DD225778A1 - SELF-TIMING TARA-EQUALIZING WEAKEPRINZIP - Google Patents

SELF-TIMING TARA-EQUALIZING WEAKEPRINZIP Download PDF

Info

Publication number
DD225778A1
DD225778A1 DD26194984A DD26194984A DD225778A1 DD 225778 A1 DD225778 A1 DD 225778A1 DD 26194984 A DD26194984 A DD 26194984A DD 26194984 A DD26194984 A DD 26194984A DD 225778 A1 DD225778 A1 DD 225778A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
weighing
container
elastic member
weight
load
Prior art date
Application number
DD26194984A
Other languages
German (de)
Inventor
Harry Guentner
Juergen Kabel
Original Assignee
Hazet Zwickau Kraftfahrzeugwer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazet Zwickau Kraftfahrzeugwer filed Critical Hazet Zwickau Kraftfahrzeugwer
Priority to DD26194984A priority Critical patent/DD225778A1/en
Publication of DD225778A1 publication Critical patent/DD225778A1/en

Links

Landscapes

  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein selbsttaetig taraausgleichendes Waegeprinzip, das vorzugsweise zur Gewichtsbestimmung von Schuettguetern Anwendung findet, wobei Einfluesse nichtinteressierender Groessen wie Taralast, Restmengen u. ae. eliminiert werden. Erfindungsgemaess wird dies dadurch erreicht, dass ein Waegebehaelter mittels elastischem Glied vorzugsweise an einem sich geradlinig bewegenden, mit inkompressiblen Medium arbeitenden Motor angeordnet ist. Vor jedem Waege- oder Kontrollprozess gleicht das am Motor angeordnete elastische Glied das Eigengewicht des Behaelters sowie andere Stoergroessen aus und fixiert somit eine Ausgangslage. Das Aufgeben einer Last in den Waegebehaelter erzeugt eine Druckkraft, die dem Gewicht direkt proportional ist und an einer Druckmesseinheit als Signal verwertbar gemacht wird, ohne dass das vor dem Motor angeordnete elastische Glied ergebnisbeeinflussend wirkt.The invention relates to a self-tara taraausgleichendes Waegeprinzip, which is preferably used for determining the weight of Schuettguetern application, with influences of noninteresting sizes such as Taralast, residual amounts u. ae. be eliminated. According to the invention, this is achieved in that a weighing container is preferably arranged by means of an elastic member on a rectilinearly moving motor operating with an incompressible medium. Before each weighing or control process, the elastic member arranged on the motor compensates for the dead weight of the container as well as other interfering forces and thus fixes a starting position. The application of a load in the weighing container produces a compressive force which is directly proportional to the weight and is made usable as a signal at a pressure measuring unit without the elastic member arranged in front of the motor having an effect on the result.

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein selbsttätig taraausgleichendes Wägeprinzip, das mittels geeigneter Hebe- und Stützvorrichtungen eine Last als Mittel zur Gewichtsdarstellung der nutzbaren Menge eines Stoffes verwendet, wobei Einflüsse nicht interessierender Größen wie Taralast u.a. eliminiert werden.The invention relates to an automatic taraausgleichendes weighing principle, which uses a load as a means for weight representation of the usable amount of a substance by means of suitable lifting and supporting devices, with influences of non-interest variables such as Taralast u.a. be eliminated.

Dieses Wägeprinzip ist vorzugsweise bei der Gewichtsbestimmung von Schüttgütern und Flüssigkeiten anwendbar. Es ist ebenfalls für Kontroll- und Überwachungszwecke mittels Soll-Ist-Wertvergleich geeignet.This weighing principle is preferably applicable to the weight determination of bulk solids and liquids. It is also suitable for control and monitoring purposes by means of target-actual comparison.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es ist bekannt, daß es eine Reihe von Wirkprinzipien gibt, die die aufzubringende Kraft zu einer meßbaren, der Last direkt proportionalen Größe verarbeiten.It is known that there are a number of principles of action, which process the applied force to a measurable, the load directly proportional size.

Solche Wägeprinzipe haben den Nachteil, daß mit Beginn der Wägung z.B. Behältereigengewichte o.a. störende Einflußgrößen, wie Restmengen, nicht eliminiert werden.Such weighing principles have the disadvantage that, when the weighing is started, e.g. Container weights or similar disruptive influencing variables, such as residual amounts, are not eliminated.

Mit jeder neuen Wägung wird es erforderlich, den Ausgangs- bzw. Nullpunkt der Anzeige zu überwachen und gegebenenfalls durch Stellglieder, z. B. Reiter an einem Meßgerät, verstellbare Skalen oder auch elektronische Steuerschaltungen zu korrigieren.With each new weighing, it becomes necessary to monitor the output or zero point of the display and, if necessary, by actuators, for. B. tab on a meter, adjustable scales or electronic control circuits to correct.

In gleicher Größe, wie sich der Anzeigenanfangswert verschiebt, geschieht dies beim Endwert, so daß der Kontrollprozeß aufwendig und bei optischer Überwachung risikoreich ist.In the same size, as the display initial value shifts, this happens at the end value, so that the control process is expensive and high risk in optical monitoring.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, ein Wägeprinzip zu schaffen "welches selbsttätig gewiehtsbeeinfiussende"Größen; wie Täräiast oder auch Restmengen nicht wirksam werden läßt. Bei einer Folge von Wägungen wird so erreicht, daß sich erfindungsgemäß selbsttätig ein Anzeigenausgangspunkt (O-Punkt) einstellt. Dazu sind keine manuellen Eingriffe auch steuertechnischer Art erforderlich.The aim of the invention is to provide a weighing principle "automatically gewiehtsbeeinfiussende" sizes; as Täräiast or residual amounts does not take effect. In a sequence of weighing is achieved so that automatically adjusts a display starting point (O-point) according to the invention. For this purpose, no manual intervention and tax-technical nature required.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mittels einer Wäge- und/oder Lastkontrollvorrichtung ein genaues, von störenden Einflüssen freies Wägen und oder Überwachen zu gewährleisten. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein Wägebehälter mittels elastischem Glied an einem sich geradlinig bewegenden mit inkompressiblem Medium arbeitendem Motor angeordnet ist.The invention is based on the object by means of a weighing and / or load control device to ensure an accurate, free of disturbing influences weighing and or monitoring. According to the invention this is achieved in that a weighing container is arranged by means of elastic member on a rectilinear moving with incompressible medium motor.

Vor jedem Wäge- oder auch Kontrollprozeß gleicht das vorzugsweise am Linearbeweger angeordnete elastische Glied das Eigengewicht des Behälters sowie Störgrößen (Restmengen u.a.) aus und fixiert damit eine Ausgangslage.Before each weighing or control process, preferably arranged on the linear winder elastic member balances the weight of the container and disturbances (residual amounts u.a.) From and thus fixes a starting position.

Das vom Linearmotor bewegte kraftübertragende inkompressible Medium befindet sich mit Erreichen der Ausgangslage in Ruhe und wird an jeder weiteren Bewegungsmöglichkeit gehindert, so daß das Aufgeben einer Last in den Wägebehälter eine Druckkraft auf das Medium ausübt, die dem Gewicht direkt proportional ist und als Gewicht auf einer Druckmeßeinheit zur Anzeige gebracht wird, ohne daß das vor dem Motor angeordnete elastische Glied ergebnisbeeinflussend wirkt.The force-transmitting incompressible medium moved by the linear motor is at rest from the initial position and is prevented from any further movement possibility, so that the application of a load in the weighing container exerts a compressive force on the medium, which is directly proportional to the weight and weight on a Pressure measuring unit is displayed without the arranged in front of the engine elastic member has an effect on the result.

Ausführungsbeispieleembodiments

Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel besteht aus einem Wägebehälter 1, der am Gestell 2 und an einem vorzugsweise hydraulischem Arbeitszylinder 3 gelenkig gelagert ist. Dabei ist der Behälter 1 so ausgeführt, daß er mittels hydraulischem Arbeitszylinder 3 um den Punkt A geschwenkt werden kann, um das Wägegut 9 abzugeben.The embodiment shown in Figure 1 consists of a weighing container 1, which is articulated on the frame 2 and on a preferably hydraulic cylinder 3. In this case, the container 1 is designed so that it can be pivoted about the point A by means of hydraulic working cylinder 3 to deliver the weighing material 9.

Bei geöffnetem Sperrventil 4 und bei in „O"-Stellung befindlichem Wägeventil 5 senkt sich infolge der Schwerkraft der Behälter 1 bis die Längenänderung der Druckfeder 6 einer Federkraft entspricht, die der Wirkkomponente der Schwerkraft identischWhen the shut-off valve 4 is open and the weighing valve 5 is in the "O" position, the container 1 is lowered as a result of gravity until the change in length of the pressure spring 6 corresponds to a spring force identical to the active component of gravity

Nachdem der hydraulische Kreislauf drucklos und in Ruhe ist, wird dieser mittels Sperrventil 4 geschlossen.After the hydraulic circuit is depressurized and at rest, this is closed by means of check valve 4.

Durch Zuführung einer Masse (Wägegut 9) wirkt im gesperrten leckölfreien Kreislauf die Last als Druckgröße und wird mittels Druckmeßeinrichtung 8 signalisiert.By supplying a mass (weighing material 9) acts in the locked leak-oil-free cycle, the load as a pressure variable and is signaled by means of pressure measuring 8.

Durch Umschalten des Wegeventils 5 und die Wirkung des Druckstromerzeugers 11 erfolgt mittels Arbeitszylinder 3 die Entleerung des Wägebehälters 1.By switching the directional control valve 5 and the action of the pressure generator 11 takes place by means of working cylinder 3, the emptying of the weighing container. 1

Nach Abgabe des Wägegutes 9 über eine Schurre 10, wobei sich die Feder 6 entspannt, senkt sich der Wägebehälter 1 ab und erreicht so, wie bereits genannt, taraausgleichend seine Ausgangslage.After delivery of the sample 9 via a chute 10, with the spring 6 relaxes, the weighing container 1 lowers and thus reaches, as already mentioned, taraausgleichend its starting position.

Das zweite Ausführungsbeispiel ist in Figur 2 dargestellt. Ein Seilzug 5 bewegt einen wälzgelagerten 10 leeren oder mit Restmengen behafteten Wägebehälter 1 in einer sich an einem Gestell 2 befindlichen Führung 7 zum Punkt P. Mit Erreichen des Punktes P durch den Behälter 1 beginnt der Taraausgleich, indem die Taralast des Behälters 1 auf die am Arbeitszylinder befindliche Feder wirkt.The second embodiment is shown in FIG. A cable 5 moves a roller bearing 10 empty or residue-laden weighing container 1 in a located on a frame 2 guide 7 to point P. Upon reaching the point P through the container 1 starts the tare compensation by the Taralast of the container 1 on the on Working cylinder located spring acts.

Ist die Wirkkomponente der Schwerkraft des Behälters 1 kompensiert, befindet sich das hydraulische Medium in Ruhe und ist drucklos.If the active component of the gravity of the container 1 is compensated, the hydraulic medium is at rest and is depressurized.

Mit Schließen des leckölfreien Kreislaufes durch das Sperrventil 4 wirkt jede weitere Lastzugabe druckverändernd im System und wird als direktproportionales Signal an der Druckmeßeinrichtung 8 verwertbar gemacht.With the closing of the leak-oil-free circuit through the check valve 4, any further load addition affects pressure-changing in the system and is rendered usable as a direct-proportional signal at the pressure measuring device 8.

Zum Entleeren des Behälters 1 bewegt sich dieser in der Führung 7 aufwärts bis zu einer Höhe h (Abgabehöhe). Das Sperrventil 4 wird geöffnet.To empty the container 1, this moves in the guide 7 up to a height h (discharge height). The check valve 4 is opened.

Durch Entlastung der Druckfeder 6 entspannt sich diese und bewegt den Kolben des Arbeitszylinders 3 aus diesem heraus. Das abfließende Medium strömt in den anderen Teil des Arbeitszylinders. Die fehlende Medienmenge wird aus dem Vorratsbehälter 11 ergänzt.By relieving the pressure spring 6, this relaxes and moves the piston of the working cylinder 3 out of this. The effluent flows into the other part of the working cylinder. The missing amount of media is supplemented from the reservoir 11.

Nach Entleeren des Behälters 1 verfährt dieser in seine Ausgangslage und belastet das System mit seinem unter Umständen mit Restmengen behafteten Taragewicht, das, wie bereits genannt, kompensiert wird, um einen neuen Wägeprozeß zu beginnen.After emptying the container 1, the latter moves into its starting position and loads the system with its tare weight, which may have residual amounts, which, as already mentioned, is compensated in order to start a new weighing process.

Claims (2)

Erfindungsanspruch:Invention claim: Selbsttätig taraausgleichendes Wägeprinzip, gekennzeichnet dadurch, daß bei einer vorzugsweise zur Wägung von Schüttgütern verwendeten Lastenaufnahme-Vorrichtung vor Beginn jeder Wägung, in Verbindung mit der Wirkungsweise einer oder mehrerer elastischer Glieder, Lastausgleich zum Eliminieren nichtinteressierender Größen wie Taralast, Restmengen u.a. erzwungen wird und daß danach durch die Wirkung von inkompressiblen Medium, welches direkt oder indirekt die Lastaufnahmevorrichtung abstützt, jede Zuführung von Nutzlast auf die Lastaufnahmevorrichtung, ohne Einfluß der nichtinteressierenden Größen über eine Meßeinrichtung proportional dem Druckanstieg im Medium signalisiert wird. .Automatic taraausgleichendes weighing principle, characterized in that in a preferably used for weighing bulk materials load bearing device before the start of each weighing, in conjunction with the operation of one or more elastic members, load balancing to eliminate non-interesting variables such Taralast, remainders u.a. is enforced and that thereafter by the action of incompressible medium which directly or indirectly supports the load bearing device, each supply of payload to the load receiving device is signaled without influence of non-interest sizes via a measuring device proportional to the pressure increase in the medium. , HierzuFor this 2 Seite Zeichnungen2 page drawings
DD26194984A 1984-04-13 1984-04-13 SELF-TIMING TARA-EQUALIZING WEAKEPRINZIP DD225778A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26194984A DD225778A1 (en) 1984-04-13 1984-04-13 SELF-TIMING TARA-EQUALIZING WEAKEPRINZIP

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26194984A DD225778A1 (en) 1984-04-13 1984-04-13 SELF-TIMING TARA-EQUALIZING WEAKEPRINZIP

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD225778A1 true DD225778A1 (en) 1985-08-07

Family

ID=5556160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26194984A DD225778A1 (en) 1984-04-13 1984-04-13 SELF-TIMING TARA-EQUALIZING WEAKEPRINZIP

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD225778A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042656A1 (en) HYDRAULIC LIFT
DE2510410A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A DEFLECTION ROLLER
CH462491A (en) Hydraulic scales with display device
DE2239998A1 (en) PROCEDURE FOR THE INDEPENDENT FINE ADJUSTMENT OF NEMERIC DISPLAYING SCALES AND SCALES IN ORDER TO PERFORM THIS PROCEDURE
EP0032119A1 (en) Hydraulically operated lifting, loading or tilting platform
DD225778A1 (en) SELF-TIMING TARA-EQUALIZING WEAKEPRINZIP
DE2609560A1 (en) Electromagnetically compensated weighing machine - has calibration system and compensation coil lever extension with receiver for calibration weight
EP0585484A1 (en) Load-constituting machine with hydraulic force transmission
DE2416102C3 (en) Press with hydraulic overload protection and slide weight compensation
DE2102155C3 (en) Conveyor belt scales, in particular weigh belt feeders
DE3026084A1 (en) Weighing system for controlling bagging machines - has vibrating chord sensing and dual-arm vibration counterweight levers
DE1549253B1 (en) PROCEDURE FOR FILLING A WEIGHTED QUANTITY OF A LIQUID OR SHOOTABLE SOLID MATERIAL
DE4133596A1 (en) Arrangement for functional testing of industrial platform or container balance - contains fixed press. cylinder connected to press. source via press. lines contg. control valves, press. regulator
DE1915940C (en) Set up at a hydrostatic bearing
DE606046C (en) Hydraulic material testing machine for test specimens that are subjected to changing loads
DE2041700A1 (en) Hydraulic control device
AT200356B (en) Scales whose truck loads two weighing systems
DE7308076U (en) PRESSURE REGULATING VALVE FOR LOAD-DEPENDENT BRAKING FORCE CONTROLLERS OF VEHICLES, IN PARTICULAR FOR RAIL VEHICLE BRAKES
DE2544746C3 (en) Method and device for direct mechanical loading of a test object
AT127334B (en) Device for preventing the actuation of the printing mechanism of a balance as long as the balance is not in balance.
DE7607012U1 (en) LIBRA
DE760377C (en) Device for keeping the load constant in hydraulically operated materials testing machines
DE2909728C2 (en) Measuring head, especially circular pointer measuring head for mechanical scales
DE2811058C2 (en) Calibration device for pressure gauges
DE274432C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee