DD252404A5 - MACHINE ARRANGEMENT AND METHOD FOR THE PLASTIC BENDING OF THE END OF WELDED OR BZW. UNWINDED RAILS IN THE AREA OF RAILED RAILWAY RAILS - Google Patents

MACHINE ARRANGEMENT AND METHOD FOR THE PLASTIC BENDING OF THE END OF WELDED OR BZW. UNWINDED RAILS IN THE AREA OF RAILED RAILWAY RAILS Download PDF

Info

Publication number
DD252404A5
DD252404A5 DD86295647A DD29564786A DD252404A5 DD 252404 A5 DD252404 A5 DD 252404A5 DD 86295647 A DD86295647 A DD 86295647A DD 29564786 A DD29564786 A DD 29564786A DD 252404 A5 DD252404 A5 DD 252404A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
rail
bending
machine
welded
joint
Prior art date
Application number
DD86295647A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Theurer
Johann Hansmann
Original Assignee
�����@�������@����������������`���������������������@�K�K�Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �����@�������@����������������`���������������������@�K�K�Kk�� filed Critical �����@�������@����������������`���������������������@�K�K�Kk��
Publication of DD252404A5 publication Critical patent/DD252404A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/08Bending, e.g. for straightening rails or rail joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

1. A machine arrangement for the "plastic" upward and downward bending of the ends of welded or non-welded rails at the rail joints (29) of laid tracks by means of a bending unit (12) arranged for vertical displacement on a machine frame designed to travel on the track through on-track undercarriages, the bending unit (12) comprising a supporting frame (48) which is designed for vertical displacement under the power of a drive and which is provided with vertically displaceable hydraulic jacks (55) in the form of the piston of a piston-and-cylinder assembly designed for application to the running surface of the rail, comprising hydraulic gripping tools (56) designed to grip the rail, characterized in that a hydraulic jack (55) is associated with each of three such gripping tools (56) arranged one behind the other longitudinally of the rail, the other two hydraulic jacks (55) serving as a support being provided on either side (longitudinally of the rail) of the central hydraulic jack (25) in the form of the piston of a hydraulic piston-and-cylinder assembly connected to the supporting frame (48), and in that the bending unit (12) is designed symmetrically in relation to the longitudinal vertical plane (69) of the rail.

Description

Hierzu 3 Seiten ZeichnungenFor this 3 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Maschinenanordnung und ein Verfahren zum „plastischen" Biegen der Enden von verschweißten bzw. nicht verschweißten Schienen im Bereich der Schienenstöße verlegter Gleise mittels einer auf einem über Schienenfahrwerke verfahrbaren Maschinenrahmen der Höhe nach verstellbar angeordneten Biege-Vorrichtung mit einem über einen Antrieb höhenverstellbaren Tragrahmen, der mit einem gegen die Schienenfahrfläche anlegbaren, hydraulisch beaufschlag-und höhenverstellbaren Druckstempel versehen ist, sowie wenigstens ein zum Erfassen der Schiene ausgebildetes und hydraulisch beaufschlagbares Greifwerkzeug aufweist.The invention relates to a machine assembly and a method for "plastic" bending the ends of welded or non-welded rails in the rail joints laid track by means of a movable on rail trolleys machine frame height adjustably arranged bending device with a height adjustable by a drive Supporting frame, which is provided with an engageable against the rail driving surface, hydraulically act and height adjustable plunger, and at least one trained for detecting the rail and hydraulically acted gripping tool.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es ist eine Biege-Vorrichtung zum Biegen der Enden verlegter Schienen im Bereich von Stoßstellen—gemäß AT-PS 334943 der gleichen Anmelderin — bekannt, um die durch die Zugbelastung abgesenkten Schienenstöße wieder auf das Schienenniveau nach oben zurückzubiegen. Diese Biege-Vorrichtung besteht aus einem über zwei voneinander distanzierte Fahrwerke am Gleis geführten Tragrahmen, der durch Höhenverstellantriebe zu dem Maschinenrahmen einer gleisfahrbaren Maschine verstellbar ist. Mittig zwischen diesen beim plastischen Biegen bzw. Deformieren der Schienenenden als Widerlager dienenden Fahrwerken ist ein zangen- oder hakenartiges Greifwerkzeug zum Erfassen der Schienen vorgesehen, das zum Aufwärtsbiegen oder Anheben der Schienenenden durch einen hydraulischen Zylinder-Kolben-Antrieb der Höhe nach verstellbar ist. Beidseits des Greiwerkzeuges ist jeweils eine höhenverstellbare und durch eine Fixier- bzw. Feststellvorrichtung mechanisch blockierbare Halterrolle im Tragrahmen angeordnet. Zur Steuerung der verschiedenen Antriebe der Biege-Vorrichtung ist eine mit dem gewünschten Biegewert einstellbare Steuereinrichtung sowie eine als Meßwertwandler ausgebildete, am Tragrahmen ' angeordnete Skala mit einem auf dem Schienenstoß aufliegenden Tastorgan vorgesehen. Beim Aufwärtsbiegen durch Höhenverstellung des Greifwerkzeuges werden die auf den Schienenenden aufliegenden Halterollen — unter Verstellung des Meßwertwandlers—mitsamt dem Abtastorgan angehoben, bis das vom Wandler abgegebene Signal mit Aufwärtsbiegen oder Anheben der Schienenenden durch einen hydraulischen Zylinder-Kolben-Antrieb der Höhe nach verstellbar ist. Beidseits des Greifwerkzeuges ist jeweils eine höhenverstellbare und durch eine Fixier- bzw. Feststellvorrichtung mechanisch blockierbare Halterolle am Tragrahmen angeordnet. Zur Steuerung der verschiedenen Antriebe der Biege-Vorrichtung ist eine mit dem gewünschten Biegewert einstellbare Steuereinrichtung sowie eine als Meßwertwandler ausgebildete, am Tragrahmen angeordnete Skala mit einem auf dem Schienenstoß aufliegenden Tastorgan vorgesehen. Beim Aufwärtsbiegen durch Höhenverstellung des Greifwerkzeuges werden die auf den Schienenenden aufliegenden Halterollen — unter Verstellung des Meßwertwandlers— mitsamt dem Abtastorgan angehoben, bis das vom Wandler abgegebene Signal mit dem voreingestellten Soll-Wert übereinstimmt. Der gesamte Biegevorgang wird zweckmäßigerweise in einem einzigen Arbeitsgang durchgeführt. Es ist weiter — gemäß AT-PS 348 569 der gleichen Anmelderin — auch eine fahrbare Gleisstopfmaschine mit einer Biegevorrichtung zum plastischen Aufbringen der Schienenenden im Bereich von Stoßstellen verlegter Schienen bekannt. Diese besteht aus einem am Maschinenrahmen angelenkten und über einen Antrieb höhenverstellbaren Tragrahmen, an dessen Längsenden jeweils ein als Kolben einer hydraulischen Zylinder-Kolben-Anordnung ausgebildeter, an die Schienenfahrfläche aniegbarer und als Widerlager dienender Druckstempel angeordnet ist. Zwischen diesen ist als Greifwerkzeug ein zum Biegen dienender Hebehaken vorgesehen, der zum Angriff unterhalb des Schienenfußes quer zur Maschinenlängsrichtung verschwenkbar ausgebildet und in einem vertikalen Führungsschlitz des Tragrahmens höhenverstellbar gelagert ist. Zwischen Hebehaken und Druckstempel istweiterjeweilseineam Schienenkopf'abrollbare Führungsrolle sowie ein Heberollenpaar am Tragrahmen angeordnet, so daß diese Einrichtung auch als Gleishebe-Richtaggregat zum Heben und Richten des Gleises in die Soll-Lage einsetzbar ist. Beim Biegevorgang ist die Größe des in der vertikalen Schienenlängsebene wirksamen Biegemomentes durch die Höhenverstellung der Druckstempel individuell veränderbar. Stark eingefahrene Schienenstöße können geringfügig bis über das Schienen-Niveau hinaus aufgebogen werden. Diese Biege-Vorrichtung hat sich im Einsatz bereits gut bewährt. Derartige Schienen-Biege-Vorrichtungen werden insbesondere für verschweißte Schienen im Bereich der Schienenstöße verlegter Gleise eingesetzt, welche zuvor mit fahrbaren Schweißmaschinen — beispielsweise gemäß AT-PS 357594 oder AT-PS 357595 — bearbeitet wurden. Diese mit einem eigenen Fahrantrieb versehenen Gleisbaumaschinen zum Verschweißen der beiden Schienenenden im Stoßbereich von verlegter Schienen eines Gleises weisen einen langgestreckten und endseitig auf D'rehgestellfahrwerken abgestützten Maschinenrahmen auf. An diesem sind eine höhenverstellbare Vorwärmvorrichtung, ein Abbrennstumpf-Schweißaggregat sowie eine in Maschinenlängsrichtung der Schweißeinrichtung nachgeordnete Schweißwulst-Abschervorrichtung vorgesehen. Mit einer solchen Maschine sind im Rahmen einer einzigen Einsatzfahrt alle anfallenden Schweißarbeiten in wirtschaftlicher Weise durchführbar.It is a bending device for bending the ends of laid rails in the area of joints - according to AT-PS 334943 of the same applicant - known to bend back the lowered by the tensile load rail joints back to the rail level upwards. This bending device consists of a two spaced apart trolleys on the track guided support frame, which is adjustable by height adjustment drives to the machine frame of a track-mounted machine. A pliers or hook-like gripping tool for detecting the rails is provided centrally between these when plastically bending or deforming the rail ends serving as an abutment, which is adjustable for upward bending or lifting the rail ends by a hydraulic cylinder-piston drive height. On both sides of the Greiwerkzeuges each a height-adjustable and mechanically lockable by a fixing or locking device holder roller is arranged in the support frame. To control the various drives of the bending device adjustable with the desired bending value control device and designed as a transducer, the support frame 'arranged scale is provided with a resting on the rail shock sensing element. When bending upward by height adjustment of the gripping tool resting on the rail ends holding rollers - with adjustment of the transducer - together with the Abtastorgan raised until the output signal from the transducer with upward bending or lifting the rail ends by a hydraulic cylinder-piston drive height adjustable. On both sides of the gripping tool is in each case a height-adjustable and arranged by a fixing or locking device mechanically lockable retaining roller on the support frame. To control the various drives of the bending device adjustable with the desired bending value control device and designed as a transducer, arranged on the support frame scale is provided with a resting on the rail shock sensing element. When bending upward by height adjustment of the gripping tool resting on the rail ends holding rollers - are raised together with the Abtastorgan - with adjustment of Meßwertwandlers until the output signal from the transducer matches the preset target value. The entire bending process is conveniently carried out in a single operation. It is also known - according to AT-PS 348 569 of the same Applicant - also a mobile track tamping machine with a bending device for plastic application of the rail ends in the region of joints laid rails. This consists of a hinged to the machine frame and height adjustable by a drive support frame, at its longitudinal ends in each case designed as a piston of a hydraulic cylinder-piston assembly, aniegbarer to the rail driving surface and serving as an abutment plunger is arranged. Between these a serving for bending a lifting hook is provided as a gripping tool, which is designed to attack below the rail foot pivotally mounted transversely to the machine longitudinal direction and height-adjustable in a vertical guide slot of the support frame. Between the lifting hook and plunger weiterewithwe'ein each rail head'rollable guide roller and a pair of lifting rollers on the support frame, so that this device can also be used as a track lifting straightening unit for lifting and straightening the track in the desired position. During the bending process, the size of the bending moment that is effective in the vertical rail longitudinal plane can be changed individually by the height adjustment of the plunger. Highly retracted rail joints can be slightly bent up to beyond the rail level. This bending device has already proven itself in use. Such rail bending devices are used in particular for welded rails in the field of rail joints laid tracks, which were previously processed with mobile welding machines - for example, according to AT-PS 357594 or AT-PS 357595 -. These provided with its own drive track construction machines for welding the two rail ends in the joint area of misplaced rails of a track have an elongated and end on D'reefer landing gear supported machine frame. At this a height-adjustable preheating, a Abbrennstumpf-welding unit and a downstream in the machine longitudinal direction of the welding device Schweißwulst-Abschervorrichtung are provided. With such a machine all arising welding work can be carried out economically within a single mission.

Nach der Verschweißung dieser Schienenenden eines verlegten Gleises entweder unmittelbar danach oder auch nach einem längeren Zeitraum, wird das Gleis an diesen Stellen durch ein Schienenschleiffahrzeug — gemäß DD-PS 135633 — bearbeitet, um die Unregelmäßigkeiten an der Schienenfahrfläche und der Schienenflanke zu beseitigen, bevor es durch eine Gleisnivellier-Stopf- und Richtmaschine in eine genaue Soll-Lage verbracht wird. Beispielsweise wird ein Schleiffahrzeug eingesetzt, welches aus jeweils zwei, in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordneten Schleifwerkzeug-Gruppen mit einer Anzahl von Rutschersteinen besteht, die durch eine Antriebseinrichtung in eine in Schienenlängsrichtung hin- und hergehende, der Arbeitsvorfahrt des Fahrzeuges überlagerte Arbeitsbewegung versetzt werden. Es ist schließlich eine Stopfmaschine zum Unterstopfen der Querschwellen eines Gleises — gemäß DD-PS 125744 der gleichen Anmelderin — bekannt, bei der im Bereich des Stopfaggregates über der Schiene eine das zu unterstopfende Gleis gegen die Soll-Lage zu begrenzende Haltevorrichtung vorgesehen ist. Diese ist als sich in Gleislängsrichtung erstreckender, drei Abstützstellen aufweisender Widerlagerbalken ausgebildet, der im Bereich seiner beiden Enden mit Hydraulik-Antrieben . verbunden ist. Eine solche Haltevorrichtung ist auch zur Behandlung von abwärtsgebogenen Schienenenden im Bereich von Stoßstellen einsetzbar. Dadurch wird durch eine beabsichtigte Überhöhung im Bereich der Stoßstelle der Neigung der Schienenenden, sich auf Grund ihrer geringeren Festigkeit bei Belastung abwärtszubiegen, entgegengewirkt.After the welding of these rail ends of a laid track either immediately thereafter or even after an extended period of time, the track is processed at these points by a rail grinding vehicle - according to DD-PS 135633 - to eliminate the irregularities on the rail running surface and rail edge before it is spent by a track leveling stuffing and straightening machine in an exact target position. For example, a grinding vehicle is used, which consists of two, in the machine longitudinal direction successively arranged grinding tool groups with a number of slip bricks, which are offset by a drive means in a rail longitudinal direction reciprocating, the Arbeitsvorfahrt of the vehicle superimposed working movement. It is finally a tamping machine for clogging the sleepers of a track - according to DD-PS 125744 of the same applicant - known in which in the tamping unit on the rail a to be stuffed track against the target position to be limited holding device is provided. This is designed as extending in the longitudinal direction track, three support points exhibiting abutment bar, which in the region of its two ends with hydraulic actuators. connected is. Such a holding device can also be used for the treatment of downwardly bent rail ends in the region of joints. This will be counteracted by an intentional elevation in the region of the joint of the inclination of the rail ends to bend down due to their lower strength under load.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile bekannter Maschinenanordnungen zu vermeiden.The aim of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages of known machine arrangements.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Maschinenanordnung der eingangs beschriebenen Art zum Biegen von Schienenenden verlegter Schienen zu schaffen, mit der eine verbesserte und dauerhafte Schienenstoß-Höhenlage erzielbar ist.The object of the invention is therefore to provide a machine arrangement of the type described above for bending rail ends routed rails, with an improved and permanent rail joint altitude can be achieved.

Die Aufgabe der Erfindung wird nun mit der eingangs beschriebenen Maschinenanordnung dadurch gelöst, daß die Biegevorrichtung zum plastischen Abwärts-Biegen der Schienenenden in Schienen-Längsvertikalebene ausgebildet ist und — zum Erfassen des Schienenkopfes beidseits des Schienenstoßes in Schienenlängsrichtung —je ein solches Greifwerkzeug aufweist, wobei der Druckstempel—zur Anlage an die Schienenfahrfläche—mittig zwischen den beiden Greifwerkzeugen angeordnet ist. Mit dieser Ausbildung wird erstmals ein Abwärts-Biegen bzw. eine bleibende plastische Deformation der Enden von verlegten Schienen erreicht bzw. werden auch sehr hohe Biegekräfte in Richtung zu den Schwellen übertragen, wodurch bereits spannungsfrei aufgebogene Schienenstöße unter Einwirkung von gegen die abwärts verlaufende Biegerichtung wirksamen Eigenspannungen in die Schienenenden wieder abwärts gegen das Null-Niveau der Schienen zurückgebogen werden können. Mit diesen induzierten Eigenspannungen wird nun die Ermüdungsfestigkeit der Schienenstöße wesentlich verbessert. Dabei dienen die beidseits des Schienenstoßes angeordneten Greifwerkzeuge als den Biegebereich begrenzende Widerlager, mit denen ein sicheres und rasches Erfassen der Schienenenden möglich ist. Durch die mittige Anordnung des Druckstempels zwischen den Greifwerkzeugen ist beim Abwärts-Biegen eine symmetrische Kraftverteilung auf beide Schienenenden zur Erzielung gleich hoher Eigenspannungen für eine dauerhafte und genaue Lage des Schienenstoßes gewärleistet. Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Maschinenanordnung sind demnach in besonders vorteilhafterweise unter lediglich geringem konstruktivem Aufwand höchste Biegekräfte für eine genaue und kontrollierte Abwärts-Biegung der Schienenenden aufbring- bzw. übertragbar.The object of the invention is now achieved with the machine arrangement described above, characterized in that the bending device is designed for plastically bending down the rail ends in rail longitudinal vertical plane and - for detecting the rail head on both sides of the rail joint in the rail longitudinal direction -je has such a gripping tool, wherein the Plunger-to-plant to the rail travel surface-centered between the two gripping tools is arranged. With this training a downward bending or a permanent plastic deformation of the ends of laid rails is achieved for the first time or very high bending forces are transmitted in the direction of the thresholds, which already strained tension rail joints under the action of effective against the downward bending direction residual stresses in the rail ends back down against the zero level of the rails can be bent back. With these induced residual stresses, the fatigue strength of the rail joints is now significantly improved. The gripping tools arranged on both sides of the rail joint serve as abutments delimiting the bending region, with which a secure and rapid gripping of the rail ends is possible. Due to the central arrangement of the plunger between the gripping tools in downward bending a symmetrical force distribution on both rail ends to achieve the same high residual stresses for a permanent and accurate location of the rail joint is guaranteed. With the machine arrangement designed according to the invention, therefore, the highest bending forces for a precise and controlled downward bending of the rail ends can be applied or transferred in a particularly advantageous manner with only a small constructive effort.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß vorzugsweise jedem Schienenstrang eine Biegevorrichtung zugeordnet ist und daß die Biege-Vorrichtung zum plastischen Auf- und Abwärts-Biegen der Schienenenden in Schienen-Längsvertikalebene ausgebildet ist. Dadurch können die Schienenenden mit ein und derselben Biege-Vorrichtung von der durch Materialermüdung unter das Null-Niveau der Schienen abgesenkten Lage über das Null-Niveau aufgebogen und auch — unter Berücksichtigung von Eigenspannungen — wieder auf das Null-Niveau abwärtsgebogen werden. Nach einer weiteren vorteilhaften Merkmalsanordnung nach der Erfindung ist in Schienenlängsrichtung beidseitig des mittig angeordneten und als Kolben einer Hydraulik-Zylinder-Kolben-Anordnung ausgebildeten Druckstempels je ein weiterer, vorzugsweise in gleichem Abstand zu diesem angeordneter und als Widerlager dienender, hydraulisch beaufschlagbarer Druckstempel vorgesehen, wobei diesen insgesamt drei in Schienenlängsrichtung hintereinander angeordneten Druckstempeln jeweils ein eigenes, vorzugsweise zangenartig ausgebildetes Greifwerkzeug zugeordnet ist. Mit einer derartigen, im Aufbau konstruktiv relativ einfachen Dreifach-Anordnung eines jeweils mit einem hydraulischen Druckstempel ergänzten Greifwerkzeuges sind die miteinander verschweißten Schienenenden mit ein und derselben Vorrichtung sowohl auf-als auch wieder abwärts biegbar, wobei in besonders vorteilhafter Weise für die Umkehr der Biegerichtung keinerlei Umrüstarbeiten od. dgl. erforderlich sind. Da sämtliche Greifwerkzeuge zangenartig ausgebildet sind, ist ein rasches und sicheres Erfassen der Schienenenden für ein problemloses Biegen auch größerer Schienen in beiden Richtungen möglich. Für die Umkehr der Biegerichtung zum Abwärts-Biegen der aufgebogenen Schienenenden ist lediglich ein Anlegen der beiden äußeren Greifwerkzeuge an die Schiene unter gleichzeitiger Auflage des mittleren Druckstempels auf den Schienenstoß erforderlich. Dabei ist es für eine gleichmäßige Biegung besonders vorteilhaft, daß die Distanz der beiden äußeren — beim Aufbiegen durch die Druckstempel und beim Abwärts-Biegen durch die äußeren Greifwerkzeuge gebildeten — Widerlager unverändert bleibt. Eine besonders bevorzugte Ausführung nach der Erfindung besteht darin, daß jedes Greifwerkzeug durch zwei quer zur Tragrahmen-Längsrichtung einander gegenüberliegende Biegezangen gebildet ist, wobei jede zum Angriff unter dem Schienenkopf ausgebildete und am Tragrahmen um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar gelagerte Biegezange mit einem eigenen hydraulischen Verschwenkantriebe verbunden ist und wobei vorzugsweise das dem hakenseitigen Ende gegenüberliegende Ende der Biegezange bzw. des Greifwerkzeuges jeweils in einem Langloch mit einer vertikalen Längsachse eines mit dem Tragrahmen verbundenen Führungsarmes verschwenkbar gelagert ist. Durch die Ausbildung der Greifwerkzeuge zum Angriff direkt am Schienenkopf ist—völlig unabhängig vom Schwellenabstand sowie ohne irgendwelche Vorarbeiten—ein besonders rasches Erfassen der Schienenenden möglich. Bei der Biegung kommt es infolge der beidseitigen Einspannung des Schienenkopfes durch die in Querrichtung einander gegenüberliegenden Biegezangen zu einer symmetrischen Kraftübertragung in bezug auf die Schienen-Längsvertikalebene. Die Führung der Biegezangenenden in einem Langloch eines am Tragrahmen befestigten Führungsarmes ermöglichttrotz der gelenkigen Lagerung des gegenüberliegenden hakenseitigen Biegezangenendes am Schwenkarm eine stabile Führung für eine weite Öffnung der einander gegenüberliegenden Biegezange. Dabei sind die durch die Verschwenkantrieb auf die Biegezangen einwirkenden Anpreßkräfte infolge einer Hebelwirkung für ein festes und sicheres Anpressen an den Schienenkopf verstärkbar. Nach einem weiteren zweckmäßigen Merkmal der Erfindung ist jeweils zwischen einem in Tragrahmen-Längsrichtung voneinander distanzierten Greifwerkzeug- und Druckstempel-Paar eine Führungsrolle mit Doppelflansch und ein quer zur Rahmen-Längsrichtung beistellbares, dem Höhenverstell-Antrieb zugeordentes Heberollen-Paar zum Angriff unter dem Schienenkopf am Tragrahmen angeordnet. Mit einer derartigen, die Funktionsfähigkeit der z. B. auf einer Stopfmaschine angeordneten Biege-Vorrichtung in keiner Weise beeinträchtigenden Ergänzung kann das Gleis unmittelbar nach Behandlung des Schienenstoßes sofort nivelliert, ausgerichtet und zur Schaffung eines geeigenten Schwellenauflagers für eine dauerhafte Abstützung des Schienenstoßes unterstopft werden.A preferred embodiment of the invention is that preferably each rail track is associated with a bending device and that the bending device is designed for plastically bending up and down the rail ends in rail longitudinal vertical plane. As a result, the rail ends with one and the same bending device can be bent from the position lowered below the zero level of the rails by material fatigue above the zero level and also - taking into account residual stresses - can be bent down again to the zero level. According to a further advantageous feature arrangement according to the invention is provided in the rail longitudinal direction on both sides of the centrally arranged and designed as a piston of a hydraulic cylinder-piston assembly plunger ever, preferably arranged at the same distance and serving as an abutment, hydraulically pressurizable plunger These three in each case in the rail longitudinal direction arranged one behind the other pressure dies each own, preferably pliers-like gripping tool is assigned. With such, structurally structurally relatively simple triple arrangement of a respectively supplemented with a hydraulic plunger gripping tool, the welded together rail ends with one and the same device both up and down bendable, in a particularly advantageous manner for the reversal of the bending direction no Retrofitting od. Like. Are required. Since all gripping tools are formed like a pliers, a rapid and secure detection of the rail ends for easy bending even larger rails in both directions is possible. For the reversal of the bending direction for downward bending of the bent rail ends, it is merely necessary to apply the two outer gripping tools to the rail while simultaneously applying the middle pressure stamp to the rail joint. It is particularly advantageous for a uniform bend, that the distance between the two outer - formed during bending by the plunger and the downward bending by the outer gripper tools - abutment remains unchanged. A particularly preferred embodiment according to the invention is that each gripping tool is formed by two transverse to the support frame longitudinally opposed bending pliers, each trained for attack under the rail head and the support frame about an axis extending in the machine longitudinal direction pivotally mounted bending pliers with its own hydraulic Swiveling drives is connected and wherein preferably the hook-side end opposite end of the bending pliers or of the gripping tool is mounted in each case in a slot with a vertical longitudinal axis of a support frame connected to the guide arm pivotally. Due to the design of the gripping tools to attack directly on the rail head is completely independent of the threshold distance and without any preliminary work-a particularly rapid detection of the rail ends possible. During bending, due to the two-sided clamping of the rail head by the transversely opposed bending tongs to a symmetrical power transmission with respect to the rail longitudinal vertical plane. The guidance of the bending pliers ends in a slot of a guide arm attached to the support frame, despite the articulated mounting of the opposite hook-side bending pliers end on the pivot arm, provides a stable guide for a wide opening of the opposing bending pliers. In this case, the force acting on the bending pliers by the pivot drive contact pressure forces can be amplified due to a leverage effect for a firm and secure pressing against the rail head. According to another expedient feature of the invention, between a spaced apart in the support frame longitudinal direction gripping tool and plunger pair a guide roller with double flange and a transversely to the frame longitudinally beistellbares, the Höhenverstell drive zugeordentes lifting rollers pair to attack under the rail head on Support frame arranged. With such, the functionality of z. B. on a tamping machine arranged bending device in no way detracting supplement, the track immediately leveled immediately after treatment of the rail joint, aligned and be supported to create a geige suitable Schwellenauflagers for a permanent support of the rail joint.

Weitere Vorteile der Erfindung werden dadurch erzielt, daß zumindest Teile der Biege-Vorrichtung, insbesondere das mittlere Biegezangen-Paar wenigstens im Bereich der Berührungsfläche mit dem Schienenkopf und die beidseits angrenzenden, um eine horizontale Achse drehbar mit dem Tragrahmen verbundenen Führungsrollen — zum Auf-Biegen der Schienenenden — mit einer hoch hitzebeständigen und eine hohe mechanische Festigkeit aufweisenden Metall-Legierung beschichtet sind. Mit dieser Spezialbeschichtung der mit den von der Verschweißung noch rotglühenden Schienenstoß in Berührung kommenden Biegezangen bzw. Führungsrollen ist auch bei einer durch die sehr hohen Kräfte verursachten starken Anpressung noch ein reibungsloser Ablauf des Auf-Biegevorganges gewährleistet.Further advantages of the invention are achieved in that at least parts of the bending device, in particular the middle pair of bending tongs at least in the region of the contact surface with the rail head and the both sides adjacent, about a horizontal axis rotatably connected to the support frame guide rollers - for bending on the rail ends - are coated with a highly heat-resistant and high mechanical strength metal alloy. With this special coating of bending pliers or guide rollers coming into contact with the rail joint which is still red-hot from welding, a smooth running of the bending-up process is ensured even with a strong contact pressure caused by the very high forces.

Entsprechend einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die Biege-Vorrichtung zum Auf- und Abwärts-Biegen von Schienenstößen auf einer Schweißmaschine mit einem eine integrierte Abschervorrichtung aufweisenden Abbrennstumpf-Schweißaggregat angeordnet ist, welcheMaschine gegebenenfalls mit einem U-förmigen zum Umfassen eines Schienenabschnittes ausgebildeten, mit einer Leitung für die Zuführung von Wasser verbundenen Kühltunnel versehen ist, und daß eine weitere Biege-Vorrichtung zum Auf- und insbesondere Abwärts-Biegen von Schienenstößen auf einer Stopfmaschine ' mit einem Stopfaggregat und einem Schleifaggregat zum Abschleifen der Schienenfahrfläche angeordnet, vorzugsweise dem Stopfaggregat nachgeordnet ist. Mit einer solchen Maschinenkombination ist—unter weitgehend unveränderter BeibehaltungAccording to a further preferred variant of the invention, it is provided that the bending device for up and down bending of rail joints is arranged on a welding machine with a flash-butt welding unit having an integrated shearing device, which machine optionally has a U-shaped for embracing a rail section formed, which is provided with a conduit for supplying water cooling tunnel, and that a further bending device for up and in particular downward bending of rail joints on a tamping 'arranged with a Stopfaggregat and a grinding unit for grinding the rail travel surface, preferably the Tamping unit is arranged downstream. With such a machine combination is-under largely unchanged retention

der konstruktiven Ausbildung von im Einsatz bereits bestens bewährten Maschinen — eine komplette Bearbeitung der Schienenenden für eine besonders dauerhafte und exakte Stoßlage möglich. Dabei ist durch die auf der Schweißmaschine angeordnete Biege-Vorrichtung, unter Vermeidung von Zeitverlusten in vorteilhafterweise sofort nach der Verschweißung und Schweißwulst-Abscherung das Auf-Biegen des Schienenstoßes im von der Schweißung noch glühenden Zustand durchführbar, so daß dabei keinerlei Eigenspannungen in die Schienenenden eingeführt werden. Durch die Stopfmaschine sind die weiteren, erst in abgekühltem Zustand der verschweißten Schienenenden erforderlichen Arbeiten, nämlich das Abwärts-Biegen und zur Erzielung einer verbesserten Stoßgeometrie ein exaktes Abschleifen des Schienenstoßes sowie das Unterstopfen durchführbar. Dabei wird die Stopfmaschine zur Erzielung einer natürlichen Abkühlung des durch die Schweißung erwärmten Schienenstoßes erst nach einem entsprechenden Zeitabstand eingesetzt.the constructive training of already well-proven machines in the field - a complete machining of the rail ends for a particularly durable and exact bump position possible. It is feasible by the arranged on the welding machine bending device, while avoiding time losses advantageously immediately after welding and Schweißwulst-shearing on the bending of the rail joint in the still glowing from the welding state, so that thereby introduced no residual stresses in the rail ends become. By tamping the other, only in the cooled state of the welded rail ends required work, namely the downward bending and to achieve an improved butt joint exact grinding of the rail joint and the Unterstopfen be carried out. In this case, the tamping machine is used to achieve a natural cooling of the heated by the weld rail joint after a suitable time interval.

Nach einem weiteren zweckmäßigen Merkmal der Erfindung ist die Biege-Vorrichtung zum Auf- und Abwärts-Biegen von Schienenstößen auf einer Schweißmaschine mit einem eine integrierte Abschervorrichtung aufweisenden Abbrennstumpf-Schweißaggregat angeordnet, welche Maschine gegebenenfalls mit einem Kühltunnel versehen ist, wobei eine weitere Biegevorrichtung zum Auf- bzw. insbesondere Abwärts-Biegen von Schienenstößen auf einer fahrbaren Maschine mit einem Schleifaggregat zum Abschleifen der Schienenfahrflächen und mit einer Vorrichtung zum Einführen von Zwischenlagen zwischen Schiene und Unterlagsplatte sowie mit einer Schraubeinrichtüng angeordnet ist. Diese einfachere Maschinenkombination zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß zur Durchführung der Endarbeiten für eine genaue und dauerhafte Stoßlage in wirtschaftlicher Weise eine besonders einfache Maschine einsetzbar ist. Während mit dem Schleifaggregat das Planschleifen des abwärts gebogenen, überspitzten Schienenstoßes möglich ist, wird durch die Vorrichtung zum Einführen von Zwischenlagen das durch die ursprüngliche Absenkung des Schienenstoßes hochverdichtete Schwellauflager unverändert beibehalten und die Höhenlage durch Einführen von Zwischenlagen korrigiert. Die Maschinenanordnung kann gemäß der Erfindung auch derart ausgebildet sein, daß zusätzlich zur Biege-Vorrichtung ein mit einem Wassertank in Verbindung stehender Kühltunnel, ein mit Gasflaschen in Verbindung stehender Aufwärmtunnel und ein Schleifaggregat sowie gegebenenfalls eine Schweißwulst-Abschervorrichtung vorgesehen ist. Diese Maschinenanordnung eignet sich insbesondere zur kompletten Behandlung von bereits verschweißten Schienenstößen und zeichnet durch eine besonders einfache konstruktive Ausführung aus. Da Einrichtungen sowohl zum Aufwärmen als auch Abkühlen der-Schienenenden vorhanden sind, können diese sofort nach Erwärmung spannungsfrei aufgebogen und nach Abkühlung mit Eigenspannungen wieder abwärtsgebogen werden.According to another advantageous feature of the invention, the bending device for up and down bending rail joints on a welding machine with an integrated shearing device having Abbrennstumpf-welding unit is arranged, which machine is optionally provided with a cooling tunnel, wherein a further bending device for - or in particular downward bending of rail joints on a mobile machine with a grinding unit for grinding the rail traveling surfaces and with a device for introducing intermediate layers between the rail and the base plate and a Schraubeinrichtüng is arranged. This simpler machine combination is characterized in particular by the fact that a particularly simple machine can be used to carry out the final work for an accurate and durable shock position in an economical manner. While the grinding aggregate the surface grinding of the downwardly curved, over-pointed rail joint is possible, is maintained by the device for inserting intermediate layers by the original lowering of the rail joint highly compressed Schwellauflager unchanged and corrects the altitude by inserting liners. The machine arrangement can also be designed according to the invention in such a way that in addition to the bending device, there is provided a cooling tunnel communicating with a water tank, a warming tunnel in connection with gas cylinders and an abrading unit, and possibly a welding bead shearing device. This machine arrangement is particularly suitable for the complete treatment of already welded rail joints and is characterized by a particularly simple structural design. Since facilities for both warming up and cooling the rail ends are present, they can be bent free of tension immediately after heating and bent down after cooling with residual stresses again.

Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum plastischen Biegen der durch eine Schmelzschweißung miteinander verbundenen Schienenenden verlegter Schienen im Bereich von Stoßstellen, wobei diese gegebenenfalls erst unmittbar verschweißten Schienenenden mit Hilfe der Biege-Vorrichtung durch Auflage lediglich zweier voneinander distanzierter Widerlager-Druckstempel auf dieSchienenfahrfläche und Erfassen des zwischen diesen mittig liegenden verschweißten Schienenstoßes durch ein Greifwerkzeug bzw. ein Biegezangenpaar unter plastischer Deformierung auf eine gewünschtes Überhöhungsmaß über das Null-Niveau der Schienen hochgehoben werden mit einer der vorgenannten erfindungsgemäßen Maschinenanordnungen. Das Verfahren zeichnet sich nach der Erfindung dadurch aus, daß der Schienenstoß im Zuge des Schweißvorganges in noch glühendem bzw. bei bereits verschweißten Schienen in erwärmtem Zustand, vorzugsweise 3000C, hochgebogen wird und anschließend der aufwärtsgebogene Schienenstoß zumindest angenähert auf Umgebungstemperatur abgekühlt und unter Auflage des Druckstempels auf die Schienenfahrfläche im Bereich des Schienenstoßes sowie beidseitiges Erfassen des Schienenkopfes durch die beiden, dem Druckstempel beidseits angeordneten äußeren Greifwerkzeuge bzw. Biegezangen bis auf eine geringe Überhöhung wieder auf das ursprüngliche Null-Niveau in der Schienen-Längsvertikalebene abwärtsgebogen wird, worauf der Schienenstoß im Bereich der Fahrfläche genau auf das Null-Nivau abgeschliffen wird. Mit einem derartigen Verfahren wird unter vorteilhaftem Einsatz der erfindungsgemäßen Biege-Vorrichtung sowohl zum Auf- als auch zum Abwärts-Biegen der verschweißten Schienenenden deren Ermüdungsfestigkeit wesentlich verbessert, indem durch eine plastische Kaltdeformierung in Richtung zu den Schwellen Vorspannungen gebildet werden, die der Belastungsrichtung durch den Zugverkehr entgegenwirken und damit ein vorzeitiges Absenken des Schienenstoßes verhindern. Dabei ist es wesentlich, daß der Schienenstoß noch im vom Schweißen rotglühenden Zustand bzw. bei bereits verschweißten Schienenenden erst nach entsprechend hoher Erwärmung hochgebogen wird, so daß bei dieser ersten Biegung keinerlei Eigenspannungen eingeführt werden. Sobald während einer natürlichen Abkühlung das vollständige Perlit-Gefüge erreicht worden ist, kann der hochgebogene Schienenstoß zur rascheren Durchführung der anschließenden Biegung in Richtung zu den Schwellen mit Wasser beschleunigt abgekühlt werden, wobei durch weitgehend symmetrische Besprengung ein nachteiliges seitliches Verziehen vermieden wird. Durch das Abwärts-Biegen des Schienenstoßes bis auf ein geringes Überhöhungsmaß und das anschließende Abschleifen des Schienenstoßes auf die exakte Null-Lage ist eine weitere Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit erzielbar.The invention further relates to a particularly advantageous method for plastically bending the interconnected by a fusion welding rail ends rails in the region of joints, which optionally only immediately welded rail ends by means of the bending device by supporting only two mutually distanced abutment plunger on the rail driving surface and detecting the between these centrally located welded rail joint by a gripping tool or a pair of bending tongs under plastic deformation to a desired Überhöhungsmaß above the zero level of the rails are lifted with one of the aforementioned machine arrangements according to the invention. The method is characterized according to the invention in that the rail joint in the course of welding in still glowing or already welded rails in a heated state, preferably 300 0 C, is bent and then cooled the upwardly bent rail joint at least approximately to ambient temperature and under rest of the plunger on the rail travel surface in the region of the rail joint and bilateral detection of the rail head through the two, the plunger on both sides arranged outer gripper tools or bending pliers is bent down to a slight increase again to the original zero level in the rail longitudinal vertical plane, whereupon the rail joint in the area of the driving surface is ground precisely to the zero level. With such a method, with the advantageous use of the bending device according to the invention for both upwards and downwards bending of the welded rail ends, their fatigue strength is substantially improved by forming biassings in the direction of the thresholds by means of plastic cold deformation Counteract train traffic and thus prevent premature lowering of the rail joint. It is essential that the rail joint is still bent up in the red-hot state by welding or at already welded rail ends only after a correspondingly high heating, so that no residual stresses are introduced at this first bend. As soon as the complete perlite structure has been reached during a natural cooling, the bent-up rail joint can be accelerated with water to accelerate the subsequent bending towards the sleepers, avoiding disadvantageous lateral warping by substantially symmetrical sprinkling. By downward bending of the rail joint to a small Überhöhungsmaß and the subsequent grinding of the rail joint to the exact zero position, a further increase in fatigue strength can be achieved.

Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß der bereits verschweißte, aber durch Wärmezufuhr (z. B. bis 3000C) zumindest annähernd spannungsfrei wieder erwärmte Schienenstoß bei einem Längsabstand von etwa 1,2 m der beiden auf der Schienenfahrfläche aufliegenden Widerlager-Druckstempel — etwa 10 mm durch plastische Deformierung hochgebogen wird und gegebenenfalls zusätzlich auch durch seitliches Verbiegen in horizontaler Richtung ausgerichtet wird. Mit dem Aufwärts-Biegen der Schienenenden in einem derartigen Ausmaß ist — unter Vermeidung einer Überbeanspruchung des verschweißten Schienenstoßes — eine starke Vorspannung zur Erzielung einer besonders hohen und dauerhaften Ermüdungsfestigkeit erreichbar. Dabei ist in besonders wirtschaftlicher Weise das Aufwärmen der Schienenenden für ein spannungsfreies Aufbiegen auch gleichzeitig für ein seitliches Ausrichten des Schienenstoßes ausnützbar, so daß nach Beendigung des Biegevorganges eine exakte Schienenstoßgeometrie vorliegt.A preferred embodiment of the method is that the already welded, but by heat (eg, to 300 0 C) at least approximately tension-free reheated rail joint at a longitudinal distance of about 1.2 m of the two resting on the rail driving surface abutment pressure plunger - About 10 mm is bent up by plastic deformation and optionally additionally aligned by lateral bending in the horizontal direction. By bending the rail ends upwardly to such an extent, while avoiding overstressing the welded rail joint, a high preload to achieve a particularly high and durable fatigue strength is achievable. Here, in a particularly economical manner, the warming of the rail ends for a stress-free bending at the same time ausnützbar for lateral alignment of the rail joint, so that after completion of the bending process is an exact rail joint geometry.

Der spannungsfrei, z. B. bis 3000C, erwärmte Schienenstoß kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante des Verfahrens um ein vorgewähltes Überhöhungsmaß hochgehoben und unter Auflage des mittigen Druckstempels auf den Schienenstoß und Anlegen der äußeren Greifwerkzeuge an den Schienenkopf annähernd auf Umgebungstemperatur abgekühlt werden, wonach der Schienenstoß unter kontinuierlicher Messung des Verschiebeweges bzw. Biegewertes in bezug auf eine durch die beiden äußeren, den Schienenkopf erfassenden Greifwerkzeuge gebildete Meßbasis schrittweise bis auf ein geringes, vorgewähltes Überhöhungsmaß, vorzugsweise um wenige Zehntel-Millimeter zurückgebogen wird, wobei zwischen den einzelnen Biegeschritten — unter Beibehaltung der Einspannung des Schienenkopfes zwischen den Greifwerkzeugen —jeweils eine Entlastung des Druckstempels erfolgt und die Biegewerte automatisch mit zunehmender Näherung zum vorgewählten IJberhöhungsmaß in Abhängigkeit von den im entlasteten Zustand abgenommenen Meßwerten verkleinert werden. Mit einerThe tension-free, z. B. to 300 0 C, heated rail joint can be lifted according to a further advantageous variant of the method by a preselected Überhöhungsungsmaß and cooled by resting the central plunger on the rail joint and applying the outer gripper tools to the rail head approximately to ambient temperature, after which the rail joint under continuous Measurement of the displacement or bending value with respect to a formed by the two outer, the rail head grasping tools formed measuring base gradually back to a small, preselected Überhöhungsmaß, preferably bent back by a few tenths of a millimeter, wherein between the individual bending - while maintaining the restraint of the Rail head between the gripping tools - each relief of the plunger takes place and the bending values automatically with increasing approximation to the preselected IJberhöhungsmaß depending on the in the unloaded state taken measured values are reduced. With a

derartigen, schrittweise erfolgenden Biegung ist — unter ständiger Messung des Biegeweges — eine genaue und für alle Schienenstöße gleichmäßige Verformung zur Erzielung einer für sämtliche Schienenstöße gleich hohen Ermüdungsfestigkeit durchführbar. Auf Grund der jeweils nach erfolgter Abwärts-Biegung stattfindenden Druckentlastung kann sofort der tatsächliche plastische Verformungsweg ohne elastischen Anteil festgestellt werden.such gradual bending is - with constant measurement of the bending path - a precise and uniform for all rail joints deformation to achieve the same high fatigue strength for all rail joints feasible. Due to the pressure relief that takes place after the downward bend has taken place, the actual plastic deformation path without elastic portion can be determined immediately.

Ausführungsbeispiel .Embodiment.

Die Erfindung wird nun an Hand mehrerer,in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele und verschiedener Maschinenanordnungs-Möglichkeiten näher beschrieben, wobei die Fig. 1 bis 5 eine vorteilhafte Kombination einer solchen Maschinenanordnung bzw. -Gruppe und die Fig. 6 und 7 eine weitere Kombinationvariante einer solchen Maschinenanordnung zeigenThe invention will now be described in more detail with reference to several exemplary embodiments illustrated in the drawing and various machine arrangement possibilities, wherein FIGS. 1 to 5 show an advantageous combination of such a machine arrangement and FIGS. 6 and 7 show a further combination variant of such a machine arrangement Show machine arrangement

Es zeigen: Show it:

Fig. 1: eine Stopfmaschine mit einer erfindungsgemäßen Biege-Vorrichtung zum Biegen von Schienenstößen inFig. 1: a tamping machine with a bending device according to the invention for bending rail joints in

Seitenansicht, Fig.2: eine Maschine mit einer Biege-Vorrichtung gemäß der Erfindung, einer Schweißwulst-Abschervorrichtung und einem Scrtleifaggregat,2 shows a machine with a bending device according to the invention, a Schweißwulst-Abschervorrichtung and a Scrtleifaggregat,

Fig. 3: einen Teil einer Schweißmaschine mit vorkragendem Schweißaggregat in Seitenansicht, Fig. 4: eine vergrößerte Seitenansicht der in Fig. 1 und 2 dargestellten Biege-Vorrichtung, Fig. 5: eine Ansicht der Biege-Vorrichtung in Fig. 4 gemäß Pfeil V, Fig. 6: eine Schweißmaschine mit einer Biege-Vorrichtung in Seitenansicht und Fig. 7: eine Maschine mit einer Biege-Vorrichtung gemäß der Erfindung, einer Vorrichtung zum Einführen von Zwischenlagen zwischen Schiene und Unterlagsplatten, einer Schraubeinrichtung und einem Schleifaggregat in jeweils schematisch vereinfachter Darstellung.Fig. 3: a part of a welding machine with projecting welding unit in side view, Fig. 4: an enlarged side view of the bending device shown in Fig. 1 and 2, Fig. 5: a view of the bending device in Fig. 4 according to arrow V. Fig. 6: a welding machine with a bending device in side view and Fig. 7: a machine with a bending device according to the invention, a device for introducing intermediate layers between rail and shims, a screw device and a grinding unit in each case schematically simplified Presentation.

Einein Fig. 1 dargestellte Stopfmaschine 1 ist auf einem aus Schienen 2 und Betonschwellen 3 gebildeten Gleis verfahrbar. Diese Stopfmaschine 1 besteht im wesentlichen aus eine auf Schienenfahrwerken 4 abgestützten Maschinenrahmen 5 mit einem Antrieb 6, einer Steuereinrichtung 7 und einem Nivellier- und Richt-Bezugssystem 8 bei einer Abtastrolle 9. Zwischen zwei endseitig angeordneten Fahrkabinen ist eine Arbeitskabine 10 vorgesehen. In der durch einen Pfeil 11 dargestellten Arbeitsrichtung der Stopfmaschine 1 vor der Arbeitskabine 10 ist eine Biege-Vorrichtung 12 zum plastischen Abwärts-Biegen der Enden dieser Schienen 2 angeordnet, die durch einen Höhenverstell-Antrieb 13 höhenverstellbar ist. Diese über Führungsrollen am Gleis abrollbare bzw. geführte Biege-Vorrichtung 12 wird an Hand der Fig.4 und 5 noch ausführlicher beschrieben. Unmittelbar hinter der Abtastrolle 9 befindet sich ein über einen Verstellantrieb 14 höhenverstellbares Stopfaggregat 15 mit über Beistellantriebe beistellbaren und vibrierbaren Stopfwerkzeugen. Schließlich ist als letztes Arbeitsaggregat noch ein Schleifaggregat 16 vorgesehen, das überHöhenverstell-Antriebe 17 und einen Kurbelantrieb 18 mit dem Maschinenrahmen 5 der Stopfmaschine 1 verbunden ist. Zum Abschleifen der Schienenkopffläche sind in Schienenlängsrichtung hintereinander angeordnete und in Gleislängsrichtung vibrierbare Rutschersteine 19 vorgesehen.A tamping machine 1 shown in Fig. 1 is movable on a track formed from rails 2 and 3 concrete sleepers. This tamping machine 1 consists essentially of a supported on rail chassis 4 machine frame 5 with a drive 6, a control device 7 and a leveling and straightening reference frame 8 at a cam 9. Between two end-mounted cabs a work booth 10 is provided. In the illustrated by an arrow 11 working direction of the tamping machine 1 in front of the work booth 10, a bending device 12 is arranged for plastically bending down the ends of these rails 2, which is height-adjustable by a height adjustment drive 13. This bending device 12, which can be unrolled or guided over guide rollers on the track, will be described in more detail with reference to FIGS. 4 and 5. Immediately behind the cam follower 9 there is a tamping unit 15, which can be adjusted in height by means of an adjusting drive 14, with stuffing tools which can be provided by means of auxiliary drives and which can be vibrated. Finally, a grinding unit 16 is provided as the last working unit, which is connected via height adjustment drives 17 and a crank drive 18 to the machine frame 5 of the tamping machine 1. For grinding the rail head surface are arranged in the rail longitudinal direction one behind the other and vibratable in the longitudinal direction slide blocks 19 are provided.

Die selbstfahrbare Maschine 20 in Fig.2 besteht aus einem auf Schienenfahrwerke 21 abgestützten Maschinenrahmen 22 mit einem Antrieb 23 und einer in einer Kabine angeordneten zentralen Steuereinrichtung 24. Zwischen den beiden Schienenfahrwerken 21 in einem nach oben gekröpften Abschnitt des Maschinenrahmens 22 ist eine, im Aufbau und Funktion gleiche Biege-Vorrichtung 12 gemäß fig. 1 angeordnet und entlang einer vertikalen Führung 25 höhenverstellbar. Zu beiden Längsseiten der Biege-Vorrichtung 12 ist ein Aufwärm-bzw. Kühltunnel 27,26 angeordnet, der jeweils um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar am Maschinenrahmen 22 angelenkt und mit einem Schwenkantrieb 28 verbunden ist. Jeder Tunnel 26,27 ist im Querschnitt gesehen U-förmig zum Umfassen der einen Schienenstoß 29 bildenden Schienen 2 ausgebildet und weist eine Vielzahl von Düsen auf, die über Leitungen 30 mit einem Wassertank 31 bzw. Gasflaschen 32 in Verbindung stehen. In den Leitungen 30 ist ein Ventil 33 bzw. eine Pumpe 34 angeordnet, das bzw. die zur Fernsteuerung mit der zentralen Steuereinrichtung 24 verbunden ist. Vor dem unterhalb der Kabine vorgesehenen Fahrwerk 21 ist eine Schweißwulst-Abschervorrichtung 35 angeordnet, die auf einer vertikalen, mit dem Fahrwerk 21 verbundenen Führung 36 verschiebbar gelagert und mit einem Höhenverstell-Antrieb 37 verbunden ist. Die um eine vertikale Achse auf einem Abscherkopf verschwenkbaren Abschermesser 38 sind über den gesamten Schienenprofil-Umfang an die Schiene 2 anlegbar und durch zwei beidseits der Schiene 2 angeordnete Verstellzylinder 39 längsverschiebbar. Am gegenüberliegenden Maschinenende ist ein Schleifaggregat 40 mit in Schienenlängsrichtung hintereinander angeordneten Rutschersteinen 41 zum Abschleifen der Schienenfahrflächen vorgesehen. Das Schleifaggregat 40 ist zur Höhenverstellung mit einem Antrieb 42 und zur Bildung einer in Schienenlängsrichtung verlaufenden, hin- und hergehenden Vibrations-Arbeitsbewegung, die zusätzlich bzw. während der kontinuierlichen Vorwärtsbewegung der Maschine auf die Schiene einwirkt, mit einem Pendelantrieb 43 verbunden.The self-propelled machine 20 in Figure 2 consists of a supported on rail chassis 21 machine frame 22 with a drive 23 and arranged in a cab central control device 24. Between the two rail chassis 21 in an upwardly bent portion of the machine frame 22 is a, in construction and function same bending device 12 according to FIG. 1 arranged and height adjustable along a vertical guide 25. On both longitudinal sides of the bending device 12 is a warm-up or. Cooling tunnel 27,26 arranged, which is articulated in each case about an axis extending in the machine longitudinal direction pivotally mounted on the machine frame 22 and connected to a pivot drive 28. Each tunnel 26,27 is seen in cross-section U-shaped for embracing the rails 29 forming a rail 2 formed and has a plurality of nozzles which are connected via lines 30 with a water tank 31 and gas cylinders 32 in connection. In the lines 30, a valve 33 and a pump 34 is arranged, which is connected to the remote control with the central control device 24. In front of the chassis 21 provided underneath the cabin, a welding bead shearing device 35 is arranged, which is displaceably mounted on a vertical guide 36 connected to the chassis 21 and connected to a height adjustment drive 37. The pivotable about a vertical axis on a shearing cutter 38 are over the entire rail profile circumference to the rail 2 can be applied and longitudinally displaceable by two arranged on both sides of the rail 2 adjusting cylinder 39. At the opposite end of the machine, a grinding unit 40 is provided with slide bars 41 arranged one behind the other in the rail longitudinal direction for grinding the rail driving surfaces. The grinding unit 40 is connected to a drive 42 for height adjustment with a reciprocating drive 43, and forms a reciprocating vibratory working movement running in the longitudinal direction of the rail, which acts on the rail in addition or during the continuous forward movement of the machine.

In Fig. 3 ist eine nur teilweise dargestellte Schweißmaschine 44 mit einem Drehgestellfahrwerk 45 und einem Antrieb 46 ersichtlich. Ein Abbrennstumpf-Schweißaggregat 47 ist zum Verschweißen der verlegten Schienen 2 über einen Hebelarm und einen Antrieb vorkragend aus der Kabine bzw. in diese verschwenkbar.In Fig. 3 is a partially illustrated welding machine 44 with a bogie chassis 45 and a drive 46 can be seen. A Abbrennstumpf welding unit 47 is for welding the laid rails 2 via a lever arm and a drive projecting out of the cabin or in this pivotable.

Die in den Fig.4 und 5 im Detail dargestellte, mittig über dem Schienenstoß 29 der Schiene 2 angeordnete Biege-Vorrichtung besteht aus einem sich in Schienenlängsrichtung erstreckenden Tragrahmen 48, der mit einem am Fahrgestellrahmen höhenverstellbar geführten Auslegerarm 49 gelenkig verbunden ist. Der Tragrahmen 48 besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden, durch Querplatten 50 miteinander verbundenen Tragplatten 51, an denen zwei um eine in Rahmenlängsrichtung verlaufende Achse verschwenkbare Heberollen-Paare 52 mit zum Angriff unter dem Schienenkopf ausgebildeten Hebetellern und zwei Führungsrollen 53 mit Doppelflansch gelagert sind. Mittig zwischen den beiden Tragplatten 51 sind drei in gleichen Abständen zueinander angeordnete, in einem Hydraulik-Zylinder 54 höhenverstellbare Widerlager-Druckstempel 55 vorgesehen, wobei sich die Hydraulik-Zylinder 54 auf einer horizontalen, mit den beiden Tragplatten 51 verbundenen Platte abstützen. An beiden Längsseiten der Biege-Vorrichtung 12 sind jeweils im Bereich eines Druckstempels 55 Greifwerkzeuge 56 vorgesehen, die durch zwei quer zur Tragrahmen-Längsseite einander gegenüberliegende Biegezangen 57 gebildet sind. Das4 and 5 in detail, arranged centrally above the rail joint 29 of the rail 2 bending device consists of a longitudinally extending rail longitudinal support frame 48 which is pivotally connected to a frame frame adjustable height guided boom arm 49. The support frame 48 consists of two mutually parallel, interconnected by transverse plates 50 support plates 51, at which two pivotable about an axis extending in the frame longitudinal axis lifting roller pairs 52 are mounted for attack under the rail head lift plates and two guide rollers 53 with double flange. Centered between the two support plates 51 are three equally spaced, arranged in a hydraulic cylinder 54 height adjustable abutment pressure piston 55, wherein the hydraulic cylinder 54 are supported on a horizontal plate connected to the two support plates 51. On both longitudinal sides of the bending device 12 55 gripping tools 56 are each provided in the region of a plunger, which are formed by two transversely to the support frame longitudinal side opposite bending pliers 57. The

dem hakenseitigen Ende gegenüberliegenden Ende der Biegezange 57 ist jeweils in einem Langloch 58 mit einer vertikalen" Längsachse eines mit dem Tragrahmen verbundenen Führungsarmes 59 verschwenkbar gelagert. Jede Biegezange 57 ist im hakenseitigen Endbereich über eine Achse 60 mit einem Schwenkarm 61 gelenkig verbunden, der mit seinem oberen Ende um eine in Rahmenlängsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar auf der Querplatte 50 gelagert ist.The bending end 57 opposite the hook-side end is pivotally mounted in each case in a slot 58 with a vertical longitudinal axis of a guide arm 59 connected to the support frame 59 upper end about an axis extending in the frame longitudinal axis pivotally mounted on the transverse plate 50.

Wie Fig. 5 zeigt, ist jede Biegezange 57 mit einem eigenen Verschwenkantrieb 62 verbunden, der jeweils über einen Tragarm 63 am Tragrahmen 48 angelenkt ist. Die Verschwenkantriebe 62 sind der besseren Übersicht wegen in Fig.4 nicht dargestellt. Zur Steuerung des Biegevorganges ist eine den Verformungs- bzw. Biegeweg messende Meßvorrichtung 64 vorgesehen, die aus zwei beidseits des mittleren Greiwerkzeug-Paares 56 höhenverstellbar am Tragrahmen 48 geführten Tastern 65 und einem — endseitig mit zwei im Bereich der äußeren Greifwerkzeug-Paare 56 angeordneten Tastern verbunden — Meßbalken 66 gebildet ist. Diese beiden äußeren Taster liegen auf einem mit den äußeren Druckstempeln 55 verbundenen Abstützteil 67, die beiden inneren Taster 65 liegen direkt auf der Schienenfahrfläche auf (Fig. 5). Den beiden äußeren Tastern in Querrichtung gegenüberliegend sind jeweils weitere Taster zur Auflage auf dem Abstützteil 67 zugeordnet. Beidseits des mittleren Biegezangen-Paares 57 ist ein höhenverstellbarer Verschiebungs-Aufnehmer 68 mit einem elektrischen Wegaufnehmer vorgesehen, der mit seinem unteren Endbereich mit den zugeordneten Tastern 65 verbunden ist und mit seinem oberen Ende an den Meßbalken 66 anliegt. Der Tragrahmen 48 mit den Druckstempeln 55 und den Biegezangen 57 ist in bezug auf die Schienen-Längsvertikalebene 69 symmetrisch ausgebildet. .As shown in FIG. 5, each bending pliers 57 is connected to its own pivoting drive 62, which is articulated in each case via a support arm 63 on the support frame 48. The pivot drives 62 are not shown for the sake of clarity in Fig.4. To control the bending process, a measuring or bending movement measuring device 64 is provided, consisting of two on both sides of the middle Greiwerkzeug-pair 56 height adjustable guided on the support frame 48 buttons 65 and a - end with two arranged in the outer gripper pairs 56 buttons connected - measuring beam 66 is formed. These two outer buttons lie on a support member 67 connected to the outer pressure dies 55, the two inner buttons 65 lie directly on the rail running surface (FIG. 5). The two outer buttons in the transverse direction opposite each other buttons are assigned to rest on the support member 67. On both sides of the middle pair of bending tongs 57, a height-adjustable displacement transducer 68 is provided with an electrical transducer, which is connected at its lower end portion with the associated buttons 65 and abuts with its upper end to the measuring beam 66. The support frame 48 with the plungers 55 and the bending pliers 57 is formed symmetrically with respect to the rail longitudinal vertical plane 69. ,

Eine in Fig.6 ersichtliche Schweißmaschine 70 besteht im wesentlichen aus einem Maschinenrahmen 71 mit endseitig angeordneten Drehgestell-Fahrwerken, einer Energieversorgungszentrale, einem Generator und einem Fahrantrieb 72. Sämtliche Antriebe sind von einer zentralen Steuereinrichtung aus fernsteuerbar. Die Schweißmaschine 70 ist auf einem aus Schienen 73 und Querschwellen 74 aus Holz gebildeten Gleis verfahrbar. Mit 75 ist ein Schienenstoß bezeichnet. In einem nach oben gekröpft ausgebildeten Abschnitt des Maschinenrahmens 71 ist ein Abbrennstumpf-Schweißaggregat 76 mit einer integrierten Schweißwulst-Abschervorrichtung 77 angeordnet, wobei das Schweißaggregat 76 über einen Antrieb höhenverstellbar ausgebildet ist. Unmittelbar anschließend ist die bereits in Fig.4 und 5 näher beschriebene und im Aufbau und Funktion im wesentlichen gleiche Biege-Vorrichtung 12 zum plastischen Auf- und Abwärts-Biegen der Schienenenden vorgesehen, die über einen Höhenverstell-Antrieb78mitdem Maschinenrahmen 71 verbunden ist. Diese Biege-Vorrichtung 12 weicht insofern von der in Fig.4 und 5 ausführlich beschriebenen Biege-Vorrichtung gerinfügig ab, als das mittlere Paar der Biegezangen 57 im unteren Endbereich sowie die Führungsrollen 53 eine hoch hitzebeständige Beschichtung 79 in Form einer Metall-Legierung aufweisen. Zwischen dem Schweißaggregat 76 und dem Drehgestellfahrwerk ist ein U-förmig zum Umfassen der Schiene 73 ausgebildeter Kühltunnel 80 angeordnet, der durch Antriebe höhenverstellbar mit dem Maschinenrahmen verbunden ist. Dieser Kühltunnel 80 steht über eine Leitung und eine Pumpe 81 mit einem Wassertank 82 in Verbindung. Schließlich ist in Fig.7 eine weitere gleichverfahrbare Maschine 83 mit einem auf Schienenfahrwerke abgestützten Maschinenrahmen 84 ersichtlich, auf welchem ein Fahrantrieb 85 und ein Nivellier- und Richt-Bezugssystem 86 vorgesehen sind. Die Maschine 83 ist auf einem auf Schienen 87 und Querschwellen 88 gebildeten Gleis verfahrbar, wobei zwischen den Schwellen 88 und der Schiene 87 Zwischenlagen 89 zur Schienen-Nivellierung angeordnet sind. Zwischen den beiden Schienenfahrwerken der Maschine 83 ist weiter eine Schraubeinrichtung 90 zum Lösen bzw. Fixieren der Schienenbefestigungsschrauben vorgesehen und ein höhenverstellbares, mit vibrierbaren Rutschersteinen ausgestattetes Schleifaggregat 91 mit einem Kurbelantrieb 92 mit dem Maschinenrahmen 84 verbunden. Außerdem ist noch ein Vorrichtung 93 zum Einführen von . Zwischenlagen 89 zwischen Schiene 87 und die auf der Schwelle liegende Unterlagsplatte vorgesehen. Diese durch einen Antrieb 94 höhenverstellbare Vorrichtung 93 weist zwei auf einem Werzeugrahmen angeordnete Heberollen-Paare zum Erfassen des Schienenkopfes sowie eine durch einen Kurbelantrieb um eine vertikale Achse drehbare Schwenkeinrichtung 95 auf. Im unteren Endbereich dieser Schwenkeinrichtung 95 ist ein Auflageschuh zur Auflage der Zwischenlagen 89 vorgesehen, die durch eine mit einem Antrieb in Verbindung stehende Anpreßplatte 96 in Maschinen- bzw. Schienenlängsrichtung vom Auflageschuh verschiebbar ist. Am vorkragend ausgebildeten Abschnitt des Maschinenrahmens 84 ist eine stark schematisch dargestellte, insbesondere zum plastischen Abwärts-Biegen ausgebildete Biege-Vorrichtung 12 angeordnet die im Aufbau und der Funktion im wesentlichen gleich den bereits beschriebenen Biege-Vorrichtungen, insbesondere nach Fig. 5 und 6, ist und die durch einen Antrieb mit dem Maschinenrahmen 84 höhenverstellbar verbunden ist.An apparent in Fig.6 welding machine 70 consists essentially of a machine frame 71 with end arranged bogies, a power supply center, a generator and a drive 72. All drives are remotely controllable from a central control device. The welding machine 70 is movable on a track formed from rails 73 and wooden sleepers 74. With 75 a rail joint is called. In a bent-up portion of the machine frame 71 a Abbrennstumpf-welding unit 76 is arranged with an integrated Schweißwulst-Abschervorrichtung 77, wherein the welding unit 76 is formed height adjustable by a drive. Immediately thereafter, the bending device 12, which is already described in more detail in construction and function and is already described in more detail in construction and function, is provided for plastically bending the rail ends up and down, which is connected to the machine frame 71 via a height-adjusting drive 78. This bending device 12 differs slightly from the bending device described in detail in FIGS. 4 and 5 in that the middle pair of bending tongs 57 in the lower end region and the guide rollers 53 have a highly heat-resistant coating 79 in the form of a metal alloy. Between the welding unit 76 and the bogie chassis a U-shaped designed for embracing the rail 73 cooling tunnel 80 is arranged, which is connected by drives height adjustable with the machine frame. This cooling tunnel 80 is connected via a line and a pump 81 with a water tank 82 in connection. Finally, FIG. 7 shows a further, identically movable machine 83 with a machine frame 84 supported on rail bogies, on which a travel drive 85 and a leveling and leveling reference system 86 are provided. The machine 83 is movable on a track formed on rails 87 and sleepers 88, wherein between the sleepers 88 and the rail 87 intermediate layers 89 are arranged for rail leveling. Between the two rail bogies of the machine 83 is further provided a screw 90 for releasing or fixing the rail fastening screws and a height-adjustable, equipped with vibratable slide blocks grinding unit 91 with a crank drive 92 connected to the machine frame 84. In addition, a device 93 for introducing. Liners 89 provided between rail 87 and lying on the threshold base plate. This device 93, which can be adjusted in height by a drive 94, has two lifting roller pairs arranged on a tool frame for detecting the rail head and a pivoting device 95 rotatable about a vertical axis by a crank drive. In the lower end of this pivoting device 95, a support shoe for supporting the intermediate layers 89 is provided, which is displaceable by a standing in contact with a drive pressure plate 96 in the machine or rail longitudinal direction of the support shoe. At the projecting portion of the machine frame 84 a highly schematically illustrated, in particular designed for plastic bending down bending device 12 is arranged in the structure and function substantially equal to the already described bending devices, in particular according to FIGS. 5 and 6, is and which is connected by a drive with the machine frame 84 adjustable in height.

Im folgenden'wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Biege-Vorrichtung 12 zum Biegen der Schienenstöße von verlegten Gleisen im Rahmen folgender möglicher und vorteilhafter Maschinenanordnungen näher beschrieben. Verfahrensvariante AThe following describes the operation of the bending device 12 according to the invention for bending the rail joints of laid tracks in the context of the following possible and advantageous machine arrangements. Process variant A

Maschinenanordnungs-Kombination der in den Fig.. 1 bis 5 dargestellten Maschinen bzw. Aggregate und Vorrichtungen zum Behandeln nicht verschweißter Schienenstöße:Machine arrangement combination of the machines or assemblies and devices for treating unwelded rail joints shown in FIGS. 1 to 5:

Der erste Arbeitsschritt erfolgt durch die Schweißmaschine 44 (Fig. 3), indem unter Ausfahren und Absenken des Schweißaggregates 47 die Schienenenden im Bereich des Schienenstoßes 29 miteinander verschweißt werden. Unmittelbar anschließend wird die weitere Maschine 20 in der durch einen Pfeil angezeigten Arbeitsrichtung zum Schienenstoß verfahren und durch Absenken der Abschervorrichtung 35 und Anlegen der Abschermesser 38 an die Schiene 2 der durch die Verschweißung gebildete Schweißwulst abgetrennt. Nach weiterer kurzer Vorfahrt wird die Biege-Vorrichtung 12 mittig über dem Schienenstoß zentriert (Fig.2) und bei auseinandergespreizten Greifwerkzeugen 56 und Heberollen 52 auf die Schiene 2 abgesenkt, bis die Führungsrollen 53 auf dieser aufliegen. Um nun den von der Verschweißung noch glühenden Schienenstoß 29 hochbiegen zu können, werden die Verschwenkantriebe 62 der beiden mittleren Biegezangen 57 (Fig. 4 und 5) derartig betätigt, daß diese unterhalb des Schienenkopfes an die Schiene 2 angepreßt werden. Die beiden anderen Biegezangen-Paare bleiben auseinandergespreizt. Gleichzeitig werden die beiden äußeren Widerlager-Druckstempel 55 durch Betätigung des Hydraulik-Zylinders 54 gegen die Fahrfläche der Schiene 2 gepreßt. Dadurch kommt es zu einem Anheben der gesamten Biegevorrichtung 12 und zu einer Aufwärts-Biegung des durch die mittleren Biegezangen 57 erfaßten Schienenstoßes 29 (Fig. 4 und 5). Dieser Biegevorgang erfolgt im durch den Schweißvorgang noch erwärmten Zustand des Schienenstoßes 29, so daß die gesamte Aufwärts-Biegung weitgehend spannungsfrei erfolgt. Der Biegeweg beträgt zweckmäßigerweise etwa 10 mm. Sobald nach Auseinanderspreizen der mittleren Biegezangen 57 die Biege-Vorrichtung 12 von der Schiene 2 hochgehoben ist, erfolgt durch Abschwenken des Kühltunnels 26 in die in Fig.2 dargestellte Lage eine symmetrische Abkühlung der erwärmten Schienenenden, indem auf beide Schienenlängsseiten Wasser gesprüht wird. Die Abkühlung kann aber auch durch die Umgebungsluft erfolgen, wobei jedoch ein längerer Zeitraum erforderlich ist.The first work step is carried out by the welding machine 44 (FIG. 3) by welding the rail ends in the region of the rail joint 29 while the welding unit 47 is being extended and lowered. Immediately thereafter, the further machine 20 is moved in the working direction indicated by an arrow to the rail joint and separated by lowering the shearing device 35 and applying the shearing blade 38 to the rail 2 of the welding bead formed by the welding. After a further brief right of way, the bending device 12 is centered over the rail joint centered (Fig.2) and lowered at spread apart gripping tools 56 and lifting rollers 52 on the rail 2 until the guide rollers 53 rest on this. In order to be able to bend the rail joint 29, which is still glowing from the welding, the pivoting drives 62 of the two middle bending tongs 57 (FIGS. 4 and 5) are actuated in such a way that they are pressed against the rail 2 below the rail head. The other two pairs of bending tongs remain spread apart. At the same time, the two outer abutment pressure plungers 55 are pressed by actuation of the hydraulic cylinder 54 against the running surface of the rail 2. This results in a lifting of the entire bending device 12 and an upward bending of the rail joint 29 engaged by the middle bending tongs 57 (FIGS. 4 and 5). This bending process takes place in the still heated by the welding state of the rail joint 29, so that the entire upward bend is largely stress-free. The bending path is suitably about 10 mm. As soon as the bending device 12 has been spread apart from the rail 2 after the middle bending pliers 27 have been spread apart, the symmetrical cooling of the heated rail ends takes place by pivoting the cooling tunnel 26 into the position shown in FIG. 2 by spraying water on both rail sides. The cooling can also be done by the ambient air, but a longer period is required.

Der nächste Arbeitsschritt erfolgt durch die Stopfmaschine 1, indem diese mit ihrer Biege-Vorrichtung 12 über den spannungsfrei aufgebogenen Schienenstoß 29 verfahren wird (Fig. 1). Zur Einleitung der Abwärts-Biegung werden die in Maschinenlängsrichtung endseitig angeordneten Biegezangen-Paare 57 an den Schienenkopf angepreßt, während die Biegezangen 57 des mittleren Biegezangen-Paares auseinandergespreizt bleiben, also nicht im Eingriff mit der Schiene 2 sind. Sobald als nächstes nur der mittlere Druckstempel 55 im Bereich des Schienenstoßes 29 auf die Fahrfläche der Schiene 2 abgesenkt wird, kommt es unter Bildung von Eigenspannungen zu einer Abwärts-Biegung des Schienenstoßes 29. Diese Abwärts-Biegung erfolgt in vorteilhafter Weise schrittweise, wobei zwischen den einzelnen Biegeschritten jeweils eine Druckentlastung erfolgt, um nach Wegfall des elastischen Anteils der Biegung den tatsächlichen plastischen Biegeweg feststellen und messen zu können. Dabei wird der Biegeweg mitzunehmender Näherung zum Null-Niveau der Schiene 2 immer kleiner, um ein Überbiegen zu vermeiden. Die Abwärts-Biegung wird abgeschlossen, sobald eine geringfügige Überhöhung von wenigen Zehntel Millimeter über dem Null-Niveau der Schiene 2 erreicht ist. Danach wird die Stopfmaschine 1 in der durch den Pfeil 11 dargestellten Richtung verfahren, bis das Stopfaggregat 15 über den Schienenstoß 29 zentriert ist. Nach Beendigung des Stopfvorganges, bei dem das Gleis unter Zuhilfenahme der gleichzeitig als Gleishebe- und Richtaggregat dienenden Biege-Vorrichtungt 12 in die korrekte Soll-Lage verbracht wird, erfolgt das Abschleifen des um einige wenige Zehntel Millimeter überhöhten Schienenstoßes 29 durch das Schleifaggregat 16. Damit ist die Behandlung des Schienenstoßes 29 zur Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit sowie zur Schaffung einer exakten Schienenstoß-Geometrie und eines genauen und dauerhaften Schwellenauflagers im Bereich des Schienenstoßes 29 abgeschlossenThe next step is carried out by the tamping machine 1, by these with their bending device 12 is moved over the tension-free straightened rail joint 29 (Fig. 1). To initiate the downward bending the bending machine pairs 57 arranged in the machine longitudinal direction are pressed against the rail head, while the bending tongs 57 of the middle pair of bending tongs remain spread apart, ie are not in engagement with the rail 2. As soon as next only the central plunger 55 is lowered in the region of the rail joint 29 on the running surface of the rail 2, there is a downward bending of the rail joint 29 with the formation of residual stresses. This downward bending takes place in an advantageous manner stepwise, wherein between the each bending step a pressure relief takes place in order to determine the elimination of the elastic portion of the bend the actual plastic bending path and measure can. In this case, the bending path with increasing approximation to the zero level of the rail 2 is getting smaller, in order to avoid overbending. The downward bend is completed as soon as a slight elevation of a few tenths of a millimeter above the zero level of the rail 2 is reached. Thereafter, the tamping machine 1 is moved in the direction shown by the arrow 11 until the tamping unit 15 is centered on the rail joint 29. After completion of the Stopfvorganges in which the track is spent with the aid of simultaneously serving as a track lifting and straightening unit bending device 12 in the correct desired position, the grinding of the excess by a few tenths of a millimeter rail joint 29 is carried out by the grinding unit 16. Thus For example, treatment of the rail joint 29 to increase fatigue strength and to provide accurate rail joint geometry and accurate and permanent sleeper support in the region of the rail joint 29 is completed

Verfahrensvariante B Process variant B

Maschinenanordnungs-Kombination der in Fig. 6 und 7 dargestellten Schweißmaschine 70 und der Maschine 83 zur Behandlung noch nicht verschweißter Schienenstöße:Machine arrangement combination of the welding machine 70 shown in FIGS. 6 and 7 and the machine 83 for treating as yet un-welded rail joints:

Nach erfolgter Verschweißung des Schienenstoßes 75 durch das Abbrennstumpf-Schweißaggregat 76 wird der dabei gebildete Schweißwulst sofort mit Hilfe der integrierten Abschervorrichtung 77 abgetrennt. Anschließend erfolgt die Auf-Biegung des Schienenstoßes durch die Biege-Vorrichtung 12 und durch Absenken des Kühltunnels 80 über die miteinander verschweißten Schienenenden (Fig. 6) und entsprechender Wasserzufuhr aus dem Wassertank 82 eine beschleunigte Abkühlung. Dieser Vorgang kann aber auch entfallen, indem die erforderliche Abkühlung durch einen späteren Einsatz der Maschine 83 auf natürliche Weise mit Hilfe der Umgebungsluft erfolgt. Sobald also der aufgebogene Schienenstoß 75 abgekühlt ist, wird die Maschine 83 in der durch den Pfeil angezeigten Richtung zum Schienenstoß verfahren und dieser mit Hilfe der vorkragbend angeordneten Biege-Vorrichtung 12 auf die beschriebene Art und Weise bis auf eine geringe Überhöhung abwärtsgebogen. Diese geringfügige Überhöhung wird anschließend mit Hilfe des Schleifaggregates 91 abgeschliffen, so daß eine exakte Null-Lage des Schienenstoßes 75 erreicht ist. Als nächstes wird zur Gleisnivellierung anstelle einer Unterstopfung eine oder mehrere Zwischenlagen 89 im Bereich des Schienenstoßes 75 zwischen Schiene und Unterlagsplatte eingeschoben. Dazu wird die erforderliche Anzahl von Zwischeniagen 89 auf den Auflageschuh der Vorrichtung 93 gelegt und die Schwenkeinrichtung 95 mit Hilfe des Kurbelantriebes in der durch einen strichlierten Pfeil angedeuteten Richtung nach innen verschwenkt, so daß mit Hilfe der mit einem Zylinder in Verbindung stehenden Anpreßplatte 96 die Zwischenlagen 89 zwischen Schiene und Unterlagsplatte eingeschoben werden können. Während dieses Einschiebevorganges wird das Gleis mit Hilfe der an der Vorrichtung 93 angeordneten Heberolle-Paare und dem zugeordneten Nivellier-Richt-Bezugssystem 86 in der Soll-Höhenlage gehalten. Nach Beendigung dieses Nivelliervorganges werden die Schienenbefestigungsmittel mit Hilfe der Schraubeinrichtung 90 befestigt. Eine derartige Maschinenanordnung hat den besonderen Vorteil, daß die exakte Nivellierung des behandelten Schienenstoßes 75 durch eine relativ einfache, aber wirtschaftlich vorteilhafte Maschine durchführbar ist. Verfahrensvariante CAfter welding of the rail joint 75 by the Abbrennstumpf welding unit 76 of the welding bead thus formed is immediately separated using the integrated shearing device 77. Subsequently, the up-bending of the rail joint by the bending device 12 and by lowering the cooling tunnel 80 via the welded together rail ends (Fig. 6) and corresponding water supply from the water tank 82 is an accelerated cooling. But this process can also be omitted by the required cooling takes place by a later use of the machine 83 in a natural way with the help of the ambient air. Thus, as soon as the straightened rail joint 75 has cooled, the machine 83 is moved in the direction indicated by the arrow to the rail joint and this bent downward with the aid of the projecting bending device 12 in the manner described to a slight elevation. This slight elevation is then abraded with the aid of the grinding unit 91, so that an exact zero position of the rail joint 75 is reached. Next, one or more intermediate layers 89 are inserted in the region of the rail joint 75 between rail and base plate for leveling track instead of a clogging. For this purpose, the required number of Zwischeniagen 89 placed on the support shoe of the device 93 and the pivot means 95 is pivoted by means of the crank drive in the direction indicated by a dashed arrow inward direction, so that with the help of the standing in contact with a cylinder pressure plate 96, the intermediate layers 89 can be inserted between the rail and the base plate. During this insertion process, the track is held at the desired altitude by means of the lifting roller pairs arranged on the device 93 and the associated leveling reference frame 86. After completion of this leveling operation, the rail fastening means are fastened by means of the screw 90. Such a machine arrangement has the particular advantage that the exact leveling of the treated rail joint 75 by a relatively simple, but economically advantageous machine is feasible. Process variant C

Maschinenanordnungs-Kombination der in Fig.6 dargestellten Schweißmaschine 70 mit einer Stopfmaschine 1 gemäß Fig. 1: Nach der bereits beschriebenen Verschweißung des Schienenstoßes, anschließendem Auf-Biegen durch die Biege-Vorrichtung 12 und einer Abkühlung der Schienenenden durch den Kühltunnel 80 bzw. die Umgebungsluft erfolgt eine Abwärts-Biegung des hochgebogenen Schienenstoßes mit Hilfe der auf der Stopfmaschine 1 angeordneten Biege-Vorrichtung 12. Anschließend wird der behandelte Schienenstoß sofort unterstopft und mit Hilfe des Schleifaggregates 16 exakt auf das Null-Niveau der Schienen abgeschliffenMachine arrangement combination of the welding machine 70 shown in Figure 6 with a tamping machine 1 of FIG. 1: After the already described welding of the rail joint, then bending up by the bending device 12 and a cooling of the rail ends through the cooling tunnel 80 and Ambient air takes place a downward bending of the bent rail joint with the help of arranged on the tamping machine 1 bending device 12. Subsequently, the treated rail joint is immediately padded and abraded with the help of the grinding unit 16 exactly to the zero level of the rails

Verfahrensvariante D Process variant D

Maschinenanordnung zur Behandlung bereits verschweißter Schienenstöße lediglich durch Kombination der in Fig. 1 und 2 dargestellten Maschinen:Machine arrangement for the treatment of already welded rail joints only by combining the machines shown in FIGS. 1 and 2:

Als erster Arbeitsgang erfolgt ein Aufwärmen der Schienenenden, indem der Aufwärmtunnel 27 der Maschine 20 über den Schienenstoß 29 geschwenkt wird. Dabei wird nach Entzündung des aus den Gasflaschen 32 zuströmenden Gases der Schienenstoß 29 vorzugsweise auf ca. 300°C erwärmt. Anschließend erfolgt das Auf-Biegen der erwärmten Schienenenden, indem die Biege-Vorrichtung 12 der Maschine 20 auf die Schiene 2 abgesenkt wird. Nach erfolgter Auf-Biegung kann mit Hilfe des Kühltunnels 26 eine soforige Abkühlung durchgeführt werden. Diese kann aber auch — wie bereits erwähnt— auf natürliche Weise durch einen späteren Einsatz der Stopfmaschine 1 erfolgen. Sobald der aufgebogene Schienenstoß 29 annähernd auf Umgebungstemperatur abgekühlt ist, wird dieser mit Hilfe der auf der Stopfmaschine 1 angeordneten Biege-Vorrichtung 12 abwärtsgebogen und anschließend durch das Stopfaggregat 15 unterstopft. Die verbleibende geringfügige Überhöhung wird wieder durch das einseitig angeordnete Schleifaggregat 16 abgeschliffenAs a first operation, a warming up of the rail ends by the warm-up tunnel 27 of the machine 20 is pivoted on the rail joint 29. In this case, after ignition of the gas flowing in from the gas cylinders 32, the rail joint 29 is preferably heated to approximately 300.degree. Subsequently, the bent-up ends of the heated rail ends by the bending device 12 of the machine 20 is lowered onto the rail 2. After the on-bending can be carried out with the help of the cooling tunnel 26 an immediate cooling. But this can also - as already mentioned - done naturally by a later use of the tamping machine 1. Once the straightened rail joint 29 has cooled approximately to ambient temperature, this is bent downwards with the aid of arranged on the tamping machine 1 bending device 12 and then supported by the Stopfaggregat 15. The remaining slight elevation is abraded again by the unilaterally arranged grinding unit 16

Verfahrensvariante E Process variant E

Maschinenanordnung zur Behandlung bereits verschweißter Schienenstöße durch Kombination der in Fig. 2 und 7 dargestellten Maschinen, Aggregate und Vorrichtungen:Machine arrangement for the treatment of already welded rail joints by combination of the machines, units and devices shown in FIGS. 2 and 7:

Diese Maschinenanordnung unterscheidet sich im Vergleich zu der im Abschnitt D angeführten dadurch, daß anstelle der Stopfmaschine 1 die Maschine 83 gemäß Fig.7 zur Einführung von Zwischenlagen 94 eingesetzt wird.This machine arrangement differs in comparison to that stated in section D in that, instead of the tamping machine 1, the machine 83 according to FIG. 7 is used to introduce intermediate layers 94.

/erfahrensvariante F/ process variant F

vTaschinenanordnung zur Behandlung bereits verschweißter Schienenstöße mit der Maschine 20 gemäß Fig. 2 und deren i/orrichtungen:v Machine arrangement for the treatment of already welded rail joints with the machine 20 according to FIG. 2 and its devices:

VlTt dieser Maschine 20 kann — wie bereits beschrieben — nach Erwärmung des Schienenstoßes 29, der darauffolgenden ^uf-Biegung und der anschließenden Abkühlung des erwärmten Schienenstoßes 29 in vorteilhafterweise durch die gleiche Siege-Vorrichtung 12 auch die plastische Abwärts-Biegung durchgeführt werden. Die verbleibende geringfügige Überhöhung wird danach mit Hilfe des endseitig angeordneten Schleifaggregates 40 abgeschliffen. Bei dieser Verfahrensvariante erfolgt die Unterstopfung der im Bereich des Schienenstoßes 29 angeordneten Schwellen 3 erst z. B. im Rahmen einer bereits geplanten Gleisdurcharbeitung.As described above, after heating of the rail joint 29, the subsequent upward bending and the subsequent cooling of the heated rail joint 29, this machine 20 can advantageously carry out the downward plastic bending by the same sealing device 12. The remaining slight elevation is then abraded by means of the end arranged grinding unit 40. In this process variant, the Unterstopfung arranged in the region of the rail joint 29 thresholds 3 takes place only z. B. in the context of an already planned track processing.

Claims (12)

1. Maschinenanordnung zum „plastischen" Biegen der Enden von verschweißten bzw. nicht verschweißten Schienen im Bereich der Schienenstöße verlegter Gleise mittels einer auf einem über Schienenfahrwerke verfahrbaren Maschinenrahmen der Höhe nach verstellbar angeordneten Biege-Vorrichtung mit einem über einen Antrieb höhenverstellbaren Tragrahmen, der mit einem gegen die Schienenfahrfläche anlegbaren, hydraulisch beaufschlag- und höhenverstellbaren Druckstempel versehen ist, sowie wenigstens ein zum Erfassen der Schiene ausgebildetes und hydraulisch beaufschlagbares Greifwerkzeug aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Biege-Vorrichtung (12) zum plastischen Abwärts-Biegen der Schienenendeh in Schienen-Längsvertikalebene (69) ausgebildet ist und — zum Erfassen des Schienenkopfes beidseits des Schienenstoßes in Schienenlängsrichtung—je ein solches Greifwerkzeug (56) aufweist, wobei der Druckstempel (55) — zur Anlage an die Schienenfahrfläche — mittig zwischen den beiden Greifwerkzeugen (56) angeordnet ist.1. Machine arrangement for the "plastic" bending of the ends of welded or non-welded rails in the rail joints laid track by means of a movable on rail trolleys machine frame height adjustably arranged bending device with a height adjustable by a drive support frame, with a provided against the rail running surface, hydraulically beaufschlag- and height adjustable plunger is provided, and at least one trained for detecting the rail and hydraulically acted gripping tool, characterized in that the bending device (12) for plastically bending downwards of the Schienenendeh in rail longitudinal vertical plane (69) is formed and - for detecting the rail head on both sides of the rail joint in the rail longitudinal direction - each such gripping tool (56), wherein the plunger (55) - to rest against the rail driving surface - centered between de n two gripping tools (56) is arranged. 2. Maschinenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise jedem Schienenstrang eine Biege-Vorrichtung (12) zugeordnet ist und daß die Biege-Vorrichtung (12) zum plastischen Auf- und Abwärts-Biegen der Schienenenden in Schienen-Längsvertikalebene (69) ausgebildet ist.2. Machine arrangement according to claim 1, characterized in that preferably each railing a bending device (12) is associated with and that the bending device (12) for the plastic up and bending down the rail ends in rail longitudinal vertical plane (69) is. 3. Maschinenanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Schienenlängsrichtung beidseitig des mittig angeordneten und als Kolben einer Hydraulik-Zylinder-Kolben-Anordnung ausgebildeten Druckstempels (55) je ein weiterer, vorzugsweise in gleichem Abstand zu diesem angeordneter und als Widerlager dienender, hydrauliisch beaufschlagbarer Druckstempel (55) vorgesehen ist, wobei diesen insgesamt drei Schienenlängsrichtung hintereinander angeordneten Druckstempeln jeweils ein eigenes, vorzugsweise zangenartig ausgebildetes Greifwerkzeug (56) zugeordnet ist.3. Machine arrangement according to claim 1 and 2, characterized in that in the rail longitudinal direction on both sides of the centrally arranged and designed as a piston of a hydraulic cylinder-piston assembly plunger (55) each have a further, preferably arranged at the same distance to this and serving as an abutment , hydraulically acted upon pressure ram (55) is provided, which in each case a separate, preferably pliers-like gripping tool (56) is associated with these three rail longitudinal direction one behind the other arranged Druckstempeln. 4. Maschinenanordnung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Greifwerkzeug (56) durch zwei querzurTragrahmen-Längsrichtung einander gegenüberliegenden Biegezangen (57) gebildet ist, wobei jede zum Angriff unter dem Schienenkopf ausgebildete und am Tragrahmen (48) um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar gelagerte Biegezange (57) mit einem eigenen hydraulischen Verschwenkantrieb (62) verbunden ist und wobei vorzugsweise das dem hakenseitigen Ende gegenüberliegenden Ende der Biegezange bzw. des Greifwerkzeuges (56,57) jeweils in einem Langloch (58) mit einer vertikalen Längsachse eines mit dem Tragrahmen (48) verbundenen Führungsarmes verschwenkbar gelagert ist.4. Machine arrangement according to claim 1, 2 or 3, characterized in that each gripping tool (56) is formed by two bending tongs (57) opposite each other, each of which is designed to engage under the rail head and to support frame (48) Bending pliers (57) pivotally mounted in the machine longitudinal direction with its own hydraulic pivoting drive (62) is connected and preferably wherein the end of the bending pliers or the gripping tool (56,57) opposite the hook-side end in each case in a slot (58) with a vertical Longitudinal axis of one of the support frame (48) connected to the guide arm is pivotally mounted. 5. Maschinenanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen einem in Tragrahmen-Längsrichtung voneinander distanzierten Greifwerkzeug- und Druckstempel-Paar (56,55) eine Führungsrolle (53) mit Doppelflansch und ein quer zur Rahmen-Längsrichtung beistellbares, dem Höhenverstell-Antrieb (13) zugeordnetes Heberollen-Paar (52) zum Angriff unter dem Schienenkopf am Tragrahmen (48) angeordnet ist.5. Machine arrangement according to claim 3 or 4, characterized in that in each case between a spaced apart in the support frame longitudinal direction Greifwerkzeug- and plunger pair (56,55) a guide roller (53) with double flange and a transversely to the frame longitudinally beistellbares, the Height adjustment drive (13) associated lifting roller pair (52) for engagement under the rail head on the support frame (48) is arranged. 6. Maschinenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teile der Biege-Vorrichtung (12) insbesondere das mittlere Biegezangen-Paar (57) wenigstens im Bereich der Berührungsfläche mit dem Schienenkopf und die beidseits angrenzenden, um eine horizontale Achse drehbar mit dem Tragrahmen (48) verbundenen Führungsrollen (53) — zum Auf-Biegen der Schienenenden — mit einer hoch hitzebeständigen und eine hohe mechanische Festigkeit aufweisenden Metall-Legierung beschichtet sind.6. Machine arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized in that at least parts of the bending device (12) in particular the middle pair of bending pliers (57) at least in the region of the contact surface with the rail head and the both sides adjacent to a horizontal axis rotatably connected to the support frame (48) associated guide rollers (53) - for bending on the rail ends - are coated with a highly heat-resistant and high mechanical strength metal alloy. 7. Maschinenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Biege-Vorrichtung zum Auf- und Abwärts-Biegen von Schienenstößen auf einer Schweißmaschine (70) mit einem eine integrierte Abschervorrichtung (77) aufweisenden Abbrennstumpf-Schweißaggregat (76) angeordnet ist, welche Maschine gegebenenfalls mit einem U-förmig zum Umfassen eines Schienenabschnittes ausgebildeten, mit einer Leitung für die Zuführung von Wasser verbundenen Kühltunnel (80) versehen ist, und daß eine weitere Biege-Vorrichtung (12) zum Auf- und insbesondere Abwärts-Biegen von Schienenstößen auf einer Stopfmaschine (1) mit einem Stopfaggregat (15) und einem Schleifaggregat (16) zum Abschleifen der Schienenfahrfläche angeordnet, vorzugsweise dem Stopfaggregat nachgeordnet ist (Fig. 6,1).7. Machine arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that the bending device for up and down bending of rail joints on a welding machine (70) arranged with an integrated shearing device (77) Abbrennstumpf-welding unit (76) is, which machine is optionally provided with a U-shaped for comprising a rail portion, connected to a conduit for supplying water cooling tunnel (80), and that a further bending device (12) for up and in particular downward bending of rail joints on a tamping machine (1) with a tamping unit (15) and a grinding unit (16) arranged for grinding the rail running surface, preferably downstream of the tamping unit (Fig. 6.1). 8. Maschinenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegevorrichtung (12) zum Auf- und Abwärts-Biegen von Schienenstößen auf einer Schweißmaschine (70) mit einem eine integrierte Abschervorrichtung (77) aufweisenden Abbrennstumpf-Schweißaggregat (76) angeordnet ist, welche Maschine gegebenenfalls mit einem Kühltunnel (80) versehen ist und daß eine weitere Biege-Vorrichtung (12) zum Auf- bzw. insbesondere Abwärts-Biegen von Schienenstößen auf einer fahrbaren Maschine (83) mit einem Schleifaggregat zum Abschleifen der Schienenfahrfläche und mit einer Vorrichtung (93) zum Einführen von Zwischenlagen zwischen Schiene und Unterlagsplatte sowie mit einer Schraubeinrichtung (90) angeordnet ist (Fig. 6,7).8. Machine arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that the bending device (12) for up and down bending of rail joints on a welding machine (70) having a an integrated shearing device (77) having Abbrennstumpf-welding unit (76) is arranged, which machine is optionally provided with a cooling tunnel (80) and that another bending device (12) for up or in particular downward bending of rail joints on a mobile machine (83) with a grinding unit for grinding the rail travel surface and with a device (93) for introducing intermediate layers between the rail and the base plate and with a screw device (90) is arranged (Fig. 6,7). 9. Maschinenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Biege-Vorrichtung (12) ein mit einem Wassertank (31) in Verbindung stehender Kühltunnel (26), ein mit Gasflaschen in Verbindung stehender Aufwärmtunnel (27) und ein Schleifaggregat (40) sowie gegebenenfalls eine Schweißwulst-Abschervorrichtung (35) vorgesehen ist (Fig. 2).9. Machine arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that in addition to the bending device (12) with a water tank (31) in communication standing cooling tunnel (26), standing in contact with gas cylinders Aufwärmtunnel (27) and a Abrasive unit (40) and optionally a Schweißwulst-Abschervorrichtung (35) is provided (Fig. 2). 10. Verfahren zum „plastischen" Biegen der Enden von verschweißten bzw. nicht verschweißten Schienen im Bereich der Schienenstöße verlegter Gleise, wobei diese gegebenenfalls erst unmittelbar verschweißten Schienenenden mit Hilfe der Biege-Vorrichtung durch Auflage lediglich zweier voneinander distanzierter Widerlager-Druckstempel auf die Schienenfahrfläche und Erfassen des zwischen diesen mittig liegenden verschweißten Schienenstoßes durch ein Greifwerkzeug bzw. ein Biegezangenpaar unter plastischer Deformierung auf ein gewünschtes Überhöhungsmaß über das Null-Niveau der Schienen hochgehoben werde, dadurch gekennzeichnet, daß der Schienenstoß im Zuge des Schweißvorganges in noch glühendem bzw. bei bereits verschweißten Schienen in erwärmten Zustand, vorzugsweise 3000C, hochgebogen wird und anschließend der aufwärtsgebogene Schienenstoß zumindest angenähert auf Umgebungstemperatur abgekühlt und unter Auflage des Druckstempels auf die Schienenfahrfläche im Bereich des Schienenstoßes sowie beidseitiges Erfassen des Schienenkopfes durch die beiden, dem Druckstempel beidseits angeordenten äußeren Greifwerkzeuge bzw. Biegezangen bis auf eine geringe Überhöhung wieder auf das ursprüngliche Null-Niveau in der Schienen-Längsvertikalebene abwärtsgebogen wird, worauf der Schienenstoß im Bereich der Fahrfläche genau auf das Null-Niveau abgeschliffen wird.10. A method for "plastic" bending the ends of welded or non-welded rails in the rail joints laid track, which optionally only directly welded rail ends by means of the bending device by supporting only two mutually distanced abutment plunger on the rail travel surface and Detecting the between these centrally located welded rail joint by a gripping tool or a pair of bending tongs under plastic deformation to a desired Überhöhungsmaß above the zero level of the rails lifted, characterized in that the rail joint in the course of the welding process in still glowing or already welded Rails in the heated state, preferably 300 0 C, is bent up and then the upwardly curved rail joint cooled at least approximately to ambient temperature and under pressure of the stamp on the rail driving surface in B ereich of the rail joint and two-sided detection of the rail head by the two, the plunger on both sides angeordenten outer gripping tools or bending pliers is bent down to a slight elevation back to the original zero level in the rail longitudinal vertical plane, whereupon the rail joint in the area of the running surface exactly the zero level is sanded off. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der bereits verschweißte, aber durch Wärmezufuhr (z. B. bis 3000C) zumindest annähernd spannungsfrei wieder erwärmte Schienenstoß — bei einem Längsabstand von etwa 1,2 m der beiden auf der Schienenfahrfläche aufliegenden Widerlager-Druckstempel — etwa 10mm durch plastische Deformierung hochgebogen wird und gegebenenfalls zusätzlich auch durch seitliches Verbiegen in horizontaler Richtung ausgerichtet wird.11. The method according to claim 10, characterized in that the already welded, but by heat (eg., To 300 0 C) at least approximately tension-free reheated rail joint - at a longitudinal distance of about 1.2 m of the two resting on the rail driving surface Abutment pressure stamp - about 10mm is bent up by plastic deformation and optionally additionally aligned by lateral bending in the horizontal direction. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen spannungsfrei und um ein vorgewähltes Überhöhungsmaß hochgehobene Schienenstoß unter Auflage des mittigen Druckstempels auf den Schienenstoß und Anlegen der äußeren Greifwerkzeuge an den Schienenkopf annähernd auf Umgebungstemperatur abgekühlt wird, wonach der Schienenstoß unter kontinuiericher Messung des Verschiebeweges bzw. Biegewertes in bezug auf eine durch die beide äußeren, den Schienenkopf erfassenden Greifwerkzeuge gebildete Meßbasis schrittweise bis auf ein geringes, vorgewähltes Überhöhungsmaß, vorzugsweise um wenige Zehntel-Millimeter zurückgebogen wird, wobei zwischen den einzelnen Biegeschritten — unter Beibehaltung der Einspannung des Schienenkopfes zwischen den Greifwerkzeugen — jeweils eine Entlastung des Druckstempels erfolgt und die Biegewerte automatisch mit zunehmender Näherung zum vorgewählten Überhöhungsmaß in Abhängigkeit von den im entlasteten Zustand abgenommenen Meßwerten verkleinert werden.12. The method according to any one of claims 10 or 11, characterized in that the substantially stress-free and lifted by a preselected Überhöhungsmaß rail joint is cooled approximately under pressure of the central thrust stamp on the rail joint and applying the outer gripper tools to the rail head to ambient temperature, after which Rail joint under continuous measurement of the displacement or bending value with respect to a formed by the two outer, the rail head grasping gripper measuring base is gradually bent back to a small, preselected Überhöhungsmaß, preferably by a few tenths of a millimeter, wherein between the individual bending - while maintaining the clamping of the rail head between the gripping tools - each relief of the plunger takes place and the bending values automatically with increasing approximation to the preselected Überhöhungsmaß depending on the in e ntlasteten state diminished measured values are reduced.
DD86295647A 1985-11-28 1986-10-28 MACHINE ARRANGEMENT AND METHOD FOR THE PLASTIC BENDING OF THE END OF WELDED OR BZW. UNWINDED RAILS IN THE AREA OF RAILED RAILWAY RAILS DD252404A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85890296A EP0223895B1 (en) 1985-11-28 1985-11-28 Device for the plastic bending of rail ends in the region of rail joints

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD252404A5 true DD252404A5 (en) 1987-12-16

Family

ID=8194758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86295647A DD252404A5 (en) 1985-11-28 1986-10-28 MACHINE ARRANGEMENT AND METHOD FOR THE PLASTIC BENDING OF THE END OF WELDED OR BZW. UNWINDED RAILS IN THE AREA OF RAILED RAILWAY RAILS

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0223895B1 (en)
AT (1) ATE37914T1 (en)
DD (1) DD252404A5 (en)
DE (1) DE3565566D1 (en)
SU (1) SU1466658A3 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2201445B (en) * 1987-02-27 1991-01-02 Plasser Bahnbaumasch Franz A travelling track maintenance machine, more especially a tamping, lifting and lining machine for switches and crossings
AT17690U1 (en) * 2021-02-10 2022-11-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Track maintenance machine and method of operating the machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191225970A (en) * 1911-11-16 1913-09-25 John Noll Improvements in Apparatus for Securing in Place or Removing the Wearing Portions of Compound Tram or like Rails.
US2135107A (en) * 1935-12-23 1938-11-01 Charles A Miller Apparatus for reforming rail ends
US3451470A (en) * 1967-03-28 1969-06-24 New York Central Railroad Co T Rail temperature regulating apparatus
AT348569B (en) * 1976-12-23 1979-02-26 Plasser Bahnbaumasch Franz MOBILE TRACK MACHINE
AU568127B2 (en) * 1983-04-23 1987-12-17 Permanent Way Equipment Co. Ltd., The Bending and straightening apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0223895B1 (en) 1988-10-12
SU1466658A3 (en) 1989-03-15
DE3565566D1 (en) 1988-11-17
EP0223895A1 (en) 1987-06-03
ATE37914T1 (en) 1988-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840916C2 (en)
DE2928474C2 (en)
DE2840917C2 (en)
AT391502B (en) MOBILE TRACK, LIFTING AND LEVELING MACHINE FOR LIFTING AND / OR OR SHIFTING A TRACK IN THE SWITCH AND CROSSING AREA
EP0726360B1 (en) Method and machine for tamping and stabilizing a railway track
DE3106754C2 (en) Mobile track construction machine with tool carrier for lifting and straightening tools
EP0314854B1 (en) Travelling tracktamping, leveling and lining machine for track leveling and/or lateral displacing in the area of a switch and crossing
EP0584055B1 (en) Tamping machine for tamping switches and crossings on a railway track
EP0205723B1 (en) Mobile track-working machine and method for bending the ends of laid rails in the joint zone
EP0342306B1 (en) Machine for laterally shifting a railroad comprising rails and transverse sleepers
DE1658339B2 (en) CLEANING POT AND LEVELING MACHINE
DE1708651C3 (en) Method and device for the lateral alignment of tracks
DE2718859C2 (en)
EP0326794B1 (en) Method for the electric butt-welding of the two reciprocally contacting ends in the gap region of a laid railway track
EP0223895B1 (en) Device for the plastic bending of rail ends in the region of rail joints
EP0326793B1 (en) Apparatus for the electric butt-welding of the two reciprocally contacting ends in the gap region of a laid railway track
AT525020B1 (en) Tamping machine for compacting the ballast bed of a track
DE2624416C2 (en) Mobile track tamping machine for tamping under the sleepers of a track
AT391335B (en) TRACKING MACHINE
DE1271740B (en) Device for performing aluminothermic rail connection welds
DE3814733C2 (en) Track tamping machine
EP4298280A1 (en) Device and method for material machining of the frog point of a points arrangement
DE1708650B2 (en) Straightening device for mobile track straightening machines for continuously aligning a track from the side
DD140062B1 (en) SCHWEISSWULSTABGRATMASCHINE
CH193859A (en) Method and device for repairing sections of running rails.

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee