DD238445A1 - Halte- und dichtelement fuer eine dosiervorrichtung - Google Patents

Halte- und dichtelement fuer eine dosiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DD238445A1
DD238445A1 DD27755285A DD27755285A DD238445A1 DD 238445 A1 DD238445 A1 DD 238445A1 DD 27755285 A DD27755285 A DD 27755285A DD 27755285 A DD27755285 A DD 27755285A DD 238445 A1 DD238445 A1 DD 238445A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
dosing
holding
metering
sealing element
hollow cylinder
Prior art date
Application number
DD27755285A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Schilling
Original Assignee
Univ Schiller Jena
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Schiller Jena filed Critical Univ Schiller Jena
Priority to DD27755285A priority Critical patent/DD238445A1/de
Publication of DD238445A1 publication Critical patent/DD238445A1/de

Links

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Halte- und Dichtelement fuer Dosiervorrichtungen zur chemischen und biologischen Analytik, bei denen durch eine Adapterplatte gefuehrt sich jeweils ein Kolben in einer Dosierspitze zum Ansaugen oder Ausstossen eines Mediums bewegt. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, vorzugsweise bei Mehrfachdosiereinrichtungen die Dosierspitzen an ihren den kapillaren Eintrittsoeffnungen gegenueberliegenden Seiten dicht zu verschliessen und die Dosierspitzen mit der Adapterplatte starr zu verbinden. Erreicht wird das dadurch, dass im Bereich der Adapterplatte und der Dosierspitze jeder Kolben von einem um geringe Betraege axial verstellbaren und radial beweglichen Hohlzylinder umgeben ist, der in der Dosierspitze in einem elastischen Ring endet und der auf der von der Dosierspitze abgewandten Seite der Adapterplatte mit einem federnden Element versehen ist, mit dem er sich gegen die Adapterplatte abstuetzt. Eine Andruckplatte bewirkt entgegen der Kraft des federnden Elementes das Eindringen des Hohlzylinders in die Dosierspitze und damit den dichten und kraftschluessigen Sitz der Dosierspitze an der Dosiervorrichtung.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Halte- und Dichtelement für Dosiervorrichtungen, bei denen das flüssige oder gasförmige Dosiergut lediglich Mundstücke bzw. Dosierspitzen kontaminiert, die bei Bedarf möglichst einfach auswechselbar sein sollen. Sie läßt sich sowohl bei Ein- als auch bei Mehrkanaldosierern einsetzen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei den bekannten Ein- und Mehrkanal-Hubkolbendosierern werden die Funktionen der Abdichtung des Hubkolbens gegenüber der aufsteckbaren Spitze, der Fixierung der Spitze und des Spitzenabwurfs von verschiedenen und teilweise komplizierten Konstruktionselementen übernommen. Eine gewisse konstruktive Vereinfachung bei erhöhter Funktionssicherheit stellt die Anordnung der Kolbendichtung am inneren Umfang der Dosierspitzen dar, wie sie in der EP 0034438 bekannt gemacht wird. Eine technische Lösung zur reversiblen Befestigung dieser Spitzen an Dosiervorrichtungen enthält diese PS allerdings nicht. Es ist deshalb vorgeschlagen worden, derartige Spitzen als Sätze mit vorzugsweise 96 Einzelspitzen herzustellen und diese Spitzensätze durch Unterdruck reversibel an einer entsprechenden Dosiervorrichtung zu fixieren. Nachteilig ist bei dieser Anordnung die Notwendigkeit einer Vorrichtung zur Erzeugung von Unterdruck, die in Herstellung bzw. Betrieb einen erheblichen Mehraufwand erfordert.
Ziel der Erfindung
Durch die Erfindung sollen die aufgezeigten Mangel behoben und der Aufbau einer Dosiervorrichtung vereinfacht werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Halte- und Dichtelement zu schaffen, das das Unterdrucksystem zum Ansaugen des Dosierspitzensatzes an die Adapterplatte erübrigt und gleichzeitig eine Abdichtung zwischen Dosierspitzen und Kolben realisiert.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeder Kolben im Bereich der Adapterplatte und der Dosierspitze von einem parallel und rechtwinklig zum Kolben beweglichen Hohlzylinder umgeben ist, der an seinem in die Dosierspitze hineinragenden Ende einen elastischen Ring aufweist, der mit der Dosierspitze und dem Kolben in Berührung steht, und daß am Hohlzylinder außen ein federndes Element vorgesehen ist, das sich auf der von der Dosierspitze abgewandten Seite gegen die Adapterplatte abstützt. Der Hohlzylinder dient einmal der Führung des Kolbens und zum anderen der Abdichtung der Dosierspitze. Zum Abdichten wird er entgegen der Federwirkung des federnden Elements in die Dosierspitze hineingedrückt, so daß eine vollständige Abdichtung des Zwischenraumes zwischen Kolben und Dosierspitze erreicht wird. In diesem Zustand wird die Dosierspitze kraftschlüssig an der Dosiervorrichtung fixiert, und eine Kolbenverstellung in axialer Richtung bewirkt eine ausschließliche Saugwirkung an der kapillaren Öffnung der Dosierspitze.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung des Führungs- und Dichtelementes in einem Vielfachdosierer, der eine Vielzahl von Dosierspitzen und Kolben aufweist und zum gleichzeitigen axialen Verstellen der Hohlzylinder eine Andruckplatte besitzt. Zum Erreichen einer guten Abdichtung ist der elastische Ring vorteilhaft als Wulst ausgebildet. Das federnde Element kann als konische Manschette ausgebildet sein, die beim Nachlassen des Druckes auf den Hohlzylinder diesen axial in die Ausgangslage zurückstellt, so daß die Abdichtung zwischen Dosierspitze und Kolben aufgehoben ist.
Für die Herstellung des Führungs- und Dichtelements ist es von Vorteil, wenn Hohlzylinder, Manschette und Ring aus einem Stück elastischen Materials bestehen. Damit die Einführung der Kolben in die Hohlzylinder vereinfacht wird, ist deren Innen raum an den Dosierspitzen abgewandten Seiten konisch erweitert.
Durch die Erfindung ist es möglich, eine reversible Abdichtung und Fixierung der Dosierspitzen und exakte Führung und Abdichtung der Kolben mit ein und demselben Element zu erreichen, wobei eine einfache mechanische Andruckplatte zur Betätigung ausreicht.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der schematischen Zeichnung näher erläutert.
In einem Träger 1 sind Kolben 2 befestigt, die durch Hohlzylinder 3 in Dosierspitzen 4 hineinragen. Die Hohlzylinder 3 sind in einer Adapterplatte 6 sowohl parallel als auch rechtwinklig zu den Kolben 2 bewegbar gelagert und an ihren in den Dosierspitzen 4 befindlichen Enden mit Randwülsten 5 versehen. An den anderen Enden sind die Hohlzylinder im Innenraum mit einer konischen Erweiterung 7 versehen. Die Hohlzylinder 3 liegen mit federnden Elementen 8 auf der Adapterplatte 6 auf. Eine Andruckplatte 9 ist über den federnden Elementen 8 angeordnet und ebenso wie der Träger 1 in den durch einen Doppelpfeil 10 angegebenen Richtungen verstellbar gelagert. Sperrklingen 11 sind an mit der Adapterplatte 6 verbundenen Geräteteilen 12 federnd um eine Achse 13 in Richtung der Doppelpfeile 14 drehbar.
Beim Gebrauch werden die Kolben 2 mit den Hohlzylindern 3 in die Dosierspitzen 4 in der in der Zeichnung dargestellten Weise eingeführt, wobei die Wülste 5 die Dosierspitzen 4 innen in der Regel berühren. Danach wird die Andruckplatte 9 gegen die Adapterplatte 6 bewegt, so daß die federnden Elemente 8 gespreizt, die Hohlzylinder 3 in die Dosierspitzen 4 hineingepreßt werden und durch die Ringwülste 5 eine völlige Abdichtung des Zwischenraumes zwischen den Kolben 2 und den Dosierspitzen 4 erreicht wird. In der abgesenkten Lage wird die Andruckplatte 9 durch die einrastenden Sperrklinken 11 gehalten. Nach dem Absenken und Arretieren der Andruckplatte 9 wird der Träger 1 mit dem Kolben 2 in den durch den Doppelpfeil 10 angegebenen Richtungen gehoben oder gesenkt und ein Medium in die Dosierspitzen 4 eingesaugt oder aus ihnen ausgestoßen. Dabei gleiten die Kolben 2 in den Randwülsten 5 der Hohlzylinder 3.
Zum Wechseln des Spitzensatzes wird die Andruckplatte 9 durch Betätigen der Sperrklinken 11 gelöst. Die federnden Elemente 8 führen sie in die dargestellte Lage zurück, in der die feste Verbindung zwischen den Dosierspitzen 4 und der Adapterplatte 6 aufgehoben ist, so daß ein Wechsel des Spitzensatzes erfolgen kann.
Die am Beispiel einer Mehrfachdosiereinrichtung beschriebene Erfindung kann ebenso bei einer Einfachdosiereinrichtung verwendet werden. Die Vollkolben können gegen Hohlkolben ausgetauscht werden. Die als kegelförmige Manschetten ausgebildeten federnden Elemente 8 können auch durch radial angeordnete Federstäbe oder eine oder mehrere Federn ersetzt werden, die sich gegen einen außen am Hohlzylinder 3 befindlichen Flansch und den Adapter 6 abstützen. Ebenso brauchen Hohlzylinder 3, federndes Element 8 und Randwulst 5 nicht in einem Stück hergestellt zu werden, vielmehr kann das Halte- und Dichtelement auch aus verschiedenen Stücken und Materialien bestehen. Die Funktion des Randwulstes 5 kann auch durch getrennte Dichtlippen an der Innen- und Außenfläche des Hohlzylinders 3 erfüllt werden, wobei die mit dem Kolben 2 zusammenwirkende Dichtlippe dann vorteilhaft in Höhe des Ansatzes des federnden Elementes 8 am inneren Umfang des Hohlzylinders 3 anzuordnen ist. Des weiteren kann der innere Durchmesser des gesamten Hohlzylinders 3 so auf den Kolbendurchmesser abgestimmt sein, daß eine Passung entsteht, die die Dichtung realisiert. Auch ist es möglich, den Dosierspitzansatz mit veränderter Form und Halterung zu verwenden.

Claims (6)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Halte-und Dichtelement für eine Dosiervorrichtung mit aufsteckbaren Dosierspitzen, in denen sich Kolben zum Ansaugen und Ausstoßen von Medien bewegen, die durch einen Adapter geführt sind, gekennzeichnet dadurch, daß jeder Kolben im Bereich des Adapters und der Dosierspitzen von einem Hohlzylinder umgeben ist, der gegenüber dem Adapter und der Dosierspitze zumindest parallel zur Kolbenachse um einen bestimmten Betrag verstellbar ist, zumindest an seinem in die Dosierspitze hineinragenden Ende einen elastischen Ring aufweist und auf der von der Dosierspitze abgewandten Seite des Adapters ein federndes Element besitzt, das sich gegen den Adapter abstützt.
  2. 2. Halte- und Dichtelement gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der elastische Ring als Wulst ausgebildet ist.
  3. 3. Halte- und Dichtelement gemäß Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß das federnde Element als konische Manschette ausgebildet ist.
  4. 4. Halte- und Dichtelement gemäß Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Hohlzylinder mit Manschette und Ring aus einem Stück elastischen Materials bestehen.
  5. 5. Halte- und Dichtelement gemäß Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Hohlzylinder an dem der Dosierspitze abgewandten Ende eine konische Erweiterung aufweist.
  6. 6. Halte- und Dichtelement gemäß Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß es in einem Vielfachdosierer zur Anwendung kommt und mit einer Andruckplatte zusammenwirkt.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD27755285A 1985-06-20 1985-06-20 Halte- und dichtelement fuer eine dosiervorrichtung DD238445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27755285A DD238445A1 (de) 1985-06-20 1985-06-20 Halte- und dichtelement fuer eine dosiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27755285A DD238445A1 (de) 1985-06-20 1985-06-20 Halte- und dichtelement fuer eine dosiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD238445A1 true DD238445A1 (de) 1986-08-20

Family

ID=5568760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27755285A DD238445A1 (de) 1985-06-20 1985-06-20 Halte- und dichtelement fuer eine dosiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD238445A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108387280A (zh) * 2018-02-12 2018-08-10 张家港海纳德智能科技有限公司 一种防卡旋转活塞流量计

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108387280A (zh) * 2018-02-12 2018-08-10 张家港海纳德智能科技有限公司 一种防卡旋转活塞流量计

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663348B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE2746517C3 (de) Spritzeinrichtung
DE2548626C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen einer O-Ring-Dichtung in die Nut eines Sitzringes
DE2746409C2 (de) Mehrfachschreibgerät
DE102006031460B4 (de) Pipettiervorrichtung
DE2846700B2 (de) Rohrartige Kultursammel- und Transportvorrichtung
DE2736551B2 (de) Pipette
DE2851532B1 (de) Pipette mit elastischem Balg
DE3130514C2 (de)
EP0455043B1 (de) Pipettiervorrichtung
DE3303341A1 (de) Geraet zum auftragen einer farbigen fluessigkeit
DE2310573B2 (de) Druckbleistift
DE2823970C2 (de) Vorrichtung zum Montieren eines nachgiebigen Ringes in eine Bohrungsnut
DE2554749C3 (de) Mikroskopobjektivfassung
DE3538307C2 (de)
DE19909465A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Richtung ihrer Längsachsen
DE3823708C2 (de) Motorisch angetriebene Einrichtung zum Dosieren und Mischen von wenigstens zwei Substanzen
DD238445A1 (de) Halte- und dichtelement fuer eine dosiervorrichtung
DE3212378A1 (de) Vorrichtung zum beruehrungslosen dosieren von fluessigkeiten
EP0589377A1 (de) Filter zum Reinigen von Kraftstoff
DE1766770A1 (de) Dentalspritze fuer Luft,Wasser oder Spray
EP0139862A2 (de) Luftförderer für Gasprüfröhrchen
CH612885A5 (en) Writing implement with a retractable writing tip
DE3538001A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fliessfaehigen massen
DE4113183A1 (de) Geraet zum aufbringen eines fluessigen haarkosmetikproduktes

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee