageous that the walls of the container and optionally the dome are heated from the outside and the hydrocyclones or hydrocyclone groups in the domes on stretchable parts, for. B. bellows, are suspended.

Die Unterläufe und Überläufe der Hydrozyklongruppen und ihre Ableitungen zu den Pumpensümpfen der Vorrichtung befinden sich vollständig innerhalb des Behälters oder der Dome.The underflows and overflows of the hydrocyclone groups and their discharges to the pump sumps of the device are completely within the container or dome.

Es kann von Vorteil sein, daß zumindest die Liotoren der Pumpen und teilweise die Pumpen-Druckleitungen sich außerhalb des Behälters befinden, wobei die Pumpendruckleitungen mit den Zuläufen der in Förderrichtung der suspendierten Peststoffe nächstfolgenden Hydrozyklongruppen verbunden sind.It may be advantageous that at least the pumps and partly the pump pressure lines are located outside the container, wherein the pump pressure lines are connected to the inlets of the next in the conveying direction of the suspended pesticides Hydrozyklongruppen.

Jedem Pumpensumpf ist ein Rührwerk zugeordnet, dessen Motor sich außerhalb des Behälters befindet..Each pump sump is assigned a stirrer whose engine is outside the container.

Zweckmäßig sind in einem langgestreckten Behälter in einem Endbereich der Zulauf der suspendierten Peststoffe und der abgehende Überlauf der Waschflüssigkeit, sowie im anderen Endbereich die Zugabe der -vaschflüssigkeit und der Abgang bzw. Auslauf der gewaschenen und eingedickten Feststoffsuspension vorgesehen, wobei sich zwischen den Endbereichen hintereinander geschaltet die Stufen der Gegenstrornwaschanlage befinden.Appropriately, in an elongated container in one end of the inlet of the suspended pesticides and the outgoing overflow of the washing liquid, and in the other end the addition of -vaschflüssigkeit and the outlet or outlet of the washed and thickened solid suspension is provided, which is connected in series between the end regions the steps of the counter-current washing system are located.

In den Stufen des Behälters sind nebeneinander, d. h. in einer etwa quer zur Behälterlängsrichtung verlaufenden Ebene, je eine Hydrozyklongruppe oder der diese Hydrozyklongruppe enthaltende Dom und je eine Pumpe mit Rührwerk angeordnet, wobei sich im unteren Bereich jeder Stufe der Pumpensumpf befindet, der durch Querwände von den jeweils benachbarten Pumpensümpfen getrennt ist.In the stages of the container are next to each other, d. H. in a plane extending approximately transversely to the longitudinal direction of the container, depending on a Hydrozyklongruppe or containing this hydrocyclone Dom and one pump with agitator, which is located in the lower part of each stage of the pump sump, which is separated by transverse walls of the respective adjacent pump sumps.

Dabei fließt der Unterlauf der Hydrozyklongruppe jeder Stufe direkt nach unten in den darunter befindlichen Pumpensumpf ab, während der Überlauf der Hydrozyklongruppe jeder Stufe direkt nach unten in eine Rinne, Schute oder dergleichen abfließt, die so geneigt und angeordnet ist, daß sie den Überlauf in S'örderrichtung der waschflüssigkeit im natürlichen Gefälle zum übernächsten Pumpensumpf bzw. zum Pumpensumpf des Y/aschflüssigkeitsaustrittes fließen läßt.In this case, the underflow of the hydrocyclone group of each stage flows directly down into the pump sump below, while the overflow of the hydrocyclone group of each stage flows directly down into a channel, barge or the like, which is inclined and arranged so that they overflow in S 'Direction of the wash fluid in the natural gradient to the next pump sump or pump sump of the Y / ash liquid outlet flow.

In den Abschnitten bzw. Stufen des Behälters, die sich in dessen Längsrichtung hintereinander befinden, sind die Pumpen und Hydrozyklongruppen beiderseits einer senkrechten Längsmittelebene des Behälters angeordnet, wobei in Längsrichtung des Behälters alternierend eine Pumpe und eine Hydrozyklongruppe bzw. der sie aufnehmende Dorn vor-In the sections or stages of the container, which are located one behind the other in the longitudinal direction thereof, the pumps and hydrocyclone groups are arranged on both sides of a vertical longitudinal center plane of the container, wherein a pump and a hydrocyclone group or the mandrel receiving them alternate in the longitudinal direction of the container.

gesehen sind und jeweils die Druckleitung einer Pumpe mit dem Zulauf der in Förderrichtung der suspendierten Peststoffe benachbarten Hydrozyklongruppe bzw. Dom verbunden ist.are seen and in each case the pressure line of a pump is connected to the inlet of the adjacent in the conveying direction of the suspended pesticides Hydrozyklongruppe or Dom.

Die Höhe der !rennwände zwischen den Pumpensümpfen in Förderrichtung der Waschflüssigkeit nimmt ab und ermöglicht damit einen Überlauf von einem Pumpensumpf zu dem in dieser Förderrichtung benachbarten Pumpensumpf,The height of the walls between the pump sumps in the conveying direction of the washing liquid decreases, thus allowing an overflow from a pump sump to the pump sump adjacent in this conveying direction,

Insbesondere ist die Vorrichtung für folgende Anwendungen· geeignet:In particular, the device is suitable for the following applications:

- für die Behandlung von gesättigten Lösungen mit auskristallisierenden suspendierten Peststoffen zwecks Vermeidung von Äuskristallisation;for the treatment of saturated solutions with crystallizing suspended pesticides to avoid acrystallization;

- bei einem Verfahren zur Herstellung von reiner terephthalsäure;in a process for the production of pure terephthalic acid;

- bei einem Verfahren zur Herstellung von reiner. Terephthalsäure aus Dimethylterephthalat als Zwischenprodukt1;in a process for the production of pure. Terephthalic acid from dimethyl terephthalate as intermediate 1 ;

- bei einem Verfahren zur Herstellung von reiner Terephthalsäure aus roher Terephthalsäure als Zwischenprodukt ;in a process for the preparation of pure terephthalic acid from crude terephthalic acid as an intermediate;

- für die Behandlung einer aschehaltige Feinstkohle in der Körnung bevorzugt kleiner als 1 mm enthaltenden Kohlewasserstoffsuspension, wobei als Waschflüssigkeit Wasser vorgesehen ist und der Überlauf in Form der in kohlewasserstoffhaltigen Flüssigkeit suspendierten weiter hydrierbaren Peinstkohlefraktion das angestrebte Produkt darstellt.- For the treatment of ash containing fine coal in the grain size preferably less than 1 mm containing hydrocarbon suspension, wherein water is provided as the washing liquid and the overflow in the form of suspended in hydrocarbon liquid further hydrogenatable Peinstkohlefraktion represents the desired product.

Vorteilhaft ist im Verlauf der Gegenstromweschung ein . Aufstromklassierer zwecks Beseitigung von etwaigen Auskristallisationen und/oder gröberen Feststoffteilchen vorgesehen, der ebenfalls in dem gemeinsamen, druckfesten und wärmeisolierten Behälter untergebracht ist.It is advantageous in the course of Gegenstromweschung a. Upstream classifier provided for the purpose of eliminating any crystallization and / or coarser solid particles, which is also housed in the common, pressure-resistant and thermally insulated container.

Dabei ist der untere Bereich des Aufstromklassierers in einem Dom angeordnet, wobei der Deckel des Doms abnehmbar ist und auch dieser Dorn druckfest und wärmeisoliert ist.In this case, the lower portion of the upflow classifier is arranged in a dome, wherein the lid of the dome is removable and also this mandrel pressure-resistant and thermally insulated.

Pur die Anwendung bei einem Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure ist der Aufstromklassierer am Singeng der Waschflüssigkeit vorgesehen und der Zufluß der sauberen Waschflüssigkeit an dessen AufStrömöffnung angeschlossen und bildet den Aufstrom des Klassierers. Der Unterlauf des zugehörigen, darüber befindlichen Hydrozyklons bzw. Hydrozyklongruppe ist dem Zulauf des AufStromklassierers ' zugeführt und der Überlauf des Aufstromklassierers fließt in den zugehörigen Pumpensumpf und wird von dort weitergeleitet. Der Unterlauf des AufStromklassierers ist geschlossen.For use in a process for producing terephthalic acid, the upflow classifier is provided on the Singeng of the scrubbing liquid, and the clean scrub liquid inlet is connected to its upstream and forms the upflow of the classifier. The underflow of the associated hydrocyclone or hydrocyclone group located above it is fed to the inlet of the upstream classifier and the overflow of the upstream classifier flows into the associated pump sump and is passed on from there. The underflow of the power classifier is closed.

Pur die Behandlung von gesättigten Lösungen mit auskristallisierenden, suspendierten Feststoffon, oder für die Behandlung einer aschehaltigen Peinstkoiile der Aufstromklassierer ist im Behälter, bevorzugt am Ausgang der verunreinigten Waschflüssigkeit vorgesehen, daß sein Aufstrom von einer gesondert zugeführten löschflüssigkeit gebildet ist, daß der Unterlauf des dazugehörigen, darüber befindlichen Hydrozyklons bzw. Hydrozyklongruppe dem Zulauf des AufStromklassierers zugeführt ist, während der Überlauf des Aufstromklassierers in den zugehörigen Pumpensumpf fließt und von dort weitergeleitet wird und der Unterlauf · des Aufstromklassierers zwecks Ableitung der klassierten Kristalle oder Peststoffteilchen geöffnet ist.Purified by the treatment of saturated solutions with crystallized, suspended solid, or for the treatment of an ash-containing Peinstkoiile the Aufstromklassierer is provided in the container, preferably at the outlet of the contaminated washing liquid that its upflow is formed by a separately supplied quenching liquid, that the lower reaches of the associated, overlying hydrocyclone or hydrocyclone group is fed to the inlet of the upstream classifier, while the overflow of the upflow classifier flows into the associated pump sump and is forwarded from there and the underflow · the upstream classifier for the purpose of discharging the classified crystals or Schadstoffteilchen is opened.

(je, y '-j L, - 13 - (je, y '-j L, - 13 -

Die in Strömungsrichtung der '.aschf lüssigkeit am PJnde des Behälters liegende Stufe ist in zwei Kammern bzw. Pumpensümpfe unterteilt, wobei zu jedem dieser Pumpensümpfe ein gesonderter Unterlauf der verunreinigten Waschflüssigkeit gehört,und die Überläufe der Hydrozyklonstufen werden jeweils in den zugehörigen Pumpensumpf geleitet.The stage lying in the direction of flow of the liquid at the bottom of the container is subdivided into two chambers or pump sumps, with each of these sumps having a separate underflow of the contaminated washing liquid, and the overflows of the hydrocyclone stages each being directed into the associated pump sump.

Das Verfahren zur Gegenstromv/aschung unter Benutzung der erfindungsgemäßen mehrstufigen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf von Waschflüssigkeit und die Pumpenleistung derart aufeinander abgestimmt werden, daß stets mehr Zulauf als Pumpenabzug entsteht und die Menge der pro Zeiteinheit zugeführten und den Aufstrom bildenden sauberen waschflüssigkeit so eingestellt wird, daß etwaige Auskristallisationen der Terephthalsäure zumindest so weit aufgelöst werden, daß ihre- Größe gleich oder kleiner einer bestimmten maximalen Größe ist.The method for Gegenstromv / ashes using the multi-stage device according to the invention is characterized in that the feed of washing liquid and the pump performance are coordinated so that always more feed than pump discharge and the amount of per unit time supplied and the up-stream forming clean wash liquid so is adjusted so that any crystallization of terephthalic acid are at least so far resolved that their size is equal to or less than a certain maximum size.

Vorteilhaft wird die Zuführmenge an AufStromflüssigkeit in Abhängigkeit von der jeweiligen Suspension sowie deren Verunreinigungsgrad bzw. der dort entstehenden Auskristallisation geregelt oder gesteuert.Advantageously, the amount of supply of the flow of liquid is regulated or controlled as a function of the particular suspension and its degree of impurity or the resulting crystallization.

Durch Messung der Suspensionsdichte im Aufstromklassiererbett und eine entsprechende Veränderung der v/aschwassermehge können der Auflösegrad und/oder die abzutrennende Partikelgröße beeinflußt werden.By measuring the suspension density in the upflow classifier bed and a corresponding change in the volume of water, the degree of dissolution and / or the particle size to be separated off can be influenced.

Zweckmäßig ist eine Regelung oder Steuerung der Suspensionszufuhr vorgesehen derart, daß bei konstanter Körnung der Bestandteile der Suspensionszufuhr eine Regelung der Suspensionszufuhr in Abhängigkeit ihrer Dichte erfolgt.Suitably, a control or regulation of the suspension supply is provided such that, with a constant grain size of the constituents of the suspension feed, a regulation of the suspension feed takes place as a function of its density.

- 14 - Ausführungsbeispiele - 14 - embodiments

Hinsichtlich, weiterer Details wird auf die nachstehende Beschreibung und die zugehörige Zeichnung von erfin- . dungsgemäßen Ausführungsmöglichkeiten verwiesen. In der Zeichnung zeigen:For further details, reference is made to the following description and the accompanying drawings of. refer to the execution options according to the invention. In the drawing show:

Pig. 1: das schematische Fließbild der Gegenstromwäsche, Pig. 1: the schematic flow diagram of the counterflow washing,

Pig. 2: die Seitehansicht einer Anordnung nach der Erfindung, ebenfalls schematisch, mit eingezeichneten Bauteilen,Pig. 2: the side view of an arrangement according to the invention, also schematically, with drawn components,

Pig. 3: eine Draufsicht auf Pig. 2, .Pig. 3: a top view of pig. 2,.

Pig. 4: einen Schnitt gemäß der Linie A - Δ in Pig. 2,Pig. 4: a section along the line A - Δ in Pig. 2,

Pig. 5: im vergrößterten Maßstab einen Ausschnitt aus der Behälterwandung,Pig. 5: on an enlarged scale a section of the container wall,

Pig. 6: ein Pließschaltbild analog der Darstellung in den Pig. 1 und 2, jedoch unter Weglassung der dort bereits dargestellten Pließabläufe bzwPig. 6: a Pließschaltbild analogous to the representation in the Pig. 1 and 2, but with omission of the plaque processes already shown there or

Verbindungen, jedoch mit einem zu Beginn der Zuführung der Waschflüssigkeit eingesetzten Aufstromklassierer, Compounds, but with an upstream classifier used at the beginning of the feeding of the washing liquid,

Pig. 7: einen Schnitt gemäß der Linie VII - VII in Pig. 6, Pig. 7: a section along the line VII - VII in Pig. 6

Pig. 8: ein Pließschaltbild analog Pig. 6, jedoch bei Anordnung des Aufstromklassierer an einer anderen Stelle des Behälters undPig. 8: a Pließschaltbild analog Pig. 6, but with the Aufstromklassierer in another location of the container and

y s 7 ν « - 15 -y s 7 ν «- 15 -

Pig. 9: eine schematiscJae Darstellung des Pließablaufes einer Anordnung nach ^'ig. 6 mit einer Variante des Auftrages der verunreinigten waschflüssigkeit. Dieses Pließschaltbild gilt sinngemäß auch für die Ausführung nach Pig. 8 mit der Maßgabe, daß der Aufstromklassierer an der Stelle gemäß Pig. 3 vorzusehen ist.Pig. 9: a diagrammatic representation of the pouring sequence of an arrangement according to FIG. 6 with a variant of the order of contaminated washing liquid. This Pließschaltbild applies mutatis mutandis to the execution of Pig. 8 with the proviso that the upflow classifier at the location according to Pig. 3 is provided.

Zunächst wird anhand der Pig. 1 die Pörderrichtung der Pließ- -bzw. Stromverläufe usw. in der Gegenstromwaschanlage erläutert. Sie verunreinigte Suspension läuft durch die Leitung 1 zu und kann durch ein Ventil 2 in Abhängigkeit vom Plüssigkeitsspiegel 3 eines Pumpensumpfes 4 (Vorstufe) geregelt werden und zwar mittels einer nur schematisch angedeuteten üinrichtung 5, die z. B. mit radioaktiven Strahlen die Pegelhöhe 3 mißt. Außer der verunreinigten Suspension wird in den Pumpensumpf 4 noch der Überlauf 7a des nächstfolgenden Pump-an sumpf es 4a geleitet. Der Inhalt des Pumpensumpfes 4 wird über eine Pumpe 11 und eine Leitung 30 dem Zulauf 12a der in Pörderrrichtung P 1 der Suspension nachgeordneten Ilydrozyklongruppe 9a zugeleitet. Deren Unterlauf 13 a gelangt in den zugehörigen Pumpensumpf 4a mit Rührwerk 6a. In diesen Pumpensumpf 4a führen in der Pörderrichtung P 2 der Waschflüssigkeit der Überlauf 7b des in Pörderrichtung P 1 nächstfolgenden Pumpensumpfes 4b und der Überlauf Sc der in Pörderrichtung P 1 übernächsten Eydrozyklongruppe 9c. Dies setzt sich entsprechend durch die einzelnen aus liydrozyklongruppen, Pumpensümpfen mit Pumpen und ilührweric bestehenden Stufen der Gegenstromwaschanlage fort, wobei stufenweise die Suspension immer wieder eingedickt und damit immer mehr gereinigt wird, bis sie schließlich bei 14 aus dem Pumpensumpf 4f der letzten Stufe ausfließt. Die Waschflüssigkeit wird bei 15 in der Strömungsrichtung P 2 zugegeben und fließt über die Überläufe 7a bis 7e. Bei 1o kann ein Piltrat mit eingegeben werden. Außerdem fließen im freien Pail die Überläufe der Pumpensümpfe 4f, 4e usw. gemäß den Ziffern 7f, 7e us?/, in derFirst, using the Pig. 1, the conveying direction of Pließ-bzw. Current curves, etc. explained in the countercurrent washing system. You contaminated suspension passes through the line 1 and can be controlled by a valve 2 in dependence on the liquid level 3 of a sump 4 (precursor) by means of a schematically indicated device 5, the z. B. with radioactive rays, the level height 3 measures. In addition to the contaminated suspension, the overflow 7a of the next pump-on sump 4a is also conducted into the pump sump 4. The content of the pump sump 4 is fed via a pump 11 and a line 30 to the inlet 12a of the downstream in Pörderrrichtung P 1 of the suspension Ilydrozyklongruppe 9a. Their underflow 13 a passes into the associated pump sump 4a with agitator 6a. In the pumping direction P 2 of the washing liquid, the overflow 7b of the pump sump 4b following in the conveying direction P 1 and the overflow Sc of the after-cycle Eydrozyklongruppe 9c in the conveying direction P 1 lead into this pump sump 4 a. This continues in accordance with the individual from liydrozyklongruppen, pump sumps with pumps and ilührweric existing stages of the countercurrent washing system, wherein gradually the suspension repeatedly thickened and thus more and more purified until it finally flows out of the pump sump 4f last stage at 14. The washing liquid is added at 15 in the flow direction P 2 and flows through the weirs 7 a to 7 e. At 1o a Piltrat can be entered. In addition, in the free Pail the overflows of the pump sumps 4f, 4e, etc., according to the numbers 7f, 7e us? /, Flow in the

2 b Ί ν ö * 2 b Ί ν ö *

Pörderrichtung P 2. Ebenso wie die vorstehend erläuterten Bauteile werden auch die Unterlaufe der liydrozyklongruppen 9a, 9b usw. mit 13a, 13b usw. sowie deren Überläufe mit 3a, 86 usw. beziffert. Sie fließen in die jeweils darunter befindlichen Pumpensümpfe 4a, 4b usw. In den Pumpensümpfen findet die Vermischung von eingedicktem Zyklonunterlauf und dem darin eingeführten Überlauf statt.Pörderrichtung P 2. As well as the components discussed above, the underflow of the liydrozyklongruppen 9a, 9b, etc. with 13a, 13b, etc. and their overflows with 3a, 86, etc. numbered. They flow into the respectively underlying pump sumps 4a, 4b, etc. In the sumps the mixing of thickened cyclone underflow and the introduced overflow takes place.

Der in Pig. 1 links gelegene~~£ntlbereich beinhaltet nicht nur die eingangs erwähnte Suspensionszufuhr 1, sondern . auch die Abfuhr, d. h. den Unterlauf 17 der verunreinigten Waschflüssigkeit aus einem Pumpensumpf 40, in den die Überläufe 8a und 8b der beiden in Pörderrichtung Ϊ 1 nächstgelegenen Hydrozyklonstufen münden. Der andere, in Pig. 1 rechts gelegene Bndbereich beinhaltet die schon erläuterte Abfuhr 14 der gereinigten und eingedickten Suspension und die o. g. Zuleitungen 15, 16.The one in Pig. 1 left area includes not only the initially mentioned suspension feed 1, but. also the removal, d. H. the underflow 17 of the contaminated washing liquid from a pump sump 40 into which the overflows 8a and 8b of the two in the conveying direction Ϊ 1 nearest hydrocyclone stages open. The other, in Pig. 1 Binding area on the right contains the already explained removal 14 of the purified and thickened suspension and the above mentioned. Supply lines 15, 16.

Die in der Pig. 1 erläuterten Elemente dieser Gegenstromwaschanlage sind in den Pig. 2 bis 4 mit den gleichen Ziffern bezeichnet. Sin diese Elemente im wesentlichen umgebender'Behälter 13 ist druckfest und wärmeisoliert. Beim Einsatz der Anordnung nach der Erfindung können z. B. Drücke in der Größenordnung von 75 bar und Temperaturen in der Größenordnung von 300 C auftreten. Diese Angaben erfolgen aber nur beispielsweise, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt ist. Jede. Hydro zykl ongruppe 9 ist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einem Dom angeordnet, der aus einem mit dem Behälter 18 fest verbundenen Unterteil 19 a bis 19 f und einem damit lösbar verbundenen, bevorzugt angeflanschten Oberteil (Deckel) 20a bis 20 f besteht. Nach Lösen der Flanschverbindung und gegebenenfalls der Zuleitung 12 kann der jeweilige Domoberteil 20a bis 2Of mit den daran hängenden Eydrozyklonen nach oben zwecks A uswechseln oder Reparatur der HydrozykoneThe one in the Pig. 1 explained elements of this countercurrent washing system are in the Pig. 2 to 4 with the same numbers. These elements essentially surrounding 'container 13 is pressure-resistant and thermally insulated. When using the arrangement according to the invention can, for. B. pressures in the order of 75 bar and temperatures in the order of 300 C occur. This information is given only for example, without the invention being limited thereto. Each. Hydro cyclic ongruppe 9 is arranged in this preferred embodiment in a dome, which consists of a fixed to the container 18 lower part 19 a to 19 f and a detachably connected, preferably flanged top (cover) 20 a to 20 f. After loosening the flange connection and possibly the supply line 12, the respective Domoberteil 20a to 2Of with the hanging hanging Eydrozyklonen up for the purpose of A exchange or repair of Hydrozykone

abgehoben und dann anschließend wieder auf den jeweiligen Domunterteil 19a bis 19f aufgesetzt und damit fest verbunden werden.lifted and then subsequently put back on the respective mandrel part 19a to 19f and thus firmly connected.

Fig. 5 zeigt" in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus der Behälterwandung und der ^omwandung, bestehend aus einer inneren Schutzschicht 21, z. B. aus Edelstahl 1.4571 oder Titan oder einem anderen korrosionsbeständigen Werkstoff. DIN 1.4571 ist eine international bekannte Bezeichnung. Dies ist ein austenitischer Stahl mit der Analyse: Si 1,0; Mn 2,0; P 0,045; S 0,030; Cr 16,50-18,50; Mo 2,00-2,50; Ήί 11,00-14.00 und G = 0,08. Im Pall eines Kohlenstoffgehaltes kleiner als 0,03 ist ein solcher Stahl stabilisiert, andernfalls muß eine Stabilisierung z. B. durch Titan, erfolgen. Grundsätzlich sind auch Crom-lJickel-Stähle vom 2yp X 10 Gr ITi 18 8 mit austenitischem Gefüge verwendbar. Ähnliche und korrosionstechnisch gleichwertige Stähle sind unter der USA-Bezeichnung 316 L bekannt. Die vorstehenden Angaben sind jedoch nur beispielsweise gemeint, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt ist. An diese innere Schutzschicht 21 schließt sich der tragende Stahlmantel 22 an. Daran folgt in Richtung nach außen ein Luftzwischenraum 23, in dem sich eine von Stegen 24 gehaltene Beheizung 25» z. B. von Dampf durchströmte Rohre, befindet.. 26 ist die außen gelegene Isolierschicht. Beheizung und isolierung sind aufeinander abgestimmt.Fig. 5 shows "on an enlarged scale a section of the container wall and the peripheral wall, consisting of an inner protective layer 21, eg of stainless steel 1.4571 or titanium or another corrosion-resistant material." DIN 1.4571 is an internationally known designation an austenitic steel with the analysis: Si 1.0, Mn 2.0, P 0.045, S 0.030, Cr 16.50-18.50, Mo 2.00-2.50, Ήί 11.00-14.00, and G = In the case of a carbon content of less than 0.03, such a steel is stabilized, otherwise it must be stabilized by, for example, titanium .. Basically Crom-lJickel steels of the 2yp X 10 Gr ITi 18 8 with austenitic Similar and corrosion-equivalent steels are known under the US designation 316 L. However, the above information is meant only by way of example, without the invention being limited thereto, to which the inner protective layer 21 adjoins the supporting steel jacket 22. This is followed in the direction outward, an air gap 23 in which held by webs 24 heating 25 »z. B. steam flowed through pipes, is located .. 26 is the insulating layer located on the outside. Heating and insulation are coordinated.

Aus Pig. 2 und auch aus der demgegenüber im größeren Maßstab gezeichneten Pig. 4 zeigt sich, daß die Unterläufe 13a bis 13f und die Überläufe 8a bis Sf der Hydrozyklongruppen und ihre Ableitungen zu. den Pumpensümpfen 4 bis 4f sich vollständig innerhalb des Behälters 18 bzw. der Dome 19a bis 19f, 20a bis 2Of befinden. Dabei fließen die Unterläufe 13a bis 13f direkt in die darunter befindlichen Pumpensümpfe 4a bis 4f. Die Überläufe der Kydrozyklongruppen fließen inFrom Pig. 2 and also from the contrast drawn on a larger scale Pig. 4 shows that the lower courses 13a to 13f and the overflows 8a to Sf of the hydrocyclone groups and their derivatives to. the sumps 4 to 4f are completely within the container 18 or the dome 19a to 19f, 20a to 2Of. The lower courses 13a to 13f flow directly into the pump sumps 4a to 4f underneath. The overflows of the Kydrozyklongruppen flow in

darunter befindliche Rinnen, Schuten oder dergleichen 2?a bis 27f, welche funktionell den Leitungen Sa bis 8f der Pig. 1 entsprechen. Diese Rinnen, Schuten oder dergleichen sind in der Förderrichtung F 2 abfallend geneigt und so angeordnet, daß sie den Überlauf der Hydrozyklongruppen in dieser Förderrichtung der Waschflüssigkeit im natürlichen Gefalle entweder durch die Rinnen, Schuten oder dergleichen 27b bis 27f in den übernächsten Pumpensumpf bzw. im Fall der Rinne, Schute oder dergleichen 27a in den Pumpensumpf 40 des in Fig. 2 links gelegenen Bereiches fließen lassen. &le einzelnen Pumpensümpfe 4 bis 4f sind durch Trennwände 28f bis 28a voneinander getrennt, wobei in der Förderrichtung F 2 diese Trennwände jeweils etwas niedriger werden.including gutters, barges or the like 2, a to 27f, which are functionally connected to the lines Sa to 8f of the Pig. 1 correspond. These grooves, barges or the like are sloping sloping in the conveying direction F 2 and arranged so that they overflow the hydrocyclone groups in this direction of the washing liquid in the natural gradient either through the gutters, barges or the like 27 b to 27 f in the second pump sump Case of the channel, barge or the like 27a flow into the pump sump 40 of the left in Fig. 2 area. The individual pump sumps 4 to 4f are separated from one another by partitions 28f to 28a, whereby in the conveying direction F 2 these partitions each become slightly lower.

Wird ferner dafür gesorgt, daß der Zulauf an Waschflüssigkeit15 und die jeweilige Pumpenleistung so aufeinander abgestimmt sind, daß stets der Zulauf größer ist als der Pumpenabzug, so sind die Pumpensümpfe stets bis zum Rand der in der Förderrichtung F 2 der waschflüssigkeit liegenden Trennwand 28 gefüllt, d. h. die Hiveauhöhe der Sümpfe ist immer auf einen gleichbleibenden Wert einreguliert. Die überströmende Flüssigkeit fließt gemäß den Leitungsangaben 7f bis 7a in Förderrichtung F 2 von einem Pumpensumpf zum nächstfolgenden. Schwimmerregelungen oder dergleichen Mittel sind, wie erwähnt, nicht nötig. Die Trennwand 28o zwischen den Pumpensümpfen 4 und 4o ist allerdings-bewußt höher gemacht, da an dieser Stelle kein Überlauf stattfinden soll. Aus den vorgenannten Gründen wird ein Leerlauf der Pumpen vermieden. Die Äntriebsmotoren der Pumpen 11 bis 11f und 29 bis 29f der Rührwerke befinden sich bevorzugt außerhalb des Behälters, damit sie nicht durch den im Behälterinnern vorhandenen hohen Druck und die dort gegebene hohe Temperatur angegriffen werden. Die Pumpen können entweder als Tauchpumpen ausgebildet sein und damit vollständig innerhalb des Behälters 18 vorgesehen wer-If it is further ensured that the inlet of washing liquid 15 and the respective pump capacity are coordinated so that always the inlet is greater than the pump outlet, the pump sumps are always filled to the edge of lying in the conveying direction F 2 of the washing liquid partition wall 28, d. H. the height level of the swamps is always adjusted to a constant value. The overflowing liquid flows according to the line information 7f to 7a in the conveying direction F 2 from one sump to the next. Float controls or the like are, as mentioned, not necessary. The partition wall 28o between the pump sumps 4 and 4o is, however, deliberately made higher, since at this point no overflow should take place. For the above reasons, idling of the pumps is avoided. The drive motors of the pumps 11 to 11f and 29 to 29f of the agitators are preferably located outside the container, so that they are not attacked by the high pressure present in the container interior and the high temperature given there. The pumps can either be designed as submersible pumps and thus be provided completely inside the container 18.

den. Auch wäre es möglich, einen Teil der Pumpen an der Behälteraußenseite vorzusehen und dort zu beheizen, wobei die übrigen Teile der Pumpe in den Behälter, nämlich in den zugehörigen Pumpensumpf hineinragen.the. It would also be possible to provide a part of the pump on the outside of the container and to heat it there, with the remaining parts of the pump projecting into the container, namely into the associated pump sump.

Die Pig. 2, 3 zeigen ferner, daß die Pumpen-Druckleitungen 30 bis 30e. mit den Zuläufen der in Förderrichtung F 1 der suspendierten Feststoffe nächstfolgenden Hydrozyklongruppe verbunden sind. Auch an dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß zu einer Hydrozyklongruppe entweder nur ein . einzelner Hydrozyklon oder mehrere, einander parallel geschaltete Hydrozyklone gehören. Die Pumpen-Druckleitungen sind wärmeisoliert. Wenn auch gemäß Anspruch 3 die Leitungen außerhalb des Behälters vorgesehen und zwecks Vermeidung von Auskristallisationen beheizt, z. B. fremd beheizt, sein können (in der Zeichnung nicht dargestellt), so ist es eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die außerhalb des Behälters liegenden Leitungsabschnitte möglichst kurz zu halten, so daß sie sich mit dem größeren Teil ihrer Länge innerhalb des Behälters befinden. Ferner kann gemäß. Fig. 3 die Anordnung wie folgt getroffen seini'The pig. 2, 3 further show that the pump pressure lines 30 to 30e. are connected to the inlets of the next in the conveying direction F 1 of the suspended solids hydrocyclone group. Also at this point it should be noted that to a hydrocyclone group either only one. single hydrocyclone or multiple hydrocyclones connected in parallel. The pump pressure lines are thermally insulated. Although according to claim 3, the lines provided outside the container and heated in order to avoid crystallization, z. B. externally heated, can be (not shown in the drawing), it is a preferred embodiment of the invention to keep the line sections lying outside the container as short as possible, so that they are located with the greater part of their length within the container. Furthermore, according to. Fig. 3, the arrangement be taken as followsi

Beiderseits der senkrechten, sich in Längsrichtung des Behälters 1 erstreckenden Ebene 31 sind hintereinander alternierend eine Pumpe und eine Hydrozyklongruppe angeordnet. In jeder der Stufen liegen, also etwa quer zur Richtung der Längsmittelebene 31, eine Pumpe und eine Hydrozyklongruppe nebeneinander, wobei sich in Fig. 3 links der Hydrozyklongruppe der Stufe a eine Pumpe und rechts der Pumpe der Stufe e noch bei f eine Hydrozyklongruppe befindet. .Mit dieser räumlichen Anordnung wird die erforderliche Länge der Pumpen-Druckleitungen 30 bis 30e so gering als möglich gehalten. In den unteren Bereichen dieser Stufen· befinden sich die bereits erläuterten Pumpensümpfe. Die Pumpenwellen sind mit 10 beziffert.On both sides of the vertical plane 31 extending in the longitudinal direction of the container 1, a pump and a hydrocyclone group are alternately arranged one behind the other. In each of the stages, ie approximately transversely to the direction of the longitudinal center plane 31, a pump and a hydrocyclone group side by side, wherein in Fig. 3 left of the hydrocyclone group of stage a pump and right of the pump stage e is still at f a hydrocyclone group. With this spatial arrangement, the required length of the pump pressure lines 30 to 30e is kept as low as possible. In the lower areas of these stages · are the already explained sumps. The pump shafts are numbered with 10.

Anwendungsmöglichkeiten "der Erfindung sind eingangs bereits im Zusammenhang mit den Ansprüchen 16 und 17 erörtert. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Erfindung, bei der keine gesättigte Lösung mit auskristallisierenden suspendierten Feststoffen vorgesehen ist, wird nachstehend geschildert:Possible applications of the invention are already discussed in connection with claims 16 and 17. A further possible application of the invention, in which no saturated solution with crystallizing suspended solids is provided, is described below:

Eine Kohlenwasserstoffsuspension, die aschehaltige Feinstkohle in der Körnung kleiner als 1 mm enthält, wird bei hohem Druck (z. B. 60- bar) und hoher Temperatur (z. B. 200 0C) mit möglichst wenig Wasser im Gegenstrom nach der bereits beschriebenen Methode getrennt. Die Trennung erfolgt dabei in die aschereichere und auch spezifisch schwerere und gröbere wasserhaltige Fraktion (Unterlauf) einerseits und in die weiter hydrierbare Feinstkohlefraktion (Überlauf) andererseits, die in der kohlenwasserstoffhaltigen Flüssigkeit suspendiert ist. In diesem Anwendungsfall ist der Überlauf das gewünschte, d. h. angestrebte Produkt, während der Unterlauf, nämlich das aschereiche Kohleprodukt mit etwas V/asser, das Abfallprodukt darstellt.A hydrocarbon suspension containing ash-containing fine coal with a grain size of less than 1 mm is at high pressure (eg 60 bar) and high temperature (eg 200 ° C.) with as little water as possible in countercurrent to that already described Method separately. The separation is carried out in the higher-ash and also specific heavier and coarser water-containing fraction (underflow) on the one hand and in the further hydrogenatable very fine coal fraction (overflow) on the other hand, which is suspended in the hydrocarbon-containing liquid. In this application, the overflow is the desired, ie desired product, while the underflow, namely the ash-rich coal product with some water, is the waste product.

Dieses Beispiel zeigt also zum einen die Gegenstromwaschung von nichtkristallinen Feststoffen und zum anderen, daß die Anordnung nach der Erfindung euch so genut-st werden kann, daß die Überläufe zum gesuchten Endprodukt führen und die Unterläufe zum Abfallprodukt.This example thus shows, on the one hand, the countercurrent washing of non-crystalline solids and, on the other hand, that the arrangement according to the invention can be used so well that the overflows lead to the desired end product and the underflows to the waste product.

Die schematische Darstellung .der Fig. 6 zeigt, unter V/eglassung von schon erläuterten Details, einen Aufstromklas- - sierer 32, der im Verlauf dieser Gegenstromwaschung so vorgesehen ist, nämlicii im Pumpensumpf 4e und unterhalb der Hydrozyklongruppe 9e, daß der Eingang des frischen Zulaufes an V/aschflüssigkeit 15 zugleich das Aufstromwasser dieses Klassierers ist. Dieser Klassierer ist, wie insbesondereThe schematic illustration of FIG. 6, with the details already explained, shows an upflow classifier 32 provided in the course of this countercurrent washing, namely in the pump sump 4e and below the hydrocyclone group 9e, that the inlet of the fresh Inlet at V / ash liquid 15 at the same time is the upstream water of this classifier. This classifier is, in particular

Pig. 7 zeigt, im ν? es ent liehen innerhalb des Behälters 18 untergebracht. Soweit er noch aus dem Behälter 18 herausragt, ist ein druckfester und wärmelsolierter Dorn 33, 34 vorgesehen, wobei der abnehmbare Domteil 34 es erlaubt, den Aufstromklassierer durch den Stutzen 33 hindurch in den Behälter 13 einzubringen, bzw. aus diesem wieder herauszunehmen.Pig. 7 shows, in ν? it ent contained within the container 18. As far as it still protrudes from the container 18, a pressure-resistant and heat-sealed mandrel 33, 34 is provided, wherein the removable dome portion 34 allows to introduce the upflow classifier through the nozzle 33 into the container 13, and remove it again.

Der Aufstrom 15 fließt durch eine Düsenplatte 35 und trifft auf die eingedickte Suspension 13 e der Unterläufe der Hydrozyklongruppe S. Diese eingedickte Suspension tritt gemäß den Pfeilen 36 aus dem unteren Ende eines den Unterlauf 13 e führenden stutzenartigen Rohres 37 aus und wird vom Aufstrom 38 nach oben gerissen.und durch das Aufstromklassiererbett 39 in Form eines Ringraumes, der sich zwischen der Klassiereraußenwand 40 und dessen Rohr 37 befindet, zum Überlauf 41 des AufStromklassierers geführt. Soweit es sich um die Anwendung bei einem Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure handelt, können hiermit die zu großen baw. zu groben Kristalle der Terephthalsäure durch den Aufstrom so weit aufgelöst und damit in ihrer Größe reduziert werden, bis die gewünschte bzw. zulässige Llaximalgröße erreicht ist. Dies kann z. B. eine Aristallgröße von 250 μ sein. Die Kristalle der gewünschten reduzierten Größe gehen dann über die Überlaufkanten gemäß den Pfeilen 42 in den Pumpensumpf 4e, von dort weiter in den nächstfolgenden Pumpensumpf usw., wie es anhand der Pig. 1, 2 im einzelnen erläutert wurde. Im vorgenannten Anwendu.ngsfa.il der Herstellung von Terepthalsäure muß der Aufstromklassierer innerhalb der Gegenstromwaschanlage so angeordnet sein (siehe z. B. Pig. 6), daß der Aufstrom von frischer, noch nicht verunreinigter Waschflüssigkeit gebildet wird. Andernfalls würde die angestrebte Abmagerung der gröberen Kristalle nicht oder nur sehr unvollkommen erreicht werden. Auch wenn der wesentliche Teil der groben Kristalle der Terephthalsäure wie vorstehend erläutert abgemagert und mit dem Aufstrom nach oben abgeführt wird, soThe upflow 15 flows through a nozzle plate 35 and impinges on the thickened suspension 13 e of the lower reaches of the hydrocyclone group S. This thickened suspension emerges from the lower end of the underflow 13 e leading stub-like tube 37 according to the arrows 36 and from the upflow 38 after torn up and through the upflow classifier bed 39 in the form of an annulus located between the classifier outer wall 40 and its tube 37, to the overflow 41 of the upstream classifier. As far as it is the application in a process for the preparation of terephthalic acid, the baw. to coarse crystals of terephthalic acid are dissolved by the upflow so far and thus reduced in size until the desired or permissible Llaximalgröße is reached. This can be z. B. be a Aristallgröße of 250 μ . The crystals of the desired reduced size then go over the overflow edges according to the arrows 42 in the sump 4e, from there to the next pump sump, etc., as it is based on the Pig. 1, 2 has been explained in detail. In the aforementioned application of the preparation of terephthalic acid, the upflow classifier must be arranged within the countercurrent washing plant (see eg Pig.6) so that the upflow of fresh, not yet contaminated scrubbing liquid is formed. Otherwise, the desired emaciation of coarser crystals would not be achieved or only very imperfectly. Even if the essential part of the coarse crystals of terephthalic acid is emaciated as described above and discharged upward with the upflow, so

muß doch ein Austrag bzw. Auslauf 43 am Aufstromklassierer vorgesehen sein.After all, a discharge or outlet 43 must be provided on the upstream classifier.

Bs kann nämlich das Aufstromwasser und damit die Lösefähigkeit und gewünschte Kristallverkleinerung nicht immer im exakten Gleichgewicht gehalten werden. Ss muß daher die Möglichkeit vorhanden sein, zu grobe Kristalle durch den Auslauf 43 abzuführen. Erwähnt sei, daß die Abmagerung der Kristalle der Terephthalsäure mit frischem, ungesättigten Wasser erfolgen muß, da sonst der Effekt der Auflösung bzw. Abmagerung dieser kristalle nicht erreicht wird.In fact, the upflow water, and thus the solubility and desired crystal reduction, can not always be kept in exact equilibrium. It must therefore be possible to remove too coarse crystals through the outlet 43. It should be mentioned that the emaciation of the crystals of terephthalic acid must be done with fresh, unsaturated water, otherwise the effect of dissolution or emaciation of these crystals is not achieved.

Sofern bei anderen Anwendungsfällen sich in der Suspension Kristalle befinden oder bilden, bzw. 'Feststoffteilchen vorhanden sind, die jeweils auf Grund ihrer Größe stören aber nicht aufgelöst v/erden können, können diese kristalle oder Feststoffteilchen ebenfalls mit Hilfe eines Aufstromklassierers beseitigt werden. Dies zeigt.das Ausführungsbeispiel der Fig. 8, wobei der Schnitt VII'-VII· praktisch dem Schnitt VII-VII der Fig. 6 und damit der Fig.-7 entspricht. Auch hier ist die Entleerungsöffnung 43 für den Austrag der auszuscheidenden kristalle oder Feststoffteilchen vorgesehen. IJur ist es hier nicht notwendig, frisches, ungesättigtes Aufstromwasser zu verwenden. Der Aufstromklassierer kann daher an beliebiger Stelle des Fließablaufes im Behälter 18 vorgesehen sein, z. B. wie Fig. 8 zeigt im Pumpensumpf 4c. In diesem Anwendungsfall erfolgt keine Auflösung oder Abmagerung von Kristallen, sondern nur eine Klassierung von zu groben Teilchen oder Körnern, die auch durch eine verschmutzte Flüssigkeit erfolgen kann. Bevorzugt wird man aber auch für eine ^lassiierung den Aufstromklassierer im Pumpensumpf 4e, d. h. an der Stelle vorsehen, an der frische Waschflüssigkeit zugeführt wird. Unter weitgehender Benutzung der Bezifferung aus Fig. 7 wird die Funktion des AufStromklassierers im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 wie folgt erläutert: .If, in other applications, crystals are or form in the suspension, or 'solid particles are present which may interfere with their size but can not be dissolved, these crystals or solid particles may also be removed by means of an upflow classifier. This shows das.Das embodiment of FIG. 8, wherein the section VII'-VII · practically corresponds to the section VII-VII of FIG. 6 and thus of FIG. Again, the discharge opening 43 is provided for the discharge of ausschecheidenden crystals or solid particles. IJur it is not necessary here to use fresh, unsaturated upstream water. The upflow classifier can therefore be provided at any point in the flow sequence in the container 18, z. B. as Fig. 8 shows in the pump sump 4c. In this application, there is no dissolution or emaciation of crystals, but only a classification of too coarse particles or grains, which can also be done by a contaminated liquid. But it is also preferred for a ^ lassiierung the upflow classifier in the sump 4e, d. H. Provide at the point at which fresh washing liquid is supplied. By largely using the numbering of FIG. 7, the function of the upstream classifier in the embodiment of FIG. 8 is explained as follows:.

- 23 -  - 23 -

Bei 45 wird Aufstromwasser zugeführt. Aus der Hydrozyklongruppe 9c fließt der Unterlauf 13c in den Rohrstutzen 37 und wird nach dem Austritt am unteren Rohrstutzehende vom Auf strom 38 erfaßt, wobei die Klassierung erfolgt, iiur werden in diesem Beispiel die zu großen bzw. groben Kristalle oder Peststoffteilchen nicht teilweise aufgelöst, sondern fallen nach unten durch und treten durch den Entleerungsstutzen 43 aus. Der Überlauf 42 geht,in den Pumpensumpf 4c, in dem sich der Aufstromklassierer befindet. Im übrigen ist der Ablauf der Gegenstromwaschung wie anhand der Pig. 1, 2 beschrieben. Die verschiedenen Möglichkeiten der Anordnung des AufStromklassierers im Behälter 18 sind vorstehend bereits erläutert. Sofern es darum geht, zu grobe Teilchen aus einer aschehaltigen Peinstkohle durch Klassierung zu entfernen,.empfiehlt es sich, ihn so weit als möglich an der Ausgangsseite der Waschflüssigkeit, d. h. bevorzugt im Pumpensumpf 4a vorzusehen.At 45 upstream water is supplied. From the hydrocyclone group 9c of the underflow 13c flows into the pipe socket 37 and is detected after the exit at the lower Rohrstutzehende from on stream 38, wherein the classification takes place, iiur in this example, the too large or coarse crystals or Peststoffteilchen not partially dissolved, but fall down through and exit through the discharge port 43. The overflow 42 passes into the sump 4c where the upflow classifier is located. Incidentally, the course of countercurrent washing as based on the Pig. 1, 2 described. The various possibilities of arranging the upstream classifier in the container 18 have already been explained above. When it comes to removing coarse particles from a ashy charcoal by classification, it is recommended to use it as far as possible at the exit side of the scrubbing liquid, ie. H. preferably in the sump 4a provide.

Die Hydrozyklongruppe kann über eine faltenbalg 44 elastisch im Deckel (2Oe bzw. 20 c) des jeweiligen Domes aufgehängt sein. Dies hat den Vorteil, daß hierdurch Vjärrae- spannungen aufgenommen bzw. ausgeglichen werden können. Dieser faltenbalg oder ein anderes elastisches Dehnstück hält den Hydrozyklonvertoiler. Außerdem kann durch einen solchen Faltenbalg hindurch ein Zugang (Rohrleitung) zum Verteiler hin durchgeführt werden.The hydrocyclone group can be suspended by a bellows 44 elastically in the lid (2Oe or 20 c) of the respective Domes. This has the advantage that this allows Vjärrae- voltages absorbed or compensated. This bellows or other elastic expansion piece holds the hydrocyclone vertoiler. In addition, through such a bellows, an access (pipe) can be made to the distributor.

Zur Steuerung bzw. Regelung wird noch derauf hingewiesen, daß man durch Messung der Suspensionsdichte im Aufstromklassiererbett 39 (siehe Pig. 7) und eine entsprechende Veränderung der Aufstromwassermenge den Auflösegrad und/ oder die abzutrennende Partikelgröße der Suspension beeinflussen kann.For control or regulation is also pointed out that one can influence the degree of dissolution and / or the particle size of the suspension to be separated by measuring the suspension density in the upstream classifier bed 39 (see Pig. 7) and a corresponding change in the Aufstromwassermenge.

Um eine gleichmäßige Körnung im Endprodukt zu erreichen, genügt im Pail einer konstanten Körnung der bei 1 züge-In order to achieve a uniform grain size in the final product, it is sufficient in the pail to have a constant grain size of 1.

führten Suspension die Regelung der Suspensionszufuhr in Abhängigkeit von der Dichte dieser Suspension, die gemessen werden kann. .suspension control the suspension feed as a function of the density of this suspension, which can be measured. ,

Pig. 8 zeigt noch eine Saugrohrleitung 46» die an jeder der Pumpen (hier Pumpe 11b) angebracht ist (im einzelnen nicht .dargestellt). Diese Leitung dient dazu, die Suspension auch bei niederem flüssigkeitsstand aus dem Sumpf abpumpen zu können.Pig. 8 also shows a suction pipe 46 "which is attached to each of the pumps (here pump 11b) (not shown in detail.). This line serves to be able to pump the suspension from the sump even at low liquid level.

£'ig. 9 zeigt zum besseren Verständnis ein Fließschaltbild der Ausführung nach Fig. 6, wobei im wesentlichen die Darstellung und insbesondere auch die Bezifferung der Fig. 1 übernommen wurde. Pig. 9 zeigt außerdem noch die Variante zweier getrennter Unterläufe 17 a und 17 b der verunreinigten V/aschflüssigkeit.£ 'ig. FIG. 9 shows a flow diagram of the embodiment according to FIG. 6 for a better understanding, wherein essentially the illustration and in particular also the numbering of FIG. 1 has been adopted. Pig. 9 also shows the variant of two separate lower runs 17 a and 17 b of the contaminated liquor.

Die Beispiele der Pig'. 6 bis 9 zeigen ferner, daß in der Stufe 0 die Kammer bzw. der Pumpensumpf 4o in zwei kammern bzw. Sümpfe 4.ο a und 4.ο b unterteilt sein kann. Einzelheiten dieser Aufteilung sind insbesondere Pig. 9 und der zugehörigen Bezifferung zu entnehmen. Hiermit kann man die Überläufe 8a und 8b der Hydrozyklonstufen 9a und 9b getrennt auffangen und damit getrennt verschiedenen Weiterverarbeitungsstufen zuführen. Dies kann deswegen von Vorteil sein, da die Überläufe unterschiedliche Verunreinigungsgrade aufweisen. Der Überlauf 8a ist höher verunreinigt als der Überlauf 8b. Der Überlauf 8a der Hydrozyklongruppe 9a führt also in den Pumpensumpf 4.0 a. Diesem ist ein gesonderter Unterlauf 17a zugeordnet. Der Überlauf. 8b der Hydrozyklongruppe 9b führt dagegen in den Pumpensumpf 4.0 b, dessen Unterlauf der verunreinigten Waschflüssigkeit mit 17b beziffert ist.The examples of Pig '. FIGS. 6 to 9 further show that in stage 0, the chamber or sump 4o may be subdivided into two chambers or sumps 4.o a and 4. o b. Details of this distribution are in particular Pig. 9 and the corresponding numbering. Hereby one can separate the overflows 8a and 8b of the hydrocyclone stages 9a and 9b separately and thus supply them separately to different further processing stages. This may be advantageous because the overflows have different degrees of contamination. The overflow 8a is more contaminated than the overflow 8b. The overflow 8a of the hydrocyclone group 9a thus leads into the sump 4.0 a. This is associated with a separate underflow 17a. The overflow. 8b of the hydrocyclone group 9b, on the other hand, leads into the pump sump 4.0b, whose underflow of the contaminated scrubbing liquid is numbered 17b.

Generell ist für alle Ausführungsbeispiele zu sagen, daß bei 15 frische Waschflüssigkeit bzw. Waschwasser zugeführtIn general, for all embodiments to say that fed at 15 fresh washing liquid or washing water

werden muß. Bei 16 kann eine Verdünnungsflüssigkeit (PiI-trat) dann zugeführt werden, wenn dies erforderlicii ist, um die Suspension in der Kammer bzw. Sumpf 4f pumpfähig zu machen, d. h. entsprechend zu verdünnen.must become. At 16, a diluent (PiI) may be added, if necessary, to make the suspension pumpable in the chamber 4f, i. H. to dilute accordingly.

Sofern ein Klassierer vorgesehen ist, ist im Ausführungsbeispiel der Pig. .6 die AufStromflüssigkeit mit der Wasch flüssigkeit identisch. Dagegen erfolgt im Beispiel der Pig. 8 bei 15 die Zufuhr der Waschflüssigkeit und bei 45 die Zufuhr einer gesonderten AufStromflüssigkeit bzw. Auf stromwassers.If a classifier is provided, in the embodiment of the Pig. .6 the Aufströme liquid with the washing liquid identical. In contrast, in the example of the pig. 8 at 15, the supply of the washing liquid and at 45 the supply of a separate Aufstromflüssigkeit or on stromwassers.

Alle dargestellten und beschriebenen Merkmale, sowie ihre Kombinationen untereinander sind erfindungswesentlich.All features shown and described, and their combinations with each other are essential to the invention.

Claims (25)

- 26 Pat en tans prüche - 26 Pat en tans prüche 1· Mehrstufige Vorrichtung zur Gegenstromwaschung· von suspendierten Feststoffen, vorzugsweise Kristallen, mit Hilfe von hintereinander geschalteten Hydrozyklonen oder von Gruppen aus mehreren, einander parallel geschalteten Hydrozyklonen (beides im folgenden der Einfachheit halber nur noch "Hydrozyklongruppe11 genannt), sowie zugehörigen Pumpen und Pumpensümpfen und die vorgenannten Bauelemente verbindenden Leitungen, wobei die Waschflüssigkeit im Gegenstrom zur Förderrichtung. der suspendierten Feststoffe gefördert wird und wobei die suspendierten Feststoffe unter erhöhtem Druck und Temperatur behandelt werden, gekennzeichnet dadurch, daß die Hydrozyklongruppen (9a bis 9f) und die Pumpensümpfe (4 bis 4f) mit darin hineinragenden Pumpen oder Pumpenteilen in einem gemeinsamen, druckfesten und wärmeisolierten Behälter (18) untergebracht sind.1 · Multi-stage apparatus for countercurrent washing · of suspended solids, preferably crystals, by means of hydrocyclones connected in series or of groups of several hydrocyclones connected in parallel (both hereinafter referred to simply as "hydrocyclone group 11 ") and associated pumps and pump sumps and the conduits connecting the aforementioned components, the scrubbing liquid being conveyed countercurrently to the conveying direction of the suspended solids and the suspended solids being treated under elevated pressure and temperature, characterized in that the hydrocyclone groups (9a to 9f) and the sumps (4 to 4f) are housed therein with projecting pumps or pump parts in a common, pressure-resistant and heat-insulated container (18). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die wesentlichen Teile oder Bereiche der Leitungen ebenfalls in dem gemeinsamen, druckfesten und wärmeisolierten Behälter (18) untergebracht sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the essential parts or areas of the lines are also housed in the common, pressure-resistant and thermally insulated container (18). 3· Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß wesentliche "eile.oder Bereiche der Leitungen, oder Seile der Pumpen oder der Pumpenleitungen außerhalb des druckfesten und wärmeisolierten Behälters (18) vorgesehen und, sofern sie die innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches zu haltenden Medien der Gegenstromwaschung führen, wärmeisoliert und/oder fremdbeheizt sind.Device according to claim 1, characterized in that substantial portions or lines of the pipes or ropes of the pumps or of the pump pipes are provided outside the flameproof and thermally insulated container (18) and, if they contain the media to be held within a certain temperature range Run countercurrent washing, heat-insulated and / or externally heated. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die zu einer Stufe (a bis f) gehörende Hydrozyklongruppe (9a bis 9f) in einem Dom (19a bis 19f, 20 a bis 2Of) angeordnet ist, dessen Deckel (20a bis 2Of) abnehmbar ist und die zugehörige Hydrozyklongruppe trägt,4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the to a stage (a to f) belonging to the hydrocyclone group (9a to 9f) in a dome (19a to 19f, 20 a to 2Of) is arranged, whose lid ( 20a to 2Of) and carries the associated hydrocyclone group, - 27 wobei auch die Dorne druckfest und wärmeisoliert sind.- 27 where the mandrels are flameproof and thermally insulated. 5. Vorrichtung nach, einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die V/andungen" des Behälters und gegebenenfalls der Dome von außen beheizbar (2 5) sind.5. Device according, one of claims 1 to 4, characterized in that the V / andungen "of the container and optionally the dome from the outside are heated (2 5). 6. Vorriclitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die-Hydrozyklone baw. Hydrozyklongrunpen (9a bis 9f) in den Domen (19a bis 13f) über dehnbare Teile, z. B. Paltenbälge (44), aufgehängt sind.6. orr V iclitung according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the hydrocyclones BAW. Hydrozyklongrunpen (9a to 9f) in the Domen (19a to 13f) via stretchable parts, z. B. bellows (44) are suspended. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Unterlaufe (13a bis ,13f) und Überläufe (Sa bis Sf) der Hydrozyklongruppen (9a bis 9f) und ihre Ableitungen zu den Pumpensumpfen der Anordnung sich vollständig innerhalb des Behälters (18) oder der Dome (19a bis 19f), 20 a bis 2Of) befinden.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the underflow (13 a to, 13 f) and overflows (Sa to Sf) of the hydrocyclone groups (9 a to 9 f) and their derivatives to the pump sumps of the assembly is completely within the container (18) or the dome (19a to 19f), 20 a to 2Of) are located. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß zumindest die IvIo tor en der Pumpen (11 bis 11e) und teilweise die Pumpen-Druckleitungen (30 bis 3Oe) sich außerhalb des Behälters (18) befinden, wobei die Pumpendruckleitungen mit den Zulaufen (12a bis 12f) der in Pörderrichtung (51I) der suspendierten Peststoffe nächstfolgenden Hydrozyklongruppen (9a bis 9f) verbunden sind.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that at least the IvIo tor en the pump (11 to 11e) and partially the pump pressure lines (30 to 3Oe) are outside the container (18), wherein the pump pressure lines with the feed (12a to 12f) of the next in the conveying direction (5 1 I) of the suspended pesticides hydrocyclone groups (9a to 9f) are connected. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß jedem Pumpensumpf (4c bis 4f) ein Rührwerk (6c bis 6f) zugeordnet ist, dessen -^otor (29c bis 29f) sich außerhalb des Behälters (18) befindet,9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that each pump sump (4c to 4f) is associated with an agitator (6c to 6f), the - ^ otor (29c to 29f) is located outside of the container (18), 10.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß in einem langgestreckten Behälter C13) in einem ^ndbereich der Zulauf (1) der suspendierten Feststoffe und der abgehende Überlauf (17) der Waschflüssigkeit, sowie im anderen Endbereich die10.Vorrichtung according to any one of claims 1 to 9, characterized in that in an elongated container C13) in one hand, the inflow (1) of the suspended solids and the outgoing overflow (17) of the washing liquid, as well as in the other end Zugabe (15) der V.aschfltissigkeit und der Abgang bzw. Auslauf (14) der gewaschenen und eingedickten Peststoffsuspension vorgesehen sind, wobei sich zwischen den Sndbereichen hintereinander geschaltet die Stufen der Gegenstromwaschanlage befinden.Addition (15) of the V.aschfltissigkeit and the outlet or outlet (14) of the washed and thickened pesticide suspension are provided, which are connected in succession between the Sndbereichen the stages of the countercurrent washing system. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß in den Stufen (a bis e) des Behälters (18) nebeneinander, d. h. in einer etwa quer zur Behälterlängsrichtung verlaufenden Ebene, je eine Hydrozyklongruppe (9a bis 9e) oder der diese Hydrozyklongruppe enthaltende Dom und je eine Pumpe (11 bis 11e) mit Kührwerk (6a bis 6e) angeordnet sind, wobei sich im unteren Bereich jeder Stufe der Pumpensumpf (4a bis 4e) befindet, der durch Querwände (28a bis 2Sf) von den jeweils benachbarten Pumpensümpfen getrennt ist.11. The device according to claim 10, characterized in that in the steps (a to e) of the container (18) side by side, d. H. in a plane extending approximately transversely to the longitudinal direction of the container, each one hydrocyclone group (9a to 9e) or the dome containing said hydrocyclone group and one pump (11 to 11e) with agitator (6a to 6e) are arranged, wherein in the lower part of each stage of Pump sump (4a to 4e), which is separated by transverse walls (28a to 2Sf) of the respective adjacent pump sumps. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, daß der Unterlauf (13a bis 13f) der Hydrozyklongruppe (9a bis 9f) jeder Stufe direkt nach unten in den darunter befindlichen Pumpensumpf (4a bis 4f) abfließt.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the underflow (13a to 13f) of the hydrocyclone group (9a to 9f) of each stage flows directly down into the underlying pump sump (4a to 4f). 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet dadurch, daß der Überlauf (8a bis 8f) der Hydrozyklongruppe (9a bis 9f) jeder Stufe direkt nach unten in eine Rinne, Schute oder dergleichen (27a bis 27f) abfließt, die so geneigt und angeordnet ist, daß sie den Überlauf in Fö'rderrichtung (F 2) der Waschflüssigkeit im natürlichen Gefälle zum übernächsten Pumpensumpf bzw. zum Pumpensumpf (4o) des waschflüssigkeitsaustrittes fließen läßt.13. The apparatus according to claim 11 or 12, characterized in that the overflow (8 a to 8 f) of the hydrocyclone group (9 a to 9 f) of each stage flows directly down into a channel, barge or the like (27 a to 27 f), the so inclined and is arranged to flow the overflow in Fö'rderrichtung (F 2) of the washing liquid in the natural gradient to the next pump sump or pump sump (4o) of the washing liquid outlet. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß in den Abschnitten bzw. Stufen des Behälters (18), die sich in dessen Längsrichtung hintereinander befinden, die Pumpen (11 bis 11e) und,Hydrozyklongruppen (9a bis 9f) beiderseits einer senkrechten14. The device according to any one of claims 11 to 13, characterized in that in the sections or stages of the container (18) which are in the longitudinal direction one behind the other, the pumps (11 to 11e) and, hydrocyclone groups (9a to 9f) on both sides of a vertical Längsmittelebene (31) des Behälters angeordnet sind, wobei, die Längsrichtung des Behälters,alternierend eine Pumpe und eine Hydrozyklongruppe bzw. der sie aufnehmende Dom vorgesehen sind, und daß jeweils die Druckleitung (30 bis 3Oe) eine Pumpe mit dem Zulauf (12a bis 12f) der in Pörderrichtung (P 1) der suspendierten Feststoffe benachbarten Hydrozyklongruppe bzw. Dom verbunden ist. ' .The longitudinal center plane (31) of the container are arranged, wherein, the longitudinal direction of the container, alternately a pump and a hydrocyclone group or the receiving female are provided, and that in each case the pressure line (30 to 3Oe) a pump with the inlet (12a to 12f ) is connected in the conveying direction (P 1) of the suspended solids adjacent hydrocyclone group or dome. '. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß die Höhe der 'Trennwände (28a bis 28f) zwischen den Pumpensümpfen in Förderrichtung (P 2) der ;/a,schflüssigkeit abnimmt und damit einen überlauf von einem Pumpensumpf zu dem in dieser. Pörderrichtung (P 2) benachbarten Pumpensumpf ermöglicht.15. Device according to one of claims 11 to 14, characterized in that the height of the 'partitions (28 a to 28 f) between the pump sumps in the conveying direction (P 2) of the; / a, liquid decreases and thus an overflow of a pump sump to the in this. Pörderrichtung (P 2) adjacent pump sump allows. .16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch ihre Anwendung für die -Behandlung von gesättigten Lösungen mit auskristallisierenden suspendierten Feststoffen, zwecks Vermeidung von Auskristallisation«.16. Device according to one of claims 1 to 16, characterized by its application for the treatment of saturated solutions with crystallized suspended solids, in order to avoid crystallization « 17· Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch ihre Anwendung bei einem Verfahren zur Herstellung von reiner Terephthalsäure.17. Device according to claim 16, characterized by its use in a process for the preparation of pure terephthalic acid. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch ihre Anwendung bei einem Verfahren zur Herstellung von reiner '.Terephthalsäure aus Dimethylterephthalat als Zwischenprodukt.18. The apparatus according to claim 17, characterized by its use in a process for the preparation of pure '.Terephthalsäure from dimethyl terephthalate as an intermediate. 19. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch ihre Anwendung bei einem Verfahren zur Herstellung von reiner Terephthalsäure aus roher Terephthalsäure als Zwischenprodukt. 19. The apparatus according to claim 17, characterized by its application in a process for the preparation of pure terephthalic acid from crude terephthalic acid as an intermediate. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch ihre Anwendung für die Behandlung einer aschehaltige Peinstkohle in der Körnung bevorzugt klei-20. Device according to one of claims 1 to 15, characterized by their application for the treatment of a ash-containing Peinstkohle in the grain size preferably small ner als 1 mm enthaltenden Kohlewasserstoffsuspension, wobei als Waschflüssigkeit \7asser vorgesehen ist und der Überlauf in Form der in kohlewasserstoffhaltigen Flüssigkeit suspendierten weiter hydrierbaren Feinstkohlefrcktion das angestrebte Produkt darstellt.ner than 1 mm containing hydrocarbon suspension, which is provided as a washing liquid \ 7asser and the overflow in the form of suspended in hydrocarbon liquid further hydrogenated Feinstkohlefrcktion represents the desired product. 21. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet dadurch, daß im Verlauf der Gegenstromwaschung ein Aufstromklassierer (32) zwecks Beseitigung von etwaigen Auskristallisationen und/oder gröberen Feststoffteilchen vorgesehen und ebenfalls in dem gemeinsamen, druckfesten und wärmexso.lirrten Behälter (18) untergebracht ist.21. Device according to one of claims 1 to 20, characterized in that provided in the course of the countercurrent washing a Aufstromklassierer (32) for the purpose of eliminating any crystallizations and / or coarser solid particles and also in the common, pressure-resistant and wärmexso.lirrten container (18). is housed. _22_«-_ Vorrichtung ...nach Anspruch 21, gekennzeichnet dadurch, daß der untere Bereich des AufStromklassierers (32) in einem Dom (33, 34) angeordnet ist, wobei der Deckel (34) des Domes abnehmbar ist und daß auch dieser Dom (33, 34) druckfest und wärmeisoliert ist.The device according to claim 21, characterized in that the lower portion of the upstream classifier (32) is disposed in a dome (33, 34), the dome (34) of the dome being detachable and also that dome (33, 34) pressure-resistant and thermally insulated. .23· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, 21, 22, gekennzeichnet dadurch, daß für die Anwendung bei einem Verfahren zur Herstellung von terephthalsäure der Aufstromklassierer (32) am Eingang der Waschflüssigkeit (15) vorgesehen ist, daß der Zuflußt der saubaren Waschflüssigkeit (15) an dessen AufStrömöffnung angeschlossen ist und den Aufstrom des Klassierers bildet, daß der Unterlauf (13 e) des zugehörigen, darüber befindlichen Hydro Zyklons bzw. Iiydrozyklongruppe (9e) dem Zulauf des AufStromklassierers zugeführt ist, daß der Überlauf (42) des AufStromklassierers in den zugehörigen Pumpensumpf (4e) fließt und von dort weitergeleitet wird und daß der Unterlauf (43) des AufStromklassierers ge-. schlossen ist..23 Device according to one of claims 17 to 19, 21, 22, characterized in that for the application in a process for the production of terephthalic acid the upflow classifier (32) at the entrance of the washing liquid (15) is provided that the influx of the sowable Washing liquid (15) is connected to the Aufströmöffnung and forms the upflow of the classifier, that the lower reaches (13 e) of the associated, located above hydro cyclone or Iiydrozyklongruppe (9e) is fed to the inlet of the Aufströmeklassierers, that the overflow (42) of Stream classifier in the associated pump sump (4e) flows and is forwarded from there and that the lower reaches (43) of the power class classified. is closed. 24. v'orricirtung nach einem der· Ansprüche 16, 20 bis 22, gekennzeichnet dadurch, daß für die Behandlung von gesättigten Lösungen mit auskristallisierenden suspendierten Feststoffen, oder für die Behandlung einer aschehaltigen Feinstkohle der Aufstromklassierer (32) im Behälter bevorzugt am Ausgang der verunreinigten Waschflüssigkeit vorgesehen ist, daß sein Aufstrom von einer gesondert zugeführten Waschflüssigkeit (45) gebildet ist, daß der Unterlauf des dazugehörigen, darüber befindlichen Hydrozyklons bzw. Hydrosyklongruppe dem Zulauf des Aufstroniklassierer's zugeführt ist, daß der Überlauf des Aufstromklassierers in den zugehörigen Pumpensumpf fließt und von dort weitergeleitet wird und daß der unterlauf (43) des Aufstromklassierers zwecks Ableitung der klassierten Kristalle oder Peststoffteilchen geöffnet ist.24. v'orricirtung according to any one of claims 16, 20 to 22, characterized in that for the treatment of saturated solutions with crystallizing suspended solids, or for the treatment of ash-containing fines coal of the upflow classifier (32) in the container preferably at the outlet of the contaminated Washing liquid is provided that its upflow is formed by a separately supplied washing liquid (45), that the lower reaches of the associated, overlying hydrocyclone or hydrosyclone group is fed to the inlet of Aufstroniklassierer's that the overflow of Aufstromklassierers flows into the associated pump sump and from there is forwarded and that the underflow (43) of the upstream classifier for the purpose of discharging the classified crystals or Schädstoffteilchen is opened. 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet dadurch, daß die in Strömungsrichtung der Waschflüssigkeit am Bnde des Behälters liegende Stufe (o) in zwei Kammern bzw. Pumpensümpfen (4.ο a und 4.0 b) unterteilt ist, wobei zu jedem dieser Pumpensümpfe ein gesonderter Unterlauf (17a, 17b) der verunreinigten Waschflüssigkeit gehört und daß die Überläufe (Sa und 8b) der Hydrozyklonstufen (9a, 9b) jeweils in.den zugehörigen Pumpensumpf (4.ο a bzw. 4.ο b) geleitet werden.25. Device according to one of claims 1 to 24, characterized in that the lying in the flow direction of the washing liquid at the end of the container stage (o) is divided into two chambers or pump sumps (4.ο a and 4.0 b), wherein each This pump sumps a separate underflow (17a, 17b) of the contaminated scrubbing liquid belongs and that the overflows (Sa and 8b) of the hydrocyclone stages (9a, 9b) each in.den associated pump sump (4.ο a and 4.ο b) are passed , 26. Verfahren zur Gegenstromwaschung von suspendierten Peststoffen gekennzeichnet dadurch, daß der Zulauf von Waschflüssigkeit und -die Pumpenleistung derart aufeinander abgestimmt werden, daß stets mehr Zulauf als Pumpenabzug entsteht.26. A process for countercurrent washing of suspended pesticides, characterized in that the inlet of washing liquid and the pump performance are matched to one another such that always more inlet than the pump outlet. 27. Verfahren nach Anspruch 26, gekennzeichnet dadurch, daß die Menge der pro Zeiteinheit zugeführten und den27. The method according to claim 26, characterized in that the amount of supplied per unit time and the 2 5 2 9 82 5 2 9 8 Aufstrom bildenden sauberen waschflüssigkeit so eingestellt wird, daß etwaige Auskristallisationen der Terephthalsäure zumindest so weit aufgelöst werden, daß ihre Größe gleich oder kleiner einer bestimmten maximalen Größe ist.Upstream forming clean wash liquid is adjusted so that any crystallizations of terephthalic acid are at least so far resolved that their size is equal to or less than a certain maximum size. 28. Verfahren nach Anspruch 26 und 27, gekennzeichnet dadurch, daß die Zuführmenge an Aufstromflüssigkeit in Abhängigkeit von der jeweiligen Suspension sowie deren Verunreinigungsgrad bzw. der dort entstehenden Auskristallisation geregelt oder gesteuert wird.28. The method according to claim 26 and 27, characterized in that the supply amount of upflow liquid is regulated or controlled in dependence on the respective suspension and the degree of impurity or the resulting crystallization there. 29· Verfahren nach Anspruch 26 bis 28, gekennzeichnet dadurch, daß durch Messung der Suspensionsdichte im.Aufstromklassiererbett (39) und eine entsprechende Veränderung der Waschwassermenge der Auflösegrad und/oder die abzutrennende Partikelgröße beeinflußt werden.Process according to Claims 26 to 28, characterized in that the degree of dissolution and / or the particle size to be separated are influenced by measuring the suspension density in the air flow classifier bed (39) and a corresponding change in the amount of wash water. 30. Verfahren nach Anspruch 26 bis 28, gekennzeichnet durch eine Regelung oder Steuerung der Suspensionszufuhr. 30. The method according to claim 26 to 28, characterized by a regulation or control of the suspension feed. 31. Verfahren nach Anspruch 30,' gekennzeichnet dadurch, daß bei konstanter Körnung der Bestandteile der Suspensionszufuhr eine Regelung der Suspensionszufuhr in Abhängigkeit ihrer Dichte erfolgt.31. The method according to claim 30, 'characterized in that with a constant grain size of the components of the suspension supply, a regulation of the suspension supply in dependence on their density. Hkr Iu. S Se^tOz 2t>chHkr Iu. S Se ^ tOz 2t> ch
DD29914987A 1986-01-10 1987-01-08 MULTI-STAGE DEVICE AND METHOD FOR COUNTERWASHING SUSPENDED SOLIDS DD252982A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600522 1986-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD252982A5 true DD252982A5 (en) 1988-01-06

Family

ID=6291627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29914987A DD252982A5 (en) 1986-01-10 1987-01-08 MULTI-STAGE DEVICE AND METHOD FOR COUNTERWASHING SUSPENDED SOLIDS

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS62167741A (en)
DD (1) DD252982A5 (en)
IN (1) IN165564B (en)
ZA (1) ZA869737B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62167741A (en) 1987-07-24
ZA869737B (en) 1987-08-26
IN165564B (en) 1989-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229356B1 (en) Multi-stage counter-current washing arrangement, its application and ancillary operating procedures
DE2057528C3 (en) Device for carrying out reactions in liquids in the presence of suspended solid particles and the use of this device
DE1769069C3 (en) Fluidized bed crystallization device and use of two fluidized bed crystallization devices, in particular one behind the other, for breaking down racemic starting materials into a left-handed and a right-handed form
EP2234713A1 (en) Multi-passage thermal sheeting and heat exchanger equipped therewith
EP0820802A2 (en) Multi-washer and process for complete cleaning of gases
DE69908545T2 (en) Process for modernizing a urea plant
DE10026202A1 (en) Device for filtering and separating in particular biologically organic flow media
DE2533339A1 (en) CRYSTALLIZATION APPARATUS WITH FORCED CIRCULATION COOLING
WO2004016336A1 (en) Device and method for continuously extracting extract materials from solid materials, for washing solid materials and recrystallizing
DE2361236B2 (en) Method and device for flash evaporation and their use
DE2441384A1 (en) FORCED CIRCULATION EVAPORATOR
EP1551588B1 (en) Cleaning gas device cleaning the process gas of a reflow soldering system
DE3935892C2 (en) Method and device for concentrating a liquid containing sulfuric acid and water
EP0297424A2 (en) Process for cooling hot pyrolysis gas
EP0508986B1 (en) Process for purifying organically polluted waste water
DD252982A5 (en) MULTI-STAGE DEVICE AND METHOD FOR COUNTERWASHING SUSPENDED SOLIDS
EP1243300B1 (en) Filter candle device for beer filtration
DE3132530A1 (en) DEVICE FOR MULTI-STAGE DESALINATION AND / OR DRAINAGE OF WATER-IN-OEL EMULSIONS
DE2233377C3 (en) Process and device for the purification of industrial waste water with proportions of di-isopropylamine
DE1030373B (en) Method and device for the separation of gas mixtures at low temperature
DE2611454C3 (en) Abortion column
DE60308185T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PREPARING AMMONIA CYNTHESEGAS
EP1339469B1 (en) Method and device for separating a substance mixture into the component parts thereof by means of extractive distillation in a separating wall column
DE1170908B (en) Contact tower for gases and liquids
DE60030245T2 (en) Method and device for dedusting a reaction zone