DD220347A1 - METHOD OF ELECTROLYTIC GLOSS POLISHING OF METAL SURFACES - Google Patents

METHOD OF ELECTROLYTIC GLOSS POLISHING OF METAL SURFACES Download PDF

Info

Publication number
DD220347A1
DD220347A1 DD25530983A DD25530983A DD220347A1 DD 220347 A1 DD220347 A1 DD 220347A1 DD 25530983 A DD25530983 A DD 25530983A DD 25530983 A DD25530983 A DD 25530983A DD 220347 A1 DD220347 A1 DD 220347A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
polishing
electrolytic
metal parts
electrolyte
metal
Prior art date
Application number
DD25530983A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Hoyer
Original Assignee
Hans Hoyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Hoyer filed Critical Hans Hoyer
Priority to DD25530983A priority Critical patent/DD220347A1/en
Publication of DD220347A1 publication Critical patent/DD220347A1/en

Links

Landscapes

  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

DIE ERFINDUNG BETRIFFT EIN VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG HOCHGLAENZENDER METALLOBERFLAECHEN MITTELS KOMBINIERTER ELEKTROCHEMISCHER-MECHANISCHER VERFAHREN. DIE ERFINDUNG HAT DAS ZIEL, VORTEILE DES GLEITSCHLEIFVERFAHRENS WIE BESEITIGUNG VON OBERFLAECHENBESCHAEDIGUNGEN, VERMEIDUNG VON EPITAXIALEM KRISTALLWACHSTUM MIT DEM HOCHGLANZ ELEKTROLYTISCH POLIERTER METALLTEILE ZU VERBINDEN, WOBEI GLEICHZEITIG KOMPLIZIERT GESTALTETE TEILE VOLLSTAENDIGER POLIERT WERDEN KOENNEN. DABEI WERDEN ARBEITSZEITAUFWENDUNGEN VERRINGERT. DIE METALLTEILE WERDEN IM POLIERGEFAESS MIT POLIERKOERPERN UND ELEKTROLYT UNTER ZUSAETZEN ENTWEDER IN EINEM ALS ANODE FUNGIERENDEN SIEBBEHAELTER GEGEBEN ODER ALS ANODE NICHTLEITEND, FEST MIT DEM POLIERGEFAESS VERBUNDEN UND MIT NICHTLEITENDEN POLIERKOERPERN, ELEKTROLYT SOWIE ZUSAETZEN VERFUELLT. DAS POLIEREN ERFOLGT ALS WAHLWEISE GLEICHZEITIG ODER ABWECHSELNDE WIRKUNG DER ELEKTROLYTISCHEN UND MECHANISCHEN POLIERKOMPONENTE MIT FREIEM RHYTHMUS. ES SCHLIESSEN SICH OEKONOMISCHES SPUELEN, SPUELARBEITSGAENGE UND TEMPORAERER KORROSIONSSCHUTZ AN. DIE POLIERGEFAESSE KOENNEN GETRENNT VOM POLIERENERGIEGERAET GEHANDHABT WERDEN. DIE ERFINDUNG IST IN DER METALLOBERFLAECHENBEARBEITUNG ANWENDBAR.The invention relates to a method for producing high-gloss metallic surfaces by means of a combined electromechanical mechanical method. THE INVENTION HAS THE OBJECTIVE TO ASSOCIATE ADVANTAGES OF SLIDING PROCEDURE SUCH AS ELIMINATION OF SURFACE PROBLEMS, AVOIDANCE OF EPITAXIAL CRYSTAL GROWTH TO THE HIGH-GLOSS ELECTROLYTICALLY POLISHED METAL PARTS, WHICH, AT THE SAME TIME, CAN BE POLISHED FIXED COMPONENTS FULLY POLISHED. DURATION WORKING TIME OUTPUTS WILL BE REDUCED. THE METAL PARTS SHALL BE GIVEN IN POLISHING TEMPERATURE WITH POLISHING BODIES AND ELECTROLYTICALLY SUPPLIED EITHER IN AN ANODE-FOLLOWING SIEVE CONTAINER OR AS ANODE NON-CONDUCTIVE, CONNECTED TO THE POLISHING TEMPERATURE AND SUPPLIED WITH NON-POLISHING POLISHING BODIES, ELECTROLYTES AND ADDITIVES. POLISHING IS USED AS A SELECTIVE OR ALTERNATIVE EFFECT OF ELECTROLYTIC AND MECHANICAL POLISHING COMPONENTS WITH FREE RHYTHM. THERE ARE OEKONOMIC RINSING, SPILL WORKING AND TEMPORARY CORROSION PROTECTION. THE POLISHING FAIRES CAN BE HANDLED BY THE POLISHING UNIT BEHANDLED. THE INVENTION IS APPLICABLE IN METAL SURFACE PROCESSING.

Description

-Ιa) Titel der Erfindung-Ιa) Title of the invention

Verfahren zum elektrolytischen Gleitpolieren von MetalioberflächenProcess for the electrolytic sliding polishing of metal surfaces

b) Anwendungsgebiet der Erfindung ;b) Field of application of the invention;

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektroljrfcisehen Gleitpolieren von Metalloberflächen zum Zwecke der Erzielung von hochglänzenden Oberflächen von Metallteilen unter Einsparung damit verbundener hoher Aufwendungen an Arbeitszeit für Polierarbeitsgänge. ·The invention relates to a process for the electrolytic sliding polishing of metal surfaces for the purpose of obtaining high-gloss surfaces of metal parts while saving associated high labor costs for polishing operations. ·

c) Charakteristik der bekannten technischen Lösungenc) Characteristic of the known technical solutions

Es ist bekannt, Metallteile mit Gleitsohleifmethoden mittels Gleitschleiftrommeln, Glocken, Vibratoren, Virbulatoren in Gleitschleiflösungen und mit Schleifkörpern zu bearbeiten. Die Bearbeitung erfolgt ohne die Zuhilfenahme des elektrischen Stromes in Form der Elektrolyse. Bei diesen Verfahren gleiten die Schleifkörper unter Druok über die Metalloberfläche oder pressen die Oberfläche an vielen Punkten und ebnen diese ein. An der Oberfläche entsteht eine sehr dünne Schicht, deren Kristalle zertrümmert sind. ; '.'. ' .·.':.; \ ·. ' · ' . / "Hochglänzende Schichten werden mit dem Verfahren nicht erzielt, geringe Kratzer und Riefen aber werden eingeebnet. Weiterhin ist die große Zahl von mechanischen Schleif- und Polierverfahren bekannt, die mittels Schleif bändern, .' . Schleifscheiben, Polierscheiben und anderen Arbeitsmitteln bei Auftrag von Schleif- und Poliermitteln zum Polieren von Metallteilen Verwendung finden wobei der Anteil der ) Handarbeit noch sehr hoch ist.It is known to process metal parts with sliding sole methods by means of vibratory grinding drums, bells, vibrators, virulators in vibratory finishing solutions and with grinding bodies. The processing takes place without the aid of the electric current in the form of electrolysis. In these procedures, the grit slides under Druok over the metal surface or presses the surface at many points and level it. On the surface, a very thin layer is formed, the crystals of which are shattered. ; '.'. '.':. \ ·. '·'. / "High-gloss coatings are not achieved by the process, but minor scratches and scores are leveled." Also known is the large number of mechanical grinding and polishing processes that use abrasive belts. Grinding wheels, polishing wheels and other work equipment are used when applying grinding and polishing agents for polishing metal parts, whereby the proportion of) manual work is still very high.

Mechanisierte Schleif- und Poliermaschinen für spezifische Arbeitsaufgaben und Teile sind als Sondermaschinen mit spezifischem Aufbau bekannt.'Ebenfalls sind die chemischen Glänzverfahren für Metallteile bekannt. Gemische von Chemikalien, vorzugsweise Säuren greifen die Oberfläche der Metallteile so an, daß die Teile nach der Behandlung einen Oberflächenglanz aufweisen. Hochglänzende Teile können aber mit diesem-.Verfahren nicht erzielt werden.Mechanized grinding and polishing machines for specific work tasks and parts are known as special machines with a specific structure.'The chemical polishing processes for metal parts are also known. Mixtures of chemicals, preferably acids attack the surface of the metal parts so that the parts have a surface gloss after treatment. High-gloss parts can not be achieved with this method.

Weiterhin sind die Verfahren des elektrolytischen Polierens bekannt. Ein in der Regel als Anode geschaltetes.Metallteil wird durch selektiven Angriff des Elektrolysestromes unter bestimmten Arbeitsbedingungen /hochglanzpoliert.Furthermore, the methods of electrolytic polishing are known. A usually switched as anode.Metallteil is polished by selective attack of the electrolysis current under certain working conditions / high gloss.

B Am häufigsten verbreitet sich nach wie vor die mechanischen Schleif- und Polierverfahren. Durch yerfeinerung der Schleif- und Poliermittel von Arbeitsgang zu Arbeitsgang unter Wechsel der Bearbeitungsrichtung erzielt man eine hochglänzende Oberfläche auf Metallteilen. Nachteilig ist aber hierbei die Bearbeitung komplizierter gestalteter T-ei-. Ie. Ein Teil der Oberfläche kompliziert gestalteter Teile ist durch das Verfahren nicht bearbeitbar/ Außerdem sind die Aufwendungen zur Bearbeitung sehr hoch. Beim elektrolytischen Polieren besteht dieser Nachteil nicht. Der Elektrolyt gelangt an alle Stellen des zu polierenden Metallteiles. Mangelhafte Badstreuungen können mit Hilfskatoden ausgeglichen werden. Die Aufwendungen!zur Bearbeitung sind niedriger, als bei den mechanischenB The mechanical abrasion and polishing processes are still the most prevalent. By yerfeinerung the grinding and polishing agent from operation to operation while changing the machining direction to achieve a high-gloss surface on metal parts. The disadvantage here, however, is the processing of complicated designed T-ones. Ie. Part of the surface of complicated designed parts is not processable by the method / Moreover, the expenses for processing are very high. In electrolytic polishing, this disadvantage does not exist. The electrolyte reaches all points of the metal part to be polished. Bad bathing spills can be compensated with auxiliary cathodes. The expenses for processing are lower than for the mechanical ones

« . -. · ' : ' '.. ·.·': ^ : Schleif- und Polierverfahren.«. -. · ':' '.. ·':. ^: Grinding and polishing processes.

Nachteilig ist aber, daß Kratzer und Riefen durch das elektrolytische Polieren in. dem Maße, wie es mittels Gleitschleifen möglich ist, in der Regel nicht völlig beseitigt werden können. Weiterhin unterscheiden sich diese Oberflächen von den Oberflächen mechanisch polierter Teile dadurch, daß die dünne Schicht zertrümmerter Kristalle auf der Oberfläche fehlt. Das elektrolytische Polieren bringt den realen Kristallaufbau der· Oberfläche ohne jegliche durch mechanische Einwirkungen des, Schleifens und Polierens entstandene Störungen zur Geltung.The disadvantage, however, that scratches and grooves by the electrolytic polishing in. The extent that it is possible by means of vibratory grinding, usually can not be completely eliminated. Furthermore, these surfaces differ from the surfaces of mechanically polished parts in that the thin layer of shattered crystals is missing on the surface. The electrolytic polishing brings out the real crystal structure of the surface without any interference caused by mechanical effects of grinding and polishing.

Durch diesen Zustand wird bei nachfolgenden Schichtaufbauten unter epitaxialem Aufbau der Schichten die'Kristallstruktur des Substrates auf der Oberfläche sieht- ^ bar. Der Hochglanz wird dadurch fleckig oder mit matten Stellen durchsetzt. . .This state makes it possible to see the crystal structure of the substrate on the surface in subsequent layer structures with the epitaxial structure of the layers. The glossy is thereby spotted or interspersed with dull areas. , ,

Es sind Experimente bekannt, im. Gleitschliffverfahren : bzw. im Kugelpolierverfahren bearbeitete Teile mit gutemExperiments are known in the. Sliding: or machined in the ball polishing process with good

. Erfolg elektrolytisch zu polieren. Dabei wurde .in ge-' ' trennten Gefäßen gearbeitet mit getrennten Verfahren. Eine Vereinigung der Verfahren des elektrolytischen Polierens mit den Verfahren des Gleitschleifens in einem Verfahren und einem Gefäß unter gleichzeitiger oder abwechselnder Wirkung der beiden Verfahrenskomponenten ist . nicht bekannt· . ' : ;, Success electrolytically polish. In this case, separate vessels were used in separate vessels. A combination of the methods of electrolytic polishing with the methods of vibratory finishing in a process and a vessel with simultaneous or alternating action of the two process components. not known· . ':;

d) Ziel der Erfindung : ; ' /d) Aim of the invention:; '/

Die Erfindung hat das Ziel, die Vorteile der Gleitschleifverfahren wie verstärkte Beseitigung von Oberflächenbe-.schädigungen und Vermeidung von epitaxialen Kristallwächstum mit dem Hochglanz elektrolytisch polierter Metallteile au verbinden wobei gleichzeitig auch kompliziert gestalte-The object of the invention is to combine the advantages of vibratory finishing processes, such as increased elimination of surface damage and avoidance of epitaxial crystal growth, with the high gloss of electrolytically polished metal parts, while at the same time making complicated design.

17: te Teile vollständiger poliert werden können und die Arbeitszeitaufwendungen verringert werden.17: te parts can be polished more complete and the labor costs are reduced.

Damit wird mit geringerem Aufwand ein höherer Gebrauchswert erzielt.Thus, a higher utility value is achieved with less effort.

e) Darlegung des Wesens der Erfindunge) Presentation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Polieren von Metallteilen zu schaffen, welches hoch-.The invention has for its object to provide a method for polishing metal parts, which high-.

: glänzende Metalloberflächen erzeugt und dabei auch die ^ Bearbeitung kompliziert gestalteter Bauteile gestattet. Das Verfahren soll Riefen und Kratzer, wie sie bei Transport und Verarbeitung der Metallteile entstehen, beseitigen und Flecken sowie Mattstellen auf Beschichtungen durch epitaxiales Kristallwachstum vermeiden. Dabei sollen die Arbeitszeitaufwendungen gegenüber den bekannten mechanischen Schleif- und Poliermethoden gesenkt werden. : produces shiny metal surfaces and thereby allows the processing of complicated designed components. The process is intended to eliminate scratches and scratches as they occur during transport and processing of the metal parts and to avoid stains and mats on coatings by epitaxial crystal growth. The working time is to be reduced compared to the known mechanical grinding and polishing methods.

Die konventionellen mechanischen Schleif- und .Pollet'- ; methoden sind in der benötigten Arbeitszeit aufwendig oder sie erfördern auf den Anwendungsfall abgestimmte Sondermaschinen.. Teile mit komplizierter. Gestalt sind mit diesen Methoden nur sehr schwierig bearbeitbar. / Die chemischen Glanzmethoden bringen nicht den erforderlichen Hochglanz, ebenso die Gleitsehleifmethoden inklusive des Kugelpolierens. :The conventional mechanical grinding and .Pollet'-; Methods are elaborate in the required working time or they promote special machines tailored to the application. Parts with more complicated. Forms are very difficult to work with using these methods. / The chemical gloss methods do not bring the required high gloss, as well as Gleitsehleifmethoden including ball polishing. :

Das elektrolytische Polieren allein beseitigt alle durch die Verarbeitung entstehenden Riefen und Kratzer nicht, ebenso besteht die Gefahr des epitaxialen Kristaliwachstums bei weiterem Schichtauftrag. Für Teile mit" komplizierter Gestalt sind Hilfskathoden erforderlich. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst,indem das elektrolytische Polieren und das Gleitschleifen in einem Sy-The electrolytic polishing alone does not eliminate any scratches and scratches resulting from the processing, as well as the risk of epitaxial Kristaliwachstums with further layer application. Auxiliary cathodes are required for parts of "complicated shape." In accordance with the invention, this object is achieved by providing electrolytic polishing and vibratory finishing in one

stern vereint werden, y , / .star, y, /.

Dabei werden die zu polierenden Metallteile in einem Poliergefäß entweder mit elektrisch leitenden Polierkörpern wie Kugeln, Tetraeder, Stifte u.a. gemischt, berühren dabei eine siebförmige Anode oder die Metallteile werden fest mit der,Anοde verbunden, die Polierkörper sind nicht leitend. In das Poliergefäß wird weiterhin Elektrolyt zum elektrolytischen Polieren gefüllt, der mit Zusätzen so modifiziert wurde, daß er gleichzeitig als Gleitschleifflüssigkeit verwendbar ist.The metal parts to be polished in a polishing vessel either with electrically conductive polishing bodies such as balls, tetrahedrons, pins u.a. mixed, touching a sieve-shaped anode or the metal parts are firmly connected to the, Anou, the polishing bodies are not conductive. In the polishing vessel is further filled electrolyte for electrolytic polishing, which has been modified with additives so that it can be used at the same time as Gleitschleifflüssigkeit.

Das so im Arbeitsgang "Poliergeiäß mit Elektrolyt, Zusätzen, Polierkörperri und Metallteilen füllen" vorbereitete Poliergefäß wird auf ein Polierenergiegerät gesetzt. Als Polierenergiegeräte sind solche Maschinen zu verstehen, die ein Ppliergefäß als VibratiOnsbehälter aufnehmen können, wobei die Maschine niederfrequente Schwingungen und den nötigen Elektrolysestrom erzeugt. . Zur Einstellung der optimalen Polierbedingungen sind die Polierenergiegeräte hinsichtlich der Badspannung der Stomdichte und der Vibrationsfrequenz einstellbar ge^·The polishing vessel thus prepared in the operation "filling the polishing tube with electrolyte, additives, polishing body and metal parts" is placed on a polishing energy device. As Polierenergiegeräte are those machines that can accommodate a Ppliergefäß as VibratiOnsbehälter, the machine generates low-frequency vibrations and the necessary electrolysis. , To set the optimum polishing conditions, the polishing energy devices are adjustable with regard to the bath voltage of the stoma density and the vibration frequency.

schaltet. V- ; ' : : ' ;.' . / : :on. V-; '::'; . ' , /::

· ι ' '· — . 5 - · ' ·. '..· Ι '· -. 5 - · '·. '..

Das elektrolytische Gleitpölieren erfolgt nun je nach Metallart, Teilform und sonstiger Besonderheiten entweder bei laufenden Vibrationsschwingungen gleichzeitig· oder abwechselnd als reines elektrolytisches Polieren und reines Gleitschleifen durch An- und Abschalten des Stromes oder der Vibrationen bis zum optimalen Polieriergebnis .The electrolytic Gleitpölieren now takes place depending on the type of metal, part shape and other peculiarities either in vibration oscillations simultaneously · or alternately as pure electrolytic polishing and pure vibratory grinding by switching on and off of the current or vibration to the optimum polishing result.

Die so geschaffene höphglänzende Metalloberfläche erstreckt sich auf alle sichtbaren Flächen auch komplizierter Formteile. Durch die mechanische Wirkung des Gleitschleifens werden alle durch die vorherige Bearbeitung entstandenen Kratzer und Riefen beseitigt und durch das elektrolytische Polieren wird eine hochglänzende Oberfläche erzielt. Mechanische Restverformungen  The created höph-shiny metal surface extends to all visible surfaces and more complex moldings. Due to the mechanical effect of the vibratory grinding, all scratches and scores resulting from the previous processing are eliminated and the electrolytic polishing results in a high-gloss surface. Mechanical residual deformations

. .auf der Oberfläche verhindern epitaxial es Kristallwachs-^ 'turn bei weiteren Beschichtungen., On the surface epitaxially, they prevent crystal growth in further coatings.

; Die Weiterverarbeitung der im Poliergefäß befindlichen Metallteile erfolgt durch Entfernen des Elektrolyten und zweckmäßigerweise der Polierkörper. Diese Polier- ^körper bleiben im Elektrolyt. Dadurch wird weniger Elek-.· ^trolyt verschleppt und Wasser aus Spülarbeitsgängen ein- !geschleppt sowie Trocknungsenergie gespart. Im Poliergefäß bleiben die mit dem Elektrolyten benetzten Metallteile, die nun mit verdünnten Elektrolyten gespült wer- ;den. Nach diesem ersten Spülarbeitsgang folgen weitere Spülungen mit kalten und warmen Wasser. In einem letzten 'Arbeitsgang werden die Teile mit einer Inhibitorlösung gespült, um ein Anlaufen der Oberfläche mit dem so aufgebrachten aktiven Korrosionsschutz über eine gewiss^ Zeit zu verhindern.; The further processing of the metal parts located in the polishing vessel takes place by removing the electrolyte and expediently the polishing body. These polishing bodies remain in the electrolyte. As a result, less electrolyte is entrained and water is drawn in from rinsing operations and drying energy is saved. In the polishing vessel remain the wetted with the electrolyte metal parts, which are now flushed with dilute electrolyte, the. After this first flushing operation, further rinses with cold and warm water follow. In a final operation, the parts are rinsed with an inhibitor solution to prevent tarnishing of the surface with the active anticorrosive agent thus applied for a certain time.

f) Ausführungsbeispiel ... . ;-. .. . ; : ,f) embodiment. -. ... ; :,

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden..The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment.

Pig, 1 Scheraatischer Aufbau des elektrolytischen Gleitpolierens bei Anwendung des siebförmigen Anodenbehälters. . :. ·"· '. " Fig. 2 Scheraatischer Aufbau Hes elektrolytischen Gleit-Pig, 1 Scheraatischer Structure of the electrolytic sliding polishing when using the sieve-shaped anode container. , :. · "· '." Fig. 2 Scheraatischer Aufbau Hes elektrolytische Gleit-

polierens bei direktem Anschluß der Metallteile an die Stromquelle. : -polishing when directly connecting the metal parts to the power source. -

Fig. 3 Arbeitsfolgenschema des elektrolytischen Gleit- , . polierens. -Fig. 3 operation sequence diagram of the electrolytic sliding. polishing. -

In ein Poliergefäß' 1 werden die zu polierenden Metalltei-. Ie 2 entweder lose in den siebförmigen Anodenbehälter* '1 5, oder fest eingespannt über ein nichtleitendes Verbindungsstück 16 mit dem Poliergefäß gekoppelt, eingebracht. Dazu werden elektrisch leitende oder nicht leitende Polierkör-In a polishing vessel '1 are to be polished Metalltei-. Ie 2 either loosely in the sieve-shaped anode container * '1 5, or firmly clamped coupled via a non-conductive connector 16 with the polishing vessel introduced. For this purpose, electrically conductive or non-conductive polishing bodies are used.

4t per 3 sowie der Elektrolyt 5 mit Zusätzen 6 eingefüllt.4t per 3 and the electrolyte 5 filled with additives 6.

Das so vorbereitete Poliergefäß 1 wird auf ein Polierenergiegerät 4 aufgebrächt, welches die Vibrätionsschy/ingüngen des Gleitschleifens erzeugt und gleichzeitig auch den Gleichstrom für das elektrolytische Polieren liefert. -. Das Verfahren beginnt also mit dem Arbeitsgang "Poliergefäß mit Elektrolyt, Zusätzen, Polierkörpern, Metallteilen füllen." 7 und wird mit dem Arbeitsgang "Elektrolytisches Gleitpolieren" 8 fortgesetzt. In diesem Arbeitsgang wirken die beiden Komponenten des Bearbeitungsvorganges, die Elek-' trolyse und die mechanische Wirkung der Polierk-örper; 3 , Wahlweise gleichzeitig oder abwechselnd in beliebig wählbarem Rhythmus. Nach"1 Beendigung des . Vorganges : wird das Poliergefäß im Arbeitsgang "Elektrolyt, Zusätze und Polier-( körpbr entfernen" 9 zum ökonomischen Spülen im Arbeitsgang ;i3pülen im verdünnten Elektrolyt 13" 10 vorbereitet, dieser v;ird: anschließerid sofort durchgeführt- Es folgt ein weiterer Arbeitsgang "Spülen im Wasser kalt., warm" 11, Um die metallisch reinen Metallteile 2 vor dem Anlaufen zu schützen wird mittels einer Inhibitorlösung 14 im Arbeitsgang ''Spülen in Inhibitorlösung" 12 eine temporäre Korrosionsschützbehandlung durchgeführt. Nach Trocknung gelangen die. Teile zur Weiterverarbeitung. · ' -.The polishing vessel 1 prepared in this way is mounted on a polishing energy device 4, which generates the Vibrationsions of the vibratory finishing and at the same time supplies the direct current for the electrolytic polishing. -. The process thus begins with the operation "polishing vessel with electrolyte, additives, polishing bodies, fill metal parts." 7 and continues with the "electrolytic sliding polishing" 8 operation. In this operation, the two components of the machining process, the elec- 'trolysis and the mechanical effect of Polierk-body ; 3, Optionally simultaneously or alternately in arbitrary rhythm. By: electrolyte, additions and polishing. "1 termination of the process, the polishing vessel in operation is" (körpbr remove "9 for economic washing in operation; 3pülen in the diluted electrolyte 13 i" 10 is prepared, this v; ird: anschließerid immediately durchgeführt- This is followed by a further operation "rinsing in water cold, warm" 11 In order to protect the metallically pure metal parts 2 from starting, a temporary corrosion protection treatment is carried out by means of an inhibitor solution 14 in the operation "rinsing in inhibitor solution" 12 Parts for further processing · '-.

Claims (6)

Erfindungsansprücheinvention claims 1. Verfahren zum elektrolytischen Gleitpolieren von.Metall—'1. Method for electrolytic sliding polishing of 'metal' oberflächen dadurch gekennzeichnet, daßsurfaces characterized in that in einem Poliergefäß (1) anodisch oder katodisch oder wechselpolig geschaltete Metallteile (2)in a polishing vessel (1) anodic or cathodic or Wechselpolig switched metal parts (2) gleichzeitig oder abwechselnd elektrolytisch und mechanisch durch Polierkörper (3), die mittels Vibrationsschwingungen des Poliergefäßes (1) ihre Polierwirkung auf die Metallteile übertragen, in einem Arbeitsgang "elektrolytisches Gleitpolieren" (8),simultaneously or alternately electrolytically and mechanically by polishing bodies (3), which transmit their polishing action to the metal parts by means of vibration oscillations of the polishing vessel (1), in one operation "electrolytic sliding polishing" (8), bearbeitet werden, und ,be edited, and, die Poliergefäße (1) außerhalb oder innerhalb des Systems des Polierenergiegerätes (4) mit Elektrolyt (5),Zusätzen (6), Polierkörpern (3) und Metallteilen (2) beschickt werden, . . the polishing vessels (1) outside or inside the system of the polishing energy device (4) with electrolyte (5), additives (6), polishing bodies (3) and metal parts (2) are charged,. , wobei das Poliergefäß (3) mit fertig polierten Metallteilen (2) außerhalb oder innerhalb des Systems-,des. .Polier-· energiegerät es (4) von Elektrolyt (5) und Zusätzen (6) geleert wird und im Arbeitsgang "Spülen im verdünnten Elektrolyt" (13, 10) sowie im Arbeitsgang "Spülen in Wasser kalt, warm" (11) weiterverarbeitet werden.the polishing vessel (3) with finished polished metal parts (2) outside or inside the system, the. .Polier · energiegerät es (4) of electrolyte (5) and additives (6) is emptied and further processed in the operation "rinsing in dilute electrolyte" (13, 10) and in the operation "rinsing in water cold, warm" (11) become. 2. Verfahren zum.elektrolytischen Gleitpolieren von Metall-2. Method for electrolytic sliding polishing of metal oberflächen nach . ν Punict ^ dadurch gekennzeichnet, daß die Polierkörper Ki) bei Entleerung des Elektrolyten (5) und der Zusätze, (6) im Arbeitsgang "Elektrolyt, Zusätze und Polierkörper entfernen" (9) von den Metallteilen getrennt werden.surfaces after. ν Punict ^, characterized in that the polishing body Ki) in emptying of the electrolyte (5) and the additives, (6) in the operation "electrolyte, additives and polish remove" (9) are separated from the metal parts. 3· Verfahren zum elektrolvtischen Gleitpolieren von Metalloberflächen nach ^1113** ι 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß im Arbeitsgang "Poliergefäß mi't Elektrolyt, Zusätzen, Polierkörpern, Metallteilen füllen" (7) die Polierkörper (3) immer im Elektrolyt (5) und den Zusätzen (6) bleiben.3 · Process for the electrolytic sliding polishing of metal surfaces according to § 1113 ** 1 and 2, characterized in that in the operation "polishing vessel mi't electrolyte, additives, polishing bodies, metal parts fill" (7) the polishing body (3) always in the electrolyte (5 ) and the additives (6) remain. S'  S ' 4. Verfahren zum elektrolytischen Gleitpolieren von Metalloberflächen nach -Ptfßkt ,'1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß im Arbeitsgang "Spülen in Inhibitorlösung" (12) die polierten Teile mit einer Inhibitorlösüng(14)
einen temporären, aktiven Korrosionsschutz erhalten.
4. A method for the electrolytic sliding polishing of metal surfaces after -Ptfßkt, '1, 2 and 3 characterized in that in the operation "rinsing in inhibitor solution" (12) the polished parts with a Inhibitorlösüng (14)
obtained a temporary, active corrosion protection.
5- Verfahren zum elektrolytigchen Gleitpolieren von Metalloberflächen nach Punkt 1, 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß innernaxD des Poliergefäßes (1) die Polierkörper (3) und die Metallteile (2) in einem siebförmigen Anodenbehälter (15) /bearbeitet werden.5- Process for elektrolytigchen sliding polishing of metal surfaces according to item 1, 2, 3 and 4, characterized in that innenernaxD the polishing vessel (1), the polishing body (3) and the metal parts (2) in a sieve-shaped anode container (15) / are processed. 6. Verfahren zum elektrolytischen Gleitpolieren von Metalloberflächen iiach Punkt 1^2, 3 und 4 dadurch gekenn-/ zeichnet, daß Metallteile (2) mit einem elektrisch6. A process for the electrolytic sliding polishing of metal surfaces according to item 1 ^ 2, 3 and 4 characterized gekenn- / characterized in that metal parts (2) with an electrical nichtleitenden Verbindungsstück am Poliergefäß (1I) befestigt sind und direkt als. Elektrode geschaltet werden, wobei elektrisch nichtleitende Polierkörper (3) zum Einsatz kommen.non-conductive connector attached to the polishing vessel ( 1 I) and directly as . Electrode be switched, with electrically non-conductive polishing body (3) are used. Dazu eine Seite ZeichnungenIn addition a page drawings
DD25530983A 1983-10-03 1983-10-03 METHOD OF ELECTROLYTIC GLOSS POLISHING OF METAL SURFACES DD220347A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25530983A DD220347A1 (en) 1983-10-03 1983-10-03 METHOD OF ELECTROLYTIC GLOSS POLISHING OF METAL SURFACES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25530983A DD220347A1 (en) 1983-10-03 1983-10-03 METHOD OF ELECTROLYTIC GLOSS POLISHING OF METAL SURFACES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD220347A1 true DD220347A1 (en) 1985-03-27

Family

ID=5550802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25530983A DD220347A1 (en) 1983-10-03 1983-10-03 METHOD OF ELECTROLYTIC GLOSS POLISHING OF METAL SURFACES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD220347A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021561A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Method and apparatus for surface etching of integrally bladed rotors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021561A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Method and apparatus for surface etching of integrally bladed rotors
EP2253744A3 (en) * 2009-05-15 2014-04-09 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Method and device for surface etching integrated bladed rotors
US8980067B2 (en) 2009-05-15 2015-03-17 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Method and apparatus for etching the surfaces of integrally bladed rotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE758779C (en) Process for protecting metal surfaces subject to friction, in particular cylinder bores
EP1625246B1 (en) Electrolyte for electrochemically polishing metallic surfaces
DE3338175A1 (en) METHOD FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF GALVANICALLY PRODUCED NICKEL, CHROME OR GOLD LAYERS OF COPPER OR COPPER ALLOY SURFACES, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2063632A1 (en) Method of repairing a damaged part of a chrome-plated surface
DE3006062A1 (en) METHOD AND ELECTROLYSIS BATH FOR ELECTROLYTIC, ANODIC DEBURRING OR POLISHING A STEEL OBJECT
DE3307834A1 (en) METHOD FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF COATS FROM NICKEL OR NICKEL-IRON ALLOYS OF BASE METALS FROM COPPER OR COPPER ALLOYS
DD220347A1 (en) METHOD OF ELECTROLYTIC GLOSS POLISHING OF METAL SURFACES
DE715515C (en) Process for anodic pretreatment previously degreased metal surfaces in the usual way
DE682248C (en) Electrolytic glazing process for stainless steel alloys
DE3210315C2 (en)
DE843488C (en) Process for separating or degreasing and separating machine parts that are stuck as a result of corrosion
DE3036348A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING CATHODES WITH ULTRASOUND
DE514157C (en) Process for bringing about an electrolytic surface cleaning of metals
DE323066C (en) Process for cleaning the surface of objects made of iron or steel by electrolytic means
DE885333C (en) Process for the electrochemical treatment of metal bodies for the purpose of removing surface layers
DE928081C (en) Method and device for cleaning scaled and dirty wires
DE765824C (en) Method for removing brass residues from metal casting molds
DE869718C (en) Process for electrolytic etching and polishing of germanium crystals
DE1621674C3 (en) Bath and process for the simultaneous electrolytic pickling and degreasing of iron objects, preferably wires and strips, as a pretreatment for electroplating
AT282033B (en) Device for the recovery of coating material from waste and rinsing water in electro-coating plants
DE496933C (en) Process and means for protecting iron and steel against rust
AT222454B (en) Method and device for the electrochemical processing of metals in drums
DE1809402C3 (en)
AT133216B (en) Process for pickling workpieces made of iron or metal alloys by electrolytic means.
DE740431C (en) Process for reducing or preventing acid corrosion of metals or metal alloys, especially of iron and iron alloys

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee