DD243686A5 - ARRANGEMENT FOR CARBONIZING WATER - Google Patents

ARRANGEMENT FOR CARBONIZING WATER Download PDF

Info

Publication number
DD243686A5
DD243686A5 DD28328485A DD28328485A DD243686A5 DD 243686 A5 DD243686 A5 DD 243686A5 DD 28328485 A DD28328485 A DD 28328485A DD 28328485 A DD28328485 A DD 28328485A DD 243686 A5 DD243686 A5 DD 243686A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
valve
pressure
arrangement according
gas
items
Prior art date
Application number
DD28328485A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Aschberger
Karlheinz Faerber
Anton Deininger
Original Assignee
Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh,De
Coca-Cola Comp.,Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh,De, Coca-Cola Comp.,Us filed Critical Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh,De
Priority to DD28328485A priority Critical patent/DD243686A5/en
Publication of DD243686A5 publication Critical patent/DD243686A5/en

Links

Abstract

In dem Druckminderventil folgenden CO2-Gasbereich, welcher gegenueber der Aussenatmosphaere unter erhoehtem Gasdruck steht, ist eine Ventilanordnung angeordnet, die durch den erhoehten Gasdruck im Durchtank gegen eine Federkraft eine Austrittsoeffnung verschliesst. Fig. 2In the pressure reducing valve following CO2 gas range, which is compared to the outer atmosphere under increased gas pressure, a valve arrangement is arranged, which closes an outlet opening by the increased gas pressure in the through-tank against a spring force. Fig. 2

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Karbonisieren von Wasser in einem — bevorzugt gekühlten — Drucktank, in welchen bedarfsweise Wasser bis zu einem vorgegebenen Pegel und CO2-GaS über eine Druckminder-Ventilanordnung und eine Zuführungsleitung zugeführt werden und aus welchem das karbonisierte Wasser über ein Schließ- und Druckminderventil entnehmbar ist.The present invention relates to an arrangement for carbonating water in a - preferably cooled - pressure tank, in which, if necessary, water to a predetermined level and CO 2 -GaS via a pressure reducing valve assembly and a supply line are supplied and from which the carbonated water can be removed via a closing and pressure reducing valve.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Derartige Anordnungen zum Karbonisieren von Wasser finden insbesondere Anwendung in Getränkeautomaten, mittels derer karbonisiertes Wasser mit Getränkekonzentraten zu einem gebrauchsfähigen Getränk vermischbar ist. Dazu findet ein Vorratstank Anwendung, in welchem Wasser mit CO2-GaS angereichert und gekühlt wird. Um eine ausreichende Karbonisierung des Wassers zu gewährleisten, ist es erforderlich bzw. zumindest sehr zweckmäßig, die Karbonisierungsmaßnahme im Vorratsbehälter unter erhöhtem Druck vorzunehmen. Zu diesem Zweck werden dem Vorratstank über eine füllstandsabhängig beeinflußte Fördermengen-Steuervorrichtung bedarfsweise Wasser und über eine druckabhängig beeinflußte Fördermengen-Steuervorrichtung CO2-GaS zugeführt. Die Fördermengen-Steuervorrichtung für das Wasser kann sein entweder eine Pumpenanordnung, ein Steuerventil, wenn das zugeführte Wasser gesichert unter genügend hohem Druck zur Verfugung steht, oder eine Kombination beider Maßnahmen. Die Fördermengen-Steuervorrichtung für das CO2-GaS wird — da dieses CO2-GaS üblicherweise in Vorratsflaschen mit hohem Gasdruck zur Verfugung steht — üblicherweise ein selbstregelndes Druckminderventil sein. Druckminder-Ventile bekannter Bauart sind in der Lage, einen relativ konstanten vorgegebenen Gasdruck zur Verfugung zu stellen, soweit eingangsseitig ein darüber liegender Gasdruck anliegt.Such arrangements for carbonating water find particular application in vending machines, by means of which carbonated water with beverage concentrates is miscible to a usable beverage. For this purpose, a storage tank is used, in which water is enriched with CO 2 -GaS and cooled. In order to ensure sufficient carbonation of the water, it is necessary or at least very useful to carry out the Karbonisierungsmaßnahme in the reservoir under increased pressure. For this purpose, the storage tank via a level-dependent influenced flow rate control device, if necessary, water and fed via a pressure-dependent flow rate control device CO 2 -GaS. The flow rate control device for the water may be either a pump assembly, a control valve when the supplied water is secured under sufficiently high pressure, or a combination of both. The CO 2 gas feed rate control device will usually be a self-regulating pressure reducing valve since this CO 2 gas is commonly available in high gas pressure supply bottles. Pressure reducing valves of known design are able to provide a relatively constant predetermined gas pressure, as far as the input side, an overlying gas pressure is applied.

Besondere Probleme treten bei derartigen Systemen dann auf, wenn ein Vorratstank neu mit Wasser und/oder mit CO2-GaS in einem Umfang zu füllen ist, welcher über der üblichen intermittierenden Betriebsweise liegt. Insbesondere wenn der Vorrat in der Co2-Vorratsflasche erschöpft ist und eine Auswechslung dieser Vorratsflasche erforderlich wird, ist ein Druckabfall auch im Vorratsbehälter gegeben bzw. zu befürchten. Dieser Druckabfall führt dazu, daß das Wasser ungenügend karbonisiert wird. Es kann aber auch zweckmäßig sein, dafür zu sorgen, daß für eine Wartung bzw. Mängelbehebung ein Druckabfall im Vorratstank auf normalen atmosphärischen Druck zwangsweise durchführbar ist.Particular problems occur in such systems when a storage tank is new to fill with water and / or with CO 2 -GaS in a range which is above the usual intermittent operation. In particular, when the stock is exhausted in the Co 2 storage bottle and a replacement of this storage bottle is required, a pressure drop is also given in the reservoir or to be feared. This pressure drop causes the water to be insufficiently carbonated. However, it may also be expedient to ensure that for maintenance or correction of defects a pressure drop in the storage tank to normal atmospheric pressure is compulsorily feasible.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, die genannten Mängel zu beseitigen.The aim of the invention is to eliminate the aforementioned deficiencies.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche in einfacher Weise sowohl das Unterschreiten eines vorgegebenen Betriebsdrucks signalisiert und zum anderen auch in gleicher einfacher Weise die Möaliehkeit bietet, einen Druckausaleich des Vorratstanks hin zur Umaebunasatmosnhäre durchzuführen.The present invention has for its object to provide a device which signals both falls below a predetermined operating pressure in a simple manner and on the other hand also in the same simple way Mööhenkeit offers to perform a Druckausaleich the storage tank towards Umaebunasatmosnhäre.

Eine Anordnung zum Karbonisieren von Wasser in einem gegenüber der Umgebungsatmosphäre unter erhöhtem Innendruck stehenden Vorratstank, welche diesen Forderungen gerecht wird, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß im durch die druckabhängig beeinflußte Fördermengen-Steuervorrichtung für das CO2-GaS versorgten CO2-Gasbereich eine durch den erhöhten Gasdruck gegen eine Rückstellkraft eine Austrittsöffnung verschließbare Ventilanordnung angeordnet ist.An arrangement for carbonating water in a relation to the ambient atmosphere under elevated internal pressure storage tank, which meets these requirements, according to the invention is characterized in that supplied by the pressure-dependent influenced flow rate control device for the CO 2 -GaS CO 2 gas region by the increased gas pressure against a restoring force an outlet opening closable valve assembly is arranged.

Bei Anwendung dieser erfindungsgemäßen Maßnahme wird die Ventilanordnung durch den für den ordnungsgemäßen Betrieb erforderlichen gegenüber der Rückstellkraft überwiegenden Gasdruck in der geschlossenen Stellung gehalten. Sinkt der Gasdruck im System unter einen vorgegebenen Betrag, deren Wirkung die Wirkung der Rückstellkraft unterschreitet, so öffnet die Ventilanordnung. Damit entsteht eine Signalwirkung. Diese kann in einfachster Weise in der Verstellung eines Ventilstößels bestehen. Das unter dem niedrigen Druck ausströmende Gas kann aber auch für eine akustische Signalgebung benutzt werden.When using this measure according to the invention, the valve assembly is held in the closed position by the gas pressure required for proper operation, which is the predominant over the restoring force. If the gas pressure in the system falls below a predetermined amount, the effect of which falls below the effect of the restoring force, then the valve arrangement opens. This creates a signal effect. This can consist in the simplest way in the adjustment of a valve lifter. The gas that flows out under the low pressure can also be used for acoustic signaling.

Über den herausgeführten Ventilstößel ist aber auch ein zwangsweises Öffnen des Ventils gegen den normalen Arbeitsdruck möglich, um beispielsweise das System zu entlüften.However, a forced opening of the valve against the normal working pressure is also possible via the led out valve tappet in order, for example, to vent the system.

Als einfachste Form für die Rückstellkraft kann ein Federelement Anwendung finden, deren Rückstellkraft bevorzugterweise über eine Stellschraube auf einen gewünschten Wert einstellbar ist. Dabei soll die auf das Ventil-Verschließorgan wirkende Rückstellkraft gleich dem vorgegebenen kleinsten zugelassenen Betriebsdruck im Drucktank sein.The simplest form for the restoring force can be found in a spring element whose restoring force is preferably adjustable via a set screw to a desired value. The restoring force acting on the valve closing element should be equal to the predetermined smallest permitted operating pressure in the pressure tank.

Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung ist in der durch die Ventilanordnung verschließbaren Austrittsöffnung für das CO2-Gas eine Strömungsdrossel angeordnet. Diese Strömungsdrossel ist derart dimensioniert, daß innerhalb des Vorratsbehälters durch die Menge von über deren Fördermengen-Steuervorrichtung zufließenden Wassers infolge des durch die Strömungsdrossel zugelassenen Gasflusses kein die Ventilanordnung verschließender Druck aufgebaut wird, während bei anschließender Zuführung von CO2-GaS mit wesentlich höherem Fördervolumen je Zeiteinheit der über die Strömungsdrossel aufgebaute Innendruck in der Lage ist, die Austrittsöffnung über die Ventilanordnung zu schließen.According to a preferred embodiment of the arrangement according to the invention, a flow restrictor is arranged in the outlet opening for the CO2 gas which can be closed by the valve arrangement. This flow restrictor is dimensioned such that within the reservoir by the amount of water flowing through the flow rate control device as a result of the gas flow permitted by the flow throttle no valve occluding pressure is built up, while subsequent supply of CO 2 -GaS with significantly higher delivery volume ever Time unit of the built-up over the flow restrictor internal pressure is able to close the outlet opening via the valve assembly.

Vom Ventil-Verschließorgan ist ein mit diesem mechanisch verbundenes Teil nach außen geführt.From the valve-closing a mechanically connected to this part is led to the outside.

Ohne aufwendige Zusatzmaßnahmen ist der Vorratsbehälter also in einem ersten Arbeitsgang mit Wasser bis zu einem vorgegebenen Zustand — erfaßt durch entsprechende Sensoren —zu füllen und anschließend mit CO2-GaS zu versorgen.Without expensive additional measures, the reservoir is so in a first operation with water to a predetermined state - detected by corresponding sensors -zu fill and then to supply with CO 2 -GaS.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Anordnung dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung als Stößel mit scheibenförmiger Ventilplatte ausgebildet ist, welche in einer Bohrung des Ventilgehäuses geführt axial verschieblich einem Ventilsitz des Ventilgehäuses gegenübersteht. Bevorzugt ist zwischen Ventilplatte und Ventilsitz ein Dichtring aus nachgiebig verformbarem Material angeordnet. Auf dem Stößel ist das Federelement, welches sich gegenüber dem Ventilgehäuse und der Ventilplatte als Druckfeder abstützt, aufgesetzt. Ein derartiger Aufbau ist äußerst raumsparend und funktionssicher. Der Stößel ist dabei bevorzugt mit Spiel im Ventilgehäuse geführt, so daß zwischen diesem Stößel und der Bohrung des Ventilgehäuses bei geöffnetem Ventil das Gas nach außen entweichen kann. Der Dichtring aus nachgiebig verformbarem Material dient der funktionssicheren Dichtung bei geschlossenem Ventil. Durch konische Ausgestaltung des Ventilsitzes ist das Dichtverhalten im Bedarfsfall vorteilhaft beeinflußbar.According to a preferred embodiment, the arrangement according to the invention is characterized in that the valve arrangement is designed as a plunger with disc-shaped valve plate, which is axially displaceable in a bore of the valve housing facing a valve seat of the valve housing. Preferably, a sealing ring made of resiliently deformable material is arranged between the valve plate and the valve seat. On the plunger, the spring element, which is supported against the valve housing and the valve plate as a compression spring, placed. Such a construction is extremely space-saving and reliable. The plunger is preferably guided with play in the valve housing, so that between this plunger and the bore of the valve housing with the valve open, the gas can escape to the outside. The sealing ring made of yielding deformable material serves the functionally reliable seal with the valve closed. By conical configuration of the valve seat, the sealing behavior is advantageously influenced if necessary.

Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist die erfindungsgemäße Anordnung dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte in einer Bohrung des Ventilgehäuses unter Bildung eines Randspaltes zwischen Ventilplatte und Führungsbohrung als Strömungsdrossel geführt ist. Die Schließkraft für das geöffnete Ventil enthält somit Komponenten aus dem auf das Ventil wirkenden Druckunterschied zwischen Innendruck und Außendruck und aus der Gasströmungswirkung.According to a preferred embodiment, the arrangement according to the invention is characterized in that the valve plate is guided in a bore of the valve housing to form an edge gap between the valve plate and guide bore as a flow restrictor. The closing force for the opened valve thus contains components from the pressure difference between the internal pressure and the external pressure acting on the valve and from the gas flow effect.

Herstellungs- und anwendungstechnisch ist es zweckmäßig, daß die erfindungsgemäße Ventilanordnung in die Baueinheit der Fördermengen-Steuervorrichtung für das CO2-GaS integriert ist.Manufacturing and application technology, it is expedient that the valve assembly according to the invention is integrated into the assembly of the flow rate control device for the CO 2 -GaS.

Ausführungsbeispielembodiment

Ein nach den Merkmalen der Erfindung ausgestaltetes Ausführungsbeispiel ist anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:An embodied according to the features of the invention embodiment is described in more detail with reference to the drawing below. Show it:

Fig. 1: eine schematisiert dargestellte Wasserkarbonisierungseinrichtung für einen Getränkeautomaten; Fig. 2 und Fig. 3: eine vereinfacht dargestellte druckabhängig beeinflußte Fördermengen-Steuervorrichtung für das CO2-GaSFig. 1: a schematically illustrated Wasserkarbonisierungseinrichtung for a drinks vending machine; Fig. 2 and Fig. 3: a simplified illustrated pressure-dependent influenced flow rate control device for the CO 2 -GaS

mitder durch Betriebsdruck verschlossenen Ventilanordnung und Fig. 4: die Einzelheit dieser Ventilanordnung.with the valve assembly closed by operating pressure, and Fig. 4: the detail of this valve assembly.

Ein Getränkeautomat zum Mischen von unterschiedlichen Getränkekonzentraten mit gekühltem C02-Wasser zu einem Mischgetränk enthält als wesentliche Bestandteile eine Mischrinne 1, in welcher der Mischvorgang eingeleitet bzw. durchgeführt wird, Getränkekonzentrats-Behälter 2, aus denen über Dosiereinrichtungen 3 die Getränkekonzentrate portionsweise der Mischrinne 1 zugeführt werden, und einen Vorratsbehälter 4 für gekühltes CO2-Wasser, welches über ein Ausgabeventil 5 in die Mischrinne bedarfsweise einfließen kann. Die Mischung verläßt die Mischrinne 1 über einen Auslauftrichter 6. Der CO2-Wasservorrat wird gekühlt durch Kältemittel, welche über eine um den Vorratsbehälter 4 gewickelte Rohrleitung? geleitet sind. Ergänzt wird der CO2-Wasservorrat innerhalb des Behälters 4 um die über das Ausgabeventil 5 entnommenen Mengen dadurch, daß über eine Rohrleitung 8, gesteuert über ein Ventilsystem 9, Frischwasser zugeführt wird und über eine Rohrleitung 10 aus einem Behälter 11 mit COrGas-Füllung, gesteuert durch ein Ventilsystem 12, CO2-GaS zugeführt wird. Durch dieses CO2-GaS steht der Innenraum des Behälters 4 unter einem gegenüber der Atmosphäre erhöhten Druck. Dies trägt zur angestrebt guten Karbonisierung des Wassers innerhalb des Vorratsbehälters 4 bei. Dieser Überdruck im Vorratsbehälter 4 wird durch ein Reduzierventil gesteuert, welches den wesentlich höheren Gasdruck innerhalb des Vorratsbehälters 11 auf den Betriebsdruck im Karbonisierungsbehälter 4 herabsetzt.A vending machine for mixing different beverage concentrates with cooled C0 2 water to form a mixed beverage contains as essential components a mixing trough 1, in which the mixing process is initiated or carried out, beverage concentrate container 2, from which the beverage concentrates in portions of the mixing trough 1 via dosing 3 are fed, and a reservoir 4 for cooled CO 2 water, which can flow into the mixing channel as required via a discharge valve 5. The mixture leaves the mixing trough 1 via a discharge funnel 6. The CO 2 water supply is cooled by means of refrigerant, which via a pipe wound around the storage container 4? are headed. The CO 2 water supply within the container 4 is supplemented by the quantities withdrawn via the dispensing valve 5 in that fresh water is supplied via a pipe 8, controlled by a valve system 9, and via a pipe 10 from a container 11 with COrGas filling, controlled by a valve system 12, CO 2 -GaS is supplied. By means of this CO 2 gas, the interior of the container 4 is under a pressure which is increased in relation to the atmosphere. This contributes to the desired good carbonation of the water within the reservoir 4 at. This overpressure in the reservoir 4 is controlled by a reducing valve, which reduces the much higher gas pressure within the reservoir 11 to the operating pressure in the Karbonisierungsbehälter 4.

- 3 - £*K5 OöO- 3 - £ * K5 OöO

Eine entsprechende Steuereinrichtung zum Beeinflussen eines Flaschen-Rückschlagventils ist durch die Fig. 2 und 3 dargestellt. Der im Vorratsbehälter 4 benötigte Gasdruck wirkt innerhalb einer Kammer 13 dieses Ventilsystems 12 über einen Kolben 14 gegen die Kraft einer Feder 15. Läßt der Gasdruck innerhalb des Vorratsbehälters 4 und damit in der Kammer 13 nach, so wird der Kolben 14 durch die Kraft der Feder 15 nach unten gedruckt, und über den Stößel 16 wird ein nicht dargestelltes Ventil geöffnet, welches den Gasfluß aus dem Behälter 11 zuläßt bzw. verstärkt zuläßt. Steigt der Gasdruck im Vorratsbehälter 4 und damit in der Kammer 13 wieder an, so hebt dieser den Kolben 14 gegen die Kraft der Feder 15 wieder an, und das Gasflaschenventil kann dem Stößel 16 folgend, den C02-Gasstrom aus der Flasche drosseln bzw. ganz unterbrechen. Diese Anordnung arbeitet unter normalen Umständen solange problemlos und funktionsgerecht, wie genügend Gasdruck in dem Behälter 11 vorhanden ist. Erreicht der Gasdruck innerhalb des Behälters 11 jedoch einen Grenzwert, welcher nicht mehr ausreichend ist, den Betriebsdruck innerhalb des Vorratsbehälters 4 und die C02-Gasversorgung aufrechtzuerhalten, sollte der Bedienungsperson dieser Umstand signalisiert werden. Dazu dient eine zusätzliche, in Fig. 4 im einzelnen dargestellte Ventilanordnung 17 innerhalb des Ventilsystems 12. Diese Ventilanordnung 17 liegt im zum Vorratsbehälter 4 offenen Kanalsystem. Prinzipiell ähnelt sie einem Rückschlagventil mit der Besonderheit, daß das Ventil-Schließelement in Schließrichtung durch Gasdruck und entgegen der Schließrichtung durch Federkraft beaufschlagt ist. Das Ventil-Schließelement beinhaltet einen Ventilstößel 18 mit einem Ventilkolben 19, welcher über einen Ring 20 aus elastischem Material gegen einen Ventilsitz 21 des Ventilgehäuses 22 wirkt. Bei genügendem Gasdruck innerhalb der Kammer 23, welcher auch dem Gasdruck im Vorratsbehälter 4 entspricht, wird der Ventilkolben 19 gegen die Kraft einer dagegenwirkenden Feder 24 in der geschlossenen Stellung gehalten. Fällt jedoch der Betriebsdruck innerhalb des Vorratsbehälters 4 und damit innerhalb der Kammer 23 unter einen vorgegebenen und durch die Kraft der Feder 24 repräsentierten Wert ab, so kann der Ventilkolben 19 der Kraft dieser Feder 24 folgen, und das Ventil wird geöffnet. Das Restgas kann entweichen, und durch die Stellung des Ventilstößels 18 wird angezeigt, daß der Gasdruck im System abgefallen ist. Das Gas entweicht über Spalte 25; 26, welche zwischen dem Ventilkolben 19 und dem Ventilstößel 18 einerseits und dem Ventilgehäuse 22 andererseits gebildet sind. Zumindest eine dieser Spalte 25 bzw. 26 wirkt gleichzeitig als Drosselventil, so daß in die Kammer 23 geleiteter höherer Gasdruck das Ventil wieder verschließt.A corresponding control device for influencing a bottle check valve is shown by FIGS. 2 and 3. The gas pressure required in the reservoir 4 acts within a chamber 13 of this valve system 12 via a piston 14 against the force of a spring 15. If the gas pressure inside the reservoir 4 and thus in the chamber 13, then the piston 14 by the force of the spring 15 printed down, and on the plunger 16, a valve, not shown, is opened, which allows the gas flow from the container 11 and amplified permits. Increases the gas pressure in the reservoir 4 and thus in the chamber 13 again, this raises the piston 14 against the force of the spring 15 again, and the gas cylinder valve can follow the plunger 16, the C02 gas flow from the bottle or completely interrupt. Under normal circumstances, this arrangement will work as well and functionally as there is enough gas pressure in the container 11. However, if the gas pressure within the container 11 reaches a limit which is no longer sufficient to maintain the operating pressure within the reservoir 4 and the C0 2 gas supply, this circumstance should be signaled to the operator. For this purpose, an additional, in Fig. 4 shown in detail valve assembly 17 within the valve system 12. This valve assembly 17 is located in the reservoir 4 open channel system. In principle, it resembles a check valve with the special feature that the valve-closing element is acted upon in the closing direction by gas pressure and counter to the closing direction by spring force. The valve-closing element includes a valve stem 18 with a valve piston 19, which acts via a ring 20 made of elastic material against a valve seat 21 of the valve housing 22. At sufficient gas pressure within the chamber 23, which also corresponds to the gas pressure in the reservoir 4, the valve piston 19 is held against the force of a counteracting spring 24 in the closed position. However, if the operating pressure within the reservoir 4 and thus within the chamber 23 falls below a predetermined value represented by the force of the spring 24, the valve piston 19 can follow the force of this spring 24 and the valve is opened. The residual gas can escape, and the position of the valve stem 18 indicates that the gas pressure in the system has dropped. The gas escapes via column 25; 26, which are formed between the valve piston 19 and the valve stem 18 on the one hand and the valve housing 22 on the other. At least one of these gaps 25 and 26 simultaneously acts as a throttle valve, so that in the chamber 23 directed higher gas pressure, the valve closes again.

. Diese Ventilanordnung eignet sich aber auch dazu — nachdem die Gaszufuhr aus dem Behälter 11 unterbrochen ist — den Vorratsbehälter 4 zu „entlüften". Dies kann beispielsweise dann erforderlich sein, wenn eine Störung im Wasserzulauf stattfindet oder stattgefunden hat. Die Spalte 25 und 26 der Ventilanordnung 17 sind derart bemessen, daß der der Einströmgeschwindigkeit des Wassers in den Vorratsbehälter 4 entsprechende Gasstrom durch diese Spalte derart ungehindert ist, daß sich in der Kammer 23 kein Gasdruck aufbaut, welcher in der Lage ist, das Ventil entgegen der Kraft der Feder 24 zu schließen. Somit ist es auch unproblematisch, den Vorratsbehälter 4 neu mit Wasser aufzufüllen bzw. nach einer Unterbrechung bzw. Störung wieder aufzufüllen oder nachzufüllen. Im Bedarfsfall kann durch eine entsprechende Stellschraube, über welche sich die Feder 24 gegenüber dem Ventilgehäuse 22 der Ventilanordnung 17 abstützt, die Rückstellkraft der Feder verändert werden. *, However, this valve arrangement is also suitable - after the gas supply has been interrupted from the container 11 - to "vent" the storage container 4. This may be necessary, for example, if a disturbance in the water supply takes place or has taken place 17 are dimensioned such that the inflow of the water into the reservoir 4 corresponding gas flow through these gaps is so unhindered that no gas pressure builds up in the chamber 23, which is able to close the valve against the force of the spring 24 Thus, it is also unproblematic to refill the reservoir 4 with water or to refill or refill it after an interruption or malfunction If necessary, by a corresponding adjusting screw, via which the spring 24 is supported relative to the valve housing 22 of the valve assembly 17, the restoring force of the spring can be changed. *

Claims (10)

1. Anordnung zum Karbonisieren von Wasser, bestehend aus einem — bevorzugt gekühlten — Drucktank, in welchen bedarfsweise Wasser bis zu einem vorgegebenen Pegel und CO2-GaS über eine Druckminder-Ventilanordnung und eine Zuführungsleitung zugeführt werden und aus welchem das karbonisierte Wasser über ein Schließ- und Druckminderventil entnehmbar ist, gekennzeichnet dadurch, daß im dem Druckminderventil (12) folgenden CO2-Gasbereich ein durch gegenüber der Außenatmosphäre erhöhten Gasdruck im Drucktank gegen eine Rückstellkraft eine Austrittsöffnung geschlossen gehaltenes Ventil-Verschließorgan angeordnet ist.1. An arrangement for carbonating water, consisting of a - preferably cooled - pressure tank, in which, if necessary, water to a predetermined level and CO 2 -GaS via a pressure reducing valve assembly and a supply line are supplied and from which the carbonated water via a closing - And pressure reducing valve can be removed, characterized in that in the pressure reducing valve (12) following CO 2 gas region is arranged by a relation to the outside atmosphere increased gas pressure in the pressure tank against a restoring force an outlet closed valve-Verschließorgan. 2. Anordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein Federelement (24) zur Bereitstellung der Rückstellkraft für das Ventil-Verschlußorgan angeordnet ist.2. Arrangement according to item 1, characterized in that a spring element (24) is arranged to provide the restoring force for the valve closure member. 3. Anordnung nach einem der Punkte 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die auf das Ventil-Verschließorgan wirkende Rückstellkraft gleich dem vorgegebenen kleinsten zugelassenen Betriebsdruck im Drucktank (4) ist.3. Arrangement according to one of the items 1 or 2, characterized in that the force acting on the valve Verschließorgan restoring force is equal to the predetermined minimum permitted operating pressure in the pressure tank (4). 4. Anordnung nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß in der Gas-Austrittsöffnung eine Strömungsdrossel (25 und/oder 26) angeordnet ist.4. Arrangement according to one of the items 1 to 3, characterized in that in the gas outlet opening a flow restrictor (25 and / or 26) is arranged. 5. Anordnung nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß vom Ventil-Verschließorgan ein mit diesem mechanisch verbundenes Teil (18) nach außen geführt ist.5. Arrangement according to one of the items 1 to 4, characterized in that the valve-Verschließorgan a mechanically connected to this part (18) is guided to the outside. 6. Anordnung nach einem der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß das Ventil-Verschließorgan als Stößel (18) mit scheibenförmiger Ventilplatte (19) ausgebildet ist, welche axial verschieblich einem zu verschließenden Ventilsitz (21) des Ventilgehäuses (22) gegenübersteht.6. Arrangement according to one of the items 1 to 5, characterized in that the valve Verschließorgan as a plunger (18) is formed with disc-shaped valve plate (19) which faces axially displaceable a valve seat to be closed (21) of the valve housing (22). 7. Anordnung nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen Ventilplatte (19) und dem Ventilsitz (21) ein Dichtring (20) aus nachgiebig verformbarem Material angeordnet ist.7. Arrangement according to item 6, characterized in that between the valve plate (19) and the valve seat (21) a sealing ring (20) is arranged made of resiliently deformable material. 8. Anordnung nach einem der Punkte 6 oder 7, gekennzeichnet dadurch, daß der Ventilsitz (21) konisch ausgebildet ist.8. Arrangement according to one of the items 6 or 7, characterized in that the valve seat (21) is conical. 9. Anordnung nach einem der Punkte 6 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß durch einen Randspalt (25) zwischen der Ventilplatte (19) und einer Führungsbohrung im Gehäuse (22) die Strömungsdrossel gebildet ist.9. Arrangement according to one of the items 6 to 8, characterized in that the flow restrictor is formed by an edge gap (25) between the valve plate (19) and a guide bore in the housing (22). 10. Anordnung nach einem der Punkte 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß das Ventil-Verschließorgan (17) in eine Druckregeleinrichtung (12) in der Gaszuführung integriert ist.10. Arrangement according to one of the items 1 to 9, characterized in that the valve-closing member (17) is integrated in a pressure regulating device (12) in the gas supply.
DD28328485A 1985-11-26 1985-11-26 ARRANGEMENT FOR CARBONIZING WATER DD243686A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28328485A DD243686A5 (en) 1985-11-26 1985-11-26 ARRANGEMENT FOR CARBONIZING WATER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28328485A DD243686A5 (en) 1985-11-26 1985-11-26 ARRANGEMENT FOR CARBONIZING WATER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD243686A5 true DD243686A5 (en) 1987-03-11

Family

ID=5573406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28328485A DD243686A5 (en) 1985-11-26 1985-11-26 ARRANGEMENT FOR CARBONIZING WATER

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD243686A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000195T2 (en) filling valve
EP2162382B1 (en) Filling system
EP1204555B1 (en) Method for the preservation of an opened drink bottle
EP0953542B1 (en) Filling valve for a filling machine
DE3825093A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FILLING BOTTLES OR THE LIKE IN COUNTERPRESSURE MACHINES
DE3430950C2 (en)
WO2006119893A1 (en) Device for filling vessels
DE3533304C2 (en)
DE4310232C2 (en) Emergency shutdown valve with regulator
DE1291451B (en) Mixing device for the production of hot water
DE10110713C2 (en) Hand pump with automatic and hand pumping function
EP1331428A1 (en) Sealing for a carbonator
DE2454888A1 (en) BOTTLE FILLING MACHINE
DE723307C (en) Pressure relief valve
DE2947035C2 (en) Filling element for counter pressure vessel filling machine
DE3638601A1 (en) FOAMING DEVICE FOR DISPLACING THE REMAINING AIR VOLUME FROM CONTAINERS FILLED WITH A FOAMABLE LIQUID, IN PARTICULAR BOTTLES
EP0054717A1 (en) Arrangement for delivering gas
DD243686A5 (en) ARRANGEMENT FOR CARBONIZING WATER
DE3710830C2 (en)
DE2127015B2 (en) Device for automatic filling at high filling speed of containers with a carbonated drink or the like. product
DE1910332U (en) LUBRICATION AND COOLING DEVICE.
DE1257112B (en) Device for saturating a liquid with gas
EP0416473B1 (en) Filling head for counter pressure bottling machine
DE855317C (en) Anesthetic equipment
DE2300426A1 (en) PRESSURE REGULATING VALVE

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee