DD237384A1 - Optisches koppelelement fuer optische wellenleiter und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Optisches koppelelement fuer optische wellenleiter und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
DD237384A1
DD237384A1 DD27639985A DD27639985A DD237384A1 DD 237384 A1 DD237384 A1 DD 237384A1 DD 27639985 A DD27639985 A DD 27639985A DD 27639985 A DD27639985 A DD 27639985A DD 237384 A1 DD237384 A1 DD 237384A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
substrate
waveguide
groove
optical
core
Prior art date
Application number
DD27639985A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joerg Fuchs
Ernst-Bernhard Kley
Andreas Rasch
Original Assignee
Univ Schiller Jena
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Schiller Jena filed Critical Univ Schiller Jena
Priority to DD27639985A priority Critical patent/DD237384A1/de
Publication of DD237384A1 publication Critical patent/DD237384A1/de

Links

Landscapes

  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optisches Koppelelement zur vorzugsweise nichtloesbaren Verbindung von optischen wellenleitenden Schichten oder Streifen und ein Verfahren zur Herstellung desselben. Ziel der Erfindung ist die Senkung des Aufwandes und die Erhoehung der Ausbeute bei der Herstellung von Kopplern. Gleichzeitig soll der aufwendige und wenig reproduzierbare Polierprozess an der Stirnseite der Wellenleiter abgeloest werden. Die Aufgabe wird dadurch geloest, dass das Koppelelement aus einer in ein Substrat ein- oder aufgebrachten Schicht, z. B. einem Streifenwellenleiter besteht, dessen zur Kopplung vorgesehene freiliegende Stirnflaeche von der Substratkante zurueckgesetzt ist. Die wellenleitende Schicht enthaelt senkrecht zur Stirnflaeche eine zur Aufnahme und seitlichen Fixierung des Kerns der Lichtleitfaser vorgesehene nutenfoermige Aussparung. Das Verfahren zur Herstellung garantiert eine von der Substratkante bis zu einer gewuenschten Entfernung reichende Stufe und eine senkrecht zur Stufenkante in die Substratoberflaeche eingebrachte Nut, die als Justiermarke zur Positionierung weiterer Funktionselemente und zur Aufnahme des Kerns einer Lichtleiterfaser vorgesehen ist. Die verbleibende Substratoberflaeche wird insgesamt oder streifenweise mit wellenleitenden Eigenschaften versehen, so dass ueber die Stirnflaeche der Nut, die als Stirnflaeche eines Wellenleiters fungiert, Licht in den Wellenleiter eingekoppelt werden kann.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein optisches Koppelelement zur vorzugsweise nichtlösbaren Verbindung von optischen wellenleitenden Schichten oder Streifen und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
Die Hauptanwendung wird in der Ankopplung von Monomode-Fasern an Wellenleiter, die sich auf LiNbO3-Substraten befinden und z.B. durch Diffusion hergestellt werden, gesehen.
Derartige Schicht- oder Streifenweilenleiter in LiNbO3-Substraten entsprechen in ihren Eigenschaften den Anforderungen, die bei der Kopplung zwischen Fasern und Streifenwellenleitern hinsichtlich der Übereinstimmung ihrer Ausbreitungscharakteristika gestellt werden müssen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, Streifenwellenleiter über eine Stirnfiächenkoppiung mit anderen Wellenleitern zu verbinden. Dabei spielt die Beschaffenheit der Stirnfläche für die Qualität des Koppeleffektes eine entscheidende Rolle (/1,2,3,4/). Bekanntermaßen werden deshalb die Endflächen mit hohem Aufwand poliert, um einen Kantenradius unter 0,5/am und eine geringe Rauhtiefe zu erreichen. Der Poiiervorgang führt jedoch häufig zu Randausbrüchen, wodurch die Bearbeitungszeit erheblich verlängert wird oder der Wellenleiter sogar als unbrauchbar verworfen werden muß.
Für eine Massenfertigung von Wellenleitern, wie sie z. B. für den Einsatz in der Nachrichtentechnik notwendig wäre, ist der bekannte normale Polierprozeß ungeeignet.
Es ist außerdem notwendig, für eine Stirnflächenkopplung von Wellenleiterfasern an das die Streifenwellenleiter enthaltende Substrat Führungselemente aus Si für die Fasern anzubringen, insbesondere anzukleben. Diese Klebeverbindungen sind jedoch thermisch sehr anfällig, insbesondere bei wechselnden Einsatztemperaturen ist die Gefahr einer Dejustierung sehr hoch. Hinzu kommt, daß die Maßtoleranz zwischen Koppel- und Führungselement sehr eng begrenzt ist.
Diese Forderungen und die Schwierigkeiten bei ihrer Einhaltung führen zu einer geringen Gutausbeute bei der Herstellung von Koppelelementen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Senkung des Aufwandes und die Erhöhung der Ausbeute bei der Herstellung von Kopplern. Die Justierung der Wellenleiter und anderer Bauelemente auf dem Substrat soll erleichtert werden. Der Montageaufwand bei der Herstellung der Verbindung Faser-Streifenweilenleiter soll sich wesentlich verringern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den aufwendigen und hinsichtlich seiner Wirksamkeit wenig reproduzierbaren Polierprozeß an der Stirnfläche der Wellenleiter abzulösen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem Koppelelement zur vorzugsweise nichtlösbaren Verbindung von optischen Wellenleitern erfindungsgemäß dadurch, daß es aus einer in ein Substrat ein- oder aufgebrachten weilenleitenden Schicht, insbesondere einem Streifenwellenleiter besteht, deren zur Kopplung vorgesehene freiliegende Stirnfläche von der Substratkante zurückgesetzt ist. Weiterhin ist als erfindungswesentlich anzusehen, daß die wellenleitende Schicht eine zur Aufnahme und seitlichen Fixierung des Kerns einer Lichtleitfaser vorgesehene nutenförmige Aussparung enthält, die senkrecht zur Stirnfläche verläuft und deren Breite und Tiefe dem Durchmesser des Kerns der Lichtleitfaser angepaßt sind und deren Länge um ein Vielfaches größer als ihre Breite ist. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Kopplers erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß ein vorbereitetes Substrat mit einer belichtungs- und strukturierungsfähigen Schicht oder einem Schichtsystem belegt wird, daß anschließend durch einen Beiichtungs- und physikalisch-chemischen Abtragsprozeß in die Oberfläche des Substrates eine Strukturierung erfolgt, die zu einer von der Substratkante bis zu einer gewünschten Entfernung reichenden Stufe und mindestens einer senkrecht zur Stufenkante in der Substratoberfläche eingebrachten nutenförrnigen Aussparung führt, die als Justiermarken zur Positionierung weiterer verfahrensmäßig auf- oder einzubringender Funktionsbauelemente und zur späteren Aufnahme des Kerns einer Lichtleiterfaser vorgesehen ist und deren Breite und Tiefe daher dem Durchmesser dieses Kerns angepaßt sind und daß danach die verbleibende Substratoberfläche in ihrer Gesamtheit oder streifenweise mit wellenleitenden Eigenschaften derart versehen wird, daß jede Nut ihre geradlinige Fortsetzung findet in einem Streifenwellenleiter derart, daß über die in der Nut entstehende Stirnfläche des Wellenleiters Licht in den Wellenleiter ein- oder ausgekoppelt werden kann. Die Vorzüge der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß die Fasern einfach, ohne zusätzlich notwendige und anzubringende Halte- oder Führungselemente, an die Streifenwellenleiter angekoppelt werden können. Nach Einbringung und Herstellung der neuen Stirnseite besteht die Möglichkeit, zusätzliche Anforderungen auf dem Wellenteitersubstrat anzubringen. Dabei kann deren Positionierung derart erfolgen, daß von den ursprünglich angebrachten Aussparungen als Justiermarken Gebrauch gemacht wird.
Bei der Herstellung der Wellenleiter wird die sonst notwendige Justierung dadurch vereinfacht, daß die Belichtung bis zur neuen Stirnfläche ohne Schwierigkeiten erfolgen kann. Dadurch wird eine hohe Justiergenauigkeit erreicht und die Reproduzierbarkeit bei der Herstellung derartiger Koppelelemente bedeuted erhöht.
Ausführungsbeispiel
Das Wesen der Erfindung soll an einem in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Koppelelementes näher erläutert werden.
In einem LiNbO3-Substrat 1 ist eine neue Stirnfläche 2 einschließlich einer nutenförmigen Aussparung 3 erzeugt und anschließend durch das erfindungsgemäße, anschließend beschriebene Justier- und Belichtungsverfahren die Möglichkeit geschaffen, einen Streifenwellenleiter 4 durch Eindiffusion herzustellen. Ebenso ist die Hersteilung aufgebrachter Wellenleiter möglich, in die nutenförmige Aussparung 3 ist eine entmantelte Faser 6 mit ihrem Faserkern 5 eingelegt. Die Faser 6 behält ihren Mantel bis zur Substratkante 7. Sie ist mittels eines Klebers 8 auf dem Substrat und in der Aussparung fixiert. Der Wellenleiter ist z. B. mit einem Elektrodenpaar 9 versehen, welches der elektrooptischen Beeinflussung des Wellenleiters dient. Das erfindungsgemäße Verfahren soll im folgenden anhand des technologischen Ablaufs der Herstellung eines erfindungsgemäßen Koppelelementes näher erläutert werden. Nach Reinigung des Substrates wird eine belichtungs- und strukturierungsfähige Deckschicht aufgebracht. Diese Schicht besteht z. B. aus Titan oder Tantal und hat die Aufgabe, für den weiteren Herstellungsprozeß als Maske zu dienen. Diese Schicht wird in bekannter Weise strukturiert und mittels lonenstrahlätzung oder unter Zuhilfenahme ähnlicher Verfahren (Plasmaätzung, chemische Verfahren) geätzt. Danach werden entweder Ionen implantiert, die in der Lage sind, in LiNbOj Defekte zu erzeugen bis zu einer Tiefe von 0,5μ.ηη, wonach eine naßchemische Ätzung der geschädigten Schicht erfolgt und eine weitere Vertiefung der Struktur mittels reaktiver Ionenätzung erfolgt oder eine sofortige Strukturübertragung mittels einer lonenstrahlätzung oder eines ähnlichen Verfahrens. Im Anschluß an die Struktureinbringung erfolgt ein Abtragen der Maskierungsreste und es erfolgt eine erneute Beschichtung der mit den technologischen Marken versehenen Oberfläche mit den für die Herstellung der durch Diffusion erzeugten wellenleitenden Schichten notwendigen Substanzen, z.B. Titan. Diese Schichten werden danach strukturiert, z. B. mit einem elektronenlithografischen Gerät belichtet und mittels Ionenstrahl geätzt, wobei die Kanten der nutenförmigen Aussparung als Bezugsmarken für die Positionierung der Wellenleiter dienen. Nach Eindiffusion der wellenleitenden Bereiche besteht die Möglichkeit, Elektroden oder beliebige andere notwendige Funktionselemente aufzubringen, die ebenfalls nach den Kanten der nutenförmigen Aussparungen justiert werden.

Claims (3)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Koppelelement zur vorzugsweise nichtlösbaren Verbindung von optischen Wellenleitern, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer in ein Substrat ein- oder aufgebrachten wellenleitenden Schicht, insbesondere einem oder mehreren Streifenwellenleitern besteht, deren zur Kopplung vorgesehene freiliegende Stirnfläche von der Substratkante zurückgesetzt sind.
  2. 2. Koppelelement nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wellenleitende Schicht eine zur Aufnahme und seitlichen Fixierung des Kerns einer Lichtleitfaser vorgesehene nutenförmige Aussparung enthält, die senkrecht zur Stirnfläche verläuft und deren Breite und Tiefe dem Durchmesser des Kerns der Lichtleitfaser angepaßt sind und deren Länge um ein Vielfaches größer als ihre Breite ist.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Koppelelementen für die vorzugsweise nichtlösbare Verbindung wellenleitender Schichten oder Streifen mit Lichtleitfasern, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorbereitetes Substrat mit einer belichtungs- und strukturierungsfähigen Schicht oder einem Schichtsystem belegt wird, daß anschließend durch einen Beiichtungs- und physikalisch-chemischen Abtragungsprozeß in die Oberfläche des Substrates eine Strukturierung erfolgt, die zu einer von der Substratkante bis zu einer gewünschten Entfernung reichenden Stufe und mindestens einer senkrecht zur Stufenkante in die Substratoberfläche eingebrachten nutenförmigen Aussparung führt, die als Justiermarken zur Positionierung weiterer verfahrensmäßig auf- oder einzubringender Funktionsbauelemente und zur späteren Aufnahme des Kerns einer Lichtleitfaser vorgesehen ist und deren Breite und Tiefe daher dem Durchmesser dieses Kerns angepaßt sind und daß danach die verbleibende Substratoberfläche in ihrer Gesamtheit oder streifenweise mit wellenleitenden Eigenschaften derart versehen wird, daß jede Nut ihre geradlinige Fortsetzung findet in einem Streifenwellenleiter derart, daß über die in der Nut entstehende Stirnfläche des Wellenleiters Licht in den Wellenleiter eingekoppelt werden kann.
DD27639985A 1985-05-16 1985-05-16 Optisches koppelelement fuer optische wellenleiter und verfahren zu seiner herstellung DD237384A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27639985A DD237384A1 (de) 1985-05-16 1985-05-16 Optisches koppelelement fuer optische wellenleiter und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27639985A DD237384A1 (de) 1985-05-16 1985-05-16 Optisches koppelelement fuer optische wellenleiter und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD237384A1 true DD237384A1 (de) 1986-07-09

Family

ID=5567857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27639985A DD237384A1 (de) 1985-05-16 1985-05-16 Optisches koppelelement fuer optische wellenleiter und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD237384A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318267A1 (de) * 1987-11-26 1989-05-31 Corning Glass Works Herstellungsverfahren für ein Bauteil der integrierten Optik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318267A1 (de) * 1987-11-26 1989-05-31 Corning Glass Works Herstellungsverfahren für ein Bauteil der integrierten Optik
FR2623915A1 (fr) * 1987-11-26 1989-06-02 Corning Glass Works Procede de production d'un composant optique integre en verre comprenant des tranchees de positionnement et de fixation de fibres optiques en alignement avec des guides d'ondes et composants ainsi produits

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827005A1 (de) Optischer kreis aus polymere
DE2851679C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verzweigerelements nach dem Strahlteilerprinzip
DE2921035C2 (de) Optisches Verzweigerelement
DE4446509A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnen auf einem Vertiefungen aufweisenden Substrat
DE4206328A1 (de) Verfahren zur herstellung optoelektronischer bauelemente
EP0337141A1 (de) Lichtwellenleiter-Durchführung für optoelektronische Module und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0445527B1 (de) Optisches Wellenleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen eines optischen Wellenleiterbauelementes
EP0388642A2 (de) Mikromechanisches Bauteil
EP0416478B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten Lichtwellenleiters
DE3433717C2 (de)
EP0267536A2 (de) Hermetisch dichte Glasfaserdurchführung
EP0625272B1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckels für eine integriert optische schaltung
EP0509342B1 (de) Verfahren zur Herstellung keilförmiger Strukturen
EP0297666A2 (de) In eine Steckerhülse einsteckbarer Steckerstift für einen Lichtwellenleiter
DD237384A1 (de) Optisches koppelelement fuer optische wellenleiter und verfahren zu seiner herstellung
DE19757560A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Schicht mit Hilfe eines elektrochemischen Ätzprozesses
DE4117449C1 (de)
DE3630370A1 (de) Verfahren zur erzeugung von lichtwellenleitern in einem glassubstrat
EP0171664A1 (de) Koppelanordnung für Lichtwellenleiter
DE19538103A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lichtwellenleiter-Glasfaser-Koppelstelle auf einem integriert optischen Bauelement
DE19931944B4 (de) Umlenkende Auskopplung in einer Leiterplatte eingebetteter Lichtleiter
DE3516899A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lichtleitfaserverbindung
DE60206642T2 (de) Dünnschichtfilter auf der Endfläche eines Glasfasersegments, Herstellungsverfahren und integrierte optische Vorrichtung
DE19502684A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrsegment-Rippenwellenleitern
DE4202039C2 (de) Verfahren zur Herstellung optoelektronischer Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee