DD219227A1 - HOT BODY SHORTAGE - Google Patents

HOT BODY SHORTAGE Download PDF

Info

Publication number
DD219227A1
DD219227A1 DD25684683A DD25684683A DD219227A1 DD 219227 A1 DD219227 A1 DD 219227A1 DD 25684683 A DD25684683 A DD 25684683A DD 25684683 A DD25684683 A DD 25684683A DD 219227 A1 DD219227 A1 DD 219227A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
condensate
deficiency
external
cylinder
preheating cylinder
Prior art date
Application number
DD25684683A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenther Thurner
Gerhard Lippold
Original Assignee
Textima Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textima Veb K filed Critical Textima Veb K
Priority to DD25684683A priority Critical patent/DD219227A1/en
Priority to DE19843432765 priority patent/DE3432765A1/en
Publication of DD219227A1 publication Critical patent/DD219227A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heissmuldenmangel, welche mittels eines stroemungsfaehigen Waermetraegermediums beheizt wird, dessen Kondensat zur Erwaermung der Waesche an einem der ersten Mangeleinheit vorgeschalteten Vorwaermzylinder dient, wobei das Kondensat in diesem Vorwaermzylinder entspannt und die sensible Waerme des Kondensats sowie die Kondensationswaerme des entstehenden Entspannungsdampfes genutzt wird. Ziel der Erfindung ist es, die Restwaerme des Kondensates weitestgehend zu nutzen und damit eine Energieeinsparung zu erreichen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer Heissmuldenmangel das Kondensat unter Bildung von Entspannungsdampf in dem Vorwaermzylinder einer Druckentlastung auszusetzen, wobei die Druckdifferenz unabhaengig von den Anschlussbedingungen der Heissmuldenmangel an ein externes Kondensatsystem sein soll. Erfindungsgemaess wird diese Aufgabe dadurch geloest, dass zwischen dem Vorwaermzylinder und dem externen, von der Heissmuldenmangel unabhaengigen Kondensatsystem ein unter Atmosphaerendruck stehender, mit dem externen Kondensatsystem ueber ein Foerdermittel verbundener Kondensatsammelbehaelter angeordnet ist.The invention relates to a Heissmuldenmangel, which is heated by means of a flowable Waermetraegermediums whose condensate is used to warm the Waesche on one of the first deficiency unit preheating cylinder, wherein the condensate relaxed in this preheating cylinder and the sensible heat of the condensate and the condensation heat of the resulting flash steam is used , The aim of the invention is to use the residual heat of the condensate as much as possible and thus to achieve energy savings. The invention has for its object to suspend the condensate in a hot-runner deficiency condensate to form flash steam in the preheat cylinder pressure relief, the pressure difference should be independent of the connection conditions of Heissmuldenmangel to an external condensate system. According to the invention, this object is achieved by arranging between the preheating cylinder and the external condensate system, which is independent of the hot-tray deficiency, a condensate collecting tank which is under atmospheric pressure and connected to the external condensate system via a conveying means.

Description

Titel der Erfindung:Title of the invention:

Heißmuldenmangel ,' Hot-well lack, '

Anwendungsgebiet der Erfindung: ' . r ' Field of application of the invention: '. r '

Die Erfindung betrifft eine Heißmuldenmangel zur Trocknung -und Glättung feuchter Wäschestücke, deren Kontaktflächen mittels eines strömungsfähigen Wärmeträgermediums beheizt werden.The invention relates to a hot-well deficiency for drying and smoothing wet laundry items whose contact surfaces are heated by means of a flowable heat transfer medium.

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:Characteristic of the known technical solutions:

Die DE-OS 3 209 473 beschreibt eine Heißmuldenmangel , · welche in bekannter Weise mit einem Vorwärmzylinder ausgestattet ist, der vor der ersten aus einem Mangelzylinder und mindestens einer Mangelmulde bestehenden Mangelei.nheTt angeordnet ist. Dieser Vorwärmzylinder soll mit dem Kondensat des strömungsfähigen Wärmeträgermediums beheizt werden, das zur Beheizung der Mangelmulden und der Muldenbrücken dient, die gegebenenfalls mehrere aufeinanderfolgende Mangeleinheiten miteinander verbinden. Gemäß der DE-OS 3 209 478 soll das Kondensat derart genutzt werden, daß das Kondensat dem Vorwärmzylinder in höhergespanntem Zustand zugeführt und in und/oder unmittelbar vor diesem unter Bildung von Entspannungsdampf auf eine niedere Druckstufe entspannt wird, wobei sich der Entspannungsdampf durch Kondensation am Mantel inneren des Vorwärmzylinders niederschlägt, gemeinsam mit dem entspannten Kondensat diesen erwärmt und abschließend das gesamte Kondensat aus dem Vorwärmzylinder abgeführt wird.DE-OS 3 209 473 describes a hot-well deficiency, which is equipped in a known manner with a preheating cylinder, which is arranged in front of the first of a mangle cylinder and at least one mangle trough Mangellein.nheTt. This preheating cylinder is to be heated with the condensate of the flowable heat transfer medium, which serves to heat the deficiency pits and the dump bridges, which optionally connect several successive deficiency units with each other. According to DE-OS 3,209,478, the condensate should be used in such a way that the condensate is supplied to the preheating cylinder in a higher-tensioned state and relaxed in and / or immediately before it with the formation of flash steam to a lower pressure stage, wherein the flash vapor by condensation on Coating the interior of the preheating cylinder precipitates, this heated together with the relaxed condensate and finally the entire condensate is discharged from the preheat cylinder.

Die Bildung von Entspannungsdampf und dessen Kondensation am Innenmantel des Vorwärmzylinders bringt es mit sich, daß eine erhebliche Menge an im .Kondensat .enthaltener Wärme in Form der Kondensationswärme des Entspannungsdampfes sowie ein, Teil der im Kondensat enthaltenen sensiblen Wärme für eine Erwärmung und Vortrocknung der Wäsche vor dem eigentlichen Mangelprozeß nutzbar gemacht werden kann. .The formation of flash vapor and its condensation on the inner shell of the preheating cylinder entails that a considerable amount of .Condensat .enthalted heat in the form of the heat of condensation of the flash steam and a part of the sensible heat contained in the condensate for heating and predrying of the laundry can be used before the actual deficiency process. ,

Nachteile treten auf, wenn das gesamte Kondensat aus dem Vorwärm- r zylinder schließlich in ein externes, von der Heißmuldenmangel unabhängiges Kondensatsystem des die Heißmuldenmangel betreibenden Wäschereibetriebes eingespeist werden muß. D.ies ist allgemein üblich, da das Wärmeträgermittel meist im Kreislauf betrieben wird. Überwiegend herrscht dann an der Anschlußstelle an das externe Kondensatsystem ein Druck (der Betriebsdruck des Kondensatsystems), welcher durch das aus dem Vorwärmzylinder abzuführende Kondensat überwunden werden muß. _ ' :Disadvantages occur if the entire condensate from the preheating r must be cylindrical finally fed into an external, independent of the hot-trough mangle condensate system of the hot-trough mangle operated laundry operation. D. This is common practice, since the heat transfer medium is usually operated in the circuit. Predominantly prevails then at the junction to the external condensate system, a pressure (the operating pressure of the condensate system), which must be overcome by the discharged from the preheating cylinder condensate. _ ':

Bei Betriebsbeginn der Heißmuldenmangel muß sich zunächst der Vorwärmzylinder erwärmen und der erforderliche Druck in diesem aufbauen, um überhaupt Kondensat daraus abführen zu können. Eine Möglichkeit, diesen Vorgang zu beschleunigen, besteht darin, zusätzlich Frischdampf in den Vorwärmzylinder einzuspeisen, was jedoch nicht . im Sinne einer Energieeinsparung ist.At the beginning of operation of the hot-runner deficiency, the preheating cylinder must first warm up and build up the required pressure in it in order to be able to remove any condensate at all. One way to speed up this process is to additionally feed live steam in the preheat, but not. in the sense of saving energy.

Im Vorwärmzylinder stellt sich im Betriebszustand ein Druck ein, der dem Druck an der Anschlußstelle an das externe Kondensatsystem plus dem Druck zur Überwindung der Widerstände von Rohrleitungen und Armaturen entspricht. Die Menge an zu gewinnendem Entspannungsdampf hängt direkt ab von der Druckdifferenz, die dem Kondensat bei der Entspannung im Vorwärmzylinder zur Verfügung steht. Je höher also der sich im Vorwärmzylinder aufbauende Druck ist, desto geringer ist die Menge an Entspannungsdampf und damit die Menge an frei'werdender Kondensationswärme.In the preheating cylinder, a pressure sets in the operating state, which corresponds to the pressure at the connection point to the external condensate system plus the pressure to overcome the resistance of pipes and fittings. The amount of flash vapor to be recovered depends directly on the pressure difference available to the condensate during expansion in the preheat cylinder. Thus, the higher the pressure built up in the preheating cylinder, the lower the amount of flash steam and thus the amount of heat of condensation which is released.

Der sich im Vorvvärmzylinder aufbauende Druck hat jedoch auch . Einfluß auf die Temperatur des abzuführenden Kondensates/Dieses besitzt beim Verlassen des Vorwärmzylinders annähernd die Sättigungstemperatur von Dampf bei dem im Vorvvärmzylinder herrschenden Druck (z. 8. ca. 120 0C bei O, 1 · MPa Überdruck" im Vorwärmzylinder). Das Kondensat beinhaltet also noch eine erhebliche wärmemenge, die erst nach Verlassen des Vorvvärmzylinders abgegeben wird und folglich verlorengeht. Teilweise muß auch das Kondensat einer Abkühlung ausgesetzt werden, da häufig zwecks Vermeidung einer unerwünschten Entspannungsdampfbildung im externen Konden-'satsystem die Rückführung des Kondensats mit einer Temperatur unter 100 0C gefordert wird.However, the building up in the Vorvvylinder pressure has also. Influence on the temperature of the condensate to be discharged / This has approximately the saturation temperature of steam at the pressure prevailing in the Vorvvärmzylinder (eg, about 120 0 C at O, 1 · MPa overpressure "in the preheating cylinder) when leaving the preheating In some cases, the condensate must also be exposed to cooling, since the return of the condensate at a temperature below 100 is often used to avoid undesirable flash steam formation in the external condensate sink system 0 C is required.

Ziel der 'Erfindung: · Aim of the invention: ·

Es ist Ziel der Erfindung, die in einem bei der Beheizung der Mangelmulden und Muldenbrücken in einer Heißmuldenmangel anfallenden Kondensat enthaltene Restwärme in einem Vorwärmzylinder . weitestgehend zu nutzen, um damit eine Energieeinsparung zu erreichen .It is an object of the invention, in a preheating cylinder contained in a resulting in heating the mangle troughs and trough bridges in a hot-well deficiency condensate residual heat. to use as much as possible in order to achieve energy savings.

Darlegung des Wesens der Erfindung:Explanation of the essence of the invention:

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer Heißmuldenmangel das Kondensat unter Öildung von Entspannungsdampf in einem Vorvvärmzy linder einer Druckentlastung auszusetzen, wobei die Druckdifferenz unabhängig von den Anschlußbedingungen der Heißmuldenmangel an ein externes Kondensatsystem sein soll.The invention has for its object to suspend the condensate under Ausildung of flash steam in a Vorvvärmzy linder a pressure relief in a Heißmuldenmangel, the pressure difference should be independent of the connection conditions of the hot runner deficiency to an external condensate system.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen dem Vorwärmzylinder und einem externen, von der Heißmuldenmangel unabhängigen Kondensatsystem ein unter Atmosphärendruck stehender, mit dem externen Kondensatsystem über ein Fördermittel verbundener Kondensatsammelbehälter angeordnet ist.According to the invention, this object is achieved in that between the preheat cylinder and an external, independent of the hot well deficiency condensate system is arranged under atmospheric pressure, connected to the external condensate system via a conveyor condensate collection.

Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unterpunkten 2 und 3 des Erfindungsanspruches enthalten.Further features of the invention are contained in the sub-items 2 and 3 of the invention claim.

Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß es ohne weiteres möglich ist, den Innendruck des Vorwärmzylinders bis auf Atmosphärendr.uck zu senken. Sie gewährleistet somit auch, daß das unter hohem Druck aus den Heizelementen der Mangelmulden und der Muldenbrücken abfließende Kondensat iiii Vorwärmzylinder um den größtmöglichen Setrag, nämlich auf Atmosphärendruck, entspannt werden kann, Sie gestattet es jedoch ebenso, daß sich im Vorr/ärrnzylinder ein bestimmter Innendruck aufbauen kann, der dann di.e untere Grenze für die Entspannung des Kondensats darstellt, ohne daß hierdurch die Funktionsfähigkeit der Heißmuldenmangel beeinträchtigt würde. Auf diese Weise kann nahezu die maximal mögliche Menge an Entspannungsdampf gewonnen werden, dessen frei werdende Kondensationswärme neben der sensiblen Wärme des Kondensats zur Beheizung des Vorwärmzylinder ausgenutzt wird. Gegenüber einem Vorwärmzylinder, in "dem beispielsweise ein Überdruck von 0,1 MPa herrscht, ist damit eine Erhöhung der Kondensatwärmenutzung bis zu ca. 30 % möglich.The invention has the advantage that it is readily possible to lower the internal pressure of the preheating cylinder to atmospheric pressure. It thus also ensures that the condensate iiii preheating cylinder, which is at high pressure from the heating elements of the mangle pits and the trough bridges, can be expanded by the largest possible amount, namely to atmospheric pressure, but it also allows a certain internal pressure in the primary cylinder can build, which then di.e lower limit for the relaxation of the condensate, without affecting the functioning of the hot-well would be impaired. In this way, almost the maximum possible amount of flash steam can be recovered, the liberated heat of condensation is utilized in addition to the sensible heat of the condensate for heating the preheating. Compared to a preheating cylinder in which, for example, there is an overpressure of 0.1 MPa, it is possible to increase the use of condensate heat up to about 30%.

Der an der Anschlußstelle zum externen Kondensatsystem -anstehende Druck muß nicht mehr von dem aus dem Vorwärmzylinder abzuführenden Kondensat überwunden werden. Dies erleichtert die Kondensatabführung aus dem Vorwärmzylinder erheblich; es macht sie auch bei kaltem oder infolge zu niedriger Belegung der Heißmuldenmangel nur mit einer geringen Kondensatmenge beliefertem Vorvvärmzylinder möglich. Die Heißmuldenmangel ist folglich vom Druck im externen Kondensatsystem unabhängig.'Dieser sowie die Widerstände in den Kondensatleitungen und Armaturen wird in jedem Falle von dem mit dem Kondensatbehälter verbundenen Fördermittel überwunden.The at the junction to the external condensate system-forthcoming pressure must not be overcome by the condensate to be removed from the preheat cylinder. This considerably facilitates the condensate removal from the preheating cylinder; it makes it possible even with cold or low occupancy due to hot pot only with a small amount of condensate supplied Vorvvärmzylinder. The hot-runner deficiency is therefore independent of the pressure in the external condensate system.'This, as well as the resistances in the condensate lines and fittings, is in any case overcome by the conveying means connected to the condensate tank.

Ausführungsbeispiel:Embodiment:

Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines /Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. ,The invention will be explained in more detail with reference to a / embodiment. .

Die Zeichnung zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Heißmuldenmangel mit zwei Mangeleinheiten.The drawing shows a schematic side view of a hot well deficiency according to the invention with two deficiency units.

. ' - '. . ' ' . ' - . 5 - , '-'. , ''. '-. 5 -

Eine He.ißmuldenmangel gemäß der Erfindung besteht im Gr'urtdaufbau aus zwei Seitenständern I1 mindestens einem Mangelzylinder 2, ..der in den Seitenständern 1 drehbar gelagert ist und mindestens einer den Mangelzylinder 2 'mantelseitig teilweise umschließenden Mangelmulde 3. Jeweils ein Mangelzylinder 2 und die ihm zugeordnete mindestens eine Mangelmulde 3 bilden gemeinsam mit anderen, nicht .dargestellten. Maschinenelementen eine Mangeleinheit 4. Die beiden aufeinanderfolgenden Mangeleinheiten 4 werden durch eine Muldenbrücke 5 verbunden. Bei mehr als zwei Mahgeleinheiten 4 in einer Heißmuldenmangel sind auch entsprechend mehr1 Muldenbrücken 5 vorhanden. :A He.ißmuldenmangel according to the invention consists in Gr'urtdaufbau of two side posts I 1 at least one mangle cylinder 2, .. is rotatably mounted in the side posts 1 and at least one mangle cylinder 2 'coat side partially enclosing mangle trough 3. each a mangle cylinder 2 and the assigned to him at least one mangle trough 3 together with other, not .dargestellt. Machine elements a mangle unit 4. The two consecutive mangle units 4 are connected by a trough bridge 5. With more than two mowing units 4 in a hot-well deficiency, correspondingly more 1 well bridges 5 are present. :

Vor der ersten Mangeleinheit 4 ist ein Vorwärmzylinder 6 ange-, ordnet, der ebenfalls in den Seitenständern 1 drehbar gelagert ist. Dieser ist mit einer Bänderführung 7 ausgestattet.Before the first shortage unit 4, a preheating cylinder 6 is attached, arranged, which is also rotatably mounted in the side posts 1. This is equipped with a band guide 7.

Die Mangelmulden 3 und die Muldenbrücke 5 besitzen nicht dargestellte Heizelemente, welche mittels eines strömungsfähigen Wärmeträgermediums beheizt werden. Dieses Wärmeträgermedium ist vorzugsweise Dampf, welcher mit hohem Druck (z. B. 1,1 bis 1,3 MPa) den Heizelementen zugeführt wird und in diesen unter Wärmeabgabe an die zu mangelnde Wäsche kondensiert. Zur Abführung des Kondensates sind die Mang-elmulden 3 und die Muldenbrücke 5 über Kondensatableiter 8 mit einer Kondensatsanimelleitung 9 verbunden. Letztere führt über ein Stellventil 10 zum Vorwär.mzylinder 6. ' Eine nicht dargestellte Schöpfeinrichtung im Inneren des Vorwärmzylinders 6, beispielsweise ein Spiralschöpfer oder ein Siphonrohr, steht als Abführeinrichtung für das Kondensat aus dem Vorvvärmzylinder 5 mit einem vorzugsweise innerhalb der äußeren Begrenzung der Heißmuldenmangel angeordneten Kondensatsammelbehälter 11 in Verbindung. Dieser ist mit einem Oberlauf 12 versehen und steht unter Atmosphärendruck.The mangle troughs 3 and the trough bridge 5 have heating elements, not shown, which are heated by means of a flowable heat transfer medium. This heat transfer medium is preferably steam, which is supplied to the heating elements at high pressure (eg 1.1 to 1.3 MPa) and condenses therein with heat release to the laundry to be lacked. For the discharge of the condensate, the mang-elmulden 3 and the trough bridge 5 via steam traps 8 are connected to a Kondensatsanimeline 9. The latter leads via a control valve 10 to Vorwär.mzylinder 6. 'A scoop, not shown in the interior of the preheating cylinder 6, for example, a spiral or a siphon, is arranged as a discharge device for the condensate from the Vorvvärmzylinder 5 with a preferably within the outer boundary of the hot-well deficiency Condensate tank 11 in conjunction. This is provided with an upper run 12 and is under atmospheric pressure.

Ober ein Fördermittel in Form einer Kondensatpumpe 13 und ein Rückschlagventil 14 ist der Kondensatsammelbehälter 11 schließlich mit einen externen ,· von der Heißmuldenmangel unabhängigenAbove a conveying means in the form of a condensate pump 13 and a check valve 14, the condensate collecting tank 11 is finally connected to an external, · from the hot-well deficiency

. ; . . . - . ' - 6 -, ; , , , -. '- 6 -

Kondensatsystem 15 verbunden Die Kondensatpumpe 13 weist einen in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsspiegel im Kondensatsammelbehälter 11 arbeitenden Regelkreis 16 auf. Eine Leitung 17 führt vom Steilventil 10 über ein weiteres Rückschlagventil 18 direkt zum externen Kondensatsystem 15, An das vorzugsweise automatisch betätigbare Stellventil 10 ist ein Temperaturfühler 19 angeschlossen, welcher in einer den Vorwärmzylinder 6 mit dem Kondensatsammelbehälter 11 verbindenden Leitung 20 angeordnet ist.Condensate system 15 connected The condensate pump 13 has a function of the liquid level in the condensate collection 11 working control loop 16. A line 17 leads from the steep valve 10 via a further check valve 18 directly to the external condensate system 15, to the preferably automatically actuable control valve 10 is a temperature sensor 19 connected, which is arranged in a the preheating cylinder 6 with the condensate collection 11 line 20.

Die erfindungsgemäße Heißmuldenmangel arbeitet folgendermaßen:The hot pot insufficiency according to the invention works as follows:

Die zu trocknende und zu glättende Wäsche, die die Heißmuldenmangel.in der Richtung 21 durchläuft, wird zunächst durch das Bändersystem 7 flach an der Außenfläche des Vorwärmzylinders,6 anliegend mit diesem auf einem nahe an 360° liegenden Winkel umlaufend geführt. Sie nimmt dabei Wärme vom Vorwärmzylinder 6 auf und wird in vorgewärmtem Zustand von einem weiteren, nicht dargestellten Bändersystem in bekannter W.ei'se durch die Mangeleinheiten4 hindurchgeführt, getrocknet und geglättet- Das unter hohem Druck aus den Heizelementen der Mangelmulden 3 und der Muldenbrücken 5 abfließende Kondensat des Wärmeträgermediums wird dem Vorwärmzylinder 6 zugeführt und dort in bekannter Weise auf eine niedere Druckstufe entspannt Diese Druckstufe liegt vorzugsweise bei Atmosphärendruck; sie kann jedoch auch höher Iiegen,-Beispielsweise.bei·Verwendung eines Siphonrohres zur Abführung des Kondensates aus dem Vorwärmzylinder. 6 ist der Aufbau eines bestimmten Innendruckes im Vorwärmzylinder 6 notwendig der aber extrem niedrig ist (etwa im Bereich von wenigen hundert mm WS) Bei dieser Entspannung des Kondensates kommt es zur Bildung von Entspannungsdampf, welcher sich an der Innenwand des Vorwärmzylinders 6 niederschlägt und seine Kondensationswärme an die außen anliegende Wäsche abgibt Das als Flüssigkeitssumpf im Vorwärmzylinder 6 befindliche Kondensat erwärmt die Wäsche ebenfalls Aus dem Vorwärmzylinder 6 wird das gesamte Kondensat dann über die erwähnte Schöpfeinrichtung dem Kondensatsammelbehälter 11 zugeführt- Da dieser unter Atmosphärendruck steht, wird diesemThe laundry to be dried and smoothed, which passes through the Heißmuldenmangel.in the direction 21, is first guided by the belt system 7 flat on the outer surface of the preheating cylinder, 6 adjacent thereto at an angle lying close to 360 °. It absorbs heat from the preheating cylinder 6 and is passed in preheated state of another, not shown band system in a known W.ei'se by the Mangeleinheiten4, dried and smoothed - the high pressure from the heating elements of the mangle debris 3 and the trough bridges. 5 effluent condensate of the heat transfer medium is fed to the preheating cylinder 6 and there relaxed in a known manner to a lower pressure stage This pressure level is preferably at atmospheric pressure; However, it can also be higher, for example when using a siphon pipe for removing the condensate from the preheating cylinder. 6, the construction of a certain internal pressure in the preheating cylinder 6 is necessary but extremely low (approximately in the range of a few hundred mm WS) With this relaxation of the condensate, there is the formation of flash steam, which is reflected on the inner wall of the preheating cylinder 6 and its heat of condensation The condensate located as a liquid sump in the preheating cylinder 6 also heats the laundry. From the preheating cylinder 6, the entire condensate is then fed to the condensate collecting vessel 11 via the scooping device mentioned. Since this is under atmospheric pressure, it becomes this

' v ' > -J- eJ i/ υ J_ ' v '> -J- eJ i / υ J_

Abschöpfvorgang kein nennenswerter Widerstand entgegengesetzt. Der Kondensatsammelöehälter 11 ist so angeordnet, daß sein maximaler Flüssigkeitsspiegel unterhalb des Kondensataustritts des. Vorwärzmzylinders 5 liegt. Auf diese Weise ist zum·Kondensat-. sammelbehälter 11 hin stets ein Gefälle vorhanden.Skimming process no significant resistance opposite. The condensate collection container 11 is arranged so that its maximum liquid level is below the condensate outlet of the preheating cylinder 5. In this way, the condensate. collecting tank 11 out always a slope available.

Die Kondensatpumpe 13 fördert das gesammelte Kondensat in das externe Kondensatsystem 15, wobei die Fördermenge über den Regelkreis 16 beeinflußt wird. Sie überwindet dabei den im externen Kojndensatsystem 15 herrschenden Druck. The condensate pump 13 conveys the collected condensate in the external condensate system 15, wherein the flow rate is influenced by the control circuit 16. It overcomes the pressure prevailing in the external co-efficient system 15.

In dem Falle, daß dem Vorwärmzylinder 6 eine zu hohe, nicht an die Wäsche abgebbare Wärmemenge zugeführt wi;rd (dies kann z. B. durch einen defekten Kondensatableiter 8 verursacht werden), kann durch Umstellen des Stellventils 10 das Kondensat über die Leitung 17 .direkt.in'das externe Kondensatsystem 15 eingespeist werden ·In the event that the preheating cylinder 6 supplied too high, not deliverable to the laundry amount of heat wi ; rd (this may be caused, for example, by a defective steam trap 8), the condensate can be fed directly to the external condensate system 15 via the line 17 by changing over the control valve 10.

Erreicht die Temperatur des dem 'Kondensatsammelbehälter 11 zuzuführenden Kondensats einen vorbestimmbaren kritischen Wert/so kann über den Temperaturfühler 19 ebenfalls die oben beschriebene Umstellung des Stellventils 10 veranlaßt werden, Das Erreichen dieser kritischen Temperatur ist ein Zeichen dafür, daß z. B. in-.folge zu geringer Mangelbelegung am Vorwärmzylinder 6 nicht ge- -nügend Wärme abgenommen wird. Infolgedessen kondensiert der- entstehende Entspannungsdampf nicht mehr und entweicht über den Oberlauf 12 des Kondensatsammelbehälters 11. Das ist ein vermeidbarer Energieverlust. Bei entsprechender Abkühlung des Vorwärmzylinders 5 erfolgt selbsttätig wiederum die Umschaltung des Stellventils 10, so daß dem Vorwärmzylinder 6 wieder Kondensat zugeführt wird.If the temperature of the condensate to be supplied to the condensate collecting 11 a pre-definable critical value / so can be caused by the temperature sensor 19 also described above, the changeover of the control valve 10, the achievement of this critical temperature is a sign that z. B. not overall in-.folge insufficient lack assignment on preheat 6 - cient heat is removed. As a result, the resulting flash steam no longer condenses and escapes via the upper run 12 of the condensate collection tank 11. This is an avoidable loss of energy. With appropriate cooling of the preheating cylinder 5, in turn, the switching of the control valve 10 takes place automatically, so that the preheating cylinder 6 again condensate is supplied.

Die beiden Rückschlagventile 14 und 18 verhindern schließlich ein unerwünschtes Eindringen von Kondensat aus dem externen Kondensatsystem 15 in die Heißmuldenmangel,Finally, the two check valves 14 and 18 prevent an undesired ingress of condensate from the external condensate system 15 into the hot-well deficiency,

Claims (3)

" ' '' ' ; ' '-&-" Erf induncisanspruch: "''''; '' - &-" Indefinite claim: 1. Heißmul denm.angel mit mindestens einen aus einem 'viangelzy 1 inder und mindestens. einer "vlangelmulde bestehenden Mangeleinheit/ mit g.egebenenf al Ls mehrere aufeinanderfolgende .Mangeleinheiten verbindenden Muldenbrücken sowie mit einem vor der ersten Mangeleinheit angeordneten Vorwärmzylinder, welcher mit dem aus Heizelementen von Mangelmulden und Muldenbrücken abfließenden, unter Druck stehenden Kondensat eines strömunasfähidcn Wärmeträgermediums beheizt wird, wobei das Kondensat im Vorwärmzylinder unter Bildung von Entspannungsdämpf einer Druckentlastung ausgesetzt und insgesamt als flüssiges Kondensat aus diesem abgeführt wird, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen dem Vorwärmzylinder (6) und einem externen, von der Heißmuldenmangel unabhängigen Kondensatsystem (15) ein unter Atmosphärendruck stehender, mit dem externen Kondensatsystem (15) über ein Fördermittel (13) verbundener Kondensatsammelbehälter (11) angeordnet ist.1. Hotmole denm.angel with at least one of a viangelzy 1 indians and at least. a "välulmulde existing deficiency unit / with gαgebenenf al Ls several successive. Deficient units connecting trough bridges and with a front of the first deficiency arranged preheating, which is heated with the out of heating elements of lack wells and trough bridges, pressurized condensate a strömunasfähidcn heat transfer medium, the condensate is exposed in the preheating cylinder to form expansion damping a pressure relief and discharged as a liquid condensate from this, characterized in that between the preheat cylinder (6) and an external, independent of the hot well deficiency condensate system (15) standing under atmospheric pressure, with the external condensate system (15) via a conveyor (13) connected condensate collecting tank (11) is arranged. 2. Heißmuldenmangel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das maximale Flüssigkeitsniveau des Kondensatsammelbehälters (11) unterhalb des Kondensataustritts des Vorwärmzylinders (5) liegt2. hot tray deficiency according to item 1, characterized in that the maximum liquid level of the condensate collecting tank (11) below the condensate outlet of the preheating cylinder (5) 3. Heißmuldenmangel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Heizelemente der Mangelmulden (3) und Muldenbrücken (5) über ein in Abhängigkeit, von der Temperatur des dem Kondensatsammelbehälter (11.) zuzuführenden Kondensates geregeltes Stellventil (10) direkt mit dem externen Kondensatsystem (15) verbindbar sind.3. Hot tray shortage according to item 1, characterized in that the heating elements of the mangle troughs (3) and trough bridges (5) via a function of the temperature of the condensate collecting tank (11) to be supplied condensate control valve (10) directly to the external condensate system (15) are connectable. Hierzu 1 Seite ZeichnungFor this 1 page drawing
DD25684683A 1983-11-18 1983-11-18 HOT BODY SHORTAGE DD219227A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25684683A DD219227A1 (en) 1983-11-18 1983-11-18 HOT BODY SHORTAGE
DE19843432765 DE3432765A1 (en) 1983-11-18 1984-09-06 Hot bowl mangle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25684683A DD219227A1 (en) 1983-11-18 1983-11-18 HOT BODY SHORTAGE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD219227A1 true DD219227A1 (en) 1985-02-27

Family

ID=5552042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25684683A DD219227A1 (en) 1983-11-18 1983-11-18 HOT BODY SHORTAGE

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD219227A1 (en)
DE (1) DE3432765A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355823A1 (en) * 2003-11-28 2005-06-09 Dolligkeit Dampf- & Wäschereitechnik KG Device with at least one steam-loaded working space
DE102006008993A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-30 Herbert Kannegiesser Gmbh Rotary mangling of items of laundry, employs thermal transfer medium to heat mangle units such that final temperature of medium reaches defined value

Also Published As

Publication number Publication date
DE3432765A1 (en) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518620A1 (en) PROCESS FOR THE CONTROLLED HEATING OF A LIQUID STORAGE AND STORAGE SYSTEM FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE4338604A1 (en) Solar collector filling & emptying
DE3144863C2 (en) Heat exchanger with fluidized bed
WO1994025670A1 (en) Heated roller
DE2457577C3 (en) Absorption refrigeration system
DE2728469C2 (en) Method and device for the treatment of liquids containing radioactive waste
DD219227A1 (en) HOT BODY SHORTAGE
DE3209478C2 (en) Process for operating a hot bowl ironer as well as hot bowl ironer for carrying out this method
DE60030871T2 (en) DEVICE FOR THE MOISTURIZING COOLING OF A LIQUID PRODUCT
DE2747601C2 (en) Method for cooling a fuel assembly transport cask
DE1579317A1 (en) Method for maintaining a certain pressure in a hot and cooling water circulation system for vulcanizing presses, in particular for tire vulcanization
EP1065442B1 (en) Combustion plant with water-cooled grate elements
EP0060860B1 (en) Remote steam system with common return of condensates and method for the discharge of condensates
DE2626788A1 (en) CONDENSER SYSTEM, IN PARTICULAR DEVICE FOR CONDENSING THE EVAPORATORS FROM A POWER STATION
DE2457578A1 (en) ABSORPTION COOLING SYSTEM
DE3534593C2 (en)
DE3014831C2 (en)
EP1076127B1 (en) Method and device for wet treatment of laundry
DE10030923A1 (en) Coolant circulating device
EP0327488A1 (en) Condenser
DE4440036C2 (en) Heat exchange arrangement
DE2530952A1 (en) Domestic warm water system using waste water heat - has domestic and waste tanks with connecting heat transfer circulatory system
DE2654976A1 (en) LAUNDRY MACHINE SET UP TO DRY
DE3710927A1 (en) Method and apparatus for the treatment of shower water, in particular in swimming pools
DE2626787A1 (en) CONDENSER SYSTEM, IN PARTICULAR DEVICE FOR CONDENSING THE EVAPORATORS FROM A POWER STATION

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee