DD223378A1 - DUST ARM, INSULATING DETERGENT FOR METALLURGICAL DAMAGES - Google Patents

DUST ARM, INSULATING DETERGENT FOR METALLURGICAL DAMAGES Download PDF

Info

Publication number
DD223378A1
DD223378A1 DD26283384A DD26283384A DD223378A1 DD 223378 A1 DD223378 A1 DD 223378A1 DD 26283384 A DD26283384 A DD 26283384A DD 26283384 A DD26283384 A DD 26283384A DD 223378 A1 DD223378 A1 DD 223378A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
clay
corundum
covering
mixture
dust
Prior art date
Application number
DD26283384A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Netter
Horst Hannig
Bernd Noack
Georg Bielke
Original Assignee
Brandenburg Stahl Walzwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandenburg Stahl Walzwerk filed Critical Brandenburg Stahl Walzwerk
Priority to DD26283384A priority Critical patent/DD223378A1/en
Publication of DD223378A1 publication Critical patent/DD223378A1/en

Links

Landscapes

  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein staubarmes, gut isolierendes Abdeckmittel fuer metallurgische Gefaesse, wie z. B. Giesspfannen oder Verteilergefaesse. Ziel und Aufgabe der Erfindung bestehen darin, die an ein Abdeckmittel gestellten Anforderungen so komplex zu erfuellen, dass die Wirksamkeit des Produktes wesentlich besser den praktischen Erfordernissen angepasst ist und damit den bestehenden Forderungen nach guter Isolation, staubarmer Zugabe, geringer Schlackenbildung usw. weitgehend gerecht wird. Erfindungsgemaess besteht das Abdeckmittel in Kugelform aus einem innigen Gemisch von blaehfaehigem aber noch ungeblaehtem Schiefer oder Ton und hochschmelzenden Zusaetzen und ist mit reinem Kaolin oder Korund ummantelt. Der Anteil von Schiefer oder Ton liegt bei 60-90%, der Anteil hochschmelzender Zusaetze bei 10-40%. Die hochschmelzenden Zusaetze koennen hierbei aus feuerfestem Ton, Kaolin oder korundhaltigem Material bestehen. Das Mittel dient zum Abdecken des Metallspiegels in metallurgischen Gefaessen.The invention relates to a low-dust, well-insulating covering for metallurgical Gefaesse such. B. Giesspfannen or Verteilergefaesse. The aim and object of the invention are to meet the demands made of a covering so complex that the effectiveness of the product is much better adapted to the practical requirements and thus the existing requirements for good insulation, low-dust addition, low slag formation, etc. is largely fair , According to the invention, the covering agent in spherical form consists of an intimate mixture of viable but still unexpanded slate or clay and high-melting additives and is coated with pure kaolin or corundum. The proportion of slate or clay is 60-90%, the proportion of high-melting additives at 10-40%. The refractory additives may consist of refractory clay, kaolin or corundum material. The means serves to cover the metal mirror in metallurgical vessels.

Description

Titel der ErfindungTitle of the invention

Staubarmes, isolierendes Abdeckmittel für metallurgische GefäßeLow-dust, insulating covering agent for metallurgical vessels

Anwendungsgebiete der ErfindungFields of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein staubarmes, gut isolierendes Abdeckmittel aus natürlichen Rohstoffen, das sich besonders gut zum Abdecken metallurgischer Gefäße, wie z. B. Transportbzw. Gießpfannen, Verteilergefäße beim Strangguß oder Speiser beim Formguß, aber auch sehr gut zum Abdecken der Blockköpfe beim steigenden beruhigtem Guß in großen Kokillen (ab 6 t Blockgewicht) eignet.The invention relates to a low-dust, well-insulating covering of natural resources, which is particularly well for covering metallurgical vessels, such. B. Transportbzw. Ladles, distribution vessels in continuous casting or feeder during molding, but also very good for covering the block heads in the rising calmed down casting in large molds (from 6 tons block weight) is suitable.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Bekannt ist die Abdeckung der nach dem Abstich aus Schmelzöfen im wesentlichen fast schlackefreien Metallspiegel in metallurgischen Gefäßen, wie Pfannen oder Verteilerrinnen mit reinen oder gemischten Schüttmassen, die entweder selbständig pulverförmig oder in Gemischen von pulverförmigen und körnigen Stoffen vorliegen. Eine der Ausnahmen dazu bilden die verbreitet in Anwendung befindlichen verkokten Reisschalen, die bei der Anwendung - trotz vorangegangener Verkokung - im wesentlichen in ihrer Schalenstruktur vorliegen.Known is the coverage of the after tapping of furnaces substantially almost slag-free metal levels in metallurgical vessels, such as pans or Verteilerrinnen with pure or mixed bulk materials, which are either independently powdered or in mixtures of powdery and granular materials. One of the exceptions to this is the widespread use of coked rice husks, which are present in the application - despite previous coking - essentially in their shell structure.

ο ο ο "ο -ο ο ο "ο -

Aufgabe von Abdeckpulvern ist es, daß sieThe task of masking powders is that they

- bei der Zugabe sich, möglichst gleichmäßig von selbst verteilen und so die Metallfläche gleichmäßig bedecken,- when adding, spread as evenly as possible and evenly cover the metal surface,

- gut isolierend wirken und damit die Wärmeabgabe über den Metallspiegel auf ein Minimum reduzieren,- have a good insulating effect and thus minimize the heat emission via the metal mirror,

- zu keiner bzw. nur zu einer geringen Schmelzflußbildung neigen, da die erforderliche Schmelzwärme spontan dem Metall entzogen wird,- tend to have little or no melt flow, since the required heat of fusion is spontaneously removed from the metal,

- keine Reaktion mit dem Metall eingehen, aber trotzdem ausreichend Einschlüsse in sich aufnehmen,- do not react with the metal but still absorb enough inclusions,

- mit der Auskleidung der Gefäße nicht reagieren,- do not react with the lining of the vessels,

- bei der Zugabe trotz des herrschenden thermischen Auftriebs gar nicht oder geringfügig Staub abgeben.- at the addition despite the prevailing thermal buoyancy does not give or slightly dust.

Von den bekannten Lösungen erfüllt keine die gestellten Forderungen in allen Punkten gleichgut. Im Anwendungsfall ist daher zu entscheiden, welcher Nachteil für einen unerläßlich betrachteten Vorteil in Kauf genommen wirdOf the known solutions, none of the demands made meet the requirements in every respect. In the application, it is therefore necessary to decide which disadvantage is accepted for an indispensable advantage

Bekannt ist das Abdecken mit verkokten Reisschalen, die aufgrund der Materialstruktur und des niedrigen Schüttgewichtes hervorragend isolieren Known is the covering with coked rice husks, which isolate excellent due to the material structure and low bulk density

Als Nachteil ergeben sich As a disadvantage arise

- die geringe Fließfähigkeit, d. h. die schlechte Verteilung, die durch zusätzlichen Aufwand ausgeglichen werden muß,the low flowability, d. H. the bad distribution, which has to be compensated by additional effort,

- die Gefahr der Aufkohlung durch den höheren G-Gehalt des Abdeckmittels bei kohlenstoffarmen Stahlmarken,the risk of carburisation due to the higher G content of the covering agent in low-carbon steel grades,

- die Reaktion des reinen SiC^ -Gehaltes der Schalen mit dem Schamotte- bzw. basischem Futter der Gefäße,the reaction of the pure SiC 2 content of the shells with the chamotte or basic food of the vessels,

- der Staubaustrag bei der Zugabe als Folge der geringen Dichte,the dust discharge when added as a result of the low density,

— der silikogene Charakter von den Feinststäuben, speziell beim Entleeren gebrauchter Gefäße.- the silicogenic character of the fine dusts, especially when emptying used containers.

Bekannt sind auch Abdeckungen durch Aufgabe von Flugaschen und -stäuben bzw· Gemische derselben mit körnigen, auflockernden Stoffen. Abdeckungen dieser Art isolieren die Metallflächen besonders gegen Wärmeabstrahlung. Bei. geringem Feuchtigkeitsgehalt (kleiner 0,8 %) tritt im Regelfall auch eine gute bis sehr gute selbständige Verteilung ein. Nachteilig ist einerseits der erhebliche Staubaustrag bei der Aufgabe dieser Mittel auf die Gefäße. Andererseits haben diese Stoffe einen unter der Flüssigstahltemperatur liegenden Schmelzpunkt, wodurch sich unmittelbar nach der Aufgabe beginnend, zwar mit der Zeit langsamer Voranschreitend, eine relativ starke Schlackenschicht ausbildet. Die dazu erforderliche Schmelzwärme aber wird dem unmittelbar darunter liegendem Stahl entzogen. Messungen haben ergeben, daß hierdurch in einem Bereich von 15 - 30 cm von der Stahloberfläche aus eine bis zu 25 0C betragende Abkühlung auftritt. Da in den Gefäßen nach dem Abdecken im Regelfall keine merkliche zum Temperaturausgleich führende Strömung vorliegt, kann diese Erscheinung am Ende des Gießens zu unerwünschten Verlusten durch Bären, absterbende Blöcke oder Stränge führen. Die Wärmeverluste derartiger Abdeckungen liegen also meist deutlich höher als bei Stoffen mit über der Stahltemperatur liegendem Schmelzpunkt, sofern sie nicht eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen.Covers are also known by the release of fly ash and dusts or mixtures thereof with granular, loosening substances. Covers of this type insulate the metal surfaces especially against heat radiation. In. Low moisture content (less than 0.8 %) is usually a good to very good independent distribution. A disadvantage is the one hand, the significant dust discharge in the task of these funds on the vessels. On the other hand, these substances have a melting point lower than the liquid steel temperature, thereby forming a relatively thick layer of slag starting immediately after the task, though slowly progressing over time. The required heat of fusion, however, is removed from the steel immediately below. Measurements have shown that this results in cooling in a range of 15-30 cm from the steel surface of up to 25 0 C. Since there is generally no appreciable temperature-compensating flow in the vessels after capping, this phenomenon at the end of casting may result in undesirable losses from bears, dying blocks or strands. The heat losses of such covers are thus usually much higher than in the case of substances with a melting point above the steel temperature, unless they have a high thermal conductivity.

In der DT-OS 2 219 4-92 ist die Abdeckung mit bereits geblähten Blähtonkugeln beschrieben. Durch Einsatz dieses gekörnten Materials wird zwar einerseits der Staub bei der Zugabe ausgeschaltet und andererseits eine gute gleichmäßige Verteilung erreicht. Nachteil dieser Abdeckung ist aber, daß blähfähige Tone angegebener Analyse Schmelzpunkte zwischen 1210 und 1400 °ü aufweisen, die damit deutlich unter den Flüssigstahltemperaturen liegen. Aufgrund der deutlichen Temperaturdifferenz tritt trotz der durch die Porigkeit des Tones verrin-In DT-OS 2 219 4-92 the cover is described with already expanded expanded clay spheres. By using this granular material, on the one hand, the dust is eliminated during the addition and on the other hand, a good uniform distribution is achieved. Disadvantage of this cover, however, is that expandable clays specified analysis melting points between 1210 and 1400 ° ü have, which are thus well below the liquid steel temperatures. Due to the significant difference in temperature, in spite of the reduced porosity of the sound,

gerten Wärmeleitfähigkeit eine starke Schlackenschichtbildung auf, wie sie bereits beschrieben wurde. Laboruntersuchungen belegen, daß der dadurch bedingte spontane Wärmeentzug ca. 10-15 Min. andauert und erst dann die verringerte Wärmeleitfähigkeit durch das porige Material- zur Wirkung kommt. Ein weiterer Nachteil ist darin zu" sehen, daß oberhalb der Schlackenschicht sich eine stark versinterte Schicht ausbildet, über der nur eine dünne Schicht (mit der Zeit ständig kleiner werdend) lockeren ursprünglichen Materials aufliegt. Bei technologischen notwendigen Arbeiten, wie z. B. der Temperaturmessung im Verteilergefäß, macht sich diese Schichtung häufig so stark bemerkbar, daß die Messungen be- bzw. sogar verhindert werden. Dadurch verursachte Löcher in der Abdeckung schließen sich nicht von selbst.Thermal conductivity was a strong slag layer formation, as already described. Laboratory investigations prove that the consequent spontaneous withdrawal of heat lasts approx. 10-15 min. And only then does the reduced thermal conductivity come into effect through the porous material. A further disadvantage is the fact that above the slag layer a strongly sintered layer is formed, over which only a thin layer (with time constantly decreasing) loosely original material rests with in technologically necessary works, like eg Temperature measurement in the distribution vessel, this layering is often so strong that the measurements are even prevented or even caused thereby holes in the cover do not close by itself.

In der DT-OS 2 345 921 wird die Abdeckung mit Granalien verschiedener Zusammensetzungen beschrieben. Einmal handelt es sich um Granalien, die aus bereits geblähten Stoffen bestehen, wobei dem Gemisch noch Stoffe beigegeben sind, die sich bei Gebrauchstemperatur verflüchtigen und so für die Isolation Hohlräume hinterlassen. Zum anderen handelt es sich um Granalien,die aus dem aufgemahlenem Restmaterial der verbrauchten Gefäßzustellung hergestellt werden. Da derartige Materialien durch die beim Gebrauch unvermeidliche Bisen- bzw. Manganoxidinfiltration im Schmelzpunkt deutlich herabgesetzt sind und so wiederum zur Bildung einer Schlackenzone führen, wird noch eine Ummantelung mit Kohlenstoff vorgeschlagen. Da derartige kompakte Kugeln doch über die Verweilzeiten des Stahles unter solchen Abdeckungen relativ viel Wärme ableiten, sind Vorschläge hier enthalten, künstliche Hohlräume in dem Material durch Zugabe von sich bei den hohen Temperaturen verflüchtigenden Stoffen zu schaffen bzw. Glas- oder Kunststoffkugeln mit diesen Massen zu umhüllen. Dabei aber sind folgende Fakten nicht zu übersehen. Granalien aus den vorgeschlagenen Materialien führen zwangsläufig zu einer stärkeren Schlackenbildung. Das gilt auch für die kohlenstoffummantelten Grana-In DT-OS 2 345 921 the cover is described with granules of different compositions. Once it is granules, which consist of already expanded materials, wherein the mixture is added to substances that volatilize at service temperature and leave for the insulation cavities. On the other hand, these are granules which are produced from the ground up residual material of the spent vessel delivery. Since such materials are significantly reduced by the inevitable in the use of iron or manganese oxide infiltration in the melting point and thus in turn lead to the formation of a slag zone, still a sheathing with carbon is proposed. Since such compact balls derive relatively much heat over the residence times of the steel under such covers, proposals are here to create artificial cavities in the material by the addition of volatilizing at high temperatures substances or glass or plastic balls with these masses envelop. However, the following facts can not be overlooked. Granules of the proposed materials inevitably lead to a stronger slag formation. This also applies to the carbon-coated grana

lien wobei hier einmal die Schlackenbildung zeitlich verzögert wird, da zunächst der Kohlenstoff oxidiert wird, zum anderen die Gefahr der Aufkohlung der obersten Stahlschicht im Gefäß besteht, so daß dieses Material nicht bei allen Stahlmarken anwendbar ist. Zusätzlich zur Schmelzwärme wird hier zur Schaffung der Hohlräume entsprechende Verdampfungswärme benötigt. Auch besteht bei diesen sich -verflüchtigenden Stoffen die Gefahr der starken, ja sogar unzumutbaren Geruchsbelästigung. Diese tritt bei der Umhüllung von Plastekugeln in beschriebener Form auf, da Infolge des nicht gegebenen Sauerstoffangebotes der Kunststoff unter Abgabe stechend riechender Gase verkohlt. Die Umhüllung von Glaskugeln ist abgesehen vom Aufwand schon deshalb nicht zu empfehlen, da diese Gläser deutlich unter 1000 0C schmelzen und auf das Feuerfestmaterial als Fließmittel wirken. Ist die Umhüllung nicht gleichmäßig und sehr dick, so wird die Menge der sich bildenden Schlacke nur noch erhöht. Ist die Ummantelung stark, sinkt der Hohlraumeffekt und wirkt sich nicht grundsätzlich aus.lien here once the slag formation is delayed in time, since first the carbon is oxidized, on the other hand there is the risk of carburizing the uppermost steel layer in the vessel, so that this material is not applicable to all steel brands. In addition to the heat of fusion, appropriate heat of vaporization is needed here to create the cavities. There is also the danger of strong, even unacceptable, odor nuisance in the case of these volatilizing substances. This occurs in the envelope of plastic balls in the form described, as a result of the non-existing supply of oxygen, the plastic chars with the release of pungent-smelling gases. The coating of glass beads is apart from the effort already therefore not recommended because these glasses melt well below 1000 0 C and act on the refractory material as a superplasticizer. If the coating is not uniform and very thick, the amount of slag that forms is only increased. If the jacket is strong, the cavity effect decreases and does not fundamentally affect.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile bekannter Abdeckpulver weitgehend einzuschränken und die an ein Abdeckmittel gestellten Anforderungen so komplex zu erfüllen, daß die Wirksamkeit des Produktes wesentlich besser den praktischen Erfordernissen angepaßt ist.The aim of the invention is to largely limit the disadvantages of known covering powder and to meet the demands placed on a covering so complex that the effectiveness of the product is much better adapted to the practical requirements.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abdeckmittel zu schaffen, das den bestehenden Forderungen nach guter Isolation, staubarmer Zugabe, möglichst geringer Schlackenbildung, geringer Reaktion mit dem Gefäßfutter sowie guter selbständiger Verteilung weitgehend gerecht wird.The invention has for its object to provide a covering that meets the existing requirements for good insulation, low-dust addition, the lowest possible formation of slag, low reaction with the jar and good self-sufficient distribution largely.

ErfindungsgemäLß ist das staubarme, isolierende Abdeckmittel für metallurgische Gefäße ein Material in Kugelform, daß aus einem innigen Gemisch von 60 bis 90 % blähfähigem aber noch ungeblähtem Schiefer oder Ton und 10 bis 40 % eines hoch- schmelzenden Zusatzes besteht. Der hochschmelzende Zusatz kann aus feuerfestem Ton, Kaolin, Korundabfällen oder korund-haltigem Material hergestellt sein.According to the invention, the low-dust, insulating covering means for metallurgical vessels is a material in spherical form consisting of an intimate mixture of 60 to 90 % expandable but still unblooded slate or clay and 10 to 40% of a high-melting additive. The refractory additive may be made of refractory clay, kaolin, corundum waste or corundum-containing material.

Der Erfindung liegt der Einsatz blähfähiger aber noch ungeblähter Stoffe zugrunde, deren Blähung erst bei der Anwendung eintritt. Dies basiert auf der gewonnenen Erkenntnis, daß das Blähvermögen derartiger Stoffe wesentlich stärker 'ausgenutzt wird, wenn die Blähtemperatur rasch erreicht wird, d. h. daß das Temperaturgefälle hoch ist. Stoffe, die entsprechend der erfinderischen Lösung in Frage kommen, sind z.B. getrocknete Blähtone und Blähschiefer. Besonders geeignet sind Blähschiefer, da diese nicht erst aufwendig getrocknet werden müssen.The invention is based on the use of expandable but still unexpanded substances whose flatulence only occurs during use. This is based on the finding that the swelling power of such substances is utilized to a much greater extent when the expansion temperature is reached rapidly, i. H. that the temperature gradient is high. Substances which are suitable according to the inventive solution are e.g. dried expanded clay and swelling schist. Particularly suitable are expanding scrapers, as they do not have to be dried consuming.

Der erfinderischen Lösung liegt weiterhin die gewonnene Erkenntnis zugrunde, daß die Schmelztemperatur durch Zugabe geeigneter über 1600 - 1650 0G schmelzender Stoffe wie z. B, hochfeuerfeste Schamotte oder Kaolin, die eine vergleichsmäßig deutlich höhere Wärmeleitfähigkeit besitzen und daher für sich' allein als Abdeckmittel nicht geeignet sind, auf über 1580 0C bzw. 1600 0C erhöht werden kann, ohne daß die Blähfähigkeit des zu Granalien geformten Gemisches nennenswert vermindert wird. Gleichzeitig hat sich dabei gezeigt, daß derartige Stoffe die Granulierfähigkeit des Materials deutlich verbessern und die Abriebfestigkeit erhöhen. Dabei kann die Zugabe 5 - 4-5 %> vorzugsweise 10 - 25 % an derartigen Stoffen betragen. Die so erzielte Schmelzpunkterhöhung verbessert gleichzeitig die Rieselfähigkeit des Materials bei den hohen Anwendungstemperaturen.The inventive solution is further based on the knowledge gained that the melting temperature by adding suitable over 1600 - 1650 0 G melting substances such. B, highly refractory chamotte or kaolin, which have a comparatively much higher thermal conductivity and therefore 'alone are not suitable as covering agents, can be increased to about 1580 0 C and 1600 0 C, without the swelling ability of the formed into granules mixture noteworthy is reduced. At the same time it has been found that such substances significantly improve the granularity of the material and increase the abrasion resistance. The addition may be 5-4%, preferably 10-25 % , of such substances. The melting point increase thus achieved simultaneously improves the flowability of the material at the high application temperatures.

Gemäß der erfinderischen Lösung können dem Gemisch 0 - 5 %» vorzugsweise 0,5 bis 3j5 % Kohlenstoff bzw. kohlenstoffhaltige Substanzen, z. B. Kohlen- oder Koksabrieb, Altöle oder geeignete Karbonate zugemischt werden, die die BlähfähigkeitAccording to the inventive solution, the mixture 0 to 5% »preferably 0.5 to 3j5 % carbon or carbonaceous substances, for. As coal or Koksabrieb, waste oils or suitable carbonates are admixed, the swelling ability

des Gemisches noch, fördern und erhöhen. Beträgt das Schüttgewicht gemäß der vorliegenden Technologie hergestellten Blähtones oder Schiefers 0,7 - 1»1 g/cnr erreicht man unter Ausnutzung des Temperaturgefälles und bei Zugabe derartiger Stoffe Schüttgewichte unter 0,5 bzw. 0,4 g/cnr* Gemäß der Erfindung können die aus dem Gemisch bestehenden Kugeln mit feuerfestem Tonmehl bzw. Kaolinmehl oder Korund bzw. korundhaltigen Stoffen in einer Stärke von 0,2 bis 5 nun, vorzugsweise 0,4 bis 1,5 nra» ummantelt sein. Gemäß der Erfindung können dem Gemisch noch ein oder mehrere organische oder anorganische Bindemittel, wie Phenolharze, Harnstoffharze, Carboxymethylcellulose, Polyvenylalkohol, Sulfitablauge, Dextrine, Wasserglas oder auch in einer Menge von 0,2 - 10 %, vorzugsweise 0,5 - 5 % zur Erhöhung der Druckfestigkeit zugesetzt werden.of the mixture, promote and increase it. If the bulk density of expanded clay or slate produced according to the present technology is 0.7-1.1 g / c.sup.-1, bulk densities of less than 0.5 and 0.4 g / cm.sup.-3 are achieved by taking advantage of the temperature gradient and adding such substances the balls consisting of the mixture with refractory clay powder or kaolin flour or corundum or corundum-containing substances in a thickness of 0.2 to 5 now, preferably 0.4 to 1.5 nra »be sheathed. According to the invention, the mixture may contain one or more organic or inorganic binders, such as phenolic resins, urea resins, carboxymethylcellulose, polyvinyl alcohol, sulfite waste liquor, dextrins, water glass, or even in an amount of 0.2-10%, preferably 0.5-5 % Increasing the compressive strength can be added.

Versuche haben bewiesen, daß beim erfindungsgemäß hergestellten Granulat, die sich in den ersten 10 Min. bildende Schlackeschicht weniger als 10 % der Schicht beträgt, die sich bei der Abdeckung mit bereits geblähtem Material ausbildet. Weiterhin haben Messungen bewiesen, daß die Wärmeabgabe über eine konstante Fläche bei gleicher Schütthöhe bei dem Gemisch gemäß der erfinderischen Lösung um 20 - 35 % niedriger liegt. Das erfindungsgemäße kugelförmige Abdeckmittel liegt mit einem Durchmesser von 0,5 bis 15 nim, vorzugsweise von 1,0 bis 9,0 mm in dichter Kugelpackung vor.Experiments have shown that in the granules according to the invention, the forming in the first 10 min. Slag layer is less than 10 % of the layer that forms in the cover with already expanded material. Furthermore, measurements have proven that the heat output over a constant area at the same bed height in the mixture according to the inventive solution by 20 - 35% lower. The spherical covering means according to the invention is in a dense sphere packing with a diameter of 0.5 to 15 nm, preferably 1.0 to 9.0 mm.

Versuche mit ummantelten Granalien gemäß der erfinderischen Lösung haben eindeutig belegt, daß oberhalb der deutlich ausgeprägten Blähzone die Granalien keinerlei Versinterungs- oder Yerfrittungserscheinungen zeigen. Sie liegen lose und locker nebeneinander, was dazu führt, daß Stellen der Abdeckung, die durch technologisch bedingte -Arbeiten - wie Temperaturmessungen durchstoßen werden müssen, sich nach derartigen Arbeiten selbständig durch Nachrieseln wieder abdecken. Weiterhin können ummantelte Granalien gemäß der Erfindung bei allen Stahlmarken ohne Gefahr einer Aufkohlung eingesetzt werden.Experiments with coated granules according to the inventive solution have clearly shown that above the clearly pronounced swelling zone, the granules show no sintering or Yerfrittungserscheinungen. They are loosely and loosely next to each other, which causes places of the cover, which must be pierced by technologically-related work - such as temperature measurements, to cover themselves automatically after such work by Nachrieseln again. Furthermore, coated granules according to the invention can be used on all steel grades without danger of carburization.

C < Λ λ O C C <Λ λ O C

Ausführungsbeispiel embodiment

Folgende Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, wobei unter dem Begriff Schiefer ein bei Temperaturen von 1100 0G bis 13OO 0G blähfähiger Schiefer verstanden wird.The following examples are intended to illustrate the invention, it being understood under the term shale a at temperatures of 1100 to 13OO 0 G 0 G blähfähiger slate.

• Beispiel 1 Abdeckmittel für metallurgische GefäßeExample 1 Covers for metallurgical vessels

feuerfester Ton (Schmelzpkt. größer 1630 0G) 20 - 40 % Schiefer ungebläht 60 - 80 % refractory clay (melting point greater than 1630 0 G) 20 - 40 % slate unblooded 60 - 80 %

Feuchtigkeit max. 0,6 %Humidity max. 0.6%

Korngröße 1 - 15 mmGrain size 1 - 15 mm

vorzugsweise 2 — 8 mmpreferably 2 - 8 mm

Beispiel 2Example 2

Abdeckmittel für VerteilerrinnenCovering means for distribution channels

Schiefer ungebläht 70 - 85 % Kaolin 10 - 25 %Slate unblooded 70 - 85 % kaolin 10 - 25%

Kohlenstoff 0 - 5 % Carbon 0 - 5 %

Feuchtigkeit max. 0,5 %Humidity max. 0.5%

Korngröße . 1-5Grain size. 1-5

Beispiel 3Example 3

Abdeckmittel für Gießpfannen und YerteHerrinnen für alle StahlmarkenCovers for ladles and yards for all steel grades

Granalien bestehen aus einem Kern und einem MantelGranules consist of a core and a coat

Kern: Schiefer/blähfähiger Ton (trocken) 95,5 - 99 % Kohlenstoff/kohlenstoffhaltigeCore: slate / expandable clay (dry) 95.5 - 99% carbon / carbonaceous

Substanzen " 4 - 4- %Substances "4 - 4%

Feuchtigkeit max. 0,5 %Humidity max. 0.5%

Korngröße (Kern) 1,0 - β mmGrain size (core) 1.0 - β mm

Mantel: Kaolin ' 100 % Coat: kaolin '100 %

Mantelstärke · Ό,4 - 1,5 mmSheath thickness · Ό, 4 - 1.5 mm

Korngröße (gesamt) 1»8 - 9»0 mmGrain size (total) 1 »8 - 9» 0 mm

Beispiel 4 ,Example 4,

Kern: Schiefer, blähfähiger Ton 75 - 85 %Core: slate, swelling clay 75 - 85%

feuerfester 'Ton '" 14 - 24 % fireproof 'clay '" 14 - 24 %

Bindemittel Polyvenylalkohol 1 % Feuchte max. 0,5 %Binder polyvinyl alcohol 1% moisture max. 0.5%

Korngröße (Kern) 1,0 - 6,5 mmGrain size (core) 1.0 - 6.5 mm

Mantel: Korundmehl . 99,25 %Coat: corundum flour. 99.25%

Bindemittel (Carboxylmethyl- 0,75 %Binder (Carboxylmethyl- 0.75%

cellulose)cellulose)

Mantelstärke 0,25 - 1,0 mmSheath thickness 0.25 - 1.0 mm

Korngröße (gesamt) 1,5 - 8,5 mmGrain size (total) 1.5 - 8.5 mm

Claims (4)

Erfindungsanspruchinvention claim 1. Staubarmes, isolierendes Abdeckmittel für metallurgische Gefäße, gekennzeichnet dadurch, daß es in Kugelform aus einem innigen Gemisch von 60 bis 90 % blähfähigem, aber noch ungeblähtem Schiefer oder Ton und einem hochschmelzenden Zusatz mit einem Anteil von 10 bis 40 % besteht, daß das in Kugelform vorliegende Gemisch mit reinem Kaolin, Ton, Korund oder korundhaltigen Abfällen in einer Stärke von 0,2 bis 5 mm, vorzugsweise 0,25 bis 1,5 nim ummantelt ist und daß das Gemisch noch ein oder mehrere organische oder anorganische Bindemittel, wie Phenol- bzw. Harnstoffharze, Carboxymethylcellulose, Sulfitablauge, Dextrine, Wasserglas und andere in einer Menge von 0,2 - 10 %, vorzugsweise' 0,5 - 5 % enthält.1. Dust-poor, insulating covering means for metallurgical vessels, characterized in that it consists in spherical form of an intimate mixture of 60 to 90 % expandable, but still unexpanded slate or clay and a high-melting additive in a proportion of 10 to 40 % , that the in spherical form present mixture with pure kaolin, clay, corundum or corundum waste in a thickness of 0.2 to 5 mm, preferably 0.25 to 1.5 nm coated nim and that the mixture is still one or more organic or inorganic binder, such as Contains phenolic or urea resins, carboxymethylcellulose, sulfite liquor, dextrins, water glass and others in an amount of 0.2 to 10%, preferably '0.5 to 5 % . 2. Abdeckmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der hochschmelzende Zusatz aus feuerfestem Ton, Kaolin, korundhaltigem Material oder Korundabfällen besteht.2. Abdeckmittel according to item 1, characterized in that the refractory additive consists of refractory clay, kaolin, corundum material or corundum waste. 3. Abdeckmittel nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß dem Gemisch bis zu 5 %> vorzugsweise 0,5 bis 3>5 % Kohlenstoff bzw. kohlenstoffhaltige Substanzen in Form von Kohlen-, Brikett-, Koksabrieb, Altölen oder geeigneten Karbonaten zugesetzt sind.3. covering according to item 1 and 2, characterized in that the mixture up to 5%> preferably added 0.5 to 3> 5 % carbon or carbonaceous substances in the form of coal, briquette, Koksabrieb, waste oils or suitable carbonates are. 4. Abdeckmittel nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Gemis'ch im Durchmesser von 0,5 bis 15 mm, vorzugsweise von 1,0 bis 9>0 mm in dichter Kugelpackung vorliegt. 4. covering means according to item 1 to 3, characterized in that the Gemis'ch in the diameter of 0.5 to 15 mm, preferably from 1.0 to 9> 0 mm is present in dense sphere packing.
DD26283384A 1984-05-09 1984-05-09 DUST ARM, INSULATING DETERGENT FOR METALLURGICAL DAMAGES DD223378A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26283384A DD223378A1 (en) 1984-05-09 1984-05-09 DUST ARM, INSULATING DETERGENT FOR METALLURGICAL DAMAGES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26283384A DD223378A1 (en) 1984-05-09 1984-05-09 DUST ARM, INSULATING DETERGENT FOR METALLURGICAL DAMAGES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD223378A1 true DD223378A1 (en) 1985-06-12

Family

ID=5556874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26283384A DD223378A1 (en) 1984-05-09 1984-05-09 DUST ARM, INSULATING DETERGENT FOR METALLURGICAL DAMAGES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD223378A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510842A2 (en) * 1991-04-25 1992-10-28 Foseco International Limited Metallurgical fluxes
WO1995005911A1 (en) * 1993-08-26 1995-03-02 Foseco International Limited Mould fluxes and their use in the continuous casting of steel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510842A2 (en) * 1991-04-25 1992-10-28 Foseco International Limited Metallurgical fluxes
EP0510842A3 (en) * 1991-04-25 1993-01-27 Foseco International Limited Metallurgical fluxes
WO1995005911A1 (en) * 1993-08-26 1995-03-02 Foseco International Limited Mould fluxes and their use in the continuous casting of steel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1414732A1 (en) Nuclear fuel element and process for its manufacture
DE2948977A1 (en) FIREPROOF GRAPHITE FORMING
DE2605215A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING BRIQUETTES AND BRIQUETTES MANUFACTURED BY SUCH A PROCESS
DE1596489A1 (en) Process for the production of foam glass particles
US4078902A (en) Coke briquette
DE3020681C2 (en) Granulated insulating material
DE2745271A1 (en) LINING FOR CASTING VESSELS
US3297296A (en) Hot top composition for casting molds
DE10259335B4 (en) Covering agent for a top slag, process for its preparation and use of the covering agent
DE2831505C2 (en) Refractory, exothermic, thermally insulating article, its use and method for its manufacture
DE2056567B2 (en) Process for the manufacture of a carbon-containing, refractory product
DE2256381A1 (en) MAGNESIUM-BASED ADDITIVES FOR MELTING IRON AND STEEL
DD223378A1 (en) DUST ARM, INSULATING DETERGENT FOR METALLURGICAL DAMAGES
DD202040A5 (en) PROCESS FOR PRODUCING CERAMIC FIBERS CONTAINING, FIRE-RESISTANT OR FIRE-RESISTANT MASSES
DE2263679A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A STEEL BLOCK
DE3343345C2 (en)
AT407058B (en) BASIC COVER AGENT FOR MELT BATH SURFACES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2431898C3 (en) Cover plate for casting heads
DE4230161C2 (en) Dry basic masking compound for metallurgical melts
DE1471032A1 (en) Ceramic fiber products and processes for their manufacture
EP0187338B1 (en) Refractory insulating gunning composition
EP0012408B1 (en) Process for the manufacture of porous ceramic shaped articles
DE918613C (en) Process for the production of spherical clay moldings suitable as fillers for lightweight concrete
DE2545614B2 (en) MOLDED IRON TREATMENT
DE2333422A1 (en) HARD MATERIAL AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee