DD225841C2 - METHOD FOR PRODUCING A MEANS FOR THE TREATMENT OF DISEASES INCREASED WITH CHANGES IN THE PULMONARY SURFACTANT SYSTEM - Google Patents

METHOD FOR PRODUCING A MEANS FOR THE TREATMENT OF DISEASES INCREASED WITH CHANGES IN THE PULMONARY SURFACTANT SYSTEM Download PDF

Info

Publication number
DD225841C2
DD225841C2 DD83257641A DD25764183A DD225841C2 DD 225841 C2 DD225841 C2 DD 225841C2 DD 83257641 A DD83257641 A DD 83257641A DD 25764183 A DD25764183 A DD 25764183A DD 225841 C2 DD225841 C2 DD 225841C2
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
surfactant
lung
item
treatment
isotonic
Prior art date
Application number
DD83257641A
Other languages
German (de)
Other versions
DD225841A3 (en
Inventor
Burkhardt Lachmann
Wilfried Rattke
Peter Boyde
Christoph Dauth
Heinrich Poetter
Original Assignee
Dresden Arzneimittel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresden Arzneimittel filed Critical Dresden Arzneimittel
Priority to DD83257641A priority Critical patent/DD225841C2/en
Priority to BG6777584A priority patent/BG49073A1/en
Priority to CS849383A priority patent/CS938384A1/en
Priority to FI844844A priority patent/FI81261C/en
Priority to HU457984A priority patent/HU192088B/en
Priority to JP59259859A priority patent/JPS60237023A/en
Priority to EP19840115103 priority patent/EP0145005B1/en
Priority to AT84115103T priority patent/ATE42040T1/en
Priority to DE8484115103T priority patent/DE3477642D1/en
Publication of DD225841A3 publication Critical patent/DD225841A3/en
Publication of DD225841C2 publication Critical patent/DD225841C2/en

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Hierzu 3 Seiten ZeichnungenFor this 3 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Surfactant aus der Lunge von Säugetieren. Der von Alveolarzellen des Typs Il gebildete Wirkstoff kann zur kausalen Therapie des durch Surfactantmangel bedingten Atemnotsyndroms eingesetzt verden. Das Herstellungsverfahren ist in der pharmazeutischen Industrie anwendbar.The invention relates to a method for obtaining surfactant from the lungs of mammals. The active substance formed by type II alveolar cells can be used for the causal therapy of surfactant-deficient respiratory distress syndrome. The manufacturing process is applicable in the pharmaceutical industry.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Die Hyalinmembran-Erkrankung (HMD) beruht auf einem Mangel an Alveolar-Surfactant in der Lunge und bedingt dadurch die Ausbildung von Atelektasen. Eine medikamentöse und kausale Behandlungsmöglichkeit wird in der Verabreichung von Lungen-Surfactant in die Trachea gesehen. Tierexperimentelle und erste klinische Versuche an Neugeborenen wurden sowohl mit natürlichem Surfactant als auch mit dessen Hauptbestandteil Dipalmityllecithin, vorwiegend in Kombination mit Phospatidylglycerol, durchgeführt. Das natürliche Surfactant wird von einigen Autoren (MORLEY, CN., et. al.: The Lancet 1 (1981), S. 64-68) wegen ungenügender und stark variierender Aktivität als unzureichend für einen therapeutischen Einsatz betrachtet. T. FUJIWARA entwickelte ein halbsynthetisches Surfactant, das aus einer Mischung von natürlich vorkommendem Surfactant aus Säugerlungen und synthetischen Phospholipiden besteht. An 10 frühreifen Neugeborenen mit HMD wurden gute Behandlungserfolge erzielt (FUJIWARA, T. et.al.: The Lancet 1 (1980), S.55-59).The hyaline membrane disease (HMD) is based on a deficiency of alveolar surfactant in the lung and thereby causes the formation of atelectases. A drug and causal treatment option is seen in the administration of lung surfactant into the trachea. Animal experimental and initial neonatal clinical trials have been conducted with both natural surfactant and its major component, dipalmityllecithin, primarily in combination with phosphatidylglycerol. The natural surfactant is considered by some authors (MORLEY, CN, et al .: The Lancet 1 (1981), pp. 64-68) to be insufficient for therapeutic use because of insufficient and widely varying activity. T. FUJIWARA developed a semi-synthetic surfactant that consists of a mixture of naturally occurring surfactant from mammalian lungs and synthetic phospholipids. Good treatment success was achieved in 10 precocious newborns with HMD (FUJIWARA, T. et al.: The Lancet 1 (1980), p.55-59).

Die Gewinnung von Lungen-Surfactant kann aus Lungenhomogenat (V. NEERGARD,K.: Verh. Dtsch. Ges. inn. Med. 41 (1929), S.249; CLEMENTS, J.A.: Proc. Soc. exp. Biol. (N. Y.) 95 (1957), S. 170), durch pervasale Ausspülung (BONDURANT, S.; D. A.MILLER, J.Appl. Physiol. 17 (1962), S. 167) oder broncheale Spülung (CLEMENTS, J.A.: Proc. Soc. exp. Biol. (N.Y.) 95 (1957), S. 170) erfolgen. Für eine therapeutische Nutzung des Wirkstoffs kommt nur die Isolierung aus stark zerkleinertem Lungengewebe in Betracht. Der dabei gewonnene Extrakt enthält allerdings nicht nur die Komponenten des oberflächenaktiven Systems, sondern auch in Abhängigkeit von den angewandten Extraktionsbedingungen, lösliche und emulgierbare Bestandteile der Lunge und des in der Lunge enthaltenen Blutes.Recovery of lung surfactant may be obtained from lung homogenate (V. NEERGARD, K .: Verh. Dtsch. Ges. Inn. Med. 41 (1929), p.249; CLEMENTS, JA: Proc. Soc. Exp. Biol. (NY ) (1957) p.170), by pervasal lavage (BONDURANT, S. DAMILLER, J. Appl. Physiol 17 (1962), p 167) or bronchial lavage (CLEMENTS, JA: Proc. Soc. Biol. (NY) 95 (1957), p. 170). For a therapeutic use of the drug only isolation from severely minced lung tissue into consideration. However, the extracted extract contains not only the components of the surfactant system, but also, depending on the extraction conditions used, soluble and emulsifiable components of the lung and the blood contained in the lung.

Eine Möglichkeit zur Gewinnung dieses oberflächenaktiven Materials zur Behandlung der HMD ist in der DE-OS 3021006 beschrieben. Durch Elektrolytlösung wird aus Säugerlunge ein rohes Material gewonnen, dem zur Erreichung eines Phospholipidgehaltes von 75-95,5% die erforderliche Menge Phospholipid zugesetzt wird. Der Proteingehalt beträgt 0,5-5,0%. Mach der Abtrennung von Zellbruchstücken bei 500-1500 UPM wird das rohe Wirkstoffgemisch durch Zentrifugation bei 12000-16000UPM und 0-1O0C als Sediment erhalten. Die weitere Aufarbeitung erfolgt durch mehrfache Wiederaufnahme der Lipide in Natriumchloridlösung und Abtrennung durch hochtourige Zentrifugation. Nach Dialyse, Extraktion mit Aceton und Aufnahme der Phospholipide in einem Chloroform-Methanol-Gemisch sowie Abdampfen des Lösungsmittels wird ein Wirkstoffgemisch erhalten, dem dann in Bezug auf den Phosphatgehalt im molaren Verhältnis 1:0,65:0,12 Dipalmityllecithin und Phosphatidylglycerol zugesetzt wird.One way to obtain this surface-active material for the treatment of HMD is described in DE-OS 3021006. By electrolytic solution, a raw material is obtained from mammalian lung to which the required amount of phospholipid is added to achieve a phospholipid content of 75-95.5%. The protein content is 0.5-5.0%. Test the separation of cellular debris at 500-1500 rpm the crude active ingredient mixture is obtained by centrifugation at 12000-16000UPM and 0-1O 0 C as a sediment. The further work-up is carried out by repeated resumption of the lipids in sodium chloride solution and separation by high-speed centrifugation. After dialysis, extraction with acetone and absorption of phospholipids in a chloroform-methanol mixture and evaporation of the solvent, a drug mixture is obtained, which is then added in relation to the phosphate content in the molar ratio of 1: 0.65: 0.12 dipalmityllecithin and phosphatidylglycerol ,

Auch andere in der Literatur beschriebene Verfahren (BROWN, E. S., et. al.: J. Appl. Physiol. 14 (1959), S.717; JOBE, A.: Biochem. Biophys. Acta 489 (1977), S.440-453; KING, R.J.; J.A.CLEMENTS: Am. J. Physiol. 223 (1972), S.707-714; BERGEN, P., et.al.: IRCS Med. Sei. 9 (1981), S. 283-284) zur Gewinnung von natürlichen Surfactant basieren auf der Extraktion oder dem Spülen von Säugerlunge mit Elektrolytlösungen und der anschließenden Trennung durch mehrfache Zentrifugation bei unterschiedlichen g-Zahlen und Temperaturen, wobei die Abtrennung der Phospholipide die Anwendung hoher g-Zahlen und Dichtegradienten erfordert, was bei der Maßstabsvrgrößerung hohe Aufwendungen mit sich bringt.Other methods described in the literature (BROWN, ES, et al .: J. Appl. Physiol 14 (1959), p.717; JOBE, A .: Biochem Biophys Acta 489 (1977), p.440 KING, RJ; JACLEMENTS: Am. J. Physiol 223 (1972), pp. 707-714; BERGEN, P., et al.: IRCS Med. Sci. 9 (1981), p. 283 -284) for natural surfactant recovery are based on the extraction or rinsing of mammalian lung with electrolyte solutions and subsequent separation by multiple centrifugation at different g-numbers and temperatures, the separation of phospholipids requiring the use of high g-numbers and density gradients The scale-up brings high costs.

SCARPELLI, E.M., etal. (I. Appl. Physiol. 23 (1967), S.380-386) gewannen ein Roh-Surfactant durch Extraktion von Huntf > und Kaninchenlunge mittels isotonischer Natriumchlorid-Lösung und anschließende mehrstufige Zentrifugation. Für analytische Zwecke wurden die Bestandteile des Surfactant durch Gelfiltration über Sephadex G 200 getrennt. Auf Grund der unterschiedlichen Partikelgrößen und der oberflächenaktiven Eigenschaften führt die Gelfiltration zu hohen Materialverlusten und erscheint für präparative Zwecke nicht geeignet.SCARPELLI, E.M., et al. (I. Appl. Physiol 23 (1967), pp. 380-386) obtained a crude surfactant by extraction of Huntf> and rabbit lung by means of isotonic sodium chloride solution and subsequent multi-stage centrifugation. For analytical purposes, the surfactant components were separated by gel filtration over Sephadex G 200. Due to the different particle sizes and the surface-active properties, gel filtration leads to high material losses and does not appear to be suitable for preparative purposes.

MORLEY, C. J., et. al. (The Lancet 1 (1981), S. 64-68) verabreichten Neugeborenen mit HMD ein synthetisches Lungensurfactant, bestehend aus einer Mischung von Dipalmityllecithin und Phosphatidylglycerol im Verhältnis 7:3, dessen Wirkung jedoch unzureichend ist.MORLEY, C.J., et. al. (The Lancet 1 (1981), pp. 64-68) administered to neonates with HMD a synthetic lung surfactant consisting of a mixture of dipalmityl lecithin and phosphatidylglycerol in the ratio 7: 3, the effect of which, however, is insufficient.

Die Herstellung eines synthetischen, proteinfreien Surfactant, bestehend aus Dipalmitoyllecithin und Hexadekanol wird von Clements im US-Patent 4312860 beschrieben.The preparation of a synthetic, protein-free surfactant consisting of dipalmitoyl lecithin and hexadecanol is described by Clements in U.S. Patent 4,312,860.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, aus Säugerlunge ein natürliches Surfactant mit hoher Wirksamkeit für die Behandlung vonThe aim of the invention is to provide mammalian lung with a natural surfactant with high efficacy for the treatment of

Erkrankungen, die mit einer Veränderung des pulmonalen Surfactant-Systems einhergehen, insbesondere desDiseases associated with a change in the pulmonary surfactant system, in particular the

Äte^mnotsyndrörnsbei Erwachsenen und Neugeborenen durch ein einfaches, in den technischen Maßstab umsetzbares Verfahren mit leicht zugänglichen Hilfsstoffen zu finden. Dieses neue Therapeutikum besitzt außerordentliche medizinische und humanitäre Bedeutung.To find adult and newborn infectious diseases in a simple, technically scalable process with readily available excipients. This new therapeutic has extraordinary medical and humanitarian significance.

-2- 257 641 6-2- 257 641 6

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Es bestand daher die Aufgabe, ein technisch einfaches, reproduzierbares Verfahren zu entwickeln, welches zu einem neuen, natürlichen Surfactant spezieller Zusammensetzung führt und zur Behandlung des Atemnotsyndroms geeignet ist. Ferner war eine für die medizinische Anwendung geeignete Zusammensetzung des Mittels anzugeben.It was therefore the task of developing a technically simple, reproducible method, which leads to a new, natural surfactant of special composition and is suitable for the treatment of respiratory distress syndrome. In addition, a composition of the composition suitable for medical use should be indicated.

Es wurde überraschend gefunden, daß durch Bindung des aus Lunge extrahierten Surfactant an ein unlösliches Adsorbens, insbesondere Kieselgel oder aktivierte Silikate und anschließende Elution mit für Phospholipide geeigneten Lösungsmittel auf einfache Weise ein Surfactantpräparat gewonnen werden kann, daß eine hohe pharmakologische Wirksamkeit bei der Behandlung des Atemnotsyndroms aufweist.It has surprisingly been found that binding of the surfactant extracted from lung to an insoluble adsorbent, in particular silica gel or activated silicates and subsequent elution with phospholipid-suitable solvents in a simple manner a surfactant preparation can be obtained that a high pharmacological activity in the treatment of respiratory distress syndrome having.

Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Extraktion des Surfactant aus zerkleinerter Säugerlunge, vorzugsweise Rinder- oder Schweinelunge, durch Lösungen von Mono- oder Disacchariden, vorzugsweise durch isotonische Glukose- oder Saccharoselösung der — wie literaturbekannt— mittels Elektrolytlösung, z.B. isotonische Natriumchloridlösung. Nach Abtrennung von Zellbruchstücken durch Zentrifugation bei niedrigen g-Zahlen in bekannter Weise wird das Wirkstoffgemisch an Kieselgel oder aktiviertem Magnesiumsilikat adsorbiert. Die reversible Bindung von wirksamen Surfactant an Kieselgel war nicht zu erwarten, da in der Literatur ausdrücklich darauf hingewiesen wird, daß die physikalischen und chemischen Eigenschaften dieses Vielkomponentengemisches eine irreversible Bindung an feste Chromatographiematerialien bewirken und somit eine Isolierung von biologisch aktiven Surfactant auf diese Weise nicht durchführbar ist (KING, R. J.: Federation Proceedings 33 [1974], S. 2238-2247). Nach Auswaschen von nicht adsorbiertem Material mittels destilliertem Wasser oder Aceton wird der aktive Wirkstoff durch ein Lösungsmittelgemisch, vorzugsweise nach FOLCH mit Chloroform/ Methanol vom Adsorptionsmittel abgelöst und durch Eindampfen im Vakuum oder durch Trocknen mittels Einleitung von Stickstoff gewonnen.In carrying out the process according to the invention, the extraction of the surfactant from shredded mammalian lung, preferably bovine or porcine lung, by solutions of mono- or disaccharides, preferably by isotonic glucose or sucrose solution - as known from the literature by means of electrolyte solution, e.g. isotonic sodium chloride solution. After separation of cell debris by centrifugation at low g-numbers in a known manner, the active ingredient mixture is adsorbed on silica gel or activated magnesium silicate. The reversible binding of active surfactant on silica gel was not to be expected since it is explicitly stated in the literature that the physical and chemical properties of this multicomponent mixture cause an irreversible binding to solid chromatography materials and thus an isolation of biologically active surfactant in this way not feasible is (KING, RJ: Federation Proceedings 33 [1974], pp. 2238-2247). After washing off non-adsorbed material by means of distilled water or acetone, the active ingredient is replaced by a solvent mixture, preferably by FOLCH with chloroform / methanol from the adsorbent and recovered by evaporation in vacuo or by drying by introducing nitrogen.

Erhalten wird ein natürliches Surfactant mit einem Phospholipidgehalt zwischen 20 und 75%, vorzugsweise 40-50%. Das -Präparat zeichnet sich durch einen niedrigen Proteingehalt (s 0,5%) aus. Der niedrige Proteingehalt erscheint im Hinblick auf nögliche Nebenwirkungen von Surfactant-Präparaten bedeutsam, da durch den Extraktionsvorgang sowohl Serumproteine als auch organspezifische Proteine in den Extrakt gelangen, die antigene Eigenschaften bei Verabreichung am Menschen aufweisen können (BERGMANN, K.-CH.; LACHMANN, B.: Z. Erkr. Atm.137 [1972], S.55-60; MORLEY, C. N., et.al.: The Lancet, 1 [1981], S. 64-68).Obtained is a natural surfactant having a phospholipid content between 20 and 75%, preferably 40-50%. The preparation is characterized by a low protein content (s 0.5%). The low protein content appears to be important in view of the possible side effects of surfactant preparations, since the extraction process brings both serum proteins and organ-specific proteins into the extract, which may have antigenic properties when administered to humans (BERGMANN, K.-CH., LACHMANN. Z. Erkr. Atm.137 [1972], p.55-60; MORLEY, CN, et al.: The Lancet, 1 [1981], pp. 64-68).

Aus dem erhaltenen natürlichen Surfactant mit einem Phospholipidgehalt zwischen 20 und 75% wird durch die im Folgenden beschriebenen Verfahren ein pharmazeutisches Mittel hergestellt.From the obtained natural surfactant having a phospholipid content between 20 and 75%, a pharmaceutical agent is prepared by the methods described below.

Die Substanz wird nach Lösung in halogenieren Kohlenwasserstoffen über Glasfilter und Filterpapier vorgeklärt und anschließend über lösungsmittelstabile Membranen steril filtriert. Nach Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum wird der erhaltene Rückstand mit Wasser zur Injektion oder sterilen wäßrigen Lösung emulgiert, in Glasgefäße abgefüllt, tiefgefroren und lyophylisiert.The substance is precleared after solution in halogenated hydrocarbons through glass filters and filter paper and then sterile filtered through solvent-stable membranes. After evaporation of the solvent in vacuo, the residue obtained is emulsified with water for injection or sterile aqueous solution, filled into glass jars, frozen and lyophilized.

Als wäßrige Lösungen können dabei isotone Natriumchlorid- oder Calciumchloridlösungen bzw. isotone Lösungen von Mono- und Disacchariden eingesetzt werden. Zum Homogenisieren eignet sich vorteilhaft ein Ultra-Turrax. Außerdem ist ein Zusatz von geeigneten Mitteln zur Verbesserung der Emulgierfähigkeit, Erhöhung der Stabilität und Pufferung zur Erhaltung bestimmter pH-Bereiche möglich.Isotonic sodium chloride or calcium chloride solutions or isotonic solutions of mono- and disaccharides can be used as aqueous solutions. For homogenization is advantageous an Ultra-Turrax. In addition, it is possible to add suitable agents for improving the emulsifying ability, increasing the stability and buffering to maintain certain pH ranges.

Eine andere Möglichkeit, ein pharmazeutisches Mittel zu erhalten besteht darin, das erhaltene natürliche Surfactant — unter Umgehung der Sterilfiltration in organischen Lösungsmitteln — gleich in Wasser oder wäßrigen Lösungen zu emulgieren, wobei die oben aufgeführten Lösungen und Zusätze hier ebenfalls zutreffen, und die Emulsion zu autoklavieren. Nach Abkühlung kann falls nötig nochmals emulgiert werden. Anschließend wird die Emulsion in Glasgefäße abgefüllt, tiefgefroren und lyophilisiertAnother way to obtain a pharmaceutical agent is to emulsify the resulting natural surfactant - bypassing the sterile filtration in organic solvents - immediately in water or aqueous solutions, the above solutions and additives also apply here, and to autoclave the emulsion , After cooling, if necessary, emulsify again. The emulsion is then filled into glass jars, frozen and lyophilized

Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der nachfolgenden Beispiele erläutert, ohne diese dadurch einzuschränken. The process according to the invention will be explained with reference to the following examples without thereby restricting them.

Ausführungsbeispieleembodiments Beispiel 1example 1

Von 4,5kg frischer Rinderlunge wurden größere Blutgefäße, Tracheateile und anhaftendes Fettgewebe entfernt und die Lunge dabei zerteilt. In einem Fleischwolf mit 4-mm-Lochscheibe erfolgte nach dem Waschen der Lungestücke, wobei diese vor allem von anhaftendem Blut befreit wurden, die Zerkleinerung des Lungegewebes. Der so erhaltene Lungebrei wurde in Portionen zu 500g mit je 2,Ol Saccharoselösung (114g/l) 10min lang intensiv geschüttelt. Durch Filtrieren über ein Plastesieb und anschließendes Zentrifugieren des Filtrats bei 500g und 20°C erhielt man 15,41 wäßrigen Extrakt. 7,01 dieses Extraktes wurden mit 420g Kieselgel für die Säulenchromatographie 60min bei 200C gerührt. Nach 16stündiger Standzeit bei 4°C wurde der klare Überstand abgehebert und verworfen. Das Kieselgel mit adsorbiertem Surfactant wusch man nach Absaugen des restlichen Überstandes mit 11 destilliertem Wasser auf einer G2-Fritte. Die Elution des Surfactants erfolgte mit 1,51 Chloroform/Methanol-Gemisch (2:1). Die Chloroformphase wurde abgetrennt und zur Trockne unter Stickstoff eingeengt. Im Ergebnis wurden 515mg Substanz erhaltenFrom 4.5 kg of fresh bovine lung larger blood vessels, trachea and adhering fatty tissue were removed and the lung was divided. In a meat grinder with a 4 mm perforated disc, after washing the lung pieces, which were freed from adhering blood, the reduction of the lung tissue took place. The pulp thus obtained was vigorously shaken in portions of 500 g each with 2% sucrose solution (114 g / l) for 10 minutes. Filtration through a plastic sieve and subsequent centrifugation of the filtrate at 500 g and 20 ° C gave 15.41 aqueous extract. 7.01 of this extract were stirred with 420 g of silica gel for column chromatography at 20 0 C for 60 min. After 16 hours of standing at 4 ° C, the clear supernatant was siphoned off and discarded. The silica gel adsorbed with surfactant was washed after aspiration of the remaining supernatant with 11 distilled water on a G2 frit. The elution of the surfactant was carried out with 1.51 chloroform / methanol mixture (2: 1). The chloroform phase was separated and concentrated to dryness under nitrogen. As a result, 515 mg of the substance was obtained

Beispiel 2 Example 2

8,41 des in Beispiel 1 beschriebenen wäßrigen Extrakts wurden mit bOOg Florisil® 30min bei 200C gerührt. Nach 16stündiger Standzeit bei 4°C wurde der klare Überstand abgehebert und verworfen. Die weitere Aufarbeitung erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben. Es konnten 600 mg Substanz erhalten werden8.41 of the aqueous extract described in Example 1 were stirred with Boog Florisil® 30min at 20 0 C. After 16 hours of standing at 4 ° C, the clear supernatant was siphoned off and discarded. The further work-up was carried out as described in Example 1. 600 mg of substance could be obtained

Beispiel 3 Example 3

2,5kg Lungebrei, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde lyophilisiert und nach 3wöchiger Kühllagerung, wie ebenfalls im Beispiel 1 beschrieben, zu einem wäßrigen Extrakt aufgearbeitet. Dabei wurde das Lungenlyophilisat entsprechend seines ursprünglichen Frischgewichts eingesetzt. Als Extraktionsmittel diente ·η Abweichungen vom Beispiel 1 Glucose-Lösung (55 g/l).2.5 kg of pulp, prepared as described in Example 1, was lyophilized and worked up after 3 weeks cold storage, as also described in Example 1, to an aqueous extract. The lung lyophilizate was used according to its original fresh weight. The extractant used was η deviations from Example 1 glucose solution (55 g / l).

7,11 des wäßrigen Extraktes wurden mit 420g Kieselgel für die Säulenchromatographie 60min bei 200C gerührt. Nach Aufarbeitung des Adsorbats entsprechend der in Beispiel 1 dargestellten Variante konnten 310mg Substanz erhalten _ werden.7.11 of the aqueous extract was stirred with 420g of silica gel for the column chromatography 60min at 20 0 C. After working up the adsorbate according to the variant shown in Example 1, 310 mg of substance could be obtained.

Beispiel 4 ~ - - Example 4

36,0kg frische Rinderlunge wurden, wie im Beispiel 1 beschrieben, zu Lungebrei verarbeitet. Je 500g dieser zerkleinerten Lunge wurden jeweils mit 2,Ol isotonischer Natriumchloridlösung 60 min bei 20°C intensiv gerührt. Nach Filtrieren über eine Dederongaze und anschließendes Zentrifugieren des Filtrats bei 500g und 200C konnten 1201 wäßrigen Extrakts gewonnen werden.36.0 kg of fresh bovine lung were processed into pulp as described in Example 1. 500 g of each of these minced lungs were each intensively stirred at 20 ° C. for 60 min with 2N of isotonic sodium chloride solution. After filtration through a Dederongaze and then centrifuging the filtrate at 500g and 20 0 C 1201 aqueous extract could be recovered.

-3- 257 641 6-3- 257 641 6

Jeweils 3Ol Extrakt wurden mit 2,5kg Florisil® 60min bei 200C gerührt. Nach dem Absitzen des Adsorptionsmittels wurde derEach 3Ol extract was stirred with 2.5 kg Florisil® 60min at 20 0 C for. After the absorption of the adsorbent was the

Überstand (jeweils 26-281) abdekantiert und erneut mit 2,0 kg Florisil® 60min bei 200C gerührt. Die einzelnen Florisiladsorbate wusch man mit je 51 destilliertem Wasser und eluierte mit je 6,41 Chloroform/Methanol-Gemisch (2:1).Supernatant (each 26-281) decanted and stirred again with 2.0 kg Florisil® 60min at 20 0 C. The individual Florisiladsorbate was washed with 51 distilled water and eluted with 6.41 chloroform / methanol mixture (2: 1).

Die Ghloroformphasen wurden vereinigt und nach Einengen unter Stickstoff konnten 12,2g Substanz gewonnen werden.The Ghloroformphasen were combined and after concentration under nitrogen, 12.2 g of substance were recovered.

Beispiel 5Example 5

Aus 9,35kg frischer Rinderlunge wurden entsprechend des Beispiels 1 in 500g Portionen, die mit je 2,Ol isotonischer Natriumchloridlösung bei 200C intensiv gerührt wurden, 31,71 wäßrigen Extrakts gewonnen. 23,01 dieses Extrakts wurden mit 1,5kg Florisil® 60 min bei 2O0C gerührt. Nach dem Abtrennen des Überstands wurde das Surfactant-beladene Florisil® in 2 gleiche Portionen geteilt. Die eine Hälfte wurde mit 4I Leitungswasser die andere mit 31 Aceton gewaschen. Jeder Teil wurde anschließend mit 21 Chloroform-Methanol-Gemisch (2:1) eluiert, die Chloroformphasen wurden abgetrennt und unter Stickstoff zur Trockne eingeengt. Das mit Wasser gewasche Adsorbat lieferte 1 ,Og, das mit Aceton gewaschene Adsorbat 0,62g Substanz.From 9.35 kg of fresh bovine lung were obtained in accordance with Example 1 in 500g portions, which were stirred vigorously with 2, oil of isotonic sodium chloride solution at 20 0 C, 31.71 aqueous extract. 23.01 of this extract were stirred with 1.5 kg Florisil® 60 min at 2O 0 C. After separation of the supernatant, the surfactant-loaded Florisil® was divided into 2 equal portions. One half was washed with 4 l tap water and the other with 31 acetone. Each part was then eluted with 2: 1 chloroform-methanol mixture, the chloroform phases were separated and concentrated to dryness under nitrogen. The water-washed adsorbate gave 1, Og, the acetone-washed adsorbate 0.62 g of substance.

Beispiel 6Example 6

8,Ol des unter Beispiel 5 gewonnenen Extrakts wurden mit 1,2kg Kieselgel 60min bei 20°C gerührt. Nach Abtrennen des8, Ol of the extract obtained in Example 5 were stirred with 1.2 kg of silica gel for 60 min at 20 ° C. After separating the

Überstands wurde das Surfactant-beladene Kieselgel mit 4I Leitungswasser gewaschen und mit 21 Dichlormethan-Methanol-Gemisch (2:1) eluiert. Die zur Trockne eingeengte Dichlormethanphase lieferte 422 mg Substanz.On the supernatant, the surfactant-loaded silica gel was washed with 4 l tap water and eluted with 21 dichloromethane-methanol mixture (2: 1). The concentrated to dryness dichloromethane phase provided 422 mg of substance.

Beispiel 7Example 7

Aus 9,Ol wäßrigen Extrakt, der wie im Beispiel 5 beschrieben hergestellt worden war, konnten nach Ausrühren mit 2 kg Kieselgur, Waschen des Adsorbats mit 101 Leitungswasser und Elution des Surfactant-Materials durch 60minütiges Rühren in 2,81 Chloroform/Methanol-Gemisch (2:1) 600 ml Chloroformphase erhalten werden. Diese wurde unter Stickstoff zur Trockne eingeengt und lieferte 1,3g Substanz.From 9, Ol aqueous extract, which was prepared as described in Example 5, after stirring with 2 kg of diatomaceous earth, washing the adsorbate with 101 tap water and elution of the surfactant material by 60 minutes stirring in 2,81 chloroform / methanol mixture ( 2: 1) 600 ml of chloroform phase are obtained. This was concentrated to dryness under nitrogen to yield 1.3 g of the substance.

Beispiel 8Example 8

\us 3,Ol wäßrigen Extrakt, der wie im Beispiel 5 beschrieben hergestellt worden war, konnten nach Ausrühren mit 0,68kg Kieselgel, das bereits im Beispiel 5 verwendet worden war und durch Behandlung mit 2 N NaOH regeneriert werden konnte.The aqueous extract prepared as described in Example 5, after stirring with 0.68 kg of silica gel, which had already been used in Example 5, could be regenerated by treatment with 2 N NaOH.

Waschen des Adsorbats mit 21 Aceton und Elution des Surfactant-Materials durch 60minütiges Rühren in 1000 ml Chloroform/ Methanol-Gemisch 960 ml Chloroformphase erhalten werden. Diese wurde unter Vakuum zur Trockne eingeengt und lieferte 0,6g Substanz.Washing of the adsorbate with 21% acetone and elution of the surfactant material by stirring for 60 minutes in 1000 ml of chloroform / methanol mixture 960 ml of chloroform phase. This was concentrated to dryness under vacuum to yield 0.6 g of the substance.

Beispiel 9Example 9

9,0kg Lungebrei, der wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt wurde, wurde in 18 Portionen zu 0,5kg mit je 2,Ol isotonischer Kochsalzlösung durch 10minütiges kräftiges Schütteln extrahiert und die Lungerückstände über Plastesieb und Dederongaze abgetrennt. Die erhaltenen 341 Extrakt wurden auf eine mit 2,0kg Florisil® gefüllte Säule (Durchmesser 15cm, Füllhöhe 25cm) aufgetragen.9.0 kg of pulp, which was prepared as described in Example 1, was extracted in 18 portions of 0.5 kg each with 2, isotonic saline solution by vigorous shaking for 10 minutes and the Lungerückstände separated via plastic sieve and Dederongaze. The resulting extract was applied to a column filled with 2.0 kg Florisil® (diameter 15 cm, filling height 25 cm).

Anschließend wurde mit 10,01 destilliertem Wasser gewaschen und der Wirkstoff mit 7,51 Chloroform-Methanol-Gemisch (2:1) eluiert. Nach Absitzen über Nacht konnte die Methanolphase des Eluats abgesaugt werden. Die Chloroformphase wurde im Vakuum zur Trockne eingeengt. 2,65g Surfactant konnten erhalten werden.It was then washed with 10.01 of distilled water and the active ingredient with 7.51 chloroform-methanol mixture (2: 1) eluted. After settling overnight, the methanol phase of the eluate could be sucked off. The chloroform phase was concentrated to dryness in vacuo. 2.65 g of surfactant could be obtained.

Beispiel 10Example 10

2,5g des erfindungsgemäß hergestellten Wirkstoffes (38,2% Phospholipid) wurden in 25,0ml Chloroform (2. AB-DDR) gelöst, über Glasfaserfilterpapier (Schichtdicke 1,80mm) und Filtrierpapier vorfiltriert sowie anschließend über Glasfaservorfilter (Schichtdicke 450μητι) auf Cellulose-Sterilfilter (0,2μηη Porendurchmesser, 90μίτι Schichtdicke) sterilfiltriert. Nach Konzentration der sterilen Lösung am Vakuumrotationsverdampfer wurden durch Einleiten von sterilem Stickstoff bei gleichzeitiger Evakuierung des Gefäßes die Lösungsmittelreste ausgetrieben. Die so erhaltene Substanz wurde mit 20,0ml sterilem Wasser mittels eines Ultra-Turrax emulgiert und die Emulsion so in 25ml Rollrandflaschen abgefüllt, daß 4 Flaschen 200mg Phospholipid und eine Restflasche nur 160mg Phospholipid enthielten. Nach Einfrieren bei —500C für 3 Tage wurden die °roben lyophilisiert, dabei wurde die Gegenheizung auf maximal 2O0C eingestellt. Nach der Gefriertrocknung wurden die riaschen mit Durchstechstopfen B 180 und Alu-Capsolut-Verschluß verschlossen.2.5 g of the active ingredient prepared according to the invention (38.2% phospholipid) were dissolved in 25.0 ml of chloroform (2nd AB-DDR), prefiltered over glass fiber filter paper (layer thickness 1.80 mm) and filter paper and then over Glasfaservorfilter (layer thickness 450μητι) on cellulose -Sterilfilter (0,2μηη pore diameter, 90μίτι layer thickness) sterile filtered. After concentration of the sterile solution on a vacuum rotary evaporator, the solvent residues were expelled by introducing sterile nitrogen while simultaneously evacuating the vessel. The substance thus obtained was emulsified with 20.0 ml of sterile water by means of an Ultra-Turrax and the emulsion was filled into 25 ml rolled rim bottles so that 4 bottles of 200 mg phospholipid and one residual bottle contained only 160 mg phospholipid. After freezing at -50 0 C for 3 days ° were robes lyophilized, while the counter heater was set at a maximum of 2O 0 C. After lyophilization, the flasks were closed with puncture stopper B 180 and aluminum capsolut closure.

Beispiel 11Example 11

1,5g des erfindungsgemäß hergestellten Wirkstoffes (40,0% Phopholipid) wurden mit 15,0ml destilliertem Wasser mittels eines Ultra-Turrax emulgiert und in einem Erlenmeyerkolben mit Außenschliff-Stopfen 15min autoklaviert. Nach Abkühlen der Emulsion wurde diese zur Verbesserung der Qualität nochmals 2 min unter sterilen Bedingungen mittels eines Ultra-Turrax emulgiert und die Emulsion so in 25ml Rollrandflaschen abgefüllt, daß 3 Flaschen 200mg Phospholipid enthielten. Nach Einfrieren bei -250C für 4 Tage wurden die Proben lyophilisiert, dabei wurde die Gegenheizung auf maximal 200C eingestellt.1.5 g of the active ingredient prepared according to the invention (40.0% of phospholipid) were emulsified with 15.0 ml of distilled water by means of an Ultra-Turrax and autoclaved in an Erlenmeyer flask with external grounding stoppers for 15 minutes. After cooling, the emulsion was emulsified for a further 2 minutes under sterile conditions by means of an Ultra-Turrax to improve the quality and filled the emulsion so in 25ml roll edge bottles that contained 3 bottles of 200mg phospholipid. After freezing at -25 0 C for 4 days, the samples were lyophilized, while the counter-heating was set to a maximum of 20 0 C.

Nach der Gefriertrocknung wurden die Flaschen mit Durchstechstopfen B 180 und Alu-Capsolut-Verschluß verschlossen.After lyophilization, the bottles were closed with piercing stopper B 180 and aluminum capsolut closure.

Zur Bestimmung des Phospholipidgehaltes, der Proteinkonzentration, des Cholesterol- und Neutrallipidgehaltes wurden folgende analytische Verfahren angewendet.For the determination of the phospholipid content, the protein concentration, the cholesterol and neutral lipid content, the following analytical methods were used.

Der Phospholipidgehalt wurü3 nach einer von BARTLETT (N.ZÖLLNER und D.EBERHAGEN: „Untersuchung und Bestimmung der Lipido im Blut"; Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1965) verö'fentlichten Methode (s = i 2%) bestimmt. Als Vergleichssubstanz diente Kaliumhydrogenphosphat. Der Gehalt an Cholesterol wurde mit einer kolorimetrischen Methode bestimmt, wobei neben dem Cholesterol auch der Cholesterolester erfaßt wird (s = ± 4%). Die Neutrallipide ließen sich mit derTriglycerid-Bestimmungsmethode des 2. Arzneibuches der DDR, Methode 1 A.1.1. erfassen. Der Proteingehalt wurde nach einer von HESSE und LINDNER (Zeitschrift für AIIg. Mikrobiologie 11 [1971], S. 585-594; ebenda 15 [1975], S. 559-561) beschriebenen Methode bestimmt, die sich besonders gut zur Ermittlung von Proteinkonzentrationen in wäßrigen Emulsionen eignet (s = 3%). Für das entsprechend den erfindungsgemäßen Beispielen gewonnene Surfactant wurde nach der o.g. Methodik folgende Zusammensetzung ermittelt:The phospholipid content was determined by a method published by BARTLETT (N.ZÖLLNER and D.EBERHAGEN: "Examination and determination of lipid in the blood", Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1965) (s = i 2%) The content of cholesterol was determined by a colorimetric method, whereby the cholesterol as well as the cholesterol ester is detected (s = ± 4%) .The neutral lipids were determined by the triglyceride determination method of the 2nd Pharmacopoeia of the GDR, Method 1 A.1.1 The protein content was determined according to a method described by HESSE and LINDNER (Zeitschrift für Allg. Mikrobiologie 11 [1971], pp. 585-594; ebenda 15 [1975], pp. 559-561), which It is particularly suitable for determining protein concentrations in aqueous emulsions (s = 3%). For the surfactant obtained in accordance with the examples according to the invention, the following composition was determined by the abovementioned method:

Tabelle 1Table 1

Zusammensetzungcomposition

Phospholipid 20-75%Phospholipid 20-75%

Cholesterol 10-40%Cholesterol 10-40%

Neutrallipide 5-30%Neutral lipids 5-30%

Protein 0,2-0,5%Protein 0.2-0.5%

Wasser 0,5-5%Water 0,5-5%

-4- 257 641 6-4- 257 641 6

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen Präparate zeigten bei der in vivo-Testung an Tiermodellen eine hohe Wirksamkeit, ohne daß weitere Zusätze notwendig waren. Der Nachweis erfolgte an 2 international anerkannten Modellen.The preparations obtained by the method according to the invention showed a high efficiency in the in vivo testing on animal models, without further additions were necessary. The proof was carried out on 2 internationally recognized models.

1. Einfluß von Surfactant beim Erwachsenen-Atemnotsyndrom (Fig. 1, Tabelle 2)1. Influence of surfactant in adult respiratory distress syndrome (Figure 1, Table 2)

Der Einfluß einer Surfactant-Instillation beim Erwachsenen-Atemnotsyndrom wurde an Meerschweinchen untersucht. Vor Erzeugung der akuten respiratorischen Inzuffizienz wurden die Tiere nach allgemeiner Anaesthesietracheotomiert, ein Katheter zur Blutentnahme in die A.carotis eingeführt und durckkonstant mit reinem Sauerstoff beatmet. Das akute Atemnotsyndrom wurde bei den Tieren durch 8malige bronchiale Auswaschung des Surfactant mit warmer physiologischer Kochsalzlösung erreicht. Die Spülvolumina entsprachen der Vitalkapazität der Tiere. Am Ende der Spülprozedur lag die arterielle Sauerstoffspannung bei diesen Tieren, trotz Beatmung mit Spitzendrucken von +30cm H2O, Positive-Endexpiratory-Pressure (PEEP) von 8cm H2O und reinem Sauerstoff, unter 60mm Hg. 10 und 40 Minuten nach der letzten Lungenspülung erhielt die Hälfte der Tiere je 1 ml Surfactant tracheal instilliert. Die Blutgasanalysen erfolgten 5,15 und 30 Minuten nach der jeweiligen Surfactant-Gabe. Ein optimales Surfactant führt unter absolut gleichen Beatmungsbedingungen zu einer unmittelbaren Erhöhung der arteriellen Sauerstoffspannung um durchschnittlich 200mm Hg.The influence of surfactant instillation in adult respiratory distress syndrome has been studied in guinea pigs. Before the acute respiratory inefficiency was produced, the animals were araised by general anesthesia, a catheter was introduced into the A. carotid for blood sampling and constantly ventilated with pure oxygen. The acute respiratory distress syndrome was achieved in the animals by 8 times bronchial leaching of the surfactant with warm physiological saline. The flush volumes corresponded to the vital capacity of the animals. At the end of the rinse procedure, the arterial oxygen tension in these animals was below 60mm Hg, despite ventilation with peak pressures of + 30cm H 2 O, positive end-expiratory pressure (PEEP) of 8cm H 2 O, and 10 and 40 minutes postoperatively half of the animals each received 1 ml of surfactant tracheal instilled in the last lung lavage. Blood gas analyzes were performed at 5.15 and 30 minutes after each surfactant dose. An optimal surfactant leads to an immediate increase in the arterial oxygen tension by an average of 200 mm Hg under absolutely the same ventilation conditions.

2. Einfluß von Surfactant in unreifen Lungen (Fig. 2, Tabelle 3)2. Influence of Surfactant in Immature Lungs (Fig. 2, Table 3)

Zur Testung des Einflusses von Surfactant auf unreife Lungen wurden unreife Kaninchenneugeborene durch Hysterotomie am 27.Schwangerschaftstag geboren (Gesamtschwangerschaftsdauer: 31 ± 1 Tag). Die Tiere wurden unmittelbar nach der Geburt tracheotomiert und ein Teil erhielt über die Trachealkanüle durchschnittlich 60μΙ Surfactant in die Trachea instilliert; unbehandelte Schwestertiere des gleichen Wurfes dienten als Kontrollen. Anschließend wurden die Tiere in einem druckkonstanten Ganzkörperplethysmographen (380C) plaziert und mit reinem Sauerstoff bei kontinuierlicher Registrierung von Beatmungsdruck und Atemvolumen beatmet. Von den Primärdaten erfolgte die Berechnung der Thorax-Lungen-Compliance. Bei einigen Versuchen wurden alle Tiere nach der Geburt für 10-15 Minuten beatmet, und erst dann erhielt ein .Teil der Tiere Surfactant über die Trachea instilliert.To test the influence of surfactant on immature lungs, immature rabbit neonates were born by hysterotomy on the 27th pregnancy day (total pregnancy duration: 31 ± 1 day). The animals were tracheotomized immediately after birth and part received via the tracheostomy tube an average of 60μΙ surfactant instilliert in the trachea; untreated sister animals of the same litter served as controls. Subsequently, the animals were placed in a pressure-consistent whole-body plethysmograph (38 ° C.) and ventilated with pure oxygen with continuous registration of respiratory pressure and respiratory volume. Primary data were used to calculate thorax-lung compliance. In some experiments, all animals were ventilated after birth for 10-15 minutes, and only then did a portion of the animals receive surfactant instillated via the trachea.

η beiden tierexperimentellen Modellen konnten mit den getesteten Surfactant-Präparaten gute bis ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden.In both animal models good and excellent results could be achieved with the tested surfactant preparations.

Untersuchungen zur Verträglichkeit zeigen, daß bei Konzentrationen von 4 mg/0,5 ml/20 g Mausund 8mg/10ml/20g Maus, i.p. appliziert, in einem Beobachtungszeitraum von 7 Tagen alle Tiere ohne Befund sind.Compatibility studies show that at concentrations of 4 mg / 0.5 ml / 20 g mouse and 8 mg / 10 ml / 20g mouse, i.p. applied, all animals are without findings in an observation period of 7 days.

Bei der Bestimmung der mikrowellen Reinheit lassen sich im nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Präparat keine Mikroorganismen nachweisen.When determining the microwave purity, no microorganisms can be detected in the preparation produced by the method according to the invention.

Die Anwendung des erfindungsgemäß hergestellten Surfactant-Präparates erfolgt durch tracheale Instillation oder Tröpfcheninhalation mittels Verneblers bei allen akuten oder chronischen Lungenerkrankungen, die mit einem Surfactantmangel einhergehen. Die Therapie mit dem Surfactant-Präparat ist deshalb angezeigt beim Atemnotsyndrom der Erwachsenen, hervorgerufen durchThe application of the surfactant preparation according to the invention is carried out by tracheal instillation or droplet inhalation by means of nebulizer in all acute or chronic lung diseases that are associated with a surfactant deficiency. Therapy with the surfactant preparation is therefore indicated in adult respiratory distress syndrome caused by

— Trauma (Schocklunge)- trauma (shock lung)

— Viruspneumonie- Viral pneumonia

— Herzinfarkt- Heart attack

— akutes Nierenversagen- acute kidney failure

— Gasvergiftungen- gas poisoning

— Verbrennungen- burns

— Überinfusion („Überwässerung")- over infusion ("overhydration")

— Arzneimittelvergiftungen- Drug poisoning

— Lungenkontusion- Pulmonary contusion

— Fettembolien- fat embolism

— Sepsis- sepsis

— Aspirationspneumonie- Aspiration pneumonia

— Künstliche Beatmung- Artificial respiration

— Sauerstoffvergiftung- Oxygen poisoning

— Bestrahlung- Irradiation

— Post-Perfusions-Lunge- Post-perfusion lung

und alle weiteren inneren und äußeren Noxen, die zu einem Lungenödem führen sowie bei Atemwegserkrankungen mitand all other internal and external pollutants leading to pulmonary edema as well as respiratory diseases

gestörtem bronchialem Surfactant, wie z. B. bei allen chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (Asthma, chronischesdisturbed bronchial surfactant, such as. B. in all chronic obstructive pulmonary diseases (asthma, chronic

Bronchitis etc.). Außerdem kann das Surfactant-Präparat sowohl zur Verbesserung des nichtciliaren Mucustransports als auchBronchitis etc.). In addition, the surfactant preparation can be used to improve non-ciliary mucus transport as well

zur Unterstützung der lokalen Infektabwehr viraler und bakterieller Infektionen appliziert werden (Makrophagenstimulierung).to support the local defense against infection of viral and bacterial infections (macrophage stimulation).

Es ist selbstverständlich, daß ein beim Erwachsenen Atemnotsyndrom einsetzbares Präparat auch beim Neugeborenen-It goes without saying that a preparation which can be used in adult respiratory distress syndrome can also be used in neonatal Atemnotsyndrom als kausales Therapeutikum anwendbar ist.Respiratory distress syndrome is applicable as a causal therapeutic. Die Verabreichung des Surfactant-Präparates erfolgt, bezogen auf den Phospholipidgehalt in Dosen von 1-500mg/ml, wobeiThe administration of the surfactant preparation is based on the phospholipid in doses of 1-500mg / ml, wherein

für die Behandlung eip?s Erwachsenen 0,5g bis ?0g, vorzugsweise 10 üi. 15g für die Behandlung eines Neugeborenen 0,1 bis5,0g, vorzugsweise 0,2g, Phospholipid benötigt werden.for the treatment of adults adult 0.5g to? 0g, preferably 10 μl. 15g for the treatment of a newborn 0.1 to5.0g, preferably 0.2g, phospholipid may be needed.

Durch das erfindungsgemäße Präparat wird die Oberflächenspannung einer wäßrigen Phase verändert.The preparation according to the invention changes the surface tension of an aqueous phase.

Methodik:Methodology:

Die Messung der Oberflächenspannung und die Aufnahme der Hysteresekurven erfolgte gemäß des bekannten VerfahrensThe measurement of the surface tension and the recording of the hysteresis curves were carried out according to the known method

mittels einer WILHELMY-Waage (Typ ATF 01, Hersteller: Fa.E.Biegler, Mauersbauch, Österreich).by means of a WILHELMY balance (type ATF 01, manufacturer: Fa.E.Biegler, Mauersbauch, Austria).

Substanzeinsatz: 5Ml(60mgPhosphalipid/ml)Substance use: 5Ml (60mgPhosphalipid / ml) Ergebnis: Fig. 3, Substanz vom Beispiel 4Result: Fig. 3, substance of Example 4 Ordinate: OberflächenspannungOrdinate: surface tension Abszisse: relative OberflächeAbscissa: relative surface

-5- 257 641-5- 257 641

Tabelle 2Table 2

Arterielle Sauerstoffspannung (mm Hg) beim experimentellen Atemnotsyndrom durch Lungenspülung vor und nach Surfactant-Instillation Meerschweinchen PaO2 Arterial oxygen tension (mm Hg) in experimental respiratory distress syndrome due to lung flushing before and after surfactant instillation Guinea pig PaO 2

Ausgangswerte 30 min nach 30 min nachInitial values 30 min after 30 min after

vor Lungen- nach Lungen- 1. Instillation 2. Instillation nbefore lung after lung 1. instillation 2. instillation n

spülung spülungRinse conditioner

Beispiel 1example 1 nicht bestimmtnot determined 55±355 ± 3 280 ±33280 ± 33 305 ±41305 ± 41 55 Beispiel 2Example 2 375 ±7375 ± 7 42+1142 + 11 238 + 96238 + 96 340 + 54340 + 54 44 Beispiel 3Example 3 355 + 14355 + 14 51 ±651 ± 6 272 ± 52272 ± 52 315 ±62315 ± 62 44 Beispiel 4Example 4 335 ±8335 ± 8 Beispiel 5Example 5 46±246 ± 2 225 ± 81225 ± 81 300 ± 61300 ± 61 66 Wasser gewaschenWashed water 315±6315 ± 6 Aceton gewaschenWashed acetone nicht bestimmtnot determined 38+1438 + 14 218 + 35218 + 35 295 ± 38295 ± 38 33 Beispiel 6Example 6 320 ± 11320 ± 11 49±849 ± 8 284 + 25284 + 25 355 + 46355 + 46 55 Beispiel 7Example 7 370 ±15370 ± 15 60 ±1760 ± 17 252 ± 62252 ± 62 320 ± 48320 ± 48 44 BeispieleExamples 350 ±12350 ± 12 Beispiel 9Example 9 nicht bestimmtnot determined 61 ±1561 ± 15 90 ± 5190 ± 51 113 ±87113 ± 87 2323 Kontrollencontrols 330 ± 65330 ± 65 Tabelle 3Table 3 Compliance (ml/cm H2O ·Compliance (ml / cm H 2 O · kg"1) bei einem Beatmungsdruckvonkg " 1 ) at a ventilation pressure of Phospholipid-phospholipid + 25 cm H2O+ 25 cm H 2 O 30 Minuten nach Geburt30 minutes after birth ηη gehalt(%)salary(%)

Beispiel 1example 1 Beispiel 2Example 2 Beispiel 3Example 3 Beispiel 4Example 4

Beispiet 5Example 5

Wasser gewaschen Aceton gewaschenWashed water washed acetone

BeispieleExamples Beispiel 7Example 7 BeispieleExamples Beispiel 9Example 9

Kontrolltierecontrol animals

23,0 40,0 21,5 25,023.0 40.0 21.5 25.0

34,2 40,1 21,2 40,0 50,0 38,234.2 40.1 21.2 40.0 50.0 38.2

1,006 1,605 1,199 1,5311,006 1,605 1,199 1.531

1,2731,273

1,1381,138

1,0121,012

1,1891,189

nicht bestimmtnot determined

1,2611,261

0,0820.082

+0,727 ±0,508 ±0,24 ±0,018+0.727 ± 0.508 ± 0.24 ± 0.018

+0,33 ±0,23 ±0,023 +0,41+0.33 ± 0.23 ± 0.023 +0.41

±0,46 ±0,056± 0.46 ± 0.056

gen gene

Claims (5)

-ι- 257 641 6-ι- 257 641 6 Erfindungsansprüche:Invention claims: 1. Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Erkrankungen, die mit einer Veränderung im pulmonalen Surfactant-System einhergehen durch isotonische wässrige Extraktion zerkleinerter Lungen von Säugetieren und Abtrennung der Zellbruchstücke durch Zentrifugieren bei niedrigen g-Zahlen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Extrakt mit einem unlöslichen Adsorbens in Kontakt bringt, die nicht adsorbierten Materialien auswäscht, den Wirkstoff mit organischen Lösungsmitteln oder Gemischen davon ablöst, das organische Lösungsmittel entfernt und den erhaltenen Wirkstoff in eine zur Applikation geeignete pharmazeutische Form bringt.1. A process for the preparation of an agent for the treatment of diseases associated with a change in the pulmonary surfactant system by isotonic aqueous extraction of minced lungs of mammals and separation of the cell debris by centrifugation at low g-numbers, characterized in that the extract with contacting an insoluble adsorbent, washing the non-adsorbed materials, peeling the active ingredient with organic solvents or mixtures thereof, removing the organic solvent and bringing the resulting active ingredient into a pharmaceutical form suitable for application. 2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ablösung des Wirkstoffes von dem Adsorbens ein Lösungsmittelgemisch bestehend aus Methylenchlorid oder Chloroform und Methanol im Verhältnis 2:1 verwendet wird.2. The method according to item 1, characterized in that for the replacement of the active substance of the adsorbent, a solvent mixture consisting of methylene chloride or chloroform and methanol in the ratio 2: 1 is used. 3. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktion der zerkleinerten Lunge mit isotonischer Glukoseoder Saccharoselösung erfolgt.3. The method according to item 1, characterized in that the extraction of the minced lung is carried out with isotonic glucose or sucrose solution. 4. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Adsorbens auf Kieselsäurebasis, bevorzugt aktiviertes Kieselgel oder Magnesiumsilikat einsetzt.4. The method according to item 1, characterized in that one uses an adsorbent based on silica, preferably activated silica gel or magnesium silicate. 5. Verfahren nach Punkt 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der isotonisch-wässrige Extrakt wiederholt mit frischem Absorbens in Kontakt gebracht wird.5. The method according to item 1 and 4, characterized in that the isotonic-aqueous extract is repeatedly brought into contact with fresh absorbent.
DD83257641A 1983-12-08 1983-12-08 METHOD FOR PRODUCING A MEANS FOR THE TREATMENT OF DISEASES INCREASED WITH CHANGES IN THE PULMONARY SURFACTANT SYSTEM DD225841C2 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83257641A DD225841C2 (en) 1983-12-08 1983-12-08 METHOD FOR PRODUCING A MEANS FOR THE TREATMENT OF DISEASES INCREASED WITH CHANGES IN THE PULMONARY SURFACTANT SYSTEM
BG6777584A BG49073A1 (en) 1983-12-08 1984-12-05 Remedy for treatment of asthmatic syndrome caused by lack of surface- active substance and method for obtaining it
CS849383A CS938384A1 (en) 1983-12-08 1984-12-05 Pharmaceutical agent for breathlesness therapy and method of its production
FI844844A FI81261C (en) 1983-12-08 1984-12-07 FOERFARANDE FOER FRAMSTAELLNING AV ETT FARMACEUTISKT MEDEL FOER BEHANDLING AV ANDNOEDSSYNDROM PAOKALLANDE AV SURFAKTANTBRIST.
HU457984A HU192088B (en) 1983-12-08 1984-12-07 Process for producing pharmaceutical composition for treating dyspnoea in consequence of lack of surface-active materials
JP59259859A JPS60237023A (en) 1983-12-08 1984-12-08 Drug for treating breathing difficulty syndrome derived fromsurfactant defect and manufacture
EP19840115103 EP0145005B1 (en) 1983-12-08 1984-12-10 Pulmonary surfactant, process for its preparation and its pharmaceutical use
AT84115103T ATE42040T1 (en) 1983-12-08 1984-12-10 LUNG SURFACTANT, PROCESS FOR ITS PRODUCTION AND ITS PHARMACEUTICAL USE.
DE8484115103T DE3477642D1 (en) 1983-12-08 1984-12-10 Pulmonary surfactant, process for its preparation and its pharmaceutical use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83257641A DD225841C2 (en) 1983-12-08 1983-12-08 METHOD FOR PRODUCING A MEANS FOR THE TREATMENT OF DISEASES INCREASED WITH CHANGES IN THE PULMONARY SURFACTANT SYSTEM

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD225841A3 DD225841A3 (en) 1985-08-07
DD225841C2 true DD225841C2 (en) 1986-04-16

Family

ID=5552691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83257641A DD225841C2 (en) 1983-12-08 1983-12-08 METHOD FOR PRODUCING A MEANS FOR THE TREATMENT OF DISEASES INCREASED WITH CHANGES IN THE PULMONARY SURFACTANT SYSTEM

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS60237023A (en)
DD (1) DD225841C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE179073T1 (en) * 1990-05-18 1999-05-15 Tokyo Tanabe Co ASTHMA REMEDIES

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55160721A (en) * 1979-06-02 1980-12-13 Tokyo Tanabe Co Ltd Pulmonary surfactant ta-546, its preparation, and remedy for pulmonary hyaline membrane syndrome comprising it as active constituent
JPS5845299A (en) * 1981-09-10 1983-03-16 東京田辺製薬株式会社 Novel surfactant substance, manufacture and respiratory difficulty syndrome medicine containing same

Also Published As

Publication number Publication date
DD225841A3 (en) 1985-08-07
JPS60237023A (en) 1985-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886970T2 (en) Natural surface active lung preparation, process for its preparation and pharmaceutical compositions.
CA1161754A (en) Surface active material, method for producing the same, and pharmaceutical composition for hyaline- membrane disease containing said material
Adams et al. Surface properties and lipids from lungs of infants with hyaline membrane disease
EP0145005B1 (en) Pulmonary surfactant, process for its preparation and its pharmaceutical use
US4397839A (en) Surface active material and process for preparing same
DE2301501B2 (en) PROCESS FOR OBTAINING A STABLE PLASMA PROTEIN FREE OF HYPOTENSIVE SUBSTANCES
EP0271885A2 (en) Medicine containing the tissular protein PP4, process for the preparation of PP4 and its pasteurization, and the use of PP4
DE2734150C3 (en) Process for the production of human lysozyme preparations
DD225841C2 (en) METHOD FOR PRODUCING A MEANS FOR THE TREATMENT OF DISEASES INCREASED WITH CHANGES IN THE PULMONARY SURFACTANT SYSTEM
DE69519332T2 (en) Encapsulated hemoglobin liposomes
DE2732587C2 (en)
DE19726626C1 (en) Preparation of composition comprising purified hyaluronidase
DD225840A3 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF A MEANS FOR TREATING DISORDERS WHICH COME WITH CHANGES IN THE PULMONARY SURFACTANT SYSTEM
KR960013436B1 (en) Natural pulmonary surfactant, method of preparation and pharmaceutical compositions
WO1990000898A1 (en) A surface and biologically active preparation
RU2066197C1 (en) Method of pulmonary surfactant preparing
DE2246969C2 (en) Urokinase heparinate and medicinal products containing it
DE19729641C2 (en) Antihemolytic liposomal preparation and process for the manufacture thereof
DD231189A3 (en) MEANS FOR TREATING DISEASES ASSOCIATED WITH CHANGES IN THE LUNG SURFACTANT AND PROCESS FOR MAKING THE SAME
WO1989006538A1 (en) Process for producing a therapeutically active ingredient, in particular for cicatrization or for treatment in geriatry, and a therapeutic preparation containing said active ingredient
RU2066198C1 (en) Method of pulmonary surfactant preparing
JPS58183620A (en) Substance activating lung surface and its preparation
WO1990001326A1 (en) Preparation and use of a physiologically active polypeptide for treating aids
HK1007103B (en) Natural pulmonary surfactant, method of preparation and pharmaceutical compositions
WO2001091776A1 (en) Hypotensive and hypertensive properties of renomedullar extracts

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee