DD225947B1 - DEFORMING DEVICE FOR SPRAYING OR PRESSING TOOLS - Google Patents

DEFORMING DEVICE FOR SPRAYING OR PRESSING TOOLS Download PDF

Info

Publication number
DD225947B1
DD225947B1 DD25863683A DD25863683A DD225947B1 DD 225947 B1 DD225947 B1 DD 225947B1 DD 25863683 A DD25863683 A DD 25863683A DD 25863683 A DD25863683 A DD 25863683A DD 225947 B1 DD225947 B1 DD 225947B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
thread
tool
injection
cores
demolding
Prior art date
Application number
DD25863683A
Other languages
German (de)
Other versions
DD225947A1 (en
Inventor
Rainer Winkler
Frank Traeger
Original Assignee
Elektronische Bauelemente Dorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektronische Bauelemente Dorf filed Critical Elektronische Bauelemente Dorf
Priority to DD25863683A priority Critical patent/DD225947B1/en
Publication of DD225947A1 publication Critical patent/DD225947A1/en
Publication of DD225947B1 publication Critical patent/DD225947B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2618Moulds having screw-threaded mould walls
    • B29C45/262Moulds having screw-threaded mould walls provided with unscrewing drive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Entformvorrichtung für Spritz- oder Preßwerkzeuge zum Entformen von mit Gewinden versehenen spritz- oder preßgeformten Teilen, vorzugsweise von Teilen mit auf gemeinsamer Achse und hintereinanderliegenden Gewinden unterschiedlicher Steigung aber gleicher Drehrichtung und beliebiger Gewindelänge, wie z. B. zur Herstellung von Bajonettmuttern für Rundsteckverbinder.The invention relates to a Entformvorrichtung for injection or pressing tools for demolding threaded with injection or compression molded parts, preferably of parts with common axis and successive threads of different pitch but the same direction and any thread length, such. B. for the production of bayonet nuts for circular connectors.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es sind Entformvorrichtungen für Spritz- oder Preßwerkzeuge zur Entformung von mit Gewinden versehenen spritz- oder preßgeformten Teilen bekannt, bei denen nach dem üblichen Preß-bzw. Spritzvorgang das Entformen der Teile über herausschraubbare Wechselkerne realisiertwird. Die Werkzeughälften fahren auseinander, die Gewindekernewerden von Hand dem Werkzeug entnommenund mittelsspeziellerHilfsvorrichtungen erfolgtzeit-und arbeitskraftaufwendigdie Entformung der Teile.There are Entformvorrichtungen for injection or pressing tools for demolding threaded with injection or compression molded parts known in which after the usual press or. Injection process the demolding of the parts is realized by herausschraubbare exchangeable cores. The tool halves diverge, the tapping cores are manually removed from the tool, and medium-sized auxiliary equipment takes time and effort to demould the parts.

Weiter sind Entformvorrichtungen für Spritz- oder Preßwerkzeuge bekannt, bei denen ein Gewinde im Werkzeug entformt wird. Dies geschieht durch Abschraubvorrichtungen, bei denen der Entformvorgang durch die Hubbewegung der Werkzeugschließeinheit zwangsläufig beim Werkzeugöffnungsvorgang durch eine Steilgewindespindel, eine Zahnstange oder einen Elektromotor usw. eingeleitet wird. Da mit dieser Entformvorrichtung nur ein Gewinde automatisch entformt und gegebenenfalls mittels Auswerfervorrichtung aus dem Werkzeug ausgeworfen werden kann, verbleibt bei Teilen mit mehreren Gewinden der Kern im Teil, wird mit dem Teil dem Werkzeug entnommen und anschließend von Hand über die entsprechende Hilfsvorrichtu ng weiter entformt.Next Entformvorrichtungen for injection or pressing tools are known in which a thread is removed from the mold. This is done by unscrewing, in which the demolding by the lifting movement of the tool closing unit inevitably in the tool opening process by a coarse screw spindle, a rack or an electric motor, etc. is initiated. Since with this Entformvorrichtung only a thread automatically removed from the mold and possibly ejected by ejector from the tool, remains in parts with multiple threads of the core in part, is removed with the part of the tool and then further removed by hand on the appropriate Hilfsvorrichtu ng.

Es sind auch Entformvorrichtungen für Spritz- oder Preßwerkzeuge bekannt, bei denen Teile mit zwei auf gemeinsamer Achse und hintereinanderliegenden Gewinden unterschiedlicher Steigung, aber gleicher Drehrichtung automatisch entformt und äusgeworfen werden können. Dies geschieht mit Hilfe zweier Getriebe, die den verschiedenen Gewindesteigungen angeglichen sind. Die Gewindekerne laufen in Gewindeleitbuchsen, die ebenfalls die vorgegebenen Gewindesteigungen aufweisen. Durch die Drehbewegung werden die axial verschiebbar angeordneten Kerne in die Leitgewindebuchse hinein und aus dem Spritz-bzw. Preßling herausgeschraubt. Mittels einer im Werkzeug befindlichen Auswerfervorrichtung erfolgt das Ausstößen des Teils aus dem Werkzeug.There are also Entformvorrichtungen for injection or pressing tools are known in which parts with two on common axis and successive threads of different pitch, but the same direction of rotation can be automatically removed from the mold and äusgeworfen. This is done with the help of two gears, which are adapted to the different thread pitches. The thread cores run in Gewindeleitbuchsen, which also have the predetermined thread pitches. By the rotational movement, the axially displaceably arranged cores are in the Leitgewindebuchse in and out of the spray or. Unscrewed compact. By means of an ejector device located in the tool, the ejection of the part takes place from the tool.

Die Entformvorrichtung ist in ihrer Herstellung sehr aufwendig. Die axial verschiebbar angeordneten Gewindekerne erfordern einen hohen Grad an Genauigkeit und erhöhen den Werkzeugverschfeiß beträchtlich. Zur Verhinderung von Werkzeugschäden sowie Gratbildung am Spritz-bzw. Preßling ist ein exakter Werkzeugschluß notwendig, welche während des Einspritzvorganges eine sehr genaue Positionierung der Gewindekerne im Werkzeug notwendig macht. Diese genaue Positionierung der Gewindekerne istjedoch nur über die Anordnung des Antriebes für die Entformvorrichtung im Werkzeug selbst, z. B. über Steilgewindespindel oder Zahnstange möglich und hat den Nachteil, daß Grenzen bezüglich der entformbaren Gewindelänge gesetzt sind.The Entformvorrichtung is very expensive to manufacture. The axially displaceably arranged thread cores require a high degree of accuracy and increase the Verschuss considerably. To prevent tool damage and burr formation on the spray or. Preßling an exact mold closure is necessary, which makes a very accurate positioning of the thread cores in the tool necessary during the injection process. However, this exact positioning of the thread cores is only on the arrangement of the drive for the Entformvorrichtung in the tool itself, z. B. over ball screw or rack possible and has the disadvantage that limits are set with respect to the demoldable thread length.

Informationsquelle: G.Menges,P.Mohren: „Anleitungfür den Bauvon Spritzgießwerkzeugen“,Source of information: G.Menges, P.Mohren: "Instructions for the Construction of Injection Molding Tools",

Carl Hanser Verlag München 1974Carl Hanser Verlag Munich 1974

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer mit normalem werkzeugtechnischen Aufwand und verschleißarm aufgebauten Entformvorrichtung für Spritz- oder Preßwerkzeuge von mit Gewinden versehenen Preß- oder Spritzteilen.The aim of the invention is to provide a normal with tooling effort and low-wear demolding for injection or pressing tools provided with threads pressed or molded parts.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine Entformvorrichtung für Spritz- oder Preßwerkzeuge zu schaffen, welche Formlinge mit hintereinander und auf gemeinsamer Achse liegerfderf Gewinden unterschiedlicher Steigungen, aber gleicher Drehrichtung und beliebiger Gewindelänge automatisch entformt. Der Antrieb der Entformvorrichtung soll über einen Elektromotor erfolgen und die Gewindeformkerne sind axial feststehend auszubilden. B^'ndungsgemäß wird die technische Aufgabe dadurch gelöst, daß die Entformvorrichtung aus den Werkzeughälften, den Gewindekernen und einem außerhalb des Werkzeuges angeordneten Elektromotor mit den entsprechenden bekannten Drehbewegungsübertragungseinrichtungen gebildet wird. Die Gewindekerne bestehen aus einem äußeren, rohrförmigen Kern mit einer Paßnut und einem inneren Kern, der mittels Paßfeder in radialer Richtung formschlüssig mit dem äußeren Kern verbunden ist. Der äußere Kern weist den gleichen Durchmesser und das gleiche Grobgewinde auf, wie es der Formling besitzt. Ebenso ist der innere Kern dem Feingewinde des Formlings angepaßt. Der innere Kern ist dabei entsprechend der Länge der Paßnut axial verschiebbar im äußeren Kern angeordnet. Die Entformung läuft bei teilweise geöffnetem Spritz- bzw. Preßwerkzeug für die Gewinde gleichzeitig ab. Beim Entformvorgang drückt der äußere Kern infolge seiner größeren Steigung den Formling in den in ihm haftenden inneren Kern wieder in die düsenseitige Formkontur hinein. Der Entformvorgang ist dann abgeschlossen, wenn sich der innere Kern vollständig aus dem Formling herausgedreht hat und mittels einer Druckfeder wieder in seine Ausgangslage zurückgebracht wurde. Das Auswerfen des Formlings erfolgt durch eine bekannte düsenseitige Auswerfervorrichtung.The invention is based on the technical object to provide a Entformvorrichtung for injection or pressing tools, which moldings with successive and common axis liegerfderf threads of different gradients, but the same direction and any thread length automatically removed from the mold. The drive of the Entformvorrichtung should be done via an electric motor and the thread form cores are axially fixed form. According to the invention, the technical problem is solved in that the demolding device is formed from the tool halves, the thread cores and an electric motor arranged outside the tool with the corresponding known rotary motion transmission devices. The thread cores consist of an outer, tubular core with a mating groove and an inner core, which is connected by means of key in the radial direction form-fitting manner with the outer core. The outer core has the same diameter and the same coarse thread, as it has the molding. Likewise, the inner core is adapted to the fine thread of the molding. The inner core is arranged axially displaceable in the outer core corresponding to the length of the fitting groove. The demolding runs at partially open injection or pressing tool for the thread at the same time. When Entformvorgang the outer core pushes back into the nozzle-side shape contour due to its greater slope of the molding in the inner core adhering to it. The Entformvorgang is completed when the inner core has completely unscrewed out of the molding and was returned by a compression spring back to its original position. The ejection of the molding is carried out by a known nozzle-side ejection device.

Ausführungsbeispielembodiment

Am Beispiel der Herstellung von Bajonettmuttern für Rundsteckverbinder soll die Erfindung näher erläutert werden,.Die dazugehörige Zeichnung zeigt inUsing the example of the production of bayonet nuts for circular connectors, the invention will be explained in more detail, .The accompanying drawing shows in

Fig. 1: ein Spritzwerkzeug mit erfindungsgemäßer Entformvorrichtung.Fig. 1: an injection mold with inventive Entformvorrichtung.

Bajonettmuttern für Rundsteckverbinder weisen zwei Innengewinde verschiedener Steigung auf (Bajonettgewinde und Feingewinde), sind umfangsseitig mit einem Rändel versehen und werden üblicherweise im Spritzgießverfahren hergestellt. Bajonett- und Feingewinde sind dabei hintereinander, auf gemeinsamer Achse mit gleicher Drehrichtung angeordnet und sind unterschiedlich lang.Bayonet nuts for circular connectors have two internal threads of different pitch (bayonet thread and fine thread), are peripherally provided with a knurl and are usually produced by injection molding. Bayonet and fine threads are arranged one behind the other, on a common axis with the same direction of rotation and have different lengths.

Ein bekanntes Spritzwerkzeug besteht im wesentlichen aus der schließseitigen Werkzeughälfte 1 mit vier kreisförmig angeordneten Gewindekernen 3 und der düsenseitigen Werkzeughälfte 2, an welcher die Auswerfervorrichtung 10 angebracht ist. Der Antrieb der Gewindekerne 3 erfolgt erfindungsgemäß über einen außerhalb des Werkzeuges befindlichen Elektromotor. Mittels Kettewird die Drehbewegung auf das Antriebsrad 6 übertragen, das aufder Mittelwelle eines Zahnradgetriebes sitzt und weiter auf die vier Planetenzahnräder 7, die die Verbindung zu den einzelnen Gewindekernen 3 hersteilen. Die Gewindekerne sind geteilt ausgeführt und bestehen aus dem äußeren, rohrförmigen Kern 3.1., der mit einer als Paßnut 4 ausgeführten, durchgehenden Längsnut ausgestattet ist. In der Paßnut 4 sitzt eine Paßfeder 5, die die in radialer Richtung formschlüssige Verbindung zwischen innerem und äußerem Kern 3.1. und 3.2. herstellt und den inneren Kern 3.2. entsprechend der Nutlänge axial verschiebbar hält. Der äußere Kern 3.1. ist in seiner Form und Größe dem Bajonettgewinde des Spritzlings 8 angepaßt, während das Feingewinde am vorderen Ende des inneren Kerns 3.2. geformt wird.A known injection molding tool consists essentially of the closing side mold half 1 with four circularly arranged threaded cores 3 and the nozzle-side mold half 2, on which the ejector device 10 is mounted. The drive of the thread cores 3 is carried out according to the invention via an outside of the tool located electric motor. By means of a chain, the rotational movement is transmitted to the drive wheel 6, which sits on the central shaft of a gear transmission and further on the four planet gears 7, which produce the connection to the individual thread cores 3. The threaded cores are made split and consist of the outer, tubular core 3.1., Which is equipped with a designed as a fitting groove 4, continuous longitudinal groove. In the Paßnut 4 sits a feather key 5, which is the positive connection in the radial direction between the inner and outer core 3.1. and 3.2. produces and the inner core 3.2. holds axially displaceable according to the groove length. The outer core 3.1. is adapted in its shape and size to the bayonet thread of the molding 8, while the fine thread at the front end of the inner core 3.2. is formed.

Nachdem der Spritzvorgang abgeschlossen ist, öffnet sich das Werkzeug um einen bestimmten festgelegten Betrag und zwar so weit, daß der Spritzling 8 in der düsenseitigen Werkzeughälfte gehalten wird und so— auch bedingt durch das umfangseitige Rändel—gegen Verdrehen gesichert ist. Die Entformung beginnt für beide Gewinde gleichzeitig, ist aber für das Bajonettgewinde mit der größeren Steigung zuerst abgeschlossen. Der äußere Kern 3.1. löst sich vom Spritzling 8 und der innere Kern 3.2. drückt den Spritzling 8 weiter in die düsenseitige Werkzeughälfte 2. Die Paßnut-Paßfeder-Verbindung 4; 5 bewirkt die Drehbewegung des inneren Kerns 3.2. bei gleichzeitiger axialer Verschiebung in die düsenseitige Werkzeughälfte 2. Dadurch wird der innere Kern 3.2. weiter entformt, bis er vom Spritzling 8 gelöst ist. Eine Druckfeder 9 bewirkt nun, daß der innere Kern 3.2. wieder in seine Ausgangslage zurückgebracht wird. Das Werkzeug fährt vollständig auf und die in der düsenseitigen Werkzeughälfte 2 befindlichen Auswerfervorrichtung 10 stößt die Teile aus.After the injection process is completed, the tool opens by a certain predetermined amount and indeed so far that the sprue 8 is held in the nozzle-side mold half and is thus secured due to the circumferential knurl-against twisting. Demolding begins simultaneously for both threads but is first completed for the larger pitch bayonet thread. The outer core 3.1. detached from the sprue 8 and the inner core 3.2. presses the sprue 8 further into the nozzle-side mold half 2. The Paßnut-feather-key connection 4; 5 causes the rotational movement of the inner core 3.2. with simultaneous axial displacement in the nozzle-side mold half 2. As a result, the inner core 3.2. further removed from the mold until it is detached from the sprue 8. A compression spring 9 now causes the inner core 3.2. is returned to its original position. The tool fully retracts and the ejector device 10 located in the nozzle-side mold half 2 ejects the parts.

Mit der erfindungsgemäßen Entform Vorrichtung für Spritz- oder Preßwerkzeuge können mit Gewinde beliebiger Länge versehene Formlinge automatisch im Werkzeug entformt werden. Die Entformvorrichtung gestattet durch die Anordnung des Motors außerhalb des Werkzeuges und der axial feststehenden Gewindekerne einen einfachen Aufbau, so daß die Herstellung des Spritz- bzw. Preßwerkzeuges bezüglich der Entformvorrichtung verschleißarm und mit normalem werkzeugtechnischem Aufwand möglich ist. Es können sowohl Innen- als auch Außengewinde erfindungsgemäß entformt werden. Denkbar ist ebenso die erfindungsgemäße Entformung von Teilen mit mehr als zwei hintereinander und auf gemeinsamer Achse liegenden Gewinden gleicher Drehrichtung, aber unterschiedlicher Steigung und Länge. Die Entformvorrichtung ist ohne negativen Einfluß auf den eigentlichen Spritz- bzw. Preßvorgang.With the demolding device according to the invention for injection or pressing tools provided with thread of any length moldings can be automatically removed from the mold. The Entformvorrichtung allowed by the arrangement of the motor outside of the tool and the axially fixed thread cores a simple structure, so that the production of the injection or pressing tool with respect to the Entformvorrichtung wear and possible with normal tooling effort. Both internal and external threads can be removed from the mold according to the invention. It is also conceivable demolding of parts according to the invention with more than two threads lying behind one another and on a common axis of the same direction of rotation, but different pitch and length. The Entformvorrichtung is without negative impact on the actual injection or pressing.

Claims (2)

Patentanspruch: ,Claim: Entformvorrichtung für Spritz-oder Preßwerkzeuge zur Entformung von Formungen mit einem oder mehreren Gewinden mit Hilfe eines außerhalb des Werkzeuges angeordneten Motors und den bekannten Drehbewegungsübertragungseinrichtungen zu dem oder den Gewindekernen, dadurch gekennzeichnet,Entformvorrichtung for injection or pressing tools for demolding molds with one or more threads by means of a motor arranged outside the tool and the known rotational motion transmission devices to the one or more thread cores, characterized — daß der äußere Gewindekern (3.1) axial feststehend und beim Entformvorgang radial unbegrenzt beweglich ist- That the outer threaded core (3.1) is axially fixed and radially unlimited movement during demolding — und daß zur zwangsweisen Rückführung des oder der inneren Gewindekerne (3.2) in den Ausgangszustand je eine Druckfeder (9) angeordnet ist.- And that for the forced return of the inner thread cores (3.2) in the initial state depending on a compression spring (9) is arranged. Hierzu 1 Seite ZeichnungFor this 1 page drawing Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft eine Entformvorrichtung für Spritz- oder Preßwerkzeuge zum Entformen von mit Gewinden versehenen spritz-oder preßgeformten Teilen, vorzugsweise von Teilen mit auf gemeinsamer Achse und hinterernanderliegenden Gewinden Unterschiedlichersteigung aber gleicher Drehrichtung undbeliebiger Gewindelänge, wie z.B.zur Herstellung von Bajonettmuttern für Rundsteckverbinder.The invention relates to a demolding apparatus for injection or pressing tools for demolding threaded syringe or compression molded parts, preferably parts with common axis and rearward adjacent threads of different pitch but same direction of rotation and any thread length, such as for making bayonet nuts for circular connectors. Charakteristik, der bekannten technischen LösungenCharacteristic, the known technical solutions Es sind Entformvorrichtungen für Spritz- oder Preßwerkzeuge zur Entformung von mit Gewinden versehenen spritz- oder preßgeformten Teilen bekannt, bei denen nach dem üblichen Preß-bzw. Spritzvorgang das Entformen der Teile über herausschraubbare Wechselkerne realisiertwird. Die Werkzeughälften fahren auseinander, die Gewindekernewerdenvon Hand dem Werkzeug entnommenundmittels spezieller Hilfsvorrichtungen erfolgtzeit-undarbeitskraftaufwendigdie Entformung der Teile.There are Entformvorrichtungen for injection or pressing tools for demolding threaded with injection or compression molded parts known in which after the usual press or. Injection process the demolding of the parts is realized by herausschraubbare exchangeable cores. The tool halves diverge, the threaded cores are removed by hand from the tool, and by means of special auxiliary devices time-consuming and labor-intensive demoulding of the parts takes place. Weiter sind Entformvorrichtungen für Spritz- oder Preßwerkzeuge bekannt, bei denen ein Gewinde im Werkzeug entformt wird. Dies geschieht durch Abschraubvorrichtungen, bei denen der Entformvorgang durch die Hubbewegung der Werkzeugschließeinheit zwangsläufig beim Werkzeugöffnungsvorgang durch eine Steilgewindespindel, eine Zahnstange oder einen Elektromotor usw. eingeleitet wird. Da mit dieser Entformvorrichtung nur ein Gewinde automatisch entformt und gegebenenfalls mittels Auswerfervorrichtung aus dem Werkzeug ausgeworfen werden kann, verbleibt bei Teilen mit mehreren Gewinden der Kern im Teil, wird mit dem Teil dem Werkzeug entnommen und anschließend von Hand über die entsprechende Hilfsvorrichtung weiter entformt.Next Entformvorrichtungen for injection or pressing tools are known in which a thread is removed from the mold. This is done by unscrewing, in which the demolding by the lifting movement of the tool closing unit inevitably in the tool opening process by a coarse screw spindle, a rack or an electric motor, etc. is initiated. Since only one thread can be automatically removed from the mold by means of this demolding device and possibly ejected from the tool by means of an ejector device, the core remains in the part in the case of parts with multiple threads, is removed from the tool by the part and then further removed by hand via the corresponding auxiliary device. Es sind auch Entformvorrichtungen für Spritz- oder Preßwerkzeuge bekannt, bei denen Teile mit zwei auf gemeinsamer Achse und hintereinanderliegenden Gewinden unterschiedlicher Steigung, aber gleicher Drehrichtung automatisch entformt und ausgeworfen werden können. Dies geschieht mit Hilfe zweier Getriebe, die den verschiedenen Gewindesteigungen angeglichen sind. DFe Gewindekerne taufen in Gewindeleitbuchsen, die ebenfalls die vorgegebenen Gewindesteigungen aufweisen. Durch die Drehbewegung werden die axial verschiebbar angeordneten Kerne in die Leitgewindebuchse hinein und aus dem Spritzbzw. Preßling herausgeschraubt. Mittels einer im Werkzeug befindlichen Auswerfervorrichtung erfolgt das Ausstoßen des Teils aus dem Werkzeug.There are also Entformvorrichtungen for injection or pressing tools are known in which parts with two on common axis and successive threads of different pitch, but the same direction of rotation can be automatically removed and ejected. This is done with the help of two gears, which are adapted to the different thread pitches. Threaded cores christened in threaded bushings, which also have the predetermined thread pitches. Due to the rotational movement, the axially displaceably arranged cores are in the Leitgewindebuchse in and out of the Spritzbzw. Unscrewed compact. By means of an ejector device located in the tool, the ejection of the part takes place from the tool. Die Entformvorrichtung ist in ihrer Herstellung sehr aufwendig. Die axial verschiebbar angeordneten Gewindekerne erfordern einen hohen Grad an Genauigkeit und erhöhen den Werkzeugverschleiß beträchtlich. Zur Verhinderung von Werkzeugschäden sowie Gratbildung am Spritz-bzw. Preßling ist ein exakter Werkzeugschluß notwendig, welche während des Einspritzvorganges eine sehr genaue Positionierung der Gewindekerne im Werkzeug notwendig macht. Diese genaue Positionierung der Gewindekerne ist jedoch nur über die Anordnung des Antriebes für die Entformvorrichtung im Werkzeug selbst, z. B. über Steilgewindespindel oder Zahnstange möglich und hat den Nachteil, daß Grenzen bezüglich der entformbaren Gewindelänge gesetzt sind.The Entformvorrichtung is very expensive to manufacture. The axially displaceable threaded cores require a high degree of accuracy and significantly increase tool wear. To prevent tool damage and burr formation on the spray or. Preßling an exact mold closure is necessary, which makes a very accurate positioning of the thread cores in the tool necessary during the injection process. However, this exact positioning of the thread cores is only on the arrangement of the drive for the Entformvorrichtung in the tool itself, z. B. over ball screw or rack possible and has the disadvantage that limits are set with respect to the demoldable thread length. Informationsquelle: G.Menges, P.Mohren: „Anleitung für den Batrvon Spritzgießwerkzeugen", Carf Hanser Verlag München 1974Source of information: G.Menges, P.Mohren: "Instructions for the Batrvon Spritzgießwerkzeugen", Carf Hanser Verlag Munich 1974 Ziel der ErfindungObject of the invention Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer mit normalem werkzeugtechnischen Aufwand und verschleißarm aufgebauten Entformvorrichtung für Spritz- oder Preßwerkzeuge von mit Gewinden versehenen Preß- oder Spritzteilen.The aim of the invention is to provide a normal with tooling effort and low-wear demolding for injection or pressing tools provided with threads pressed or molded parts. Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine Entformvorrichtung für Spritz- oder Preßwerkzeuge zu schaffen, welche Formlinge mit hintereinander und auf gemeinsamer Achse liegende« Gewinden unterschiedlicher Steigungen, aber gleicher Drehrichtung und beliebiger Gewindelänge automatisch entformt Der Antrieb der Entformvorrichtung soll über einen Elektromotor erfolgen und die Gewindeformkerne sind axial feststehend auszubilden.The invention is based on the technical object to provide a Entformvorrichtung for injection or pressing tools, which moldings with successively and on a common axis «threads of different gradients, but the same direction and any thread length automatically removed from the mold The drive of Entformvorrichtung should be done via an electric motor and the thread form cores are axially stationary form. El£'ndungsgemäß wird die technische Aufgabe dadurch gelöst, daß die Entformvorrichtung aus den Werkzeughälften, den Gewindekernen und einem außerhalb des Werkzeuges angeordneten Elektromotor mit den entsprechenden bekannten Drehbewegungsübertragungseinrichtungen gebildet wird. Die Gewindekerne bestehen aus einem äußeren, rohrförmigen Kern mit einer Paßnut und einem inneren Kern, der mittels Paßfeder in radialer Richtung formschlüssig mit dem äußeren Kern verbunden ist. Der äußere Kern weist den gleichen Durchmesser und das gleiche Grobgewinde auf, wie es der Formling besitzt. Ebenso ist der innere Kern dem Feingewinde des Formlings angepaßt. Der innere Kern ist dabei entsprechend der Länge der Paßnut axial verschiebbar im äußeren Kern angeordnet. Die Entformung läuft bei teilweise geöffnetem Spritz- bzw. Preßwerkzeug für die Gewinde gleichzeitig ab. Beim Entformvorgang drückt der äußere Kern infolge seiner größeren Steigung den Formling in den in ihm haftenden inneren Kern wieder in die düsenseitige Formkontur hinein. Der Entformvorgang ist dann abgeschlossen, wenn sich derinnere Kern vollständig aus dem Formling herausgedreht hat und mittels einer Druckfeder wieder in seine Ausgangslage zurückgebracht wurde. Das Auswerfen des Formlings erfolgt durch eine bekannte düsenseitige Auswerfervorrichtung.According to the invention, the technical problem is solved in that the demolding device is formed from the tool halves, the thread cores and an electric motor arranged outside the tool with the corresponding known rotary motion transmission devices. The thread cores consist of an outer, tubular core with a mating groove and an inner core, which is connected by means of key in the radial direction form-fitting manner with the outer core. The outer core has the same diameter and the same coarse thread, as it has the molding. Likewise, the inner core is adapted to the fine thread of the molding. The inner core is arranged axially displaceable in the outer core corresponding to the length of the fitting groove. The demolding runs at partially open injection or pressing tool for the thread at the same time. When Entformvorgang the outer core pushes back into the nozzle-side shape contour due to its greater slope of the molding in the inner core adhering to it. The Entformvorgang is completed when the inner core has completely unscrewed out of the molding and was returned by a compression spring back to its original position. The ejection of the molding is carried out by a known nozzle-side ejection device. Ausführungsbeispielembodiment Am Beispiel der Herstellung von Bajonettmuttem für Rundsteckverbinder soll die Erfindung näher erläutert werden.JDie dazugehörige Zeichnung zeigt inThe invention will be explained in more detail using the example of the production of bayonet nuts for circular connectors. The accompanying drawing shows in FIG Fig. 1: ein Spritzwerkzeug mit erfindungsgemäßer Entformvorrichtung.Fig. 1: an injection mold with inventive Entformvorrichtung. Bajonettmuttem für Rundsteckverbinder weisen zwei Innengewinde verschiedener Steigung auf (Bajonettgewinde und Feingewinde), sind umfangsseitig mit einem Rändel versehen und werden üblicherweise im Spritzgießverfahren hergestellt. Bajonett- und Feingewinde sind dabei hintereinander, auf gemeinsamer Achse mit gleicher Drehrichtung angeordnet und sind unterschiedlich lang.Bajonettmuttem for circular connectors have two internal threads of various pitch (bayonet and fine thread), are peripherally provided with a knurl and are usually produced by injection molding. Bayonet and fine threads are arranged one behind the other, on a common axis with the same direction of rotation and have different lengths. Ein bekanntes Spritzwerkzeug besteht im wesentlichen aus der schließseitigen Werkzeughälfte 1 mit vier kreisförmig angeordneten Gewindekernen 3 und der düsenseitigen Werkzeughälfte 2, an welcher die Auswerfervorrichtung 10 angebracht ist. Der Antrieb der Gewindekerne 3 erfolgt erfindungsgemäß über einen außerhalb des Werkzeuges befindlichen Elektromotor. Mittels Kette wird die Drehbewegung auf das Antriebsrad 6 übertragen, das auf der Mittelwelle eines Zahnradgetriebes sitzt und weiter auf die vier Planetenzahnräder 7, die die Verbindung zu den einzelnen Gewindekemen 3 herstellen. Die Gewindekerne sind geteilt ausgeführt und bestehen aus dem äußeren, rohrförmigen Kern 3*1., der mit einer als Paßnut 4 ausgeführten, durchgehenden Längsnut ausgestattet ist. In der Paßnut 4 sitzt eine Paßfeder 5, die die in radialer Richtung formschlüssige Verbindung zwischen innerem und äußerem Kern 3.1. und 3.2. herstellt und den inneren Kern 3.2. entsprechend der Nutlänge axial verschiebbar hält. Der äußere Kern 3.1. ist in seiner Form und Größe dem Bajonettgewinde des Spritzlings 8 angepaßt, während das Feingewinde am vorderen Ende des inneren Kerns 3.2. geformt wird. Nachdem der Spritzvorgang abgeschlossen ist, öffnet sich das Werkzeug um einen bestimmten festgelegten Betrag und zwar so weit, daß der Spritzling 8 in der düsenseitigen Werkzeughälfte gehalten wird und so— auch bedingt durch das umfangseitige Rändel—gegen Verdrehen gesichert ist. Die Entformung beginnt für beide Gewinde gleichzeitig, ist aber für das Bajonettgewinde mit der größeren Steigung zuerst abgeschlossen. Der äußere Kern 3.1. löst sich vom Spritzling 8 und der innere Kern 3.2. drückt den Spritzling 8 weiter in die düsenseitige WerkzeughälfteA known injection molding tool consists essentially of the closing side mold half 1 with four circularly arranged threaded cores 3 and the nozzle-side mold half 2, on which the ejector device 10 is mounted. The drive of the thread cores 3 is carried out according to the invention via an outside of the tool located electric motor. By means of chain, the rotational movement is transmitted to the drive wheel 6, which sits on the central shaft of a gear transmission and further on the four planet gears 7, which connect to the individual Gewindekemen 3. The threaded cores are made split and consist of the outer tubular core 3 * 1., Which is equipped with a running as a Paßnut 4, continuous longitudinal groove. In the Paßnut 4 sits a feather key 5, which is the positive connection in the radial direction between the inner and outer core 3.1. and 3.2. produces and the inner core 3.2. holds axially displaceable according to the groove length. The outer core 3.1. is adapted in its shape and size to the bayonet thread of the molding 8, while the fine thread at the front end of the inner core 3.2. is formed. After the injection process is completed, the tool opens by a certain predetermined amount and indeed so far that the sprue 8 is held in the nozzle-side mold half and is thus secured due to the circumferential knurling against twisting. Demolding begins simultaneously for both threads but is first completed for the larger pitch bayonet thread. The outer core 3.1. detached from the sprue 8 and the inner core 3.2. presses the sprue 8 further into the nozzle-side mold half 2. Die Paßnut-Paßfeder-Verbindung 4; 5 bewirkt die Drehbewegung des inneren Kerns 3.2. bei gleichzeitiger axialer Verschiebung in die düsenseitige Werkzeughälfte 2. Dadurch wird der innere Kern 3.2. weiter entformt, bis er vom Spritzling 8 gelöst ist. Eine Druckfeder 9 bewirkt nun, daß der innere Kern 3.2. wieder in seine Ausgangslage zurückgebracht wird. Das Werkzeug fährt vollständig auf und die in der düsenseitigen Werkzeughälfte 2 befindlichen Auswerfervorrichtung 10 stößt die Teile aus.2. The mating key-key connection 4; 5 causes the rotational movement of the inner core 3.2. with simultaneous axial displacement in the nozzle-side mold half 2. As a result, the inner core 3.2. further removed from the mold until it is detached from the sprue 8. A compression spring 9 now causes the inner core 3.2. is returned to its original position. The tool fully retracts and the ejector device 10 located in the nozzle-side mold half 2 ejects the parts. Mit der erfindungsgemäßen Entformvorrichtung für Spritz- oder Preßwerkzeuge können mit Gewinde beliebiger Länge versehene Formlinge automatisch im Werkzeug entformt werden. Die Entformvorrichtung gestattet durch die Anordnung des Motors außerhalb des Werkzeuges und der axial feststehenden Gewindekerne einen einfachen Aufbau, so daß die Herstellung des Spritz- bzw. Preßwerkzeuges bezüglich der Entformvorrichtung verschleißarm und mit normalem werkzeugtechnischem Aufwandmöglichist. Es können sowohl Innen-als auch Außengewinde erfindungsgemäß entformt werden. Denkbar ist ebenso die erfindungsgemäße Entformung von Teilen mit mehr als zwei hintereinander und auf gemeinsamer Achse liegenden Gewinden gleicher Drehrichtung, aber unterschiedlicher Steigung und Länge. Die Entformvorrichtung ist ohne negativen Einfluß auf den eigentlichen Spritz- bzw. Preßvorgang.With the Entformvorrichtung according to the invention for injection or pressing tools provided with thread of any length moldings are automatically removed from the mold in the mold. The Entformvorrichtung allowed by the arrangement of the motor outside of the tool and the axially fixed thread cores a simple structure, so that the production of the injection molding or pressing tool with respect to the Entformvorrichtung wear and possible with normal tool technical effort. Both internal and external threads can be removed from the mold according to the invention. It is also conceivable demolding of parts according to the invention with more than two threads lying behind one another and on a common axis of the same direction of rotation, but different pitch and length. The Entformvorrichtung is without negative impact on the actual injection or pressing.
DD25863683A 1983-12-27 1983-12-27 DEFORMING DEVICE FOR SPRAYING OR PRESSING TOOLS DD225947B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25863683A DD225947B1 (en) 1983-12-27 1983-12-27 DEFORMING DEVICE FOR SPRAYING OR PRESSING TOOLS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25863683A DD225947B1 (en) 1983-12-27 1983-12-27 DEFORMING DEVICE FOR SPRAYING OR PRESSING TOOLS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD225947A1 DD225947A1 (en) 1985-08-14
DD225947B1 true DD225947B1 (en) 1989-03-08

Family

ID=5553515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25863683A DD225947B1 (en) 1983-12-27 1983-12-27 DEFORMING DEVICE FOR SPRAYING OR PRESSING TOOLS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD225947B1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113799338B (en) * 2021-10-29 2023-05-05 深圳市希伯伦科技有限公司 Efficient injection molding device for plastic parts and injection molding process thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DD225947A1 (en) 1985-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002819B4 (en) Drive device for threaded cores of injection molds
DE19804345B4 (en) Method and device for producing arrow gears and pumps containing same
DE102010034451B4 (en) Ejector device with additional ejector force
DE202011106749U1 (en) Gewindekernausschraubvorrichtung
EP3426458A1 (en) Method for producing a variable-length steering shaft and injection molding device for carrying out the method
DE2904384A1 (en) HOUSING FOR MACHINE ROTATING MACHINERY THAT EXTENDS MACHINELY AXIAL, IN PARTICULAR ELECTRIC MOTORS AND MULTI-STAGE PUMPS
DE102011115899A1 (en) Gewindekernausschraubvorrichtung
EP1278624A1 (en) Device for removing injection moulded parts
DE102014014388B3 (en) Multi-component injection mold and injection molding process
DE1454933A1 (en) Shape control device for an injection molding machine
DD225947B1 (en) DEFORMING DEVICE FOR SPRAYING OR PRESSING TOOLS
DE3424148C2 (en)
DE102005042758B3 (en) Device and method for producing an object with internal thread
DE19504332A1 (en) Injection moulding and assembling of prods. with several parts
DE10101837B4 (en) Ejecting device for a molding machine
DE3237298C1 (en) Device for removing injection molded plastic parts with threads from the mold of an injection molding machine
DE2132009C3 (en) Device for the production of internally threaded injection molded parts in injection molds
EP1053851B1 (en) Mould for injection moulding plastic parts with a thread, in particular an internal thread
DE102020201461A1 (en) Method for producing a worm wheel for a power steering system of a motor vehicle, a worm wheel and a motor vehicle steering system
DE2325949C3 (en) Threaded core for an injection molding supply for the production of a molded part provided with an internal thread
EP2719517B1 (en) Injection moulding machine
DE1045639B (en) Injection mold for the production of molded bodies made of thermoplastic material, in particular caps for pharmaceutical tablet tubes
DE202004016970U1 (en) Device for making retaining elements with internal screw threads, e.g. electric plug sockets, comprises a 2-part mold, a rotatable spindle with an interrupted external thread and a special slider moving along the spindle
DE102011121085A1 (en) Thread root unscrewing device for use in injection molding tool for manufacturing plastic components, has cooling pipe that is arranged in the cooling bore hole that is formed in the thread root
DE4323759A1 (en) Process for the production of rotors for eccentric screw pumps

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee