DD220157A1 - DEVICE FOR LIFTING AND LOWERING SHUTTERINGS AND RESTINGS - Google Patents

DEVICE FOR LIFTING AND LOWERING SHUTTERINGS AND RESTINGS Download PDF

Info

Publication number
DD220157A1
DD220157A1 DD25610783A DD25610783A DD220157A1 DD 220157 A1 DD220157 A1 DD 220157A1 DD 25610783 A DD25610783 A DD 25610783A DD 25610783 A DD25610783 A DD 25610783A DD 220157 A1 DD220157 A1 DD 220157A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
wall
stage
formwork
lifting
platform
Prior art date
Application number
DD25610783A
Other languages
German (de)
Inventor
Eberhard Deutschmann
Karl Hitzschke
Manfred Hamann
Hermann Woeckel
Original Assignee
Eberhard Deutschmann
Karl Hitzschke
Manfred Hamann
Hermann Woeckel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Deutschmann, Karl Hitzschke, Manfred Hamann, Hermann Woeckel filed Critical Eberhard Deutschmann
Priority to DD25610783A priority Critical patent/DD220157A1/en
Publication of DD220157A1 publication Critical patent/DD220157A1/en

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Ziel der Erfindung ist ein Bauverfahren fuer den Wohnungsbau, aber auch den Gesellschafts- und Industriebau, mit dem auf raeumlich beengten Standorten in rationeller Weise ohne den Einsatz von Turmdrehkranen in Vollmonolithbetonbau Lueckenschliessungen mit geometrischer und gestalterischer Variabilitaet erfolgen koennen. Unter weitgehender Verwendung handelsueblicher Stahl- und Ausruestungsteile werden intern und autogen arbeitende Hubbuehnensysteme verwandt, bestehend aus einer Hubbuehne oder Kombinationen mindestens zweier Hubbuehnen, die ihrerseits aus durch Kletterrohre vertikal verbundenen Arbeits- bzw. Ober- und Unterbuehnen bestehen, horizontal verbunden durch Koppelbuehnen, an denen spreiz- und schliessbare geschosshohe Wandschalungen, die die Aussparungen fuer Oeffnungen mit tragen, befestigt sind und durch hydraulische, elektromechanische oder eine andere Kraft sowie unter Verwendung von Pratzen vertikal klettern. Im Aufwaertsgang erfolgt die Betonage der Wand-Kern-Struktur, im Abwaertsklettern die der Decken, wie in Figur 1 dargestellt. Fig. 1The aim of the invention is a construction process for housing, but also the corporate and industrial construction, can be done with space-constrained locations in a rational manner without the use of tower cranes in Vollmonolithbetonbau Lueckenschliessungen with geometric and creative variability. With extensive use of commercially available steel and equipment parts internally and autogenously working Hubbuehnensysteme be used, consisting of a Hubbuehne or combinations of at least two Hubbuehnen, which in turn consist of vertically connected by climbing pipes work or upper and lower platforms, connected horizontally by coupling platforms, where expandable and lockable storey-high wall formworks, which carry the openings for openings, are fixed and climb vertically by means of hydraulic, electromechanical or another force and using claws. In the upstairs, the concreting of the wall-core structure takes place, while in the downhill climbing the ceiling, as shown in Figure 1. Fig. 1

Description

Titel der ErfindungTitle of the invention

Vorrichtung zum Heben und Senken von Schalungen und RüstungenDevice for raising and lowering formwork and armor

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft die kranlose Technologie der Herstellung mehrgeschossiger Bauwerke in Wandbaukonstruktion in Vollmonolithbauweise, insbesondere Gebäude des Wohnungsbaus auf Einzelstandorten unter beengten Baustellenbedingungen. Darüber hinaus kann die Erfindung auch zur Herstellung anderer Geschoßbausysteme und für die Errichtung von Ergänzungsbauwerken innerhalb bestehender Baukörper angewandt werden»The invention relates to the craneless technology of producing multi-storey buildings in wall construction in Vollmonolithbauweise, in particular buildings of housing construction on individual sites under tight site conditions. In addition, the invention can also be used for the production of other multi-storey building systems and for the construction of supplementary structures within existing structures »

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Eür die Vollmonolithbauweise im Geschoßwandbau werden Lösungen angewandt, bei denen möglichst großformatige ebene Schalungselemente einschließlich der erforderlichen Rüstungen mit Kränen von einem Bauabschnitt zum anderen umgesetzt werden· Weiterentwicklungen sind räumliche Schalungen, wie z.B· die Tunnelschalung oder auch ganze Schaltische· Diese Systeme werden in der Weise entschalt, daß meist über Spindeln die einzelnen Schalungsebenen nacheinander von den Betonoberflachen gelöst werden. Diese Lösungen erfordern auf Grund der hohen Eigenmassen der Schalungselemente einen Kran und einen hohen Platzbedarf für die Baustelleneinrichtung. Ein zusätzlicher Wachteil ist die Gefährdung benachbarter Gebäude durch Überschwenken des Kranes b'ei der Schließung von Baulücken« Trotz Vergrößerung der Abmessungen der Schalungselemente müssen diese nach jedem Umsetzen erneut eingemessen, ausgerichtet und verbunden werden. Die Anwendung kleinformatiger handmontagefähiger fcJchalungs- und Küstungselemente führt zu einem hohen ArbeitsZeitaufwand undFor the Vollmonolithbauweise in Geschoßwandbau solutions are applied in which as large as possible flat formwork elements including the necessary armor with cranes are implemented from one construction section to another · Further developments are spatial formwork, such as · the tunnel formwork or even complete Schaltische · These systems are in the way decoupled, that usually over spindles, the individual formwork levels are successively solved by the concrete surfaces. Due to the high intrinsic masses of the formwork elements, these solutions require a crane and a high space requirement for the construction site equipment. An additional part of the fence is the endangerment of neighboring buildings by swinging over the crane b'ei the closure of vacant lots "Despite increasing the dimensions of the formwork elements must be re-measured, aligned and connected after each conversion. The application of small-size, hand-installable mold and screed elements results in a high labor input and time

au schwerer körperlicher Belastung·heavy physical stress ·

Eine typische kranlose Monolithbaütechnologie ist die Gleitbau- ^ weise, bei der die Hubkräfte mittels Kohren auf den frischen Beton der Wandkonstruktion übertragen werden· Das erfordert eine lindestwanddicke und eine entsprechende Bewehrung. Außerdem können mit dieser Technologie nur Wände hergestellt werden* H1Ur den DeGkeneinbaü in .Gleitbauten gibt es noch keine rationel-Ie Lösung. Der Vorschlag (WP BO 4G11/00 66274;, den Gleitprozeß beim Decke neinbau bei freigezogener Wandschalung kurzzeitig1 zu unterbrechen, erfordert fur 3ede Decke den aufbau einer neuen Arbeitsbühne· Ein Schalungssystem, das im AUfwärtsgctng zur krenlosen Herstellung von Wänden und im Abwärtsgang zur kranlosen Herstellung von Decken geeignet ist (DD EO 4G 11/2^ I38 230 und EO 4G 'ή/22 139 146), beruht darauf, daß auf der ii'undamentebene viele Einzelhubeinrichtungen montiert werde,.die mittels außerhalb "des Wandquerschnittes angeordneter Hubstangen das Schalungssystem bewegen. Zur .Führung und Stabilisierung der Hubstangen müssen beim Betoniervorgang gesonderte Halterungen eingesetzt werden» Während der Hubvorgänge müssen ständig neue Schüsse manuell aufgesetzt bzw. demontiert werden. Der Abstand zwischen Hubeinrichtung und Arbeitsebene verändert sich ständig· Kletterschalungen werden ausschließlich zur Herstellung von Wänden eingesetzt, wobei für die Lastabtragung besondere Haltebuchsen in die Wand eingesetzt oder konusartige Aussparungen eingeformt werden,·'die später geschlossen werden müssen· Zur Vereinfachung des Entschalvorganges von Kletterschalungen werden Vorrichtungen vorgeschlagen (DE EO 4G 11/28 2653 462), die ein horizontales Abfahren der Wandschalung innerhalb eines Konsolgerüstes ermöglichen· Hübschalüngen mit interner Hubteohnik sind nur bei Kletterschalungen für die Herstellung von Wänden bekannt (DE SO 4G 11/28 2759 088)v v :A typical craneless monolithic construction technology is the sliding construction method, in which the lifting forces are transmitted by means of pipes to the fresh concrete of the wall construction · This requires a minimum wall thickness and a corresponding reinforcement. In addition, only walls can be made with this technology * H 1 Ur dem DeGkeneinbaü in .Gleitbauten there is no rationel-Ie solution. The proposal (WP BO 4G11 / 00 66274 ;, to interrupt the sliding process at the ceiling neinbau with freely drawn wall formwork briefly 1, for 3ede ceiling requires the construction of a new platform · A formwork system that craneless in AUfwärtsgctng to krenlosen manufacturing walls and in the downward trend for Ceiling construction (DD EO 4G 11/2 ^ I38 230 and EO 4G 'ή / 22 139 146) is based on the fact that many individual lifting devices are mounted on the bifurcated plane, so that the lifting rods are arranged outside the wall cross section Separate brackets must be used to guide and stabilize the lifting rods during the concreting process »During lifting operations, new shots must be constantly set up or removed manually.The distance between the lifting device and working plane changes constantly · Climbing formwork is used exclusively for the production of walls , where for the load transfer b special holding bushes are inserted into the wall or cone-shaped recesses are formed · 'which must be closed later · To simplify the Entschalvorganges of climbing formwork devices are proposed (DE EO 4G 11/28 2653 462), which allow a horizontal shutdown of the wall formwork within a Konsolgerüstes · Pretty saloons with internal lifting tents are only known for climbing formwork for the production of walls (DE SO 4G 11/28 2759 088) v v :

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung besteht darin,· die arbeitsaufwendigen ' Schalarbeiten bei Monolithbauverfahren, die vor allem durch Umsetzen, Einmessen und Einrichten der Schalungse lerne rite bei. jeder neuen Einbaustelie bedingt sind, zu reduzieren, indem die Auf-'und Abwärtsbewegung des Schalungssystems durch eine interne und integrierte Hubtechnik kranunabhängig gemacht wird, für den Klettervorgang keine zusätzlichen Maßnahmen in der Bau-The aim of the invention is, the laborious' scarfing work in Monolithbauverfahren, especially by implementing, measuring and setting the Schalungse learning rite at. each new fitting is conditioned to be reduced, by making the raising and lowering of the formwork system independent of the crane, by means of an internal and integrated lifting technique, no additional measures are required in the construction process for the climbing process.

konstruktion vorgesehen werden und die gesamte Schaltechnik auf einer gemeinsamen Arbeitsbühne angeordnet wird·be provided construction and the entire switching technology is arranged on a common platform ·

.· '/ Darlegung des Wesens der Erfindung. * / Explanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde", die Schaltechnik des Monolithbaues bei der Errichtung von Geschoßwandbauten durch Anwendung einer im Gebäudeinnern auf- und abwärtskletternden Arbeitsbühne, die sowohl'die Wand- als auch die Deckenschalung tragt als euch die erforderliche Transportebene bildet, zu rationalisieren und insbesondere die geometrische Qualität der Baukörper zu verbessern;» Durch einen internen unabhängigen Antrieb der Arbeitsbühne soll diese und damit die gesamte Schaltechnik auf engem Raum und unter ungünstigen topographischen Bedingungen ohne Anwendung von Kränen betrieben werden· Mit einer derartigen Yorrichtung werden die Mangel bisheriger Schalungstechniken des Monolithbaues beseitigt, indem sämtliche Schalungstransportvorgänge kontinuierlich und mechanisiert durchgeführt werden· Die intern kletternde Arbeitsbühne belastet die bestehende Wandkonstruktion wesentlich geringer als beispielsweise in der Wand eingesetzte Kletterrohre, vermeidet aber auch externe Kletterrohre, die außerhalb der Wand von der Fundamentebene an aufgestellt und in kürzeren Abständen verankert werden müssen· Zur Ausführung des Klettervorganges werden keine gesonderten Abstützvorrichtungen an der Baukonstruktion benötigt, da die ohnehin für den späteren Deckeneinbau vorhandenen Wandaussparungen für die Lastabtragung der Vorrichtung benutzt werden. . 'The invention is based on the object, "the switching technology of Monolithbaues in the construction of projectile wall structures by applying a building inside up and down climbing platform, both 'the wall and the slab formwork as you form the required transport plane forms, streamline and in particular to improve the geometric quality of the structures; "By means of an internal independent drive of the platform, this and thus the entire switching technology should be operated in a confined space and under unfavorable topographical conditions without the use of cranes · With such a device, the lack of previous formwork techniques of Monolithbau be eliminated in that all formwork transport operations are carried out continuously and mechanized · The internally climbing work platform loads the existing wall construction considerably less than, for example, climbing pipes used in the wall, but avoids it r also external climbing pipes, which must be placed outside of the wall of the foundation level and anchored at shorter intervals · To carry out the climbing process, no separate support devices are needed on the building, since the already existing for later ceiling installation wall recesses used for the load transfer of the device become. , '

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst, bei der eine als räumliches Tragwerk ausgebildete Arbeitsbühne beide formgebenden Grundelemente des Monolithbaus, die Decken- und die Wandschalung, trägt und einen geschoßhohen Kletterschritt ausführt »-Die beiderseitige Wandschalung ist an Konsolträgern, die an der Arbeitsbühne befestigt sind, aufgehängt· Die Deckenschalung bildet die obere horizontale Abdeckung der Arbeitsbühne und ist mit dieser fest verbunden. Die geschoßweise Aufwärtsbewegung der Arbeitsbühne bei der Wandbetonage und die' geschoßweise Abwärtsbewegung bei der Deckeribetonage wird dadurch erreicht, daß die Arbeitsbühne über Hubs bangen verschieblieh mit einer Unterbühne verbunden ist, an der die Hubstangen unverschieblieh angeschlossen sind. Die Auf- undAccording to the invention, the object is achieved by a device in which a trained as a spatial structure working platform both forming basic elements of Monolithbaus, the ceiling and the wall formwork, carrying and executes a storey-high climbing step »-The mutual wall formwork is attached to console girders attached to the platform are suspended · The slab formwork forms the upper horizontal cover of the working platform and is firmly connected to it. The shot-wise upward movement of the platform in the wall concrete floor and the 'shot-wise downward movement in the Deckeribetonage is achieved in that the working platform is connected via Hubs verschieblieh with a sub-stage to which the lifting rods are connected unverschieblieh. The up and down

Abwärtsbewegung der Oberbühne bei in Ruhe befindlicher Unterbühne als jeweils geschoßhoher Kletterschritt wird durch ein mit der Arbeitsbühne kraftschiuscig verbundenes, reversibel wirkendes Hubaggregat'hervorgerufen· Die.jeweils in Ruhe befindliche Bühne übernimmt hierbei die Last und überträgt diese über ausschiebbare Abstützungen oder über die Konsolträger an die vertikalen Tragglieder der Baukonstruktion, wobei die Abstützungen vorzugsweise in Wandaussparungen eingreifen, die sich in Deckenebene befinden, wodurch ein gesondertes Schließen dieser Aussparungen vermieden wird« Im Bereich des Eingriffs der ausschiebbaren Abstützungen ist die Wandschalung durch einen nach unten offenen Schlitz'ausgespart, der betonseitig durch ein das Deckenauflager formendes Aussparungsteil abgedeckt ist, um ein horizontales Abfahren der Schalung sowie deren Auswartsbewegüng bei kraftschlüssiger Abstützung zu gewährleisten» . . Zur zusätzlichen Stabilisierung der Kletterstangen kann ein, jeweils zwei Kletterstangen verbindender, über Büchsen an diesen vertikal verschieblicher horizontaler Abstützträger angeordnet werden, der mittels flexibler Aufhängungen an der Oberbühne befestigt ist· Das geschoßweise Klettern der Bühnen durch Nachziehen der Unterbühne und folgendem Ausfahren der Arbeitsbühne bei der aufsteigenden Wandbetonage bzw» das Zurückziehen der Arbeitsbühne mit nachfolgendem Absenken der Unterbühne bei der absteigenden Deckenbetonäge wird dadurch erreicht, daß die beide Bühnen verbindenden Hubstangen eine Länge haben, die mindestens zwei Geschoßhöhen entspricht. Beim Klettervorgang durchstoßen die Hubstangen die an der Oberbühne verankerte Deckenschalung in entsprechenden Aussparungen» Bei der DeGkenbetonage, die bei ausgefahrener Arbeitsbühne erfolgt, werden diese Aussparungen durch Distanzstücke geschlossen, über die" eine punktartige kraftschlüssige Verbindung zwischen Hubstange und Decke hergestellt wird. Dadurch kann die Arbeitsbühne mit der Deckenschalung abgesenkt werden, die Hubstangen jedoch als zwischenzeitliche Unterstützung der Decke wirken» Die Hubstangen sind mehrschüssig ausgebildet, wobei die Länge des untersten Schusses durch die größte Höhe der Wandöffnungen im Keller bedingt ist, um einen Abtransport größerer /Baugruppen der Vorrichtung nach den Betoniervorgängen zu gewährleisten» Die Konsolträger, an denen die beiderseitige Wandschalung befestigt ist, sind in einem geometrisch definiertenDownward movement of the upper stage when resting at a lower stage as each floor-high climbing step is caused by a verkupuehlig connected to the platform, reversibly acting Hubaggregat'her.jeweils at rest stage this takes over the load and transmits them via extendable supports or on the console support to the vertical support members of the building construction, wherein the supports preferably engage in wall recesses, which are located in the ceiling plane, whereby a separate closing of these recesses is avoided "in the area of engagement of the extensible supports the wall formwork is by a downwardly open Schlitz'ausgespart the concrete side by a recess portion forming the Deckenauflager is covered, in order to ensure a horizontal shutdown of the formwork and their Auswartsbewegüng with non-positive support ». , For additional stabilization of the climbing poles, one, two climbing poles connecting, can be arranged on these vertically displaceable horizontal support carrier, which is attached by means of flexible suspensions on the upper stage · The projectile climbing the stages by tightening the sub stage and the following extension of the platform in the Ascending wall concrete position or the withdrawal of the platform with subsequent lowering of the sub-stage in the descending Deckenbetonäge is achieved in that the two stages connecting lifting rods have a length corresponding to at least two storey heights. During the climbing process, the lifting rods pierce the slab formwork anchored to the upper stage in corresponding recesses. »In the case of the decks, which take place when the platform is extended, these recesses are closed by spacers, which are used to make a point-like positive connection between the lifting rod and the ceiling be lowered with the slab formwork, but the lifting rods act as temporary support the ceiling »The lifting rods are formed mehrschüssig, the length of the lowermost shot is due to the greatest height of the wall openings in the basement to a removal of larger / assemblies of the device after the concreting to ensure »The console beams to which the mutual wall formwork is attached, are defined in a geometrically

Baster horizontal schwenkbar an der Arbeitsbühne befestigt, um Abweichungen von der Parallelität zwischen den Achsen der Arbeitsbühne und der Wandschalung zuzulassen. Auf den Konsolträgern sind gesonderte Vorrichtungen zum öffnen, Schließen und Verriegeln der Schalung sowie zur Horizontalverschiebung der doppelseitigen Schalungseinheit angeordnet. Zur Herstellung größerer Bauzellen können mehrere gleichartige Vorrichtungen direkt oder über Verbindungsglieder miteinander gekoppelt werden· , > Die Vorrichtung arbeitet in der Weise, daß sie in Fundamente be ne. weitgehend aus größeren Baugruppen montiert wird und dann im Aufwärts gang geschoßweise zur Herstellung der Wände dient, so daß zunächst Baukörper ohne Decken gefertigt werden# Nach Erreichen des obersten Wandabschlusses werden die Wandschalungen einschließlich der Konsolträger demontierte Die Arbeitsbühne fertigt •nun mittels der auf ihr befindlichen Deckenschalung im geschoßweisen Abwärtsgang die Decken, wobei durch Neigung der Arbeitsbühne auch flach geneigte Dachdecken hergestellt werden können· Nach dem Betonieren der Kellerdecke wird die Vorrichtung in einzelne Baugruppen zerlegt und durch Wandöffnungen, die für diesen Zweck anzulegen sind, abtransportiert·Baster mounted horizontally pivotable on the platform to allow for deviations from the parallelism between the platforms of the platform and the wall formwork. On the bracket supports separate devices for opening, closing and locking the formwork and for horizontal displacement of the double-sided formwork unit are arranged. To produce larger building cells, several similar devices can be coupled together directly or via links. The device operates in such a way that they are found in foundations. is largely assembled from larger assemblies and then in the upward gang shot-wise for the production of the walls, so that first building be made without ceilings # After reaching the top wall finish the wall formwork including the console beams are dismantled The working platform manufactures • now using the ceiling formwork located on it in the floor-to-ceiling downwards the ceilings, whereby inclination of the working platform also makes it possible to produce flat sloping roofs · After concreting the basement ceiling, the device is dismantled into individual subassemblies and transported away by wall openings which are to be laid for this purpose.

Ausführungsbeispiel:Embodiment:

Die Erfindung wird nachstehend in einem Ausführungsbeispiel erläutert. In den Zeichnungen zeigen .The invention will be explained below in an embodiment. In the drawings show.

Fig· 1: die Vorrichtung nach der Wandbetonage mit hochgefahrener UnterbühneFig. 1: the device after the wall concrete floor with raised sub-stage

Fig. 2; die Vorrichtung nach der Deckenbetonage mit ausgefahrener Unterbühne . . ' . Fig. 3i die Abstützung der Unterbühne in einer Wandaussparung für das Deckenauflager· 'Fig. 2; the device after the ceiling concrete layer with extended sub-stage. , '. 3i, the support of the sub-stage in a wall recess for the ceiling support · '

An der Arbeitsbühne 3 ist die Wandschalung 1 mittels Konsölträger 9 befestigt, der die Vorrichtung 17 zum öffnen, Schließen, Verrieglung und Verschiebung aufnimmt. Die Deckenschalung 2 ist an der Arbeitsbühne befestigt und wird durch die Hubstangen 4, die an eine Unterbühne 6 unverschieblich angeschlossen sind, in den Aussparungen 5 durchstoßen. Durch das mit der Arbeitsbühne 3 , kraftschlüssig verbundene reversibel wirkende Hubaggregat 7 kann die Arbeitsbühne 3 bei in Ruhe befindlicher Unterbühne 6 um die Höhe eines Kletterschrittes, der in der Regel einer Geschoßhöhe entspricht, angehoben werden und auch aus dieser Stellung um einen Kletterschritt zurückgefahren werden. DesgleichenAt the work platform 3, the wall formwork 1 is secured by means of Konsölträger 9, which receives the device 17 for opening, closing, Verrieglung and displacement. The slab formwork 2 is attached to the work platform and is pierced by the lifting rods 4, which are connected immovably to a lower stage 6 in the recesses 5. By working with the platform 3, non-positively connected reversible lifting unit 7, the working platform 3 in resting sub-stage 6 by the height of a climbing step, which usually corresponds to a storey height, are raised and also driven back from this position by a climbing step. Similarly

kann die Unterbühne 6 bei in Ruhe befindlicher Arbeitsbühne j> um einen Kletterschritt ausgefahren oder angehoben werden. Die in Ruhe befindlichen Arbeitsbühnen übernehmen jeweils die Kraftübertragung auf das. betreffende vertikale Tragglied 10 des Bauwerkes über aüsschiebbare Abstützungen 8, die in der Deckenebene liegende Wandaussparungen 11 eingreifen oder über die Konsolträger 9® Im Bereich,"der Wandaussparung 11 weist die Wandschalung 1 einen nach unten offenen Schlitz 18 auf, der betonseitig mit einem Aussparung?teil 19 geschlossen ist, damit die Wandschalung 1 bei kraftschlüssiger Abstützung 8 horizontal abgefahren und anschließend gehoben werden kann. Das Betonieren des \ jeweiligen Wandabschnittes erfolgt jeweils bei ausgefahrener Unterbühne 6, die nur im-Kletterzustand hochgezogen wird· Dadurch wird die Auflagerkraft der Unterbühne auf einen bereits erhärteten Wandquerschnitt eingeleitet. Das Betonieren der Decken 13 erfolgt nach !fertigstellung einer mehrgeschossigen Wandkonstruktion in absteigender Richtung bei ebenfalls ausgefahrener Unterbühne· Vor dem Betonieren werden die in der Deckenschalung 2 befindlichen Aussparungen 5 mittels Distanzstücke 12 geschlossen, die eine puüktartige Lastabtragung der Decke in die Hübstangen Λ nach dem Abfahren der Deckenschalung ermöglichen« Dadiarch wirken die Hubstangen noch als Abstützung der Decke während des Erhärtungsvorganges, während auf der zurückgefahrenen Arbeitsbühne bereits weitere 'Vorrichtungen ^ausgeführt werden können· Zur zusätzlichen Aussteifung der Vorrichtung kann ein horizontaler Abstützträger 16 angeordnet werden, der jeweils 2 Hubstangen 4- verbindet, an diesen mittels Buchsen 14 vertikal verschieblich ist und durch flexible Aufhängungenthe lower stage 6 may be> extended or raised by a climbing step in in-quiescent operating stage j. The work platforms located at rest each take over the power transmission to the relevant vertical support member 10 of the building on aüsschiebbare supports 8, which engage in the ceiling plane wall recesses 11 or on the console support 9® In the area, "the wall recess 11, the wall formwork 1 a downwardly open slot 18, which is the concrete side closed with a recess? part 19, so that the wall formwork can be traversed 1 horizontally in frictional support 8, and then lifted. the concreting of \ respective wall portion is in each case with extended lower stage 6, the only im- Climbing condition is raised · The supporting force of the sub - stage is thereby introduced on an already hardened wall cross - section The concreting of the ceiling 13 takes place after completion of a multi - storey wall construction in descending direction with likewise extended sub - stage in the slab formwork 2 located recesses 5 closed by spacers 12 which allow a puüktartige load transfer of the ceiling in the bumper Λ after the departure of the slab formwork «Dadiarch the lifting rods still act as a support of the ceiling during the hardening process, while on the retracted platform already more ' Devices can be carried out for the additional stiffening of the device, a horizontal support beam 16 is arranged, each of which connects 2 lifting rods 4, is vertically displaceable on these by means of sockets 14 and by flexible suspensions

/ .   /.

an der Arbeitsbühne befestigt ist»attached to the work platform »

Claims (1)

Erf indimgs ansprach ,Erf indimgs addressed 1· Vorrichtung zum Heben und Senken von Schalungen und Rüstungen, bestehend aus einer Arbeitsbühne mit Deckenschalung, wandschalungen, Hubstangen und Hubaggregaten, gekennzeichnet dadurch, daß unter der Arbeitsbühne (3) eine zweite Bühne, eine Unterbühne (6) angeordnet ist9 beide mit den Hubstangen (4) verbunden, die Hubaggregate (7) einer Bühne, vorzugsweise der Arbeitsbühne (3) zugeordnet und in beiden Buhnen in Richtung Wand ausschiebbare Abstützungen (8) vorgesehen sind·1 · means for raising and lowering the formwork and armor, consisting of a working stage with slabs, wall formwork, lift rods and lifting assemblies, characterized in that arranged in a second stage, a sub-stage (6) of the platform (3) 9, both with the Lifting rods (4) connected to the lifting units (7) associated with a stage, preferably the working platform (3) and in both groynes towards the wall extendable supports (8) are provided dt, Verrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß an der Arbeitsbühne O) nach oben auskragende Konsolen (9) lösbar und um die vertikale Befestigungsachse horizontal schwenkbar befestigt sind und die Konsolen Vorrichtungen zur Halterung, . Hantierung und Einstellung der Wandschalungen (1) tragen· dt, performing the task according to item 1, characterized in that on the platform O) upwardly projecting brackets (9) are releasably secured and pivotable horizontally about the vertical mounting axis and the brackets devices for mounting,. Handling and adjustment of wall formworks (1) · 3· Vorrichtung nach Punkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Hubstangen (4) in der Länge zusammensetzbar sind·3 · Device after point. 1, characterized in that the lifting rods (4) are assembled in length · 4· Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Hubstangen ca. zwei Kletterschritte, vorzugsweise zwei Geschoßhöhen, lang sind· 4 · Device according to item 1, characterized in that the lifting rods are approximately two climbing steps, preferably two storey heights, long · 5« Vorrichtung nach Punkt "\, gekennzeichnet dadurch, daß die Hubstangen in der Unterbühne befestigt sinct und die Arbeitsbuhne durchstoßen.5 "device to point " , characterized in that the lifting rods secured in the lower stage sinct and pierce the Arbeitsbuhne. 6. Vorrichtung nach Jfc-unkt Ί , gekennzeichnet dadurch, daJi ein jeweils zwei Hubstangen verbindender, über Buchsen 'Cm-) an diesen vertikal verschieblich angeordneter und an der Oberbühne über flexible Aufhängungen (15). befestigter, horizontaler Abstützträger (16) zur zusätzlichen Lastabtragung angeordnet werden kann· .6. Device according to Jfc-Unkt Ί, characterized in daJi connecting two lifting rods, via sockets ' Cm-) to these vertically displaceable arranged and on the upper stage via flexible suspensions (15). mounted, horizontal support support (16) can be arranged for additional load transfer. 7· Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Abstützungen (8). der Unterbühne (6) in nach unten offene7 · Device according to item 1, characterized in that the supports (8). the lower stage (6) in downwardly open j schlitzartige Aussparungen (18) der Wandschalung eingreifen, die betonseitig durch die Deckenauflager ausformende Aussparungsteile (19) abgedeckt sind·j slot-like recesses (18) of the wall formwork engage, which are covered on the concrete side by the Deckenauflager forming recess parts (19) · 8* Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß mehrere gleichartige Vorrichtungen.direkt oder über Verbindungsglieder zu größeren Einheiten miteinander gekoppelt werden können.8 * Device according to item 1, characterized in that a plurality of similar devices.directly or via links to larger units can be coupled together.
DD25610783A 1983-10-31 1983-10-31 DEVICE FOR LIFTING AND LOWERING SHUTTERINGS AND RESTINGS DD220157A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25610783A DD220157A1 (en) 1983-10-31 1983-10-31 DEVICE FOR LIFTING AND LOWERING SHUTTERINGS AND RESTINGS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25610783A DD220157A1 (en) 1983-10-31 1983-10-31 DEVICE FOR LIFTING AND LOWERING SHUTTERINGS AND RESTINGS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD220157A1 true DD220157A1 (en) 1985-03-20

Family

ID=5551455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25610783A DD220157A1 (en) 1983-10-31 1983-10-31 DEVICE FOR LIFTING AND LOWERING SHUTTERINGS AND RESTINGS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD220157A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674069B1 (en) Arrangement and method for realising building constructions using masonry blocks and/or shutterings
DE1284076B (en) Method of erecting a building
DE1138208B (en) Method and device for setting up multi-storey buildings with a basement
DE2146701A1 (en) Multi-storey building construction from prefabricated building units and methods for erecting the same
DE2134069A1 (en) Method and apparatus for He set up multi-storey buildings
DE102017114090B4 (en) Method of constructing a building
DE3036539A1 (en) Prefabricated brick wall element for the full assembly of houses
EP0035623B1 (en) Chimney stack and process for its erection
DD220157A1 (en) DEVICE FOR LIFTING AND LOWERING SHUTTERINGS AND RESTINGS
DE4318012C2 (en) Device for erecting building walls
DE1534890B1 (en) Procedure for erecting multi-storey buildings
DE102018104551A1 (en) Method and device for mounting components, in particular facade elements on very tall buildings
DE19919463A1 (en) Roof lift anchor for accommodating all force-transmitting parts used during installation of roof truss of house
CH655045A5 (en) SHUTTERING DEVICE FOR THE MANUFACTURE OF QUADER-SHAPED READY-MADE READY-MADE CONCRETE GARMENTS.
DE1182411B (en) Method and device for erecting multi-storey buildings with basements
DE1958964A1 (en) Process and prefabricated components for the construction of buildings
DE1434466A1 (en) Method for erecting tall concrete structures, e.g. of high-rise residential buildings
DE1534890C (en) Procedure for erecting multi-storey buildings
DE2039437C3 (en) Method of manufacturing multi-storey buildings
DE2854888A1 (en) Domed open bottom building demountable internal formwork - comprises section assembled hard foam block held on base slab against walls
DE2339925A1 (en) METHOD OF ASSEMBLING A BUILDING
DE1285163B (en) Process for the production of tall structures and apparatus for carrying out this process
DE1277544B (en) Method of erecting multi-storey buildings
DE4223869A1 (en) Replacement of old floor in building - involves lowering old floor on hydraulic rams and constructing new floor on top
DE2433776A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING BUILDINGS AND BUILDING SEGMENTS

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee