DD235161A3 - Vorrichtung zum einbringen von mehrkomponentengemischen in technische bohrungen - Google Patents

Vorrichtung zum einbringen von mehrkomponentengemischen in technische bohrungen Download PDF

Info

Publication number
DD235161A3
DD235161A3 DD26623684A DD26623684A DD235161A3 DD 235161 A3 DD235161 A3 DD 235161A3 DD 26623684 A DD26623684 A DD 26623684A DD 26623684 A DD26623684 A DD 26623684A DD 235161 A3 DD235161 A3 DD 235161A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
technical
multicomponent mixtures
introducing
rod
bores
Prior art date
Application number
DD26623684A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Gawron
Juergen Dittrich
Joachim Bochmann
Steffen Oelschlegel
Peter Salomon
Uwe Meth
Original Assignee
Sdag Wismut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sdag Wismut filed Critical Sdag Wismut
Priority to DD26623684A priority Critical patent/DD235161A3/de
Publication of DD235161A3 publication Critical patent/DD235161A3/de

Links

Landscapes

  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, die das Einbringen begrenzter Mengen von Mehrkomponentengemischen in technische Bohrungen beseitigt, in dem bei komplizierten geologischen Bedingungen in einem Arbeitsgang Mehrkomponentengemische mit frei waehlbarem Abbindeverhalten in beliebiger und technisch notwendiger Menge in aufnahmefaehigen Zonen verpresst werden koennen. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass das Innenrohr der Vorrichtung zum Einbringen von Mehrkomponentengemischen in technische Bohrungen als Innengestaenge ausgebildet ist und durch das Aussengestaenge und einem Abdichtkopf hindurch nach Uebertage gefuehrt wird. Am unteren Teil des Aussengestaenges befindet sich ein Packerteil, der durch das im Ringraum zwischen dem Innengestaenge 2 und dem Aussengestaenge fliessende Medium aufgeblasen wird. Der Schaft des Packerteiles ist fest, aber loesbar mit dem rohrfoermigen Turboteil verbunden, welcher im Inneren eine Landebruecke besitzt. Unterhalb der Landebruecke ist ein Turboeinsatz angeordnet, der aus mehreren radial gelagerten gegenlaeufigen Schaufelraedern besteht. Diese Erfindung ist in technischen und geologischen Bohrungen anwendbar.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf daa Herstellen und Verpressen von Mehrkomponentengemischen fließfähiger Medien, in beliebiger Menge, in technische Bohrungen. So können zum Beispiel starke Wasserzuläufe, extreme Spülungsverlusthorizonte und große Gesteinshohlräume in beliebiger Teufe in einem Arbeitsgang abgedichtet werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt ist eine Vorrichtung gemäß WP Ί60 T-oA , mit der begrenzte Mengen von Mehrkomponentengemischen in geologische Bohrungen eingebracht werden können. Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Menge des im Innenrohr befindlichen Mediums auf das Innenvolumen des Containerraumes begrenzt ist, so daß bei komplizierten geologischen Bedingungen die bei einem Arbeitsgang zur Verfügung stehende Menge an Mehrkomponentengemischen nicht ausreichend ist für die Erfüllung der technischen Aufgabe.
Es können weiterhin nur Gemische mit extrem kurzer Abbindezeit in Gebirgshohlräume verpreßt werden. Dies ist ein Nachteil, wenn die abzudichtenden Gebirgshohlräume sehr klein sind und schnellstabbindende Gemische nicht in diese eindringen können.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, das Einbringen begrenzter Mengen von Mehrkomponentengemischen in technische Bohrungen zu beseitigen, indem bei komplizierten geologischen Bedingungen in einem Arbeitsgang Mehrkomponentengemische mit frei wählbarem Abbindeverhalten in beliebiger und technisch notwendiger Menge in aufnahmefähige Zonen verpreßt werden können.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einbringen von Mehrkomponentengemischen in technische Bohrungen zu schaffen, die die obere Begrenzung des Innenrohres beseitigt und es ermöglicht, beide Mengen des Mehrkomponentengemisches in beliebiger Menge in die aufnahmefähigen Bereiche einer technischen Bohrung zu verpressen. So ist es möglich, selbst extreme Spülungsverluste, Wasserzuläufe und große Gebirgshohlräume in einem Arbeitsgang mit technisch sinnvollen Medien abzudichten.
Merkmale der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Innenrohr der Vorrichtung zum Einbringen von Mehrkomponentengeraischen in technische Bohrungen als Innengestänge ausgebildet ist und durch das Außengestänge und einen Abdichtkopf hindurch nach Übertage geführt wird.
Das Medium A strömt durch den Ringraum zwischen Außen- und
Innengestänge und das Medium B durch das Innengestänge zum unteren Teil der Vorrichtung zum Einbringen von Mehrkomponentengemischen in technische Bohrungen.
Der Ringraum zwischen dem Außen- und Innengestänge wird Übertage mittels eines Abdichtkopfes abgeschlossen. Am unteren Teil des Außengestänges befindet sich ein Packerteil, der durch das im Ringraum zwischen beidem Gestänge fließende Medium aufgeblasen wird. Der Schaft des Packerteiles ist fest, aber lösbar mit dem rohrförmigen Turboteil verbunden, welcher in seinem Inneren eine Landebrücke' besitzt.
Unterhalb der Landebrücke ist ein Turboeinsatz angeordnet, der aus mehreren radial gelagerten gegenläufigen Schaufelrädern besteht.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In der dazugehörigen Zeichnung zeigen:
Pig. 1: Vorrichtung zum Einbringen von Mehrkomponentengemischen in technische Bohrungen in einsatzbereitem Zustand.
Fig. 2: Vorrichtung zum Einbringen von Mehrkomponentengemischen in technische Bohrungen in Funktion.
Der Turboteil 25 und der Packerteil 24 der Vorrichtung zum Einbringen von Mehrkomponentengemischen in technische Bohrungen werden mit dem Außengestänge 9 verbunden und in die Bohrung eingebaut. Auf die oberste Stange des Außengestänges wird der Abdichtkopf 23 aufgeschraubt. Danach erfolgt der Einbau des Innengestänges 2 in das Außengestänge 9, bis der Landekopf 16 auf den Innenkonus der Landebrücke 17 aufsitzt. An der ersten Stange des Innengestänges 2 befindet sich der Landekopf 16.
Bun werden die Medien A und B durch Pumpen in Richtung Turboteil 25 gepumpt. Unterhalb der Landebrücke 17 vermischen sich beide Medien und treten in den Turboeinsatz 20 ein, der sich infolge ihrer dynamischen Energie in Bewegung setzt und eine starke Durchmischung beider Medien in der Mischkammer 22 bewirkt. Das Mehrkomponentengemisch wird, unabhängig von seiner Viskosität, in aufnahmefähige Horizonte verpreßt, da der Ringraum zwischen Gebirge und Außengestänge 9 durch die Packermanschette 12 abgedichtet ist.
Yfer ein Freispülen der Vorrichtung zum Einbringen von Mehrkomponentengemischen in technische Bohrungen nicht mehr möglich und neigt der Packerteil 24 zum Festwerden, so kommt es bei einer technisch sinnvollen Zugkraft zum Abscheren des Scherringes 14·
Der Turboteil 25 und der Schaft 11 können jetzt durch die Halteringe 10 nach Übertage gezogen werden.

Claims (1)

  1. 23
    Erfindungsanspruch
    Vorrichtung zum Einbringen von Mehrkomponentengemischen in technische Bohrungen, bestehend aus einem Abdichtkopf, einem Außen- und Innengestänge und einem Packerteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengestänge (2) an seinem unteren Ende einen Landekopf (16) mit konischer Außenfläche und ein Bückschlagventil (21) besitzt und durch das Außengestänge (9) und den Abdichtkopf (23) hindurch nach Übertage geführt wird und im unteren Teil des Außengestänges (9), unterhalb der Landebrücke (17), ein axial beweglicher Turboeinsatz (20) mit mehreren zueinander gegenläufig radial beweglichen Schaufelrädern angeordnet ist.
    Vorrichtung nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Außengestänge (9) mit einem Packerteil (24) verbunden ist.
    Hierzu.... gJ. Seilen
DD26623684A 1984-08-14 1984-08-14 Vorrichtung zum einbringen von mehrkomponentengemischen in technische bohrungen DD235161A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26623684A DD235161A3 (de) 1984-08-14 1984-08-14 Vorrichtung zum einbringen von mehrkomponentengemischen in technische bohrungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26623684A DD235161A3 (de) 1984-08-14 1984-08-14 Vorrichtung zum einbringen von mehrkomponentengemischen in technische bohrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD235161A3 true DD235161A3 (de) 1986-04-30

Family

ID=5559600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26623684A DD235161A3 (de) 1984-08-14 1984-08-14 Vorrichtung zum einbringen von mehrkomponentengemischen in technische bohrungen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD235161A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398838A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Bergwerksverband GmbH Injektionsrohr mit Ankerwirkung
DE102010025053B4 (de) 2010-06-17 2023-02-23 Kastriot Merlaku Vorrichtung, die eine defekte Ölbohrung schließen kann

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398838A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Bergwerksverband GmbH Injektionsrohr mit Ankerwirkung
DE102010025053B4 (de) 2010-06-17 2023-02-23 Kastriot Merlaku Vorrichtung, die eine defekte Ölbohrung schließen kann

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927864C3 (de) Vorrichtung zum Einzementieren eines Futterrohrstranges
DE3046782A1 (de) Mischventil, insbesondere zur verwendung in einem bohrloch
DE3103762A1 (de) Einrichtung zum regeln der geschwindigkeit einer geraetebewegung in der verrohrung eines bohrlochs
DE2545090A1 (de) Geraet zur befestigung eines objektes an einem rohr
DE1016203B (de) Vorrichtung zum Regeln der Fluessigkeitsfuellung eines Futterrohrstrangs beim Herablassen in ein Tiefbohrloch
DE3039342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen fliessfaehigen materials mit zusaetzen
DE2817844A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines pruefstrangbauteiles
DE102006011652B4 (de) Zweischritt-Hohlstabverbundanker für Kleberpatronen und Klebergranulat
DE1918201A1 (de) Zementiervorrichtung fuer Tiefbohrungen
DE1260407B (de) Vorrichtung zum Verfestigen von Erdformationen
DD235161A3 (de) Vorrichtung zum einbringen von mehrkomponentengemischen in technische bohrungen
EP2837743B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Gründungselementes im Boden
DE2126678A1 (de) Desaggregationsvorrichtung zur Herstellung von Dispersionen mit hohem Dispersionsgrad
DE2625665A1 (de) Vorrichtung zur verfestigung von baugrund durch ueber ein bohrloch eingebrachte abdichtungsfluessigkeit
DE3200722A1 (de) Wiedereinbaubare und abdichtende sondenfilter- und futterrohr-einhaengevorrichtung
DE568333C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressbetonpfaehlen
DE55982C (de) Bohrkrone für Schmirgeltiefbohrverfahren zur Gewinnung von Gesteinskernen
EP1564367B1 (de) Erdverdrängungsbohrer
DE1944686B2 (de) Vorrichtung zum einbringen eines bohrloches in das erdreich fuer ein fundierungselement und verfahren zum betrieb der vorrichtung
AT42848B (de) Abteufturm.
DE3216105A1 (de) Schlammkonzentrator und seine verwendung
DE3213041A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von injizierten erdkoerpern mit hilfe von doppelpackern
AT312540B (de) Vorrichtung zur Druckentlastung der Bohrsohle eines flüssigkeitsgespülten Bohrloches
DE1139453B (de) Verfahren zur Behandlung von Bohrloechern
DE2547505A1 (de) Verfahren zum einbringen einer sandsperre in erdbohrloecher

Legal Events

Date Code Title Description
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)