DD242501A1 - METHOD AND DEVICE FOR DEVELOPING AN ELECTRO-PHOTOGRAPHIC IMAGE - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR DEVELOPING AN ELECTRO-PHOTOGRAPHIC IMAGE Download PDF

Info

Publication number
DD242501A1
DD242501A1 DD28235085A DD28235085A DD242501A1 DD 242501 A1 DD242501 A1 DD 242501A1 DD 28235085 A DD28235085 A DD 28235085A DD 28235085 A DD28235085 A DD 28235085A DD 242501 A1 DD242501 A1 DD 242501A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
chamber
development
toner
developing
development chamber
Prior art date
Application number
DD28235085A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Madlung
Norbert Schuster
Dieter Zschimmer
Original Assignee
Pentacon Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentacon Dresden Veb filed Critical Pentacon Dresden Veb
Priority to DD28235085A priority Critical patent/DD242501A1/en
Publication of DD242501A1 publication Critical patent/DD242501A1/en

Links

Landscapes

  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum einzelbildmaessigen Entwickeln eines latenten Ladungsabschnittes auf einem elektrofotografischen Film. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, bei vermindertem Steuer- und Regelaufwand ohne Einbusse an Bildqualitaet die Nutzungsdauer der Tonerfluessigkeit zu erhoehen. Zur Loesung der Aufgabe ist vorgesehen, die Tonerfluessigkeit durch Druck in die Entwicklungskammer einzubringen, wo sie dann in einer langsamen und kontinuierlichen Stroemung waehrend der Entwicklungsphase hindurchfliesst und dann anschliessend durch Saugwirkung wieder entzogen wird. Hierzu ist in der Kammer keine erhebliche Spalteinengung zu verzeichnen, die Tonertransportleitungen sind nach einer Seite der Entwicklungskammer atmosphaerisch offen und der Toner-/Luft-Transport erfolgt von einem Geblaese aus, von dem saug- und druckseitig aus Leitungen ueber Tonerfluessigkeitsvorratsbehaelter zur Entwicklungskammer verlaufen und die Leitung durch paarweise gekoppelte Magnetventile verschliessbar sind. Fig. 2The invention relates to a method and a device for the single-image development of a latent charge portion on an electrophotographic film. It is based on the task of increasing the service life of the toner fluid with reduced control and regulation effort without loss of image quality. To solve the problem is provided to introduce the toner fluid by pressure in the development chamber, where it then flows through in a slow and continuous flow during the development phase and then subsequently removed by suction again. For this purpose, in the chamber no significant gap narrowing is recorded, the toner transport lines are atmospherischer open to one side of the development chamber and the toner / air transport is carried out by a blower from the suction and pressure side lines over Tonfluessigkeitsvorratsbehaelter to the development chamber and the Line can be closed by paired solenoid valves. Fig. 2

Description

Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum einzelbildweisen Entwickeln latenter Ladungsabschnitte auf einem elektrofotografischen Film und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for developing imagewise latent charge sections on an electrophotographic film and to an apparatus for carrying out the method.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es ist bekannt, Einzelbilder eines elektrofotografischen Filmes auf der Basis der Modultechnik zu entwickeln, wobei eine zweckmäßige Durchführung des Verfahrens davon abhängt, daß die Kontaktierung des latenten Bildes mit einer ausreichenden Tonerflüssigkeitsmenge erfolgt, danach die überschüssigen Tonerflüssigkeitsreste entfernt werden und dies alles in kürzestmöglicher Zeit erfolgt.It is known to develop individual images of an electrophotographic film based on the module technique, wherein a convenient implementation of the method depends on the contacting of the latent image with a sufficient amount of toner liquid, then the excess toner liquid residues are removed and all done in the shortest possible time ,

Aus der US-PS 3916828 geht hierzu eine Vorrichtung hervor, die aus einer Entwicklungskammer besteht, deren der zu entwickelnden Filmabschnittsfläche zugewandte Öffnung als eine formatabgrenzende Maske ausgebildet ist, die im Bearbeitungszustand abdichtend an die Filmoberfläche angedrückt wird. Die Tonerflüssigkeitszufuhr in die Kammer erfolgt durch Ansaugen eines durch Magnetventile gesteuerten definierten Flüssigkeitsvolumens. Um die Entwicklungszeit gering zu halten, wird mit einem sehr kleinen Flüssigkeitsvolumen gearbeitet, das schnell zu- und auch wieder abgeführt werden kann. Nach vollzogenem Entwicklungsvorgang wird der Entwickler abgesaugt und es strömt Luft ein. Dazu wird ein zweistufiges Vakuum angewendet, wobei der Flüssigkeitstransport durch ein schwaches Vakuum und derTrocknungslufttransport durch ein stärkeres Vakuum erfolgt. Diese Vorrichtung erfordert eine aufwendige Steuertechnik. Auch erfolgt durch das Einsaugen der Tonerflüssigkeit in die Entwicklungskammer ein Einwölben des Filmes gegen die Entwicklungselektrode, was zu Bildqualitätsverlusten führt.For this purpose, US Pat. No. 3,916,828 discloses a device which consists of a development chamber whose opening facing the film section surface is designed as a mask delimiting the format, which is pressed sealingly against the film surface in the processing state. The Tonerflüssigkeitszufuhr in the chamber by suction of a controlled by solenoid valves defined liquid volume. In order to keep the development time low, a very small volume of liquid is used, which can be quickly added and removed. After completion of the development process, the developer is sucked off and it flows in air. For this purpose, a two-stage vacuum is used, whereby the liquid transport takes place by a weak vacuum and the drying air transport by a stronger vacuum. This device requires a complex control technology. Also, by sucking the toner liquid into the developing chamber, the film is warped against the developing electrode, resulting in image quality loss.

Des weiteren ist in der DE-OS 2824253 eine Lösung beschrieben, wonach zwei Phasen bei der Entwicklung durchlaufen werden. Es erfolgt zuerst ein Anentwickeln beim Einströmen der Tonerflüssigkeit, dem sich dann die Ausentwicklung durch Halten (Beruhigen) der Flüssigkeit anschließt. Dieses Halten in der Beruhigungsphase ist nicht durch einfaches Stoppen des Tonerflusses möglich, sondern es wird durch die Ausbildung eines Meniskusdammes erreicht, der dann entsteht, wenn die Unterkante der auf dem die Rückwand der Entwicklungskammer bildenden Einsatzstück sitzenden Entwicklungselektrode scharfkantig ist und in den Strömungsweg hineinragt, so daß sich zwischen Elektrodenkante und absteigender Schräge der die Seitenwand bildenden Entwicklungskammer-Blende ein schmaler Spalt ausbildet. Nachteilig wirkt sich dabei jedoch aus, daß die Tonerflüssigkeit den schmalen Spalt zum Aufbau des Meniskusdammes durchfließen muß. An dieser Stelle wird die Tonerflüssigkeit, die im Anschluß ja der Wiederverwendung zugeführt wird, einer besonders hohen Strömungsgeschwindigkeit und Scherbeanspruchung ausgesetzt. Ergebnisse von Untersuchungen des Einflusses von Strömung auf die Bildung von Toneragglomeraten (Bestenreiner u.a.; Bericht zum 4. Internationalen Kongreß für Reprographie und Information, Hannover 1975) sind bekannt. Demnach setzen starke Turbulenz und Scherbeanspruchung von Entwicklergemischflüssigkeiten das Ladungs-Masse-Verhältnis herab und es wurde sogar Entwicklerzerstörung bis hin zur Unbrauchbarkeit durch Koagulation nachgewiesen.Furthermore, a solution is described in DE-OS 2824253, after which two phases are passed through during the development. An evolution occurs first when the toner liquid flows in, followed by development by holding (calming) the liquid. This hold in the settling phase is not possible by simply stopping the flow of toner, but is achieved by the formation of a meniscus dam formed when the lower edge of the development electrode forming the back wall of the development chamber is sharp-edged and protruding into the flow path. so that forms a narrow gap between the electrode edge and descending slope of the side wall forming the development chamber diaphragm. A disadvantage, however, is that the toner liquid must flow through the narrow gap for the construction of the meniscus dam. At this point, the toner liquid, which is then fed after reuse, exposed to a particularly high flow rate and shear stress. Results of studies of the influence of flow on the formation of toner agglomerates (Bestreiner et al., Report to the 4th International Congress of Reprographics and Information, Hannover 1975) are known. Thus, high turbulence and shear stress of mixed developer liquids reduce the charge-to-mass ratio and even developer degradation to inactivity through coagulation has been demonstrated.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die Erfindung bezweckt eine rationellere Durchführung der Entwicklung in der Modultechnik.The invention aims at a more rational implementation of the development in modular technology.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung zu schaffen, womit bei vermindertem Steuer- und Regelaufwand ohne Einbuße an Bildqualität die Belastung der Tonerflüssigkeit weitgehend herabgesetzt und damit deren Nutzungsdauer erhöht wird.The invention has for its object to provide a method and an apparatus for its implementation, whereby the load of the toner fluid largely reduced and thus their useful life is increased at reduced control and regulation without loss of image quality.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß während der gesamten Entwicklungsphase Tonerflüssigkeit durch Druckförderung der Entwicklungskammer zugeführt wird, diese dabei in einer gleichmäßigen und verhältnismäßig langsamen Strömung durchfließt und anschließend durch Saugförderung der Entwicklungskammer in entgegengesetzter Richtung wieder entzogen wird. Dazu ist vorgesehen, daß am Fuße der Entwicklungskammer die Zu- und Abführwege, vorzugsweise in Form einer gemeinsamen Zu- und Ableitung, und auf der entgegengesetzten Seite eine Überlaufleitung in die Entwicklungskammer münden, wobei die Überlaufleitung in einen gegen den Atmosphärendruck geöffneten Auffangbehälterführt. Außerdem ist der Spalt zwischen dem Rand der Entwicklungselektrode und der Blende der Entwicklungskammer mindestens % des Abstandes zwischen Entwicklungselektrode und an der Kammer anliegender Filmfläche. Weiterhin verlaufen Zu- und Abführwege als getrennte Leitungen, die je mit einem Magnetventil verschließbar sind, in einem Tonerflüssigkeitsvorratsbehälter, von dem aus wiederum zwei je mit einem Magnetventil verschließbare Leitungen zu einem Gebläse, davon die eine zum saugseitigen und die andere zum druckseitigen Anschluß führen. Hierbei ist das eine Magnetventil gebläseseitig mit einem Magnetventil entwicklungskammerseitig sowie das andere Magnetventil gebläseseitig mit dem anderen Magnetventil entwicklungskammerseitig von der Ansteuerung her gekoppelt.According to the invention this is achieved in that during the entire development phase toner liquid is supplied by pressure promotion of the development chamber, this flows through it in a uniform and relatively slow flow and then withdrawn by suction promotion of the development chamber in the opposite direction again. For this purpose, it is provided that at the foot of the development chamber, the inlet and Abführwege, preferably in the form of a common inlet and outlet, and open on the opposite side of an overflow pipe into the development chamber, wherein the overflow line leads into an open against the atmospheric pressure collecting container. In addition, the gap between the edge of the developing electrode and the aperture of the developing chamber is at least% of the distance between the developing electrode and the film surface adjacent to the chamber. Furthermore, supply and Abführwege run as separate lines, each of which can be closed with a solenoid valve in a Tonerflüssigkeitsvorratsbehälter, from which in turn two each with a solenoid valve closable lines to a fan, one of which lead to the suction side and the other to the pressure-side connection. Here, the one solenoid valve on the blower side with a solenoid valve development chamber side and the other solenoid valve fan side coupled to the other solenoid valve development chamber side of the drive forth.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles näher dargestellt und beschrieben. In der Zeichnung zeigen:The invention is illustrated and described in detail with reference to an embodiment. In the drawing show:

Fig. 1: eine Schnittdarstellung der EntwicklungskammerFig. 1: a sectional view of the development chamber

Fig. 2: eine schematische Darstellung des Systems der Tonerflüssigkeitsführung für die Entwicklung.Fig. 2: a schematic representation of the system of the toner liquid guide for the development.

Wie daraus hervorgeht, wird eine Entwicklungskammer 1 von der Basis 1 a als Grundplatte, der Blende 1 b mit den schrägen Seitenwänden und dem mit der Basis 1 a in fester Verbindung stehendem Einsatzstück 1 c gebildet, auf dessen Oberseitesich die Entwicklungselektrode 1d befindet. Die Blende 1 bist filmseitig entsprechend der Bildgröße offen und ihr Rand wird abdichtend an das zu bearbeitende Bildfeld des Filmes 2 gelegt. Am Fuß der Entwicklungskammer 1 führt auf der einen Seite durch die Blende 1 b eine gemeinsame Zu- und Ableitung 6 und auf der anderen Seite eine Überlauf leitung 12 in die Entwicklungskammer 1 hinein. Der Spalt 1 e zwischen Blende 1 b und Rand der Entwicklungselektrode 1 d auf dem Einsatzstück 1 c ist als engste Stelle der Entwicklungskammer 1 mindestens 2h so groß wie der Abstand zwischen Entwicklungselektrode 1 d und dem angelegten Film 2.As can be seen, a development chamber 1 from the base 1 a as the base plate, the diaphragm 1 b with the oblique side walls and the base 1 a in a fixed connection standing insert 1 c is formed on the Oberseitesich the development electrode 1 d is located. The diaphragm 1 is open on the film side in accordance with the image size and its edge is sealingly placed against the image field of the film 2 to be processed. At the foot of the development chamber 1 performs on one side through the aperture 1 b a common supply and discharge line 6 and on the other side an overflow line 12 into the development chamber 1 into it. The gap 1 e between the aperture 1 b and edge of the development electrode 1 d on the insert 1 c is the narrowest point of the development chamber 1 at least 2 h as large as the distance between the development electrode 1 d and the applied film. 2

Die Zu- und Ableitung 6 verzweigt außerhalb der Entwicklungskammer 1 in eine Leitung 7 (Zuleitung) und eine Leitung 8 (Ableitung), die beide in einen geschlossenen Tonerflüssigkeitsvorratsbehälter 3 führen. Dabei ist die Leitung 7 durch ein Magnetventil 13 und die Leitung 8 durch ein Magnetventil 14 verschließbar. Außerdem mündet die Leitung 8 bereits im Deckelbereich in den Tonerflüssigkeitsvorratsbehälter 3, während die Leitung 7 bis in die Nähe von dessen Grund führt. Aus dem Tonerflüssigkeitsvorratsbehälter 3 führen weiterhin zwei Leitungen 9 und 10 zu einem Gebläse 5, wobei die Leitung 9 am druckseitigen Gebläseausgang und die Leitung 10 am saugseitigen Zugang des Gebläses 5 angeschlossen ist. Außerdem ist die Leitung 9 von einem Magnetventil 15 und dieThe supply and discharge line 6 branches outside the development chamber 1 into a line 7 (supply line) and a line 8 (discharge), both of which lead into a closed toner liquid storage tank 3. The line 7 is closed by a solenoid valve 13 and the line 8 by a solenoid valve 14. In addition, the line 8 opens already in the lid area in the toner fluid reservoir 3, while the line 7 leads to the vicinity of the bottom. From the toner fluid reservoir 3 continue to lead two lines 9 and 10 to a fan 5, wherein the line 9 is connected to the pressure-side fan outlet and the line 10 at the suction-side access of the blower 5. In addition, the line 9 of a solenoid valve 15 and the

Leitung 10 von einem Magnetventil 16 verschließbar. Die Magnetventile 13,14,15 und 16 sind in nicht näher gezeigter Weise von der Steuerzentrale des Gerätes, wo die Gesamtablaufsteuerung erfolgt, betätigbar, wobei jedoch das Magnetventil 13 mit dem Magnetventil 15 von der Ansteuerung her gekoppelt ist wie ebenso das Magnetventil 14 mit dem Magnetventil 16. Des weiteren führt die Überlaufleitung 12 in einen gegen den Atmosphärendruck geöffneten Auffangbehälter 4. Von dessen Boden aus verläuft eine mit einem Sperrschieber 17 verschließbare Leitung 11 in den Tonerflüssigkeitsvorratsbehälter 3. Damit ist die Funktion für das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet. Ausgehend von dem abdichtend an der Öffnung der Blende 1 b an der Entwicklungskammer 1 anliegenden Film 2 werden die Magnetventile 13 und 15 durch Ansteuerung geöffnet und die Magnetventile 14 und 16 geschlossen. Dabei wird der vom Gebläse 5 erzeugte Druck durch die Leitung 9 in den Tonerflüssigkeitsvorratsbehälter 3 geleitet, wodurch die Tonerflüssigkeit durch die Leitung 7 und die Zu- und Ableitung 6 der Entwicklungskammer 1 zugeführt wird. Hier strömt die Tonerflüssigkeit ein und wird am Film 2 im Bereich der Öffnung der Blende 1 b vorbeigeführt, so daß sie über Kopf durch die Entwicklungskammer 1 zwischen Einsatzstück 1 c und Blende 1 b, durch den Spalt 1 e, zwischen Entwicklungselektrode 1 d und Film 2 sowie wieder durch den Spalt 1 e und zwischen Einsatzstück 1 c und Blende 1 b fließt. Dabei wird überschüssige Tonerflüssigkeit durch die Überlaufleitung 12 in den Auffangbehälter 4 geleitet, der unter Atmosphärendruck steht, so daß die Entwicklung in einem offenen System verläuft. Die sich im Auffangbehälter 4 sammelnde Tonerflüssigkeit kann durch Öffnen des Sperrschiebers 17 durch die Leitung 11 dem Tonerflüssigkeitsvorratsbehälter 3 als wiederverwendungsfähig zugeführt werden.Line 10 of a solenoid valve 16 closed. The solenoid valves 13,14,15 and 16 are in a manner not shown in detail by the control center of the device, where the overall control occurs, actuated, however, the solenoid valve 13 is coupled to the solenoid valve 15 of the drive forth as well as the solenoid valve 14 with the Solenoid valve 16. Furthermore, the overflow line 12 leads into a container open against the atmospheric pressure 4. From the bottom of a closable with a locking slide 17 line 11 extends into the Tonerflüssigkeitsvorratsbehälter 3. Thus, the function is ensured for the inventive method. Starting from the sealing at the opening of the aperture 1 b applied to the development chamber 1 film 2, the solenoid valves 13 and 15 are opened by control and the solenoid valves 14 and 16 are closed. In this case, the pressure generated by the blower 5 is passed through the conduit 9 in the Tonerflüssigkeitsvorratsbehälter 3, whereby the toner liquid through the conduit 7 and the inlet and outlet 6 of the developing chamber 1 is supplied. Here, the toner liquid flows in and is guided past the film 2 in the region of the opening of the diaphragm 1 b, so that they head over the development chamber 1 between insert 1 c and aperture 1 b, through the gap 1 e, between the development electrode 1 d and film 2 and again through the gap 1 e and between insert 1 c and aperture 1 b flows. In this case, excess toner liquid is passed through the overflow line 12 into the collecting container 4, which is at atmospheric pressure, so that the development proceeds in an open system. The toner liquid collecting in the collecting container 4 can be supplied to the toner liquid storage container 3 as reusable by opening the gate valve 17 through the pipe 11.

Die am Film 2 vorbeifließende Tonerflüssigkeit löst im Zusammenwirken mit der Entwicklungselektrode 1 d in bekannter Weise die Entwicklung aus, wobei während der Entwicklungszeit die Tonerflüssigkeit kontinuierlich mit einer gleichmäßigen und verhältnismäßig langsamen Strömung den Bereich des anliegenden Filmes 2 passiert. Bedingt durch den relativ langen Führungsweg der Tonerflüssigkeit in der Entwicklungskammer 1 und besonders jedoch durch die weite Öffnung des Spaltes 1 e, der kaum zu einer Einschnürung des Strömungsweges führt, wird eine Scherbeanspruchung der Tonerflüssigkeit weitestgehend vermieden.The toner liquid flowing past the film 2, in cooperation with the developing electrode 1d, triggers development in a known manner, during which time the toner liquid continuously passes the region of the adjacent film 2 with a uniform and relatively slow flow. Due to the relatively long guide path of the toner liquid in the developing chamber 1 and especially by the wide opening of the gap 1 e, which hardly leads to a constriction of the flow path, a shear stress of the toner liquid is largely avoided.

Durch zeitgleiches Schließen der Magnetventile 13 und 15 sowie Öffnen der Magnetventile 14 und 16 wird vom Gebläse 5 aus durch die Leitung 10 auf den Tonerflüssigkeitsvorratsbehälter 3 und durch die Leitung 7 sowie die Zu- und Ableitung 6 ein Unterdruck ausgeübt, der die Tonerflüssigkeit aus der Entwicklungskammer 1 zurück in den Tonerflüssigkeitsvorratsbehälter 3 befördert und weiterhin ein Trockenluftstrom entsprechend einer Zeitvorgabe aus der atmosphärisch offenen Seite von der Überlaufleitung 12 aus nachgesaugt. Die Trocknungszeit ist abhängig vom Dampfdruck des verwendeten Tonerflüssigkeitsdispersantes sowie von der Strömungsintensität der Trockenluft. Somit kann bei geringem Aufwand an Steuermitteln im Anschluß an die Signalgebung zugleich die Standzeit der Tonerflüssigkeit erhöht werden. Außerdem wird durch die Förderung der Tonerflüssigkeit unter Druckwirkung keine die Bildqualität beeinträchtigende Einwölbung des Filmes in Richtung Entwicklungselektrode 1 d herbeigeführt. Vielmehr erfolgt ein Andrücken des Filmes 2 an die nicht näher gezeigte Halteplatte, so daß die Planparallelität zwischen Film 2 und Entwicklungselektrode 1 d gesichert ist.By simultaneous closing of the solenoid valves 13 and 15 and opening of the solenoid valves 14 and 16, a negative pressure is exerted by the fan 5 through the line 10 to the Tonerflüssigkeitsvorratsbehälter 3 and through the line 7 and the inlet and outlet 6, the toner liquid from the development chamber 1 back into the toner fluid reservoir 3 and further sucked in a dry air flow according to a timing from the atmospheric open side of the overflow line 12 from. The drying time depends on the vapor pressure of the used Tonerflüssigkeitsdispersantes and the flow intensity of the dry air. Thus, at the same time the service life of the toner liquid can be increased with little effort on control means following the signaling. In addition, by promoting the toner liquid under the action of pressure, no image warping of the film in the direction of developing electrode 1 d is brought about. Rather, there is a pressing of the film 2 to the holding plate not shown in detail, so that the plane parallelism between the film 2 and the development electrode 1 d is secured.

Claims (4)

Erfindungsanspruch:Invention claim: 1. Verfahren zum Entwickeln eines elektrofotografischen Bildes, das sich auf dem Abschnitt eines Filmes befindet, der zugleich an der offenen Seite der Entwicklungskammer anliegend diese abdichtet, wobei flüssiger Toner in der Kammer mit dem Film in Verbindung gebracht wird, gekennzeichnet dadurch, daß während der gesamten Entwicklungsphase Tonerflüssigkeit kontinuierlich durch Druckförderung der Entwicklungskammer (1) zugeführt wird, dabei in einer gleichmäßigen langsamen Strömung durch die Entwicklungskammer (1) fließt und anschließend durch Saugförderung der Entwicklungskammer (1) wieder entzogen wird.Anspruch [en] A method of developing an electrophotographic image located on the portion of a film which simultaneously seals against the open side of the developing chamber, liquid toner in the chamber being associated with the film, characterized in that during the Throughout the development phase toner liquid is fed continuously by pressure promotion of the development chamber (1), thereby flowing in a uniform slow flow through the development chamber (1) and then withdrawn by suction promotion of the development chamber (1) again. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß am Fuße der Entwicklungskammer (1) auf einer Seite die Zu- und Abführwege für die Tonerflüssigkeit und auf der entgegengesetzten Seite eine Überlaufleitung (12) in die Entwicklungskammer (1) münden, wobei die Überlaufleitung (12) in einen Auffangbehälter (4) führt, der gegen den Atmosphärendruck geöffnet ist, und daß der Spalt (1 e) zwischen dem die Entwicklungselektrode (1 d) aufnehmenden Einsatzstück (1 c) und der die seitliche Außenwandung bildenden Blende (1 b) an der Entwicklungselektrode (1 d) >2/3 des Abstandes zwischen der Entwicklungselektrode (1 d) und dem an der Entwicklungskammer (1) anliegenden Film (2) ist.2. Apparatus for carrying out the method according to item 1, characterized in that at the foot of the developing chamber (1) on one side, the supply and discharge paths for the toner liquid and on the opposite side of an overflow pipe (12) in the development chamber (1) open , wherein the overflow pipe (12) into a collecting container (4), which is open to the atmospheric pressure, and that the gap (1 e) between the developing electrode (1 d) receiving insert (1 c) and the lateral outer wall forming Aperture (1 b) on the developing electrode (1 d)> 2/3 of the distance between the developing electrode (1 d) and the film (2) applied to the developing chamber (1). 3. Vorrichtung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß eine gemeinsame Zu- und Ableitung (6) in die Entwicklungskammer (1) verläuft, die außerhalb der Entwicklungskammer (1) in zwei zum Tonerflüssigkeitsvorratsbehälter (3) führende Leitungen (7; 8) verzweigt, von denen jede mit einem Magnetventil (13; 14) verschließbar ist, und daß saug- und druckseitig von einem Gebläse (5) je eine mit einem Magnetventil (15; 16) verschließbare Leitung (9; 10) in den Tonerflüssigkeitsvorratsbehälter (3) führt.3. A device according to item 2, characterized in that a common supply and discharge line (6) in the development chamber (1) extends outside the development chamber (1) in two to the toner fluid reservoir (3) leading lines (7; 8) branches each of which is closable with a solenoid valve (13; 14), and in that the suction and pressure sides of a blower (5) each with a solenoid valve (15; 16) closable line (9; 10) in the toner fluid reservoir (3) leads. 4. Vorrichtung nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß jedes der Magnetventile (13; 14) entwicklungskammerseitig mit einem der Magnetventile (15; 16) gebläseseitig von der Ansteuerung her gekoppelt ist.4. The device according to item 3, characterized in that each of the solenoid valves (13; 14) development chamber side with one of the solenoid valves (15; 16) is coupled to the blower side of the drive forth.
DD28235085A 1985-11-01 1985-11-01 METHOD AND DEVICE FOR DEVELOPING AN ELECTRO-PHOTOGRAPHIC IMAGE DD242501A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28235085A DD242501A1 (en) 1985-11-01 1985-11-01 METHOD AND DEVICE FOR DEVELOPING AN ELECTRO-PHOTOGRAPHIC IMAGE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28235085A DD242501A1 (en) 1985-11-01 1985-11-01 METHOD AND DEVICE FOR DEVELOPING AN ELECTRO-PHOTOGRAPHIC IMAGE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD242501A1 true DD242501A1 (en) 1987-01-28

Family

ID=5572643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28235085A DD242501A1 (en) 1985-11-01 1985-11-01 METHOD AND DEVICE FOR DEVELOPING AN ELECTRO-PHOTOGRAPHIC IMAGE

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD242501A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120630A (en) * 1990-04-16 1992-06-09 Minnesota Mining & Manufacturing Company Method of using a liquid toner developing module for electrographic recording

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120630A (en) * 1990-04-16 1992-06-09 Minnesota Mining & Manufacturing Company Method of using a liquid toner developing module for electrographic recording

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529278T2 (en) FILTRATION DEVICE FOR REMOVING LEUKOCYTES
DE69520518T2 (en) Process and device for producing ophthalmic lenses by vacuum injection molding
DE69719818T2 (en) LIQUID TRANSPORT SYSTEM
DE2450094C3 (en)
DE69317348T2 (en) Method and device for introducing gas into a liquid
DE69312937T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR VACUUM TRANSPORT
DE2904644A1 (en) DEVICE FOR PREPARING, IN PARTICULAR MARKING, OF BIOLOGICAL SAMPLES
DE1553242C3 (en) Peristaltic pump for feeding a liquid wedge flow, which is partly formed from different liquid flows, to an analyzer
DE68905698T2 (en) FLOW INJECTION ANALYSIS.
DE2143045A1 (en) Device for taking oil samples from an oil transformer for the analysis of gases dissolved in the oil
DE2046120A1 (en) Method and device for the automatic, continuous handling of flow medium samples with various reagents
DE2824253A1 (en) DEVELOPMENT DEVICE
DD242501A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DEVELOPING AN ELECTRO-PHOTOGRAPHIC IMAGE
DE69604345T2 (en) Device for sorting materials by sedimentation
DE69124678T2 (en) Processor for photosensitive material
DE19628040C2 (en) Device for removing bubbles from the filter housing of a coating arrangement
DE2635314B2 (en) Vacuum dryer for producing a powdery material
EP0144362A1 (en) Device for dosing fluids.
DE956669C (en) Vacuum drum filter and procedure for its operation
EP0433217B1 (en) Chamber for continuous treatment of filaments
DE1903834A1 (en) Apparatus for charging and de-gassing of extruders ch - arged continuously with dry blends
DE69005180T2 (en) Device for venting liquids and a system which includes this device.
DE4124226A1 (en) Impregnating fabric with fluid e.g. resin for e.g. laminated PCB - by passing fabric into vacuum channel, for degassing, in the impregnating fluid, preventing bubbles
DE2353484B2 (en) Flow-through filter for extracting filtered liquid from a contaminated liquid
DE1497126C3 (en) Device for applying a liquid developer