DD228164A1 - METHOD FOR PRODUCING BLAETTERTEIG AND UNFUELED PASTETES - Google Patents

METHOD FOR PRODUCING BLAETTERTEIG AND UNFUELED PASTETES Download PDF

Info

Publication number
DD228164A1
DD228164A1 DD25127783A DD25127783A DD228164A1 DD 228164 A1 DD228164 A1 DD 228164A1 DD 25127783 A DD25127783 A DD 25127783A DD 25127783 A DD25127783 A DD 25127783A DD 228164 A1 DD228164 A1 DD 228164A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
dough
production
puff pastry
pies
fat
Prior art date
Application number
DD25127783A
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Hoffmann
Gerhard Brabetz
Annette Wichmann
Leo Goschke
Original Assignee
Inst Getreideverarbeitung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Getreideverarbeitung filed Critical Inst Getreideverarbeitung
Priority to DD25127783A priority Critical patent/DD228164A1/en
Publication of DD228164A1 publication Critical patent/DD228164A1/en

Links

Landscapes

  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Herstellung von Blaetterteig und ungefuellten Pasteten ist sowohl fuer die handwerkliche Blaetterteigherstellung als auch fuer die Produktion von Blaetterteig auf kontinuierlichen Anlagen geeignet. Ziel der Erfindung ist die rationelle Fertigung von ungefuellten Pasteten, insbesondere auf automatisierten Blaetterteiganlagen, bei gleichzeitiger Verbesserung der Gebrauchseigenschaften. Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren zu entwickeln, das die Fertigung von Pasteten aus einer Teigschicht und mit nur einem Ausstechvorgang ermoeglicht. Erfindungsgemaess wird dies in der Weise geloest, dass von einem Grundteig mit einem Feuchtglutengehalt von mindestens 25% ausgegangen wird und dass nach dem Umhuellen des Grundteiges mit Ziehfett oder umgekehrt der Teig in einer ersten Stufe maximal bis auf den 6ten Teil der nach dem Umhuellen entstandenen Teigdicke ausgerollt wird. Das anschliessende Touren erfolgt in der Weise, dass beim ersten Touren die Teigdicke maximal auf den 4ten Teil der nach dem ersten Auswalzen entstandenen Teigdicke, beim zweiten Touren maximal auf den 3ten Teil und beim dritten Touren maximal auf den 2,5ten Teil ausgerollt wird. Dabei sind verschiedene Kombinationen des Tourens moeglich, die doppelten Touren sind stets zuerst auszufuehren.The process for the production of puff pastry dough and unfilled pies is suitable both for the manual production of puff pastry dough and for the production of puff pastry dough on continuous plants. The aim of the invention is the rational production of unfinished pies, in particular on automated puff pastry plants, while improving the performance properties. The object of the invention is therefore to develop a method which allows the production of pies from a dough layer and with only one Ausstechvorgang. According to the invention, this is achieved by starting with a base dough having a wet gluten content of at least 25% and, after wrapping the base dough with drawing fat or vice versa, the dough in a first stage at most up to the sixth part of the dough thickness produced after wrapping is rolled out. The subsequent tours are carried out in such a way that on the first tour the dough thickness is maximally rolled out to the 4th part of the dough thickness produced after the first rolling, the second to the maximum of the third part and the third to maximum of the 2.5th part. There are different combinations of touring possible, the double tours are always run first.

Description

- Λ- - Λ-

(a) Titel(a) Title

Verfahren zur Herstellung von Blätterteig und ungefüllten PastetenProcess for making puff pastry and unfilled pies

(b) Anwendungsgebiet(b) Field of application

Die Erfindung ist sowohl für die handwerkliche Blätterteigherstellung als auch für die Produktion von Blätterteig auf - kontinuierlichen Anlagen anwendbar.The invention is applicable both to the manual puff pastry making as well as for the production of puff pastry on - continuous plants.

Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Blätterteig ist insbesondere für eine rationelle Fertigung von ungefüllten Pasteten geeignet, er kann aber auch für die Herstellung aller.bekannten Blätterteigerzeugnisse eingesetzt werden,The puff pastry produced by the process according to the invention is particularly suitable for the rational production of unfilled pies, but it can also be used for the production of all known puff pastry products,

(c) Charakteristik der bekannten technischen Lösungen(c) Characteristic of known technical solutions

Blätterteig wird aus einem Grundteig, der ohne Zusatz von Lockerungsmitteln hergestellt wird, und einem speziellen Ziehfett zubereitet. Durch eine besondere Arbeitstechnik wird aus Grundteig und Ziehfett ein vielschichtiger Teig bereitet.Puff pastry is made from a ground dough made without the addition of loosening agents and a special drawing fat. Due to a special working technique, a complex dough is prepared from ground dough and drawing fat.

Die spezielle Arbeitstechnik besteht in einem mehrfachen Ausrollen und Ziehen oder Touren von Teig und Ziehfett. Dabei erhält man bei einer sogenannten einfachen Tour 3 und bei einer doppelten Tour 4 Schichten (Hensel, Perske, Walther, Verfahrenslehre Konditoreiwaren, VEB Pachbuchverlag Leipzig, 5. Aufl. 1976, S. 86).The special working technique consists in a multiple rolling and pulling or touring of dough and drawing fat. It is obtained in a so-called simple tour 3 and a double tour 4 layers (Hensel, Perske, Walther, process teaching confectionery, VEB Pachbuchverlag Leipzig, 5th edition 1976, p. 86).

Blätterteige werden nach der Art der Herstellung unterschieden, d.h. danach, ob zu Beginn des Ziehens das Ziehfett mitPuff pastries are differentiated according to the manner of preparation, i. after that, whether at the beginning of drawing the drawing fat with

Teig oder der Teig mit Ziehfett umhüllt wird. Bei Blätterteig nach deutscher Art ist das Ziehfett innen., der Grundteig außen; bei Blätterteig nach französischer Art ist dies umgekehrt. Wird aus allen Rohstoffen, einschließlich der gesamten Ziehfettmenge, ein Teig hergestellt, spricht man von Blätterteig holländischer -Art oder Blitz- bzw.·. Expreßblätterteig. t . Für die Herstellung von Blätterteig werden verschiedene Kombinationen für das Touren angegeben. Loose (Verfahrenstechnk Bäckerei, Gilde-Verlag AIfeld/Leine, 5. Aufl. 1978, S. 282) empfiehlt folgende Kombinationen:Dough or the dough is wrapped with drawing fat. In German-style puff pastry, the drawing fat is inside, the base dough outside; in the case of French-style puff pastry this is the opposite. If a dough is produced from all raw materials, including the total amount of drawn fat, this is called Dutch-style puff pastry or lightning or. Expreßblätterteig. t . For the production of puff pastry different combinations for touring are given. Loose (Verfahrenstechnk bakery, Gilde-Verlag Alfeld / Leine, 5th ed. 1978, p. 282) recommends the following combinations:

für die deutsche Art: 2 einfache und 2 doppelte Touren für die französische Art: 3 doppelte oder 2 einfache undfor the German type: 2 simple and 2 double tours for the French type: 3 double or 2 simple and

2 doppelte Touren für Blitzblätterteig: 2 einfache und '2 doppelte Touren.2 double tours for lightning puff dough: 2 easy and 2 double tours.

Die Herstellung von Blätterteigpasteten erfolgt gegenwärtig noch nach einer sehr aufwendigen Technologie. Die Pasteten sollten nach dem Backen eine gleichmäßige Höhe von 40 ... 50 jnm auf weisen. Dies wird erreicht, indem aus der ausgerollten Teigfläche eine Bodenfläche und ein Ring ausgestochen werden, wobei die beim Ausstechen des Ringes entstehende Teigfläche als Deckel für die Pastete verwendet wird. Zur Erzielung der gewünschten Pastetenhöhe werden Boden und Ring aus unterschiedlich dicken Teigflächen ausgestochen. Der Ring wird aus einer Teigfläche ausgestochen, die dicker als der Boden ist (Hensel, Perske, Walther, Verfahrenslehre Konditoreiwaren). · ·The production of puff pastry pasties is currently still after a very expensive technology. The pies should have a uniform height of 40 ... 50 ym after baking. This is achieved by punching out of the rolled-up dough surface a bottom surface and a ring, the dough surface resulting from the piercing of the ring being used as a lid for the pie. To achieve the desired pate height, the bottom and ring are punched out of dough surfaces of different thicknesses. The ring is punched out of a dough surface that is thicker than the bottom (Hensel, Perske, Walther, Prozessermess Konditoreiwaren). · ·

Um das Risiko, nach dem Backen ungleichförmige Erzeugnisse zu erhalten, zu verringern, wird die Zahl der Teigschichten vervielfacht. So werden im allgemeinen für Pasteten 5 bis 6 einfache oder 4 doppelte Touren angewandt. Nach DE-OS 2911622. wird Blätterteig für Pasteten in der Weise hergestellt, daß ein Grundteig hergestellt wird, in den Grundteig das Ziehfett gegeben wird und alles kurz durchgeknetet wird, so daß das Ziehfett feste, gleichmäßig verteilte "Klumpen" im Teig bildet. Dieser Teig wird mehrereIn order to reduce the risk of obtaining non-uniform products after baking, the number of layers of dough is multiplied. Thus, in general for pies 5 to 6 simple or 4 double tours are used. According to DE-OS 2911622. puff pastry for pies is prepared in such a way that a base dough is prepared in the basic dough, the drawing fat is added and everything is kneaded briefly, so that the drawing fat forms solid, evenly distributed "clumps" in the dough. This dough will be several

Male gefaltet und ausgerollt. Regelmäßige Erzeugnisse sollen erhalten werden aus Teig, der nicht mehr als 70 bis 140 Schichten aufweist. .Male folded and rolled out. Regular products should be obtained from dough, which has no more than 70 to 140 layers. ,

Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Pasteten besteht darin, Pastetenboden und Ring aus einer Teigfläche, also nicht aus Teigflächen unterschiedlicher Di,cke, auszustechen. Der Ring wird so ausgestochen, daß der Deckel der Pastete nicht ausgestochen, sondern nur bis ca. 2/3 eingestochen wird. Nach dem Backen wird der Deckel mit einemAnother way of making pies is to pate base and ring out of a dough surface, not dough surfaces of different thicknesses. The ring is cut out so that the lid of the pie is not gouged, but only pierced to about 2/3. After baking, the lid with a

1 ) Messer herausgelöst (Sultan, Practical baking).1) Knife removed (Sultan, Practical baking).

Nach Ludewig (Getreide, Mehl und Brot, Bochum 3,2. (1978), S. 73 - 78) soll der Zusatz von Mehlbehandlungsmitteln wie Proteasen und L-Cysteinhydro'chlorid zu höheren Pasteten führen.According to Ludewig (Getreide, Mehl und Brot, Bochum 3.2 (1978), pp. 73-78), the addition of flour treatment agents such as proteases and L-cysteine hydrochloride should lead to higher pates.

Diese Zusätze sind nicht in allen Ländern lebensmittelrechtlich zugelassen. Sie führen darüber hinaus zu feuchten und klebenden Teigen und damit zu schwer verarbeitbaren Teigen. Alle bekannten Verfahren haben den Nachteil, daß sie sehr arbeitsaufwendig sind und nicht in jedem Fall zu Erzeugnissen der gewünschten Gebrauchseigenschaft und insbesondere nicht zu höhengleichen Erzeugnissen führen. Der hohe technologische Aufwand für die Herstellung von Pasteten verhindert eine optimale Auslastung von automatisierten Linien der Blätterteigherstellung.These additives are not authorized by food law in all countries. They also lead to moist and sticky doughs and thus difficult to process doughs. All known methods have the disadvantage that they are very laborious and do not lead in all cases to products of the desired property and in particular not level products. The high technological expenditure for the production of pies prevents optimal utilization of automated lines of puff pastry making.

(d) Ziel der Erfindung(d) Aim of the invention

Ziel der Erfindung ist die rationelle Fertigung von ungefüllten Pasteten bei gleichzeitiger Verbesserung der Gebrauchseigenschaften. Dabei ist es ein besonderes Ziel der Erfindung, die Fertigung von Pasteten im Zusammenhang mit der kontinuierlichen Blätterteigherstellung auf automatisierten Anlagen zu rationalisieren, um eine optimale Auslastung dieser Anlagen zu erreichen.    The aim of the invention is the rational production of unfilled pies while improving the performance properties. It is a particular object of the invention to streamline the production of pies in connection with the continuous puff pastry production on automated systems in order to achieve optimum utilization of these plants.

The AVI Publishing Comp., Inc., Westport, Connecticut, 3. Auflage 1976, S. 272The AVI Publishing Comp., Inc., Westport, Conn., 3rd edition, 1976, p. 272

(e) Wesen der Erfindung(e) Essence of the invention

Die Ursache für die den bekannten Verfahren zur Herstellung von Blätterteigpasteten zugrunde liegenden Mangel besteht darin, daß für eine Pastete mehrere Ausstechvorgänge und teilweise Teigflächen unterschiedlicher Dicke notwendig sind. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das die Fertigung von Pasteten aus einer Teigschicht ermöglicht.The cause of the known process for the production of puff pastry patties underlying lack is that for a pate several Ausstechvorgänge and partially dough surfaces of different thickness are necessary. The invention is therefore based on the object to develop a method that allows the production of pies from a layer of dough.

Es wurde gefunden, daß bei der Herstellung von Blätterteig die mechanische Belastung des Teig-Fett-Schichtensystems beim Ausrollen für die Ausbildung der Gebäckhöhe eine entscheidende Rolle spielt. So wurde weiterhin überraschend gefunden, daß bei Einhaltung bestimmter Grenzwerte in den einzelnen Verfahrensstufen Pasteten mit einer Höhe von 40 bis 50 mm aus einer Teigschicht hergestellt werden können. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß nach dem Umhüllen des Ziehfettes mit Grundteig oder dem Umhüllen des Grundteiges mit Ziehfett, wobei Grundteig und Ziehfett annähernd die gleiche Temperatur aufweisen sollen, vorzugsweise 10 ... 12 0C, in einer ersten Stufe der Teig maximal bis auf den 6ten Teil der nach dem Umhüllen von Teig mit Ziehfett oder umgekehrt entstandenen Teigdicke ausgerollt wird. Danach beginnt das Touren, das erfindungsgemäß in der Weise erfolgt, daß beim 1. Touren die Teigdicke maximal auf den 4ten Teil der nach dem ersten Auswalzen entstandenen Teigdicke, beim 2. Touren maximal auf den 3ten Teil und beim 3. Touren maximal auf 2,5ten Teil ausgerollt wird. Folgende Kombinationen sind möglich: 2 doppelte und 2 einfache Touren oder 1 doppelte und 3 einfache Touren oder 4 doppelte T'ouren.It has been found that in the production of puff pastry, the mechanical load of the dough-fat-layer system when rolling for the formation of pastry height plays a crucial role. Thus, it was further surprisingly found that when adhering to certain limit values in the individual process stages pies with a height of 40 to 50 mm can be prepared from a dough layer. The essence of the invention is that after wrapping the drawing fat with basic dough or wrapping the base dough with drawing fat, wherein basic dough and drawing fat should have approximately the same temperature, preferably 10 ... 12 0 C, in a first stage of dough maximum is rolled out to the 6th part of the dough thickness after wrapping dough with drawing fat or vice versa. Thereafter, the tours, which is carried out according to the invention in such a way that the dough thickness at the 1st tours maximum on the 4th part of the resulting after the first rolling dough thickness, the 2nd tours maximum on the 3rd part and the 3rd tours maximum of 2, Part 5 is rolled out. The following combinations are possible: 2 double and 2 simple tours or 1 double and 3 simple tours or 4 double tours.

Dabei ist es ein wesentliches Merkmal der Erfindung, daß grundsätzlich erst die doppelten Touren und danach die einfachen Touren ausgeführt werdenIt is an essential feature of the invention that basically only the double tours and then the simple tours are performed

Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Verwen- Another feature of the invention is the use of

dung von Weizenmehl oder Weizenauszugmehl mit einem Feuchtglutengehalt von mindestens 25 %. wheat flour or wheat flour with a moisture content of at least 25 %.

Wird Weizenmehl mit niedrigerem Glutengehalt verwendet, muß zur Erreichung dieses Wertes Vitalgluten oder modifiziertes Proteinkonzentrat, z.B. aus der Stärkeherstellung, zugesetzt werden.. Nach dem Touren wird der Pastetenboden aus einer Teigfläche ausgestochen, das Ausstechen des^Ringes entfällt, für den Deckel wird der Boden bis zu 2/3 eingestochen.und nach dem Backen mit einem Messer herausgelöst.If lower gluten wheat flour is used, vital gluten or modified protein concentrate, e.g. After touring, the bottom of the pie is cut out of a dough surface, the piercing of the ring is omitted, for the lid the bottom is pierced up to 2/3, and after baking it is removed with a knife.

Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß für eine Pastete mit einer Höhe von 40 ... 50 mm nur noch ein Ausstechvorgang erforderlich ist und damit auch die Notwendigkeit zur Herstellung verschieden dicker Teigflächen entfällt. Auf diese Weise wird eine rationelle Fertigung von Pasteten möglich und automatisierte Linien zur Blätterteigherstellung können für eine kontinuierliche Pastetenfertigung besser ausgelastet werden.The advantage of the method according to the invention is that for a pie with a height of 40 ... 50 mm only one Ausstechvorgang is required and thus eliminates the need for the production of different thickness dough surfaces. In this way, a rational production of pies is possible and automated lines for puff pastry production can be better utilized for a continuous pie production.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Verfahren für alle 3 Arten der Blätterteigherstellung, insbesondere aber für Blätterteig nach deutscher und französischer Art, anwendbar ist und zu einer Verbesserung der Gebrauchseigenschaften aller Blätterteigerzeugnisse, vor allem aber von Pasteten führt.Another advantage is that the method for all 3 types of puff pastry production, but especially for puff pastry German and French type, is applicable and leads to an improvement in the performance characteristics of all puff pastry products, but especially of pies.

(f) Ausführungsbeispiel(f) Embodiment

1. Grundteigzusämmensetzung:1. basic dough composition:

Weizenauszugmehl 2,57 kgWheat extract flour 2.57 kg

Wasser · ' 1,30 kgWater · 1.30 kg

Volle! 0,13 kgFull! 0.13 kg

Salz ' 0,035 kgSalt '0.035 kg

Sprit-Essig (10 %ig) 0,002 kgFuel vinegar (10%) 0,002 kg

• 2. Verarbeitete Menge Ziehfett: 2,45 kg• 2. Processed amount of drawing fat: 2.45 kg

3.Third RohstoffquälitatRohstoffquälitat 14,8 % 14.8 % 10 0C10 0 C 3.Third 1 . Weizenauszugmehl1 . Wheat Flour 303 s303 s 10 0C10 0 C Feuchtehumidity 25,6 % 25.6 % 30 min30 min Fallzahlnumber of cases 55,2 % 55.2 % 4 0C4 0 C Glutengehaltgluten content Reflexionreflection 10,2 % 10.2 % 3.Third 2. Ziehfett2. Drawing fat 89,8 % 89.8 % Feuchtehumidity -- Fettgehaltfat content 4.4th Verfahrensparameterprocess parameters GrundteigtemperaturGrundteigtemperatur ZiehfettemperaturZiehfettemperatur Reifedauer GrundteigMaturity duration Temperatur ReiferaumTemperature ripening room

5. Blätterteigherstellung5. Puff pastry making

Lfd.Ser. Verarbeitungsvorgangprocessing operation Grund— desBasic Teigdickedough thickness (mm)(Mm) -—- Dickenthick Nr.No. Ausrollen des teiges "Einschlagen11 ZiehfettesRolling out the dough "Wrapping 11 drawing fat doppeltendouble nicht ausge- ausge rollt rolltnot rolled out rolls 1515 änderungmodification 11 Ausführen der TourRun the tour doppeltendouble 9090 1515 -- 22 Ausführen der TourRun the tour einfacheneasy . 90, 90 2020 6. Teil6th part 33 Ausführen der TourRun the tour einfacheneasy 6060 2525 4. Teil4th part 44 Ausführen der TourRun the tour 6060 3. Teil3rd part 55 Blätterteigpuff pastry Verarbei-processing 6060 6-76-7 ca.2,5 Teilabout 2.5 part 66 Ausrollen auf tungsdickeRolling to thickness 7575 77 7575

6. Backversuch6. baking test

Teigdicke der Pastete: 6 mm Gebäckhöhe: 45 mmPastry dough thickness: 6 mm Pastry height: 45 mm

Ausdehnungsverhältnis: 1 : 7,5Expansion ratio: 1: 7.5

Claims (3)

- 8 Erfindungsanspruch- 8 claim for invention 1. Verfahren zur Herstellung von Blätterteig und ungefüllten Pasteten aus einem aus Grundteig und Ziehfett gleicher Temperatur bestehenden Teig durch mehrfaches Ziehen oder Touren, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundteig, gegebenenfalls unter Zusatz von Vitalgluten und/oder Proteinkonzentrat, aus Weizenmehl und/oder Weizenauszugmehl mit einem Feuchtglutengehalt von mindestens 25 % hergestellt wird und daß nach dem in bekannter Weise erfolgten Einschlagen von Ziehfett in Teig oder Teig in Ziehfett oder sonstigen Einarbeiten des Ziehfettes in Teig ein Ziehvorgang durchgeführt wird, bei dem der Teig maximal auf den 6ten Teil der nach dem Einarbeiten des Ziehfettes entstandenen Teigdicke ausgerollt wird, das weitere Ziehen oder Touren in solchen Kombinationen er- folgt, daß bestimmte Grenzwerte eingehalten werden und stets die doppelte Tour zuerst ausgeführt wird und daß anschließend ein Pastetenboden ausgestochen wird, der für den Pastetendeckel bis zu 2/3 der Teigdicke mit bekannten Ausstechvorrichtungen eingestochen wird.1. A process for the production of puff pastry and unfilled pies from a dough consisting of base dough and drawing fat of the same temperature by repeated pulling or touring, characterized in that the basic dough, optionally with the addition of vital gluten and / or protein concentrate, from wheat flour and / or wheat flour with a moist gluten content of at least 25 % is produced and that after the wrapping of dough in dough or dough in drawing fat or other incorporation of the drawing fat into dough in a known manner, a drawing process is carried out in which the dough maximally on the 6th part after incorporation The dough thickness resulting from the drawing fat is rolled out, the further drawing or touring in such combinations takes place that certain limit values are met and the double tour is always carried out first and then a patty bottom is punched out, for the patty lid up to 2/3 of the patty top Dough thickness with be Known piercing devices are inserted. 2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim '. ersten Touren der Teig maximal auf den 4ten Teil der nach dem Auswalzen entstandenen Teigdicke ausgerollt wird.2. The method according to item 1, characterized in that the '. First tours of the dough is rolled out to a maximum of the 4th part of the resulting dough after rolling dough thickness. 3· Verfahren nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim zweiten Touren der Teig maximal auf den 3ten Teil ausgerollt wird.3 · Method according to item 1 and 2, characterized in that on the second tour the dough is rolled out maximally to the third part. k. Verfahren nach Punkt 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim dritten Touren der Teig maximal auf den 2,5ten Teil ausgerollt wird. k. Method according to item 1, 2 and 3, characterized in that during the third tour the dough is rolled out maximally to the 2,5th part.
DD25127783A 1983-05-26 1983-05-26 METHOD FOR PRODUCING BLAETTERTEIG AND UNFUELED PASTETES DD228164A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25127783A DD228164A1 (en) 1983-05-26 1983-05-26 METHOD FOR PRODUCING BLAETTERTEIG AND UNFUELED PASTETES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25127783A DD228164A1 (en) 1983-05-26 1983-05-26 METHOD FOR PRODUCING BLAETTERTEIG AND UNFUELED PASTETES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD228164A1 true DD228164A1 (en) 1985-10-09

Family

ID=5547585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25127783A DD228164A1 (en) 1983-05-26 1983-05-26 METHOD FOR PRODUCING BLAETTERTEIG AND UNFUELED PASTETES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD228164A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736838A1 (en) BAKERY PRODUCTS AND METHOD FOR MANUFACTURING THEREOF
CH642233A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A BACKWARE PRESENTLY FROM BRANCH.
DE1642539B2 (en) METHOD FOR MANUFACTURING BAKED PRODUCTS
DE2948359C2 (en)
DE2740245A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A BAKEDWARE AND BAKEDWARE
DE2757779A1 (en) YEAST AND THEIR USE
DE2660257B2 (en) Snacks
DE3131432C2 (en) Use of swelling flour to increase the cut resistance of bread with a lot of bran
DE3815950C2 (en) Process for making a pastry using Jerusalem artichoke
DE3437660C2 (en)
DD228164A1 (en) METHOD FOR PRODUCING BLAETTERTEIG AND UNFUELED PASTETES
DE69923070T2 (en) FROZEN KITCHEN DOUGH WITH GOOD OUTSIDE PROPERTIES
DE60020332T2 (en) Process for the preparation of a filled snack product
DE923541C (en) Process for the production of long-life baked goods from flour, water, fat and sugar with a layer structure
EP2225944A1 (en) Method and device for producing flat baked goods with an open pore lower side
DE202020001129U1 (en) Pastry
DE69916559T2 (en) Process for the continuous production of a biscuit with a design pattern
DE4202879A1 (en) METHOD FOR PRODUCING BAKERY PRODUCTS
DE725653C (en) Process for the production of fine baked goods
DE3918937C2 (en) Bread making process
DE701461C (en) Process for the production of canned flatbreads
AT357129B (en) METHOD FOR PRODUCING A BACKWARE PRESENTLY FROM BRANCH
DE1642539C3 (en) Process for making baked goods
DD239716A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SHAPED HUSBAND FROM A POTATO-CONTAINING DOUGH MIXTURE
EP4197346A1 (en) Method for manufacturing a vegan food

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee