DD244375B1 - Verfahren und medium zur blockierung von nicht mineralisierten wasserzufluessen aus grundwasserfuehrenden formationen - Google Patents
Verfahren und medium zur blockierung von nicht mineralisierten wasserzufluessen aus grundwasserfuehrenden formationen Download PDFInfo
- Publication number
- DD244375B1 DD244375B1 DD28464885A DD28464885A DD244375B1 DD 244375 B1 DD244375 B1 DD 244375B1 DD 28464885 A DD28464885 A DD 28464885A DD 28464885 A DD28464885 A DD 28464885A DD 244375 B1 DD244375 B1 DD 244375B1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- blocking
- treatment liquid
- medium
- gas
- water
- Prior art date
Links
Landscapes
- Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Medium zur Blockierung von nicht mineralisierten Wasserzuflüssen aus wasserführenden Schichten, insbesondere aus Grundwasserleitern oder grundwasserführenden Schichten zu Grubenbauen bzw. Baugruppen.
Bekanntlich werden Wasserzuflüsse aus grundwasserführenden Schichten zu Grubenbauen oder Baugruben durch Abfördern des Wassers aus den betreffenden Grundwasserleitern verhindert.
Derartige Verfahren sind Filterbrunnenentwässerungen, Streckenentwässerungen sowie kombinierte Strecken-Fallfilter- bzw. Strecken-Steckfilterentwässerungen.
Weitere Verfahren zur Verhinderung von Wasserzuflüssen sind mit den sogenannten Abriegelungsverfahren, wie der Errichtung von Dichtungswänden und der Injektion abdichtender Medien in den Porenraum der Grundwasserleiter, bekannt.
Durch die genannten Verfahren werden im wesentlichen die Wasserzuflüsse zu den Grubenbauen in den gewünschten Grenzen gehalten.
Als Nachteil dieser Verfahren sind vor allem die enormen materiellen und technologischen Aufwendungen zu nennen. Die Entwässerungsverfahren durch Filterbrunnen oder Entwässerungsstrecken bewegen große Wassermassen zur Trockenlegung der Grubenbaue, wodurch gleichzeitig große vom Bergbau unberührte Gebiete beeinflußt und somit durch Entwässerungen geschädigt werden. Neben dem stationären Wasser muß der Zufluß aus dem Einzugsgebiet, das dynamische Wasser, stets gefördert werden.
Bei den bisher bekannten Abriegelungsverfahren treten hauptsächlich hohe technologische Aufwendungen oder Verfahrensgrenzen hinsichtlich der Blockierungstiefen bzw. große materielle Aufwendungen für zu injizierende Blockierungsmittel, wie Kunstharze, Polymere oder andere porenblockierende Stoffe (DD-PS 21902; DE-2544543) auf. Die Dichtungswandtechnologie weist neben einem hohen Aufwand einen Mangel in der begrenzten Einbindtiefe auf. Unterströmte, nicht alle Grundwasserleiter erfassende Dichtungswände haben unzureichende Blockierungswirkungen.
Das Ziel der Erfindung ist, den nicht mineralisierten Wasserzufluß aus grundwasserführenden Formationen zu Grubenbauen oder zu Baugruben herabzusetzen oder zu blockieren bei Vermeidung vorgenannter Verfahrensnachteile bzw. bei Senkung des materiellen Aufwandes.
Aufgabe der Erfindung ist es, den nicht mineralisierten Schichtwasserzufluß zu Grubenbauen oder Baugruben durch Verpressen geeigneter Behandlungsmedien in die wasserführenden Schichten zu verhindern.
Erfindungsgemäß wird, um alle abzusperrenden Schichtbereiche gleichmäßig zu erreichen und abzudichten, eine homogene komplexe Behandlungsflüssigkeit, deren Vorbereitung/Mischung außerhalb der Injektionssonden zum Einbringen der Blockierungsmedien erfolgt, hergestellt. Nach dem gleichmäßigen Verpressen der Behandlungsflüssigkeit über die Bohrungen in durch bindige Schichten bedeckte Grundwasserleiter wird ein Gas zur Erzeugung einer blockierenden Phasendispersion (Schaumbildung) in einem vorberechneten Volumen injiziert. Der Preßdruck ist erfindungsgemäß kleiner als der Fracdruck der undurchlässigen bedeckenden Schicht.
Den Verschäumungsprozeß fördernde technologische Varianten bestehen im Vor- und Nachpressen von Gas bei einer dazwischenliegenden Lösungsinjektion bzw. in einem zyklischen Wechsel von Gas- und Lösungsinjektionen. Bei dieser Verfahrensweise wird die blockierende Phasendispersion zwischen Gas und Flüssigkeit besonders stark erzeugt.
Die wäßrige Lösung oberflächenaktiver Stoffe, die in Verbindung mit Gasen feindisperse stabile Schäume relativ hoher Dichte (g >0,04g/cm3) bilden, werden als Behandlungsflüssigkeit in den wasserführenden Horizont verpreßt und mit Gasinjektionen gezielt in den verschäumten Zustand überführt. Nach vorberechneten Konzentrationen baut sich abhängig vom Behandlungsflüssigkeitsvolumen beim unterirdischen Verschäumen der erwähnten Flüssigkeit ein in der Ausdehnung bestimmbarer temporärer Blockierungsschleier für das Grundwasser auf.
Die Zusammensetzung der Behandlungsflüssigkeiten wird vorzugsweise so gewählt, daß die Lösungen 0,5 bis 5,0% des oberflächenaktiven Stoffes enthalten. Der oberflächenaktive Stoff ist ionogen, wie z. B. Alkylsulfonate. In Abhängigkeit vom kohligen Anteil des Lockergesteins kann auch ein abgestimmtes Gemisch aus ionogenen und nichtionogenen oberflächenaktiven Stoffen, wie Äthylenoxidaddukte, verwendet werden. Zusätze von Stabilisatoren, wie Polymere, höhere Alkohole oder Tonminerale zu den Lösungen oberflächenaktiver Stoffe, erhöhen nach der Verschäumung die Blockierungswirkung. Die Stabilisatoren werden vorzugsweise in geringen Anteilen, 0,001 bis 0,1 %, bezogen auf die anteilige Masse der oberflächenaktiven Stoffe, der Behandlungsflüssigkeit zugegeben.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Barrieren bewirken eine zuverlässige temporäre Blockierung des Wassers im Grundwasserleiter.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren, bei denen große technologische bzw. materielle Aufwendungen auftreten, wird erfindungsgemäß der Zufluß von Wasser durch Schaum, der den Porenraum ausfüllt, abgeschirmt. Der Schaum erfüllt dabei hohe qualitative Ansprüche hinsichtlich der Stabilität und Resistenz gegenüber dem Grundwasser.
Durch den Einsatz entsprechender oberflächenaktiver Stoffe können Behandlungsflüssigkeiten hergestellt werden, die unter extremen Druck- und Temperaturbedingungen in den Lösungen stabile blockierende Schäume im Porenraum der Gesteine bilden.
Das Einbringen der Blockierungsflüssigkeit und des Gases ist mit geringem technischem Aufwand möglich. Das Verfahren kann als selbständiges Blockierungsverfahren oder in Kombination mit bekannten Lösungen, wie der Blockierung tiefer Bereiche am Fuße von Dichtungswänden, bei Fenstern in der Dichtungswand und bei Havariesituationen eingesetzt werden.
1. Verpressen von Behandlungsflüssigkeit im Bohrloch und anschließende Gasinjektion.
Nach dem Verpressen von 1 m3 Behandlungsflüssigkeit pro 1 m Grundwasserleitermächtigkeit, angemischt zu einer 5%igen Alkylsulfonatlösung (Natriumalkylpolyglycolethersulfat mit C10-Ci6) mit 0,05% Polymeranteil als Stabilisator, bezogen auf 100% Masseteile des oberflächenaktiven Stoffes, wird Gas zur Verschäumung bis zum 50fachen Volumen der Behandlungsflüssigkeit in das Bohrloch injiziert. Mit diesen Einsatzmengen können konzentrisch ausgebildete Schaumbarrieren mit einem Durchmesser von 10m ausgebildet werden. Bei linienartiger Anordnung von Injektionslöchern sind zur Sicherung einer geschlossenen Blockierungsfront die Sondenabstände zur Aufnahme der Behandlungsmedien e10m zu wählen. Die Permeabilität (kf) der wasserführenden Schicht wurde von 5 10~5m/s auf <10'8m/s gesenkt.
2. Zyklisches Verpressen von Behandlungsflüssigkeit und Gas. Dem Beispiel 1 analoge Behandlungsflüssigkeitsmengen, angemischt als 5%ige Lösung unter Verwendung eines Gemisches oberflächenaktiver Stoffe, bestehend aus 50 Masseteilen eines nichtionogenen Äthylenoxidadduktes, wie Fettalkoholpolyglycolether mit 9 angelagerten Ethylenoxidmolekülen (Präwozell W-OFK 100) und 50 Masseteilen eines anionenaktiven Tensides, wie Natriumalkylpolyglycolethersulfat (Elropon KR 3), wird in vier volumengleichen Zyklen die angemischte Behandlungsflüssigkeit und Gas verpreßt. Durch die Aufeinanderfolge von Flüssigkeits- und Gasinjektionen tritt verstärkt eine blockierende Phasendispersion zwischen der Behandlungsflüssigkeit und Gas in der Matrix auf, wodurch der Porenraum mit blockierendem feindispersem Schaum ausgefüllt wird. Die Permeabilität (kf) der wasserführenden Schicht wurde von 5 10~5m/s auf 2,7 10^9m/s gesenkt. Die blockierende Wirkung hielt >29 Tage bei einem Druckgradienten von 0,3MPa/m an. Beim Einsatz von 5 m3 Behandlungsflüssigkeit pro 1 m Grundwasserleitermächtigkeit werden konzentrisch ausgebildete Schaumbarrieren mit einem Durchmesser von 20 m erzielt.
Claims (2)
- Patentansprüche:1. Verfahren zur Blockierung von nicht mineralisierten Wasserzuflüssen aus wasserführenden Schichten, insbesondere aus klüftigen oder porösen Festgesteinen zu Baugruben oder sonstigen bergmännischen Auffahrungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine tensidhaltige Behandlungsflüssigkeit alternierend mit Gas in volumengleichen Raten in den Boden verpreßt wird.
- 2. Medium zur Blockierung von nicht mineralisierten Wasserzuflüssen aus wasserführenden Schichten, insbesondere aus Grundwasserleitern oder grundwasserführenden Schichten u η verfestigter geologischer Formationen zu Baugruben oder Tagebauen in einer Trägerflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium aus einer homogenen wäßrigen Behandlungsflüssigkeit mit einem auf die Behandlungsflüssigkeit bezogenen Anteil von 0,5 bis 5 Ma.-% eines Natriumalkylpolyglycolethersulfates mit C10-C16 oder eines auf den kohligen Anteil des Lockergesteines abgestimmten Gemisches aus Fettalkoholpolyglycolether mit 9 abgelagerten Ethylenoxidmolekülen und Natriumalkylpolygiycolethersulfat mit C10-C16 besteht, daß das Medium durch Gasinjektionen einen feindispersen stabilen Schaum der Dichte >0,04g/cm3 darstellt und daß zur Erhöhung der Blockierungswirkung wahlweise an sich bekannte Stabilisatoren, wie Polymere, Tonminerale oder höhere Alkohole, von 0,001-0,1 Ma.-%, bezogen auf die Behandlungsflüssigkeit, zugegeben sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD28464885A DD244375B1 (de) | 1985-12-18 | 1985-12-18 | Verfahren und medium zur blockierung von nicht mineralisierten wasserzufluessen aus grundwasserfuehrenden formationen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD28464885A DD244375B1 (de) | 1985-12-18 | 1985-12-18 | Verfahren und medium zur blockierung von nicht mineralisierten wasserzufluessen aus grundwasserfuehrenden formationen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD244375A1 DD244375A1 (de) | 1987-04-01 |
DD244375B1 true DD244375B1 (de) | 1988-06-29 |
Family
ID=5574566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD28464885A DD244375B1 (de) | 1985-12-18 | 1985-12-18 | Verfahren und medium zur blockierung von nicht mineralisierten wasserzufluessen aus grundwasserfuehrenden formationen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD244375B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010038401B4 (de) | 2010-07-26 | 2013-11-14 | Vishay Bccomponents Beyschlag Gmbh | Thermosicherung sowie Verwendung einer solchen |
-
1985
- 1985-12-18 DD DD28464885A patent/DD244375B1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD244375A1 (de) | 1987-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60121423T2 (de) | Schaummittel zur verwendung in kohleflözen | |
AT392822B (de) | Verfahren zum beseitigen von gefoerdertem formationsgrus waehrend der oelgewinnung | |
DE3139395C2 (de) | Verfahren zum Verfestigen von geologischen Gesteins-, Erd- und Kohleformationen | |
DE3415569A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kohlenstoffen aus einer unterirdischen formation | |
DE68904695T2 (de) | Verfahren zum abdichten von formationen gegen filtratverluste. | |
DE2918295A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von rohoel aus unterirdischen formationen | |
US3434542A (en) | Waterflood process employing surfactant and graded viscosity | |
DD244375B1 (de) | Verfahren und medium zur blockierung von nicht mineralisierten wasserzufluessen aus grundwasserfuehrenden formationen | |
DD256429A3 (de) | Verfahren und medium zur blockierung von mineralisierten und/oder saeurehaltigen wasserzufluessen | |
EP2568029B1 (de) | Verfahren zur Förderung von Erdöl aus unterirdischen Erdöllagerstätten | |
US3220473A (en) | Solvent flood oil recovery method | |
DE2841703A1 (de) | Verfahren zur gewinnung viskosen erdoels aus einer unterirdischen formation | |
Gogarty et al. | Field experience with the Maraflood process | |
EP2559844B1 (de) | Verfahren zur förderung von viskosem erdöl aus unterirdischen lagerstätten | |
DE3722711A1 (de) | Verbessertes oelgewinnungsverfahren mit mischbarem gas unter verwendung eines mit oel und sole vertraeglichen, vorgeformten schaumes | |
AT216994B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus einer unterirdischen Formation | |
Li et al. | Oil production optimization by means of a combined “Plugging, profile control, and flooding” treatment: Analysis of results obtained using computer tomography and nuclear magnetic resonance | |
US4415033A (en) | Inverse viscosity grading | |
EP0134021B1 (de) | Verfahren zur Verminderung des Wasserzuflusses in Erdöl fördernden Sonden | |
WO2014206970A1 (de) | Verfahren zur förderung von erdgas und erdgaskondensat aus einer unterirdischen gaskondensat-lagerstätte, die ein gasgemisch mit retrogradem kondensationsverhalten enthält | |
AT279795B (de) | Verfahren zur unterirdischen Speicherung von Gasen | |
US4425968A (en) | Selective water exclusion | |
AT252135B (de) | Verfahren zur Behandlung von Teilen durchlässiger geologischer Formationen | |
AT246658B (de) | Verfahren zur Behandlung einer permeablen Masse | |
DD250967A1 (de) | Verfahren zur reduzierung bzw. blockierung der wasserdurchlaessigkeit von lockergestein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |