DD231324A5 - METHOD FOR THE MIXING OF SCHOOLABLE MATERIALS WITH ADJUSTABLE MIXING CONDITIONS AS A PART OF A METHOD FOR PROCESSING THE MATERIALS, AND ARRANGEMENT FOR CARRYING OUT THE METHOD - Google Patents

METHOD FOR THE MIXING OF SCHOOLABLE MATERIALS WITH ADJUSTABLE MIXING CONDITIONS AS A PART OF A METHOD FOR PROCESSING THE MATERIALS, AND ARRANGEMENT FOR CARRYING OUT THE METHOD Download PDF

Info

Publication number
DD231324A5
DD231324A5 DD27305185A DD27305185A DD231324A5 DD 231324 A5 DD231324 A5 DD 231324A5 DD 27305185 A DD27305185 A DD 27305185A DD 27305185 A DD27305185 A DD 27305185A DD 231324 A5 DD231324 A5 DD 231324A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cell
conveyor belt
item
roller
arrangement according
Prior art date
Application number
DD27305185A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Sen Weichenrieder
Original Assignee
Recycloplast Ag,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recycloplast Ag,De filed Critical Recycloplast Ag,De
Priority to DD27305185A priority Critical patent/DD231324A5/en
Publication of DD231324A5 publication Critical patent/DD231324A5/en

Links

Landscapes

  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mischen von schuettbaren Materialien mit vorgegebenem Mischungsverhaeltnis als Teil eines die Materialien verarbeitenden Verfahrens und eine Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens. Waehrend das Ziel der Erfindung darin besteht, ein oekonomisch guenstiges Verfahren sowie eine zuverlaessig arbeitende Anordnung zur Verfuegung zu stellen, die sowohl in der Herstellung als auch im Betrieb kostensparend ist, besteht die Aufgabe darin, ein Verfahren und eine Anordnung zum Mischen und Verarbeiten von schuettbaren Materialien mit vorgegebenem Mischungsverhaeltnis als Teil eines die Materialien verarbeitendes Verfahrens so auszugestalten, dass das Mischungsverhaeltnis auch fuer kleinere Teilmengen bis zur Abgabe an die Weiterverarbeitungsstelle eingehalten wird. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass die Materialien jeweils gesondert durch eine zumindest annaehernd kontinuierlich arbeitende Dosiervorrichtung zugemessen und vom Ausgang der Dosiervorrichtung in freiem Fall auf ein horizontal und eben gefuehrtes Foerderband aufgestreut und vom Abwurfende der Weiterverarbeitungsstelle zugefuehrt werden. Fig. 1The invention relates to a method for mixing pourable materials having a predetermined mixing ratio as part of a process that processes the materials and to an arrangement for carrying out the method. While the object of the invention is to provide an economically advantageous method and arrangement which is cost effective both in manufacture and in operation, the object is to provide a method and arrangement for mixing and processing spillable To design materials with a predetermined mixing ratio as part of a process that processes the materials in such a way that the mixing ratio is maintained even for smaller partial quantities until delivery to the further processing site. According to the invention, the object is achieved in that the materials are each metered separately through an at least approximately continuous metering device and scattered from the outlet of the metering device in free fall to a horizontally and precisely guided conveyor belt and fed from the discharge end to the further processing point. Fig. 1

Description

Berlin, den 9. 5. 1985 AP B 65 G/273 051/5 64 933/26Berlin, May 9, 1985 AP B 65 G / 273 051/5 64 933/26

Verfahren und Anordnung zum Mischen und Verarbeiten von schüttbaren MaterialienMethod and arrangement for mixing and processing pourable materials

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mischen von schuttbaren Materialien mit vorgegebenem Mischungsverhältnis als Teil eines die Materialien verarbeitenden Verfahrens und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens»The invention relates to a method for mixing wasteable materials having a predetermined mixing ratio as part of a method that processes the materials, and to an arrangement for carrying out the method "

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Das Mischen von schüttbaren Materialien mit unterschiedlichem spezifischem Gewicht und/oder unterschiedlicher Form der Materialteilchen in einem vorgegebenen Mischungsverhältnis stößt insbesondere dann auf Schwierigkeiten, wenn es * nicht darauf ankommt, daß eine Gesamtmenge des Mischgutes vorgegebene Anteile der einzelnen zu mischenden Ausgangsmaterialien enthält, sondern wenn die Mischung eine möglichst gleichmäßige, dem Mischungsverhältnis entsprechende Verteilung der Ausgangsmaterialien enthalten soll, so daß auch bei relativ geringen Teilmengen das gewünschte Mischungsverhältnis anzutreffen ist und/oder wenn die Mischung in einem mehr oder weniger kontinuierlichen Verfahren abläuft· Selbst wenn es gelingt, zumindest annähernd kontinuierlich dem gewünschten Mischungsverhältnis entsprechende Mengen der Ausgangsmaterialien zusammenzufuhren, ergibt sich konstruktionsbedingt ein gewisser Abstand der zur ZumessungThe mixing of pourable materials with different specific gravity and / or different shape of the material particles in a given mixing ratio encounters difficulties particularly when it * does not matter that a total amount of the mix contains predetermined proportions of the individual starting materials to be mixed, but if the Mixture should contain a uniform as possible, the mixing ratio distribution of the starting materials, so that even at relatively low levels the desired mixing ratio is encountered and / or when the mixture is in a more or less continuous process · Even if it succeeds, at least approximately continuously By combining the desired mixing ratio corresponding amounts of the starting materials, the design results in a certain distance to the metering

jo rcf.jo rcf.

der einzelnen Ausgangsmaterialien eingesetzten Dosiervorrichtungen bzw. ihrer Ausgänge« so daß auch die Ausgangsmaterialien eine entsprechende räumliche Trennung aufweisen werden« Man kann die so getrennten Materialien auch nicht etwa durch trichterartige Vorrichtungen zusammenführen, weil das Material entsprechend den vorhandenen Unterschieden in der Beschaffenheit und im spezifischen Gewicht in unterschiedlichem und insbesondere unkontrollierbarem Ausmaß an den Wandungen bzw· Leitflächen solcher Vorrichtungen anhaften kann« wodurch sich das Mischungsverhältnis verändert. Mechanische Mischvorrichtungen wie Mischtrommeln, Rührwerke oder dergl. bringen ebenfalls keinen Erfolg, weil sie aufgrund der unterschiedlichen Materialeigenschaften kein gleichförmig gemischtes Produkt liefern können; außerdem würde der Transport von der Mischvorrichtung zur Verbrauchsstelle in der Regel zu einer weiteren unkontrollierten Veränderung des Mischungsverhältnisses führen.The individual materials used dosing devices or their outputs «so that the starting materials will have a corresponding spatial separation« It is not possible to merge the so separated materials through funnel-like devices, because the material according to the existing differences in nature and specific gravity in different and in particular uncontrollable extent to the walls or · baffles such devices can adhere «which changes the mixing ratio. Mechanical mixing devices such as mixing drums, stirrers or the like are also unsuccessful because they can not provide a uniformly mixed product due to the different material properties; In addition, the transport from the mixing device to the point of consumption would usually lead to a further uncontrolled change in the mixing ratio.

Es ist auch bekannt, Kunststoffmaterialien, insbesondere zerkleinerte Kunststoffabfälle, einer beheizbaren Quetschwalzenpresse zuzuführen und in dieser Presse unter dem Einfluß von Hitze und Druck zu plastifizieren, wobei der plastifizierte Kunststoff sofort zu Werkstücken weiterverarbeitet oder aber granuliert werden kann. Dabei können gleichzeitig unterschiedliche Materialien, wie z. B. in Schneidmühlen zerkleinerter Kunststoffbruch, zu Flockenform zerkleinerte Kunststoff-Folien und auch pulverförmiger Kunststoff, z. B. zur Qualitätsverbesserung des Regenerate, zugeführt werden.It is also known to supply plastic materials, in particular shredded plastic waste, to a heatable squeeze roller press and to plasticize it in this press under the influence of heat and pressure, wherein the plasticized plastic can be further processed into workpieces or else granulated. It can simultaneously different materials, such. As in granulators crushed plastic fracture, crushed into flake form plastic films and powdered plastic, z. B. to improve the quality of regenerated be supplied.

Damit der die Quetschwalzenpresse verlassende plastifizierte Kunststoff eine gleichmäßige Qualität aufweist, muß gewährleistet sein, daß die Mischung der verschiedenen Materia-In order for the plasticized plastic leaving the squeeze roller press to have a uniform quality, it must be ensured that the mixture of the different materials

lien rait gleichbleibendem Mischungsverhältnis in die Quetschwalzenpresse eingebracht wird. Für einen optimalen Betrieb der Presse sollte da9 Material als gleichmäßig verteilte, zusammenhängende! dünne bzw· aus einer einzigen Lage bestehenden Schicht auf die Walze aufgebracht werden, damit das Material von dem die Walze überziehenden Film aus plastiziertem Kunststoff festgehalten und sicher in den Quetschbereich transportiert wird.With a constant mixing ratio, it is introduced into the squeezing roller press. For optimal operation of the press, material should be considered evenly distributed, coherent! thin layer or layer of one layer may be applied to the roll to hold the material from the plastic resin film covering the roll and to transport it safely into the pinch region.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein ökonomisch gunstiges Verfahren sowie eine zuverlässig arbeitende Anordnung zum Mischen und Verarbeiten von schuttbaren Materialien zur Verfugung zu stellen, die sowohl in der Herstellung als auch im Betrieb kostensparend ist·The object of the invention is to provide an economically favorable method as well as a reliable working arrangement for mixing and processing of scrapable materials, which is cost-saving both in production and in operation.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Es besteht das Problem, verschiedene Materialien in einem je nach Betriebsfall zu verändernden, vorgegebenen Mischungsverhältnis als relativ dünne Schicht der Verbrauchsstelle zuzuführen und auch in dieser Schicht das vorgegebene Mischungsverhältnis einzuhalten· Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zum Mischen und Verarbeiten von schüttbaren Materialien mit vorgegebenem Mischungsverhältnis als Teil eines die Materialien verarbeitenden Verfahrens so auszugestalten, daß das Mischungsverhältnis auch für kleinere Teilmengen bis zur Abgabe an die Weiterverarbeitungsstelle eingehalten wird.There is the problem of supplying different materials in a given mixing ratio to be changed depending on the operating conditions as a relatively thin layer to the point of consumption and also to comply with the predetermined mixing ratio in this layer. The invention is therefore based on the object, a method and an arrangement for mixing and Processing of pourable materials with a predetermined mixing ratio as part of a process that processes the materials so that the mixing ratio is maintained even for smaller subsets until delivery to the processing plant.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß dieAccording to the invention the object is achieved in that the

Materialien jeweils gesondert durch eine zumindest annähernd kontinuierlich arbeitende Dosiervorrichtung zugemessen und vom Ausgang der Dosiervorrichtung in freiem Fall auf ein horizontal und eben geführtes Förderband aufgestreut und vom Abwurfende des Förderbandes in freiem Fall der Weiterverarbeitungsstelle zugeführt werden« wobei die Materialien vorzugsweise als einander überlagernde Schichten auf das Förderband aufgestreut werden·Materials each separately by an at least approximately continuously operating metering metered and scattered from the output of the metering device in free fall on a horizontally and flat guided conveyor belt and fed from the discharge end of the conveyor belt in free fall to the processing station "the materials preferably as superposed layers on the Conveyor belt are scattered ·

Durch entsprechende Abstimmung des Ausstoßes der Dosiervorrichtungen und der Geschwindigkeit des Förderbandes kann eine entsprechend dünne« dennoch aber das gewünschte Mischungsverhältnis einhaltende Materialschicht auf dem Förderband erzeugt werden. Da das Band horizontal und eben geführt ist, verändert sich die Lage der Materialschicht bis zum Abwurf nicht· Da vom Abwurfende das Material im freien Fall zur Weiterverarbeitungsstelle gelangt, trifft es auch dort im gewünschten Mischungsverhältnis ein·By appropriate coordination of the output of the metering devices and the speed of the conveyor belt, a correspondingly thin material layer, which nevertheless complies with the desired mixing ratio, can be produced on the conveyor belt. Since the tape is guided horizontally and evenly, the position of the material layer does not change until it is dropped. Since the material comes to the further processing point in free fall from the discharge end, it also meets there in the desired mixing ratio.

Da das Material als dünne Schicht auf das Förderband aufgestreut wird, kann es besonders einfach auf dem Weg von den Dosiervorrichtungen zum Abwurfende des Förderbandes vom metallischen Verunreinigungen befreit werden, die einerseits aufgrund des Verschleißes in den Dosiervorrichtungen, andererseits gegebenenfalls als Bestandteil eines zugeführten Kunststoffabfalls in die Materialschicht gelangen können·Since the material is sprinkled as a thin layer on the conveyor belt, it can be particularly easily freed on the way from the metering devices to the discharge end of the conveyor belt of metallic impurities, on the one hand due to wear in the metering devices, on the other hand, optionally as part of a supplied plastic waste in the Material layer can get ·

Es besteht deshalb eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens darin, daß das auf dem Förderband befindliche Material durch einen magnetisch wirkenden Metallabscheider von Metallteilchen befreit wird·It is therefore a further advantageous embodiment of the method is that the material located on the conveyor belt is freed by a magnetically acting metal separator of metal particles ·

Wie bereits vorstehend erwähnt, ist es auch die Aufgabe der Erfindung, eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Anordnung zu schaffen.As already mentioned above, it is also the object of the invention to provide a suitable arrangement for carrying out the method.

Erfindungsgemäß besteht eine solche Anordnung darin, daß über einem horizontal und eben bis über den mit Mischgut zu versorgenden Bereich geführten Förderband in Förderrichtung aufeinanderfolgend mehrere zumindest annähernd kontinuierlich arbeitende Dosiervorrichtungen für schüttbare Materialien derart angeordnet sind, daß das von ihnen abgegebene Material in freiem Fall über annähernd die gesamte Breite des Förderbandes auf dieses auftrifft.According to the invention, such an arrangement consists in that a plurality of at least approximately continuously operating metering devices for pourable materials are arranged in such a way over a conveyor belt guided horizontally and just above the area to be supplied with the material to be mixed so that the material delivered by them is approximately over free the entire width of the conveyor belt impinges on this.

Für die Durchführung des Verfahrens ist es erwünscht, daß die einzelnen Ausgangsmaterialien möglichst kontinuierlich zugemessen werden. Dies wird ermöglicht durch eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung, nach welcher im Materialflußquerschnitt jeder Dosiervorrichtung zwischen einem Beschickungsschacht und einer Materialabgabeöffnung zumindest eine Zellenwalze angeordnet ist, welche um eine den Materialflußquerschnitt durchquerende Achse drehbar und mit in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden, sich nach dem Umfang öffnenden, flachen, rinnenförmigen Zellen versehen ist, die durch schräg zur Zellenwalzenachse verlaufende Stege voneinander getrennt sind und sich zwischen beiden axialen Enden der Zellenwalze erstrecken.For carrying out the process, it is desirable that the individual starting materials are metered as continuously as possible. This is made possible by a particularly expedient embodiment, according to which in the material flow cross section of each metering device between a feed shaft and a material discharge opening at least one cell roller is arranged, which rotates about a material flow cross-section through the axis and with successively circumferentially, opening to the periphery, flat, trough-shaped Cells are provided which are separated by extending at an angle to the cell roller axis webs and extending between both axial ends of the cell roller.

Damit nehmen die einzelnen Zellen nur relativ geringe Materialraengen auf, wobei durch eine entsprechend große Anzahl von Zellen eine annähernd kontinuierliche Materialabgabe erreicht wird. Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, daß die Zellen schräg zur Zellenwalzenachse verlaufen. Da-Thus, the individual cells absorb only relatively small amounts of material, with an approximately continuous delivery of material is achieved by a correspondingly large number of cells. This effect is further enhanced by the fact that the cells run obliquely to the cell roller axis. There-

durch erfolgt eine Streuwirkung in Richtung der Zellenwalzenachse und die Materialabgabe beginnt beispielsweise am einen Ende der Zellenwalze» wenn sie am anderen Ende der Zellenwalze aufhört·a scattering action takes place in the direction of the cell roller axis and the material discharge begins, for example, at one end of the cell roller when it stops at the other end of the cell roller.

Da sich das erfindungsgemäße Mischverfahren besonders für die Mischung von Materialien eignet, die eine unterschiedliche Beschaffenheit aufweisen, wie z· B· eine körnige, pulverförmige oder folienartige, geflockte Struktur, ist es besonders vorteilhaft, wenn sich die Dosiervorrichtungen auf die Zuraessung unterschiedlicher Materialien umstellen oder durch Austausch unterschiedlichen Materialien anpassen lassen*Since the mixing method according to the invention is particularly suitable for the mixing of materials having a different nature, such as a granular, powdery or film-like, flocced structure, it is particularly advantageous if the metering devices switch to the metering of different materials or can be adjusted by exchanging different materials *

So besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß die Dosiervorrichtung zwei parallel nebeneinander angeordnete, den Materialflußquerschnitt ausfüllende, synchron gegenläufig antreibbare Zellenwalzen mit nach Art einer Schrägverzahnung zur Abwälzung aneinander geeigneten Stegen aufweist und daß der Achsabstand und die auf die Urafangsrichtung bezogene Winkelstellung der Zellenwalzen zueinander einstellbar sind.Thus, an advantageous embodiment is that the metering device comprises two parallel juxtaposed, the material flow cross-filling, synchronously counter-driven cell rollers having in the manner of a helical toothing for passing mutually suitable webs and that the center distance and related to the Urafangsrichtung angular position of the cell rollers are mutually adjustable ,

Damit wird es möglich, für die Dosierung pulverförmiger Materialien den Materialflußquerschnitt gegen das Durchrieseln von Material vollständig zu sperren, indem man für eine Abwälzung der Stegflanken aneinander die eine der beiden Walzen in Umfangsrichtung entsprechend verstellt, während für die Dosierung von körnigem Material ein der maximalen Korngröße entsprechender Abstand zwischen den Stegen auch in Eingriffsstellung aufrechterhalten wird.This makes it possible to completely block the material flow cross-section against the trickling of material for the metering of powdery materials by adjusting one of the two rollers in the circumferential direction for a rolling of the web edges together, while for the metering of granular material one of the maximum grain size corresponding distance between the webs is maintained even in the engaged position.

Besteht zumindest ein Anteil der zu mischenden Materialien aus flockenartig zerkleinerten Kunststoffolien, so besteht die Gefahr, daß sich die folienartigen Materialien zwischen den Stegen und dem den Materialflußquerschnitt einschließenden Gehäuse einzwängen, dort durch Reibung erwärmt werden und die Dosiervorrichtung verkleben, so daß der Betrieb gestört wird und erst nach einer Reinigung der Dosiervorrichtung fortgesetzt werden kann. Insbesondere bei dem bereits erwähnten Betrieb von Quetschwalzenpressen sollte ein gegebenes Mischungsverhältnis möglichst exakt eingehalten werden, außerdem sollte ein kontinuierlicher Betriebsablauf gewährleistet sein*If at least a proportion of the materials to be mixed consists of flake-like comminuted plastic films, there is the risk that the film-like materials will be trapped between the webs and the housing enclosing the material flow cross-section, where they will be heated by friction and stick together the metering device, so that the operation is disturbed and only after a cleaning of the metering device can be continued. In particular, in the already mentioned operation of nip rollers a given mixing ratio should be kept as accurate as possible, also a continuous operation should be ensured *

Zu diesem Zweck besteht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß im Materialflußquerschnitt eine einzige Zellenwalze angeordnet ist und daß der Materialflußquerschnitt angrenzend an den Umfang der Zellenwalze durch ein gegenüber der Zellenwalze feststehendes Messer mit der Zellenwalze zugewandter Schneide begrenzt wird und die auf die Schneide zulaufenden Kanten der Stege der Schneide als Gegenschneiden zugeordnet sind«For this purpose, a further advantageous embodiment is that in the material flow cross-section a single cell roller is arranged and that the material flow cross-section adjacent to the circumference of the cell roller by a relative to the cell roller fixed knife with the cell roller facing cutting edge is limited and the tapered edges of the Webs of the cutting edge are assigned as counter cutting edges «

Sofern bei der Zerkleinerung des folienartigen Kunststoffmaterials gelegentlich größere Folienstücke den Zerkleinerungsbereich verlassen, werden sie von den flachen, rinnenförmigen Zellen nicht aufgenommen, sofern sie sehr groß sind, so daß sie im Beschickungsschacht der Dosiervorrichtung zurückbleiben und von dort entfernt werden können· Kleinere Teile, welche aber noch nicht der gewünschten Flockenform entsprechen, gelangen in die rinnenförmigen Zellen und werden bis in die Schneidzone am Messer transportiert, wo sie zerkleinert werden, so daß sich folienartiges Material nichtIf, during the comminution of the film-like plastic material occasionally larger pieces of film leave the crushing area, they are not taken up by the flat, channel-shaped cells, if they are very large, so that they remain in the feed chute of the metering device and can be removed from there · Smaller parts but not yet correspond to the desired flake shape, enter the channel-shaped cells and are transported to the cutting zone on the knife, where they are crushed, so that film-like material not

verklemmen und den kontinuierlichen Betrieb mit gleichbleibendem Mischungsverhältnis stören kann· Durch den schrägen Verlauf der Stege wird nicht nur die kontinuierliche Materialabgabe gefördert» sondern bei der mit Messern versehenen Ausführungsform auch ein vorteilhafter,ziehender Schnitt erreicht.jamming and disturbing the continuous operation with a constant mixing ratio · The oblique course of the webs not only promotes the continuous material delivery »but also achieves an advantageous, pulling cut in the embodiment provided with knives.

In bestimmten Fällen ist es vorteilhaft, wenn beiderseits der Zellenwalze Messer angeordnet sind. Vorzugsweise ist eine zur Achse der Zellenwalze parallele, einen Beschickungsschacht in Laufrichtung der Zellenwalze begrenzende, zum Schneidspalt zwischen Messer und Zellenwalze führende Leitfläche bezogen auf die den Schneidspalt enthaltende Radialebene der Zellenwalze in radialer Richtung einstellbar, wodurch sich die Dosiervorrichtung auf die Verarbeitung von folienartigem Material mit geringem Schneidspalt, oder auf die Verarbeitung von mehr körnigem Material mit größerem Schneidspalt umstellen läßt·In certain cases, it is advantageous if both sides of the cell roller blades are arranged. Preferably, a parallel to the axis of the cell roller, a feed shaft in the direction of the cell roller limiting, leading to the cutting gap between the knife and cell roller guide surface relative to the cutting gap containing radial plane of the cell roller in the radial direction adjustable, whereby the metering on the processing of film-like material low cutting gap, or can be converted to the processing of more granular material with a larger cutting gap ·

Ein weiteres erfinderisches Merkami ist, daß die Messer auswechselbar befestigt sind und daß anstelle eines Messers eine die Zellenwalze aus dem Bereich der Schneide bis über den tiefsten Punkt der Zellenwalze hinaus mit Abstand umgreifende, zur Zellenwalze zumindest annähernd konzentrisch verlaufende Führungshaube befestigbar ist.Another inventive Merkami is that the knives are mounted interchangeably and that instead of a knife a cell roller from the region of the cutting edge to beyond the lowest point of the cell roller out by far encompassing, the cell roller at least approximately concentric extending guide cap can be fastened.

Weiterhin ist die Anordnung dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshaube um eine nahe dem Befestigungsbereich angeordnete, parallel zur Achse der Zellenwalze verlaufende Achse aus einer zur Zellenwalze zumindest annähernd konzentrischen Arbeitsstellung in eine von der Zellenwalze entfernte Ruhestellung verschwenkbar und in beiden Stellungen feststell-Furthermore, the arrangement is characterized in that the guide hood pivotable about an arranged near the attachment area, parallel to the axis of the cell roller axis from the cell roller at least approximately concentric working position in a remote from the cell roller rest position and in both positions.

bar ist.bar is.

Vorteilhafterweise sind Anfang und Ende eines jeden Steges in Umfangs richtung um den Stegabstand gegeneinander versetzt. Günstig ist es, wenn die Zellen einen ausgerundeten Querschnitt aufweisen.Advantageously, the beginning and end of each web in the circumferential direction offset by the web spacing against each other. It is favorable if the cells have a rounded cross-section.

Die weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Materialflußrichtung zu und von den Zellenwalzen vertikal angeordnet ist und daß der Materialflußquerschnitt von vertikalen oder von nach unten aus der Vertikalen zurückweichenden Wandungen begrenzt wird.The further embodiment of the invention provides that the material flow direction is arranged vertically to and from the cell rollers and that the material flow cross-section of vertical or downwardly from the vertical receding walls is limited.

Darüber hinaus hat es sich als günstig erwiesen, wenn zur Veränderung des Achsabstandes eine der Zellenwalzen verstellbar ist und daß die diese verstellbare Zellenwalze tangierende Begrenzung des Materialflußquerschnitts gemeinsam mit dieser Zellenwalze verstellbar ist*In addition, it has proved to be advantageous if one of the cell rollers is adjustable to change the center distance and that this adjustable cell roller tangential boundary of the material flow cross-section is adjustable together with this cell roller *

Es sollte zumindest ein Gehäuseteil eines den Beschickungsbereich oberhalb der Zellenwalze bzw. Zellenwalzen umgebenden Gehäuses abnehmbar oder abschwenkbar sein.At least one housing part of a housing surrounding the charging area above the cell roller or cell rollers should be removable or pivotable.

Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist die Zellenwalze bzw. sind die Zellenwalzen hohl ausgebildet und jeweils mit Strömungsmittelanschlüssen für die Zu- und Ableitung eines Heizmediums versehen.According to a further characteristic of the invention, the cell roller or the cell rollers are hollow and provided in each case with fluid connections for the supply and discharge of a heating medium.

Es ist zu beachten, daß das Abwurfende des Förderbandes in Förderrichtung einstellbar ist.It should be noted that the discharge end of the conveyor belt is adjustable in the conveying direction.

Es besteht auch die Möglichkeit, das Förderband inThere is also the option of the conveyor belt in

einem in Förderrichtung einstellbaren Rahmen anzuordnen·to arrange a frame which can be adjusted in the conveying direction

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zwischen den Dosiervorrichtungen und dem Abwurfende des Förderbandes eine das Förderband überquerende« magnetische Metallabscheidevorrichtung angeordnet.According to a further feature of the invention, there is arranged between the metering devices and the discharge end of the conveyor belt a magnetic metal separating device crossing the conveyor belt.

Im Rahmen der Erfindung liegt ebenfalls, daß das Förderband mit Magneten bestückt ist und in Bandlaufrichtung hinter dem Abwurfende des Förderbandes eine Abstreifvorrichtung angeordnet istV die aus dem Rahmen besteht·It is also within the scope of the invention that the conveyor belt is equipped with magnets and in the strip running direction behind the discharge end of the conveyor belt a stripping device is arranged which consists of the frame.

Ausfuhrungsbeispielexemplary

Die Erfindung soll nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:The invention will be explained below in several embodiments. In the accompanying drawing show:

Fig· 1: eine schematische» teilweise geschnittene Seitenansicht einer Anlage zur Kunststoffverarbeitung mit einer erfindungsgemäßen Mischanlage;FIG. 1 is a schematic, partially sectioned side view of a plant for processing plastics with a mixing plant according to the invention; FIG.

Fig· 2: einen Schnitt nach der Linie II-II nach Fig. 1;Fig. 2: a section along the line II-II of Fig. 1;

Fig· 3: einen schematischen Schnitt durch eine Dosiervorrichtung für die Mischanlage;3 shows a schematic section through a metering device for the mixing plant;

Fig. 4: eine Draufsicht nach Fig· 3;4 shows a plan view according to FIG. 3;

Fig· 5: einen scheiaatischen Schnitt durch eine in einer Zellenwalze der Dosiervorrichtung angeordnete Kupplungseinrichtung;5 shows a schematic section through a coupling device arranged in a cell roller of the metering device;

Fig· 6: einen schematischen Schnitt durch eine zweite Ausführungsforra einer Dosiervorrichtung}6 shows a schematic section through a second embodiment of a metering device

Fig. 7; einen schematischen Schnitt durch eine dritte Ausfuhrungsform einer Dosiervorrichtung;Fig. 7; a schematic section through a third embodiment of a metering device;

Fig. 8: eine schematische Draufsicht auf die Dosiervorrichtung nach Fig. 7;FIG. 8 is a schematic plan view of the metering device according to FIG. 7; FIG.

Fig. 9: eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung nach ) einer Umrüstung undFig. 9: a representation of FIG. 7 according to) a conversion and

Fig. 10: eine schematische Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten linken Endes des Förderbandes mit der Anordnung einer Metallabscheidevorrichtung*10: a schematic side view of the left end of the conveyor belt shown in FIG. 1 with the arrangement of a metal separation device *

Eine Mischanlage 31 wird als BeschicS<ungsvorrichtung fur eine an sich bekannte Quetschwalzenpresse 10 zur Verarbeitung von Kunststoff, insbesondere auch von Kunststoffabfällen näher erläutert, wobei jedoch die Mischanlage 31 auch für andere Einsatzzwecke geeignet ist.A mixing plant 31 is described in more detail as a coating device for a squeeze roller press 10 known per se for processing plastics, in particular also plastic waste, but the mixing plant 31 is also suitable for other purposes.

Die Quetschwalzenpresse 10 besteht aus einem Gehäuse 12, in '·."') welchem eine Walzenkaramer 14 mit horizontaler Achse ausgebildet ist, in der mit radialem Abstand von der Wandung 16 der Walzenkammer 14 eine beheizte Quetschwalze 18 drehbar gelagert ist. In einen unmaßstäblich groß dargestellten Ringraum 20 zwischen der Quetschwalze 18 und der Wandung 16 mündet von oben ein vertikal verlaufender Füllschacht 22. Anschließend an die Einmündung des Füllschachtes 22 in den Ringraum 20 sind in diesem drei Quetschsegmente 24a; 24b; 24c angeordnet, die den Ringraum 20 jeweils bis auf einen engen Spalt einengen, wodurch das in der QuetschwalzenpresseThe squeeze roller press 10 consists of a housing 12, in which a roller carter 14 with a horizontal axis is formed, in which a heated squeegee roller 18 is rotatably mounted at a radial distance from the wall 16 of the roller chamber 14. In an unequal size shown annulus 20 opens between the nip roller 18 and the wall 16 from above a vertically extending hopper 22. Next to the junction of the hopper 22 in the annulus 20 are in this three Quetschsegmente 24a; 24b; 24c arranged, the annulus 20 each up narrowing a narrow gap, causing the nip press

10 beheizte Kunststoffmaterial zugleich einer starken Quetschung unterworfen wird. Hinter dem letzten Quetschsegraent 24c wird die durch Hitze und Druck plastifizierte Kunststoffmasse durch einen Abstreifer 28 in einen Austrittskanal 26 abgedrängt«10 heated plastic material is also subjected to a strong contusion. Behind the last pinch grader 24c, the plastic mass plasticized by heat and pressure is forced by a stripper 28 into an outlet channel 26. "

FDr den zuverlässigen Ablauf der Beschickung der Quetschwalzenpresse 10 und die Einhaltung der angestrebten Qualität ist es erforderlich, daß das Kunststoffmaterial mit gleichbleibendem Mischungsverhältnis Ober die gesamte axiale Länge der Quetschwalze 18 verteilt als relativ dünne Schicht zugeführt wird, weil einerseits die Leistung zunimmt, wenn die Schichtstärke des Materials abnimmt und weil andererseits die Gefahr eines Materialstaus am Einlaufspalt 38 des Ringraums 20 besteht, wenn die Schichtstärke zu groß ist und nicht alle zugeführten Materialteilchen von dem die Quetschwalze 18 überziehenden, klebrigen Film mitgezogen werden . können. Daß Schwankungen des Mischungsverhältnisses qualitätsmindernde Wirkung haben, bedarf keiner weiteren Erläuterung.For the reliable operation of the feed of the nip press 10 and compliance with the desired quality, it is necessary that the plastic material is distributed over the entire axial length of the squeegee 18 distributed over the entire axial length of the squeegee 18 as a relatively thin layer, because on the one hand, the power increases when the layer thickness decreases the material and because on the other hand there is a risk of material jam at the inlet gap 38 of the annular space 20 when the layer thickness is too large and not all supplied material particles are drawn from the squeegee 18 covering, sticky film. can. That fluctuations in the mixing ratio have a quality-reducing effect requires no further explanation.

Um die Quetschwalzenpresse mit einer möglichst dünnen Schicht von Kunststoffmaterialien mit einem vorgegebenen und einstellbaren Mischungsverhältnis versorgen zu können, ist die Anlage mit der eingangs erwähnten Mischanlage 31 ausgestattet, wobei im gezeigten Beispiel zur Vereinfachung der Darstellung nur die Mischung zweier Ausgangsmaterialien angenommen wird und dementsprechend nur zwei Dosiervorrichtungen 32 für diese beiden Materialien vorhanden sind. Werden mehrere unterschiedliche Materialien gemischt, so ist eine der Zahl der Materialien entsprechende Anzahl von Dosiervorrichtungen 32 erforderlich. Die grundsätzliche Anordnung und Wirkungsweise ändert sich jedoch nicht gegenüber dem gezeig-In order to be able to supply the nip roll press with a very thin layer of plastic materials with a predetermined and adjustable mixing ratio, the plant is equipped with the mixing plant 31 mentioned in the introduction, with only the mixture of two starting materials being assumed in the example shown to simplify the illustration, and accordingly only two Dosing devices 32 are available for these two materials. If several different materials are mixed, a number of metering devices 32 corresponding to the number of materials is required. However, the basic arrangement and mode of operation does not change compared to the shown

ten Beispiel.example.

Die Ausgangsmaterialien werden jeweils in den Füllschacht der zugeordneten Dosiervorrichtung 32 eingebracht· Die Dosiervorrichtungen 32 sind in Förderrichtung aufeinanderfolgend vertikal Ober einem horizontal und eben geführten Förderband 34 angeordnet, dessen Abwurfende 35 sich über dem Füllschacht 22 der Quetschwalzenpresse IO befindet. Die Breite der Materialabgabeöffnungen 36 der Dosiervorrichtung 327 die Breite des Förderbandes 34 und die Breite des Füllschachtes 22 sind so bemessen, daß das aus der Materialabgabeöffnung 36 austretende und auf dem Förderband 34 als dünne Schicht abgelagerte Material über die gesamte axiale Länge der Quetschwalze 18 auf diese aufgestreut wird, wo das Material durch einen die Quetschwalze 18 überziehenden Film aus plastifiziertem, klebrigem Kunststoff erfaßt und mitgezogen wird,The starting materials are respectively introduced into the feed chute of the associated metering device 32. The metering devices 32 are arranged successively vertically in the conveying direction above a horizontally and flatly guided conveyor belt 34 whose discharge end 35 is above the feed chute 22 of the squeeze roller press IO. The width of the material discharge openings 36 of the metering device 327, the width of the conveyor belt 34 and the width of the hopper 22 are dimensioned so that the material emerging from the material discharge opening 36 and deposited on the conveyor belt 34 as a thin layer material over the entire axial length of the nip roll 18 on this scattered where the material is gripped and pulled by a film of plasticized, sticky plastic covering the nip roll 18,

Oede der Dosiervorrichtungen 32 erzeugt eine dünne Materialschicht auf dem Förderband 34, deren Schichtstärke einerseits - wie später noch näher erläutert wird - von der Arbeitsgeschwindigkeit der Dosiervorrichtung 32 und andererseits von der Laufgeschwindigkeit des Förderbandes 34 abhängig ist. Entsprechend der Anzahl der in Förderrichtung des Förderbandes 34 aufeinanderfolgenden Dosiervorrichtungen 32 werden bis zum Abwurfende 35 des Förderbandes 34 mehrere Materialschichten übereinandergelegt, deren Stärke jeweils durch entsprechende Einstellung der Dosiervorrichtungen 32 unterschiedlich gehalten und auf ein vorgegebenes Mischungsverhältnis eingestellt werden kann, während unter Beibehaltung des Mischungsverhältnisses die absolute Schichtstärke durch Veränderung der Geschwindigkeit des Förderbandes 34Oede the metering devices 32 generates a thin layer of material on the conveyor belt 34, the layer thickness on the one hand - as will be explained in more detail - depends on the operating speed of the metering device 32 and the other part of the running speed of the conveyor belt 34. According to the number of successive in the conveying direction of the conveyor belt 34 dosing devices 32 34 several layers of material are superimposed to the discharge end 35 of the conveyor belt, the strength of each held differently by appropriate adjustment of the metering devices 32 and can be adjusted to a predetermined mixing ratio, while maintaining the mixing ratio, the absolute layer thickness by changing the speed of the conveyor belt 34th

eingestellt werden kann.can be adjusted.

Damit trotz Veränderung der Bandgeschwindigkeit die Abwurfkurve 40 des Materials am Abwurfende 35 auf die zu versorgende Weiterverarbeitungsstelle, hier also die Quetschwalze 18, in gewünschter Weise auftrifft, kann das Abwurfende 35 in Förderrichtung eingestellt werden. Hierzu ist das Förderband 34 in einem in Förderrichtung längs einer Führung 38* einstellbaren Rahmen 41 angeordnet» In einem die Führung 38* tragenden Unterbau 42 ist eine Stellspindel 44 gelagert, die mit einem Handrad 46 versehen ist und durch eine am Rahmen 41 angebrachte Mutter 48 geführt ist, so daß durch Drehung des Handrads 46 die Position des Rahmens 41 und damit des Abwurfendes 35 des Förderbandes 34 einstellbar ist·Thus, despite changing the belt speed, the discharge curve 40 of the material at the discharge end 35 to the supplied processing point, here so the squeegee 18, impinges in the desired manner, the discharge end 35 can be adjusted in the conveying direction. For this purpose, the conveyor belt 34 is arranged in a conveying direction along a guide 38 * adjustable frame 41. In a guide 38 * supporting base 42 is an adjusting spindle 44 is mounted, which is provided with a handwheel 46 and by a frame 41 attached to the mother 48th is guided so that by rotation of the handwheel 46, the position of the frame 41 and thus of the discharge end 35 of the conveyor belt 34 is adjustable ·

Um die gleichmäßige Verteilung des aus den Dosiervorrichtungen 32 auf das Förderband 34 abgegebenen Materials bis zum Abwurfende 35 aufrechtzuerhalten, ist das Förderband horizontal angeordnet und außerdem ist sein zur Materialaufnahme bestimmtes Obertrura 50 durch eine Stutzplatte 52 abgestützt, die das Obertrum 50 auch quer zur Laufrichtung eben hält, so daß der Gefahr vorgebeugt ist, daß sich das Material aufgrund einer sonst möglichen Querwölbung des Ober· trums 50 gegen die Bandmitte oder auch gegen die Bandränder verdichtet. Da das Förderband 34 im wesentlichen über die gesamte Breite mit Material bedeckt wird, verhindern seitliche Abschirmleisten 54a; 54b, die den Spalt zwischen dem unteren Ende der Dosiervorrichtungen 32 und dem Förderband 34 überbrücken und die auf der Innenseite in der Nähe der Seitenränder des Förderbandes 34 angeordneten seitlichen Rippen 56a; 56b dieselben überlappen, daß das aus den Dosiervorrichtungen 32 austretendes Material neben das Förder-In order to maintain the uniform distribution of the dispensed from the metering devices 32 on the conveyor belt 34 material up to the discharge end 35, the conveyor belt is arranged horizontally and also its intended for material Obertrura 50 is supported by a support plate 52, the upper run 50 also transversely to the direction of flat holds, so that the risk is prevented that the material due to an otherwise possible transverse curvature of the upper 50 condenses against the center of the strip or against the strip edges. Since the conveyor belt 34 is covered with material substantially over the entire width, lateral shielding strips 54a prevent; 54b, which bridge the gap between the lower end of the metering devices 32 and the conveyor belt 34, and the lateral ribs 56a arranged on the inner side in the vicinity of the side edges of the conveyor belt 34; 56b overlap the same so that the material emerging from the metering devices 32 adjacent to the conveyor

band 34 gelangt·band 34 arrives ·

Urn mit der Mischanlage 31 unterschiedliche Materialien« ζ« Β. körnige oder pulverformige Materialien oder durch Zerkleinerung von Folienabfällen gewonnenes flockiges Material je nach Bedarf zumessen zu können» und um insbesondere die für die Durchführung des Verfahrens wichtige» zumindest annähernd kontinuierliche Zufuhr der dosierten Materialien zum Förderband 34 in nicht zu dichtem Strom zu ermöglichen» sind bis- (~") her bekannte Dosiervorrichtungen nicht geeignet· In den Fig, 3 bis 5 wird eine Dosiervorrichtung beschrieben» die sich insbesondere für das erläuterte Mischverfahren und für die Dosierung körniger oder pulverförmiger Materialien eignet.Urn with the mixing plant 31 different materials «ζ« Β. granular or pulverulent materials or flocky material obtained by comminution of film waste to be able to meter as required »and in particular to enable the" at least approximately continuous supply of metered materials to the conveyor belt 34 in not too dense electricity "for the implementation of the method - (~ ") her known metering devices not suitable · In Figures, 3 to 5, a metering device is described» which is particularly suitable for the described mixing method and for the dosage of granular or powdery materials.

Zwischen dem Beschickungsschacht 30 und der Materialabgabeöffnung 36 umgrenzt ein im wesentlichen rechteckiges Gehäuse 86 den Materialflußquerschnitt» der für den Dosiervorgang von zwei parallel nebeneinander angeordneten» synchron gegenläufig antreibbaren Zellenwalzen 58a; 58b unterbrochen wird· Die links dargestellte Zellenwalze 58a ist ortsfest aber drehbar im Gehäuse 86 gelagert, dagegen ist die rechte ZeI-V:PJ lenwalze 58b drehbar in Lagern 59 gelagert, die in horizontalen Führungen 61 im Gehäuse 86 verstellbar sind. Zu diesem Zweck sind mit den Lagern 59 drehbar, in axialer Richtung jedoch fest, Gewindespindeln 63 verbunden, die durch am Gehäuse 86 angeordnete Muttern 65 geführt und am freien Ende z· B* mit einem Vierkant 67 zum Aufstecken einer Kurbel versehen sind·Between the feed shaft 30 and the material discharge opening 36, a substantially rectangular housing 86 bounds the material flow cross-section "for the dosing of two parallel juxtaposed» synchronously counter-driven cell rollers 58a; 58b is interrupted · The illustrated cells left roller 58a is stationary but rotatably mounted in the housing 86, while the right ZEI V is: P J lenwalze 58b rotatably mounted in bearings 59 which are adjustable in horizontal guides 61 in the housing 86th For this purpose, rotatable with the bearings 59, but in the axial direction, threaded spindles 63 are connected, which are guided by nuts 65 arranged on the housing 86 and are provided at the free end z * B * with a square 67 for attaching a crank.

Die Zellenwalzen 58a; 58b sind an ihrem Umfang mit einer Anzahl relativ flacher, ausgerundeter, von Stegen 62 getrenn-The cell rollers 58a; 58b are at their periphery with a number of relatively flat, rounded, separated from webs 62

ten Zellen 60 versehen, wobei die Stege 62 und damit die Zellen 60 schräg zur Achse der mit ihnen versehenen Zellenwalzen 58a; 58b verlaufen, wobei Stege 62 und Zellen 60 der beiden Zellenwalzen 58a; 58b einander nach Art einer Schrägverzahnung zum gegenseitigen Eingriff zugeordnet sind. Die Flanken der Stege 62 sind so geformt, daß sie sich bei entsprechend eingestelltem Achsabstand und entsprechend eingestellter Winkelstellung beider Zellenwalzen 58a; 58b zueinander, wie Zahnflanken aneinander abwälzen können·th cells 60, wherein the webs 62 and thus the cells 60 obliquely to the axis of the provided therewith cell rollers 58a; 58b, webs 62 and cells 60 of the two cell rollers 58a; 58b are associated with each other in the manner of a helical toothing for mutual engagement. The flanks of the webs 62 are shaped so that they are at appropriately adjusted center distance and correspondingly set angular position of both cell rollers 58a; 58b to each other, how tooth flanks can roll off each other ·

Um eine solche Einstellung der beiden Zellenwalzen 58a; 58b zu ermöglichen, ist nicht nur die Einstellung der Zellenwalze 58b in horizontaler Richtung mittels der Gewindespindeln 63 erforderlich* vielmehr muß auch eine entsprechende Justierung der Zellenwalze 58b in bezug auf ihre eigene Drehachse durchgeführt werden. Zu diesem Zweck ist, wie in Fig. 5 nur schematisch als eine mögliche Bauform dargestellt ist, die Zellenwalze 58b durch eine Konuskupplung 69 mit ihrer Achse 71 verbunden* Die Achse 71 ist hohl und enthält eine Stellspindel 73, die an ihrem nach außen ragenden Ende mit einem Vierkant 75 zum Aufstecken einer Kurbel versehen ist. Im Bereich der Konuskupplung 69 ist die Achse 71 mit einem Schlitz 77 versehen, durch welchen ein Greifer 79 nach außen ragt, der innerhalb der Achse 71 mit einer Gewindebohrung versehen ist, die von der Stellspindel 73 durchquert wird. Der Greifer 79 wirkt mit einem in Bezug auf die Achse 71 axial verstellbaren Klemmkonus 81 zusammen, der als Teil der Konuskupplung 69 mit einem mit der Zellenwalze 58b verbundenen Konus 83 zusammenwirkt.To such an adjustment of the two cell rollers 58a; 58b, not only the adjustment of the cell roller 58b in the horizontal direction by means of the threaded spindles 63 is required * but also a corresponding adjustment of the cell roller 58b with respect to its own axis of rotation must be performed. For this purpose, as shown in Fig. 5 only schematically as a possible design, the cell roller 58b connected by a cone clutch 69 with its axis 71 * The axis 71 is hollow and includes an adjusting spindle 73, which at its outwardly projecting end is provided with a square 75 for attaching a crank. In the region of the cone clutch 69, the axis 71 is provided with a slot 77 through which a gripper 79 projects outwardly, which is provided within the axis 71 with a threaded bore which is traversed by the adjusting spindle 73. The gripper 79 cooperates with an axially adjustable with respect to the axis 71 clamping cone 81 which cooperates as part of the cone clutch 69 with a connected to the cell roller 58 b cone 83.

Wird durch Drehung der Stellspindel 73 der an einer Drehung gehinderte Greifer 79 in Fig. 5 nach rechts bewegt, so wirdIf, by rotation of the adjusting spindle 73, the gripper 79, which is prevented from rotating, is moved to the right in FIG

die Konuskupplung 69 entlastet, was durch eine nicht gezeigte Feder unterstützt werden kann und die Zellenwalze 58b kann gegenüber der Achse 71 verdreht werden· Anschließend wird die Stellspindel 73 in die Gegenrichtung gedreht und der Greifer 79 spannt den Klemmkonus 81 und den Konus 83 der Konuskupplung 69 fest zusammen, so daß die Zellenwalze 58b drehfest mit der Achse 71 verbunden ist·The cone clutch 69 relieves, which can be assisted by a spring, not shown, and the cell roller 58b can be rotated relative to the axis 71. Subsequently, the adjusting spindle 73 is rotated in the opposite direction and the gripper 79 biases the clamping cone 81 and the cone 83 of the cone clutch 69 firmly together, so that the cell roller 58b is rotatably connected to the axis 71 ·

Gegebenenfalls kann an beiden Enden der Zellenwalze 58b eine Kupplung vorgesehen werden, wozu die Stellspindel 73 die Achse 71 auf eine entsprechende Länge durchziehen muß.Optionally, a coupling may be provided at both ends of the cell roller 58b, for which purpose the adjusting spindle 73 has to pass through the axle 71 to a corresponding length.

In einem an einer Stirnseite des Gehäuses 86 angeordneten Getriebekasten 101 befindet sich ein Kettentrieb für den synchronen, gegenläufigen Antrieb beider Zellenwalzen 58a; 58b. öeder der Zellenwalzen ist ein Kettenrad 1031 104 zugeordnet und eine Antriebskette 102 kreuzt die durch die Achsen beider Zellenwalzen 58a; 58b verlaufende Ebene, so daß die Kettenräder 103; 104 gegenläufig angetrieben werden. Die Kette 102 ist über zwei Umlenkräder 105; 106 geführt, von denen das Umlenkrad 105 vertikal einstellbar ist, was schematisch durch eine Führung 107 und eine mit einem Vierkant 108 versehene Stellspindel 109 gemäß Fig· 3 angedeutet ist. Es können somit Veränderungen des Achsabstandes der Zellenwalzen 58a; 58b ausgeglichen werden, während andererseits eine Umkehrung der Laufrichtung der Zellenwalzen 58a; 58b auch möglich ist, wenn dies z. B. bei der Reinigung erwünscht ist*In a arranged on an end face of the housing 86 gear box 101 is a chain drive for the synchronous, opposite drive of both cell rollers 58a; 58b. each of the cell rollers is associated with a sprocket 1031 104 and a drive chain 102 crosses through the axes of both cell rollers 58a; 58b extending plane, so that the sprockets 103; 104 are driven in opposite directions. The chain 102 is over two pulleys 105; 106, of which the deflection wheel 105 is vertically adjustable, which is schematically indicated by a guide 107 and provided with a square 108 adjusting spindle 109 as shown in FIG. 3. Thus, changes in the axial spacing of the cell rollers 58a; 58b, while on the other hand reversing the running direction of the cell rollers 58a; 58b is also possible if this z. B. when cleaning is desired *

Um die Zugänglichkeit der Zellenwalzen 58a; 58b zur Beseitigung von gegebenenfalls eingeklemmtem Material und generell zur Reinigung zu erleichtern, kann der obere Gehäuseteil 86* um ein Scharnier 91 hochgeklappt werden.To increase the accessibility of the cell rollers 58a; 58b to facilitate the removal of any trapped material and generally to facilitate cleaning, the upper housing part 86 * can be folded up by a hinge 91.

Der Antrieb der Zellenwalzen 58a; 58b wird beispielsweise über den Wellensturapf 94 durchgeführt·The drive of the cell rollers 58a; 58b is carried out, for example, via the shaft stop 94.

In einer für die Dosierung von Granulat oder kleinen Kunststoff teilchen» z· B, aus einer Schneidmühle, geeigneten Einstellung ist die Winkelstellung der Zellenwalze 58b so gewählt, daß in der Eingriffszone beider Zellenwalzen 58a; 58b der Steg 62 der einen Zellenwalze 58a genau in die Mitte der Zelle 60 der anderen Zellenwalze 58b ragt; wobei sich die Flanken der Stege 62 nicht berühren; es bleibt vielmehr ein der maximal zulässigen Teilchengröße entsprechender Spalt frei· Dabei wird auch der Achsabstand beider Zellenwalzen 58a; 58b so eingestellt, daß die in Umfangsrichtung verlaufende Begrenzung des Steges 62 der einen Zellenwalze 58a einen entsprechenden Abstand vom Grund der Zelle 60 der anderen Zellenwalze 58b einhält·In an appropriate for the dosage of granules or small plastic particles »z · B, from a cutting mill, suitable setting the angular position of the cell roller 58b is selected so that in the engagement zone of both cell rollers 58a; 58b, the web 62 of one cell roller 58a projects exactly into the center of the cell 60 of the other cell roller 58b; wherein the flanks of the webs 62 do not touch; rather, a gap corresponding to the maximum permissible particle size remains free. In so doing, the center distance of both cell rollers 58a; 58b set so that the circumferential boundary of the web 62 of the one cell roller 58a a corresponding distance from the bottom of the cell 60 of the other cell roller 58b complies ·

Gelangen nun das Maximalraaß überschreitende Teilchen in den Eingriffsbereichv so werden diese durch den Druck der Zellenwalze 58a; 58b auf das Maximalmaß gequetscht.If the particles exceeding the maximum extent now enter the engagement region, they are deflected by the pressure of the cell roller 58a; 58b squeezed to the maximum size.

Durch entsprechende Veränderung der Winkelstellung und des Achsabstandes kann die Vorrichtung gegebenenfalls auf andere Teilchengrößen eingestellt werden·By appropriate variation of the angular position and the center distance, the device can optionally be adjusted to other particle sizes.

Um auch die Dosierung von pulverförmigem Material zu ermöglichen, werden die beiden Zellenwalzen 58a; 58b so eingestellt^ daß sich die Flanken der Stege 62 im Eingriffsbereich aneinander abwälzen, so daß verhindert wird^ daß pulverförmiges Material durch Lücken der Verzahnung ungehindert hindurchrieseln kann·In order to enable the metering of powdered material, the two cell rollers 58a; 58b adjusted so ^ that the flanks of the webs 62 roll in the engagement area to each other, so that prevents ^ that powdery material can trickle through gaps in the teeth unhindered ·

Durch die für die Dosierung pulverförmiger Materialien erforderliche Annäherung der Zellenwalzen 58a; 58b würde zwischen der Wandung des Gehäuses 86 und dem benachbarten Bereich der Zellenwalze 58b ein Spalt gebildet, der seinerseits das Durchrieseln des Materials ermöglichen würde, wenn auch die dort nach oben gerichtete Bewegung der Zellenwalze 58b dem etwas entgegenwirkt. Zweckmäßig ist es daher, wenn man in diesem Bereich ein mit den Lagern 59 verbundenes und gemeinsam mit diesen und der Zellenwalze 58b verstellbares inneres Wandungselement 72' vorsieht, das dicht am Umfang der Zellenwalze 58b angeordnet ist.Due to the approximation of the cell rollers 58a required for the metering of powdery materials; 58b, a gap would be formed between the wall of the housing 86 and the adjacent region of the cell roller 58b, which in turn would allow the material to trickle through, even though the upward movement of the cell roller 58b counteracts this somewhat. It is therefore expedient to provide an inner wall element 72 'which is connected to the bearings 59 and can be displaced together with these and the cell roller 58b in this area, which is arranged close to the circumference of the cell roller 58b.

Für die Dosierung von flockigem Material, das z. B. durch die Zerkleinerung von Kunststoff-Folien gewonnen wird bzw· für die Dosierung von Kunststoffabfällen, die folienartige Kunststoffteile enthalten können, sind die Varianten der Dosiervorrichtung nach den Fig. 6 bis IO besonders geeignet. Diese Dosiervorrichtungen weisen jeweils nur eine einzige Zellenwalze 58 der bereits beschriebenen Art auf, die mit relativ flachen Zellen 60 versehen sind, die im Querschnitt ausgerundet sind, um dem Anhaften von Material entgegenzuwirken.For the dosage of flaky material, the z. B. is obtained by the comminution of plastic films or · for the dosage of plastic waste, which may contain foil-like plastic parts, the variants of the metering device according to FIGS. 6 to 10 are particularly suitable. These metering devices each have only a single cell roller 58 of the type already described, which are provided with relatively flat cells 60, which are rounded in cross-section, to counteract the adhesion of material.

Die zwischen den Zellen 60 befindlichen Stege 62 wirken mit einem Messer 66, welches an der Wandung 72 der die Zellenwalze 58 enthaltenden Kammer gelagert ist, derart zusammen, daß die jeweils vorauslaufende Kante 68 der Stege 62 als Gegenschneide mit der parallel zur Achse der Zellenwalze verlaufenden Schneide 70 des Messers 66 zusammenwirkt. Um einen wirksamen, ziehenden Schnitt zu erzielen, verlaufen die Zellen 60 bzw. Stege 62 auch hier schräg zur Achse der Zellenwalze 58, vorzugsweise derart, daß am einen axialenThe located between the cells 60 webs 62 act with a knife 66 which is mounted on the wall 72 of the cell roller 58 containing chamber, such that the respective leading edge 68 of the webs 62 as a counter-blade extending parallel to the axis of the cell roller Cutting edge 70 of the knife 66 cooperates. In order to achieve an effective, pulling cut, the cells 60 and webs 62 extend here also obliquely to the axis of the cell roller 58, preferably in such a way that at one axial

Ende des Zellenrades 58 die vorauslaufende Kante 68 des vorauslaufenden Steges 62 gerade den schneidenden Kontakt mit der Schneide 70 verliert» wenn am anderen axialen Ende der Zellenwalze 58 gerade die vorauslaufende Kante 68' des nachfolgenden Steges 62' den schneidenden Kontakt mit der Schneide 70 beginnt.End of the cellular wheel 58, the leading edge 68 of the leading web 62 just the cutting contact with the cutting edge 70 loses »at the other axial end of the cell roller 58 just the leading edge 68 'of the subsequent web 62' the cutting contact with the cutting edge 70 begins.

Die in Laufrichtung der Zellenwalze 58 den Beschickungsschacht 30 begrenzende Wandung 72 ist bis in den Bereich der Schneide 70 geführt, so daß sich ein keilförmiger Einzugsspalt 74 bildet» durch den das Material dem Schneidbereich und den dosierenden Zellen 60 zugeführt wird. Sollte sich Material im Schneidbereich verklemmen, so wird die Drehrichtung der Zellenwalze 58 umgekehrt. Da die Anordnung symmetrisch gestaltet ist, d. h. jeder Drehrichtung jeweils ein Messer 66; 66' zugeordnet ist, kann dieser Wechsel jederzeit durchgeführt werden. Um die kontinuierliche Arbeit aufrechtzuerhalten, besteht auch die Möglichkeit, das an der Welle der Zellenwalze 58 auftretende Drehmoment zu überwachen und beim Oberschreiten eines vorgegebenen Wertes die Drehrichtung zu wechseln.The in the direction of the cell roller 58 the loading shaft 30 bounding wall 72 is guided into the region of the cutting edge 70, so that a wedge-shaped nip 74 forms »through which the material of the cutting area and the metering cells 60 is supplied. Should material jam in the cutting area, the direction of rotation of the cell roller 58 is reversed. Since the arrangement is symmetrical, ie each direction of rotation in each case a knife 66; 66 'is assigned, this change can be performed at any time. In order to maintain the continuous work, it is also possible to monitor the torque occurring at the shaft of the cell roller 58 and to change the direction of rotation when exceeding a predetermined value.

Diese Anordnung ist für die Zufuhr folienartiger Materialien gut geeignet, weil die Folien in den Einzugsspalt 74 gezogen und entsprechend der dichten Folge der Stege 62 und dem geringen Volumen der Zellen 60, wie auch infolge des schrägen Verlaufs der Zellen 60, die Dosiervorrichtung 32a als relativ dünner Strom flockenartiger Teilchen verlassen, selbst wenn zunächst größere Folienteile in den Beschickungsschacht 30 gelangen.This arrangement is well suited for the delivery of film-like materials because the films are drawn into the nip 74 and, in accordance with the dense sequence of the webs 62 and the small volume of the cells 60, as well as due to the oblique nature of the cells 60, the metering device 32a as relative leave a thin stream of flake-like particles, even if initially larger pieces of film arrive in the feed chute 30.

Um auch anderes als folienartiges Material oder sehr klein-In order to use other than foil-like material or very small

körniges Material mit einer Dosiervorrichtung dieser Art dosieren zu können, ist bei der Variante nach den Fig. 7 und 8 die Dosiervorrichtung 32b so ausgestaltet, daß der Zugang zum Schneidbereich verstellbar ist, weil zusätzlich zu der in Fig. 6 gezeigten Konstruktion das zura Einzugsspalt 74' führende Wandungselement 72' in der durch die Schneiden 70* verlaufenden Diametralebene in radialer Richtung einstellbar sind, wobei die Einstellmöglichkeit mehr oder weniger schematisch durch vier mit jedem Wandungselement 72' verbundene Gewindebolzen 78 angedeutet ist, die durch jeweils in feststehende, das Gehäuse der Vorrichtung bildende, äußere Wandungselemente 80 eingefügte Führungshülsen 82 parallel zueinander gefuhrt sind und die außerdem paarweise vertikale 8ugel 84 durchqueren, die mit Abstand von den Wandungselementen 80 angeordnet sind und mit dem insgesamt mit dem Gehäuse 86 der Dosiervorrichtung 32b verbunden sind. Beiderseits eines jeden Bügels 84 sind auf den Gewindebolzen 78 feststehende äußere Wandungselemente 80 geführt, welche parallel verlaufende eingefügte Führungshülsen 82 besitzen und die außerdem paarweise vertikal angeordnete Bügel 84 durchqueren, die mit Abstand von den Wandungselementen 80 angeordnet sind und die mit dem Gehäuse 86 der Dosiervorrichtung 32b verbunden sind. Beiderseits eines jeden Bügels 84 sind auf den Gewindebolzen 78 Muttern 88a; 88b angeordnet, die es gestatten, die Gewindebolzen 78 und damit die mit ihnen verbundenen Wandungselemente 72' in einer zu der durch die Schneiden 70' gelegten Diametralebene parallelen Richtung einzustellen und nachfolgend festzustellen. Man wird den Abstand der Innenflächen der Wandungselemente 72' von der Messerschneide 70* entsprechend der maximal zulässigen Teilchengröße so wählen, daß nur Teile·bis in die Schneidzone gelangen, die dort auf die maximale Teilchengröße zerkleinert werden können.To meter granular material with a metering device of this type is in the variant of FIGS. 7 and 8, the metering device 32b configured so that the access to the cutting area is adjustable, because in addition to the construction shown in Fig. 6 zura intake nip 74th 'leading wall element 72' are adjustable in the radial direction through the cutting edge 70 * extending diametrical plane, the adjustment is more or less schematically indicated by four with each wall element 72 'connected threaded bolt 78, each by fixed in the housing of the device forming, outer wall members 80 inserted guide sleeves 82 are guided parallel to each other and also pass in pairs vertical 8ugel 84, which are spaced from the wall elements 80 and are connected to the total with the housing 86 of the metering device 32 b. On either side of each bracket 84 fixed outer wall elements 80 are guided on the threaded bolt 78, which have parallel inserted guide sleeves 82 and also pass through pairs of vertically arranged bracket 84, which are arranged at a distance from the wall elements 80 and with the housing 86 of the metering device 32b are connected. On both sides of each bracket 84 are on the threaded bolt 78 nuts 88a; 88b are arranged, which make it possible to set the threaded bolts 78 and thus the associated wall elements 72 'in a direction parallel to the cutting edges 70' diametral plane and subsequently determine. The distance of the inner surfaces of the wall elements 72 'from the knife edge 70 * according to the maximum permissible particle size will be chosen so that only parts · reach the cutting zone, which can be comminuted there to the maximum particle size.

Bei den beiden zuletzt beschriebenen Varianten der Dosiervorrichtung 32a; 32b sind die Messer 66; 66' mit Langlöchern 90 versehen und können durch Schraubverbindungen 92 justiert werden.In the two last-described variants of the metering device 32a; 32b are the knives 66; 66 'provided with slots 90 and can be adjusted by screw 92.

Wenn einerseits folienartiges Material, andererseits auch relativ hartes, körniges Material dosiert werden soll» kann die Variante nach Fig. 9 vorteilhaft eingesetzt werden. Es besteht nämlich die Gefahr, daß zu hartes Material die insbesondere fur die Zerkleinerung von Folien bestimmten Messer 66; 66' zu rasch verschleißen würde. Würde man deshalb nur das eine in Laufrichtung der Zellenwalze 58 liegende Messer 66; 66' entfernen, so könnte das körnige Material ohne Dosierwirkung durch den dann offenen Spalt hindurchtreten. Deshalb ist in Fig. 9 das Messer 66 entfernt und an seiner Stelle eine Führungshaube 47 befestigt, die etwa konzentrisch zum Walzenumfang verläuft« Das den Einlauf in den Spalt zwischen Zellenwalze 58 und der Führungshaube 47 bestimmende Wandungselement 72' ist entsprechend gegen das äußere Wandungselement 80 zurückgesetzt, um den Einlaufspalt zu erweitern. Die Führungshaube 47 ist über den tiefsten Punkt der Zellenwalze 58 hinausgeführt, damit die zwischen Zellenwalze 58 und Führungshaube 47 eindringenden Materialteilchen nicht unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten herausfallen können, wodurch die Dosierung beeinträchtigt werden würde. Vielmehr müssen die Teilchen durch die Zellenwalze 58 bis zum Ende der Führungshaube 47 angehoben werden, von wo sie dann durch die Abgabeöffnung der Dosiervorrichtung 32c fallen.If on the one hand film-like material, on the other hand also relatively hard, granular material is to be metered, the variant according to FIG. 9 can be advantageously used. There is the danger that too hard material particular intended for the comminution of foils knife 66; 66 'would wear too quickly. Would you therefore only the one lying in the direction of the cell roller 58 knives 66; 66 'remove, then the granular material could pass without dosing through the gap then open. Therefore, in Fig. 9, the knife 66 is removed and fixed in its place a guide cap 47, which runs approximately concentric with the roll circumference «The inlet into the gap between the cell roller 58 and the guide cap 47 determining wall element 72 'is correspondingly against the outer wall member 80th reset to expand the inlet gap. The guide cap 47 is extended beyond the lowest point of the cell roller 58, so that the material particles entering between the cell roller 58 and guide cap 47 can not fall down under the influence of gravity, whereby the dosage would be impaired. Rather, the particles must be lifted by the cell roller 58 to the end of the guide cap 47, from where they then fall through the discharge opening of the metering device 32c.

Durch Wechsel der Drehrichtung der Zellenwalze 58 kann diese Dosiervorrichtung 32c mit der beschriebenen Ausrüstung wahlweise zum Dosieren von folienartigem oder von körnigem Mate-By changing the direction of rotation of the cell roller 58, this metering device 32c can be used with the described equipment optionally for metering film-like or granular material.

rial eingesetzt werden·used ·

Damit beim Betrieb mit dem Messer 66* die Folienflocken nicht auf die Führungshaube 47 der Dosiervorrichtung 32c auftreffen, weil sie möglicherweise von der Zellenwalze 58 etwas über den Bereich der Schneide 70' hinaus mitgezogen werden, kann die Führungshaube 47 um eine zur Achse der Zellenwalze 58 parallele, im Schneidenbereich verlaufende Achse 49 aus dem Bereich unter der Zellenwalze 58 in eine Ruhestellung verschwenkt werden, die in Fig. 9 in unterbrochenen Linien dargestellt ist und in der sie z· B. durch einen in eine Bohrung 45 eingreifenden Steckbolzen festgelegt werden kann. Die gleiche Art der Festlegung kann auch für die Arbeitsstellung vorgesehen sein.In order that the film flakes do not hit the guide hood 47 of the metering device 32c during operation with the knife 66 * because they may be pulled slightly beyond the region of the cutting edge 70 'by the cell roller 58, the guide cap 47 can move about the axis of the cell roller 58 Parallel, extending in the cutting area axis 49 are pivoted from the area under the cell roller 58 in a rest position, which is shown in broken lines in Fig. 9 and in which it can be determined, for example by engaging in a bore 45 locking pin. The same type of determination can also be provided for the working position.

Bei der Verarbeitung von Kunststoffabfällen wird zwar versucht, Metallkörper oder -teilchen aus dem Kunststoffmaterial zu entfernen, wofür Metalldetektoren und/oder magnetisch wirkende Metallabscheider eingesetzt werden, um insbesondere Stahlteile oder -teilchen zu entfernen, die die Ursache kostspieliger Schäden sein können. Es hat sich in der Praxis allerdings gezeigt, daß trotzdem nicht ausgeschlossen werden kann, daß den Zerkleinerungsvorrichtungen, z· B. Schneidmuhlen, noch metallische Teile zugeführt werden, die zusammen mit durch Verschleiß anfallenden Teilchen, wie z. B. ausgebrochenen Teilen von Schneiden, auch noch in dem streufähigen, zur Beschickung der Quetschwalzenpresse 10 bestimmten Material zu finden sind* Um kostspielige Schäden zu vermeiden und die Qualität der erzeugten Kunststoffprodukte zu verbessern, sollten diese Teilchen vor der Quetschwalzenpresse 10 aus dem zu verarbeitenden Material entfernt werden, wozu sich durch die Ausbildung einer dünnen Materialschicht auf demIn the processing of plastic waste, although attempts are made to remove metal bodies or particles from the plastic material, metal detectors and / or magnetic metal separators are used to remove, in particular, steel parts or particles that can be the cause of costly damage. It has been shown in practice, however, that nevertheless can not be ruled out that the crushing devices, such as cutting mills, nor metallic parts are supplied, which together with wear caused by particles such. B. erupted parts of cutting, even in the spreadable, to feed the nip press 10 certain material are to be found * To avoid costly damage and to improve the quality of the plastic products produced, these particles should before the nip press 10 from the material to be processed be removed, including through the formation of a thin layer of material on the

Förderband 34 eine besonders gute Gelegenheit bietet, weil der Abstand zwischen einem Magneten und den gegebenenfalls zu entfernenden Metallteilchen sehr gering gehalten werden kann und der Widerstand der nichtmetallischen Materialteilchen gegen die Entfernung der Metallteilchen ebenfalls entsprechend der Schichtdicke gering ist.Conveyor belt 34 offers a particularly good opportunity, because the distance between a magnet and the optionally removable metal particles can be kept very low and the resistance of the non-metallic material particles against the removal of the metal particles also according to the layer thickness is low.

Es wird deshalb beispielsweise, wie in Fig» IO dargestellt, zwischen den Dosiervorrichtungen 32 und dem Abwurfende 35 des Förderbandes 34 eine das Förderband 34 in voller Breite überquerende, schematisch dargestellte magnetische Metallabscheidevorrichtung 23 angeordnet, wobei vorzugsweise deren Abstand vom Förderband 34 in vertikaler Richtung einstellbar ist· Es kann sich dabei um eine Magnetleiste mit einer Reinigungseinrichtung handeln oder um ein das Förderband 34 kreuzendes Band, das entweder selbst magnetisch ist oder das auf der dem Förderband 34 zugewandten Seite eines Magneten verläuft und dem abseits vom Förderband 34 ein Abstreifer zugeordnet ist. Beispielsweise kann das Reinigungsband mit Permanentmagneten bestockt sein·It is therefore, for example, as shown in Fig. IO, between the metering devices 32 and the discharge end 35 of the conveyor belt 34, a conveyor belt 34 across the width across, schematically illustrated magnetic Metallabscheidevorrichtung 23, preferably their distance from the conveyor belt 34 adjustable in the vertical direction This may be a magnetic strip with a cleaning device or a belt that crosses the conveyor belt 34, which itself is either magnetic or which runs on the side of a magnet facing the conveyor belt 34 and which is assigned a scraper away from the conveyor belt 34. For example, the cleaning belt can be planted with permanent magnets.

Die Magnetleiste kann als mit Elektromagneten bestückter Balken ausgebildet sein, der um eine quer zur Laufrichtung des Förderbandes 34 verlaufende Achse drehbar gelagert sein kann, damit abwechselnd jeweils eine von wenigstens zwei um diese Achse im Winkel versetzte Flächen in eine wirksame Position gegenüber dem Förderband 34 ausgerichtet werden kann, wobei dann die jeweils andere Fläche gereinigt werden kann·The magnetic strip can be embodied as a beam equipped with electromagnets, which can be rotatably mounted about an axis extending transversely to the running direction of the conveyor belt, so that in each case one of at least two surfaces offset at an angle about this axis is aligned in an operative position with respect to the conveyor belt can be, in which case the other surface can be cleaned ·

Eine andere Variante besteht darin, daß eine am Abwurfende 35 des Förderbandes 34 angeordnete Uralenkrolle 37 mit MagnetenAnother variant is that arranged at the discharge end 35 of the conveyor belt 34 Uralenkrolle 37 with magnets

bestückt ist, so daß diese als Metallabscheidevorrichtung 23 wirksam wird, indem sie im Transportgut befindliche Metallteilchen am Förderband 34 festhält, während die nichtmagnetischen Teilchen abgeworfen werden. Um den Abwurfbereich zwischen den nichtmagnetischen Kunststoffteilchen und den abgesonderten Metallteilchen räumlich besser zu trennen, kann im Anschluß an die Umlenkrolle 37 das Untertrum 51 des Förderbandes 34 noch über eine mit Magneten bestückte Platte 39 geführt werden. Durch den Rahmen 41 und eine Leitplanke 43 :^) kann das ausgeschiedene, metallische Material abgeleitet werden·is equipped so that it acts as a metal separator 23 by holding in the transported material metal particles on the conveyor belt 34 while the non-magnetic particles are dropped. In order to better spatially separate the discharge area between the non-magnetic plastic particles and the separated metal particles, the lower strand 51 of the conveyor belt 34 can still be guided via a plate 39 fitted with magnets following the deflection roller 37. Through the frame 41 and a guardrail 43: ^) the precipitated, metallic material can be derived ·

Noch als weitere Variante sei erwähnt, daß man das Förderband 34 selbst mit eingebetteten Permanentmagneten bestücken kann, wobei dann ebenfalls die Metallteilchen um die Umlenkrolle 37 herumgeführt und durch den Abstreifer 41 vom Förderband 34 gelöst werden, während die Kunststoffteilchen am Abwurfende 35 abgeworfen werden.Yet as a further variant, it should be mentioned that one can equip the conveyor belt 34 itself with embedded permanent magnets, then also the metal particles are guided around the guide roller 37 and released by the scraper 41 from the conveyor belt 34, while the plastic particles are dropped at the discharge end 35.

Die Bandlaufgeschwindigkeit sollte zur wirksamen Metallabscheidung derart gewählt werden, daß sich ein möglichst geringe Schichtdicke ergibt, und sich bei Material mit körniger IP Struktur die Körnchen nicht gegenseitig überdecken, so daß durch die Oberlagerung der Metallteilchen deren Entfernung durch das Magnetfeld nicht behindert wird.The tape speed should be selected for effective metal deposition such that the smallest possible layer thickness results, and in granular material IP structure, the granules do not overlap each other, so that their removal is not hindered by the superposition of the metal particles by the magnetic field.

Die Zellenwalzen 58; 58a; 58b sind hohl ausgebildet, so daß die Möglichkeit besteht, über dem Fachmann bekannte und deshalb hier nicht näher erläuterte Anschlüsse über die aus beiden Seiten des Gehäuses 86 nach außen geführte Wellenstumpfe 94; 96 in Fig. 8 eine Zu- und Ableitung für ein Heizmedium anzuschließen. Vielfach, z· B. bei der Kunststoffver-The cell rollers 58; 58a; 58b are hollow, so that there is the possibility of known in the art and therefore not explained here in detail connections on the guided from both sides of the housing 86 to the outside Wellenstumpfe 94; 96 in Fig. 8 to connect an inlet and outlet for a heating medium. In many cases, for example in

arbeitung in einer Quetschwalzenpresse 10, steht ein aufgeheiztes Kühlmedium zur Verfugung, welches benutzt werden kann, um das zu dosierende Material vorzuwärmen. Bei der Plastifizierung von Kunststoff kann dadurch eine Senkung des Gesamtenergiebedarfs erreicht werden.Working in a squeeze roller press 10, a heated cooling medium is available, which can be used to preheat the material to be metered. In plasticizing plastics, this can result in a reduction of the total energy requirement.

Claims (21)

Erfindungsanspruchinvention claim 1. Verfahren zum Mischen n von schüttbaren Materialien mit vorgegebenem Mischungsverhältnis als Teil eines die Materialien verarbeitenden Verfahrens, gekennzeichnet dadurch, daß die Materialien jeweils gesondert durch eine zumindest annähernd kontinuierlich arbeitende Dosiervorrichtung zugemessen und vom Ausgang der Dosiervorrichtung in freiem Fall auf ein horizontal und eben geführtes Förderband aufgestreut und vom Abwurfende des Förderbandes in freiem Fall der Weiterverarbeitungsstelle zugeführt werden.1. A method for mixing n of pourable materials with a predetermined mixing ratio as part of a process processing materials, characterized in that the materials each separately by an at least approximately continuously operating metering metered and from the output of the metering device in a free fall on a horizontal and just run Scattered on the conveyor belt and fed from the discharge end of the conveyor belt in the free fall of further processing. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Materialien als einander überlagernde Schichten auf das Förderband aufgestreut werden.2. The method according to item 1, characterized in that the materials are scattered as superimposed layers on the conveyor belt. 3. Verfahren nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das auf dem Förderband befindliche Material durch einen magnetisch wirkenden Metallabscheider von Metallteilchen befreit wird.3. The method according to item 1 and 2, characterized in that the material located on the conveyor belt is freed of metal particles by a magnetically acting metal separator. 4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1/ gekennzeichnet dadurch, daß über einem horizontal und eben bis über den mit Mischgut zu versorgenden Bereich geführten Förderband (34) in Förderrichtung aufeinanderfolgend mehrere zumindest annähernd kontinuierlich arbeitende Dosiervorrichtungen (32; 32a; 32b; 32c) für schüttbare Materialien derart angeordnet sind, daß das von ihnen abgegebene Material in freiem Fall über annähernd die gesamte Breite des Förderbandes (34) auf dieses auftrifft.4. Arrangement for carrying out the method according to item 1, characterized in that a plurality of at least approximately continuously operating metering devices (32, 32a, 32b, 32c) are arranged successively in the conveying direction over a conveyor belt (34) guided horizontally and just above the area to be supplied with the mix ) are arranged for pourable materials such that the material delivered by them incident in free fall over approximately the entire width of the conveyor belt (34) on this. 5. Anordnung nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß im Materialflußquerschnitt jeder Dosiervorrichtung (32; 32a; 32b; 32c) zwischen einem Beschickungsschacht (30) und einer Materialabgabeöffnung (36) zumindest eine Zellenwalze (58; 58a; 58b) angeordnet ist, welche um eine den Materialflußquerschnitt durchquerende Achse drehbar und mit in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden, sich nach dem Umfang öffnenden, flachen, rinnenförmigen Zellen (60) versehen ist, die durch schräg zur Zellenwalzenachse verlaufende Stege (62) voneinander getrennt sind und sich zwischen beiden axialen Enden der Zellenwalze (58; 58a; 58b) erstrekken. 5. Arrangement according to item 4, characterized in that in the material flow cross section of each metering device (32; 32a; 32b; 32c) between a feed shaft (30) and a material discharge opening (36) at least one cell roller (58; 58a; 58b) is arranged, which rotatable about an axis passing through the material flow cross-section and provided with circumferentially successive, circumferentially opening, flat trough-shaped cells (60) separated by webs (62) extending obliquely to the cell roll axis and between both axial ends of the cell roll (58; 58a; 58b). 6· Anordnung nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß im Materialflußquerschnitt eine einzige Zellenwalze (58) angeordnet ist und daß der Materialflußquerschnitt angrenzend an den Umfang der Zellenwalze (58) durch ein gegenüber der Zellenwalze (58) feststehendes Messer (66) mit der Zellenwalze (58) zugewandter Schneide (70) begrenzt wird und die auf die Schneide (70) zulaufenden Kanten (68) der Stege (62) der Schneide (70) als Gegenschneiden zugeordnet sind.6 · Arrangement according to item 4, characterized in that in the material flow cross section a single cell roller (58) is arranged and that the Materialflußquerschnitt adjacent to the periphery of the cell roller (58) by a relative to the cell roller (58) fixed knife (66) with the cell roller (58) facing cutting edge (70) is limited and the on the cutting edge (70) tapered edges (68) of the webs (62) of the cutting edge (70) are assigned as counter-cutting edges. 7. Anordnung nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß beiderseits der Zellenwalze (58) Messer (66; 66") angeordnet sind.7. Arrangement according to item 6, characterized in that on both sides of the cell roller (58) knives (66, 66 ") are arranged. 8. Anordnung nach Punkt 4 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß eine zur Achse der Zellenwalze (58) parallele, einen Beschickungsschacht in Laufrichtung der Zellenwalze (58) begrenzende, zum Schneidspalt zwischen Messer (66) und Zellenwalze (58) führende Leitfläche (72*), bezogen auf8. Arrangement according to item 4 to 7, characterized in that a parallel to the axis of the cell roller (58), a feed shaft in the direction of the cell roller (58) limiting, to the cutting gap between the knife (66) and cell roller (58) leading guide surface (72 *), based on die den Schneidspalt enthaltende Radialebene der Zellenwalze, (58) in radialer Richtung einstellbar ist.the radial plane containing the cutting gap radial plane of the cell roller, (58) is adjustable in the radial direction. 9. Anordnung nach Punkt 5 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Messer (66; 66') auswechselbar befestigt sind und daß anstelle eines Messers (66) eine die Zellenwalze (58) aus dem Bereich der Schneide (70) bis über den tiefsten Punkt der Zellenwalze (58) hinaus mit Abstand umgreifende, zur Zellenwalze (58) zumindest annähernd konzentrisch verlaufende Führungshaube (47) befestigbar ist.9. Arrangement according to item 5 to 7, characterized in that the knives (66; 66 ') are interchangeably fixed and that instead of a knife (66), the cell roller (58) from the region of the cutting edge (70) to above the deepest Point of the cell roller (58) out with a distance encompassing, the cell roller (58) at least approximately concentric guide cap (47) can be fastened. 10. Anordnung nach Punkt 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Führungshaube (47) um eine nahe dem Befestigungsbereich angeordnete, parallel zur Achse der Zellenwalze (58) verlaufende Achse (49) aus einer zur Zellenwalze (58) zumindest annähernd konzentrischen Arbeitsstellung in eine von der Zellenwalze (58) entfernte Ruhestellung verschwenkbar und in beiden Stellungen feststellbar ist.10. Arrangement according to item 9, characterized in that the guide hood (47) arranged around a near the mounting area, parallel to the axis of the cell roller (58) extending axis (49) from a cell roller (58) at least approximately concentric working position in one of the cell roller (58) remote rest position is pivotable and lockable in both positions. 11. Anordnung nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Dosiervorrichtung (32) zwei parallel nebeneinander angeordnete, den Materialflußquerschnitt ausfüllende, synchron gegenläufig antreibbare Zellenwalzen (58a; 58b) mit nach Art einer Schrägverzahnung zur Abwälzung aneinander geeigneten Stegen (62) aufweist und daß der Achsabstand und die auf die Umfangsrichtung bezogene Winkelstellung der Zellenwalzen (58a; 58b) zueinander einstellbar sind.11. The arrangement according to item 5, characterized in that the metering device (32) has two parallel juxtaposed, the material flow cross-section, synchronously counter-driven cell rollers (58a, 58b) with in the manner of a helical toothing for passing mutually suitable webs (62) and that the center distance and the angular position of the cell rollers (58a, 58b) relative to the circumferential direction are adjustable relative to each other. 12. Anordnung nach Punkt 5 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß Anfang und Ende eines jeden Steges (62) in Umfangsrichtung um den Stegabstand gegeneinander versetzt sind.12. Arrangement according to item 5 to 11, characterized in that the beginning and end of each web (62) are offset in the circumferential direction by the web distance from each other. 13« Anordnung nach Punkt 5 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Zellen (60) einen ausgerundeten Querschnitt aufweisen. 13 «arrangement according to item 5 to 12, characterized in that the cells (60) have a rounded cross-section. 14. Anordnung nach Punkt 5 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Haterialflußrichtung zu und von den Zellenwalzen (58; 58a; 58b) vertikal angeordnet ist und daß der Materialflußquerschnitt von vertikalen oder von nach unten aus der Vertikalen zurückweichenden Wandungen begrenzt wird.14. Arrangement according to items 5 to 13, characterized in that the Haterialflußrichtung to and from the cell rollers (58; 58a, 58b) is arranged vertically and that the Materialflußquerschnitt of vertical or downwardly from the vertical receding walls is limited. 15· Anordnung nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß zur Veränderung des Achsabstandes eine der Zellenwalzen (58b) verstellbar ist und daß die diese verstellbare Zellenwalze (58b) tangierende Begrenzung (72*) des Materialflußquerschnitts gemeinsam mit dieser Zellenwalze (58b) , verstellbar ist.15 · Arrangement according to item 11, characterized in that one of the cell rollers (58b) is adjustable to change the axial distance and that the adjustable cell roller (58b) tangent boundary (72 *) of Materialflußquerschnitts together with this cell roller (58b), is adjustable , 16. Anordnung nach Punkt 5 bis 15, gekennzeichnet dadurch, daß zumindest ein Gehäuseteil (86*) eines den Beschickungsbereich oberhalb der Zellenwalze bzw. Zellenwalzen (58; 58a; 58b) umgebenden Gehäuses (86) abnehmbar oder abschwenkbar ist.16. Arrangement according to items 5 to 15, characterized in that at least one housing part (86 *) of the feed area above the cell roller or cell rollers (58; 58a; 58b) surrounding housing (86) is removable or swung. 17. Anordnung nach Punkt 5 bis 16, gekennzeichnet dadurch, daß die Zellenwalze bzw. Zellenwalzen (58; 58a; 58b) hohl ausgebildet und jeweils mit Ströraungsmittelanschlüssen für die Zu- und Ableitung eines Heizmediums versehen sind.17. Arrangement according to item 5 to 16, characterized in that the cell roller or cell rollers (58; 58a; 58b) are hollow and are each provided with power supply connections for the supply and discharge of a heating medium. 18. Anordnung nach Punkt 4 bis 17, gekennzeichnet dadurch, daß das Abwurfende (35) des Förderbandes (34) in Förder-18. Arrangement according to items 4 to 17, characterized in that the discharge end (35) of the conveyor belt (34) in conveying richtung einstellbar ist.direction is adjustable. 19. Anordnung nach Punkt 18, gekennzeichnet dadurch, daß das Förderband (34) in einem in Förderrichtung einstellbaren Rahmen (41) angeordnet ist.19. Arrangement according to item 18, characterized in that the conveyor belt (34) is arranged in a frame (41) which can be adjusted in the conveying direction. 20. Anordnung nach Punkt 4 bis 19, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den Dosiervorrichtungen (32; 32a; 32b; 32c) und dem Abwurfende (35) des Förderbandes (34) eine das Förderband überquerende, magnetische Metallabscheidevorrichtung (23) angeordnet ist.20. Arrangement according to items 4 to 19, characterized in that between the metering devices (32; 32a; 32b; 32c) and the discharge end (35) of the conveyor belt (34) a magnetic metal separation device (23) crossing the conveyor belt is arranged. 21« Anordnung nach Punkt 4 bis 19, gekannzeichnet dadurch, daß das Förderband (34) mit Magneten bestückt ist und in Bandlaufrichtung hinter dem Abwurfende (35) des Förderbandes (34) eine Abstreifvorrichtung angeordnet ist, die aus dem Rahmen (41) besteht.21 «arrangement according to item 4 to 19, gekannzeichnet in that the conveyor belt (34) is equipped with magnets and in strip running direction behind the discharge end (35) of the conveyor belt (34) is arranged a stripping device consisting of the frame (41). Hierzu 8 Seiten Zeichnungen.For this 8 pages drawings.
DD27305185A 1985-02-05 1985-02-05 METHOD FOR THE MIXING OF SCHOOLABLE MATERIALS WITH ADJUSTABLE MIXING CONDITIONS AS A PART OF A METHOD FOR PROCESSING THE MATERIALS, AND ARRANGEMENT FOR CARRYING OUT THE METHOD DD231324A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27305185A DD231324A5 (en) 1985-02-05 1985-02-05 METHOD FOR THE MIXING OF SCHOOLABLE MATERIALS WITH ADJUSTABLE MIXING CONDITIONS AS A PART OF A METHOD FOR PROCESSING THE MATERIALS, AND ARRANGEMENT FOR CARRYING OUT THE METHOD

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27305185A DD231324A5 (en) 1985-02-05 1985-02-05 METHOD FOR THE MIXING OF SCHOOLABLE MATERIALS WITH ADJUSTABLE MIXING CONDITIONS AS A PART OF A METHOD FOR PROCESSING THE MATERIALS, AND ARRANGEMENT FOR CARRYING OUT THE METHOD

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD231324A5 true DD231324A5 (en) 1985-12-24

Family

ID=5565203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27305185A DD231324A5 (en) 1985-02-05 1985-02-05 METHOD FOR THE MIXING OF SCHOOLABLE MATERIALS WITH ADJUSTABLE MIXING CONDITIONS AS A PART OF A METHOD FOR PROCESSING THE MATERIALS, AND ARRANGEMENT FOR CARRYING OUT THE METHOD

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD231324A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349715B4 (en) * 2003-10-23 2006-05-04 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Powder source for a powder coating machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349715B4 (en) * 2003-10-23 2006-05-04 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Powder source for a powder coating machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004033344B4 (en) Dosing feeder and system for kneading and extruding a material
AT512212B1 (en) DEVICE FOR PREPARING PLASTIC MATERIAL
EP2766165B1 (en) Apparatus for processing plastic material
EP2766160B1 (en) Apparatus for processing plastic material
AT512205B1 (en) DEVICE FOR PREPARING PLASTIC MATERIAL
WO2013052984A1 (en) Apparatus for processing plastic material
WO2013052989A1 (en) Apparatus for processing plastic material
EP2766157A1 (en) Apparatus for processing plastic material
CH616604A5 (en)
EP2766159A1 (en) Apparatus for processing plastic material
DE2600648A1 (en) PELLET PRESS
CH667597A5 (en) METHOD FOR MIXING SHOCKABLE MATERIALS WITH ADJUSTABLE MIXING RATIO.
DE3140624A1 (en) Dried material pulverizing and discharging device for multistage continuous vacuum drying apparatus
DE3631077C2 (en) Milling mill
DD231324A5 (en) METHOD FOR THE MIXING OF SCHOOLABLE MATERIALS WITH ADJUSTABLE MIXING CONDITIONS AS A PART OF A METHOD FOR PROCESSING THE MATERIALS, AND ARRANGEMENT FOR CARRYING OUT THE METHOD
EP0753347A1 (en) Crushing device for hard materials,preferably biogenic waste
DE3401758A1 (en) Method for mixing pourable materials at an adjustable mixing ratio as part of a procedure processing the materials and an arrangement for implementing the method
DE3401817A1 (en) Process for feeding a heatable squeeze-roll press with, in particular, film-like or pulverulent plastic materials and arrangement for carrying out the process
DE3401804A1 (en) Metering device for bulk materials, especially powdered or granular materials
DE7818838U1 (en) MACHINE FOR CRUSHING WASTE MATERIALS
WO1986004523A1 (en) Agglomeration drum
AT389489B (en) Method and arrangement for the controlled delivery or passing on of contaminated substrates
DE3401770A1 (en) Extrusion process suitable for producing plastic products and arrangement for carrying out the process
EP0235124A1 (en) Extrusion process for the manufacture of plastic products and arrangement for the performance of the process
DE3401774A1 (en) Metering device for pourable materials, especially plastic waste containing scraps of film