DD232664A1 - Vorrichtung zum anarbeiten geneigter, ebener flaechen - Google Patents

Vorrichtung zum anarbeiten geneigter, ebener flaechen Download PDF

Info

Publication number
DD232664A1
DD232664A1 DD27151784A DD27151784A DD232664A1 DD 232664 A1 DD232664 A1 DD 232664A1 DD 27151784 A DD27151784 A DD 27151784A DD 27151784 A DD27151784 A DD 27151784A DD 232664 A1 DD232664 A1 DD 232664A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
support arm
sample
flavors
hinged
processing appropriate
Prior art date
Application number
DD27151784A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Rulick
Original Assignee
Rathenower Optische Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rathenower Optische Werke Veb filed Critical Rathenower Optische Werke Veb
Priority to DD27151784A priority Critical patent/DD232664A1/de
Publication of DD232664A1 publication Critical patent/DD232664A1/de

Links

Landscapes

  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Werkstoffmikroskopie und gibt eine Vorrichtung an zum Anarbeiten gegen eine Referenzflaeche geneigter, ebener Flaechen, um geometrische Objektdetails in einer Richtung mit vergroessertem Massstab im Mikroskop abbilden zu koennen. Gemaess der Erfindung ist der Tragarm, der auf der einen Seite die durch ein Aussengewinde hoehenverstellbare Probe traegt am anderen Ende des Tragarmes in der Art angeordnet, dass er scharnierartig klappbar sowie durch einen Zapfen drehbar ist und Mittel enthaelt, die eine Winkelkorrektion quer zur Neigungsebene ermoeglichen.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die zum Anarbeiten geneigter, ebener Flächen an Werkstoffproben vorgesehen ist, um Objektdetails in einer Richtung mit vergrößertem Maßstab im Mikroskop abbilden zu können. Die Erfindung ist anwendbar beim Läppen, Schleifen und Polieren von Werkstoffproben, die eine definierte, zu einer Referenzfläche geneigte, ebene Fläche erhalten soll.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei der mikroskopischen Untersuchung von Werkstoffproben mit schichtartigen Zonen parallel zur Probenoberfläche wird in der Regel senkrecht zur Oberfläche ein Schnitt geführt, dessen Ebene nach ihrer entsprechenden Präparation die Untersuchungsfläche bildet, wobei bei dieser Schnittführung alle Objektdetails in allen Richtungen der Ebene im gleichen Maßstab erscheinen, so daß ihre Ausdehnungen so klein sind, daß sie in die Größenordnung des lateralen Auflösungsvermögens des Mikroskopes kommen und ihre meßtechnische Erfassung problematisch ist. Für solche Objektdetails, die im Verhältnis zur Längenausdehnung eine sehr geringe Breiten- und Höhenausdehnung besitzen, kann durch eine geneigte Schnittebene mit einem Winkel <90° zur Normalen dieser Vorzugsrichtung eine scheinbare Spreizung erreicht werden.
Um durch Werkstoffproben mit schichtartigen Zonen, deren Tiefenausdehnung gemessen werden soll, eine unter kleinem Winkel geneigte, ebene Präparationsfläche zu legen, bedarf es geeigneter Vorrichtungen, insbesondere zum Fixieren der Probenlage. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen, z. B. aus der Halbleiterfertigung (DE-OS 2330618), ist es unter anderem üblich, eine schräg umlaufende Fläche unter konstantem, großem Winkel an dünnen, scheibenförmigen Werkstücken gleicher Abmessungen anzuarbeiten, so daß die zu kontaktierenden Bereiche besser zugänglich werden. Obwohl sie für das gleichzeitige Bearbeiten vieler Werkstücke ausgelegt sind, gestatten sie meist nur die Aufnahme dünner, scheibenartiger Körper. Die nach einer Veröffentlichung von C. G. Hofmann (Microstructural Science, Volume 3, Part A, p. 357-361, New York, London, Amsterdam: American Elsevier Publishing Co., Inc. 1975) bekannte Vorrichtung gestattet, daß die Einzelproben normal zur Probenachse auf horizontal umlaufenden ebenen Werkzeugen bearbeitet werden können. Die Vorrichtung selbst besteht aus einem biegesteifen Tragarm, an dessen eine Seite die Werkstoffprobe befestigt ist und an dessen anderer Seite sich zwei höhenverstellbare, einander gegenüber angeordnete Gewindebolzen befinden, die wiederum auf einer horizontalen Platte am Maschinengestell aufliegen, währenddessen die Werkstoffprobe auf das ebene Bearbeitungswerkzeug aufgesetzt und mittels einer Dosenlibelle und den beiden Gewindebolzen parallel zum Tragarm und zur Werkzeugfläche ausgerichtet wird. Die erwähnte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß sie von Hand gehalten, belastet und pendelnd geführt werden muß. Im Fall einer automatisierten Arbeitsweise muß die Handkraft durch Belastungsmassen ersetzt und für die Pendelbewegung ein separater Antrieb vorgesehen werden. Da der Angriffspunkt für die Schub- und Zugkräfte oberhalb der Werkzeugebene liegen muß, entsteht ein Kippmoment, das die Gewindebolzen von ihrer Auflagefläche abhebt und damit zu unebenen Flächen an der Probe führt.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen auszuschalten und eine Vorrichtung anzugeben, die bei der Erzeugung einer geneigten Fläche gegen die Referenzfläche des horizontierten Bearbeitungswerkzeuges die auftretenden Kippmomente ausschaltet und damit die Reproduzierbarkeit sowie die Ergebnis-Sicherheit beim mikroskopischen Untersuchen dünner Schichten wesentlich verbessert.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die aus der Zielstellung hervorgehende Aufgabe wurde gemäß der Erfindung derart gelöst, daß die Winkeleinstellung in der Art erfolgt, daß die Probenaufnahme im vorderen Teil des Tragarmes durch ein Außengewinde höhenverstellbar, der hintere Teil scharnierartig klappbar und durch einen Zapfen drehbar und leicht herausnehmbar ist und Mittel enthält, die eine Winkelkorrektion quer zur Neigungsebene ermöglichen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1: einen Schnitt durch den Probenhalter mit eingespannter zu bearbeitender Werkstoffprobe Fig. 2: einen Schnitt durch den Lagerkörper
Eine sich am Ende des Tragarmes 1 befindliche Probenhalterung 2 ist durch ein Gewinde höhenverstellbar befestigt und mit Hilfe einer Kontermutter 3 gesichert. Die in der Probenaufnahme eingespannte Werkstoffprobe 5 wird durch die Belastungsmasse 6 mittels des am Lagerkörper 7 drehbar gelagerten Tragarmes 1 an das horizontale Bearbeitungswerkzeug 8 herangeführt. Der Lagerkörper 7 ist mit dem Tragarm 1 und der Führungsplatte 9 verbunden, an der sich der um seinen Drehpunkt des Tragarmes 1 in einer Bohrung des Maschinengestells 11 geführte Zapfen 10 befindet.
Zur Korrektion von Winkelfehlern in der x-y-Ebene um χ ist der obere Teil des Lagerkörpers als Wippenlager 13 ausgebildet, deren Schwenkbereich durch die Stellschrauben 12 festgelegt wird. Zur Erzeugung einer geneigten Fläche an der eingespannten Werkstoffprobe 5 gcgan die Referenzfläche des horizontierten Bearbeitungswerkzeuges 8 wird die Probenhalterung 2 in ihrer Höhe verstellt, bis der gewünschte Winkel α erreicht ist, der mittels Kontermutter 3 fixiert wird.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Vorrichtung zum Anarbeiten geneigter, ebener Flächen an Werkstoffproben, die aus einem biegesteifen Tragarm besteht, an dessen einem Ende die Probe fest eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenhalterung (2) zur Winkeleinstellung des Tragarmes (1) ein Außengewinde trägt und an dessen anderem Ende ein Lagerkörper (7) mit Zapfen (10) drehbar, um ζ scharnierartig am Tragarm (1), befestigt ist und der Lagekörper (7) zur Winkelkorrektion um χ mit Stellschrauben (12) beiderseits des Wippenlagers (13) versehen ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD27151784A 1984-12-27 1984-12-27 Vorrichtung zum anarbeiten geneigter, ebener flaechen DD232664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27151784A DD232664A1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Vorrichtung zum anarbeiten geneigter, ebener flaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27151784A DD232664A1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Vorrichtung zum anarbeiten geneigter, ebener flaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD232664A1 true DD232664A1 (de) 1986-02-05

Family

ID=5563905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27151784A DD232664A1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Vorrichtung zum anarbeiten geneigter, ebener flaechen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD232664A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687525A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-20 Read-Rite Corporation Lappsystem zur automatisierten Oberflächenformgebung
CN110893576A (zh) * 2019-11-11 2020-03-20 东旭(锦州)精密光电科技有限公司 抛光机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687525A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-20 Read-Rite Corporation Lappsystem zur automatisierten Oberflächenformgebung
CN110893576A (zh) * 2019-11-11 2020-03-20 东旭(锦州)精密光电科技有限公司 抛光机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344178B1 (de) Windeeinrichtung für federwindemaschinen mit auswechselbaren, voreinstellbaren elementen und einstellvorrichtung zum voreinstellen der elemente
EP0223981A1 (de) Werkstückhaltevorrichtung
DE102020208553A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
EP0270721A1 (de) Messvorrichtung zur Ermittlung der Abmessungen eines Gegenstandes in drei Dimensionen
DE3224375C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Qualität des Messers an einem Mikrotom, insbesondere Ultramikrotom
DE102012017662A1 (de) Probenhalter, Probenpräparationsvorrichtung und metallographisches Präparationsverfahren
DE10239694A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Fräsers
DE102005006242A1 (de) Schleifmaschine und Verfahren zum Einrichten eines Werkstückträgers an einer Schleifmaschine
DE3517034C1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Schneiden von Bohrern
DD232664A1 (de) Vorrichtung zum anarbeiten geneigter, ebener flaechen
DE102019117577B4 (de) Härteprüfvorrichtung und Verfahren zur Härteprüfung
DE3542508C2 (de)
EP0204958B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen und Läppen von Dichtflächen in Schiebern und dergleichen in situ oder in der Werkstatt
DE3419323C2 (de) Kopierdrehmaschine
DE951307C (de) Lehr- oder Messeinrichtung
DE19803375C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren des Werkstücks
EP0075227B1 (de) Einstellgerät für Messerköpfe
DE3914775A1 (de) Zentriereinrichtung fuer werkstoff-pruefgeraete
DE2045591C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung rontgenografisch orientierter Proben oberflachen an Kristallen
DE202005008348U1 (de) Gerät zum Prüfen von Oberflächenschichten
DE3221186A1 (de) Vorrichtung zum einspannen und justieren von proben
DE19740529C2 (de) Probenhalterung für eine Schleifvorrichtung
DE102015217600B4 (de) Vorrichtung zur Finishbearbeitung von Werkstücken
DE697971C (de) Geraet zum Bestimmen der Gitterkonstanten von mittels Roentgenstrahlung untersuchten Werkstoffen
DE750946C (de) Verfahren und Pruefgeraet zur Pruefung der Oberflaechenhaerte von Kohlen fuer elektrotechnische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
NAC Public notice for inspection of provisional exclusive patent accord. to par 18/2 dd-patg.
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee