DD216298A1 - Kombinierte daemmschale - Google Patents

Kombinierte daemmschale Download PDF

Info

Publication number
DD216298A1
DD216298A1 DD25128083A DD25128083A DD216298A1 DD 216298 A1 DD216298 A1 DD 216298A1 DD 25128083 A DD25128083 A DD 25128083A DD 25128083 A DD25128083 A DD 25128083A DD 216298 A1 DD216298 A1 DD 216298A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
combined
mineral
glass wool
shell
wool products
Prior art date
Application number
DD25128083A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Kahmann
Karlheinz Bischoff
Wolfgang Engel
Original Assignee
B Waermetechnik Und Lueftungsb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Waermetechnik Und Lueftungsb filed Critical B Waermetechnik Und Lueftungsb
Priority to DD25128083A priority Critical patent/DD216298A1/de
Publication of DD216298A1 publication Critical patent/DD216298A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Erzeugnis, eine kombinierte Daemmschale, die in der Vorfertigungswerkstatt bei jeder Witterung und fuer jede Rohrdimension hergestellt werden kann. Sie besteht aus einer oder mehreren Lagen Mineral- oder Glaswolle-Erzeugnissen, die um das Rohr und in der Laengsfuge der Schale angeordnet werden. Der Rest der Schale wird mit Harnstoff-Formaldehydharz-Schaum ausgefuellt. Die kombinierte Daemmschale wird in der Waermedaemmung heizmedienfuehrender Rohrleitungen bis 300 Grad C eingesetzt.

Description

Titel der Erfindung Kombinierte Dämmschale
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung wird für heizmedienführende Rohrleitungen bis 3oo°C Medientemperatur vorzugsweise in der Wärmeversorgung angewendet.
Charakteristik: der bekannten technischen Lösungen
Bekannt sind Isolierelemente, bestehend aus einer Blechumhüllung in welche Mineralfaserplattenabschnitte eingeklebt werden. Die Fasern des montierten Isolierelementes stehen
dann rechtwinklich zum isolierten Rohr.
Der Nachteil des Isolierelementes liegt im hohen Mineralfaser plattenbedarf und im Herstellungsaufwand. In der Patentschrift 3o 34 599 wird die Herstellung einer Isolierdoppelhalbschale beschrieben. Die Dämmung wird durch einen hohe Temperaturen aushaltenden Schaum gebracht. Sine außen angebrachte Mineralfaserschutzschicht schließt die Isolierdoppelhalbschale ab.
Der Nachteil dieser IsolierungsausfUhrung liegt im Kostenaufwand für den zum Teil aus Erdölprodukten hergestellten Schaum.
In der weiteren Folge der Recherche wird eine Ortverschäumung von PUR (Polyuretan) beschrieben. Eine zugeschnittene und auf dem Isolierobjekt angebrachte MineraIfasermatte wird von einer Blechumhüllung auf entsprechender Unterkonstruktion mit Zwischenraum umschlossen.
". ,- 2 - .
Der Zwischenraum wird über Einspritzöffnungen an der Blechumhüllung mit PUR-Schaum ausgefüllt.
Diese Art der Isolierung wird vorwiegend in der Kälte-, weniger in der Wärmeisolierung eingesetzt. x ' .-·
Der Nachteil der vorgenannten Ausführung liegt im hohen Kostenaufwand. Weiterhin ist die PÜR-Ortverschäumung an bestimmte Umgebungs- und Raumtemperaturen gebunden. PUR-Komponenten sind im weitestem Sinne aus Erdöl gewonnene Produkte höherer Verarbeitungs- und Ve-redelungsstufen.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, eine montagefähige Halbschale mit mehrlagiger Dämmschicht aus Mineral- und Glaswolle-Erzeugnissen sowie Harnst off-Formalhydharz -Schaum für heizmedienführende Rohrleitungen bis 3oo G einzusetzen. Es ist das ziel der Erfindung einen möglichst hohen Grad des Vollwärmeschutzes zu . sichern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kombinierte Dämmschale bis 3oo°C für heizmedienführende Rohrleitungen herzustellen und auf der Baustelle zu montieren. Die Halbschalen gewährleisten nahezu einen Vollwärmeschutz. Der Anteil der Mineral- und Glaswolle-Erzeugnisse an der Gesamtschale beträgt bei heizmedienführende η Rohrleitungen von 3oo°C maximal 2o % und dieser Anteil vermindert sich mit fallender Temperatur des Heizmediums auf ca. 10 %, Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ,die kombinierte Dämmschale in einer Vorfertigungswerkstätt in speziell angefertigten Formen hergestellt wird. Durch die Einlage der Mineral- und Glaswolle-Erzeugnisse, die als Matten, Bahnen, Filze, Platten, modifizierte Vliese und als lose Materialien bekannt sind, vermindert sich der Temperaturverlauf in der kombinierten Dämmschale so, daß ein an-
sonst en stark schrumpfender Earnstoff-Formaldehydharz-Schaum in seiner Einsatztoleranz für die Wärmedämmung einzusetzen ist.
Durch die Einlage der Mineral— und Glaswolle-Erzeugnisse um das zu dämmende Rohr und im Bereich der längsfugen beider Halbschalen entsteht bei der Befestigung der Schalen am Rohr eine Knautschzone. Diese Knautschzone schließt die sonst notwendig werdende Halbschalenverzahnuhg aus wärmetechnischer Notwendigkeit aus.
Ausführungsbeispie 1
Die kombinierte Däramschale wird in einer speziellen, für eine Rohrdimension angefertigte und halbrunde Blechform von einem Meter länge hergestellt. Die Schaumdicke der Halbschale wird in Abhängigkeit von der Temperatur der heizmedienführenden Rohrleitung minimal 11o mm und. maximal 13ο mm betragen.
In die halbrunde Form wird ein variabler Oberflächenschutz von ca. einem Meter länge eingelegt. Das für die kombinierte Dämmschale passende Rohr wird mit Mineral- oder Glaswolle-Erzeugnissen umkleidet und in die seitlich an der Blechform ausgesparten Rohrauflager in Halbkreisform eingesetzt. Der Zwischenraum vom Oberflächenschutz zum eingelegten Dämmstoff wird mit Harnstoff-Formaldehydharz-Schaum ausgefüllt. Während des Sohaumeinfüllens wird der Dämmstoff im Bereich der Dämm— schalenlängsfuge in den Schaum eingedrückt. Er schließt mit der Außenkante der kombinierten Dämmschale ab und bildet so die bereits bezeichnete Knaütschzone, die eine Schalenverzahnung ausschließt. Fach dem abgeschlossenen AushartungsVorgang des Schaumes wird die kombinierte. Dämmschale aus der Form genommen.
Auf der Baustelle erfolgt dann nur die Montage von zwei Halbschalen.

Claims (3)

1. Kombinierte Dämmschale dadurch, gekennzeichnet, daß Harn- Λ stoff-Formaldehydharz-Schaum in Verbindung mit Mineral-
und Glaswolle-Erzeugnissen als vorgefertigtes Element
hergestellt wird.
1 . .· - 4 -
Erf i ndungs ans pr uch.
2· Kombinierte Dämmschale nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß um die heizmedienführenden Rohrleitungen eine oder
mehrere Lagen Mineral- oder Glaswolle-Erzeugnisse angeordnet werden und diese mit dem Harnstoff-Formaldehydharz-Schaum
innig verbunden sind.
3. Kombinierte Dämmschale nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß durch die Erweiterung der Einlagen an Mineral- und Glaswolle-Erzeugnissen bis zur längsfuge der Halbschalen eine
Knautschzone gebildet wird, die die Anordnung einer Verzahnung der unteren und oberen Halbschale aus wärmetechnischer Notwendigkeit nicht mehr notwendig macht.
DD25128083A 1983-05-26 1983-05-26 Kombinierte daemmschale DD216298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25128083A DD216298A1 (de) 1983-05-26 1983-05-26 Kombinierte daemmschale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25128083A DD216298A1 (de) 1983-05-26 1983-05-26 Kombinierte daemmschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD216298A1 true DD216298A1 (de) 1984-12-05

Family

ID=5547588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25128083A DD216298A1 (de) 1983-05-26 1983-05-26 Kombinierte daemmschale

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD216298A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420319U1 (de) * 1994-12-19 1995-02-16 Voewa Isoliermaterial Gmbh Isolierschlauch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420319U1 (de) * 1994-12-19 1995-02-16 Voewa Isoliermaterial Gmbh Isolierschlauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3559535B1 (de) Thermisch entkoppelter rohrhalter mit hoher mechanischer belastbarkeit
EP1279883A2 (de) Mehrschichtiges Dämmmaterial
DD216298A1 (de) Kombinierte daemmschale
WO1980002189A1 (en) Isolated pipe and process for the manufacture thereof
DE3338465A1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr
DE3643668C2 (de)
EP1031782A2 (de) Rohrschale
DE2448795C3 (de) Isolier- und Einbettungsmasse für unterirdisch zu verlegende Rohrleitungen
DE2546882C2 (de) Rohrleitung zum Transport von Energie, insbesondere Wärmeenergie
DE3003865A1 (de) Dachziegel zur benutzung in verbindung mit solarwaermesystemen
DE3018781A1 (de) Thermisch isoliertes leitungsrohr
AT395479B (de) Waermetauscher, insbesondere fuer brennerbetriebene wasserheizer
DE2008455A1 (de) Isolierung für Geräte, Bauteile, Rohre, Leitungen u. dgl
EP1612468B1 (de) Leitungsrohr
DE202018002052U1 (de) Thermisch entkoppelter Rohrhalter mit hoher mechanischer Belastbarkeit
DE858613C (de) Waermeisolierung, insbesondere fuer Rohrleitung
EP0542315A1 (de) Rohr für den Transport von Heiz- oder Kühlmedien
DE102012016916A1 (de) Ummanteltes Fernwärmeleitungsrohr
CH600234A5 (en) Joint for two tubes carrying hot and cold fluid
DE8521930U1 (de) Wärmeisolierter Rohrbogen von warmgehenden Rohrleitungen
DE2340077A1 (de) Rohrleitung zum transport fluessiger oder gasfoermiger erwaermter oder gekuehlter medien
DD247586A3 (de) Waermedaemmender verbundschlauch
CH228042A (de) Platte zur Bildung von Isolierschichten an Gebilden mit gekrümmter Oberfläche, insbesondere Rohrleitungen.
DE4436674A1 (de) Isolierte Rohrleitungsanordnung
DD148376A1 (de) Fernwaermeleitungen aus vorgespannten fernwaermerohrsektionen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee