DD217936A1 - Stromschiene - Google Patents

Stromschiene Download PDF

Info

Publication number
DD217936A1
DD217936A1 DD25349983A DD25349983A DD217936A1 DD 217936 A1 DD217936 A1 DD 217936A1 DD 25349983 A DD25349983 A DD 25349983A DD 25349983 A DD25349983 A DD 25349983A DD 217936 A1 DD217936 A1 DD 217936A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
busbar
contact points
contact
contact elements
power rail
Prior art date
Application number
DD25349983A
Other languages
English (en)
Inventor
Rosalinde Ressin
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Priority to DD25349983A priority Critical patent/DD217936A1/de
Publication of DD217936A1 publication Critical patent/DD217936A1/de

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stromschiene, die sich auf Leiterplatten befindet, um ein bestimmtes einheitliches Potential zwischen mehreren Kontaktstellen zu uebertragen. Mit einer erfindungsgemaessen Stromschiene ist es moeglich, Kontaktstellen mit gleichem Potential ohne Leiterzugfuehrung zu verbinden. Auf einer Stromschiene sind formschluessig veraenderlich aufsitzende Kontaktelemente vorhanden. Diese werden entsprechend den Abstaenden der Kontaktstellen positioniert und mit der Leiterplatte verloetet.

Description

Titel der Erfindung Stromschiene
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Stromschiene, die sich auf LeI-terplatten befindet, um ein bestimmtes einheitliches Potential zwischen mehreren Kontaktstellen zu übertragen. <·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
, .Es sind elektrische Kontaktelemente in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, die hauptsächlich als Lötfahnen.zur Verbindung elektrisch leitender Teile mittels elektrischer Leitungsdrähte dienen.
. Auf Zweiebenenleiterplatten wird in der Praxis eine Stromschiene mit feststehenden AnSchlußkontaktabstanden eingesetzt Bei hoher Packungsdichte von elektronischen Bauelementen, insbesondere Schaltkreisen, dienen die Stromschienen der Zuführung der Betriebsspannung' und des Nullpotentials und werden damit zur dritten Ebene der Leiterzugführung. Bei Verwendung verschiedener Schaltkreisgrößen oder bei Nichteinhaltung des Schalkreisabstandes entstehen zwangsläufig störende Querverbindungen, die die Leiterzugführung auf einer .der beiden Leiterplattenebenen sperren.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, mit geringstem Aufwand eine Möglichkeit zu schaffen, Kontaktstellen mit gleichem Potential ohne Leiterzugführung zu verbinden.
' - · 4257
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stromschiene zu entwickeln, mit dessen Hilfe, eine Verbindung zwischen Kontakt-^ stellen mit gleichem Potential ermöglicht wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Stromschiene mit Kontaktstiften dadurch gelöst,, daß die Kontaktstifte formschlüssig auf die Stromschiene veränderlich aufsitzende Kontaktelemente sind. Als vorteilhaft könnte es sich erweisen, daß die Kontaktelemente auf die Stromschiene Positionen verbleiben. Günstiger wird es in jedem Fall sein, wenn die Kontaktelemente zusätzlich mit der Stromschiene verlötet werden.' Vorteilhafter ist es, wenn die, Stromschiene aus einem elek-r trisch leitenden Band besteht. Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mit geringstem Aufwand eine Möglichkeit getroffen wurde, Kontaktstellen mit gleichem Potential ohne Leiterzugführung zu verbinden. Somit kann insbesondere die Packungsdichte von- integrierten Bauelementen auf einer Zweiebenenleiterplatte erreicht werden.
Aus führungsbeispiel ·
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In. den dazugehörenden Zeichnungen zeigen . .
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Stromschiene mit ihren Kontaktelementen und
Fig. 2 . eine weitere erfindungsgemäße Stromschiene mit ' Kontaktelemente. ,
Gemäß Fig. 1 ist eine Stromschiene 1 mit ihren darauf befindlichen Kontakt element en 2 dargestellt./ Dabei sind die Kon-
30 taktelemente 2 auf die Stromschiene 1 aufgefädelt, so daß jeder .beliebige Abstand.zwischen zwei Kontaktelementen 2 realisierbar ist. Entsprechend den Abständen der Kontaktstellen auf der Leiterplatte werden die Kontaktelemente 2 ausgerichtet und in die auf der Leiterplatte vorgesehenen Bohrungen eingeführt.
Danach werden die Kontaktelemente 2 mit der Leiterplatte ver-
/ :.' . · . ' ' 4257
- 3 - _ '.-'
, lötet. Um eine gute Koritaktgabe zwischen der Stromschiene 1 und den Kontaktelementen 2 zu gewähr1eisten, ist es zweckmäßig diese ebenfalls noch zu verlöten. Somit sind sämtliche Kontaktstellen mit gleichem Potential über die Stromschiene 1 elektrisch verbunden. Für bestimmte Anwendungsfälle kann' es -auch ausreichend sein., daß die. Stromschiene 1 und das Kontaktelement 2 durch Klemmung verbunden sind. Eine einfache Ausgestaltungsform zur guten Klemmwirkung ist in' Fig. 2 dargestellt. Als besonders günstig kann es sich erweisen, wenn die Stromschiene 1 ein. elektrisch leitendes bewegliches Band darstellt. Dadurch können nicht nur Kontaktstellen, die auf einer Geraden liegen, verbunden werden.

Claims (3)

  1. Erfindungsanspruch
    1. Stromschiene mit Kontaktstiften, gekennzeichnet dadurch, -daß die Kontaktstifte formschlüssig auf, der Stromschiene-Veränderlich aufsitzende Kontaktelemente sind.
  2. 2. Stromschiene nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch,, daß das Kontakteleement klemmbar auf der Stromschiene angeordnet ist. ' ' - . . . -
  3. 3. Stromschiene nach .Punkt/I' und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Stromschiene aus einem elektrisch leitenden Band . besteht
    <
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen ·. . '
DD25349983A 1983-07-26 1983-07-26 Stromschiene DD217936A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25349983A DD217936A1 (de) 1983-07-26 1983-07-26 Stromschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25349983A DD217936A1 (de) 1983-07-26 1983-07-26 Stromschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD217936A1 true DD217936A1 (de) 1985-01-23

Family

ID=5549412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25349983A DD217936A1 (de) 1983-07-26 1983-07-26 Stromschiene

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD217936A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808704A1 (de) * 1988-03-16 1989-10-05 Elco Elektronik Gmbh Kontaktfahne fuer stromschienensysteme auf leiterplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808704A1 (de) * 1988-03-16 1989-10-05 Elco Elektronik Gmbh Kontaktfahne fuer stromschienensysteme auf leiterplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724932T2 (de) Passives bauelement
EP1926637A2 (de) Kombiniertes befestigungs- und kontaktierungssystem für elektrische bauelemente auf übereinander angeordneten leiterplatten
DE2938712A1 (de) Bedruckte schaltungsplatte
EP0221278B1 (de) Halterung für an einem Apparategestell angeordnete gedruckte Schaltungen
DE4236268A1 (en) Mother and daughter circuit board arrangement - has lugs formed on daughter board locating in holes in mother board for connections
DD217936A1 (de) Stromschiene
DE4416096A1 (de) Kontaktierung von Betätigungs- und Anzeigemitteln
DE10228152A1 (de) Selbsthaftende flexible Reparaturschaltung
WO2009065470A1 (de) Überspannungsschutzstecker und erdungsschiene
DE3529105C2 (de)
DE3115303A1 (de) &#34;verfahren zum bestuecken von gedruckten leiterplatten mit drahtlosen miniaturbauelementen und mit solchen miniaturbauelementen bestueckte leiterplatte&#34;
DE3143174A1 (de) Klemmvorrichtung zum kontaktieren von elektrischen kontaktstellen auf leiterplatten
DE3434465C2 (de)
DE8300515U1 (de) Kunststoffgehäuse mit abnehmbaren Klemmleisten
DE1933663C3 (de) Vorrichtung zur Halterung und Kontaktierung eines Keramikkondensators in einem Schlitz einer gedruckten Leiterplatte
DE10342047A1 (de) Elektrisches Verbindungselement
DE10149815A1 (de) Kontaktelement zum Verbinden oder Anschließen mindestens eines elektrischen Leiters
EP0481177B1 (de) Leiterplatte mit eingelöteter integrierter Schaltung
DE2714563A1 (de) Baugruppentraeger
DE2314566A1 (de) Schaltkarte und verfahren zur herstellung der schaltkarte
DE2027863A1 (de) Losbare elektrische Verbindung zwi sehen einer Anschlußfahne und einer Leiter platte
DE4008542A1 (de) Verfahren zum aendern von gedruckten leiterplatten
DE4141321A1 (de) Leiterplatte
DD276388A1 (de) Verfahren zur loetkontaktierung von leiterplatten unterschiedlicher flexibilitaet
DE7141481U (de) Steck-Löt-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee