DD244903A1 - DOUBLE CRANK FOR MACHINE MACHINES - Google Patents

DOUBLE CRANK FOR MACHINE MACHINES Download PDF

Info

Publication number
DD244903A1
DD244903A1 DD28523385A DD28523385A DD244903A1 DD 244903 A1 DD244903 A1 DD 244903A1 DD 28523385 A DD28523385 A DD 28523385A DD 28523385 A DD28523385 A DD 28523385A DD 244903 A1 DD244903 A1 DD 244903A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
crank
flywheel
double
receiving bore
crank pin
Prior art date
Application number
DD28523385A
Other languages
German (de)
Inventor
Theodor Eistert
Frank Fiedler
Original Assignee
Fortschritt Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortschritt Veb K filed Critical Fortschritt Veb K
Priority to DD28523385A priority Critical patent/DD244903A1/en
Publication of DD244903A1 publication Critical patent/DD244903A1/en

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Doppelkurbel fuer Maehmaschinen zum Antrieb der Maehmesser. Um die Montage und Demontage zu vereinfachen und die damit verbundenen Stillstandszeiten bei der Instandsetzung zu senken, soll die Verbindung von Schwungmasse und Kurbelzapfen so gestaltet werden, dass ein leichtes Loesen und Montieren auch nach laengerem Einsatz ohne werkstattmaessiger Ausruestung gewaehrleistet wird. Hierzu besitzt der erste Kurbelzapfen (8) in axialer Richtung einen zylindrischen Ansatz (7) und einen profilierten Ansatz (6), der vorzugsweise als Sechskant ausgebildet ist. Diese Ansaetze (6; 7) werden in einer analog ausgebildeten Aufnahmebohrung (5) in der Schwungmasse (4) eingespannt, indem die Schwungmasse (4) einen durch die Aufnahmebohrung (5) verlaufenden Schlitz (15) und eine quer dazu angeordnete Spannschraube (18) besitzt. Fig. 1The invention relates to a double crank Maehmaschinen for driving the Maehmesser. To simplify assembly and disassembly and reduce the associated downtime during repair, the connection of flywheel and crank pin should be designed so that an easy Loesen and mounting is guaranteed even after prolonged use without workshop equippment. For this purpose, the first crank pin (8) in the axial direction has a cylindrical projection (7) and a profiled projection (6), which is preferably designed as a hexagon. These lugs (6; 7) are clamped in an analogous receiving bore (5) in the flywheel (4) by the flywheel (4) passing through the receiving bore (5) slot (15) and a clamping screw arranged transversely thereto (18 ) owns. Fig. 1

Description

Der mit den Ansätzen versehene Kurbelzapfen wird bei gelöster Spannschraube und montierter Kurbelstange in die gespreizte Aufnahmebohrung eingesteckt. Anschließend wird die Spannschraube angezogen, wodurch ein fester form- und kraftschlüssiger Sitz des Kurbelzapfens in der Schwungmasse erreicht wird. Durch den profilierten Ansatz wird dabei die genaue Zuordnung der Teile und die Übertragung des Drehmomentes gewährleistet. Hierzu ist es nach der Erfindung zweckmäßig, daß der profilierte Ansatz als Vielkant ausgebildet ist und der Schlitz über die Aufnahmebohrung hinaus verlängert ist und kurz vor dem Umfang der Schwungmasse endet. Ferner ist es sinnvoll, daß die Kurbelwange als rotationssymmetrische Scheibe ausgebildet ist.The crankshaft pin provided with the lugs is inserted into the splayed locating hole with the clamping screw and crank rod fitted. Subsequently, the clamping screw is tightened, whereby a solid positive and non-positive fit of the crank pin is achieved in the flywheel. The profiled approach ensures the exact assignment of the parts and the transmission of torque. For this purpose, it is expedient according to the invention that the profiled approach is designed as a polygon and the slot is extended beyond the mounting hole and ends just before the circumference of the flywheel. Furthermore, it makes sense that the crank arm is designed as a rotationally symmetrical disc.

Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird der fertigungstechnische Aufwand reduziert, indem die erforderliche Paßgenauigkeit der Verbindung geringer gehalten werden kann. Gleichzeitig vereinfacht sich die Montage und Demontage wesentlich. Ein Verkanten und damit schweres Lösen der Verbindung ist ausgeschlossen. Zu einer weiteren Montageerleichterung führt der Verzicht auf große, freiliegende Gewinde. Damit wird insgesamt gewährleistet, daß eine schnelle und unkomplizierte Instandsetzung auch ohne werkstattmäßige Ausrüstung ermöglicht wird. Letztlich ist die vorgeschlagene Lösung in ihrem fertigungstechnischen Aufbau gegenüber den bekannten Lösungen einfacher.With the solution according to the invention, the manufacturing expense is reduced by the required accuracy of the connection can be kept low. At the same time, assembly and disassembly are significantly simplified. Tilting and thus difficult release of the connection is excluded. To further simplify assembly eliminates the need for large, exposed threads. This ensures overall that a quick and easy repair is also possible without workshop equipment. Ultimately, the proposed solution is simpler in their production engineering structure over the known solutions.

Ausführungsbeispielembodiment

Nachstehend soll die Erfindung an einem Äusführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt:The invention will be explained in more detail on an exemplary embodiment. In the accompanying drawings shows:

Fig. 1: einen Schnitt längs der Mittellinie der Eingangswelle, Fig.2: einen Schnitt quer dazu nach Ficpi.Fig. 1: a section along the center line of the input shaft, Figure 2: a section transverse to Ficpi.

An einer nicht dargestellten Mähmaschine ist in einem Konsol 1 eine Eingangswelle 2 gelagert, die an ihrem Ende einen Gewindeansatz 3 besitzt. Auf dem Gewindeansatz 3 ist zentrisch eine scheibenförmige Schwungmasse 4 aufgeschraubt. In der Schwungmasse 4 ist in einem radialen Abstand, der den halben Mähmesserhub entspricht, von der Mitte der Eingangswelle 2 eine Aufnahmebohrung 5 eingelassen, die auf der Seite der Eingangswelle 2 als Sechskant und im restlichen Bereich als zylindrische Bohrung mit größerem Durchmesser ausgeführt ist. In dieser Aufnahmebohrung 5 sind passend zu der beschriebenen Form ein profilierter Ansatz 6 und ein zylindrischer Ansatz7 eines Kurbelzapfens 8 eingesteckt. Der Kurbelzapfen 8 trägt auf seinem Schaft eine über Wälzlager 9 gelagerte Kurbelstange 10 und ist mit seinem Ende mit einer Kurbelwange 11, die als rotationssymmetrische Scheibe ausgebildet ist, verschweißt.On a mower, not shown, an input shaft 2 is mounted in a console 1, which has a threaded projection 3 at its end. On the threaded neck 3 a disc-shaped flywheel 4 is screwed centrally. In the flywheel 4 is at a radial distance corresponding to half Mähmesserhub, from the center of the input shaft 2, a receiving bore 5 is inserted, which is designed on the side of the input shaft 2 as a hexagon and in the remaining area as a cylindrical bore with a larger diameter. In this receiving bore 5 are suitable for the described shape, a profiled neck 6 and a cylindrical Ansatz7 a crank pin 8 inserted. The crank pin 8 carries on its shaft a bearing via roller bearings 9 crank rod 10 and is welded at its end to a crank arm 11 which is formed as a rotationally symmetric disc.

Die Kurbelwange 11 trägt auf ihrer der Eingangswelle 2 abgewandten Seite im gleichen radialen Abstand von der Mitte der Eingangswelle 2 wie der erste Kurbelzapfen 8, aber um 180° versetzt zu diesem einen zweiten Kurbelzapfen 12. Auf diesem Kurbelzapfen 12 ist mittels eines Walzlagers 13 eine zweite Kurbelstange 14 für das Schneidwerk gelagert. Zum leichten Montieren und Lösen.der Doppelkurbel ist ferner in der Schwungmasse 4 ein Schlitz 15 derart eingebracht, daß er am Umfang 16 beg in nt und tangential zur Eingangswelle 2 verlaufend mittig die Aufnahmebohrung 5 trifft und über diese hinaus bis kurz unterhalb des Umfanges 16 läuft, so daß die Schwungmasse 4 in zwei durch einen schmalen Steg 17 verbundene Teilstücken unterteilt ist. Zum kraftschlüssigen Verbinden des Kurbelzapfens 8 ist quer zum Schlitz 15 im Bereich zwischen Umfang 16 und Aufnahmebohrung 5, gegenüber des Steges 17 eine Spannschraube 18 eingeschraubt.The crank arm 11 carries on its side facing away from the input shaft 2 at the same radial distance from the center of the input shaft 2 as the first crank pin 8, but offset by 180 ° to this second crank pin 12. On this crank pin 12 by means of a rolling bearing 13 is a second Bearing rod 14 stored for the cutting unit. For easy mounting and Lös.der double crank is also in the flywheel 4, a slot 15 is inserted such that it circumferentially 16 beg nt and tangential to the input shaft 2 extending centrally the receiving bore 5 and beyond this runs to just below the circumference 16 , so that the flywheel 4 is divided into two sections connected by a narrow web 17. For non-positive connection of the crank pin 8 is transverse to the slot 15 in the area between the circumference 16 and receiving bore 5, opposite the web 17, a clamping screw 18 is screwed.

Claims (4)

Patentansprüche:claims: 1. Doppelkurbel für Mähmaschinen, bei der einer der mit der Kurbelwange fest verbundenen Kurbelzapfen in der Schwungmasse einer Eingangsweile form- und kraftschlüssig vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Schwungmasse (4) zugewandter Kurbelzapfen (8) in einer axialen Verlängerung einen zylindrischen Ansatz (7) und einen profilierten Ansatz (6) besitzt und in der Schwungmasse (4) eine Aufnahmebohrung (5) mit zu den Ansätzen (6; 7) analogen Gegenstücken eingebracht ist, wobei in der Schwungmasse (4) einseitig vom Umfang (6) beginnend bis mindestens zur Aufnahmebohrung (5), etwa tangential zur Eingangswelle (5) verläuft und quer zum Schlitz (15) zwischen Aufnahmebohrung (5) und.Umfang (16) in der Schwungmasse (4).eine Spannschraube (18) sitzt.1. Double crank for mowers, in which one of the fixedly connected to the crank arm crankpin in the flywheel of an input field is positively and non-positively biased, characterized in that one of the flywheel (4) facing the crank pin (8) in an axial extension of a cylindrical approach (7) and a profiled projection (6) and in the flywheel (4) has a receiving bore (5) with the approaches (6; 7) analog counterparts is introduced, wherein in the flywheel (4) on one side of the circumference (6) Beginning at least to the receiving bore (5), approximately tangentially to the input shaft (5) and transversely to the slot (15) between the receiving bore (5) and .Umfang (16) in the flywheel (4) .eine clamping screw (18) sits. 2. Doppelkurbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der profilierte Ansatz (6) als Vielkant ausgebildet ist.2. double crank according to claim 1, characterized in that the profiled projection (6) is designed as a polygon. 3. Doppelkurbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (15) über die Aufnahmebohrung (5) hinaus verlängert ist und kurz vor dem Umfang (16) der Schwungmasse (4) endet.3. double crank according to claim 1, characterized in that the slot (15) via the receiving bore (5) is extended out and just before the periphery (16) of the flywheel (4) ends. 4. Doppelkurbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwange (11) als rotationssymmetrische Scheibe ausgebildet ist.4. Double crank according to claim 1, characterized in that the crank arm (11) is designed as a rotationally symmetrical disc. Hierzu 1 Seite Zeichnungen ·For this 1 page drawings · Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft eine Doppelkurbel für Mähmaschinen zum Antrieb eines Doppelmesserschneidwerkes. Insbesondere läßt sich die Erfindung bei kleineren Schneidwerken, wie sie bei sogenannten Rasenschneidwerken eingesetzt werden, anwenden.The invention relates to a double crank for mowers for driving a Doppelmesserschneidwerkes. In particular, the invention can be applied to smaller cutting units, as used in so-called lawn cutting plants. Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions Bei Mähmaschinen mit Doppelmesserschneidwerken wird üblicherweise der Antrieb über einein der Mähmaschine gelagerten Eingangswelle auf eine Doppel kurbel übertragen. Auf der Doppelkurbel sitzen Antriebselemente, z. B. Kurbelstangen, die an den zwei Messerbalken beweglich angelenkt sind. Da die Messerbalken sich gegeneinander bewegen müssen, sind die beiden Kurbeln um 180° gegeneinander zur Eingangswelle versetzt angeordnet. Durch diesen Grundaufbau treten in der Praxis erhebliche Probleme bei derfertigungstechnischen Gestaltung der Doppelkurbel hinsichtlich der Montage bzw. Demontage auf, da die eingesetzten Kurbelzapfendurchmesser im allgemeinen geringer als der Durchmesser der Kurbelzapfenkreisbahn sind. Nach dem DE-GM 1890823 ist eine Lösung bekannt, bei der die Doppelkurbel geteilt ausgeführt ist und insgesamt mittels einer Überwurfmutter an der Schwungmasse der Eingangswelle geklemmt wird. Die Teilung der Doppelkurbel erfolgt, indem der erste Kurbelzapfen über den Sitz der Kurbelstange verlängert ist. Die Kurbelwange mit dem zweiten Kurbelzapfen ist auf diese Verlängerung aufgesteckt. Eine eingefügte Paßfeder sorgt hierbei für die Zuordnung der Teile zueinander und für die Momentenübertragung. Zur axialen Sicherung ist eine Schraube vorgesehen. Weiterhin sind gemäß der DE-OS 3302173 und DE-OS 3302174zwei Doppelkurbeln bekannt, bei denen beide Kurbelzapfen fest mit der Kurbelwange verbunden sind und der erste Kurbelzapfen in der Schwungmasse der Eingangswelle form- und kraftschlüssig eingespannt wird. Hierzu wird nach der DE-OS 3302173 querzum keilförmig gestalteten Ende des ersten Kurbelzapfensein Keil in der Schwung masse über eine Druckschraube verschoben. Inder Lösung nach derpE-OS 3302174 wird der erste Kurbelzapfen über einen gesonderten, konischen Schraubring in einem speziellen Klemmstück verspannt. Die Momentenübertragung wird zusätzlich durch eine Paßfeder gewährleistet.In mowers with Doppelmesserschneidwerken usually the drive via a mower mounted in the input shaft is transferred to a double crank. On the double crank sitting drive elements, eg. B. connecting rods, which are articulated movably on the two cutter bars. Since the cutter bar must move against each other, the two cranks are offset by 180 ° from each other to the input shaft. As a result of this basic structure, considerable problems arise in the production of the double crank with regard to assembly or disassembly, since the crank pin diameters used are generally smaller than the diameter of the crank pin circular track. According to DE-GM 1890823 a solution is known in which the double crank is designed to be split and is clamped by a total of a union nut on the flywheel of the input shaft. The division of the double crank takes place by the first crank pin is extended beyond the seat of the connecting rod. The crank arm with the second crank pin is attached to this extension. An inserted parallel key here ensures the assignment of the parts to each other and for the torque transmission. For axial securing a screw is provided. Furthermore, according to DE-OS 3302173 and DE-OS 3302174two double cranks are known in which both crankpins are fixedly connected to the crank arm and the first crank pin is positively and non-positively clamped in the flywheel of the input shaft. For this purpose, according to DE-OS 3302173 transverse to the wedge-shaped end of the first crank pin wedge in the swing mass is moved over a pressure screw. In the solution according to EP-OS 3302174, the first crank pin is clamped by means of a separate conical screw ring in a special clamping piece. The torque transmission is additionally ensured by a feather key. Diese bekannten Lösungen besitzen alle einen aufwendigen Aufbau, der eine präzise Fertigung voraussetzt. Die Montage bzw. Demontage dieser Verbindungen kann außerhalb einer Werkstatt ohne einen größeren Umfang an Werkzeugen schlecht durchgeführt werden. Hierzu kommen nach längerem Einsatz Probleme speziell bei der Demontage, da die genauen Sitze der Verbindungen leicht festrosten. Dadurch ergeben sich im Havariefall, wo die Doppelkurbel gewechselt werden muß, relativ lange Ausfallzeiten der Mähmaschine.These known solutions all have a complex structure that requires precise production. The assembly and disassembly of these compounds can be carried out badly outside a workshop without a large amount of tools. For this come after prolonged use problems especially during disassembly, since the exact seats of the compounds easily rust. This results in the event of an accident where the double crank must be changed, relatively long downtime of the mower. Ziel der ErfindungObject of the invention Die Erfindung hat das Ziel, eine Doppelkurbel für Mähmaschinen zu schaffen, die die Montage- bzw. Demontagearbeiten der Doppelkurbel vereinfacht und somit die Stillstandszeiten bei Reparaturen verkürzt. Des weiteren soll der Herstellungsaufwand gesenkt werden.The invention aims to provide a double crank for mowers, which simplifies the assembly and disassembly of the double crank and thus shortens the downtime for repairs. Furthermore, the production cost should be reduced. Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Doppelkurbel für Mähmaschinen, bei dereiner der fest mit der Kurbelwange verbundenen Kurbelzapfen in der Schwungmasse der Eingangswelle form- und kraftschlüssig verspannt ist, zu schaffen, bei der die Verbindung zwischen Kurbelzapfen und Schwungmasse auch nach längerem Einsatz leicht und schnell montierbar bzw. demontierbar ist und dabei ständig die Zuordnung der Teile und die Übertragung des Drehmomentes gewährleistet. Hierbei sollen die Anforderungen an die Paßgenauigkeit der Verbindungsteile gering bleiben. Dies wird dadurch erreicht, daß ein der Schwungmasse zugewandter Kurbelzapfen in einer axialen Verlängerung einen ' zylindrischen Ansatz und einen profilierten Ansatz bietet und in der Schwungmasse eine Aufnahmebohrung mit zu den Ansätzen analogen Gegenstücken eingebracht ist, wobei in der Schwungmasse einseitig vom Umfang beginnend bis mindestens zur Aufnahmebohrung etwa tangential zur Eingangswelle ein Schlitz durch die Mitte der Aufnahmebohrung verläuft und querzum Schlitz zwischen Aufnahmebohrung und Umfang in der Schwungmasse eine Spannschraube sitzt.The invention has for its object to provide a double crank for mowers, in which one of the fixedly connected to the crank arm crank pin in the flywheel of the input shaft is positively and non-positively braced to create, in which the connection between the crank pin and flywheel easily and after prolonged use can be quickly assembled or disassembled while constantly ensuring the assignment of the parts and the transmission of torque. Here, the requirements for the accuracy of fit of the connecting parts should remain low. This is achieved in that one of the flywheel facing crank pin in an axial extension a 'cylindrical approach and a profiled approach and in the flywheel a receiving bore is introduced with analogous to the approaches counterparts, starting in the flywheel on one side from the circumference to at least Receiving bore approximately tangent to the input shaft, a slot through the center of the receiving bore and transverse to the slot between the receiving bore and the circumference in the flywheel a clamping screw sits.
DD28523385A 1985-12-23 1985-12-23 DOUBLE CRANK FOR MACHINE MACHINES DD244903A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28523385A DD244903A1 (en) 1985-12-23 1985-12-23 DOUBLE CRANK FOR MACHINE MACHINES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28523385A DD244903A1 (en) 1985-12-23 1985-12-23 DOUBLE CRANK FOR MACHINE MACHINES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD244903A1 true DD244903A1 (en) 1987-04-22

Family

ID=5575060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28523385A DD244903A1 (en) 1985-12-23 1985-12-23 DOUBLE CRANK FOR MACHINE MACHINES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD244903A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108108A1 (en) * 2015-05-22 2016-11-24 Ewm Eichelhardter Werkzeug- Und Maschinenbau Gmbh Knife connection arrangement for oscillating driven mower blades

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108108A1 (en) * 2015-05-22 2016-11-24 Ewm Eichelhardter Werkzeug- Und Maschinenbau Gmbh Knife connection arrangement for oscillating driven mower blades
WO2016188769A1 (en) 2015-05-22 2016-12-01 Ewm Eichelhardter Werkzeug- Und Maschinenbau Gmbh Blade attachment assembly for mower blades driven in an oscillating manner
DE102015108108B4 (en) * 2015-05-22 2017-11-16 Ewm Eichelhardter Werkzeug- Und Maschinenbau Gmbh Knife connection arrangement for oscillating driven mower blades
EA034404B1 (en) * 2015-05-22 2020-02-04 Эвм Айхельхардтер Веркцойг-Унд Машиненбау Гмбх Blade attachment assembly for mower blades driven in an oscillating manner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629198A1 (en) COMPARATIVE GEARBOX FOR A MOTOR VEHICLE
DE1450122A1 (en) Precision shaft collar and this using precision gear
DD208745A5 (en) DISC SET
DE19625318A1 (en) Tapered screw connection for disk pack shaft couplings
DE2836395C2 (en) Set milling cutter
CH662621A5 (en) SHAFT COUPLING.
DE3615058A1 (en) DRIVE TRANSMISSION FOR MOWING KNIVES OF HARVESTING MACHINES
DE3344133C2 (en)
DE19631937B4 (en) differential
DE1290401B (en) Planetary gear with elastic planet carrier
DD244903A1 (en) DOUBLE CRANK FOR MACHINE MACHINES
DE3442514A1 (en) Trailer coupling for vehicles, in particular motor vehicles for passenger transport
DE102017105403A1 (en) Packer roller for tillage
WO2017129512A1 (en) Winding machine
EP0489007A1 (en) Torsion-proof flanged connection
DE19548609C2 (en) gear transmission
EP0402607B1 (en) Counterweight adjusting device and method of adjusting a counterweight to a crankshaft by using the device
DE2421260A1 (en) SHAFT ARRANGEMENT FOR FASTENING A GRINDSTONE IN CELLULOSE GRINDING MACHINES
EP0567750B1 (en) Soil working machine, particularly a rotary harrow
DE3130229C2 (en) Multi-edge tool
DE3200836A1 (en) Device for adjusting the axle of a joint for the swivellable suspension of a wheel radius arm on the body or on a separate axle carrier of a motor vehicle
DE10212671A1 (en) Differential gear for applications including road vehicles has straight bolt or cruciform bearing member carrying bevel gears and connected to crown wheel
EP1134440B1 (en) Connection assembly
DE2647799C3 (en) Pellet press
DE3417860C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee