DD241080A1 - POLISHING BODY FOR SOFT NATURAL STONES - Google Patents

POLISHING BODY FOR SOFT NATURAL STONES Download PDF

Info

Publication number
DD241080A1
DD241080A1 DD28072685A DD28072685A DD241080A1 DD 241080 A1 DD241080 A1 DD 241080A1 DD 28072685 A DD28072685 A DD 28072685A DD 28072685 A DD28072685 A DD 28072685A DD 241080 A1 DD241080 A1 DD 241080A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
polishing
mass
mol
binder
polishing body
Prior art date
Application number
DD28072685A
Other languages
German (de)
Inventor
Helger Schoene
Ingrid Wlodarczyk
Horst Schustereit
Herta Burchhard
Hartmut Schubert
Original Assignee
Inst F Zuschlagstoffe Und Natu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst F Zuschlagstoffe Und Natu filed Critical Inst F Zuschlagstoffe Und Natu
Priority to DD28072685A priority Critical patent/DD241080A1/en
Publication of DD241080A1 publication Critical patent/DD241080A1/en

Links

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Ziel der Erfindung ist es, einen Polierkoerper fuer weiche Natursteine zu entwickeln, der aus billigen umweltfreundlichen einheimischen Produkten hergestellt wird und bessere Ergebnisse liefert als die bislang an Polier- und Schleifstrassen eingesetzten Polierkoerper. Der Polierkoerper besteht aus einem Bindemittel auf der Basis vernetzbarer Polyesterharze, aus einem pulverfoermigen Poliermittel und aus einem porenbildenden Fuellstoff, die in einem bestimmten Mengenverhaeltnis kombiniert werden.The aim of the invention is to develop a Polierkoerper for soft natural stones, which is made of cheap environmentally friendly domestic products and provides better results than the polishing polishing wheels used previously on polishing and grinding lines. The polishing body consists of a binder based on crosslinkable polyester resins, a pulverulent polishing agent and a pore-forming filler, which are combined in a certain quantity ratio.

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft einen Polierkörper, der als Polierwerkzeug zum Polieren von weichen Natursteinen, wie Marmor mit seine zahlreichen Varietäten, einsetzbar ist. Besonders vorteilhaft können mit diesen Polierkörpern Poliersupporte an automatische! Schleif- und Polierstraßen oder Schleif- und Polierautomaten bestückt werden.The invention relates to a polishing body, which can be used as a polishing tool for polishing soft natural stones, such as marble with its numerous varieties. Particularly advantageous with this polishing polishing tips to automatic! Grinding and polishing lines or grinding and polishing machines are equipped.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Nach den geologischen Entstehungsbedingungen werden die Gesteine in magmatische, metamorphe und sedimentäre Gesteine gruppiert. Die höchsten Druck-, Biegezug- und Abriebfestigkeiten werden von den magmatischen und die geringsten Festigkeitswerte von den Sedimentgesteinen erzielt. Magmatische und teilweise die metamorphen Gesteine werden in der Natursteinindustrie auch als „harte" Natursteine und Sedimentgesteine als „weiche" Natursteine bezeichnet. Zu den harten Natursteinen gehören die Granite. Typischer Vertreter der weichen Natursteine ist der Marmor mit seinen umfangreichen petrographischen Varietäten.According to the geological conditions, the rocks are grouped into magmatic, metamorphic and sedimentary rocks. The highest compressive, flexural and abrasion strengths are achieved by the magmatic and the least strength values of the sedimentary rocks. Magmatic and partly metamorphic rocks are referred to in the natural stone industry as "hard" natural stones and sedimentary rocks as "soft" natural stones. Among the hard natural stones are the granites. A typical representative of the soft natural stones is the marble with its extensive petrographic varieties.

Die Oberflächenbearbeitung, insbesondere das Polieren, erfordert für die harten und weichen Natursteine einen sehr unterschiedlichen technologischen Bearbeitungsaufwand und unterschiedliche Polierwerkzeuge.The surface treatment, especially the polishing, requires a very different technological processing effort and different polishing tools for the hard and soft natural stones.

Daher sind Polierkörper für harte Natursteine zum Polieren von weichen Natursteinen wie Marmor ungeeignet.Therefore, polishing stones for hard natural stones for polishing soft natural stones such as marble are unsuitable.

Mit der verbreiteten Einführung automatischer Schleif- und Polierstraßen für die Bearbeitung weicher Natursteine hat sich eine erhebliche Produktivitätssteigerung in der Erzeugung von polierten Natursteinen ergeben. Für diese Technologie mußten spezielle Polierkörper zur Bestückungder Poliersupporte entwickelt werden. An diese Polierkörper werden hohe Anforderungen zur schnellen Erzielung einer qualitätsgerechten Politur gestellt. Weiterhin wird die Wirtschaftlichkeit des Polierens von der Verschleißfestigkeit der Polierkörper bestimmt. Herkömmliche Polierfilze mit flüssigen Poliermitteln oder -pasten sind für diese Technologie ungeeignet.With the widespread introduction of automatic grinding and polishing lines for the processing of soft natural stones, there has been a significant increase in productivity in the production of polished natural stones. For this technology, special polishing bodies had to be developed for equipping the polishing supporters. High demands are placed on these polishing bodies for the rapid achievement of a high-quality polish. Furthermore, the efficiency of polishing is determined by the wear resistance of the polishing body. Conventional polishing felts with liquid polishes or pastes are unsuitable for this technology.

Es sind daher Polierkörper entwickelt worden, die Schellack als Bindemittel enthalten. Weitere Bestandteile sind die Poliermittel Aluminiumoxid (Poliertonerde) oder Zinnasche (Polierweiß) sowie Kleesalz oder Oxalsäure. Mit solchen Polierkörpern lassen sich durchaus für Marmorvarietäten gute Polituren erzielen. Nachteilig ist aber, daß schellackgebundene Polierkörper einen hohen Herstellungsaufwand erfordern. Kleesalz oder Oxalsäure stellen im Polierkörper Füllprodukte dar, die zudem bei vielen Gesteinen politurverbessernde Eigenschaften aufweisen. Oxalsäure und Kleesalz, ein Salz der Oxalsäure, sind entsprechend derPolishes have therefore been developed which contain shellac as a binder. Other ingredients include the polishing agents alumina (polishing earth) or tin ash (polishing white) and clover salt or oxalic acid. With such polishing bodies, it is quite possible to achieve good polishes for marble varieties. The disadvantage, however, is that shellac-bonded polishing require a high production cost. Clover salt or oxalic acid are filling products in the polishing body, which also have polish-improving properties for many rocks. Oxalic acid and clover salt, a salt of oxalic acid, are according to the

2. Durchführungsbestimmung zum Giftgesetz der DDR—Verzeichnis eingestufte Gifte—vom 16. August 1984, Gesetzblatt der DDR, Sonderdruck Nr. 1192, Gifte der Abteilung 2. Beim naßverlaufenden Polierprozeß gehen diese giftigen Salze in Lösung und gelangen in die Abwässer, wodurch sich eine Belastung der Umwelt ergibt. Dazu kommt, daß Schellack ein teures Importprodukt ist. Neuerdings wurde versucht. Schellack durch bestimmte ungesättigte Polyesterharze zu ersetzen und auf die giftigen Produkte Kleesalz oder Oxalsäure völlig zu verzichten. So sind poröse Polierkörper mit einem bestimmten ungesättigten Polyesterharz und mit Zinnasche als Poliermittel und ohne Salzbestandteile hergestellt worden. Es hat sich gezeigt, daß diese Polierkörper an automatischen Schleif- und Polierstraßen zwar eine höhere Abriebfestigkeit als schellackgebundene Polierkörper erbringen, jedoch konnte die Politur bei gewissen Marmorvarietäten nicht befriedigen.2. Implementation regulation to the poison law of the GDR directory classified poisons-from 16 August 1984, gazette of the GDR, reprint No. 1192, poisons of the department 2. In wet polishing process, these toxic salts go into solution and get into the wastewater, creating a Pollution of the environment. In addition, shellac is an expensive import product. Recently it was tried. To replace shellac with certain unsaturated polyester resins and to completely dispense with the toxic products of clover salt or oxalic acid. Thus, porous polishing bodies have been produced with a certain unsaturated polyester resin and with tin ash as a polishing agent and without salt components. Although it has been found that these polishing bodies on automatic grinding and polishing lines provide a higher abrasion resistance than shellac-bonded polishing bodies, the polishing could not satisfy certain marble varieties.

Des weiteren sind speziell für die Bearbeitung von harten Natursteinen auf Schleif- und Polierstraßen Pölierkörper mit Polyesterharz als Bindemittel entwickelt worden. Doch es hat sich gezeigt, daß die in der Offenlegungsschrift DE 2931652 genannte massenmäßige Zusammensetzung des Polierkörpers nicht auf das Polieren von weichen Natursteinen übertragbarFurthermore, Pölierkörper have been developed with polyester resin as a binder especially for the processing of hard natural stones on grinding and polishing lines. However, it has been found that the mass composition of the polishing body mentioned in the published patent application DE 2931652 can not be applied to the polishing of soft natural stones

Es sind auch Polierkörper mit dem Bindemittel Polyurethan, dem Poliermittel Poliertonerde und Natriumsulfat als Füllstoff erprobt worden. Diese Polierkörper erbringen höhere Standfestigkeiten als schellackgebundene Polierkörper bei mindestens gleich guten Polituren. Nachteilig sind die relativ hohen Kosten des Polyurethans und seine begrenzte Beziehbarkeit.Polishes with the binder polyurethane, the polishing agent polishing earth and sodium sulfate as filler have also been tested. These polishing bodies provide higher stability than shellac bonded polishing bodies with at least the same good polishes. Disadvantages are the relatively high cost of the polyurethane and its limited availability.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist ein Polierkörper, der bei mindestens gleich guten Polierergebnissen sich gegenüber bekannten Polierkörpern, beispielsweise auf der Grundlage von Polyurethan, wesentlich billiger herstellen läßt und der, beispielsweise gegenüber den Polierkörpern mit Schellack und Kleesalz, keine umweltschädigenden Einflüsse hervorruft.The aim of the invention is a polishing body, which can be produced much cheaper with respect to known polishing bodies, for example on the basis of polyurethane at least the same good polishing results and, for example, compared to the polishing bodies with shellac and clover salt, does not cause environmental damage.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Polierkörper für weiche Natursteine zu entwickeln, der aus einem Bindemittel auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz, einem Poliermittel und einem Salz besteht.The invention has for its object to develop a polishing pad for soft natural stones, which consists of a binder based on unsaturated polyester resin, a polishing agent and a salt.

Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Polierkörper gelöst, der folgende Bestandteile enthält:The object of the invention is achieved by a polishing body which contains the following constituents:

I. Ein Bindemittel, bestehend ausI. A binder consisting of

60,0-95,0 Ma.-% (Polyester A) und60.0-95.0 Ma .-% (Polyester A) and

0,10-50,0 Ma.-% (Polyester B),0.10-50.0% by mass (polyester B),

einer gehärteten Polyesterharzmischung, der folgende ungesättigte Polyesterharze mit einer Viskosität von 600-70OcP bei 250C zugrundeliegend.a cured polyester resin mixture, based on the following unsaturated polyester resins having a viscosity of 600-70OcP at 25 0 C.

— Polyester A:- Polyester A:

ungesättigtes Polyesterharz auf Basis Orthophthalsäure und Diäthylenglykol zur Erhöhung des mechanischen Niveaus, wobei 40 bis70Mol.-% Maleinsäureunsaturated polyester resin based on orthophthalic acid and diethylene glycol to increase the mechanical level, wherein 40 to 70 mol .-% of maleic acid

30 bis 60Mol.-% Phthalsäure30 to 60 mol% phthalic acid

30 bis 50 Mol.-% Diäthylenglykol ,From 30 to 50 mol% of diethylene glycol,

10bis20Mol.-%Butylenglykol 10bis20Mol .-% butylene

10 bis 30 Mol.-% Äthylenglykol10 to 30 mol% of ethylene glycol

eingesetzt werden,be used

— Polyester B:- Polyester B:

ungesättigtes Polyesterharz auf Basis Maleinsäure und Propylenoxid mit 20 bis 40 Mol.-% Furmarsäure 5 bis 10MoI.-% Maleinsäure . .unsaturated polyester resin based on maleic acid and propylene oxide with 20 to 40 mol% of fumaric acid 5 to 10 mol% maleic acid. ,

30 bis 50 Mol.-% Propylenoxid 15 bis 30 Mol.-% Äthylhexanol.30 to 50 mol% of propylene oxide 15 to 30 mol% of ethylhexanol.

Das Bindemittel enthält als weitere Zusätze ιThe binder contains as further additives ι

0,1 bis 20,0 Ma.-% Polyvinylacetat ]0.1 to 20.0 mass% polyvinyl acetate]

0,1 bis 10,0Ma.-% amorpher Schwefel j0.1 to 10.0 Ma .-% amorphous sulfur j

0,1 bis 10,0 Ma.-% Diglykol '0.1 to 10.0% by weight of diglycol '

1,0 bis 20,0 Ma.-% Styren. j1.0 to 20.0% by weight of styrene. j

II. Ein handelsübliches Poliermittel wie Aluminiumoxid, dessen Masseverhältnis zum Bindemittel 1:1 bis 1:3 beträgt. jII. A commercial polishing agent such as alumina, the mass ratio to the binder is 1: 1 to 1: 3. j

III. Einen porenbildenden, gegenüber dem Bindemittel verträglich reagierenden Füllstoff wie Natriumacetat (techn.), dessen ; Massenanteil im Polierkörper 41,0 bis 75,0 Ma.-% beträgt. j Das in dem erfindungsgemäßen Polierkörper verwendete Bindemittel mit der gehärteten Polyesterharzmischung bildet man j bekannterweise durch Aushärten des flüssigen, ungesättigten Polyesters in Gegenwart von Styren — als Vernetzungs- und Verdünnungsmittel — und in Gegenwart eines üblichen Härtungskatalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines üblichen Beschleunigers. Für den erfindungsgemäßen Polierkörper hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn dem Bindemittel als j plastifizierende Komponente Polyvinylacetate, als Polierhilfsmittel amorpher Schwefel, im Handel als Schwefelblüte bekannt, j und als Weichmacher Diglykol zugesetzt wird. Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Polierkörpers und für die Aushärtung ; des Bindemittel bei 200C eine Viskosität von 300 bis 50OcP aufweist. Die ungesättigten Polyesterharze gemäß I sowie j Polyvinylacetat und die für die Aushärtung benötigten Härtungskatalysatoren und Beschleuniger entsprechen dem bekannten i Stand der Technik, sind jedoch in dieser Kombination nicht beschrieben. Das in dem erfindungsgemäßen Polierkörper als j Poliermittel vorzugsweise verwendete pulverförmige Aluminiumoxid kann maximal einen Kornanteil von 8% größer als 45 um aufweisen. Diesen Anforderungen entsprechen übliche im Handel erhältliche Poliertonerden wie z.B. Poliertonerde 17000V. Anstelle von Aluminiumoxid kann in dem erfindungsgemäßen Polierkörper auch Zinnasche, im Handel auch unter dem Namen Zinnweiß bekannt, vorteilhaft eingesetzt werden.III. A pore-forming, compatible with the binder compatible filler such as sodium acetate (techn.), Whose; Mass fraction in the polishing body 41.0 to 75.0 Ma .-%. The binder with the cured polyester resin mixture used in the polishing article according to the invention is formed, as is known, by curing the liquid, unsaturated polyester in the presence of styrene - as crosslinking agent and diluent - and in the presence of a conventional curing catalyst and optionally in the presence of a conventional accelerator. For the polishing body according to the invention, it has proved to be advantageous if the binder as j plasticizing component polyvinyl acetates, as polishing aids amorphous sulfur, commercially known as sulfur bloom, j and added as a plasticizer diglycol. For the production of the polishing body according to the invention and for the curing; of the binder at 20 0 C has a viscosity of 300 to 50OcP. The unsaturated polyester resins according to I and also polyvinyl acetate and the curing catalysts and accelerators required for the curing correspond to the known prior art but are not described in this combination. The pulverulent alumina which is preferably used as the polishing agent according to the invention may have a maximum grain fraction of 8% greater than 45 μm. These requirements correspond to common commercially available polishing earths such as polishing earth 17000V. Instead of aluminum oxide, tin ash, also known by the name tin white, can advantageously be used in the polishing article according to the invention.

Das in dem erfindungsgemäßen Polierkörper als porenbildendes Füllmaterial verwendete Salz muß kristallin, umweltfreundlich und wasserlöslich sein und darf nicht solche chemischen Reaktionen mit dem Bindemittel eingehen, die das Polierverhalten des Polierkörpers nachteilig beeinflussen könnten. Technisches Natriumacetat ist ein solches Salz, das besonders vorteilhaft einzusetzen ist. Außerdem ist technisches Natriumacetat ein billiges Produkt mit überraschenderweise politurfördernden Eigenschaften.The salt used in the polishing article according to the invention as pore-forming filler must be crystalline, environmentally friendly and water-soluble and must not undergo such chemical reactions with the binder, which could adversely affect the polishing behavior of the polishing article. Technical sodium acetate is one such salt which is particularly advantageous to use. In addition, technical sodium acetate is a cheap product with surprisingly polyphenolic properties.

Zum Schutz des Salzes im Polierkörper wird der erfindungsgemäße Polierkörper vorzugsweise mit einer 30 bis 60%igen Polyvinylacetatlösung eingestrichen. Nach Verdunsten des Lösungsmittels erhält man einen festen, dauerhaften, wasserfesten Schutzanstrich.To protect the salt in the polishing body, the polishing article according to the invention is preferably coated with a 30 to 60% polyvinyl acetate solution. After evaporation of the solvent gives a solid, durable, waterproof protective coating.

Ausführungsbeispielembodiment

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Polierkörper aus 5,0 bis 19,0 Ma.-% des flüssigen, ungesättigten Polyesterharzes Typ A gemäß I,According to a preferred embodiment of the invention, the polishing body may comprise from 5.0 to 19.0% by weight of the liquid, unsaturated polyester resin type A according to I,

0,1 bis 10,0Ma.-% des flüssigen, ungesättigten Polyesterharzes Typ B gemäß I,0.1 to 10.0 Ma .-% of the liquid, unsaturated polyester resin type B according to I,

0,1 bis 5,0Ma.-% Styren,0.1 to 5.0% by weight of styrene,

0,1 bis 1,0Ma.-% eines Härtungskatalysators, insbesondere eines Peroxidkatalysators, 0,1 bis 1,0Ma.-% eines Beschleunigers, insbesondere eines Kobaltsalzes,0.1 to 1.0 Ma .-% of a curing catalyst, in particular a peroxide catalyst, 0.1 to 1.0 Ma .-% of an accelerator, in particular a cobalt salt,

0,1 bis 5,0 Ma.-% eines Polyvinylacetates,0.1 to 5.0% by mass of a polyvinyl acetate,

10,0 bis 29,0Ma.-% eines pulverförmigen Poliermittels, insbesondere Poliertonerde mit max. 8% Kornanteil 45um, 41,0 bis 75,0 Ma.-% eines kristallinen, wasserlöslichen, dem Bindemittel gegenüber verträglichen Salzes, insbesondere technisches Natriumacetat,10.0 to 29.0 Ma .-% of a powdered polishing agent, in particular polishing earth with max. 8% grain fraction 45 μm, 41.0 to 75.0% by weight of a crystalline, water-soluble salt which is compatible with the binder, in particular technical sodium acetate,

0,1 bis 5,0 Ma.-% amorpher Schwefel und0.1 to 5.0 mass% amorphous sulfur and

0,1 bis 5,0 Ma.-% Diglykol gebildet werden.0.1 to 5.0 wt .-% diglycol are formed.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der erfindungsgemäße Polierkörper hergestellt, indem man zuerst die Bestandteile des Bindemittels zusammenmischt und auf eine gewünschte Viskosität bringt, dann in der Reihenfolge die Bestandteile Poliermittel und Salz zumischt. Der Mischvorgang ist beendet, wenn man eine fließfähige pastöse Masse erhält, die dann in vorbereitete Formen gegeben werden kann. Es ist möglich, daß ein Verdichten der Masse in der Form mit einfachen Hilfsmitteln erforderlich wird.According to a preferred embodiment, the polishing article according to the invention is prepared by first mixing the ingredients of the binder together and bringing them to a desired viscosity, then blending the ingredients with the abrasive and salt in order. The mixing process is finished when you get a flowable pasty mass, which can then be given in prepared forms. It is possible that compacting of the mass in the mold is required by simple means.

Bei einer Temperatur von mehr als 15°C härtet die Masse in der Form nach 6 bis 8 Stunden aus. Der Polierkörper wird entformt und mit einer 30 bis 60%igen Polyvinylacetat-Lösung verstrichen, wobei diese Lösung durch Lösen des Polyvinylacetat in Äthyloder Butylacetat hergestellt wird.At a temperature of more than 15 ° C, the mass hardens in the mold after 6 to 8 hours. The polishing article is demoulded and spread with a 30 to 60% polyvinyl acetate solution, this solution being prepared by dissolving the polyvinyl acetate in ethyl or butyl acetate.

Zur Nachhärtung bewahrt man den Polierkörper über einen Zeitraum bis vier Wochen auf.For post-curing, the polishing article is stored for a period of up to four weeks.

Die erfindungsgemäßen Polierkörper eignen sich hervorragend zum Polieren von weichen Natursteinen, insbesondere von Marmor mit seinen Varietäten, wobei sich gegenüber den bislang eingesetzten Polierkörpern mit dem Bindemittel Schellack höhere Abriebfestigkeiten bei mindestens gleich guten Polituren erreichen lassen und sich gegenüber bislang bekannten "porösen Polierkörpern mit dem Bindemittel ungesättigtes Polyesterharz bessere Polituren ergeben. Überraschend konnte festgestellt werden, daß der relativ hohe Anteil an Natriumacetat im erfindungsgemäßen Polierkörper keine negativen Eigenschaften auf das Polierverhalten hervorruft, im Gegenteil, das Polierverhalten sogar fördert. Im Gegensatz zu den bislang bekannten Polierkörpern mit Kleesalz oder Oxalsäure ruft der erfindungsgemäße Polierkörper keine umweltschädigenden Einflüsse hervor. Im Gegensatz zu den bekannten Polierkörpern mit dem Bindemittel Polyurethan ist der erfindungsgemäße Polierkörper bei mindestens gleichen Poliereigenschaften wesentlich billiger herzustellen. Die technisch einfache Herstellung des erfindungsgemäßen Polierkörpers geht von billigen einheimischen industriellen Produkten aus und führt zu einem Polierkörper mit optimalen Poliereigenschaften für weiche Natursteine. Sein bevorzugtes Einsatzgebiet sind automatisierte Schleif- und Polierstraßen und Schleif- und Polierautomaten.The polishing bodies according to the invention are outstandingly suitable for polishing soft natural stones, in particular of marble with its varieties, whereby higher abrasion resistance can be achieved with at least equally good polishes compared to the previously used polishing bodies with the binder shellac and compared to previously known "porous polishing bodies with the binder Surprisingly, it could be stated that the relatively high proportion of sodium acetate in the polishing body according to the invention does not cause any negative properties on the polishing behavior, on the contrary, even promotes the polishing behavior In contrast to the known polishing bodies with the binder polyurethane polishing body of the invention is at least Stens same polishing properties much cheaper to produce. The technically simple production of the polishing body according to the invention is based on cheap domestic industrial products and leads to a polishing body with optimum polishing properties for soft natural stones. His preferred field of application are automated grinding and polishing lines and grinding and polishing machines.

Claims (5)

-1 - 241 08-1 - 241 08 Erfindungsanspruch:Invention claim: 1. Polierkörper für weiche Natursteine, bestehend aus einem Bindemittel auf der Basis vernetzbarer Polyesterharze bei bestimmter Zusammensetzung, aus einem pulverförmigen Poliermittel und aus einem poren'bildenden Füllstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er1. Polishing body for soft natural stones, consisting of a binder based on crosslinkable polyester resins in a certain composition, from a powdered polishing agent and from a pore-forming filler, characterized in that it I. als BindemittelI. as a binder 60,0 bis 95,0 Ma.-% gehärtetes ungesättigtes Polyesterharz A, das auf der Basis Orthophthalsäure und Diäthylenglykol gebildet wird, wobei60.0 to 95.0 wt .-% of cured unsaturated polyester resin A, which is formed on the basis of orthophthalic acid and diethylene glycol, wherein 40 bis 70 Mol.-% Maleinsäure
30 bis 60 MoL-% Phthalsäure
40 to 70 mol .-% maleic acid
30 to 60 mol% phthalic acid
30 bis 50 Mol.-% Diäthylenglykol
10 bis 20 Mol.-% Butylenglykol
10bis30 Mol.-%Äthylenglykol
eingesetzt werden,
From 30 to 50 mol% of diethylene glycol
10 to 20 mol% of butylene glycol
10 to 30 mol% of ethylene glycol
be used
0,1 bis 50,0 Ma.-% gehärtetes Polyesterharz B, das auf der Basis Maleinsäure und Propylenoxid mit 20 bis 40 Mol.-% Furmarsäure
5 bis 10 Mol.-% Maleinsäure
30 bis 50 Mol.-% Propylenoxid
15bis30 Mol.-%Äthylhexanol
gebildet wird, sowie als weitere Bestandteile
0,1 bis 20,0 Ma.-% Polyvinylacetat
0,1 bis 10,0Ma.-% amorphen Schwefel
0,1 bis 10,0Ma.-% Diglykol
1,0 bis 20,0 Ma.-% Styren.
enthält.
0.1 to 50.0% by weight of cured polyester resin B based on maleic acid and propylene oxide with 20 to 40 mol% of fumaric acid
5 to 10 mol% of maleic acid
From 30 to 50 mol% of propylene oxide
15 to 30 mol% of ethylhexanol
is formed, as well as other components
0.1 to 20.0% by mass of polyvinyl acetate
0.1 to 10.0 Ma .-% amorphous sulfur
0.1 to 10.0% by mass of diglycol
1.0 to 20.0% by weight of styrene.
contains.
II. als Poliermittel Aluminiumoxid (Poliertonerde) mit einem Kornanteil von maximal 8% größer als 45μιη,II. As a polishing agent alumina (polishing earth) with a grain content of not more than 8% greater than 45μιη, III. als porenbildenden Füllstoff dem Bindemittel gegenüber verträgliches Salz, wie technisches Natriumacetat, enthältIII. as a pore-forming filler to the binder over compatible salt, such as technical sodium acetate containing und das Masseverhältnis von Bindemittel zu Poliermittel im Bereich von 1:1 bis 1:3 liegt und der Füllstoffanteil im Polierkörpe 41,0 bis 75,0Ma.-% beträgt.and the mass ratio of binder to polishing agent is in the range of 1: 1 to 1: 3, and the filler content in the polishing composition is 41.0 to 75.0 mass%.
2. Polierkörper nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus2. polishing body according to item 1, characterized in that it consists of 5,0 bis 19,0 Ma.-% des vernetzten, ungesättigten Polyesterharzes des Typs A, 0,1 bis 10,0 Ma.-% des vernetzten, ungesättigten Polyesterharzes des Types B, 0,1 bis 5,0 Ma.-% Styren,5.0 to 19.0% by mass of the crosslinked, unsaturated polyester resin of type A, 0.1 to 10.0% by mass of crosslinked, unsaturated polyester resin of type B, 0.1 to 5.0 μm. % Styrene, 0,1 bis 1,0Ma.-% eines Härtungskatalysators, wie eines Peroxidkatalysators, 0,1 bis 1,0Ma.-% eines Beschleunigers, wie eines Kobaltsalzes,0.1 to 1.0 mass% of a curing catalyst, such as a peroxide catalyst, 0.1 to 1.0 mass% of an accelerator, such as a cobalt salt, 0,1 bis 5,0 Ma.-% eines Polyvinylacetates,0.1 to 5.0% by mass of a polyvinyl acetate, 10,0 bis 29,0 Ma.-% eines pulverförmigen Poliermittels, wie Aluminiumoxid (Poliertonerde) mit einem Kornanteil von maxim 8% größer als 45μηη,From 10.0 to 29.0 mass% of a pulverulent polishing agent, such as alumina (polishing earth) with a grain fraction of maxim 8% greater than 45μηη, 41 ,Obis 75,0 Ma.-% eines dem Bindemittel gegenüber verträglichen Salzes, wie technisches Natriumacetat, , 0,1 bis 4,0 Ma.-% amorpher Schwefel,41, Obis 75.0% by weight of a salt compatible with the binder, such as technical grade sodium acetate, 0.1 to 4.0% by weight of amorphous sulfur, 0,1 bis 4,0Ma.-% Diglykol
gebildet wird.
0.1 to 4.0% by weight of diglycol
is formed.
3. Polierkörper nach Punkt 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Polierkörper in gleichen Mengenverhältnissen an Stelle de Poliermittels Poliertonerde mit einem Kornanteil von maximal 8% größer als 45μ,ηη durch Zinnasche (Polierweiß) gebildet wird.3. polishing body according to item 1 to 2, characterized in that the polishing body in the same proportions instead of polishing agent Poliertonerde with a grain content of not more than 8% greater than 45μ, ηη by tin ash (polishing white) is formed. 4. Polierkörper nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polierkörper in gleichen Mengenverhältnissen an Stelle de Diglykol durch mit dem Bindemittel verträgliche Öle, wie Halböl, gebildet wird.4. polishing body according to item 1 to 3, characterized in that the polishing body in equal proportions in place de diglycol by compatible with the binder oils, such as half oil, is formed. 5. Polierkörper nach Punkt 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polierkörper nach seiner Aushärtung zur Konservierung eine 30 bis 50%ige Polyvinylacetat-Lösung getaucht oder mit dieser Lösung eingestrichen wird.5. polishing body according to item 1 to 4, characterized in that the polishing body is dipped after curing for preserving a 30 to 50% polyvinyl acetate solution or coated with this solution.
DD28072685A 1985-09-18 1985-09-18 POLISHING BODY FOR SOFT NATURAL STONES DD241080A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28072685A DD241080A1 (en) 1985-09-18 1985-09-18 POLISHING BODY FOR SOFT NATURAL STONES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28072685A DD241080A1 (en) 1985-09-18 1985-09-18 POLISHING BODY FOR SOFT NATURAL STONES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD241080A1 true DD241080A1 (en) 1986-11-26

Family

ID=5571356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28072685A DD241080A1 (en) 1985-09-18 1985-09-18 POLISHING BODY FOR SOFT NATURAL STONES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD241080A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509657A1 (en) ABRASIVES AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE3012332A1 (en) FINE-POLISHING SUSPENSION AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
DE1905685C3 (en) Process for making a resin bonded abrasive article
DE2408172B2 (en) Manufacture of porous grinding tools
EP0114280B1 (en) Method of manufacturing abrasive bodies
DE2945007A1 (en) METHOD FOR REPOSITION TIRE, ENVIRONMENTALLY FRIENDLY FASTENING OF RADIOACTIVE ION EXCHANGE RESINS
DD241080A1 (en) POLISHING BODY FOR SOFT NATURAL STONES
DE897155C (en) Process for the manufacture of abrasives
DE2424451B2 (en) PLASTIC DIMENSIONS FOR MODELING PURPOSES
DE3331766A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SLATE AND IMPROVED COATING ELEMENTS
DE3149213C2 (en) Resin-bonded abrasive articles and processes for their manufacture
EP0473742A1 (en) Stable aminoplast cellular foams and process for manufacturing them
AT391139B (en) MODELING OR MOLDING AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DD240557A1 (en) POLISHING BODY WITH POLYURETHANE FOR SOFT NATURAL STONES
DE1942649A1 (en) Grinding bodies, especially for drumming
AT141829B (en) Process for preparing wooden surfaces for subsequent beautification work.
DD256523A1 (en) POLISHING BODY FOR NATURAL STONES
DE188219C (en)
DE1774163A1 (en) Flexible ferrite keeper for magnetic thin-film storage and process for the production of the material for the ferrite keeper
DE548273C (en) Manufacture of sandpaper
DE977979C (en)
DE1644816C3 (en) Process for the production of polyester lacquer solutions
DE657654C (en) Method of making an abrasive spatula
DE535981C (en) Color pencil for fabric painting
DE815317C (en) Process for the production of new plaster-based materials

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee