DD221812A1 - CONDENSATE LINE WITH FLOAT CONTROL - Google Patents

CONDENSATE LINE WITH FLOAT CONTROL Download PDF

Info

Publication number
DD221812A1
DD221812A1 DD25593383A DD25593383A DD221812A1 DD 221812 A1 DD221812 A1 DD 221812A1 DD 25593383 A DD25593383 A DD 25593383A DD 25593383 A DD25593383 A DD 25593383A DD 221812 A1 DD221812 A1 DD 221812A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
lever
valve
bore
float
steam trap
Prior art date
Application number
DD25593383A
Other languages
German (de)
Inventor
Lothar Boehm
Guenter Heilmann
Original Assignee
Lothar Boehm
Guenter Heilmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lothar Boehm, Guenter Heilmann filed Critical Lothar Boehm
Priority to DD25593383A priority Critical patent/DD221812A1/en
Publication of DD221812A1 publication Critical patent/DD221812A1/en

Links

Landscapes

  • Float Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schwimmerkondensatableiter, welcher fuer waagerechten und senkrechten Einbau geeignet ist und der zur Ableitung von Kondensat aus dampf-, luft- und kohlenwasserstoffbetriebenen Anlagen eingesetzt wird. Durch die vorliegende Erfindung soll ein besonders material- und lohndefensiver Kondensatableiter geschaffen werden, dessen Ventilabschlussorgan zu seiner Steuerung geringste Stellkraefte erfordert. Erreicht wird dies dadurch, dass eine in einer zylinderartigen Kammer frei bewegliche, aber gegen Ausbrechen gesicherte sowie der Sitzbohrung vorgelagerte Ventilkugel einerseits bei Frischdampfzufuhr alleine vermittels Stau- und Sogwirkung durch das Kondensat die Sitzbohrung verschliessbar gestaltet und andererseits zwecks automatischer Anfahr- und Dauerentlueftung und zur Abfuehrung von kaltem und heissem Kondensat ein dem Thermobimetallelement zugehoeriger Stoessel im Zusammenwirken mit einer am Schwimmerhebel angebrachten Hebelnase die Ventilkugel in geoeffneten Zwischenstellungen haelt. Fig. 1The invention relates to a float steam trap, which is suitable for horizontal and vertical installation and which is used for the discharge of condensate from steam, air and hydrocarbon plants. By the present invention, a particularly material and wage-deficient steam trap is to be created, the valve closure member requires to control its smallest Stellkraefte. This is achieved by a freely movable in a cylinder-like chamber, but secured against breaking and the seat bore valve ball on the one hand in fresh steam alone through congestion and suction through the condensate designed the seat bore closable and on the other hand for automatic start-up and Dauerentlueftung and removal of cold and hot condensate belonging to the Thermobimetallelement Stoessel in cooperation with a lever on the lever lever mounted lever holds the valve ball in open intermediate positions. Fig. 1

Description

TItel der ErfindungTitel of the invention

Kondensatableiter mit SchwimmersteuerungSteam trap with float control

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kondensatableiter, bei dem das Ventil durch einen Schwimmerregler gesteuert wird· Der Kondensatableiter wird angewandt zur Ausscheidung von Wasserdampfkondensat aus wasserdampfbetriebenen Anlagen und zur Ausscheidung von wäßrigen Lösungen aus luft- bzw· gasbetriebenen Anlagen· , !The invention relates to a steam trap in which the valve is controlled by a float regulator. The steam trap is used for separating water vapor condensate from steam-driven plants and for separating aqueous solutions from air-operated or gas-fired plants.

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Bei den bekannten Kondensatableiter!! dieser Art mit Kugelschwimmerregler ist gewöhnlich das Abschlußorgan mit der Ventilspindel fest verbunden bzw· aus einem Stück ausgebildet· Die Ventilspindel wird dabei über geeignete Kopplungsglieder durch den Kugelschwimmer und den daran fest angebrachten Schwimmerhebel angetrieben. Für die erforderliche automatische Anfahr- und Dauerentlüftung des Schwimmerkondensatabieiters sorgt in der Regel ein Thermoelement, welches die Ventilspindel axial verschiebt. Bei diesen Konstruktionen, z.B. dem Schwimmerkondensatableiter MAW CDyp ONU, wird die gesamte Ventilkraft über das Thermoelement übertragen und erfordert deshalb einen kompakten ThermobimetalIregier von hohem Material- und Kostenaufwand. Zur Gewährleistung der Punktion ist eine zeit- und lohnaufwendige Justage der Grundeinstellung des Characteristic of the known technical solutions With the known steam traps !! This type of ball float regulator is usually the closure member with the valve stem firmly connected or · formed from one piece · The valve stem is driven via suitable coupling members by the ball float and the fixed thereto float lever. As a rule, a thermocouple, which axially displaces the valve spindle, ensures the necessary automatic start-up and continuous venting of the float condensate drain. In these constructions, eg the floating condensate drain MAW CDyp ONU, the entire valve force is transmitted via the thermocouple and therefore requires a compact thermobimetal regulator of high material and cost. To ensure the puncture is a time- and wage-consuming adjustment of the basic setting of

• · · . ' .· , '. ' . -2 - '' " • · ·. ','. '. -2 - '' "

Kondensatabieiters erforderlich.. Kondensatableiter mit Ver-* schlußteilen* die nicht axial, sondern radial zum Ventilsitz bewegt werden, erfordern eine weit geringere Stell·* kraft zu ihrer Betätigung und ermöglichen dadurch eine in vorteilhaft kleiner Bauweise ausgeführte Thermostat- und Schwimmereinrichtung. Der Nachteil derartiger Lösungen besteht im relativ hohen Verschleiß der schiebend gleitenden Verschlußeinrichtung auf dem Ventilsitz. Um diesen Mangel zu beseitigen, wurden bereits rollen·" bzw. kugelförmige Verschlußteile zur Anwendung gebsacht· So ist z.B. in der DB-OS 1 962 31? eine Lösung dargestellt, bei der ein Kuge!-Absperrorgan auf einer Achse mittig gelagert ist und durch ein Hebelgestänge über den Ventilsitz gezogen bzw. gerollt wird. Die aufzubringenden Stellkräfte sind relativ klein, der Stellhub dafür großer, so daß entsprechende Hebel größerer Abmessung notwendig sind. Für die Anfahrentlüftung ist ein Flüssigkeitsthermostat im oberen Schwimmerraum installiert und mit dem Hebelgestänge gekoppelt. Im kalten Zustand bzw. bei größerer Kondensatunterkühlung zieht der Thermostat über den Hebelmechanismus das Kugel-Absperrorgan vom Sitz und bewirkt damit eine Entlüftung des Schwimmerkondensatabieiters· Die Lebensdauer von Flüssigkeitsthermostat und Federbalg muß als gering eingeschätzt werden» Ein weiterer Nachteil ist, daß mit der gewählten Kons truktion e in sowohl waage rechter und senkre ch~ ter Einbau nicht möglich ist, sondern getrennte Modelle erfordert. Des weiteren muß die Kugel in ihrer Bohrung mechanisch bearbeitet werden, was eine vorherige nachteilige Wärmebehandlung erforderlich macht und die Oberflächengüte negativ beeinflußt·Condensate drainage with condensing parts * that are not moved axially, but radially to the valve seat, require far less actuating force for their actuation, thus enabling a thermostatic and float device designed in an advantageously small design. The disadvantage of such solutions is the relatively high wear of the sliding sliding closure device on the valve seat. In order to remedy this deficiency, rolling or spherical closure parts have already been used. Thus, for example, DB-OS 1 962 31 shows a solution in which a ball valve is mounted centrally on an axis and passes through The actuating forces to be applied are relatively small, the actuating stroke for this larger, so that corresponding levers of larger dimensions are necessary.For the starting ventilation, a liquid thermostat is installed in the upper float chamber and coupled to the lever linkage Condition or with greater condensate supercooling pulls the thermostat via the lever mechanism, the ball valve from the seat and thus causes a ventilation of the float condensate drain · The life of the liquid thermostat and bellows must be considered low »Another disadvantage is that with the chosen con struction e in both horizontal right and vertical installation is not possible, but requires separate models. Furthermore, the ball must be machined in its bore, which requires a prior adverse heat treatment and the surface quality negatively affected ·

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen besonders materialund lohndefensiven Kondensatableiter mit Kugelschwimme rregler zu schaffen, bei dem vorgenannte Nachteile ausgeschaltet oder weitgehend gemindert werden und der überThe object of the invention is to provide a particularly material and wage-deficient steam trap with Kugelschwimme rregler, are turned off in the aforementioned disadvantages or largely mitigated and over

/• \ . ' - 3 - ' .' ' .· . .: '' ' ',.' einen größeren Druckbereich anfallendea Kondensat ohne Verzögerung entsprechend der anstehenden Enfcwässerungaaufgabe ohne frischdampf- und Gasverluste sicher abführt, wobei weiterhin eine automatische Dauerentlüftung aus dem oberen Schwimmerraum zu gewährleisten ist·/ • \. '- 3 -'. ' ·. ·. .: '' '',. ' a condensate drains without delay in accordance with the upcoming Enfcwässerungaaufgabe without fresh steam and gas losses, while continuing to ensure an automatic continuous ventilation of the upper float chamber ·

Darlegung: des Wesens der ErfindungExplanation: the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventilabschlußorgan anzuwenden, welches zu seiner Steuerung geringste Stellkräfte erfordert und damit eine kleinvolumige Bauweise des Kugelschwimmers und in Folgerung davon leichte Bauweise gestattet« Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein in bekannter Weise in Durchströmungsrichtung schließbares und durch den Mediendruck in Schließstellung haltbares Kugel-Absperrorgan als freibewegliche Ventilkugel ausgeführt und in einer dem Düsenteil zugehörigen in den Schwimmerraum der Haube hineinragenden sowie mit einem zylinderartigen Profil ausgestatteten Kammer gehalten ist· Die,Ventilkugel wird innerhalb der in axialer Anordnung zur Sitzbohrung ausgeführten Kammer einerseits durch den Ventilsitz sowie andererseits durch einen Hebelsteg des im Düsenteil gelagerten SchwimmerhebeIs begrenzt· Entsprechend verschiedenen möglichen Betriebszuständen des Kondensatabieiters nimmt in erfindungsgemäßer Weise die Ventilkugel durch einen dem Thermobimetallelement zugehörigen Stößel und/oder durch eine am Schwimmerhebel angeordneten Hebelnase herbeiführbare Zwischenstellungen ein.The invention has for its object to apply a Ventilabschlußorgan, which requires the least control forces for its control and thus a small-volume design of the ball float and its consequent light construction allows «This is achieved by a closable in a known manner in the flow direction and by the Media pressure in the closed position durable ball-shut-off designed as a freely movable valve ball and in a nozzle part of the projecting into the float chamber of the hood protruding and equipped with a cylinder-like profile chamber · The, valve ball is within the executed in the axial arrangement of the seat bore chamber on the one hand by the valve seat and on the other hand, limited by a lever web of the float lever mounted in the nozzle part. According to the invention, the valve ball d increases according to different possible operating states of the condensate drain by a plunger associated with the bimetallic element and / or intermediate positions that can be brought about by a lever nose arranged on the float lever.

Der im Düsenteil lose geführte und gegen Herausfallen gesicherte Stößel mündet von unten in die zylindrische Kammer ein, wobei das untere Ende des Stößels in kraftschlüssiger Verbindung zu setzen ist mit einem Schenkel des Thermobimetallelementes und das obere Ende des Stößels im Bedarfsfall die untere Hälfte der der Sitzbohrung zugekehrten Seite der Ventilkugel berührt· Analog zur Be-The loosely guided in the nozzle part and secured against falling out plunger opens from below into the cylindrical chamber, the lower end of the plunger is to put in frictional connection with a leg of the bimetallic element and the upper end of the plunger in case of need, the lower half of the seat bore facing side of the valve ball touches · Analogous to the

rührung des Stößels mi tj der Ventilkugel, berührt die Hebelnas θ des drehbar in einem Schlitz des des Düsenteils gelagerten und von oben in die zylinderartige KaBnabr ragenden Scbwimmerhebels bei Bedarf die Ventilkugel an ihrer oberen Häufte der der Sitzbohrung zugekehrten Seite*Touching the plunger mi tj the valve ball touches the Hebelelnas θ of rotatably mounted in a slot of the nozzle part and projecting from the top into the cylinder-like KaBnabr Scbwimmerhebels if necessary, the valve ball at its upper clusters of the seat bore facing side *

Die Erfindung wird dadurch vervollständigt, indem koaxial zur Sitzbohrung im Düsenteil eine weitere Bohrung eingebracht ist» die das Intlüftungsrohr an einer verengten Stelle zwischen den Stirnseiten von Ventilsitz und Hebelnase in die zylinderartige Kammer einmünden läßt·The invention is completed by coaxial with the seat bore in the nozzle part, a further bore is introduced »which opens the intertube at a narrowed point between the end faces of the valve seat and lever nose in the cylinder-like chamber ·

Unter der Voraussetzung einer automatischen Anfahr- und Dauerentlüftung sowie eines bei Temperaturen unter 100° 0 immer geöffneten und bei Frischdampfbeaufschlagung geschlossenen Yentil-Abschlußorganas wird die erfindungsgemäße Arbeitsweise des Kondensatabieiters dadurch erreicht, daß im kalten Zustand des Schwimmerkondensatabieiters eine lose Ventilkugel durch Druck eines Bimetallbügels über einen losen Stößel radial vom Sitz gedrückt wird und dabei auf eine hakenförmig ausgebildete Hebelaase des Schwimmerhebels aufläuft, auf dessen konischer Kontur die Ventilkugel zusätzlich axial vom Ventilsitz weggleitet, wodurch zunächst ein ausreichender Ventilhub für die Anfahrentlüftung entsteht. Mit steigendem Kondansatniveau führt der Schwimmerhebel um seinen Drehpunkt eine Schwenkbewegung aus und die Ventilkugel entfernt sich in der zylinderartigen Kammer des Düsenteils noch weiter vom Ventilsitz und vergrößert den Abflußguerschnitt· Gleichzeitig sichert ein am Schwimmerhebel befestigter Steg, welcher in einem radialen Schlitz des Düsenteils geführt wird, die Ventilkugel gegen unerwünschtes Ausbrechen aus der zylinderajitsigen Kammer« Unmittelbar hinter der Stirnfläche des hakenförmig ausgebildeten Hebelendes ist im Düsenteil eine zur Sitzbohrung koaxiale Bohrung mit Bntlüftungsrohr angeordnet, über welche bei Kondensatströmung durch Unterdruck eine ausreichende automatische Dauerentlüftung aus dem oberen Schwimmerraum erzielt wird· : .: · · . ·> · .. .. . ^ ; : -. :. : - 5:.-- :Under the condition of automatic start-up and continuous venting and a closed at temperatures below 100 ° 0 and closed with live steam admission Yentil-Abschlussorganas the operation of the invention Kondensatabieiters is achieved in that in the cold state of Schwimmerkondensatabieiters a loose valve ball by pressure of a bimetal on a loose plunger is pressed radially from the seat and thereby runs on a hook-shaped lever nose of the float lever, on the conical contour of the valve ball additionally slides axially away from the valve seat, which initially creates a sufficient valve lift for the starting ventilation. With rising Kondansatniveau of the float lever performs pivoting about its pivot point and the valve ball moves away in the cylinder-like chamber of the nozzle part even further from the valve seat and increases the Abflußguerschnitt · At the same time secured to the float lever web, which is guided in a radial slot of the nozzle part, the valve ball against undesired breaking out the zylinderajitsigen chamber "Immediately behind the end face of the hook-shaped lever end is arranged coaxial to the seating bore hole with Bntlüftungsrohr in the nozzle part, through which at condensate flow through vacuum sufficient automatic continuous bleeding from the upper float cavity is obtained. ·: : · ·. ·> · .. ... ^ ; : -. :. : - 5: .--:

Bei Beaufschlagung des Schwimmerregler3 mit Frischdampf-erfolgt durch den inneren Überdruck eine Schließbewegung des Absperrorganes1 wobei durch den Staudruck und die Sogwirkung in der Sitzbohrung die Ventilkugel allmählich und entsprechend der Schwenkbewegung des Schwimmerhebele von dessen Hebelnase freigegeben und auf dem Ventilsitz zur Abdichtung gelangt.When the float controller 3 is subjected to live steam, a closing movement of the shut-off valve 1 occurs due to the dynamic pressure and the suction effect in the seat bore. The valve ball is released gradually and in accordance with the pivoting movement of the float lever by its lever nose and arrives on the valve seat for sealing.

. ./ .'.·.··. '. ..· ; Aus führungabeispiel , ./. '. ·. ··. '. .. · ; From guide example

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen;The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. In the accompanying drawing show;

Fig. 1s Schwimmerkondensatabieiter im SchnittFig. 1s Schwimmerkondensatabieiter in section

bei automatischer Anfahrentlüftung Pig. 2: Einzelheit Ventil - Schwimmerhebelwith automatic start ventilation Pig. 2: Detail valve - float lever

bei Kondensatströmung (t = 100 0O) Fig. 3: Einzelheit Ventil - Schwimmerhebel bei Dampfbeaufschlagungwith condensate flow (t = 100 0 O) Fig. 3: Detail Valve - Float lever with steaming

In Fig. 1 ist der Schwimmerkondensatableiter nach vorgenannter Erfindung im Zustand der automatischen Anfahrentlüftung dargestellt. Durch ein Gehäuse 1 und Haube 2 wird der Schwimmerkondensatabieiter gegen die Atmosphäre abgedichtet und der Ventilsitz 3 trennt den Hochdruckraum vom Niederdruckraum. Xm Hochdruckraum befindet sich der gesamte Schwimmerregler. Im Gehäuse 1 ist eine Gewindetülle 4 mit Überwurfmutter 5 fest eingeschraubt und mittels Dichtung mit diesem abgedichtet. Das Düsenteil 6 wird mit der Überwurfmutter 5 fest und dicht verschraubt. Mit dieser Verschraubung ist eine schnelle Umstellung des Reglers von senkrechter in waagerechte Einbaulage oder umgekehrt möglich. An dem Düsenteil 6 ist außen ein U-förmig gebogenes Thermobimetallelement 7 befestigt. Das Thermobimetallelement 7 drückt im kalten Zustand (t < 100° 0) auf den Stößel 8 und dieser wiederum auf die Ventilkugel 9. Der Stößel 8 wird in einer geschlitzten Bohrung geführt und sein HubIn Fig. 1, the float steam trap is shown according to the aforementioned invention in the state of automatic starting ventilation. Through a housing 1 and hood 2, the float condensate drain is sealed against the atmosphere and the valve seat 3 separates the high-pressure chamber from the low-pressure chamber. Xm high-pressure chamber is the entire float controller. In the housing 1, a threaded sleeve 4 is screwed tight with union nut 5 and sealed by means of seal with this. The nozzle member 6 is screwed tightly and tightly with the union nut 5. With this screw connection, a fast changeover of the controller from vertical to horizontal installation position or vice versa is possible. On the nozzle part 6, a U-shaped bent bimetallic element 7 is attached outside. The bimetallic element 7 presses in the cold state (t <100 ° 0) on the plunger 8 and this in turn on the valve ball 9. The plunger 8 is guided in a slotted bore and its stroke

durch, einen Anschlag begrenzt. Durch den Druck des Stößels wird die'Ventilkugel 9 radial vom Yentilsita 3 geschoben und läuft dabei auf die hakenförmige Hebeinas® 10 des Schwimmerhebels 11 auf, wodurch diese auf der konischen Kontur der Hebelnase 10 gleichzeitig axial Vom'Ventilsitz 3 wegbewegt wird und das Ventil öffnet« Des Schwimmerhebelthrough, a stop limited. Due to the pressure of the plunger, the valve ball 9 is pushed radially from the Yentilsita 3 and thereby runs on the hook-shaped Hebeinas® 10 of the float lever 11, whereby it is simultaneously moved axially away from the valve seat 3 on the conical contour of the lever nose 10 and the valve opens «The float lever

11 und der daran befestigte Kugelschwimmer 12 werden vom Hebelsteg 13 durch Anschlag auf dem Sicherungsatift 14 begrenzt gehalten, wobei das Kondensat bis Unterkante der Sitzbohrung 15 ablaufen kann. Der Kugelschwimmer 12 taucht in dieser Stellung nur ca« 20 % seines Volumens in das Kondensat ein· Gleichzeitig sichert der Hebelsteg 13 'die -Ventilkugel 9 in der zylinderartigen Kammer 16 gegen unerwünschtes Ausbrechen» Der Schwimmerhebel 11 ist im Achsstift 17 gelagert f schwenkt um diesen festen Drehpunkt und wird in dem radialen Schlitz das Düsenteils 6 geführt. Unmittelbar hinter der Stirnfläche der Hebelnase 10 des Schwiiemerhebels 11 ist eine ko@ud.ale Bohrung 18 angeordnet, in welche radial eine gestufte Bohrung mündet, in der ein Entlüftungsrohr 19 die Verbindung mit dem oberen Haubenraum herbeiführt. Nach Inbetriebnahme der dampfbetriebenen Anlage können vorhandene nichtkondensierbare Gase abgeführt werden und bei Hachströmen von kaltem Kondensat schwenkt der Schwimmerhebel 11 durch den Auftrieb des Kugelschwimmers11 and attached thereto ball float 12 are held by the lever web 13 by stop on the backup pin 14 limited, the condensate can run to the lower edge of the seat bore 15. The ball float 12 immersed in this position only about «20 % of its volume in the condensate · At the same time the lever web 13 'secures the -Ventilkugel 9 in the cylinder-like chamber 16 against unwanted breakout» The float lever 11 is mounted in the axle 17 f pivots about this fixed pivot point and the nozzle part 6 is guided in the radial slot. Immediately behind the end face of the lever nose 10 of the Schwiiemerhebels 11 a ko@ud.ale bore 18 is arranged, in which radially opens a stepped bore in which a vent tube 19 causes the connection with the upper hood space. After commissioning of the steam-powered plant existing non-condensable gases can be removed and at Hachströmen of cold condensate pivots the float lever 11 by the buoyancy of the ball float

12 bis zum Anschlag an das Jlntlüftungsrohr 19· Bei der Kondensatströmung über den Intlüftungshub entsteht zwischen der Stirnfläche der Hebelnase ,10 und der koaxialen Bohrung 18 ein Unterdruck, durch den über das Sntlüftungsrohr 19 vorhandene Gase aus dem oberen Haubenraum abgesaugt werden.12 as far as the stop against the ventilation tube 19 When the condensate flows over the intluction stroke, a negative pressure is created between the end face of the lever nose, 10 and the coaxial bore 18, through which gases present via the ventilation tube 19 are extracted from the upper hood space.

In Fig. 2 ist der Schwimmerregler für den Durchfluß von heißem Kondensat dargestellt« Steigt die Temperatur des Kondensates aufwerte t > 100 0C an, so dehnt sich das The rmöbimetallelement 7 aus und hebt von dem Stößel 8 ab. Dadurch unterliegt das Thermobimetallelement vorteilhaftIn Fig. 2, the float controller is shown for the flow of hot condensate «increases the temperature of the condensate t values> 100 0 C, so expands the The rmöbimetallelement 7 and lifts off the plunger 8. As a result, the bimetallic element is advantageous

keiner unterdrückten Ausbiegung. Der Stößel 8 kommt dabei durch Eigengewicht bzw/ durch die Masse der Ventilkugel 9 auf den Anschlag in der geschlitzten Pührung zur Anlage. Die Ventilkugel 9 wird durch die Hebelnäse 10 radial und axial in der zylinderartigen Kammer 16 gegen Strömungsrich«- feurig.bewegt und öffnet dabei vollständig den Ventilsitz 3·no suppressed deflection. The plunger 8 comes here by its own weight or / by the mass of the valve ball 9 to the stop in the slotted Pührung to the plant. The valve ball 9 is moved radially and axially in the cylinder-like chamber 16 against the flow direction by the lever cheese 10, thereby completely opening the valve seat 3.

In Pig. 3 ist der Schwimmerregler bei Beaufschlagung mit Frischdampf dargestellt· Die Schließbewegung der Ventilkugel 9 erfolgt durch den inneren tiberdruck, wobei der Eugelschwimmer 12 keine Schließkraft erzeugen muß· Durch den Staudruck sowie durch die Sogwirkung in der Sitzbohrung wird die Ventilkugel 9 auf den Ventilsitz 3 gedrückt· Die Hebelnase 10 hindert jedoch in der verzögerten Sinkbewegung des Kugelschwimmers 12 einen plötzlichen vollständigen Ventilabschluß, so daß Druckstöße vermieden werden· Erst wenn der Hebelsteg 13 an den Sieherungsstift 14 anschlägt, wird ein vollständiger dichter Ventilabschluß er^- reicht·.In dieser Schließphase überflutet das Kondensatniveau die zylinderartige Kammer 16, so daß Prischdampfveriuste nicht auftreten können·In Pig. 3 shows the float regulator when subjected to live steam · The closing movement of the valve ball 9 is effected by the internal tiber pressure, whereby the ball float 12 does not have to generate a closing force. The valve ball 9 is pressed onto the valve seat 3 by the back pressure as well as by the suction effect in the seat bore. However, the lever nose 10 prevents in the delayed sinking movement of the ball float 12 a sudden complete valve closure, so that pressure surges are avoided · Only when the lever bar 13 abuts the Seeherungsstift 14, a complete tight valve closure he ^ - enough · .In this closing phase flooded Condensate level, the cylinder-like chamber 16, so that Prischdampfveriuste can not occur ·

Claims (1)

1e Kondensatableiter mit Schwimmers.tieuerung imd thermisch gesteuerter Anfahi"» und Bauereofcliiffeung über ©in spe-'·.': · '. zielles Bntlüftuilssrphr, geeignet für waagerechten oder senkrechten'.Einbau uad versehen mit ein in Durchströmuisgsrichtung schließendes, durch den Druck des Mediums in Schließstellung gehaltenes Kugel-Absparrorgans dadurch getoannzeiehnet, daß das der Sitzböteung (15) vorgelagerte Absperrorgan eine Ventilkugel (9) darstellt, di® in einer in deßSchwimm@rraum der Haube (2) hineiüragenden und als Element des Düsenteiles (6) in -axialer Anordnung zur Sitzbohrung (15) mit zylinderarfcigem Profil ausgeführten Eäaamer (16) freiböweglich gehalten sowie in ihren waagerechten Endstellungen durch den Ventilsitz (3) und durch einen Hebelsteg (13) des Schwajsaerhebels (11) begraaz't ist, wobei sie entsprechend den verschiedenen Betriebs zuständen des Kondensatableiters durch einen dem Therfflobimetallelemeüt (7) zugehörigen Stößel (8) und/oder einer am Schwinmierhebel (11) angebrachten Hebelnase (10) herbeiführbare Zwischenstellungen eihniaaat·1e steam trap with floatation and thermally controlled opening and closing by means of a special ventilating device, suitable for horizontal or vertical installation, fitted with a closing valve in the direction of flow, by the pressure of medium held in the closed position ball-Absparrorgan s getoannzeiehnet characterized in that the the Sitzböteung (15) is upstream shut-off member a valve ball (9), DI® in a rraum in deßSchwimm @ of the hood (2) hineiüragenden and as an element of the nozzle part (6) in -axial arrangement for seat bore (15) with zylinderarfcigem profile eäaamer (16) held freibwegwegally and in their horizontal end positions by the valve seat (3) and by a lever web (13) of the Schwajsaerhebels (11) begraaz't, wherein they according to the various operating states of the steam trap by a Therffobimetallelemeüt (7) associated plunger (8) and / or egg ner intermediate positions on the Schwinmierhebel (11) mounted lever nose (10) eihniaaat · 2a KoMensatableiter nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß dar im Büsenteil (6) lose geführtes gegen Herausfallen gesicherte und von unten in die zylinderartige Kairoer (B') mündende Stößel (8) einerseits mit einem Schenkel das Sheraobimetallelementes (7) in kraftschlüssiger Verbindung steht sowie im Bedarfsfall andererseits die untere Hälfte der der Sitzbohrung (15) zugekehrten Seit© der Ventilkugel (9) berührt«2a KoMensuttleiter according to item 1, characterized in that in the bus part (6) loosely secured against falling out and from below into the cylinder-like Cairoer (B ') opening plunger (8) on the one hand with a leg of the sherobi bimetallic element (7) is in frictional connection and on the other hand, if necessary, the lower half of the side of the valve ball (9) facing the seat bore (15) touched « 3β Kondensatableiter nach Punk t ι 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelnase (10) des drehbar in einem Schlitz des Düsenteiles (6) gelagerten und in die zylinderartige Kammer (16) ragenden Schwimmerhebels (11) bei Bedarf3β steam trap according to point t ι 1, characterized in that the lever nose (10) of the rotatably mounted in a slot of the nozzle part (6) and in the cylinder-like chamber (16) projecting float lever (11) as needed ' ' · ' —> Q —  '' · '-> Q - die Ventilkugel (9) an ihrer oberen Hälfte der der;Sitz· bohrung (15) zugekehrten Seite berührt.the valve ball (9) touches on its upper half of the side facing the seat bore (15). Kondensatableiter nach Punkt... it dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsrohr (19) über eine zur Sitzbohrung (15) koaxial angeordneten Bohrung (18) an einer verengten Stelle zwischen Stirnseite Ventilsitz (3) und Stirnseite Hebelnase (10) in die zylinderartige Kammer (16) einmündet·Steam trap according to point i t characterized in that the vent pipe (19) via a bore (18) coaxial to the bore (18) at a narrowed point between the front side valve seat (3) and front side lever nose (10) in the cylinder-like chamber (16) opens · - Hierzu 1 Bl. Zeichnungen - - To this 1 Bl. Drawings -
DD25593383A 1983-10-25 1983-10-25 CONDENSATE LINE WITH FLOAT CONTROL DD221812A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25593383A DD221812A1 (en) 1983-10-25 1983-10-25 CONDENSATE LINE WITH FLOAT CONTROL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25593383A DD221812A1 (en) 1983-10-25 1983-10-25 CONDENSATE LINE WITH FLOAT CONTROL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD221812A1 true DD221812A1 (en) 1985-05-02

Family

ID=5551311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25593383A DD221812A1 (en) 1983-10-25 1983-10-25 CONDENSATE LINE WITH FLOAT CONTROL

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD221812A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101514778B (en) * 2009-01-12 2012-05-23 甘肃红峰机械有限责任公司 Super large discharge lever float ball type steam drain valve
CN102767689A (en) * 2012-07-31 2012-11-07 洪新强 Spherical rotary steam trap valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101514778B (en) * 2009-01-12 2012-05-23 甘肃红峰机械有限责任公司 Super large discharge lever float ball type steam drain valve
CN102767689A (en) * 2012-07-31 2012-11-07 洪新强 Spherical rotary steam trap valve
CN102767689B (en) * 2012-07-31 2015-02-25 洪新强 Spherical rotary steam trap valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3696455B1 (en) Electromagnetically actuated valve
DD221812A1 (en) CONDENSATE LINE WITH FLOAT CONTROL
DE2150852A1 (en) Pump siphon
DE2926320C2 (en) Electromagnetically operated membrane water valve with a hydraulic servo unit for regulating the water cycle in heating and air conditioning systems
WO2015192833A1 (en) Valve, particularly servo valve
DE976465C (en) Valve, the movement of which is caused by the pressure of the flow medium
DE102015104258A1 (en) Valve, in particular servo valve
CH682510A5 (en) Electrically-actuated valve.
DE1236292C2 (en) CONDENSATE DRAIN
DE10048687B4 (en) Valve, in particular radiator valve
CH667707A5 (en) MIXING UNIT WITH TWO OPERATING VALVES.
DE2358216C2 (en) Float-controlled condensate drain
CH463220A (en) Spring loaded valve
DE102007039495A1 (en) Valve element for thermostatic regulation device to regulate mass flow, has actuating device e.g. temperature regulating device or thermal head, attached at valve seat opposite end of transmission pivot
AT147525B (en) Device for steam radiators of railroad cars.
DE3107266A1 (en) Valve operating mechanism of a gas lock with a float bell
DE613790C (en) Self-closing valve with movable diaphragm, relieved of pressure when the valve is closed, between the counterpressure or control chamber and the inlet chamber of the valve housing
AT148759B (en) Burners for furnaces operated with liquid fuel atomized by steam.
DE854998C (en) Thermal safety device for a gas appliance
DE560028C (en) Gas pressure regulator controlled by the consumption pressure
DE4220579A1 (en) Gas control for geyser gas and water armature - consists of control valve in gas part closed by spring pressure and activated by tappet rod operated by mechanism in water part
AT71066B (en) Safety valve for liquid heater.
DE682868C (en) Water heater with an outlet pipe provided next to the hot water outlet pipe for the steam produced when the water is heated
DE1425683C (en) Thermoelastically controlled regulating valve, especially condensate drain
DE3535409A1 (en) Household dishwasher

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee