DD220262A1 - Vorrichtung zum automatischen typenscheibenwechsel in druckern, schreib- oder aehnlichen bueromaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen typenscheibenwechsel in druckern, schreib- oder aehnlichen bueromaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD220262A1
DD220262A1 DD25846483A DD25846483A DD220262A1 DD 220262 A1 DD220262 A1 DD 220262A1 DD 25846483 A DD25846483 A DD 25846483A DD 25846483 A DD25846483 A DD 25846483A DD 220262 A1 DD220262 A1 DD 220262A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
type
type disc
magazine
item
change
Prior art date
Application number
DD25846483A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dobeneck
Hans Schulze
Original Assignee
Robotron Bueromasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robotron Bueromasch filed Critical Robotron Bueromasch
Priority to DD25846483A priority Critical patent/DD220262A1/de
Publication of DD220262A1 publication Critical patent/DD220262A1/de

Links

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Abstract

DIE ERFINDUNG BETRIFFT EINE VORRICHTUNG ZUM AUTOMATISCHEN TYPENSCHEIBENWECHSEL IN DRUCKEINRICHTUNGEN DEREN TYPENSCHEIBEN AUF EINEM ENTLANG DER DRUCKZEILE VERSCHIEBBAREN DRUCKWAGEN AUFGENOMMEN SIND, MIT DER AUFGABE, JEDE BELIEBIGE IN ABRUFBEREITSCHAFT BEFINDLICHE TYPENSCHEIBE IN EINER EINZIGEN TYPENSCHEIBENWECHSELSTELLUNG ZU WECHSELN DABEI DIE UEBRIGEN ARBEITSFUNKTIONEN DER DRUCKEINRICHTUNG NICHT EINZUSCHRAENKEN UND EINEN DEFINIERTEN TYPENSCHEIBENWECHSEL VON DER ABRUFPOSITION IN DIE ARBEITSPOSITION UND ZURUECK IN GLEICHER EBENE UEBER EIN MINIMUM AN ELEKTROMECHANISCHEN STELLEINRICHTUNGEN UND FUNKTIONELLER MECHANIK ZU REALISIEREN. IHRE LOESUNG SIEHT VOR, DASS DER AUSWECHSELMECHANISMUS AUS EINEM GERADLINIG GEFUEHRTEN UND DIE TYPENSCHEIBE IN SEINEN ENDLAGEN AUFNEHMENDEN/UEBERGEBENDEN AUSWECHSELSCHIEBER BESTEHT, DER SICH IN WIRKVERBINDUNG MIT EINEM STELLTRIEB BEFINDET, IN EINER TYPENSCHEIBENWECHSELSTELLUNG GEGENUEBER DER AUF DER ANTRIEBSWELLE AUFGENOMMENEN TYPENSCHEIBE ANGEORDNET UND MIT AUFNAHME- UND FUEHRUNGSELEMENTEN VERSEHEN IST, DASS DIE KUPPLUNGSANORDNUNG IN DER TYPENSCHEIBENWECHSELSTELLUNG MIT EINER BETAETIGUNGSANORDNUNG IN VERBINDUNG STEHT, DASS SICH BENACHBART ZUR TYPENSCHEIBENWECHSELSTELLUNG DAS TYPENSCHEIBENMAGAZIN BEFINDET UND DASS DER AUSWECHSELMECHANISMUS, DAS TYPENSCHEIBENMAGAZIN UND DER DRUCKWAGEN AUFEINANDER ABGESTIMMTE STELLTRIEBE BESITZEN.

Description

Titel der Erfindung
Vorrichtung zum automatischen Typenscheibenwechsel in Druckern, Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft, eine Vorrichtung zum automatischen Typenscheibenwechsel· in Druckern, Schreib- öder ähnlichen Büromaschinen, deren Typenscheiben auf einem entlang der
Druckzeile verschiebbaren Druckwagen aufgenommen sind, unter Verwendung einer Kupplungsanordnung mit Antriebswelle, eines mehrere Typenscheiben aufnehmenden Typenscheibenmagazins und eines Auswechselmechanismus, der wechselweise mit auf der Antriebswelle' oder im Typenscheibenmagazin aufgenommenen Typen-
scheiben in Verbindung steht. . .·
1 . ' - . /
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Nach den.in den EP 0 029 886 und 0 029 899 enthaltenen Lö-
sungen ist bekannt, mehrere Typenscheiben, die gleiche oder unterschiedliche Typensätze tragen, unterhalb der Druckgegenlage entlang der Druckzeile auf einem Schwenkgestell in Abrufbereitschaft aufzunehmen. Im Bedarfsfälle eines Typensatzwechsels erfolgt ein Positionieren des Druckwagens auf die
Tabulier-Position -des? freien Typenscheiben-Halteelementes.
Dabei wird über, .,einen beiderseits des Maschinengestells angeordneten Hebelmechanismus der in den Seitenwänden geführte, die Typenscheiben-Halteelemente aufnehmende Rahmen des Schwenkgestells in Richtung des Druckwägens verschwenkt. Bei dieser Bewegung des Rahmens schiebt sich das Typenscheiben- . ·. Halteelement auf die an der Nabe der Typenscheibe angeordnete erhabene Ringnut auf und hält die Typenscheibe, wenn über einen ' ... separaten Motor die Verstellbewegung des Typenscheiben-Äntrie-
.be's einschließlich seiner, Kupplungselemente zum Entkuppeln , durchgeführt wird. Im nachfolgenden Schritt erfährt der Druck— Ij ' wagen eine Einstellung in seine· neue Tabulier-Position, d.h. , zu der auf dem -Halteelement angeordneten Typenscheibe, mit der weitergearbeitet werden soll. In dieser Position wird der se-. -.' parate Motor angesteuert, so daß der zu diesem Zeitpunkt axial verstellte Typenscheibenmotor wieder in seine Druckstellung
. zurückkehrt und dabei mit seiner Kupplungseinrichtung die . Kupplungselemente der Typenscheibe mit der Antriebswelle. ;ver- , bindet. Damit ist zunächst die neue Typenscheibe fest mit dem Typenschei'ben-Antrieb verbunden. Vor der Weiterbearbeitung wird - 20 der zur Zeit noch verschwenkte, die übrigen Typenscheiberi haltende Rahmen des Schwenkgestells wieder in seine unterhalb der , Druckgegenlage befindliche Ruheposition abgeschwenkt und ent-
f ernt während dieser Bewegung das fypenscheiben-Halteeiement * aus der Ringhut der Typenscheibe. Die nach diesen Lösungen abzuleitenden Schritte bedingen auf Grund der Bewegung des ' Druckwagens von Tabulier—Position zu Tabulier-Position für das Ablegen einer bisher benutzten bzw. Aufnehmen einer neu zu . benutzenden Typenscheibe eine solche Vorrichtung, die die entsprechenden Typenscheiben in einzelnen Tabulier-Positionen entlang'der Druckzeile in-Abruf bereit schaft, hält. Dadurch ist
in starkem Maße die Anzahl der im-Schreib- bzw. Druckvorgang : verwendbaren und sich in Abrufbereitschaft befindlichen Typenscheiben von,der maximal möglichen Bewegung des Druckwa-
. ι ' '.
: gens entlang der Druckzeile abhängig. .
Weiterhin werden durch diese Lösungen die Bauhöhe der gesamten Druckeinrichtung ungünstig'beeinflußt sowie der unterhalb und vor der Druckgegenlage befindliche Freiraum für die Verarbei-
tung anderer Formulare,, ζ. B. für den Einsatz von Vorsteckeinrichtungen versperrt. Auf Grund der eingesetzten He.belmechanismen ist sowohl für eine definierte Verschwenkung des die Typenscheiben, tragenden Rahmens in die Auswechselstellung als auch für eine definierte Verstellung des Typenscheiben-Antriebes über die gesamte Druckbreite' ein hoher Genauigkeitsgrad verbunden mit einem hohen Fertigungsaufwand notwendig. Aus der JP-PS 54-4651 ist bekannt, mehrere konstruktiv unterschiedlich ausgebildete und mit einem eigenen Antrieb versehe-
10 ne Typenscheiben 'in, einer unterhalb der Druckstelle vorgesehe-
' nen Abruf stellung anzuordnen und einzeln in die Druckstellung . zu heber},. Diese Lösung, erfordert neben einem äußerst hohen Fer-. tigungsaufwand für die unterschiedlichen Typenträger, deren Ausbildung von einer flachen Typenscheibe bis zu einem Badminton-Typenträger reicht, auch mehrere ,hochpräzise Antriebs- und Ei,ns"tellsyst,eme für die Typenträgerpositionierung.. Andere· 1JP-PS 52-24454; 53-6575; 53-12851; und 53-39809 und die US-PS 4 357 115 zeigen eine lösung auf, die auf einer Achse eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Halb-Typenscheiben tragen, die als Typenscheibenpaket auf dieser Achse senkrecht zur Druckebene unterhalb der Druckgegenlage verschiebbar angeordnet und einzeln innerhalb der Druckebene herausschwenkbar und in die Druckposition einstellbar sind. Dieses ein—
ι ~ ' '.
stellbare Typenscheibenpaket erfordert einen sehr hohen Aufwand an exakten Positioniexelementen, löst die Probleme bezüglich der Auswechselung beschädigter Typenscheiben unbefriedigend und verhindert infolge des unterhalb der Druckgegenlage angeordneten Typerischeibenpaketes die Verwendung einer umfangreichen Formulartechnik.
Aus der US-PS 4 026 403 ist ein automatischer Drucker mit einer Vielzahl von austauschbaren Typenscheiben bekannt.,Dieser Drucker sieht eine schwenkbare Zuführeinrichtung vor, die die benötigten Typenscheiben .,einem in die gewünschte Position gedrehten Typenscheiben-Karussell entnimmt und vor die1 Druckeinrichtung bewegt, um mit einer von der schwenkbaren Zuführein— richtung ausgeführten Relativbewegung die Typenscheibe mit der Kupplungseinrichtung zu verbinden. Nachteilig ist die Lösung
in der Hinsicht, daß die schwenkbare Zuführeinrichtung durch die von ihr durchzuführenden zwei unterschiedlichen Bewegungen aufwendig ausgebildet ist, eine große Bauhöhe der gesamten Druckeinrichtung erfordert, einen großen Platzbedarf unterhalb der Druckgegenlage benötigt sowie spezielle mit Stahlscheiben versehene Typenscheiben voraussetzt, die nur mit Elektromagneten' gehandhabt werden können und somit für das manuelle Wechseln,, der Typenscheibe ein spezielles Werkzeug benötigen. Die weiterhin hierzu bekannte Lösung aus: der US-PS 4 281 938 sieht vor, zum Typenscheibenwechsel den Druckwagen weit außerhalb de> Arbeitsstellung nach einer der ,'beiden Seiten
- ' * · '· ' '·'· ί
zu fahren, um direkt die Typenscheibe an ein oder von einem
dreh- und axial zur Antriebswelle des Positioniermotors ver-. schiebbaren maximal bis zu vier Typenscheiben aufnehmenden Karussell zu übergeben oder zu übernehmen.
Gemäß der gezeigten Lösung ist es möglich, durch' Verlängerung
" ' , ,' '
der Druckwagenführungen ein weiteres Karussell mit weiteren vier Typenscheiben zum Typenscheibenwechsel einzubeziehen. Nachteilig.ist diese Lösung dadurch, daß sie1 zur Durchführung eines Typenscheibenwechsels sehr lange Führungen für den Druckwagen benötigt, um mit einem mit hohem Einstellaufwand versehenen außerhalb des Druckbereiches angeordneten Karussell in Verbindung zu kommen, wobei die Erhöhung der Anzahl der bereitstellbaren Typenscheibe*! jeweils nach vier Typenscheiben ein zu— sätzliches Karussell mit entsprechendem Antrieb erfordert und die Baugröße der Druckeinrichtung unverhältnismäßig erweitert.
Ziel der Erfindung ·'
Es ist das Ziel der Erfindung, eine solche Vorrichtung beim automatischen Typenscheibenwechsel zu vermeiden, die in der Druckeinrichtung neben einer Erweiterung der Bearbeitungsmöglichkeiten andere Arbeitsfunktionen wieder aufhebt, die nur eine begrenzte Anzahl von in Abrufstellung befindlichen Typenscheiben zum Wechsel zuläßt und die einen sehr hohen Aufwand erfordert.
.'·" ""' - 5 - ' -
Wesen der Erfindung . ,
Technische Aufgabe
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum automatischen Typenscheibenwechsel zu schaffen, die jede beliebige in Abrufbereitschaft befindliche Typenscheibe in einer einzigen Typenscheibenwechselstellung wechselt, die die Arbeitsfunktionen der Druckeinrichtung nicht einschränkt, eine große Zahl sich in Abrufbereitschaft befindlicher Typenscheiben zuläßt, einen definierten Typenscheibenwechsel von der Abrufposition in die Arbeitsposition und zurück in gleicher Ebene , über ein Minimum an elektromechanischen Stelleinrichtungen und funktioneller Mechanik vornimmt und entweder in die Druckeinrichtung integriert oder an diese ankoppelbar ist.
Merkmale der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Auswechselmechanismüs aus einem geradlinig geführten und die Ty-r penscheibe in seinen Endlägen auf nehmenden/übergeben'den Aus-Wechselschieber besteht, der sich in Wirkverbindung mit einem Stelltrieb befindet, in einer Typenscheibenwechselstellung gegenüber der auf der Antriebswelle aufgenommenen Typenscheibe angeordnet und mit Aufnahme— und Führungselementen versehen ist, daß die Kupplungsanordnung in der Typenscheibenwechselstellung mit einer Betätigungsanordnung in Verbindung steht, daß sich benachbart zur Typenscheibenwechselstellung das Typenscheibenmagazin befindet und daß der Auswechselmechanismus, das Typenscheibenmagazin und der Druckwagen aufeinander abgestimmte Stelltriebe besitzen, die mit der Steuerung der Druckeinrichtung in Verbindung stehen. Merkmale der erfindungsgemäßen Lösung bestehen darin, daß der Auswechselmechanismus ein gestellfestes Aufnahme- und Führungselement aufweist, das als Führungsschiene ausgebildet ist und die Typenscheibe formschlüssig aufnimmt, daß der Auswechselmechanismus an der dem Druckwagen zugekehrten Seite eines gestellfesten Papierführungsbleches an-
geordnet ist, dessen Führungsschiene sich in gleicher Ebene mit Führungsleisten der Typenscheibe und m^t Aufnahmeschienen eines'Magazinfaches des, Typenscheibenmagazins befindet, daß der Auswechseischieber innerhalb der Führungsschiene auf einem am Papierführungsblech angeordneten Bolzen und einem Führungs- -. stück geradlinig geführt ist und an seiner Unterkante mit einer Verzahnung versehen ist, die mit einem Zähnritzel des Stelltriebes kämmt und daß der Auswechselschieber einen Durchbruch aufweist,' den ein mit vorderen und hinteren Auf lauf schrägen." und mit einer Transportklaue versehener.horizontal federnder Rasthebel durchdringt, der mit einem Transportnocken der Typenscheibe oder einem· gestellfesten Halteblech korrespondiert so-. wie daß der Auswechselschieber gemeinsam mit dem federnden Rasthebel aus einer in der Typensch'eibenwechselstellung befindlichen Grundstellung in eine im benachbart angeordneten Magazinfach des Typenscheibenmagazins befindliche Arbeitsstellung, verschiebbar ist. Weiterhin bestehen Merkmale der Lösung darin, daß sich im Bereich der Typenscheibenwechselstellung an erster Position Aufnahmekanten der Führungsschiene, an zweiter Position 'eine Auslösekante des Haltebleches und an dritter Position die ' Betätigungsanordnung befinden und daß «die in -dritter Position angeordnete Betätigungsanordnung aus einem gestellfest angeordneten gabelförmigen Auflaufkeil besteht, dessen gabelförmige- Enden gegen ein verschiebbares Kupplungsteil der Kupplungsan--Ordnung gerichtet und parallel zur Führungsschiene angeordnet sind sowie daß der Stelltrieb des Auswechselschiebers ein das Haltemoment des verschiebbaren Druckwagens überwindendes Drehmoment aufweist und daß der Auswechselschieber entgegen seiner Arbeitsstellung über seine Grundstellung sowie den in dritter Position' angeordneten Auflaufkeil hinaus an die in zweiter Position angeordnete Auslösekante des Haltebleches bewegbar ist. Weitere Merkmale sind darin zu sehen, daß die Typenscheiben mit1 einem Aufnahmeschlitz versehen sind-,', der sich beim Typenscheibenwe'chsel in horizontaler Lage befindet und mit seiner Öffnung in Richtung Druckermitte zeigt, daß der Typenscheibenwechsel geradlinig in gleicher Ebene erfolgt und daß das mit dem Auswechselmechanismus in Verbindung stehende Typenscheiben-
—/
magazin mit einem Stelltrieb zum Erzeugen einer ersten Verstellbewegung und zum Erzeugen einer zweiten Verstellbewegung größer als die erste versehen ist, der in Abhängigkeit von den Verstellbewegungen des Auswechselschiebers angesteuert ist. Ebenfalls bestehen Merkmale der Erfindung darin, daß der automatische Auswechselmechanismus einschließlich Typenscheibenmagazin und seinem Antrieb in die Druckeinrichtung integriert ausgebildet ist oder daß der automatische Auswechselmechanismus, einschließlich Typenscheibenmagazin und seinem Antrieb als 'selbständige Baugruppe ausgebildet und in dafür vorgesehene Druckeinrichtüngen nachrüstbar ist sowie darin, daß das Typenscheibenmagazin auf seinem Stelltrieb austauschbar aufgenommen ist.
Aus führungs bei spiel ·· ' '
Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert. In den zur Zeichnung gehörenden Figuren zeigen:
Fig. 1: einen in der T'ypenscheibenwechselstellung befindlichen Druckwagen,
Fig. 2: den in der Typenscheibenwechselstellung befindlichen Druckwagen mit Typenscheibenmagazin in der Vorderan- - sieht,
Fig. 3: die Typenscheibenwechseleinrichtung mit Typenscheibenmagazin,
Fig. 4: den Druckwagen und das Typenscheibenmagazin in der Draufsicht, \
Fig. 5: einen Teil des Druckwageris in Arbeitsstellung,
Fig. 6: eine Ansicht der Kupplungsanordnung aus der Richtung des Positioniermotors ohne Typenscheibe,
Fig. 7: eine Draufsicht der Typenscheibe,
Fig. 8: einen Schnitt ÄA der Typenscheibe. - .
Der zur Druckerbaugruppe der Drückeinrichtung-"gehörende Druckwagen 1 ist entlang der Druckzeile beweglich angeordnet. Er trägt auf· seinem Gestell die Typeneinstelldnheit' 2, die Druckmagneteinheit 3 und die Farbbandeinrichtung 4. Die Typeneinstelleinheit 2 besteht aus, dem Positioniermotbr 5 und der Antriebs-. welle 6, auf 'der die Kupplungsanordnung 7 mit der Typenscheibe 8 angeordnet sind. Neben den Arbeitsstellungen,, die der Druckwagen 1 entlang der Druckzeile einnehmen kann, ist es .mög-~\ lieh, den Druckiwagen 1 in seine über die Arbeitsstellungen hinausgehende Typenscheibenwechselstellung an einer der beiden Stirnseiten der Druckgegenlage 9 zu positionieren. In dieser Typenscheibenwechselstellung ist in Verbindung mit· einem Typenscheibenmagazin 10 die Typenscheibehwechseleinriehtung. 11 angeordnet. . ,
Zur Führung des D^ckwagens, 1 entlang der Druckzeile -ist -dieser auf Führungsachsen. 12 aufgenommen und wird über nicht darge-. stellte Stellelemente in seine1einzelnen Arbeitsstellungen und in die Typenscheibenwechselstellung positioniert· Gemäß den Fi- ; guren 1 bis 4 gehören ferner zur Druckerbaugruppe 1 ein Auswechselmechanismus 13 der Typenscheibenwechseleinrichtung 11, ein Stelltrieb 14 zur Betätigung des Auswechselmechanismus 13 entsprechend der Pfeilrichtungen15 und. das bereits genannte Typenscheibenmagazin 10 mit seinem .nicht gezeigten Stelltrieb.
Bei einem Wechsel der Typenächeibe 8, der infolge des Ver-' schleißes der Typenscheibe 8 oder durch ein anderes Zeichenangebot bzw. durch ein anderes Schriftbild notwendig geworden ist, erhält der Antrieb des Druckwagens 1 einen Steuerbefehl, um den Druckwagen 1 in die Typenscheibenwechselstellung zu positionieren. Dabei ist die Typenscheibe 8 auf ihrer Antriebswelle 6 so gedreht, daß ihr Aufnähmeschlitz 16 in die Richtung der Mitte der Druckerbaugruppe zeigt. Die gestellfest an der Seitenwand angeordnete Betätigungsanordriung 18, im weiteren als,Auflaufkeil 18 bezeichnet, der mit seinem gabelförmigen Ende gleichfalls in Richtung Druckermitte zeigt, erfaßt das auf der An-
triebswelle 8 verschiebbar angeordnete Kupplungsteil 19 an seinen Haltenasen 20 und führt die; gesamte ,^Kupplungsanordnung 7 drehsicher weiter.
Das Entfernen des Farbbandes 21 von der Druckstelle· durch e'in Herausschwenken kann gleichermaßen durch ein hier nicht gezeig--, tes gestellfestes Element erfolgen. Bei der weiteren Bewegung des .Druckwagens 1 in seine Auswechselstellung, werden die an der Nabe 22 der Typenscheibe 8 vorgesehenen parallel zueinander angeordneten Führungsleisten 23 von dem gestellfesten Aufnahme- und Führungselement, der Führungsschiene 24. erfaßt. Dabei ergreifen die Aufnahmekanten· 25, im weiteren- als abgewinkelte Kanten 25 bezeichnet, die in den Führungsleisten 23 befindlichen Hinterschneidurigen 26. Gleichzeitig beginnt das gabelför?- mige Ende des Auflaufkeiles 18 das Kupplungsteil. 1 9 entgegen der Federkraft der Druckfeder 27 auf- der Antriebswelle 6 in Richtung Positioniermotor 5 zu verschieben, wodurch die - Typen-· • scheibe 8 axial entriegelt wird. Dabei gibt die am Flansch 28 des verschiebbaren Kupplungsteiles 19 angeordnete Ringnut 29, die einen prismatischen Querschnitt aufweist und im 'gekuppelten Zustand die Funktion eines Zentrierelementes erfüllt, das an der Nabe 22 der Typenscheibe 8 vorgesehene Zentrierteil 30 frei. ·.· '' ' ". ·. _ ..' ; ' : Der zum Auswechselmechanismus 13 gehörende Auswechselschieber 31 wurde von seinem Stelltrieb 14 während des Verschiebens des Druckwagens 1 in die Auswechselstellung in der Grundstellung gehalten. Beim Erreichen der Auswechselstellüng läuft der an der Nabe 22 der Typenscheibe 8 angeordnete Transportnocken 32 gegen die Auflaufschrägen 33 des am Auswechselschieber 31 federnd befestigten Rasthebels 34 und drückt dadurch den Rasthebel 34 zurück, bis seine Transportklaue 35 den Transportnokken 32 aufnimmt. Diese erreichte Stellung des Druckwagens 1 entspricht der Typenscheibenwechselstellung und ist gleichzeitig die Grundstellung des Auswechselmechanismus. ' Die Typenscheibe 8 ist damit entkuppelt und ebenfalls axial £est und drehsicher in der Führungsschiene 24 und dem Auswechselschieber 31 des Auswechselmechanismus 13 aufgenommen. Eine ungewollte Verschiebung der Typenscheibe 8 während des Entkuppeins
auf der Antriebswelle 6 und des Kuppeins mit dem Auswechselmechanismus 13 in Richtung der Druckermitte ist dadurch ausgeschlossen, weil der Aufnahmesehlitz 16 der Typenscheibe 8 in Richtung der Druckermitte weist und damit eine stete Anlage des Aufnahmeschlitzes,16 an der Antriebswelle 6 gegeben-ist. ' ' ' Das zur Typenscheibenäusweehselung gehörende Typenscheibenmagazin 10 ist benachbart zur Typenscheibenwechselstellung an der Seitenwand 17 angeordnet, die zur Hindurchführung von Typenscheibe 8 und Auswechselschieber 31 eine nicht näher darge-
' stellte Ausnehmung aufweist. An dieser Seitenwand 17 ist das -.,· ' Typenscheibenmagazin "10 entsprechend der in Fig. 4 gezeigten
,. ιPfeilrichtungen 36 mittels eines Stelltriebes verschiebbar. Es ist bei der Auswechselung einer Typenscheibe 8 gemäß dem Vorgenannten so positioniert, daß sich ein leeres Magazinfach 37 in der Auswechselstellung befindet. Die Positionie-. rung erfolgt dabei derart, daß die im Magäzinfaeh 37 befindlichen Aufnahmeschienen 38 genau mit den—Abwinkelungen der gestelifesten Führungsschiene 24 des .Auswe-chselmechanismus 13 fluchten. Ist diese Position erreicht, kann die Übergabe der Typenscheibe 8 von der Antriebswelle 6 in das für sie festgelegte Magazinfach 37 des Typenscheibenmagazins 10 erfolgen. Dazu, wird der Auswechselschieber 31, dessen untere Kante als Zahnstange ausgebildet ist, über ein Zahnritzel 39 von seinem StelltrieB 14 in Richtung des Typenscheibenmagazins 10 verschoben.' Dieser Auswechselschieber 31 ist innerhalb der gestellfesten Führungsschiene 24 und an dem gestellfesten vertikalen Papierführungsblech 40 auf Bolzen 41 aufgenommen und - auf diesen verschiebbar gelagert. Innerhalb der gestellfesten Führungsschiene 24 stützt sich die Oberkante des Auswechselschiebers 31 an demdort angeordneten Führungs stück 42 ab.. Der Rasthebel 34 ist mit seinem flachen Ende unter der eigenen Federwirkung an dem Auswechselschieber 31 vorgespannt befestigt. Sein abgewinkeltes Ende, das die Auflaufschrägen 33 und die Transportklaue,35 trägt,1 durchragt den im Auswechselschieber 31 vorgesehenen Durchbruch 43· Wie bereits beschrieben, hat' die Transportklaue 35 den Transportnocken 32 der Typen-
scheibe 8 erfaßt. Der Stelltrieb 14 verschiebt nach seiner Ansteuerung den Auswechselschieber 31 in das bereitgestellte leere Magazinfach 37. Dabei gleiten die-Führungsleisten 23 der Typenscheibe 8 auf die Aufnahmeschienen 38 des Magazinfaches 37· Während dieser Verschiebung der Typenscheibe 8 spreizen ihre Führungsleisten 23 die Enden 44 des im Magazinfach 37 befestigten federnden Rastbügels 45· Nachdem die Typenscheibe 8 im Diagazinfach 37 des Typenscheibenmagazins" 10 ihre Endstellung erreicht hat, hintergreifen die Enden 44 die Kanten der'Führungsleisten 23 und arretieren damit die Typenscheibe • im Magazinfach 37. Der federnde Rasthebel 34 des Auswechselschiebers 31 ist in diesem Augenblick noch formschlüssig-mit dem Transportnocken 32 der Typenscheibe 8 verbunden. Zur Lösung .des Formschlusses wird'der Stelltrieb des Typenscheibenmagazins 10 angesteuert. Es erfolgt eine Verschiebung des Typenscheibenmagazins 10 um einen.solchen Betrag, bis die am Rasthebel 34 angeordnete Transportklaue 35 vollständig vom Transportnocken 32 der Typenscheibe 8 abgehoben ist. Der dabei " in seiner Arbeitsebene verbliebene Auswechselschieber 31 ist damit frei und kann bis zum Erreichen seiner Grundstellung aus dem Typenscheibenmagazin 10 herausgefahren werden. Sobald der Auswechselschieber 31 seine Grundstellung 'eingenommen hat, erfolgt.eine Verschiebung des Typenscheibenmagazins 10, bis sich das Magazinfach 37 in der Abrufstellung befindet, mit dessen Typenscheibe 8 im Drucker weitergearbeitet werden soll. ; Das neue Magazinfach 37 wird 'so eingestellt, daß wieder die Aufnahmeschienen 38 genau mit den Abwinkelungen der gestellfesten Führungsschiene 24 des Auswechselmechanismus 13 eine Flucht bilden. Der Auswechselschieber 31 ,wird nach genauer Einstellung des Typenscheibenmagazins 10 betätigt und fährt dabei in das
' neu eingestellte Magazinfach 37. Während dieser Bewegung des Auswechselschiebers 31 gleitet die hintere der beiden Auflaufschrägen 33 des federnden Rasthebels 34 über den an der Nabe der Typenscheibe 8 angeordneten Transportnocken 32 und biegt den Rasthebel 34 so weit zurück, bis die Transportklaue 35 in den Transportnocken 32 eingefallen ist. Durch den erzielten Formschluß , wird bei erneuter Ansteuerung'des Stelltr.iebes 14
- 12 -
der Auswechselschieber 31 gemeinsam mit der neuen Typenscheibe 8 in Richtung Druckermitte bewegt. Die von den Enden des Rastbügels 45 auf die Kanten der Führungsleisten 23 ausgeübte Federkraft wird überwunden und die Typenscheibe 8 kann an ihren Führungsleisten 23 von den Aufnahmeschienen 38 auf die Abwinkelungen der gesiellfesten Führungsschiene 24 verschoben werden. \
Während dieser Bewegung schiebt sich der Äufnahmeschlitz 16 der Typenscheibe 8 auf die'Antriebswelle 6 der "geöffneten · Kupplungsanordnung 7. In der Grundstellung des Aufnahmeschiebers 31 1st die Typenscheibe 8. an der Antriebswelle 6 zur Anlage gekommen und hat mit ihrem Aufnahmeschlitz 16 den am starren Kupplungsteil 46 angeordneten Mitnahmezapfen 47 formschlüssig erfaßt. Die Bewegung des Aufnahmeschiebers 31 wird über seine Grundstellung hinauf weitergeführt. Dabei überwindet der den Auswechselschieber 31 antreibende Stelltrieb '14 das Haltemoment des nicht dargestellten Druckwagenantriebes und verschiebt somit die Typenscheibe 8 samt Druckwagen 1 in Richtung Druckermitte, bis die Transportklaue 35 des federnden Rasthebels 34 aus dem Transportnocken 32 der Typenscheibe 8 herausgeführt ist. Das lösen der formschlüssigen Verbindung Transportklaue 35/ Transportnocken 32 erfolgt dadurch, daß . die vordere der beiden Auflaufschrägen 33 des federnden Rasthebeis 34 gegen ein Halteblech 48 läuft, das ebenfalls am gestellfesten Papierführungsblech 40 angeordnet und gleichzeitig als Führung für den Auswechselschieber 31 vorgesehen ist. Der federnde Rasthebel 34' biegt sich zurück und gibt den Transportnocken 32 der Typenscheibe 8 fr>ei. Noch während der Stelltrieb 14 den Auswechselschieber 31 einschließlich Typenscheibe 8 und Druckwagen 1 über seine Grundstellung hinaus in Richtung Druckermitte bewegt, gleiten die Haltenasen 20 des verschiebbaren Kupplungsteiles 19 von den gabelförmigen Enqen des gestellfesten Auflaufkeiles 18. Infolge der Federkraft, die auf das verschiebbare Kupplungsteil 19 wirkt, wird das Kupplungsteil 19 axial gegen die Nabe 22 der Typenscheibe 8 verschoben, die sich an ihrer gegenüberliegenden Seite am zugehörigen Flansch des starr auf der Antriebswelle
angeordneten Kupplungsteiles 46 abstützt.
Die Ringnut 29 im Flansch 28 des verschiebbaren Kupplungsteiles 19 erfaßt als Zentrierelement das an der Nabe 22 der Typenscheibe 8 erhaben angeordnete Zentrierteil 30 und zentriert dadurch die Typenscheibe 8 auf der Antriebswelle 6.- Die /Kupplungsanordnung 7 ist damit wieder geschlossen und die Typenscheibe 8 axial und drehsicher auf der Antriebswelle 6 aufgenommen. Nach vollendetem Kuppeln der Typenscheibe 8 mit der Antriebswelle 6 erfolgt das Lösen der formschlüssigen Verbindung Transportklaue 35/ Transportnocken 32 wie zuvor beschrieben. ..- .',
Nach dem Lösen der formschlüssigen Verbindung übernimmt der Antrieb des Druckwagens 1 die weitere Bewegung des Druekwagens/ 1 in Richtung Druckermitte. Die·Führungsleisten 23 der Typenscheibe 8 gleiten aus den Abwinkelungen der, gesjtellfesten Führungsschiene 24 heraus, wodurch die Typenscheibe 8 wieder alle Freiheitsgrade für, den Druckbetrieb erreicht. Sobald die Fixierung der Typenscheibe 8 von der gestellfesten Führungsschiene 24 aufgehoben ist, kehrt der Auswechselschieber 31 wieder in seine Grundstellung zurück. Entsprechend der Notwendigkeit innerhalb des Druckbetriebes kann der Typenscheibenwechsel beliebig wiederholt werden. Es ist damit möglich, verschlissene Typenscheiben 8 vorteilhaft auszutauschen sowie solche Texte unproblematisch abzuarbeiten, die innerhalb des Textes unterschiedliche Zeichenangebote verschiedener Zeichensätze erfordern. Infolgedessen, daß das dargestellte Typenscheibenmagazin 10 unabhängig von der Typenscheibenwechseleinrichtung 11 austauschbar an der Seitenwand 17 angeordnete sein kann, erweitern sich durch die Vielzahl der zur Bearbeitung bereitstellbaren Typenscheiben 8 die Einsatzmöglichkeiten der Druckeinrichtung. Gemäß der gezeigten Darstellung in Figur 4 geht das vorliegende Ausführungsbeispiel von der Voraussetzung aus, daß zur Erhöhung des Zeichenvorrates, zum Schriftartenwechsel sowie zum Tausch beschädigter oder verschlissener Typenscheiben 8 im allgemeinen als auch beim Einsatz der Druckeinrichtung in Teletex—Stationen ein Typenscheibenvorrat von
fünf im Typenscheibenmagäzin 10 aufgenommener Typenscheiben 8 ausreichend ist.
Die dargestellte Typenscheibenwechseleinrichtung 11 kann, in Verbindung mit dem Stelltrieb 14 für den Auswechselmechanismus 13 einschließlich dem Typenscheibenmagäzin 10 und seinem zugehörigen Stelltrieb als selbständige Baugruppe ausgebildet sein, die sowohl einen integrierten Einsatz in der Druckeinrichtung als auch eine sich erst späterhin als notwendig erweisende Nachrüstung an die Deckeinrichtung erlaubt.
Die im Vorgenannten näher beschriebenen Funktionsabläufe sind mit zugehöriger Ansteuerelektronik durchführbar/und lassen sich derart programmieren, daß für die Bedienperson1außer der Betätigung der Typenscheibenwechseltaste bzw. durch Befehl einer ansteuernden Anlage unter Berücksichtigung des Magazinfaches für die gewünschte Typenscheibe 8 kein weiterer Arbeitsaufwand auftritt. \ , '

Claims (13)

  1. Erfindungsanspruch
    1. Vorrichtung zum automatischen Typenscheibenwechsel in Druckern, Schreib— oder ähnlichen Büromaschinen, deren -.
    Typenscheiben auf einem entlang: der Druckzeile verschiebbaren Druckwagen aufgenommen sind, unter Verwendung einer Kopplungsanordnung mit Antriebswelle, eines mehrere Typenscheiben aufnehmenden Typenscheibenmagazins und eines Auswechselmechanismus, der wechselweise mit auf der Antriebs-% welle oder im.Typenscheibenmagazin aufgenommenen Typenscheiben in Verbindung steht, gekennzeichnet dadurch, daß der Auswechselmechanismus (13) aus einem geradlinig geführten und die Typenscheibe (8) in seinen Endlagen aufnehmenden/ übergebenden Auswechselschieber (31) beisteht, der sich in Wirkverbindung mit einem Stelltrieb (14) befindet, in einer Typenscheibenwechselstellung gegenüber der auf der Antriebswelle (6) aufgenommenen Typenscheibe (8) angeordnet und mit Aufnahme- und Führungselementen (24; 25) versehen ist, daß die Kupplungsanordnung (7) in der Typenscheibenwechselstellung mit einer Betätigungsanordnung (18) in Verbindung steht, daß sich benachbart zur Typenscheibenwechselstellung das Typenscheibenmagazin (10) befindet und daß der Auswechselmechanismus (13), das Typenscheibenmagazin (10) und der Druck-/· wagen (1) aufeinander abgestimmte Stelltriebe besitzen, die mit der Steuerung der Druckeinrichtung in Verbindung stehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Auswechselmechänismus (13) ein gestellfestes Aufnahme- und Führungselement aufweist, das als Führungsschiene (24) ausgebildet ist und die Typenscheibe (8) formschlüssig aufnimmt.
    3· Vorrichtung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, ßaß der Auswechselmechanismus (13). an der dem 'Druckwagen (1) zugekehrten Seite eines gestellfesten Papierführungsbleches , (40)-angeordnet ist, dessen Führungsschiene (24) sich in gleicher Ebene mit Führungsleisten (23) der Typenscheibe (8) und mit Aufnahmeschienen (38) eines Magazinfaches (37) des Typenscheibenmagazins (10) befindet.
  3. 4. Vorrichtung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Auswechselschieber (31) innerhalb der Führungsschiene (24) auf einem am Papierführungsblech (40) angeord-
    neten Bolzen (41) .und einem Führungsstück (42) geradlinig geführt-ist und an seiner Unterkante mit einer Verzahnung versehen ist, die mit einem Zahnritzel (39) des Stelltrie— bes (ί4) kämmt.. . ', ~
  4. 5. Vorrichtung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Auswechselsehieber· (31) einen Burchbrueh (43). aufweist, den ein mit vorderen und hinteren Auflaufschrägen -(33) und mit'einer Trarisportklaue (35) versehener horizontal/federnder Rasthebel (34) durchdringt, der mit einem Transportnocken (32) der Typenscheibe (8) oder einem gestellfesten Halte-. - blech (48) korrespondiert. ,
  5. 6. Vorrichtung nach Punkt 1', 4 und1 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Auswechselsehieber (31) gemeinsam mit d'em federnden Rasthebel (34) aus einer in der Typenscheibenwechselstellung befindlichen Grundstellung in eine im benachbart angeordneten Magazinfach (37) des Typenscheibenmagazins (10).befindliche Arbeitsstellung verschiebbar ist. ;
  6. 7. Vorrichtung nach Punkt 1, 5 und 6, gekennzeichnet dadurch,
    .daß sich im Bereich der Typenscheibenwechselstellung an erster Position Aufnahmekanten (25) der Führungsschiene (24), an zweiter Position eine Auslösekante des Haltebleches (48) . tund an dritter Position die Betätigungsanordnung (18) befinden. . . ^ .. ,--.'.'
  7. 8. Vorrichtung nach Punkt 1 und 7, gekennzeichnet dadurch, daß
    , die in dritter Position angeordnete Betätigungsanordnung (18) · aus einem gestellfest angeordneten gabelförmigen Auflaufkeil (18) besteht, dessen gabelförmige Encfen gegen ein verschiebbares Kupplungsteil (1.9) der Kupplungsanordnung (7) gerichtet und parallel zur Führungsschiene (24) angeordnet sind. .
  8. 9. Vorrichtung nach Punkt 1, 4 und 7, gekennzeichnet dadurch,
    daß der Stelltrieb (14) des Auswechselschiebers (31) ein j das Haltemoment des verschiebbaren Druckwagens (1) überwindendes Drehmoment aufweist und daß der Auswechselschie— ber (31) entgegen seiner,Arbeitsstellung .über seine Grundstellung, sowie den in dritter Position angeordneten .Auslöse-, keil (18) hinaus an die in zweiter Position angeordnete Auslösekänte des Haltebleches (48) bewegbar ist. . ' .
    TO 10. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Typenscheiben (8) mit einem Aufnahmeschlitz (16) versehen sind·, der sich- beim Typenscheibenwechsel in horizontaler Lage befindet und mit seiner Öffnung in Richtung Druckermitte zeigt. .
  9. 11. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß
    : der Typenscheibenwechsel geradlinig, in gleicher Ebene erfolgt',
  10. 12. Vorrichtung«nach Punkt 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß das mit dem AuswechselmechanJLsmus (13) in Verbindung stehende Typenscheibenmagazin (10) mit einem Stelltrieb zum Erzeugen einer ersten Verstellbewegung und zum Erzeugen einer zweiten Verstellbewegung größer als die erste versehen ist, der in Abhängigkeit von den Verstellbewegungen des Auswechselschiebers (31) angesteuert ist. ,
  11. 13. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß der automatische Auswechselmechanismus (13) einschließlich
    .. Typenscheibenmagazin (10) und seinem Antrieb in die Druck-30\ einrichtung integriert ausgebildet ist.
  12. 1.4. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß der automatische Auswechselmechanismus (13) einschließlich Typenscheibenmagazin (10) und seinem Antrieb als selbständige Baugruppe ausgebildet und in dafür vorgesehene Druckeinrichtungen nachrüstbar ist.
  13. 15. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß das Typenscheibenmagazin (10) auf seinem Stelltrieb austauschbar aufgenommen ;ist.
    Hierzu 7 Seiten Zeichnungen.
DD25846483A 1983-12-22 1983-12-22 Vorrichtung zum automatischen typenscheibenwechsel in druckern, schreib- oder aehnlichen bueromaschinen DD220262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25846483A DD220262A1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Vorrichtung zum automatischen typenscheibenwechsel in druckern, schreib- oder aehnlichen bueromaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25846483A DD220262A1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Vorrichtung zum automatischen typenscheibenwechsel in druckern, schreib- oder aehnlichen bueromaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD220262A1 true DD220262A1 (de) 1985-03-27

Family

ID=5553374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25846483A DD220262A1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Vorrichtung zum automatischen typenscheibenwechsel in druckern, schreib- oder aehnlichen bueromaschinen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD220262A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212573A1 (de) 1985-08-14 1987-03-04 Canon Kabushiki Kaisha Drucker mit selbsttätigem Typenradwechsel
EP0253399A2 (de) * 1986-07-17 1988-01-20 Canon Kabushiki Kaisha Drucker mit automatisch wechselbaren Typenrädern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212573A1 (de) 1985-08-14 1987-03-04 Canon Kabushiki Kaisha Drucker mit selbsttätigem Typenradwechsel
EP0253399A2 (de) * 1986-07-17 1988-01-20 Canon Kabushiki Kaisha Drucker mit automatisch wechselbaren Typenrädern
EP0253399A3 (en) * 1986-07-17 1988-04-06 Canon Kabushiki Kaisha Printer of the automatically interchangeable character wheel type

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858187C2 (de)
EP0052408B1 (de) Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers
DE69127474T2 (de) Matrizenwechseleinrichtung
DE69117738T2 (de) Schneidvorrichtung für Kurvenschreiber
CH630562A5 (de) Farb- und korrekturbandfuehrung fuer schreibmaschinen und dergleichen.
DE2239117C3 (de) Verstellvorrichtung zum Verändern des Abstandes zwischen Druckkopf und Druckwiderlager
DE2536217B2 (de) Führungskappe für einen Drahtmatrix-Schlagdruckkopf
EP0143250A1 (de) Tintenschreibvorrichtung mit einem auswechselbaren Schreibkopf
DE3201258A1 (de) Farbband-kassetten-handhabungsvorrichtung
EP0100533B1 (de) Vorrichtung für Zeilendruckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
EP0014948B1 (de) Druckwerk zur Herstellung eines Schriftbildes mit gleichmässigen Zeichenabständen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Druckwerkes
DD220262A1 (de) Vorrichtung zum automatischen typenscheibenwechsel in druckern, schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
DE2919209A1 (de) Steuervorrichtung fuer schreibmaschinen
DE2050685C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Auswerfen von Kontokarten in Datenverarbeitungsmaschinen
DE3508330C2 (de)
DD218039A1 (de) Verfahren zum automatischen typenscheibenwechsel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH638727A5 (de) Haltevorrichtung fuer farb- und korrekturbaender in schreib- und aehnlichen maschinen.
DE2110171A1 (de) Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers
EP0064668B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein Druckwerk
DE1611447B2 (de) Von einem Speicher gesteuerte Schreibmaschine mit Proportional-Schrittschaltung
DE2529814C2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2930127C2 (de)
DE3207374A1 (de) Seriendrucker
EP0403785A2 (de) Schreib- oder Büromaschine ähnlicher Bauart zum Erzeugen von Volldruckzeichen und/oder Farbbildern von grafischen Darstellungen oder Mustern
EP0264595A2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung für Schreib- oder Büromaschinen ähnlicher Bauart

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee