DD229591C4 - ISOLATING CAN, IN PARTICULAR INSULATING CAN, INSULATING BOTTLE OR ISOLIERSPEISEGEFAESS - Google Patents

ISOLATING CAN, IN PARTICULAR INSULATING CAN, INSULATING BOTTLE OR ISOLIERSPEISEGEFAESS Download PDF

Info

Publication number
DD229591C4
DD229591C4 DD27076584A DD27076584A DD229591C4 DD 229591 C4 DD229591 C4 DD 229591C4 DD 27076584 A DD27076584 A DD 27076584A DD 27076584 A DD27076584 A DD 27076584A DD 229591 C4 DD229591 C4 DD 229591C4
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cap
closure member
insulated vessel
vessel according
positive
Prior art date
Application number
DD27076584A
Other languages
German (de)
Other versions
DD229591A5 (en
Inventor
Anso Zimmermann
Original Assignee
Rotpunkt Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833345455 external-priority patent/DE3345455C1/en
Priority claimed from DE19843410583 external-priority patent/DE3410583A1/en
Application filed by Rotpunkt Fa filed Critical Rotpunkt Fa
Publication of DD229591A5 publication Critical patent/DD229591A5/en
Publication of DD229591C4 publication Critical patent/DD229591C4/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0005Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0052Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
    • B65D39/0076Plastic closures other than those covered by groups B65D39/0058 - B65D39/007
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Isoliergefäß, insbesondere eine Isolierkanne, eine Isolierflasche oder ein Isolierspeisegefäß mit einer Füllöffnung, die durch ein drehbares Verschlußglied verschließbar ist, und mit einer becherförmigen, abnehmbaren Kappe, und bezweckt das Isoliergefäß so auszugestalten, daß eine kleinere Baugröße möglich ist, das Verschlußglied keiner Handhabe bedarf und eine Gebrauchswerterhöhung gewährleistet ist. Dies wird dadurch erreicht, daß das Verschlußglied und die Kappe quer zur Drehrichtung des Verschlußgliedes gerichtete Formschluß-Flächen aufweisen, die beim Drehen der Kappe in gegenseitigen Anschlag bringbar sind.The invention relates to a Isoliergefäß, in particular an insulating jug, a flask or a Isolierspeisegefäß with a filling opening which is closed by a rotatable closure member, and with a cup-shaped, removable cap, and the purpose of the Isoliergefäß to design so that a smaller size is possible, the Closure member requires no handle and a value increase is guaranteed. This is achieved in that the closure member and the cap have transversely to the direction of rotation of the closure member directed positive-locking surfaces which can be brought into mutual abutment upon rotation of the cap.

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Isoliergefäß insbesondere Isolierkanne, Isoiierflasche oder Isolierspeisegefäß, mit einer Füllöffnung, die durch Drehen eines Verschlußgliedes verschließbar ist, und mit einer becherförmigen, abnehmbaren Kappe.The invention relates to a Isoliergefäß particular jug, Isoiierflasche or Isolierspeisegefäß, with a filling opening which can be closed by turning a closure member, and with a cup-shaped, removable cap.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Isoliergefäße dieser Gattung sind bekannt und im täglichen Gebrauch eingeführt.Isolation vessels of this genus are known and introduced in everyday use.

Die Verschlußglieder der bekannten Isoliergefäße sind so angeordnet bzw. bemessen, daß sie zum Zweck des Verschließens oder Öffnens manuell ergriffen werden können. Hierdurch ist ein Verschlußglied vorgegeben, das eine mit der Hand unmittelbar ergreifbare Handhabe aufweist und deshalb nicht nur verhältnismäßig groß gebaut ist, sondern auch entsprechend viel Material verbraucht.The closure members of the known Isoliergefäße are arranged or dimensioned so that they can be taken manually for the purpose of closing or opening. In this way, a closure member is given, which has an immediately tangible by hand handle and therefore not only built relatively large, but also consumed a corresponding amount of material.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Es ist das Ziel der Erfindung, die Gebrauchswerteigenschaften der Isolierkanne zu erhöhen.It is the object of the invention to increase the utility properties of the jug.

Wesen der ErfindungEssence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Isoliergefäß, insbesondere Isolierkanne, Isolierflasche oder Isolierspeisegefäß, mit einer Füllöffnung, die durch Drehen eines Verschlußgliedes verschließbar ist, und mit einer becherförmigen, abnehmbaren Kappe, so auszugestalten, daß eine kleinere Baugröße möglich ist und das Verschlußglied keiner Handhabe bedarf.The invention has the object of providing a Isoliergefäß, in particular jug, flask or Isolierspeisegefäß, with a filling opening which can be closed by turning a closure member, and with a cup-shaped, removable cap, so that a smaller size is possible and the closure member none Need handle.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß insbesondere Isolierkanne, Isolierflasche oder Isolierspeisegefäß, mit einer Füllöffnung, die durch Drehen eines Verschlußgliedes verschließbar ist, und mit einer becherförmigen, abnehmbaren Kappe, das Verschlußglied und die Kappe quer zur Drehrichtung des Verschlußgliedes gerichtete Formschluß-Flächen aufweisen, die beim Drehen der Kappe in gegenseitigen Anschlag bringbar sind.According to the invention, this object is achieved in that in particular jug, flask or Isolierspeisegefäß, with a filling opening, which is closable by turning a closure member, and having a cup-shaped, removable cap, the closure member and the cap transversely to the direction of rotation of the closure member directed positive-locking surfaces , which are in mutual stop when turning the cap.

Bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung bedarf das Verschlußglied keiner unmittelbar mit der Hand ergreifbaren Handhabe, weil es mit Hilfe der Kappe verschließbar bzw. zu öffnen ist. Es kann somit kleiner ausgestaltet sein, wodurch Material eingespart und die Baugröße verringert werden kann. Letzteres ist für Isolierkannen bzw. -flaschen oder Isoliergefäße deshalb von besonderem Vorteil, weil es sich um Gegenstände handelt, die als Vorratsbehälter in Taschen oder dergleichen eingepackt werden und deshalb bei möglichst großem Fassungsvermögen möglichst klein sein kann.In one embodiment of the invention, the closure member does not require a handle that can be grasped directly by hand, because it can be closed or opened with the aid of the cap. It can thus be configured smaller, whereby material can be saved and the size can be reduced. The latter is therefore of particular advantage for jugs or bottles or insulated vessels, because they are objects that are packed as storage in pockets or the like and therefore can be as small as possible with the largest possible capacity.

Außerdem ermöglicht die erfindungsgemäße Aubgestaltung eine verhältnismäßig große Kraftübertragung, weil eine Kappe eine große Angriffsfläche für die Hand bietet.In addition, the Aubgestaltung invention allows a relatively large power transmission, because a cap offers a large attack surface for the hand.

Vorteilhafterweise sind die Formschluß-Flächen Außen- und Innenumfangsflächen.Advantageously, the positive-locking surfaces are outer and inner circumferential surfaces.

Diese Ausbildung ist deshalb von Vorteil, weil sie eine dünnwandige Schalenbauweise und deshalb preiswerte Hohlkörper ermöglicht, was insbesondere für Kunststoffteile von Bedeutung ist.This training is advantageous because it allows a thin-walled shell construction and therefore inexpensive hollow body, which is particularly important for plastic parts.

Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung greifen die Forschluß-Flächen muffenförmig ineinander, und zwar ganzflächig schließend, so daß die Kappe nicht nur in der aufgesetzten Position ausreichend gehalten ist, sondern auch der Hohlraum der Kappe gegen Verschmutzung von außen abgedichtet ist.In a further embodiment of the invention, the forest cover surfaces engage with each other in a sleeve shape, closing over the entire surface, so that the cap is not only sufficiently maintained in the mounted position, but also the cavity of the cap is sealed against contamination from the outside.

Wenn die Formschluß-Flächen vorteilhaft ein regelmäßiges Vieleck bilden, gibt es Möglichkeiten in der Anzahl der Ecken, um die Kappe und das Verschlußglied zusammenzufügen. Letzteres ist im Vergleich zu nur einer Möglichkeit natürlich erheblich bedienungsfreundlicher.If the interlocking surfaces advantageously form a regular polygon, there are possibilities in the number of corners to join the cap and the closure member together. The latter is of course much easier to use compared to just one option.

Durch die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist die eine Formschluß-Fläche als Außenumfangsfläche an der Kappe und die andere Formschluß-Fläche als Innenumfangsfläche in einer Ausnehmung des Verschlußgliedes ausgebildet. Somit läßt sich die Baugröße des Isoliergefäßes weiter verringern, weil das Verschlußglied im Isoliergefäß und die Kappe im Verschlußglied versenkt werden können.Due to the further embodiment of the invention, the one positive engagement surface is formed as an outer peripheral surface of the cap and the other positive engagement surface as inner peripheral surface in a recess of the closure member. Thus, the size of the insulating vessel can be further reduced because the closure member in the insulating vessel and the cap can be sunk in the closure member.

Vorteilhaft ist es, wenn die Formschluß-Fläche der Kappe sich über die gesamte Mantel-Fläche der Kappe erstreckt. Dadurch wird die Griffigkeit der Kappe verbessert, so daß mit geringer Kraftanstrengung ein verhältnismäßig hohes Drehmoment ausgeübt werden kann.It is advantageous if the form-fitting surface of the cap extends over the entire jacket surface of the cap. As a result, the grip of the cap is improved so that a relatively high torque can be exerted with little effort.

Zweckmäßigerweise ist die Kappe schwergängig vom Verschlußglied umgriffen.Appropriately, the cap is tightly grasped by the closure member.

Nach der Erfindung ist bevorzugt im Bereich des Kappenrandes und des Grundes der Ausnehmung eine durch wenigstens einen Vorsprung und eine diesen aufnehmende Ausparung bestehende lösbare Verrastung vorgesehen. Diese Ausbildung verbessert die Halterung der Kappe in ihrer mit dem Verschlußglied zusammengefügten Stellung. Im Sinne der Erfindung ist es, wenn zwei becherförmige Kappen vorgesehen sind, von denen wenigstens eine die Formschluß-Flächen aufweist.According to the invention, in the region of the cap edge and the base of the recess, a detachable latching arrangement is provided which is provided by at least one projection and a recess receiving the same. This design improves the retention of the cap in its assembled with the closure member position. In the context of the invention, it is when two cup-shaped caps are provided, of which at least one has the positive-locking surfaces.

Diese Ausgestaltung ist aus mehreren Gründen vorteilhaft. Zunächst wird es durch diese Ausgestaltung ermöglicht, nach dem Füllen einer Kappe mit dem Gefäßinhalt, das Verschlußglied des Gefäßes mit der anderen Kappe leicht und einfach zu schließen. Hierzu reicht es aus, nur eine der beiden Kappen mit erfindungsgemäßen Formschluß-Flächen zu versehen. Wenn die Bedienungsperson das Verschlußglied durch unmittelbaren Eingriff mit der Hand nicht schließen möchte, ist in einem solchen Fall die Kappe zu füllen, die keine Formschluß-Flächen aufweist, um mit der anderen, Formschluß-Flächen aufweisenden Kappe das Verschlußglied schließen zu können. Wenn beide Kappen erfindungsgemäße Formschluß-Flächen aufweisen, bedarf es dieser Aufmerksamkeit nicht.This embodiment is advantageous for several reasons. First, it is possible by this configuration, after filling a cap with the vessel contents, the closure member of the vessel with the other cap easily and easily close. For this purpose, it is sufficient to provide only one of the two caps with positive locking surfaces according to the invention. If the operator does not want to close the closure member by direct engagement with the hand, in such a case the cap is to be filled, which has no positive-locking surfaces in order to close the closure member with the other cap having positive-locking surfaces. If both caps have positive fit surfaces according to the invention, this attention is not required.

Darüber hinaus wird durch das Vorhandensein der zweiten becherförmigen Kappe eine zusätzliche Wand geschaffen, die insbesondere dann, wenn vorteilhafterweise zwischen den Kappen ein zusätzlicher Hohlraum besteht, die Wärmedämmung ganz erheblich verbessert, weil sowohl der Wärmeleitung als auch der Wärmestrahlung zusätzliche Barrieren gesetzt sind. Bei einer z. B. Wärmeleitung von innen nach außen oder umgekehrt, wird die Wärmeleitung durch die zusätzliche Wand von dem oder den Hohlräumen erheblich reduziert.In addition, an additional wall is created by the presence of the second cup-shaped cap, which, in particular when advantageously between the caps an additional cavity, the heat insulation improved considerably, because both the heat conduction and the heat radiation additional barriers are set. At a z. B. heat conduction from the inside out or vice versa, the heat conduction is considerably reduced by the additional wall of the cavity or cavities.

Es ist bei einem Isoliergefäß aus Verschmutzungsgründen und aus Gründen der Wärmedämmung von Vorteil, daß die Kappen den sie tragenden Halterungskörper eng umschließen bzw. vom Halterungskörper eng umschlossen werden. Hierdurch wird sowohl der von der inneren Kappe umschlossene Hohlraum als auch der sich zwischen den Kappen befindliche Hohlraum dicht verschlossen, was die Verschmutzung der Hohlräume verhindert und die Wärmedämmung verbessert. In dem Fall, in dem nur eine Kappe erfindungsgemäß Formschluß-Flächen aufweist, könnte eine vorbeschriebene dichte Anlage z. B. auch durch ein Schraubgewinde gebildet sein.It is in an insulating vessel for reasons of contamination and reasons of thermal insulation of advantage that the caps tightly enclose the support body carrying them or are closely enclosed by the support body. As a result, both the enclosed by the inner cap cavity and the cavity located between the caps is sealed, which prevents the contamination of the cavities and improves the thermal insulation. In the case in which only one cap according to the invention has positive-locking surfaces, a prescribed dense system z. B. also be formed by a screw thread.

Darüber hinaus ist durch die zweite Kappe die Möglichkeit gegeben, zwei Kappen als Trinkbecher oder als Eßnapf zu benutzen. Es ist aus hygienischen Gründen insbesondere dann von Vorteil zwei Trinkbecher oder Eßnäpfe zur Verfügung zu haben, wenn ein Gefäß zwei Personen zur Verfügung steht.In addition, the second cap provides the opportunity to use two caps as a drinking cup or as Essnapf. It is for reasons of hygiene in particular advantageous to have two cups or Eßnäpfe available when a vessel is two people available.

Im Sinne der Erfindung ist es, wenn am Verschlußglied zwei Ausnehmungen oder Vorsprünge angeordnet sind, in oder auf die die Kappen ein- oder aufsetzbar sind.In the context of the invention it is when two recesses or projections are arranged on the closure member, in or on which the caps are on or can be placed.

Diese Ausbildung ermöglicht in einfacher und handhabungsfreundlicher Weise die Aufnahme bzw. Halterung beider Kappen am Verschlußglied.This training allows in a simple and easy to handle recording or holding both caps on the closure member.

Zweckmäßigerweise sind die Kappen aus Kunststoff gefertigt.Conveniently, the caps are made of plastic.

Mit diesen Ausgestaltungsmerkmalen wird auf einen Werkstoff zurückgegriffen, der sich in der Praxis aus herstellungstechnischen Gründen und aus Gründen der Wärmedämmung bewährt hat.With these design features, a material is used, which has proven itself in practice for manufacturing reasons and reasons of thermal insulation.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:The invention will be explained in more detail below with reference to two embodiments. In the accompanying drawing show:

Fig. 1: eine Isolierkanne im teilweisen lotrechten Querschnitt als erstes Ausführungsbeispiel; Fig. 2: eine Draufsicht auf die Isolierkanne nach Fig. 1 ohne Kappe;Fig. 1: an insulating jug in partial vertical cross-section as a first embodiment; FIG. 2: a plan view of the insulating jug according to FIG. 1 without cap; FIG.

Fig.3: eine Kappe im lotrechten Halbschnitt;3 shows a cap in the vertical half section;

Fig.4: eine Isolierkanne im teilweisen lotrechten Querschnitt als zweites Ausführungsbeispiel; Fig. 5: eine Draufsicht auf die Isolierkanne nach Fig. 4 mit teilweise geschnittener Kappe.4 shows an insulating jug in partial vertical cross-section as a second embodiment; Fig. 5: a plan view of the jug of FIG. 4 with partially cut cap.

Die Isolierkanne 1 umfaßt ein Schutzgehäuse 2 mit einstückig angeformtem Gießer 3 und Griff 4, einen im Schutzgehäuse 2 angeordneten Isoliereinsatz 5, ein eine Füllöffnung 6 verschließbares Verschlußglied 7 in Form eines Schraubstopfens mit Gewinde 8 und eine becherförmige Kappe 9, die in einer oberseitigen Ausnehmung 11 des Verschlußgliedes 7 steckt. In dieser Position befindet sich der Kappenboden 12 oben.The jug 1 comprises a protective housing 2 with integrally molded foundry 3 and handle 4, a protective housing 2 arranged insulator insert 5, a filling opening 6 closable closure member 7 in the form of a screw plug with thread 8 and a cup-shaped cap 9, in an upper-side recess 11th the closure member 7 is inserted. In this position, the cap base 12 is above.

Die Außenumfangsfläche 13 der Kappe 9 und die Innenumfangsfläche 14 des Verschlußgliedes 7 bilden regelmäßige Vielecke, deren Kanten in Formschluß-Flächen 15 liegen, die sich quer zur Drehrichtung 16 der Kappe 9 erstrecken und somit eine Drehmitnahme zwischen der Kappe 9 und dem Verschlußglied 7 darstellen. Das Verschlußglied 7 selbst ist fast vollständig in dem Schutzgehäuse 2 versenkt.The outer peripheral surface 13 of the cap 9 and the inner peripheral surface 14 of the closure member 7 form regular polygons whose edges are in positive engagement surfaces 15 which extend transversely to the direction of rotation 16 of the cap 9 and thus constitute a rotary drive between the cap 9 and the closure member 7. The closure member 7 itself is almost completely sunk in the protective housing 2.

Die Formschluß-Flächen 15 erstrecken sich über die gesamte Mantelfläche 17 der Kappe 9. Den in der aufgesetzten Stellung aus dem Verschlußglied 7 herausragenden Teil der Kappe 9 kann die nicht dargestellte Hand einer Bedienungsperson bequem und leicht ergreifen und ein Drehmoment in Drehrichtung der Kappe 9 ausüben.The positive engagement surfaces 15 extend over the entire lateral surface 17 of the cap 9. The protruding in the mounted position of the closure member 7 part of the cap 9, the hand of an operator, not shown, easily and easily take and exert a torque in the direction of rotation of the cap 9 ,

Zum Lösen bzw. Schließen des Verschlußgliedes 7 wird die Kappe 9 auf- bzw. eingesetzt und in Drehrichtung 16 gedreht.To release or close the closure member 7, the cap 9 is inserted or rotated and rotated in the direction of rotation 16.

Dabei geraten die Formschluß-Flächen 15 in gegenseitigen Anschlag, so daß das Verschlußglied 7 in Drehrichtung 16 mitgenommen wird.The interlocking surfaces 15 get in mutual attack, so that the closure member 7 is taken in the direction of rotation 16.

Wenn die Kappe 9 als Trinkgefäß dienen soll, ist sie aus dem Verschlußglied 7 herauszuziehen.If the cap 9 is to serve as a drinking vessel, it is to be pulled out of the closure member 7.

Damit die Kappe 9 mit einer gewissen Haftung in der Ausnehmung 11 sitzt, ist diese mindestens im Bereich ihres Grundes derart eng, oder es ist eine Verrastung 18 vorgesehen, daß es einer gewissen Kraft bedarf, um die Kappe 9 aus der Ausnehmung 11 herauszuziehen. Hierdurch wird ein unbeabsichtigtes Herausfallen der Kappe 9 verhindert.So that the cap 9 sits with a certain adhesion in the recess 11, this is so tight at least in the region of its bottom, or it is provided a latch 18 that it requires a certain force to pull the cap 9 from the recess 11. As a result, unintentional falling out of the cap 9 is prevented.

Die Verrastung 18 kann durch kleine Noppen 19 am Kappenrand 20 gebildet sein, die in eine bevorzugt ringförmige Freischneidung 21 einfassen.The latching 18 may be formed by small nubs 19 on the cap edge 20, which engage in a preferably annular cutout 21.

Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 und 5 unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die Isolierkanne 1 zwei Kappen 23; 24 aufweist und das Verschlußglied 22 zur Aufnahme beider Kappen 23; 24 ausgebildet ist. Es handelt sich um eine dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechende äußere Kappe 23, innerhalb der eine innere Kappe 24 angeordnet ist. Beide Kappen 23; 24 bilden mit ihren Außenumfangsflächen 25; 26 regelmäßige Vielecke, deren Kanten entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel in Formschluß-Flächen 15 liegen. Das Verschlußglied 22 weist in seiner Oberseite eine Stufenausnehmung auf, deren erste Stufe mit 27 und deren zweite Stufe mit 28 bezeichnet ist. Die prismatischen Innenflächen 29; 30 der Stufen 27; 28 sind entsprechend den Außenumfangsflächen 25; 26 geformt, so daß die Kappen 23; 24 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel kraftschlüssig im Sinne eines schwergängigen Eingriffs oder formschlüssig im Sinne von Noppen 19 und Freischneidung 21 in das Verschlußglied 22 einfassen.The second embodiment according to Figures 4 and 5 differs from the first embodiment in that the jug 1 two caps 23; 24 and the closure member 22 for receiving both caps 23; 24 is formed. It is an outer cap 23 corresponding to the first exemplary embodiment, within which an inner cap 24 is arranged. Both caps 23; 24 form with their outer peripheral surfaces 25; 26 regular polygons whose edges are in accordance with the first embodiment in positive-locking surfaces 15. The closure member 22 has in its upper side a stepped recess, the first stage is denoted by 27 and the second stage by 28. The prismatic inner surfaces 29; 30 of the stages 27; 28 are corresponding to the outer peripheral surfaces 25; 26 shaped so that the caps 23; 24 according to the first embodiment frictionally in the sense of a sluggish engagement or form-fitting in the sense of nubs 19 and free cutting 21 in the closure member 22 border.

Die Querschnittsunterschiede der Stufen 27; 28 sind größer bemessen als die Wanddicke der Kappen 23; 24. Deshalb besteht zwischen den Kappen 23; 24 ein Hohlraum 31.The cross-sectional differences of the steps 27; 28 are sized larger than the wall thickness of the caps 23; 24. Therefore, there is between the caps 23; 24, a cavity 31.

Beim zweiten Ausführungsbeispiel kann das Verschlußglied 22 sowohl mit der äußeren Kappe 23 als auch mit der inneren Kappe 24 gedreht, d. h. geöffnet oder geschlossen werden. Wenn eine der Kappen 23; 24 mit dem Kanneninhalt gefüllt worden ist, kann mit der anderen Kappe 23; 24 die Isolierkanne 1 geschlossen werden. Zu diesem Zweck bedarf es der Ausbildung von erfindungsgemäßen Formschluß-Flächen 15 an nur einer Kappe 23; 24. Die andere Kappe 23; 24 könnte im Rahmen der Erfindung eine übliche Form haben und als äußere Kappe 23; 24 an der anderen Kappe 23; 24, am Verschlußglied 22 oder am Gehäuse 2 der Isolierkanne 1 form- oder kraftschlüssig gehalten sein. Als innere Kappe 23; 24 könnte eine solche Kappe 23; 24 form- oder kraftschlüssig an der einen Kappe 23; 24 oder am Verschlußglied 22 gehalten sein. Eine solche Kappe 23; 24 könnte z. B. im Querschnitt rund ausgebildet sein. Es empfiehlt sich, in jedem Fall einen Hohlraum 31 zwischen den Kappen 23; 24 vorzusehen, wodurch die Wärmedämmung vergrößert wird. Dies ist für ein Isoliergefäß 1 wichtig, weil der Isolierglaseinsatz 5 im Bereich des Verschlußgliedes 21 wegen der Füllöffnung 6 nicht wirksam ist. Die Kappen 23; 24 das Verschlußglied und das Gehäuse der Isolierkanne 1 bestehen üblicherweise aus Kunststoff.In the second embodiment, the closure member 22 can be rotated with both the outer cap 23 and the inner cap 24, d. H. be opened or closed. If one of the caps 23; 24 has been filled with the can contents, can with the other cap 23; 24 the jug 1 are closed. For this purpose, it requires the formation of positive-locking surfaces 15 according to the invention on only one cap 23; 24. The other cap 23; 24 could in the context of the invention have a conventional shape and as the outer cap 23; 24 on the other cap 23; 24, be held positively or non-positively on the closure member 22 or on the housing 2 of the jug 1. As inner cap 23; 24 could such a cap 23; 24 positive or non-positive on the one cap 23; 24 or be held on the closure member 22. Such a cap 23; 24 could z. B. may be round in cross-section. It is recommended, in any case, a cavity 31 between the caps 23; 24 provide, whereby the thermal insulation is increased. This is important for an insulating vessel 1, because the insulating glass insert 5 is not effective in the region of the closure member 21 because of the filling opening 6. The caps 23; 24, the closure member and the housing of the jug 1 are usually made of plastic.

Die beschriebenen Ausführungsbeispiele umfassen einen Schraubstopfen als Verschlußglied. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich andere Stopfen einzusetzen, die Drehbewegungen beim Verschließen bzw. Öffnen ausführen, z. B. Stopfen, die im Sinne von Bajonettverschlüssen festlegbar sind.The described embodiments comprise a screw plug as a closure member. In the context of the invention, it is also possible to use other plugs that perform rotational movements when closing or opening, z. B. plugs that can be fixed in the sense of bayonet locks.

Claims (12)

Erfindungsanspruch:Invention claim: 1. Isoliergefäß, insbesondere Isolierkanne, Isolierflasche oder Isolierspeisegefäß, mit einer Füllöffnung, die durch Drehen eines Verschlußgliedes verschließbar ist, und mit einer becherförmigen, abnehmbaren Kappe, gekennzeichnet dadurch, daß das Verschlußglied (7) und die Kappe (9) quer zur Drehrichtung (16) des Verschlußgliedes (7) gerichtete Formschluß-Flächen (15) aufweisen, die beim Drehen der Kappe (9) in gegenseitigen Anschlag bringbar sind.1. insulated vessel, in particular jug, vacuum flask or Isolierspeisegefäß, with a filling opening, which is closable by turning a closure member, and with a cup-shaped, removable cap, characterized in that the closure member (7) and the cap (9) transversely to the direction of rotation ( 16) of the closure member (7) directed positive engagement surfaces (15) which are brought into mutual abutment upon rotation of the cap (9). 2. Isoliergefäß nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Formschluß-Flächen (15) Außen- und Innenumfangsflächen (13; 14) sind.2. insulated vessel according to item 1, characterized in that the positive-locking surfaces (15) outer and inner peripheral surfaces (13, 14). 3. Isoliergefäß nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Außenumfangsfläche (13) die Innenumfangsfläche (14) ganzflächig schließend übergreift.3. insulated vessel according to item 1 or 2, characterized in that the outer peripheral surface (13), the inner peripheral surface (14) over the entire surface overlaps. 4. Isoliergefäß nach Punkt 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Formschluß-Flächen (15) jeweils ein regelmäßiges Vieleck bilden.4. insulated vessel according to item 2 or 3, characterized in that the positive-locking surfaces (15) each form a regular polygon. 5. Isoliergefäß nach einem der Punkte 2 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die eine Formschluß-Fläche als Außenumfangsfläche (13) an der Kappe (9) und die andere Formschlußfläche als Innenumfangsfläche (14) in einer Ausnehmung (11) des Verschlußgliedes (7) ausgebildet ist.5. insulated vessel according to one of the items 2 to 4, characterized in that the one positive engagement surface as outer peripheral surface (13) on the cap (9) and the other positive engagement surface as inner peripheral surface (14) in a recess (11) of the closure member (7 ) is trained. 6. Isoliergefäß nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Formschluß-Fläche dar Kappe (9) sich über die gesamte Mantel-Fläche der Kappe (9) erstreckt.6. insulated vessel according to item 5, characterized in that the positive-locking surface is cap (9) extends over the entire surface of the cap (9). 7. Isoliergefäß nach einem der Punkte 2 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Kappe (9) schwergängig vom Verschlußglied (7) umgriffen ist.7. insulated vessel according to one of the items 2 to 6, characterized in that the cap (9) is tightly gripped by the closure member (7). 8. Isoliergefäß nach einem der Punkte 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß bevorzugt im Bereich des Kappenrandes (20) und des Grundes der Ausnehmung (11 leine durch wenigstens einen Vorsprung (19) und eine diesen aufnehmende Aussparung (21) bestehende lösbare Verrastung (18) vorgesehen ist.8. Isoliergefäß according to one of the items 1 to 7, characterized in that preferably in the region of the cap edge (20) and the bottom of the recess (11 leash by at least one projection (19) and a receiving this recess (21) existing releasable latching (11 18) is provided. 9. Isoliergefäß nach einem der Punkte 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß zwei becherförmige Kappen (23; 24) vorgesehen sind, von denen wenigstens eine die Formschluß-Flächen (15) aufweist.9. insulated vessel according to one of the items 1 to 8, characterized in that two cup-shaped caps (23; 24) are provided, of which at least one of the positive-locking surfaces (15). 10. Isoliergefäß nach Punkt 9, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den Kappen (23; 24) ein Hohlraum (31) besteht.10. insulated vessel according to item 9, characterized in that between the caps (23, 24), a cavity (31). 11. Isoliergefäß nach Punkt 9 oder 10, gekennzeichnet dadurch, daß am Verschlußglied (22) zwei Ausnehmungen (27; 28) oder Vorsprünge angeordnet sind, in oder auf die die Kappen (23; 24) ein- oder aufsetzbar sind.11. insulated vessel according to item 9 or 10, characterized in that on the closure member (22) two recesses (27; 28) or projections are arranged in or on which the caps (23; 24) on or can be placed. 12. Isoliergefäß nach einem der Punkte 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Kappen (9; 23; 24) aus Kunststoff gefertigt sind.12. insulated vessel according to one of the items 1 to 11, characterized in that the caps (9; 23; 24) are made of plastic.
DD27076584A 1983-12-15 1984-12-13 ISOLATING CAN, IN PARTICULAR INSULATING CAN, INSULATING BOTTLE OR ISOLIERSPEISEGEFAESS DD229591C4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345455 DE3345455C1 (en) 1983-12-15 1983-12-15 Vessel, in particular insulated jug or bottle
DE19843410583 DE3410583A1 (en) 1984-03-22 1984-03-22 Insulated vessel, in particular insulated jug, insulated flask or insulated food container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD229591A5 DD229591A5 (en) 1985-11-13
DD229591C4 true DD229591C4 (en) 1987-09-30

Family

ID=25816473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27076584A DD229591C4 (en) 1983-12-15 1984-12-13 ISOLATING CAN, IN PARTICULAR INSULATING CAN, INSULATING BOTTLE OR ISOLIERSPEISEGEFAESS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD229591C4 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DD229591A5 (en) 1985-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460284C2 (en) Container lock with child safety device
DE4119252C2 (en) Small container
DD221352A5 (en) ISOLIERGEFAESS, INSB. INSULATING CAN OR BOTTLE WITH KUEHLAKKU
DE4219063A1 (en) Device for mixing two components
EP0419790A2 (en) Plastic closure for mouths of containers and bottles
DE1586848B1 (en) Can-like containers, in particular for cosmetic purposes
DE2237307A1 (en) DOUBLE BOTTLE
EP0153975A1 (en) Foodstuff container
DE8505501U1 (en) Vessel for food and drinks with a caloric memory
DE2524708C2 (en) Warming dishes
DE2830084A1 (en) COOLER BAG
DE2840709A1 (en) LOCKING UNIT FOR A CONTAINER
DE1997675U (en) BOX CONSISTING OF TWO MUTUAL SWIVELING COMPONENTS
DD229591C4 (en) ISOLATING CAN, IN PARTICULAR INSULATING CAN, INSULATING BOTTLE OR ISOLIERSPEISEGEFAESS
DE102019109902B4 (en) Container packaging with safety lock
DE3345455C1 (en) Vessel, in particular insulated jug or bottle
EP0208062B1 (en) Container for a number of disc-shaped objects, and container part thereof
DE3410583A1 (en) Insulated vessel, in particular insulated jug, insulated flask or insulated food container
DE2243945B2 (en) Device designed as an insulating swivel plate with a handle attachment, attached to an NH fuse base, for handling or detachable attachment of one or more NH fuse links
DE10105115A1 (en) Dressing material container
EP0001260A1 (en) Case for small electrical apparatus
DE4111470A1 (en) ELECTROTECHNICAL BRANCH BOX FOR SURFACE INSTALLATION
EP0210338A1 (en) Receptacle of plastics material, in particular a plastic casing of a heat-insulating flask, with a relief decoration on the casing
DE8336053U1 (en) In particular, vacuum jug or bottle
DE3427399C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
C4 Exclusive patent (sect. 19)