DD217961A3 - PROCESS FOR PREPARING INDUSTRIAL SUPPLEMENTS, IN PARTICULAR POWER POCKET - Google Patents

PROCESS FOR PREPARING INDUSTRIAL SUPPLEMENTS, IN PARTICULAR POWER POCKET Download PDF

Info

Publication number
DD217961A3
DD217961A3 DD23445181A DD23445181A DD217961A3 DD 217961 A3 DD217961 A3 DD 217961A3 DD 23445181 A DD23445181 A DD 23445181A DD 23445181 A DD23445181 A DD 23445181A DD 217961 A3 DD217961 A3 DD 217961A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
silo
air
power plant
fraction
kraftwerksasche
Prior art date
Application number
DD23445181A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Zinke
Kurt Kossatz
Klaus-Dieter Beinert
Heinz-Joachim Schiemenz
Horst Lieske
Eckhard Punge
Hans-Peter Wandt
Ekkehard Gregor
Bernd Kuntsche
Original Assignee
Orgreb Inst Kraftwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgreb Inst Kraftwerke filed Critical Orgreb Inst Kraftwerke
Priority to DD23445181A priority Critical patent/DD217961A3/en
Publication of DD217961A3 publication Critical patent/DD217961A3/en

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt eine weitere Ausgestaltung zur Schwerkrafttrennung, insbesondere zur Windsichtung von Braunkohlenfilteraschen, gemaess Patent 148001 dar. Ziel und Aufgabe bestehen darin, den Aufwand zu senken bzw. die Windsichtung der Kraftwerksasche in das vorhandene pneumatische Foerdersystem, mit welcher die Kraftwerksaschen in Silos transportiert werden, einzubinden. Gekennzeichnet ist die Erfindung im wesentlichen dadurch, dass die Foerderluft des pneumatischen Foerdersystems, nachdem die Kraftwerksasche am Zielort abgetrennt wurde, im Anschluss als gesteuerte Luftmenge im Gegenstrom zur Kraftwerksasche geleitet wird.The invention provides a further embodiment for gravity separation, in particular for air classification of lignite filter as described in Patent 148001. The object and task is to reduce the effort and the air classification of Kraftwerksasche in the existing pneumatic conveying system with which the power plant bags are transported in silos to involve. The invention is characterized essentially by the fact that the delivery air of the pneumatic conveying system, after the power plant ash has been separated at the destination, is subsequently passed as a controlled amount of air in countercurrent to Kraftwerksasche.

Description

Titel der ErfindungTitle of the invention

Verfahren zur Aufbereitung von Industrierückständen, insbesondere von trockenen KraftwerksaschenProcess for the treatment of industrial residues, in particular dry power plant ashes

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufbereitung von trockener Kraftwerksasche durch Freifallsichtung zwecks Gewinnung und/oder Anreicherung von Wertstoffen.The invention relates to a treatment of dry Kraftwerksasche by freefallsichtung for the purpose of obtaining and / or enrichment of recyclables.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

GemäS DO-VVP 148 001 (B 03 B, 9/04) werden kontinuierlich anfallende trockene Kraftwerteaschen im Anfallzustand über ein !einstellbares Aufgabesystera einem von gesteuerter Luft im Gegenstrom umspülten und verstellbaren Doppelkegel zugeführt, in mindestens zwei Fraktionen getrennt und in Kammern einer vorhandenen Siloanlage durch Schwerkraft einfallen gelassen.According to DO-VVP 148 001 (B 03 B, 9/04), continuously occurring dry force values in the onset state are fed via an adjustable feed system to a biconcave countercurrent and adjustable bicone, separated into at least two fractions and in chambers of an existing silo plant invaded by gravity.

Diese Verfahrensweise ist zu realisieren durch die vertikale Anordnung eines Doppelkegels innerhalb eines ira Durchmesser wesentlich größeren, vertikal verlaufenden Rohrstückes, wobei im Rohrstück ein Aufwind erzeugt und von oben direkt auf den Doppelkegel die trockene Kraftwerksasche kontinuierlich aufgegeben und zum Ringschleier aufgefächert,wird. Im Sichtungsprozeß fällt die schwere Fraktion der Kraftwerksasche entgegen dem Aufwind durch bis in ein darunter befindliches Silo, die leichte Fraktion hingegen wird vom Aufwind nach oben ausgetragen, dann nach unten und dann wieder nachThis procedure is to be realized by the vertical arrangement of a double cone within an ira diameter substantially larger, vertically extending piece of pipe, wherein the pipe section generates an updraft and continuously fed directly from above onto the double cone dry Kraftwerksasche and fanned out to ring veil is. In the sighting process, the heavy fraction of the power plant ash falls against the updraft through into an underlying silo, the light fraction, however, is discharged from the upwind, then down and then back to

oben umgelenkt,wobei sie bei der zweiten Umlenkung auf Grund der Trägheit in ein zweites Silo gelangt. Der weitgehend von der leichten Fraktion befreite Wind wird saugseitig einen . Ventilator zugeleitet und druckseitig wieder in die Sichtstrecke zurückgeführt. .deflected at the top, wherein it passes in the second deflection due to the inertia in a second silo. The largely freed from the light fraction wind on the suction side one. Fan supplied and returned to the pressure side of the sight line. ,

Nachteilig ist hier das Vorhandensein eines Ventilators und die verschleißende Wirkung der saugseitig noch innewohnenden Staubpartikel.The disadvantage here is the presence of a fan and the wear effect of the suction side still inherent dust particles.

GemäB DD-WP 127 054 (B 03 C, 1/Ö2) ist es weiterhin bekannt, eine ferromagnetische Fraktion einer trockenen Kraftwerksasche ebenfalls in Freifallsichtung aufzutrennen,Wobei als Sichtwind die Druckluft eines Druckluftnetzes eingesetzt wird. Diese Art der Winderzeugung arbeitet energetisch nicht optimal, weil ein relativ hoher Luftdruck auf geringe Werte reduziert werden muß. 'According to DD-WP 127 054 (B 03 C, 1 / Ö2), it is also known to separate a ferromagnetic fraction of a dry Kraftwerksasche also in freefallsichtung, being used as a visual wind, the compressed air of a compressed air network. This type of wind generation works energetically not optimal, because a relatively high air pressure must be reduced to low values. '

Die in mit Braunkohlenstaüb befeuerten Kraft- und Heizwerken anfallende trockene Asche aus Elektrofiltern wird im allgemeinen mit einer kontinuierlich arbeitenden Druckluftförderanlage in Zwischensilos gefördert. Neuerdings geht man dazu über, oberhalb der Silos am Ende der Druckluftförderanlage durch eine magnetische Abtrennung ferromagnetischer Anteile aus der Asche auszuhalten und die nichtferromagnetische Fraktion durch eine Freifallsichtung in eine leichte und eine schwere Fraktion aufzutrennen, um dann erst die vorhandenen Silos mit den jeweils gewonnenen Fraktionen zu füllen. Hierbei erfolgt am Ende der Förderluftleitung die Trennung von Förderluft und Asche und gelangt die Förderluft ins . Freie und die Asche entsprechend dem Anfall in die Aufbereitungsstrecke. . β The dry ash from electrostatic precipitators produced in lignite-fired power stations and heating plants is generally conveyed to intermediate silos with a continuously operating compressed-air conveying system. Recently, it is about to endure above the silos at the end of the compressed air conveyor by a magnetic separation of ferromagnetic components from the ash and separate the non-ferromagnetic fraction by a freefallsichtung in a light and a heavy fraction, and then only the existing silos with each fractions obtained to fill. Here, at the end of the conveying air line, the separation of conveying air and ash and enters the conveying air into. Free and the ashes according to the fit into the treatment range. , β

Ziel der ErfindungObject of the invention

Mit der erfinderischen Lösung soll im Rahmen der Freifallsichtung von trockener Kraftwerksasche der EnergieaufwandWith the inventive solution is in the context of freefall sifting of dry Kraftwerksasche the energy consumption

seitens der Aufwinderzeugung reduziert und die Anlage dadurch vereinfacht werden.reduced by the Aufwinderzeugung and the system thereby be simplified.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Zur Erreichung des Zieles liegt die Aufgabe an, die Freifallsichtung der Kraftwerksasche am Ende der Förderstrecke so einzubinden, daß keine zusätzliche Energie zur Aufwinderzeugung erforderlich ist.To achieve the goal of the task is to involve the free fall view of Kraftwerksasche at the end of the conveyor line so that no additional energy is required to Aufwinderzeugung.

Bei der Zielstellung wird davon ausgegangen, daß die aufzubereitende Trockenasche pneumatisch bis auf die Silos gefördert, dort aus der Förderluft ausgehalten, dann von magnetischen Anteile freigemacht und in einer Freifallsichtung in eine Schwergutfraktion und eine3Leichtgutfraktion aufgetrennt werden, wobei die Schwergutfraktion durch Schwerkraft in ein dafür geeignetes Silo einfällt, während die Leichtgutfraktion mit dem Sichtwind in ein anderes Silo eingetragen und dort zum Absetzen gebracht wird. Der Aufgabe wird dadurch entsprochen, daß die von der trockenen Kraftwerksasche freigehaltene Förderluft in das Silo für Schwergut eingeleitet und dann unmittelbar als Sichtwind für die Freifallsichtung eingebunden wird.In the objective, it is assumed that the dry ash to be processed pneumatically promoted to the silos, sustained there from the conveying air, then freed of magnetic components and separated in a freefallsichtung in a heavy particle fraction and a 3 Leichtgutfraktion, the heavy fraction by gravity into a appropriate silo is incident, while the light goods fraction is registered with the wind into another silo and brought there to settle. The object is achieved in that the kept free of the dry Kraftwerksasche conveying air is introduced into the silo for heavy cargo and then directly involved as a sighting wind for the free fall sighting.

Ausführungsbeispielembodiment

Die erfindungsgemäße Lösung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörende Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel der Aufbereitung von Braunkohlenfilterasche eines Wärmekraftwerkes erläutert. Das Ausführungsbeispiel veranschaulicht eine symmetrische Doppelanordnung zur Aufbereitung von Braunkohlenfilterasche auf einer Siloanlage. Eine Förderleitung 1 führt ein fluidisiertes Luft-Filterasche-Gemisch 2 von einem nicht dargestellten Elektrofilter weg zu einem Zyklon 3, welcher das Luft-Filterasche-Gemisch 2 auftrennt in einen im Rohr 4 geführten Luftstrom 5 und in einen zum Magnetscheider 7 führenden Filteraschenstrom 6. Dieser Magnetscheider 7 trennt ferromagnetische Anteile ab und leitet sie als ferromagnetische Fraktion 8 in ein sepa- 'The solution according to the invention is explained below with reference to the associated drawing on an embodiment of the preparation of brown coal filter ash of a thermal power plant. The embodiment illustrates a symmetrical double arrangement for the treatment of lignite filter ash on a silo. A feed line 1 leads a fluidized air filter ash mixture 2 from an electric filter, not shown, away to a cyclone 3, which separates the air filter ash mixture 2 into a guided in the pipe 4 air flow 5 and a leading to the magnetic separator 7 Filteraschenstrom. 6 This magnetic separator 7 separates ferromagnetic components and conducts them as a ferromagnetic fraction 8 in a sepa- '

rates Silo 9, während die verbleibende nichtferromagne- tische Fraktion 11 über das Schwerkraftförderrohr 10 in eine zylindrische Trennkamraer 12 fällt, in deren Zentrum sich ein lotrechter Doppelkegel 13 befindet. Der Doppelkegel 13 fächert sowohl den von oben zentral einfallenden Strom nichtmagnetischer Fraktion 11 als auch den von unten im Gegenstrom aufsteigenden Luftstrom 5 auf, wodurch in der eigentlichen Trennkammer 12 bei annähernd laminarer ,Aufwindströmung die Bedingungen für den Sichtungsprozeß , entstehen. Die Trennkammer 12 mit dem mittig angeordneten Doppelkegel 13 liegt so im Bereich einer Trennwand 18 zweier aneinander liegender Silos 16; 17, daß der in das Silo 16 mit dem Rohr 4 eingeleitete Luftstrom 5 die Trennkammer 12 von unten nach oben durchquert und danach in das Silo 17 übertritt. Auf Grund des ini Gegenstrom zum herabfallenden Strom nichtferromagnetischer Fraktion 11 geführten Luftströmen 5 innerhalb der Trennkammer 12 mit zentralem Doppelkegel 13 trennt sich , der feinkörnige und spezifisch leichtere Anteil von der nichtferromagnetischen Fraktion 11 der Filterasche ab und gelangt als Leichgutfraktion 14 mit dem Luftstrom 5 in das Silo Im Silo 17 beruhigt sich der Luftstrom 5, wodurch sich die mitgeführte Leichtgutfraktion 14 nach unten absetzen kann. Der verbleibende Anteil der nichtmagnetischen Fraktion 11 fällt als Schwergutfraktion 15 in das Silo 16. Durch das Vorhandensein eines mit einer Regulieröffnung 19 versehenen Luftaustrittsstutzens 20 über dem Silo 16 und eines Luftaustrittsstutzens 21 über dem Silo 17 läSt sich der Luftstrom innerhalb der Trennkamraer 12 auf die erforderlichen Aufbereitungsbedingungen einregulieren.Silo 9, while the remaining non-ferritic fraction 11 via the gravity conveyor tube 10 into a cylindrical Trennkamraer 12 falls, in the center of which a vertical double cone 13 is located. The double cone 13 fans out both the centrally incident from above central stream of non-magnetic fraction 11 and the rising from below in countercurrent air flow 5, whereby in the actual separation chamber 12 at approximately laminar, upwind the conditions for the sighting process arise. The separation chamber 12 with the centrally located double cone 13 is located in the region of a partition wall 18 of two adjacent silos 16; 17 that the introduced into the silo 16 with the tube 4 air flow 5, the separation chamber 12 traverses from bottom to top and then into the silo 17 passes. Due to the ini counterflow to the falling stream of nonferromagnetic fraction 11 guided air streams 5 within the separation chamber 12 with central double cone 13 separates, the fine-grained and specific lighter fraction of the non-ferromagnetic fraction 11 of the filter ash and passes as Leichgutfraktion 14 with the air flow 5 in the Silo In the silo 17, the air flow 5 calms down, as a result of which the entrained lightweight material fraction 14 can settle downwards. The remaining portion of the non-magnetic fraction 11 falls as a heavy fraction 15 in the silo 16. Due to the presence of a provided with a regulating opening 19 air outlet nozzle 20 above the silo 16 and an air outlet nozzle 21 above the silo 17, the air flow within the Trennkamraer 12 to the required Adjust treatment conditions.

Claims (1)

Erfindungsanspruchinvention claim Verfahren zur Aufbereitung von trockenen Kraftwerksaschen, welche pneumatisch bis auf die Silos gefordert, dort aus der Förderluft ausgehalten, dann von magnetischen Anteilen freigemacht und in einer Freifallsichtung in eine Schwergutfraktion und eine Leichgutfraktion aufgetrennt werden, wobei die Schwergutfraktion durch Schwerkraft in ein entsprechendes Silo einfällt und die Leichgutfraktion mit dem Sichtvylnd in ein zweites Silo eingetragen und dort zum Absetzen gebracht wird, gekennzeichnet dadurch, daß die von den trockenen Kraftwerksaschen freigehaltene Förderluft zunächst in das Silo für Schwergut eingeleitet und dann unmittelbar als Sichtwind für die Freifallsichtung eingebunden wird.Process for the treatment of dry power plant ashes, which are pneumatically required except for the silos, sustained there from the conveying air, then freed of magnetic shares and separated in a freefallsichtung in a heavy fraction and Leichgutfraktion, the heavy fraction falls by gravity into a corresponding silo and the Leichgutfraktion registered with the Sichtvylnd in a second silo and is brought there to settle, characterized in that the free of the dry power plant ash conveying air is first introduced into the silo for heavy cargo and then directly involved as a sighting wind for the free fall view. Hierzu 1 Blatt ZeichnungenFor this 1 sheet drawings
DD23445181A 1981-10-29 1981-10-29 PROCESS FOR PREPARING INDUSTRIAL SUPPLEMENTS, IN PARTICULAR POWER POCKET DD217961A3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23445181A DD217961A3 (en) 1981-10-29 1981-10-29 PROCESS FOR PREPARING INDUSTRIAL SUPPLEMENTS, IN PARTICULAR POWER POCKET

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23445181A DD217961A3 (en) 1981-10-29 1981-10-29 PROCESS FOR PREPARING INDUSTRIAL SUPPLEMENTS, IN PARTICULAR POWER POCKET

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD217961A3 true DD217961A3 (en) 1985-01-23

Family

ID=5534398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23445181A DD217961A3 (en) 1981-10-29 1981-10-29 PROCESS FOR PREPARING INDUSTRIAL SUPPLEMENTS, IN PARTICULAR POWER POCKET

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD217961A3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994021391A1 (en) * 1993-03-08 1994-09-29 Anthony Gilbert Martin An environmentally sound method of handling and utilizing effluent from the burning of coal in large industrial operations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994021391A1 (en) * 1993-03-08 1994-09-29 Anthony Gilbert Martin An environmentally sound method of handling and utilizing effluent from the burning of coal in large industrial operations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397051B (en) METHOD AND TURBO SITTER FOR SPREADING VIEW, IN PARTICULAR OF CEMENT
DE2546920C3 (en) Electrostatic powder coating system
EP0115285B1 (en) Spray dryer and method of operating the dryer
EP0198945A2 (en) Classifying and sifting plant for separating unwanted particles from bulk material
DD217961A3 (en) PROCESS FOR PREPARING INDUSTRIAL SUPPLEMENTS, IN PARTICULAR POWER POCKET
EP0059315B1 (en) Device for the separation of suspended matter such as ash or the like from flue gases
EP0755726B1 (en) Method and device for sorting bulk material
DE3808586A1 (en) Process and plant for decreasing the pollutant content in the exhaust gas of an exhaust gas source
DE893905C (en) Pneumatic system for conveying and sifting grainy bulk material
EP1156892A1 (en) Conical sifter and method for sifting bulk material which cannot be poured easily or at all
EP0222153B1 (en) Device for the dust-free extraction of dust particles
DE961607C (en) Device for pneumatic drying out of the surface moisture of grainy coal or the like.
DE914372C (en) Composite electrostatic precipitator
EP0028037B1 (en) Process and apparatus for drying and preheating coking coal in a single entrainment flow tube
CH294201A (en) Device for sorting and cleaning bulk goods, such as grain, pulses, milling products and the like, during pneumatic transport of the same.
DE817238C (en) Centrifugal dust collector
DE934980C (en) Device for the pneumatic sorting or cleaning of grainy bulk goods, especially grain
CH245654A (en) Device for separating impurities from gases and for dedusting granular material.
DE81178C (en)
DE973927C (en) Cyclone air classifier for pneumatically conveyed dust-like material
DE1507735C (en) Device for cross-flow sifting of granular material with separation limits below 1 mm and process for their operation
DD203237A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR PURIFYING DEBITORS, IN PARTICULAR GRANULES OF SYNTHETIC HIGH POLYMERS
DE102014102985B4 (en) Method and device for continuous gravity sifting of bulk materials
DEB0001763MA (en) Method and device for the pneumatic transport of bulk goods, in particular grain
DE558402C (en) Device for sucking off and conveying the chaff, the coffee etc. as well as the short straw in threshing machines

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee