DD216195A1 - DEVICE FOR DRYING GRANULES FROM PLASTIC MASSES - Google Patents

DEVICE FOR DRYING GRANULES FROM PLASTIC MASSES Download PDF

Info

Publication number
DD216195A1
DD216195A1 DD25196283A DD25196283A DD216195A1 DD 216195 A1 DD216195 A1 DD 216195A1 DD 25196283 A DD25196283 A DD 25196283A DD 25196283 A DD25196283 A DD 25196283A DD 216195 A1 DD216195 A1 DD 216195A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
housing
housing portion
outlet openings
housing section
granules
Prior art date
Application number
DD25196283A
Other languages
German (de)
Other versions
DD216195B1 (en
Inventor
Fritz Endler
Herbert Schnabel
Artur Schulz
Original Assignee
Textima 9010 Karl Marx Stadt A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textima 9010 Karl Marx Stadt A filed Critical Textima 9010 Karl Marx Stadt A
Priority to DD25196283A priority Critical patent/DD216195B1/en
Publication of DD216195A1 publication Critical patent/DD216195A1/en
Publication of DD216195B1 publication Critical patent/DD216195B1/en

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Diese Einrichtung wird in Aufbereitungs- und Konfektionieranlagen fuer polymere Stoffe nach Waschprozessen oder Nassgranulierverfahren eingesetzt. Ziel der Erfindung ist die Reduzierung des energetischen und apparativen Aufwandes fuer die Granulattrocknung. Aufgabe ist die Schaffung einer Granulattrockeneinrichtung, in der mehrere Prinzipien zur Stofftrennung Granulat - Wasser und zum Granulattransport gleichzeitig wirksam werden. Die Loesung sieht ein waagerecht lagerndes aus zwei Abschnitten bestehendes Gehaeuse mit Einlass- u. Ablassstutzen f. d. Granulat, Eintritts- u. Austrittsoeffng. fuer d. Luft u. durchgehender Welle vor, d. im ersten Gehaeuseabschnitt m. einer Foerderwendel u. im zweiten Gehaeuseabschnitt mit Paddeln versehen ist. Im ersten Gehaeuseabschnitt ist im Einlassbereich d. Bodenwand zur Wasserableitung perforiert, im zweiten Gehaeuseabschnitt ist die der tangential angeordneten Lufteintrittsoeffnung gegenueberliegende Gehaeuseberandung abschnittsweise mit perforierten Gehaeuseblechen versehen, und an der inneren Wand des Gehaeuses sind Prallbleche angeordnet. Die Lufteintritts- und -austrittsoeffnungen besitzen Stellglieder.This device is used in processing and finishing plants for polymeric substances after washing processes or wet granulation. The aim of the invention is to reduce the energy and equipment expense for the granule drying. The task is the creation of a granule drying device in which several principles for the separation of substances granulate - water and granulate transport are simultaneously effective. The solution sees a horizontal storage consisting of two sections housing with inlet u. Drain port f. d. Granules, entrance u. Austrittsoeffng. for d. Air and continuous wave before, d. in the first housing section m. a Foerderwendel u. in the second housing section is provided with paddles. In the first housing section is in the inlet d. Perforated bottom wall for water drainage, in the second Gehaeuseabschnitt the tangentially arranged Lufteintrittsoeffnung opposite the housing boundary is partially provided with perforated Gehaeuseblechen, and on the inner wall of the housing baffles are arranged. The air inlet and outlet openings have actuators.

Description

-1 - 251 962 5-1 - 251 962 5

Einrichtung zum Trocknen von Granulat aus plastischen Massen Anwendungsgebiet der ErfindungDevice for drying granules of plastic masses Field of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Trocknen von Granulat aus plastischen Massen, die innerhalb von Aufbereitungsund Konfektionierarilageh für polymere Stoffe und deren verschiedene Verbünde, z. B. nach Waschprozessen oder Naß- bzw. Unterwasssergranulierverfah'ren, eingesetzt wird.The invention relates to a device for drying granules of plastic masses, which are used within Aufbereitungsund Konfektionierarilageh for polymeric substances and their various composites, eg. B. after washing processes or wet or Unterwasssergranulierverfah'ren, is used.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es ist bekannt, zum Trocknen nassen Granulats, Pellets oder ähnlichen einzelkornartigen plastischen Stoffen Zentrifugen modifizierter Bauart nach DE-PS 1959011 und 2010128 zu verwenden oder sogenannte Wirbelsiebe nach DE-PS 2126069 und 2 616035 einzusetzen.It is known to use for drying wet granules, pellets or similar single-grain plastic materials centrifuge modified type according to DE-PS 1959011 and 2010128 or so-called vortex screens according to DE-PS 2126069 and 2 616035 use.

Des weiteren werden auch vertikale Schaufeltrockner benutzt. Bei der Zentrifuge wird das Wasser unter Wirkung der Zentrifugalkraft nach außen an die Berandung gedruckt, wobei es durch loch- oder spaltförmige Öffnungen den Apparateraum verläßt. Der Siebkorb rotiert mit hoher Geschwindigkeit und verleiht dem Wasser-Granulatgemisch die erforderliche kinetische Energie. In begrenzter Form wirken eine Relativbewegung Granulat-Berandung sowie eine durch Einbauten verursachte Prallwirkung zugunsten der Stofftrennung Wasser— Granulat.Furthermore, vertical paddle dryers are also used. In the centrifuge, the water is printed under the action of centrifugal force to the outside to the boundary, leaving the apparatus room through hole or slit-shaped openings. The screen basket rotates at high speed and gives the water-granule mixture the required kinetic energy. In a limited form, a relative movement of granulate boundary and a baffle effect caused by internals in favor of substance separation water granules act.

Beim Wirbelsieb wird das Verarbeitungsgut mit hoher Geschwindigkeit tangential in einen ringförmigen Raum geleitet, dessen Berandung mit Durchlaßöffnungen für das Wasser versehen ist.In the fluidized bed, the material to be processed is conveyed at high speed tangentially into an annular space, the boundary of which is provided with passage openings for the water.

Im Ergebnis der entstehenden Zentrifugalkraft und der Relativbewegung Granulat-Berandung wird das Wasser vom Granulat abgestreift und durch die Öffnungen nach außen gepreßt. Die erforderliche kinetische Energie erhält das Granulat-Wassergemisch durch pneumatische Beaufschlagung. Beim Schaufeltrockner wird das Granulat-Wassergemisch unten eingeleitet und durch relativ schnell rotierende Schaufeln bzw. Paddeln nach oben transportiert und infolge der entstehenden Zentrifugalkraft an die Innenwand des Apparates gepreßt. Letztere ist mit Durchbrüchen für das Wasser versehen und gestattet somit das Abfließen desselben. Die schlagähnliche Wirkung der Paddeln auf das Granulat bewirkt zusätzlich ein mechanisches Abschlagen des Oberflächenwassers von den Teilchen. Außerdem wird Luft im Gegenstrom durch den Trockner geleitet, die eine bestimmte Feuchtigkeitsmenge aufnimmt und dadurch den Trocknungsprozeß forciert.As a result of the resulting centrifugal force and the relative movement granule boundary, the water is stripped from the granules and pressed through the openings to the outside. The required kinetic energy receives the granulate-water mixture by pneumatic impingement. In the paddle dryer, the granulate-water mixture is introduced at the bottom and transported by relatively fast rotating blades or paddles up and pressed due to the resulting centrifugal force to the inner wall of the apparatus. The latter is provided with openings for the water and thus allows the same to drain. The impact-like effect of the paddles on the granules additionally causes a mechanical knocking off of the surface water from the particles. In addition, air is passed in countercurrent through the dryer, which absorbs a certain amount of moisture, thereby forcing the drying process.

Die erwähnten Lösungen weisen eine Reihe von Nachteilen auf. Während die Zentrifuge durch die benötigte sehr hohe Rotationsgeschwindigkeit einen beträchtlichen Antriebsaufwand erfordert/muß beim Wirbelsieb eine hohe kinetische Energie zur Beschleunigung des Granulat-Wassergemisches außerhalb des Trockners aufgewandt werden. Beim drittgenannten Trockner sind ebenfalls hohe Drehzahlen der Förder- und Wasserabschlagwelle erforderlich, um den Transport des Granulats gegen die Trocknungsluft nach oben zum Apparateaustrag zu bewerkstelligen. Nachteilig bei den beiden letztgenannten Prinzipien ist ebenfalls der durch die hohe Relativgeschwindigkeit Granulat-Berandung verursachte Granulatabrieb.The solutions mentioned have a number of disadvantages. While the centrifuge requires a considerable drive effort due to the very high rotational speed required, a high kinetic energy must be expended on the fluidized bed to accelerate the granulate-water mixture outside the dryer. The third-mentioned dryer also high speeds of the delivery and Wasserabschlagwelle are required to accomplish the transport of the granules against the drying air up to the apparatus discharge. A disadvantage of the latter two principles is also caused by the high relative speed granule boundary granule abrasion.

Eine weitere in Betracht zu ziehende Einrichtung zur Nachbehandlung von Granulat, die nur das pneumatische Prinzip zur Beaufschlagung nutzt, ist in dem DD-WP 121889 beschrieben. Diese Einrichtung dient zur Kühlung von trockenem Granulat und ist nicht geeignet, nasses Granulat vom anhaftenden Wasser zu trennen und zu trocknen.Another device to be considered for the post-treatment of granules, which uses only the pneumatic principle for loading, is described in DD-WP 121889. This device is used to cool dry granules and is not suitable to separate wet granules from the adhering water and to dry.

Insgesamt ist feststellbar, daß bei keiner der erwähnten Einrichtungen alle bekannten Wirkprinzipen der Granulattrocknung, aber auch des Granulattransports, genutzt werden. Durch die hiermit erzwungene überhöhte Ausbildung einzelner Wirkprinzipien kommt es, abgesehen vom ökonomischen Aufwand, unabdingbar auch zu einigen negativen Begleiterscheinungen, die sich'in einer verringerten Qualität des Produktes ausdrucken.Overall, it can be seen that none of the mentioned mechanisms all known principles of action of the granule drying, but also the granule transport, are used. As a result of the excessive training of individual principles of action imposed, apart from the economic outlay, it inevitably leads to some negative side effects, which are expressed in a reduced quality of the product.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Es ist Ziel der Erfindung, die besagten ökonomischen Aufwendungen für das Trocknen von Granulat zu reduzieren und mit geringerem energetischen und apparativen Aufwand den gewünschten Trocknungsgrad des Granulats bei hoher Qualität des trockenen Materials zu erreichen. ·It is an object of the invention to reduce said economic expenses for the drying of granules and to achieve the desired degree of drying of the granules with high quality of the dry material with less energy and equipment expense. ·

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zum Trocknen von Granulat zu schaffen, die mehrere Wirkprinzipien der Stofftrennung Granulat-Wasser und auch des Transports gleichzeitig nutzt.The object of the invention is to provide a device for drying granules, which uses several principles of substance separation granulate water and transport simultaneously.

Die erfindungsgemäße Einrichtung besteht aus einem waagerecht lagernden Gehäuse mit einem Einfüllstutzen für das Granulat-Wassergemisch und einem Ablaßstutzen für das Trockengranulat, wobei das Gehäuse aus zwei Abschnitten zusammengesetzt ist, durch die sich wenigstens eine rotierende Welle erstreckt. The inventive device consists of a horizontally overlying housing with a filler neck for the granulate-water mixture and a drain port for the dry granules, wherein the housing is composed of two sections through which extends at least one rotating shaft.

Im ersten Abschnitt besitzt die Bodenwand des Gehäuses Durchbrüche zum schnellen Abfließen der Hauptmenge des Wassers. Die Welle weist im ersten Gehäuseabschnitt eine durchgehende Förderwendel auf. Im zweiten Gehäuseabschratt ist die besagte Welle mit wendelförmig angeordneten Paddeln versehen, und die entsprechende Innenwand des Gehäuses weist paddelähnliche Prallbleche auf. Das Gehäuse im zweiten Abschnitt besitzt eine tangential angeordnete, innen mit einem Siebboden abgedeckte Eintrittsöffnung für die Beaufschlagung mit einem trockenen gasförmigen Medium, zweckmäßigerweise Luft. Im gleichen Gehäuseabschnitt sind Austrittsöffnungen für das gasförmige Medium vorgesehen. Des weiteren besitzt die innere Berandung des besagten zweiten Abschnittes wenigstens abschnittsweise perforierte Gehäusebleche oder ähnliche Auslaßmöglichkeiten für das abzutrennende Wasser. Die erwähnten Lufteintritts- und/oder -austrittsöffnungen längs des zweiten Gehäuseabschnittes sind zweckmäßigerweise in Reihe angeordnet und weisen wenigstens ein Stellglied zur differenzierten Einstellung der jeweiligen Luftmengen zwecks Variation der Transportgeschwindigkeit bzw. des Luftaustausches und damit erzielbaren Trockeneffektes auf. Die oben erwähnten Paddeln auf der rotierenden Welle sind verstellbar ausgeführt, so daß sie in ihrer Förderwirkung unterschiedlich intensiv in Erscheinung treten. Das gleiche läßt sich mit den Prallblechen an der Innenwand des Gehäuses vornehmen; Das gasförmige Medium kann zur Verbesserung des Trocknungsprozesses über ein im Zuleitungsrohr angeordnetes Heizregister vorgewärmt werden.In the first section has the bottom wall of the housing breakthroughs for rapid drainage of the main amount of water. The shaft has a continuous conveyor coil in the first housing section. In the second Gehäuseabschratt the said shaft is provided with helically arranged paddles, and the corresponding inner wall of the housing has paddle-like baffles. The housing in the second section has a tangentially arranged, covered inside with a sieve bottom inlet opening for the application of a dry gaseous medium, suitably air. In the same housing section outlet openings are provided for the gaseous medium. Furthermore, the inner boundary of said second section has at least partially perforated housing plates or similar outlet possibilities for the water to be separated. The mentioned air inlet and / or outlet openings along the second housing section are expediently arranged in series and have at least one actuator for the differentiated setting of the respective air quantities for the purpose of varying the transport speed or the air exchange and thus achievable dry effect. The above-mentioned paddles on the rotating shaft are made adjustable, so that they appear in their conveying effect different intensities in appearance. The same can be done with the baffles on the inner wall of the housing; The gaseous medium can be preheated to improve the drying process via a arranged in the supply pipe heater.

Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen mehrere Wirkprinzipien zum Trocknen des nassen Granulates und auch zu dessen Transport zur Nutzung herangezogen werden. Dabei wird eine überhöhte Ausbildung einzelner Wirkprinzipien mit den dabei unausbleiblichen Nebenwirkungen —Granulatabrieb, hoher energetischer Aufwand — vermieden, Die Lösung eröffnet die Möglichkeit, den Prozeß je nach Aufgabenstellung besser an die konkret vorliegenden Erfordernisse anzupassen, wodurch sich eine breitere Einsatzmöglichkeit der Einrichtung ergibt.The advantage of the solution according to the invention is that, in contrast to known devices, several principles of action are used for drying the wet granules and also for transporting them for use. In this case, an excessive training of individual principles of action with the inevitable side effects -Granulatabrieb, high energy expenditure - avoided, the solution opens up the possibility of the process depending on the task better adapted to the actual needs, resulting in a wider use of the device.

-2-251 962 5-2-251 962 5

Ausführungsbeispiel .Embodiment.

Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel nachstehend näher erläutert werden. 'The invention will be explained in more detail in an embodiment below. '

In der dazugehörigen Zeichnung zeigt: . , -In the accompanying drawing shows:. , -

Fig. 1: die Ansicht der Trockeneinrichtung) r Fig. 1: the view of the drying device) r

Fig.2: den Schnitt A-A nach Fig. 1,2 shows the section A-A of FIG. 1,

Figi3: den Schnitt B-B nach Fig.1, ;Figi3: the section B-B of Figure 1 ,;

Fig.4: den Schnitt C-C nach Pig. I.4: the section C-C to Pig. I.

Die Ansicht nach Fig. 1 zeigt die aus zwei Gehäuseabschnitten 1, 2zusammengesetzte und zweckmäßiger Weise in waagerechterThe view of Fig. 1 shows the assembled from two housing sections 1, 2 and expedient manner in horizontal

Lage auf einem in der Zeichnung nicht sichtbarem Gestell angeordnete Einrichtung. , -' -.Location arranged on a frame not visible in the drawing device. , - '-.

Der erste Gehäuseabschnitt 1 mit dem Einfüllstutzen 4 für das nasse Granulat besitzt eine zylindrische Form und ist mit dem zweiten Gehäuseäbschnitt 2, der in seiner Form vom ersten Gehäuseabschnitt 1 abweicht und auch ein größeres Volumen als dieser besitzt, direkt verflanscht. An der unteren Längsseite des Gehäuseabschnittes 2 ist tangential der Luftverteiler 16 angeordnet und an die Luftleitung 17 angeschlossen.The first housing portion 1 with the filler neck 4 for the wet granules has a cylindrical shape and is directly flanged with the second Gehäusäbschnitt 2, which differs in shape from the first housing portion 1 and also has a larger volume than this. On the lower longitudinal side of the housing section 2, the air distributor 16 is arranged tangentially and connected to the air line 17.

Am stirnseitigen Ende des zweiten Gehäuseabschnittes 2 befindet sich zur Entnahme des trockenen Granulats der Ablaßstutzen 6. Der zweite Gehäuseabschnitt 2 ist mit eier übetden Austrittsöffnungen 10 angeordneten Ablufthaube 3At the front end of the second housing section 2 is to remove the dry granules of the drain port 6. The second housing section 2 is with eggs übetden outlet openings 10 disposed exhaust hood. 3

versehen. ί 'Provided. ί '

In der Fig. 2 ist der Schnitt A-A nach Fig. 1 dargestellt. Die beiden Gehäuseabschnitte 1,2 sind axial von der Welle 11 durchdrungen, auf der im ersten Gehäuseabschnitt 1 die Förderwendel 12 und im zweiten Gehäuseabschnitt 2 die Paddeln 13 wendelförmig und in ihrenrvräümlicheh Anstellwinkel verstellbar angeordnet sind. Der in einer zylindrischen Form ausgebildete erste Gehäuseabschnitt Ländern stirnseitig der Antriebsmotor 18 der Welle 11 befestigt ist, besitzt im Einlaufbereich die perforierte Bodenwand 5. Im zweiten Gehäuseabschnitt 2 ist die Wand abschnittsweise mit perforierten Gehäuseblechen 9 versehen. Der Luftverteiler 16 ist an der unteren Längsseite angeordnet und am stirnseitigen Ende befindet sich der ? 2, the section AA of FIG. 1 is shown. The two housing sections 1,2 are axially penetrated by the shaft 11, on which in the first housing section 1, the conveyor coil 12 and the second housing section 2, the paddles 13 are arranged helically and adjustable in itsrrhümümlicheh angle of attack. The first housing section formed in a cylindrical shape is fastened to the front side of the drive motor 18 of the shaft 11, has the perforated bottom wall 5 in the inlet region. The air distributor 16 is arranged on the lower longitudinal side and at the front end is the ?

Ablaßstutzen 6.Drain port 6.

In der Fig.3 ist der Schnitt B-B nach Fig. 1 durch den ersten Gehäuseabschnitt 1 mit dem Einfüllstutzen 4 und derIn the Figure 3 is the section B-B of FIG. 1 through the first housing portion 1 with the filler neck 4 and the

Förderwendes 12 dargestellt. \ HConveying 12 shown. \ H

Die Fig. 4 zeigt den Schnitt C-C nach Fig. 1 durch den zweiten Gehauseabschnitt 2. Auf der Welle 11 sind die Paddeln 13 verstellbar angeordnet. Die innere Berandung des Gehäuses weist Prallbleche 14 auf, die in ihrer räumlichen Lage verstellbar angeordnet sind. An der unteren Längsseite des Gehäuses 2 ist tangential die Eintrittsöffnung 7 für die Luft angeordnet, die zur4 shows the section C-C of FIG. 1 through the second housing section 2. On the shaft 11, the paddles 13 are arranged adjustable. The inner boundary of the housing has baffles 14, which are arranged adjustable in their spatial position. On the lower longitudinal side of the housing 2, the inlet opening 7 for the air is arranged tangentially to the

Regelung der Luftmenge mit dem Stellglied 8 versehen ist. ,Control of the amount of air is provided with the actuator 8. .

Der zweite Gehäuseabschnitt 2 ist mit der über den Austrittsöffnungen angeordneten Ablufthaube 3 versehen. Das Stellglied 8 dient zur Regelung der Luftführung. Am Gehäuseabschnitt 2 ist unten der Wasserabfluß 15 angeordnet.The second housing section 2 is provided with the exhaust air hood 3 arranged above the outlet openings. The actuator 8 is used to control the air flow. On the housing section 2, the water outlet 15 is arranged below.

Die Funktionsweise der Einrichtung stellt sich wie folgt dar:The functioning of the device is as follows:

Das Granulat-Wassergemisch gelangt über den Einfüllstutzen 4 in den ersten Gehäuseabschnitt 1, wo die Hauptmenge des Wassers über'die perforierte Bodenwandung 5 den Gehäuseraum verläßt. Das nasse Granulat wird durch die Föfderwendel 12 erfaßt und in den etwas erweiterten Raum des zweiten Gehäuseabschnittes 2 gefördert. Hier wird es durch die tangential eingeblasene, zweckmäßigerweise vorgeheizte Luft erfaßt und an der Gehäusewandung nach oben getrieben. Dabei kommt es zu einer Relativbewegung zwischen dem nassen Granulat und den abschnittsweise perforierten Gehäuseblechen. Dabei wird ein Teil des Wasser abgetrennt. Das an der Berandung durch den Luftstrom geförderte Material prallt dann im weiteren auf die an der Gehäuseinnenwand angebrachten Prallbleche 14 (paddelähnliche Vorsprünge) und wird hierdurch in den Raum zurückgeworfen. Bei dieser Prallbewegung kommt es erneut zur mechanischen Feuchtigkeitsabtrennung. Diese wird unterstützt durch die Prallwirkung der gemeinsam mit der Welle 11 rotierenden Paddeln 13, und außerdem kommtes durch den innigen Kontakt zwischen gasförmigem Medium und Granulat zur Anreicherung des ersteren mit Feuchtigkeit, wodurch der Trocknungsprozeß außerordentlich intensiv gefördert wird. Natürlich wird der Trocknungsprozeß vervollständigt durch die auf das nasse Granulat wirkende Zentrifugalkraft, deren Ursache in der Beschleunigung des Materials durch die mit relativ hoher Geschwindigkeit eingeblasene trockene Luft liegt. Es ist zweckmäßig, wenigstens portionsweise mit Feuchtigkeit gesättigte Luft abzuführen, um damit hohe Feuchtigkeitsgradienten längs des zweiten Gehäuseabschnittes 2 zu bilden. Am Ende des zweiten Gehäuseabschnittes 2 verläßt das trockene Granulat über den Ablaßstutzen 6 die Einrichtung. Schließlich wird auch die letzte Menge mit Feuchtigkeit gesättigter Luft durch die Austrittsöffnung 10 aus dem Gehäuseraum abgeführt. Die Förderung des nassen Granulates imzweiten Gehäuseabschnitt 2 erfolgt auf zweierlei Art:The granulate-water mixture passes through the filler neck 4 in the first housing section 1, where the majority of the water über'die perforated bottom wall 5 leaves the housing space. The wet granules are detected by the Föfderwendel 12 and conveyed in the slightly enlarged space of the second housing section 2. Here it is detected by the tangentially blown, expediently preheated air and driven up the housing wall. This results in a relative movement between the wet granules and the partially perforated housing plates. In this case, a part of the water is separated. The material conveyed at the boundary by the air flow then impinges further on the baffle plates 14 (paddle-like projections) attached to the inner wall of the housing and is thereby thrown back into the room. With this impact movement, mechanical moisture separation occurs again. This is supported by the impact of the paddle 13 rotating together with the shaft 11, and also comes through the intimate contact between gaseous medium and granules to enrich the former with moisture, whereby the drying process is promoted extremely intense. Of course, the drying process is completed by the centrifugal force acting on the wet granules, the cause of which is the acceleration of the material through the dry air injected at a relatively high velocity. It is expedient, at least in portions, to dissipate saturated air with moisture in order to form high moisture gradients along the second housing section 2. At the end of the second housing section 2, the dry granules through the drain port 6 leaves the device. Finally, the last amount of moisture saturated air is discharged through the outlet opening 10 from the housing space. The promotion of the wet granules in the second housing section 2 takes place in two ways:

Einerseits wird durch eine entsprechende Einstellung der längs des Gehäuses zugeführten'Luftmengen, d.h. der Realisierung eines bestimmten Druckgefälles längs des zweiten Abschnittes, eine axiale Komponente der Luftgeschwindigkeit in an und für sich bekannter Weise realisiert, andererseits bewirken die wendelförmig angeordneten Paddeln 13 eine mechanische Förderung des Granulats in Richtung Ablaßstutzen 6. Durch eine sinnvolle Einstellung der besagten Stellglieder 8 für die Trocken- und mithin Förderluft und damit Geschwindigkeitsvariierung im Zusammenwirken mit dem zweckmäßigen Einjustieren der Paddeln 13 auf der Welle 11 sowie den Prallblechen 14 an der Innenwand des Gehäuses 2 läßt sich in Abhängigkeit vom geforderten Trocknungsgrad und dem zu trocknenden Verarbeitungsgut die jeweils notwendige Verweilzeit inOn the one hand, by an appropriate adjustment of the amounts of air supplied along the housing, i. the realization of a certain pressure gradient along the second section, an axial component of the air velocity realized in a conventional manner, on the other hand cause the helically arranged paddles 13 a mechanical promotion of the granules in the direction of drain port 6. By a meaningful adjustment of said actuators 8 for the dry and thus conveying air and thus speed variation in conjunction with the appropriate Einjustieren the paddles 13 on the shaft 11 and the baffles 14 on the inner wall of the housing 2 can be in dependence on the required degree of drying and the processed material to be dried in each case the necessary residence time

Übereinstimmung mit der zu erzielenden Durchsatzmenge realisieren.Realize compliance with the throughput to be achieved.

Claims (6)

-3- 251962 5-3- 251962 5 Erfindungsanspruchinvention claim 1. Einrichtung zum Trocknen von Granulat aus plastischen Massen, umfassend ein waagerecht angeordnetes Gehäuse mit einem Einfüllstutzen für die Granulatzuführung und einem Ablaßstutzen zur Granulatentnahme, einer am unteren Gehäuseteil tangential angeordneten und mit einem Siebboden abgedeckten Eintrittsöffnung zur pneumatischen Beaufschlagung und im oberen Gehäuseteil befindlichen Luft-Austrittsöffnungen, sowie im Gehäuse angeordneten rotierenden Mitteln zur Granulatbewegung, gekennzeichnet dadurch, daß das Gehäuse aus einem mit dem Einfüllstutzen (4) versehenen ersten Gehäuseabschnitt (1), der eine perforierte Bodenwand (5) besitzt und aus einem mit dem Ablaßstutzen (6) und den Austrittsöffnungen (10) versehenen zweiten Gehäuseabschnitt (2), der an der inneren Gehäusewand angeordnete Prallbleche (14) und an der der tangentialen Eintrittsöffnung (7) gegenüberliegenden inneren Gehäuseberandung angeordnete abschnittsweise perforierte Gehäusebleche (9) besitzt, zusammengesetzt ist, wobei die beiden Gehäuseabschnitte (1; 2) von wenigstens einer Welle (11) axial durchdrungen sind, auf der im ersten Gehäuseabschnitt (1) eine Förderwendel (12) und im zweiten Gehäuseabschnitt (2) Paddeln (13) angeordnet sind. 1. Device for drying granules of plastic mass, comprising a horizontally arranged housing with a filler neck for the granule feed and a drain port for granule removal, a tangentially arranged on the lower housing part and covered with a sieve bottom inlet opening for pneumatic loading and located in the upper housing part Outlet openings, as well as arranged in the housing rotating means for granular movement, characterized in that the housing of a provided with the filler neck (4) first housing portion (1) having a perforated bottom wall (5) and one with the drain port (6) and the outlet openings (10) provided second housing portion (2) arranged on the inner housing wall baffles (14) and at the tangential inlet opening (7) opposite the inner housing boundary arranged partially perforated housing plates (9) zusa is set mmengesetzt, wherein the two housing sections (1; 2) are penetrated axially by at least one shaft (11) on which in the first housing section (1) a conveyor coil (12) and in the second housing section (2) paddles (13) are arranged. 2. Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Eintritts- und/oder Austrittsöffnungen (7,-10) im zweiten Gehäuseabschnitt (2) mit wenigstens einem Stellglied (8) versehen sind.2. Device according to item 1, characterized in that the inlet and / or outlet openings (7, -10) in the second housing portion (2) with at least one actuator (8) are provided. 3. Einrichtung nach Punkt 1 und 2. gekennzeichnet dadurch, daß die Paddeln (13) auf der Welle (11) wendelförmig und in ihrem räumlichen Anstellwinkel verstellbar angeordnet sind.3. Device according to item 1 and 2, characterized in that the paddles (13) on the shaft (11) are arranged helically and adjustable in their spatial angle of attack. 4. Einrichtung nach den Punkten 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Prallbleche (14) im zweiten Gehäuseabschnitt (2) an der inneren Gehäusewand in ihrer räumlichen Lage verstellbar angeordnet sind.4. Device according to points 1 to 3, characterized in that the baffles (14) in the second housing portion (2) on the inner housing wall in its spatial position are arranged adjustable. 5. Einrichtung nach den Punkten 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß der erste Gehäuseabschnitt (1) eine zylindrische Form besitzt und der zweite Gehäuseabschnitt (2) eine vom ersten Gehäuseabschnitt (1) abweichende Form aufweist und ein größeres Volumen als dieser beinhaltet.5. Device according to the items 1 to 4, characterized in that the first housing portion (1) has a cylindrical shape and the second housing portion (2) has a different shape from the first housing portion (1) and a larger volume than this. 6. Einrichtung nach den Punkten 1 bis S, gekennzeichnet dadurch, daß der zweite Gehäuseabschnitt (2) mit einer über den Austrittsöffnungen (10) angeordneten Ablufthaube (3) versehen ist.6. Device according to points 1 to S, characterized in that the second housing section (2) with a via the outlet openings (10) arranged exhaust hood (3) is provided. Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this 3 sheets of drawings
DD25196283A 1983-06-13 1983-06-13 DEVICE FOR DRYING GRANULES FROM THERMAPLASTIC MASSES DD216195B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25196283A DD216195B1 (en) 1983-06-13 1983-06-13 DEVICE FOR DRYING GRANULES FROM THERMAPLASTIC MASSES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25196283A DD216195B1 (en) 1983-06-13 1983-06-13 DEVICE FOR DRYING GRANULES FROM THERMAPLASTIC MASSES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD216195A1 true DD216195A1 (en) 1984-12-05
DD216195B1 DD216195B1 (en) 1989-03-08

Family

ID=5548153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25196283A DD216195B1 (en) 1983-06-13 1983-06-13 DEVICE FOR DRYING GRANULES FROM THERMAPLASTIC MASSES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD216195B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237018A2 (en) * 1986-03-11 1987-09-16 AUTOMATIK Apparate-Maschinenbau GmbH Apparatus for dewatering and drying solid materials, especially plastics pelletized below the water level
DE19647025A1 (en) * 1996-11-14 1998-05-20 Heinrich Buzga Washing and/or drying and/or cleaning of recycled plastics products

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237018A2 (en) * 1986-03-11 1987-09-16 AUTOMATIK Apparate-Maschinenbau GmbH Apparatus for dewatering and drying solid materials, especially plastics pelletized below the water level
EP0237018A3 (en) * 1986-03-11 1988-05-11 Automatik Apparate-Maschinenbau Gmbh Apparatus for dewatering and drying solid materials, especially plastics pelletized below the water level
DE19647025A1 (en) * 1996-11-14 1998-05-20 Heinrich Buzga Washing and/or drying and/or cleaning of recycled plastics products
DE19647025C2 (en) * 1996-11-14 2003-11-20 Heinrich Buzga Device for treating plastic products

Also Published As

Publication number Publication date
DD216195B1 (en) 1989-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902825B1 (en) Apparatus for dewatering and drying solid materials, especially plastics pelletized using an underwater granulator
EP0895721B1 (en) Method and apparatus for applying a conditioning agent to tobacco material
DE2228682A1 (en) DEVICE FOR DRYING FLOWABLE MATERIALS
DE2160962C3 (en) Drum dryer for drying sludge
DE2707809B2 (en) Device for coating granules
DE7224204U (en) DEVICE FOR REMOVING LIQUID FROM WET OR DAMP PARTICLES
DE2551578A1 (en) Granulator with rotary stirrer and upright cylindrical vessel - through which drying air flows vertically upwards
DE2558730B2 (en) Process for crystallizing and drying polyethylene terephthalate and apparatus for carrying out the process
DE2248051A1 (en) PROCEDURE FOR CONTINUOUS DRYING OF DRIP SOAPS, GRAINY AND / OR PARTICULAR GOODS AND DEVICE FOR PERFORMING THE PROCESS
DE2627262C3 (en) Device for drying solids transported by a flowing gas
DE19647025C2 (en) Device for treating plastic products
EP0653277B1 (en) Drier for abrasives and plastic pellets which are shock sensitive
DD216195A1 (en) DEVICE FOR DRYING GRANULES FROM PLASTIC MASSES
DE2126069A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRAINING PLASTIC GRANULES
DE1942461B2 (en) Device for dewatering masses at low temperature on an endless conveyor belt
DE2546913A1 (en) CYLINDRICAL SCREEN BOTTOM DRYER AND SIFTER FOR PRIORLY NON-RUBBER-CAPABLE GOODS
EP0222925B1 (en) Steam dryer for compressed fibrous material
DE2616035C3 (en) Device for dewatering and drying solids, in particular plastics granulated under water
DE4236123C1 (en) Low power consumption equipment to separate and dry plastic chips etc. - moves particles on perforated conveyor belt to elastomer squeeze rollers and finally complete drying process with hot air draught
EP0243736A1 (en) Entrained bed dryer
DE935720C (en) Method and device for drying and simultaneous cooling of the white sugar coming from the centrifuge station
DE2163368A1 (en) Continuous drying process - decrease in flow velocity increases product thickness during desorption drying
DE3224903C2 (en)
CH628727A5 (en) Device for treating a dust-like, pulverulent or granular product with a gas
DE1262238B (en) Rotary drum for the granulation of powdery, anhydrous substances into granulates with a constant structure throughout

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee