DD236058A1 - Kalender - Google Patents

Kalender Download PDF

Info

Publication number
DD236058A1
DD236058A1 DD27501985A DD27501985A DD236058A1 DD 236058 A1 DD236058 A1 DD 236058A1 DD 27501985 A DD27501985 A DD 27501985A DD 27501985 A DD27501985 A DD 27501985A DD 236058 A1 DD236058 A1 DD 236058A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
calendars
calendar
christmas
sound
door
Prior art date
Application number
DD27501985A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Giesel
Lothar Ledermann
Wolfgang Plitzner
Original Assignee
Thomas Giesel
Lothar Ledermann
Wolfgang Plitzner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Giesel, Lothar Ledermann, Wolfgang Plitzner filed Critical Thomas Giesel
Priority to DD27501985A priority Critical patent/DD236058A1/de
Publication of DD236058A1 publication Critical patent/DD236058A1/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Kalender wie Abreiss-, Umlege-, Weihnachtskalender und dergleichen. Inhalt der Erfindung ist es, Kalender attraktiver auszubilden und ihren Gebrauchswert zu erhoehen. Erfindungsgemaess wird das realisiert, indem Kalender aller Art so ausgebildet werden, dass nach dem Abreissen, Umlegen, Oeffnen von Tuerchen und dergleichen zum jeweiligen Tag passende Toene erklingen. Dazu werden in oder an dem Kalender ein oder mehrere mikroelektronische Module zur Tonerzeugung und Tonsteuerung, Schallwandler, entsprechende Kontakte sowie eine Stromquelle untergebracht. Die Erfindung ist anwendbar in Betrieben der Mikroelektronik in Kooperation mit Kalenderherstellern.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung,
Die Erfindung betrifft Kalender,wie Abreiß-, Umlege-, Weihnachtskalender und dergleichen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt und üblich, daß Kalender zum Ablesen von Tag, Monat, Jahr, Wochentag, Feiertag und anderen besonderen Tagen ausgebildet sind. Bilderkalender illustrieren oft Monat und Jahreszeit durch entsprechende Abbildungen. Weihnachtskalender besitzen Türchen, hinter denen nach dem Öffnen etwas Besonderes sichtbar wird, oder es befinden sich in Fächern hinter den Türen kleine Geschenke wie z. B. Konfekt oder Kleinstspielzeug. Von den bisher bekannten Kalendern gehen nun visuelle Reize, im letztgenannten Sonderfall eventuell noch kulinarische Reize aus. Es ist als Mangel zu betrachten, daß es keine Kalender gibt, die visuelle mit akustischen Reizen verbinden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, Kalender aller Art attraktiver auszubilden. Der Gebrauchswert der Kalender soll erhöht werden. Die Benutzer sollen mehr Freude an ihnen haben.
Die Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Inhalt der Erfindung besteht darin, Kalender,wie Abreiß-, Umlege-, Weihnachtskalender und dergleichen so auszubilden, daß sie beim Abreißen, Umlegen oder Öffnen von Türchen bestimmte passende Töne oderTonfolgen abgeben. Erfindungsgemäß wird das technisch realisiert, indem im Inneren des Kalenders ein oder mehrere mikroelektronische’Module zurTonerzeugung und Tonsteuerung, Schallwandler sowie eine Stromquelle untergebracht werden. Die Stromquelle wird dabei wahlweise als Batterie, Kleinakkumulator, Solarbatterie und/oder als Netzteil ausgebildet. An den jeweiligen Kalenderseiten oder Türchen sind Kontaktgeber vorhanden, die beim Abreißen, Umschlagen oder beim Öffnen von Türchen das Erklingen der jeweiligen Töne auslösen.
Ausführungsbeispiel
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Eine Variante bildet der Weihnachtskalender, in dem hinter den Türen kleine Geschenke,wie Konfekt, Kleinstspielzeug ö.a. verborgen sind. Jeder Tag vom 1. Dezember bis 24. Dezember hat ein entsprechendes Türchen. Der Bedeutung des Tages sind Größe und Schönheit des Türchens und des Inhaltes angepaßt. Der Platz zur Unterbringung von mehreren mikroelektronischen Modulen und einer Stromquelle ist reichlich vorhanden. Die Anbringung erfolgt an der Rückwand des Kalenders günstig zur Lage des entsprechenden Türchens. Die Kontakte liegen an den Türchen an, wobei bei geschlossenen Türchen keine Funktion erfolgt. Werden nun die Türchen geöffnet, schließt sich der jeweilige Kontakt und die zugehörigen Töne erklingen. Die Töne sind abgestimmt auf die einzelnen Tage,wie beispielsweise Adventstage. Nikolaus und Heiligabend. Dadurch wird die Attraktivität des Kalenders wesentlich erhöht und vor allem ein Lerneffekt bei den Benutzern, den Kindern, erreicht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1. Kalender,wie Abreiß-, Umlege-, Weihnachtskalender und dergleichen, gekennzeichnet dadurch, daß in und/oder an ihm ein oder mehrere mikroelektronische Module zur Tonerzeugung und Tonsteuerung, Schallwandler und zugehörige Kontakte sowie eine Stromquelle untergebracht sind.
  2. 2. Kalender nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Stromquelle als Batterie, Kleinakkumulator, Solarbatterie und/oder als Netzteil ausgebildet ist.
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft Kalender,wie Abreiß-, Umlege-, Weihnachtskalender und dergleichen.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Es ist bekannt und üblich, daß Kalender zum Ablesen von Tag, Monat, Jahr, Wochentag, Feiertag und anderen besonderen Tagen ausgebildet sind. Bilderkalender illustrieren oft Monat und Jahreszeit durch entsprechende Abbildungen. Weihnachtskalender besitzen Türchen, hinter denen nach dem Öffnen etwas Besonderes sichtbar wird, oder es befinden sich in Fächern hinter den Türen kleine Geschenke wie z. B. Konfekt oder Kleinstspielzeug. Von den bisher bekannten Kalendern gehen nun visuelle Reize, im letztgenannten Sonderfall eventuell noch kulinarische Reize aus. Es ist als Mangel zu betrachten, daß es keine Kalender gibt, die visuelle mit akustischen Reizen verbinden.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist es, Kalender aller Art attraktiver auszubilden. Der Gebrauchswert der Kalender soll erhöht werden. Die Benutzer sollen mehr Freude an ihnen haben.
    Die Darlegung des Wesens der Erfindung'
    Der Inhalt der Erfindung besteht darin, Kalender,wie Abreiß-, Umlege-, Weihnachtskalender und dergleichen so auszubilden, daß sie beim Abreißen, Umlegen oder Öffnen von Türchen bestimmte passende Töne oder Tonfolgen abgeben. Erfindungsgemäß wird das technisch realisiert, indem im Inneren des Kalenders ein oder mehrere mikroelektronischeiVlodule zur Tonerzeugung und Tonsteuerung, Schallwandler sowie eine Stromquelle untergebracht werden. Die Stromquelle wird dabei wahlweise als Batterie, Kleinakkumulator, Solarbatterie und/oder als Netzteil ausgebildet. An den jeweiligen Kalenderseiten oder Türchen sind Kontaktgeber vorhanden, die beim Abreißen, Umschlagen oder beim Öffnen von Türchen das Erklingen der jeweiligen Töne auslösen.
    Ausführungsbeispiel
    Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Eine Variante bildet der Weihnachtskalender, in dem hinter den Türen kleine Geschenke,wie Konfekt, Kleinstspielzeug o.a. verborgen sind. Jeder Tag vom 1. Dezember bis 24. Dezember hat ein entsprechendes Türchen. Der Bedeutung des Tages sind Größe und Schönheit des Türchens und des Inhaltes angepaßt. Der Platz zur Unterbringung von mehreren mikroelektronischen Modulen und einer Stromquelle ist reichlich vorhanden. Die Anbringung erfolgt an der Rückwand des Kalenders günstig zur Lage des entsprechenden Türchens. Die Kontakte liegen an den Türchen an, wobei bei geschlossenen Türchen keine Funktion erfolgt. Werden nun die Türchen geöffnet, schließt sich der jeweilige Kontakt und die zugehörigen Töne erklingen. Die Töne sind abgestimmt auf die einzelnen Tage,wie beispielsweise Adventstage. Nikolaus und Heiligabend. Dadurch wird die Attraktivität des Kalenders wesentlich erhöht und vor allem ein Lerneffekt bei den Benutzern, den Kindern, erreicht.
DD27501985A 1985-04-10 1985-04-10 Kalender DD236058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27501985A DD236058A1 (de) 1985-04-10 1985-04-10 Kalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27501985A DD236058A1 (de) 1985-04-10 1985-04-10 Kalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD236058A1 true DD236058A1 (de) 1986-05-28

Family

ID=5566742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27501985A DD236058A1 (de) 1985-04-10 1985-04-10 Kalender

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD236058A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001015121A1 (en) * 1999-08-19 2001-03-01 Fernando Alberto Grazziotin Visual sensitive support of calendars
DE102011016485A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Ulrich Kurze Ereigniskalender

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001015121A1 (en) * 1999-08-19 2001-03-01 Fernando Alberto Grazziotin Visual sensitive support of calendars
DE102011016485A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Ulrich Kurze Ereigniskalender
WO2012136799A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Ulrich Kurze Ereigniskalender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Tippett Conversion as a dynamic process in Christian mission
DD236058A1 (de) Kalender
Sterzuk et al. Creepy White gaze: Rethinking the diorama as a pedagogical activity
Ferrara A Hodgepodge of Snippets: Some Thoughts on Narrative Now and Then
von Schroetter Stories and Plays
Haider et al. SYNTAXREPORT—GENERATIVE GRAMMATIK IN EUROPA. REPORT ON GENERATIVE GRAMMAR IN EUROPE
Adams Reasons Why Women and High School Pupils Should Read the Daily Newspapers
SHELLY FACULTY AND INSTRUCTORS.
Spuler Wilhelm Tell as American Myth
Van Dyke Teaching and Learning in a Large Botany Class
DE2112166A1 (de) Anordnung zur UEbermittlung von Glueckwuenschen
MEENAKSHI A Welcome Contribution
Lamkin Phillips, Francis R.," Bishop Beck and English Education, 1949-1959"(Book Review)
Fowler Training for Democracy in the High School Assembly
Norris Margaret Ormsby
Martin TENNESSEE STATE V/ELCOMES º TE STATE BOARD OF REGENTS
Porritt Charity for a Hundred Years. History of the Monmouth Street Society, Bath, 1805-1904.
Babson Journal of Education
Ford The Eight-Story Tree House
Fanning CONNECTICUT STATE TEACHERS'ASSOCIATION
Heller Propaganda
Willson FREDONIA GRONES AFTER VACATION
SCHANLAUB ARTICLES THAT SHOULD BE IN EVERY RURAL SCHOOL
Beals Pascua: A Yaqui Village in Arizona
Warren When Schools Were Twigs in America