DD235608A1 - TOILET DEVICE FOR THE DISABLED, PREFERABLY IN RAIL VEHICLES - Google Patents

TOILET DEVICE FOR THE DISABLED, PREFERABLY IN RAIL VEHICLES Download PDF

Info

Publication number
DD235608A1
DD235608A1 DD27433785A DD27433785A DD235608A1 DD 235608 A1 DD235608 A1 DD 235608A1 DD 27433785 A DD27433785 A DD 27433785A DD 27433785 A DD27433785 A DD 27433785A DD 235608 A1 DD235608 A1 DD 235608A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
toilet
disabled
toilet bowl
handle
rail vehicles
Prior art date
Application number
DD27433785A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Hoffmeister
Henning Moerig
Guenter Wunderlich
Andrea Kupczyk
Anni Durzynski
Lutz Pueffeld
Original Assignee
Deutsche Reichsbahn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Reichsbahn filed Critical Deutsche Reichsbahn
Priority to DD27433785A priority Critical patent/DD235608A1/en
Publication of DD235608A1 publication Critical patent/DD235608A1/en

Links

Landscapes

  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Toiletteneinrichtung fuer Behinderte, vorzugsweise in Schienenfahrzeugen. Da Behinderte im Rollstuhl die herkoemmlichen Toiletten in Eisenbahnfahrzeugen auf Grund der konstruktiven Gestaltung nicht benutzen koennen, besteht die Aufgabe der Erfindung in der Entwicklung einer den besonderen Anforderungen entsprechenden Toiletteneinrichtung, die einen sicheren Aufenthalt garantiert, die einfach und von Hand zu betaetigen ist und die sich durch robuste, funktionssichere und kostenguenstige Gestaltung auszeichnet. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe geloest durch ein aus festen und klappbaren Griffen bestehendes Griffsystem und durch ein von Hand zu betaetigendes Toilettenspuelsystem. Ausserdem ist in guenstiger Reichweite vom Toilettenbecken aus eine Signaleinrichtung angebracht. Die Erfindung ist anwendbar in Eisenbahnfahrzeugen aller Gattungen, aber auch in Wohnungs- und Sozialbauten und ueberall dort, wo Behinderte Umgang haben.The invention relates to a toilet device for the disabled, preferably in rail vehicles. Since disabled people in wheelchairs can not use the conventional toilets in railway vehicles due to the structural design, the object of the invention in the development of a special requirements toilet facility that guarantees a safe stay that is easy to manipulate by hand and the characterized by robust, functionally reliable and cost-effective design. According to the invention, the object is achieved by a handle system consisting of fixed and folding handles and by a hand-operated toilet bowl system. In addition, a signal device is attached at a reasonable distance from the toilet bowl. The invention is applicable to railway vehicles of all kinds, but also in housing and social housing and anywhere where disabled people have dealings.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung · ·1 drawing page · ·

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Toiletteneinrichtung, vorzugsweise in Schienenfahrzeugen für körperbehinderte Personen, die auf den Gebrauch eines Rollstuhls angewiesen sind.The invention relates to a toilet device, preferably in rail vehicles for physically disabled persons who are dependent on the use of a wheelchair.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Bekannt sind verschiedene Toiletten und deren Einrichtungen, die den Stand der Technik repräsentieren und die in nachfolgenden Schutzschriften offenbart sind:Various toilets and their facilities are known which represent the state of the art and which are disclosed in the following protective documents:

— DE-OS 2732253 „Sanitäre Anlage für einen Raum geringen Ausmaßes"- DE-OS 2732253 "Sanitary installation for a small space"

— DE-OS 2555641 „Abort"- DE-OS 2555641 "Abort"

— DE-OS 2208552 „Automatische Toiletteneinrichtung"- DE-OS 2208552 "Automatic toilet facility"

Die vorstehend beschriebenen Toiletten sind gekennzeichnet durch Einrichtungen, die von ihrer konstruktiven Gestaltung her für Behinderte nicht benutzt werden können. Dies betrifft neben der räumlichen Enge insbesondere fehlende Griffelemente, die dem Behinderten einen sicheren Halt beim Überwechseln vom Rollstuhl auf das Toilettenbecken und umgekehrt und beim Sitzen auf dem Toilettenbecken ermöglichen. Des weiteren fehlen Griffelemente zum Betätigen der Spüleinrichtung von Hand, da die bekannten ToiJettenspüleinrichtungen mit dem Fuß betätigt werden. Bei der in der DE-OS 2208552 offenbarten „Automatischen Toiletteneinrichtung" ist als weiterer Nachteil die hohe Kompliziertheit, verbunden mit entsprechender Störanfälligkeit und hohen Kosten, zu nennen. Außerdem fehlen Signaleinrichtungen, die erforderlichenfalls die Verständigung des Zugbegleitpersonals ermöglichen. Es sind keine Toiletteneinrichtungen bekannt, die zur Benutzung durch Behinderte im Rollstuhl geeignet sind.The toilets described above are characterized by facilities that can not be used by the disabled for their design. This concerns in addition to the spatial tightness in particular missing handle elements that allow the disabled a secure grip when transferring from the wheelchair to the toilet bowl and vice versa and when sitting on the toilet bowl. Furthermore, handle elements for actuating the rinsing device are missing manually, since the known toilet rinsing devices are actuated by the foot. A further disadvantage of the "automatic toilet device" disclosed in DE-OS 2208 552 is the high degree of complexity associated with the corresponding susceptibility to failure and high costs. which are suitable for use by disabled people in wheelchairs.

Ziel der Erfindung -Object of the invention

Ziel der Erfindung ist die Entwicklung einer Toiletteneinrichtung zur Benutzung durch Behinderte im Rollstuhl, die einfach und störunanfällig sowie vom Behinderten leicht zu handhaben ist.The aim of the invention is the development of a toilet device for use by disabled people in the wheelchair, which is easy and störunanfällig and easy to handle by the disabled.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Im Eisenbahnpersonenverkehr bestand für Behinderte im Rollstuhl wegen der räumlichen Enge bisher keine Möglichkeit zur Toilettenbenutzung.In the railway passenger transport was disabled people in wheelchairs due to the lack of space so far no possibility for using the toilet.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Toiletteneinrichtung zur Benutzung durch Rollstuhlfahrer zu entwickeln, die vorzugsweise in Eisenbahnfahrzeuge aller Gattungen eingebaut werden kann.The invention has for its object to develop a toilet device for use by wheelchair users, which can be preferably installed in railway vehicles of all kinds.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine von der räumlichen Größe her geeignete Raumzelle mit den erforderlichen besonderen Einrichtungen ausgestattet wird.According to the invention the object is achieved in that a space size suitable from the room cell is equipped with the necessary special facilities.

Hinter und seitlich des Toilettenbeckens ist ein Griffsystem angeordnet, das dem Behinderten beim Überwechseln vom Rollstuhl auf das Toilettenbecken und zurück einen sicheren Halt gewährleistet. Der an der Zugangsseite zum Toilettenbecken angeordnete Griff ist im Interesse der Bewegungsfreiheit klappbar gestaltet.Behind and to the side of the toilet bowl a handle system is arranged, which ensures the disabled person when transferring from the wheelchair to the toilet bowl and back a secure fit. The arranged on the access side to the toilet bowl handle is designed hinged in the interest of freedom of movement.

Die bei herkömmlichen Toiletten in Eisenbahnfahrzeugen zur Auslösung des Spülvorganges übliche Fußbetätigung ist auf Handbetätigung umgestaltet. Dabei bieten sich folgende Varianten an:The usual in conventional toilets in railway vehicles to trigger the flushing foot is redesigned to manual operation. The following variants are available:

— Anstelle der Fußbetätigung kann ein Handgriffelement angebracht werden.- Instead of the foot control, a handle element can be attached.

— Bei Beibehaltung der Fußbetätigung kann im Bereich der Seiten- oder Rückwand ein zusätzliches Griffelement angebracht ~. werden, mit dem über einen Seilzug die Spülbetätigung ausgelöst wird. Die Rückführung des Griffs in die Ausgangsstellung kann mittels Feder erfolgen.- If the foot control is maintained, an additional handle element can be fitted in the area of the side or rear wall ~. be triggered by a cable pull the flushing. The return of the handle to the starting position can be done by means of spring.

In günstiger Reichweite vom Toilettenbecken aus ist neben dem Papierrollenhalter eine Signaleinrichtung angebracht, die im Bedarfsfall eine Verständigung des Zugbegleitpersonals ermöglicht.In favorable range from the toilet bowl, a signaling device is attached next to the paper roll holder, which allows an understanding of the train attendants if necessary.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll am Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Toiletteneinrichtung:The invention will be explained in more detail in the exemplary embodiment. The accompanying drawing shows a toilet device according to the invention:

Der Rollstuhlfahrer fährt rückwärts an der Seite des in senkrechter Stellung befindlichen klappbaren Griffs 3 an das Toilettenbecken 1 heran. Nach Öffnung des Toilettendeckels bewegt er sich seitwärts unter Abstützung auf dem festen Griff 2 auf das Toilettenbecken 1. Danach wird der klappbare Griff 3in die waagerechte Stellung geklappt und sichert dem Behinderten somit einen festen Halt. Die Rückbewegung in den Rollstuhl erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.The wheelchair user moves backwards on the side of the hinged handle 3 in the vertical position to the toilet bowl 1 zoom. After opening the toilet lid, it moves sideways with support on the fixed handle 2 on the toilet bowl 1. Thereafter, the folding handle 3 is folded into the horizontal position and thus secures the disabled a firm grip. The return movement into the wheelchair takes place in reverse order.

Die Spülbetätigung wird je nach Einrichtung der Sanitärzelle mittels des Handgriffs anstelle der Fußbetätigung 4 oder des Handgriffs für Seilzugbetätigung 5 ausgelöst.The flushing is triggered depending on the device of the sanitary cell by means of the handle instead of the foot 4 or the handle for cable operation 5.

Das Zugbegleitpersonal kann während des Aufenthaltes in der Toilette im Eledarfsfall jederzeit mittels der Signaleinrichtung 6 verständigt werden.The Zugbegleitpersonal can be notified at any time during the stay in the toilet in Eledarfsfall by means of the signaling device 6.

Claims (3)

Erfindungsanspruch:Invention claim: 1. Toiletteneinrichtung für Behinderte, vorzugsweise in Schienenfahrzeugen, gekennzeichnet dadurch, daß zum sicheren Halt des Behinderten hinter und an einer Seite des Toilettenbeckens (1) feste Griffe (2) und an der anderen Seite des Toilettenbeckens (1) ein klappbarer Griff (3) angeordnet sind und daß eine Spüleinrichtung durch Handbetätigung angebracht ist.1. Toilet device for the disabled, preferably in rail vehicles, characterized in that for the secure hold of the disabled behind and on one side of the toilet bowl (1) fixed handles (2) and on the other side of the toilet bowl (1) a hinged handle (3) are arranged and that a flushing device is attached by manual operation. 2. Toiletteneinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Handbetätigung der Spüleinrichtung gestaltet wird durch einen Handgriff anstelle der konventionellen Fußbetätigung (4) oder durch einen Handgriff mit Seilzug (5), der im Bereich der Rück-oder Seitenwand angeordnet ist.2. Toilet device according to claim 1, characterized in that the manual operation of the flushing device is designed by a handle instead of the conventional foot control (4) or by a handle with cable (5), which is arranged in the region of the rear or side wall. 3. Toiletteneinrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß in günstiger Reichweite des Toilettenbeckens (1) eine Signaleinrichtung (6) angeordnet ist. '3. Toilet device according to claim 1 and 2, characterized in that a signal device (6) is arranged in a favorable range of the toilet bowl (1). '
DD27433785A 1985-03-22 1985-03-22 TOILET DEVICE FOR THE DISABLED, PREFERABLY IN RAIL VEHICLES DD235608A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27433785A DD235608A1 (en) 1985-03-22 1985-03-22 TOILET DEVICE FOR THE DISABLED, PREFERABLY IN RAIL VEHICLES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27433785A DD235608A1 (en) 1985-03-22 1985-03-22 TOILET DEVICE FOR THE DISABLED, PREFERABLY IN RAIL VEHICLES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD235608A1 true DD235608A1 (en) 1986-05-14

Family

ID=5566206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27433785A DD235608A1 (en) 1985-03-22 1985-03-22 TOILET DEVICE FOR THE DISABLED, PREFERABLY IN RAIL VEHICLES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD235608A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032161C2 (en) Suction and collection device for a urine suction device
DE69737389T2 (en) SAFETY DEVICE FOR VEHICLE PARKING PLACE
CH693055A5 (en) Device from a combination of a bathtub with a shower tray.
DE4330638C2 (en) Device for trouble-free climbing and rolling over a ramp
DD235608A1 (en) TOILET DEVICE FOR THE DISABLED, PREFERABLY IN RAIL VEHICLES
EP0891456B1 (en) Public convenience unit
EP3763898B1 (en) Sanitary installation and associated corner-wing door
DE3439859A1 (en) SELF-OPERATING DEVICE FOR FEEDING FOOD AND BEVERAGES
DE3809965A1 (en) BATHING AID DEVICE FOR A PATIENT
DE7906324U1 (en) TRANSPORTABLE SANITARY CONTAINER
WO2002046541A1 (en) Contactless rinsing device for a wc system and method for contactless rinsing of a wc system
DE3006411A1 (en) Wheelchair with pavement mounting facility - has auxiliary members swinging from front position in front of wheels to second position behind rear wheels
DE2901422A1 (en) Home lift for invalids - travels up and overhangs stairs and is supported from wall
AT389224B (en) Wheelchair
CH695694A5 (en) Urinal for use in public toilet, has rear wall, front wall that is formed with height up to two-thirds of knee height of female user of average height and defining concave collecting tank, and urine discharge unit placed at tank lower end
DE19908770B4 (en) Disabled toilet with footrest lock and leg rest
DE60312185T2 (en) BUNK BED, METHOD IN A BUNK BED AND ITS USE
DE102021106682A1 (en) System, method and device for vehicle-supported, mobile acquisition of health data
DE202023102265U1 (en) Device, wheelchair as well as use
DE8429555U1 (en) Device for receiving and / or transporting people who are unable to walk
DE2808590A1 (en) Protective cover dispenser for toilet seats - consists of roll of paper sheets set in cavity at back of seat and pulled out as required
DE230662C (en)
EP3929938A1 (en) System, method and device for vehicle-based, mobile acquisition of health data
DE3313486A1 (en) Triggering device on flush toilets
DE4332332A1 (en) Alarm system