DD219684A1 - METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING SUBSTANCES INFLUENCING NEGATIVELY FISHMEAT PRODUCTION - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING SUBSTANCES INFLUENCING NEGATIVELY FISHMEAT PRODUCTION Download PDF

Info

Publication number
DD219684A1
DD219684A1 DD83257850A DD25785083A DD219684A1 DD 219684 A1 DD219684 A1 DD 219684A1 DD 83257850 A DD83257850 A DD 83257850A DD 25785083 A DD25785083 A DD 25785083A DD 219684 A1 DD219684 A1 DD 219684A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
fishmeal
sterilizer
production
magnetic cores
item
Prior art date
Application number
DD83257850A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmuth Mohnke
Original Assignee
Helmuth Mohnke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmuth Mohnke filed Critical Helmuth Mohnke
Priority to DD83257850A priority Critical patent/DD219684A1/en
Publication of DD219684A1 publication Critical patent/DD219684A1/en

Links

Landscapes

  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Fischmehlproduktion, bei der die Fischrohware im kontinuierlich arbeitenden Hitzesterilisator aufgeschlossen wird. Es ist das Ziel der Erfindung, alle im Fischmehlproduktionsprozess arbeitenden Aggregate maximal stoerungsfrei zu halten. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Einrichtung zum optimalen Abscheiden aller die Fischmehlproduktion negativ beeinflussenden Substanzen vorzuschlagen. Das erfindungsgemaesse Verfahren sieht vor, die Fischmasse nach dem Sterilisieren in einem Arbeitsschritt von magnetischen Fremdkoerpern zu befreien, teilweise zu entwaessern und dosiert den Folgeaggregaten zuzufuehren. Die Loesung seitens der Einrichtung ist ein am Auslauf aus dem Sterilisator und mit diesem verbunden angeordnetes Geraet, in dessen Zylinderwand unten Oeffnungen und im Umkreis mehrere Mulden mit Magnetkernen sich befinden, waehrend auf einer mittig gelagerten Welle im Eingangsbereich ein Ruehrwerksystem und im Ausgangsbereich ein Foerderschneckensystem befestigt ist. Anzuwenden ist die Erfindung in der Fischmehlindustrie bzw. zur Metallabscheidung aus breiiger Rohware, vorzugsweise unter Bordbedingungen. Fig. 2The invention relates to fishmeal production in which the fish raw material is digested in the continuous heat sterilizer. It is the object of the invention to keep all aggregates working in the fishmeal production process as free of disturbances as possible. The object of the invention is to propose a method and a device for the optimal separation of all the fishmeal production negative influencing substances. The inventive method provides to free the fish mass after sterilization in one step of magnetic foreign bodies, partially dewater and dosed to supply the following units. The solution on the part of the device is located at the outlet of the sterilizer and associated with this device, in the cylinder wall at the bottom openings and in the vicinity of several wells with magnetic cores are located, while mounted on a centrally mounted shaft in the entrance area a Ruehrwerksystem and in the exit area a Foerderschneckensystem is. Applicable is the invention in the fishmeal industry or for metal separation from pulpy raw material, preferably under on-board conditions. Fig. 2

Description

a) Titel der Erfindunga) Title of the invention

Verfahren, lind Einrichtung zum Abscheiden von die Fischmehlproduktion negativ beeinflussenden SubstanzenMethod, means for separating substances which negatively influence the production of fishmeal

b) Anwendungsgebiet der Erfindungb) Field of application of the invention

Während der Fischmehlproduktion nach dem sogenannten Naßverfahren fällt verfahrensbedingt das Zwischenprodukt in einem sehr wasserhaltigen Zustand, an, so daß es entwässert werden muß. Durch, die Art und Vie i se der Eohwarenzuführung und die teilweise offene Bearbeitung ist es möglich, daß wiederholt metallische Fremdkörper in den Kohwarenstrom gelangen. Zur teilweisen Entfernung des Wassers sowie zur restlosen Entfernung ferromagnetischer Fremdkörper aus fließfähigem Gut ist die Erfindung anzuwenden.During fishmeal production by the so-called wet process falls due to the process, the intermediate product in a very hydrous state, so that it must be dehydrated. Due to the nature and manner of the Eohwarenzuführung and the partially open processing, it is possible that repeated metallic foreign bodies enter the Kohwarenstrom. For partial removal of the water as well as for the complete removal of ferromagnetic foreign bodies from flowable material, the invention is applicable.

c) Charakteristik der bekannten technischen Lösungenc) Characteristic of the known technical solutions

Bei der Fischmehlproduktion stellt sich immer wieder das Problem, das zu viel im Produktionsfluß enthaltene Wasser sowie die in den Hohwarenstrom gelangten ferromagnetischen Fremdkörper abzuscheiden. Eine Heihe von Verfahren und Einrichtungen dafür sind bereits bekannt. Während das Wasser' nach dem Sterilisationsprozeß auf verschiedene Weise, letztlich durch Pressen, Zentrifugieren und Verdampfen dem Bearbeitungsgut entzogen wird, werden die ferromagnetischen Fremdkörper vor dem Sterilisieren nach unterschiedlichen Verfahrensprinzipien entfernt. Der grob zerkleinerte Rohwarenstrom, z, B. Fischgut, gelangt nach DD 71429 über mit Magnetkernen bestückte Zellräder, wobei die magnetischen Fremdkörper abgeschieden werden sollen. Nach den praktischenIn fishmeal production there is always the problem of precipitating too much of the water contained in the production flow as well as the ferromagnetic foreign bodies entering the Hohwarenstrom. A number of methods and devices for this are already known. While the water 'is withdrawn after the sterilization process in various ways, ultimately by pressing, centrifuging and evaporation of the material to be processed, the ferromagnetic foreign body are removed before sterilization according to different process principles. The coarse shredded stream of raw materials, such as fish, passes DD 71429 on equipped with magnetic cores cell wheels, the magnetic foreign bodies to be deposited. After the practical

i\rii \ ri

Erkenntnissen werden aus dem hackfleischartigen Gut mit den bekannten ferröfliagnetisehen Anlagen diese Fremdkörper sehr schwer herausgetrennt, da der rotierende Förderprozeß einmal die Wirksamkeit der Fremdkörperabscheidung stark einschränkt und zum anderen die im Fischfleisch vorhandenen magnetischen Fremdkörper fest in diesem Gut verankert bzw. eingeklammert sind und durch die Fischfleischmasse sehr schlecht an die rotierenden Magnetkörper gelangen können. Wirksamer für das Erkennen aller metallischen Fremdkörper ist nach DP 14-5374 ein Metallsuchgerät mit induktiven Initiatoren, womit das Vorhandensein metallischer Fremdkörper signalisiert und entsprechende Selektionsschritte eingeleitet werden« Dieses Verfahren ist jedoch an Bord von Fischereifahrzeugen nicht realisierbar, da die Fehlerquellen durch Schwingungen und laufende andere Anlagen sehr hoch sind» Die durch die bekannten Einrichtungen nicht erfaßten und ausgesonderten metallischen Fremdkörper gelangen in den Sterilisator und alle folgenden Aggregate. Dort lösen diese je nach Größe und Lage erhebliche Störungen aus, die zu Produktionsunterbrechungen führen können. Im allgemeinen treten diese Störungen jedoch relativ wenig bei dem unmittelbar folgenden Sterilisator auf, weil er nach dem bekannten modifizierten Schneckenförderprinzip arbeitet, sondern vielmehr bei den darauf folgenden Pressen bzw. Dekantern· Bevor das Fischgut in die Presse oder den Dekanter gelangt, wird es durch Abtrennung des Eiweißwassers vorentwässert und danach dosiert·Findings are from the mincemeal Good with the known ferroflomagnetisehen plants this foreign body very difficult to separate, since the rotating delivery process once severely limits the effectiveness of the foreign body deposition and on the other hand, the foreign matter present in the fish meat firmly anchored in this estate or are bracketed by the fish meat mass can get very bad to the rotating magnetic body. More effective for the detection of all metallic foreign bodies is according to DP 14-5374 a metal detector with inductive initiators, which indicates the presence of metallic foreign bodies and appropriate selection steps are initiated. "However, this method is not feasible on board fishing vessels, as the sources of error by vibrations and running other Installations are very high »The metallic foreign bodies, which are not detected by the known devices and are separated out, enter the sterilizer and all subsequent aggregates. There, depending on their size and location, they trigger significant disruptions that can lead to production stoppages. In general, however, these disorders occur relatively little in the immediately following sterilizer, because he works on the known modified screw conveyor principle, but rather in the subsequent presses or decanters · Before the fish gets into the press or the decanter, it is separated by separation the protein water pre-dewatered and then dosed ·

d) Ziel der Erfindungd) Object of the invention

Ss ist das Ziel der Erfindung, alle im Fischmehlproduktionsprozeß arbeitenden Aggregate maximal störungsfrei zu halten unter Zusammenlegung· mehrerer Arbeitsschritte β The aim of the invention is to keep all aggregates operating in the fish meal production process as trouble-free as possible by combining several working steps β

e) Darlegung des Wesens der Erfindung νe) Explanation of the essence of the invention ν

Die oben geschilderten technischen Lösungen erfüllen nur teil- v!Qise ein störungsfreies Arbeiten aller Aggregate im Fischmehlproduktionsprozeß. Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Abscheiden von die Fisehmereproduktion negativ beeinflussender Substanzen, wie Wasser und ferromagnetische Fremdkörper, vorzuschlagen, womit ein den ein-The above-described technical solutions fulfill only partly ! Qise trouble-free operation of all aggregates in the fish meal production process. It is therefore an object of the invention to propose a method and a device for separating substances having a negative influence on the production of fishers, such as water and ferromagnetic foreign bodies.

zelnen Aggregaten angepaßtes Fischgut aufbereitet wird»individual aggregates adapted fish stock is processed »

Die erfindungsgemäße Lösung besteht verfahrensseitig darin, daß die vorgereinigte aus dem Sterilisator austretende, hochprozön- \ tig wasserhaltige fließfähige Fischgutmasse in einem Arbeitsschritt von eventuell noch vorhandenen ferromagnetischen Fremdkörpern sowie vom Eiweißwasser getrennt und die verbleibende Peststoffmasse dosiert den Folgeaggregaten zugeführt wird.The solution according to the terms of the method is that the pre-purified is discharged from the sterilizer, hochprozön- \ tig water-containing flowable Fischgutmasse separated in one step from any remaining ferromagnetic foreign bodies, as well as from egg white water and the remaining Peststoffmasse dosed the following aggregates supplied.

Die erfindungsgemäße Hinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß am Auslauf aus dem Sterilisator und mit diesem verbunden ein zylindrisches Gerät waagerecht angeordnet ist, in dessen Zylin- < derwand unten öffnungen und im Umkreis mehrere Mulden mit Magnetkernen sich befinden, während auf einer mittig gelagerten und angetriebenen Welle im Eingangsbereich ein Rührwerksystem und im Ausgangsbereich ein Förderschneckensystem befestigt ist·The execution of the invention is characterized in that at the outlet from the sterilizer and connected to this a cylindrical device is arranged horizontally, in the Cylin- < derwand bottom openings and within several troughs with magnetic cores are located while on a centrally mounted and driven Shaft in the entrance area is attached to a stirrer system and in the exit area a screw conveyor system ·

Nach einem'anderen Merkmal der Einrichtung sind die Magnetkerne in den Mulden von außen demontierbar angeordnet.According to an 'another feature of the device, the magnetic cores are arranged in the troughs from the outside removable.

; Nach einem weiteren Merkmal der Einrichtung sind am Rührwerksystem Magnetkerne angeordnet·; According to a further feature of the device, magnetic cores are arranged on the agitator system.

Wird das erfindungsgemäße zylindrische Gerät, in seinen Dirnen-· ; sionen und in seiner Drehzahl und damit FördergeschwindigkeitIf the cylindrical device according to the invention, in his Dirnen- ·; tions and in its speed and thus conveying speed

in eine Anlage zur Fischmehlproduktion integriert, so wird nach dem Sterilisator die Fischgutmasse in einem Arbeitsschritt restlos von ferromagnetischen Fremdkörpern befreit, durch das unten abfließende Eiweißwasser vorentwässert und der folgenden Presse bzw. Dekanter dosiert zugeführt·integrated into a plant for fishmeal production, so after the sterilizer Fischgutmasse freed in one step completely from ferromagnetic foreign bodies, pre-dewatered by the down flowing protein water and the following press or decanter fed doses ·

f) Ausführungsbeispielf) embodiment

Die Erfindung soll anschließend an Hand eines Ausfuhrungsbeispieles mit Zeichnung näher beschrieben werden. In der Zeichnung zeigen'The invention will be described with reference to an exemplary embodiment with drawing closer. In the drawing show '

Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Sterilisator und durch dieFig. 1 shows a longitudinal section through the sterilizer and through the

erfindungsgemäße Einrichtung und Fig. 2 den entsprechenden Querschnitt (beides schematisch) im Übergabebereich.2 shows the corresponding cross section (both schematically) in the transfer area.

Das Ausfuhrungsbeispiel beschreibt einen Teilbereich der Fischmehlanlage. In der Fig. 1 ist oben der Sterilisator 1 dargestellt, der mit direkter Dampf beheiz ung arbeitet. Das bekannte !Rührwerk und Schnee kenforder system, ist ebenfalls schematisch erkennbare Das Kochgut in Form des Fischbreis 2 gelangt am Ende in die erfind ungsgemäße Einrichtung, das Bisenteilabscheide-, Entwässeruiigs- und Dosiergerät 3, Auch dieses ist wie der Sterilisator 1 ein zylindrisches Gesät mit einem mittig gelagerten rotierenden Rührwerk 4, auf dessen Achse im Ausgabebereich 11 ein Förderschneckensystem 10 angeordnet ist. In die Wandung des Gerätes 3 sind muldenförmige Auffangtaschen 7 mit eingelagerten demontierbaren Magnetkernen 6 eingelassen. . ;,The exemplary embodiment describes a portion of the fish meal plant. In Fig. 1, the sterilizer 1 is shown above, which works with direct steam heated ung. The known agitator and snow kenforder system, is also schematically recognizable The food in the form of fish pulp 2 comes at the end in the inventive device according to the Bisenteilabscheide-, Entwässeruiigs- and dosing device 3, Also this is like the sterilizer 1 with a cylindrical sowing a centrally mounted rotating agitator 4, on whose axis in the discharge area 11, a screw conveyor system 10 is arranged. In the wall of the device 3 trough-shaped collecting bags 7 are embedded with removable demountable magnetic cores 6. , ;,

Sind alle kontinuierlich fördernden Mechanismen der1 Fischmehlanlage in Funktion,'so gelangt der gekochte, flüssige Fisehbrei 2 vom Sterilisator 1 in das Eisenteilabscheide-, Entwässerungs- und Dosiergerät 3· Das in diesem Gerät 3 vorhandene Bührwerk 4 erfaßt vorhandene Msenteile 5 und schiebt diese vor sich her bis in die gewählte Höhe der Magnetkerne 6, welche in Auffangtaschen 7 eingebettet sind. In diese Mulden werden die vorhandenen Ilsenteile 5 durch besonders geformte Schaufeln 8 des Rührwerkes 4 geschoben« . ,Are all continuously conveying mechanisms 1 fishmeal plant in function, 'so the cooked liquid Fisehbrei 2 passes from the sterilizer 1 in the Eisenteilabscheide-, drainage doser 3 · The existing in this device 3 Bührwerk 4 detects existing Msenteile 5 and pushes it forwards down to the selected height of the magnetic cores 6, which are embedded in collecting pockets 7. In these hollows the existing Ilsenteile 5 are pushed by specially shaped blades 8 of the agitator 4 «. .

Durch die Wirksamkeit der Magnetkerne 6 in Verbindung mit den Auffangtaschen 7 können die an den Magnetkernen 6 haftenden Bisenteile 5 durch denstetig rotierenden Prozeß nicht mehr entweichen«. Die Magnetkerne 6 sind montagemäßig so geordnet, daß sie bei laufender Produktion in gewählten Zeitabständen überwacht und von lisenteilen 5 befreit yerden können. Das Kührwerk 4- mit den Eührwerksc häuf ein 8 ist so geformt, daß die vorhandene Flüssigkeit durch die unten angeordneten Sntwässerungsöffnungen 9 in bekannter leise fließen kann. Durch den Einsatz eines bekannten Förderschneckensystems 10 im Ausgabebereich 11 des Eisenteilabscheide-, Bntv^ässerungs- und Dosiergerätes 3 wird die so von ferromagnetische Fremdkörpern 5 befreite und vorentwässerte Feststoffmasse kontinuierlich der folgenden Presse oder dem Dekanter dosiert zugeführt. Sine so vorbehandelte Fischrohware belastet die Folgeaggregate nicht mehr so, daß es zu Havarien infolge ferr©magnetischer Fremdkörper 5 kommen kann*.Due to the effectiveness of the magnetic cores 6 in conjunction with the collecting pockets 7, the adhering to the magnetic cores 6 bisect parts 5 can not escape through the constantly rotating process «. The magnetic cores 6 are montagemäßig so ordered that they can monitor during ongoing production at selected intervals and freed from lisenteilen 5 yerden. The Kührwerk 4- with the Eührwerksc frequently a 8 is shaped so that the existing liquid can flow through the bottom arranged Sntwässerungsöffnungen 9 in a known quiet. Through the use of a known screw conveyor system 10 in the discharge area 11 of the Eisenteilabscheide- Bntv ^ ässerungs- and dosing 3, the thus freed from ferromagnetic debris 5 and pre-dewatered solid mass is fed continuously metered the following press or decanter. Sine pretreated fish raw material no longer pollutes the following aggregates in such a way that it can lead to accidents due to ferromagnetic foreign bodies 5 *.

Claims (4)

E rf i η d u η g s a η s ρ ru c faE rf i η d η g s η s ρ ru c fa 1. Verfahren zum Abscheiden von die Fischmehlproduktion negativ beeinflussenden Substanzen, wobei die Fischrohware nach dem Naßverfahren aufgeschlossen wird, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die vorgereinigte aus dem Sterilisator (1)'austretende, hochprozentig wasserhaltige fließfähige Fischgutinasse (2) in einem Arbeitsschritt von eventuell noch vorhandenen ferromagnetischen Fremdkörpern (5) sowie vom Eiweißwasser getrennt und die verbleibende Feststoffmasse dosiert den Folgeaggregaten zugeführt wird.1. A method for separating the fishmeal negative impact substances, the raw fish is digested by the wet process, characterized - indicates that the pre-cleaned from the sterilizer (1) 'exiting, high-percentage water-containing flowable Fischgutinasse (2) in one step of possibly still existing ferromagnetic foreign bodies (5) and separated from the protein water and the remaining solid mass metered to the following units is supplied. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslauf aus dem Sterilisator (1) und mit diesem verbunden ein zylindrisches Gerät (3) waagerecht angeordnet ist, in dessen Zylinderwand unten öffnungen (9) und im Umkreis mehrere MuI- den (7) mit eingelassenen Magnetkernen (6) sieh befinden, während auf einer mittig gelagerten und angetriebenen Welle im ISingangsbereich ein Rührwerksystem (4) und im Ausgangsbereich (11) ein Förderschneckensystem (10) befestigt ist.2. Device for carrying out the method according to item 1, characterized in that at the outlet from the sterilizer (1) and connected thereto a cylindrical device (3) is arranged horizontally, in the cylinder wall bottom openings (9) and in the vicinity of several MuI - (7) with recessed magnetic cores (6) see, while on a centrally mounted and driven shaft in ISinangsbereich an agitator system (4) and in the output area (11) a screw conveyor system (10) is attached. 3· Einrichtung zum Abscheiden von die Fischmehlproduktion negativ beeinflussenden Substanzen nach Punkt 2, d a du rc h g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Magnetkerne (6) in den Mulden (7) von außen demontierbar angeordnet sind.3 · Device for separating substances which have a negative influence on the production of fishmeal according to item 2, in that the magnetic cores (6) are arranged in the hollows (7) so as to be removable from the outside. ' . ' ' ' 'X . ' , '' ''X. 4. Einrichtung nach Punkt 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ruhrwerksystem (4) Magnetkerne (6) angeordnet sind.4. Device according to item 2, characterized in that the magnetic core system (4) are arranged on the Ruhrwerksystem (4). - Hierzu 1 Blatt Zeichnungen —- For this 1 sheet drawings -
DD83257850A 1983-12-13 1983-12-13 METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING SUBSTANCES INFLUENCING NEGATIVELY FISHMEAT PRODUCTION DD219684A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83257850A DD219684A1 (en) 1983-12-13 1983-12-13 METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING SUBSTANCES INFLUENCING NEGATIVELY FISHMEAT PRODUCTION

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83257850A DD219684A1 (en) 1983-12-13 1983-12-13 METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING SUBSTANCES INFLUENCING NEGATIVELY FISHMEAT PRODUCTION

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD219684A1 true DD219684A1 (en) 1985-03-13

Family

ID=5552861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83257850A DD219684A1 (en) 1983-12-13 1983-12-13 METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING SUBSTANCES INFLUENCING NEGATIVELY FISHMEAT PRODUCTION

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD219684A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039439C3 (en) Device for producing a solid-free meat mass
DE2741710A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING SOLIDS AND LIQUIDS FROM A SUSPENSION
DE2018684B2 (en) Device for separating a liquid from a slurry, sludge or the like
DE2930581A1 (en) CENTRIFUGE FOR SORTING AND SEPARATING SOLIDS
DE2813056C2 (en) Washing drum for processing residual concrete
EP0040425A2 (en) Device for removing floating materials and debris from a gully, especially from purification plants
DE3328303C1 (en) Device for dewatering and drying plastic granules
DE3122131C2 (en) Device for the extraction and dewatering of solids from liquids, in particular from channels in sewage treatment plants
DE3126466C2 (en) Washing device for pulp
EP0435096B1 (en) Liquid-solid separator, especially separator for manure
DE1667880B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING A MIXTURE OF CHEESE BROKEN AND WHEY INTO ITS COMPONENTS
DE2063345C3 (en) Device for filtering waste water
DE637685C (en) Device for treating solid, granular substances with liquids
DD219684A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING SUBSTANCES INFLUENCING NEGATIVELY FISHMEAT PRODUCTION
EP0429031B1 (en) Device for separating, in particular, oil contaminated waste comprising steel or sheet metal and paper
DE2921063A1 (en) Scroll filter press for sepg. water from organic fibres - has roller rotating with scroll against cylindrical filter wall to achieve compression
EP0736370B1 (en) Apparatus for dewatering materials
CH475169A (en) Separation and cleaning device for a liquid mixture that also contains solids
EP0594167A1 (en) Device for removing separable matter from a liquid flowing in a gutter
DE349256C (en) Device for separating materials of different weights by means of separating fluid in a rotating drum
DE732133C (en) Method and device for the magnetic processing of minerals u. Like. In the field gap between two magnetic poles and a rotating roller
DE2635045A1 (en) PLANT FOR CLEANING FIELD FRUITS, IN PARTICULAR SUGAR BEET
AT401236B (en) Apparatus for removing organic substances from wastewater laden with fine sand and organic substances
EP0434796B1 (en) Device for blasting with a moist granular agent
DE686206C (en) Mobile device for spreading slaked, powdery lime

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee