DD214910A1 - METHOD FOR CARBOX PRODUCTION FOR STEAM GENERATORS AND IGNITIONS - Google Patents

METHOD FOR CARBOX PRODUCTION FOR STEAM GENERATORS AND IGNITIONS Download PDF

Info

Publication number
DD214910A1
DD214910A1 DD24889083A DD24889083A DD214910A1 DD 214910 A1 DD214910 A1 DD 214910A1 DD 24889083 A DD24889083 A DD 24889083A DD 24889083 A DD24889083 A DD 24889083A DD 214910 A1 DD214910 A1 DD 214910A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mill
dust
gas
ventilation effect
laden
Prior art date
Application number
DD24889083A
Other languages
German (de)
Inventor
Eberhard Stolarski
Berthold Gartner
Klaus Loeblich
Karl-Heinz Trommer
Lothar Hanke
Ingo Weiss
Guenter Daehne
Original Assignee
Leipzig Energiekombinat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leipzig Energiekombinat filed Critical Leipzig Energiekombinat
Priority to DD24889083A priority Critical patent/DD214910A1/en
Publication of DD214910A1 publication Critical patent/DD214910A1/en

Links

Landscapes

  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung staubfoermiger Gueter, vornehmlich Kohlenstaub, in Muehlen mit eigener und fremder Ventilationswirkung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das zwischengeschaltete Abscheidesystem zu vereinfachen, demzufolge die anlagentechnischen und die damit verbundenen Aufwendungen zu minimieren und die vom geschlossenem System bekannten nachteiligen Auswirkungen der Schwitzwasserbildung durch Abfuehrung eines Teilstromes zu vermeiden. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass der in einer Muehle mit eigener oder fremder Ventilationswirkung erzeugte Staub in einem einfachen und trotzdem leistungsfaehigen Abscheidesystem weitgehend vom Traggas getrennt und der mit Reststaub beladene Traggasstrom zur Muehle zurueckgefuehrt wird, wobei eine Teilgasmenge vor Eintritt in die Muehle fuer einen separaten Verwendungszweck abgezweigt wird.The invention relates to a method for producing dusty goods, especially coal dust, in Muehlen with its own and foreign ventilation effect. The invention has for its object to simplify the intermediate separation system, therefore to minimize the technical equipment and the associated expenses and to avoid the known from the closed system adverse effects of condensation formation by removal of a partial flow. According to the invention, the object is achieved in that the dust generated in a mill with its own or foreign ventilation effect largely separated from the carrier gas in a simple yet powerful separation system and laden with residual dust Traggasstrom is returned to Muehle, with a partial amount of gas before entering the mill for a separate use is diverted.

Description

Titel der ErfindungTitle of the invention

Verfahren zur Kohlenstauberzeugung für Dampferzeuger und FeuerungenProcess for coal dust production for steam generators and furnaces

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung staub-, förmiger Güter, vornehmlich Kohlenstaub, in.Mühlen mit eigener und fremder Yentilationswirkung. Dieses Verfahren ist für Dampferzeuger und Feuerungen einsetzbar und insbesondere für die Umrüstung' bisher heiz.ölgef euerter Dampf erzeuger geeignet.The invention relates to a method for producing dusty, shaped goods, especially coal dust, in.Mühlen with own and foreign Yentilationswirkung. This method can be used for steam generators and furnaces and in particular for the conversion 'so far heiz.ölgef euerter steam generator suitable.

Charakteristik der bekannten technischen LösungCharacteristic of the known technical solution

Ss ist bekannt, daß Kohlenstaub aus ungebrochener oder rorzerkleinerter Braun- oder Steinkohle durch Zahlung z. B. in Schläger- bzw. Ventilatormühlen erzeugt wird. Diese Mühlen sind in der Feuerungstechnik fast aller Bereiche der Volkswirtschaft anzutreffen, insbesondere in der Kohle—und Energiewirtschaft. Diese Fühlen werdenIt is known that coal dust from unbroken or rorzerkleinerter brown or hard coal by payment z. B. in racket or fan mills is generated. These mills are found in the firing technology of almost all sectors of the economy, especially in the coal and energy industries. These feelings will be

. ν in der Regel als Bestandteil des Peuerungssystems direkt mit dein. Dampf erzeuger derart gekoppelt, daß heißes Hauchgas durch die Mühlen aus dem Dampferzeuger angesaugt und in der Mühle zur Trocknung und Mahlung (Mahltrocknung) . benutzt wird und anschließend das entstehende Kohlenstaub-Traggas-GeTTiisch direkt über einen Brenner in den Feuerraum des Dampferzeugers eingeblasen wird.'Der Mahl— trocknungsprozeß wird für die Aufbereitung feuchter Brennstoffe angewendet. , ν usually as part of the pusher system directly with yours. Steam generator coupled so that hot puffed gas sucked through the mills from the steam generator and in the mill for drying and grinding (grinding drying). and then the resulting pulverized coal gas is injected directly through a burner into the combustion chamber of the steam generator.'The grinding process is used for the treatment of moist fuels.

Bekannt ist auch, daß der erzeugte Kohlenstaub zu einer Z-wischenabscheidung geführt werden kann, wobei die mit Reststaub beladenen Abgase wieder in den Dampferzeuger eingeleitet werden. Dabei kann der erzeugte Brennstaub je nach Mühlentyp entweder durch . die Yentilatlonswirkurig der Mühlen ;oder durch Tor- bzw, nachgeschaltete Ventilatoren mit dem Gasstrom aus der Mühle ausgetragen werden.It is also known that the pulverized coal produced can be conducted to a Z-wischenabscheidung, wherein the loaded with residual dust exhaust gases are introduced back into the steam generator. Depending on the type of mill, the generated dust can either through. Yentilatlonswirkurig the mills, or be discharged by gate and downstream fans with the gas flow from the mill.

Bei Mahlung trockener bzw, nur mit Restfeuchte behafteter Brennstoff e, BV- B. Brikettabfall, Brikett-. abrieb und Trockenbraunkohle, werden die Mühlen mit gekühltem Inertgas oder Luft betrieben. Dabei kann der erzeugte Breanstaub entweder direkt oder indirekt über zwischengeschaltete Abscheidung zum Brenner transportiert werden» Die indirekte Fahrweise, die auch als Fahrweise mit,offenem Mahlsystera bezeichnet wird, erfordert eine sehr höhe Reinigung der Abgase, um sie an die Atmosphäre abgeben zu können..Ihr Nachteil besteht darin, daß. ein hoher apparativer, energetischer,, betriebsorganisatorischer und damit kostenmäßiger Aufwand erforderlich.ist, um den·lufthygienischen Forderungen Rechnung zu tragen. Trotz dieses Aufwandes läßt sich nicht gänzlich vermeiden, daß Reststaub in die Atmosphäre gelangt.When grinding dry or, with residual moisture, fuel e, BV- B. briquette, briquette. abrasion and dry brown coal, the mills are operated with cooled inert gas or air. In this case, the Breanstaub generated can be transported either directly or indirectly via intermediate deposition to the burner »The indirect driving style, which is also referred to as driving with open Mahlsystera requires a very high purification of the exhaust gases to be able to release it to the atmosphere. Their disadvantage is that. a high apparatus, energetic, operational organizational and therefore cost-consuming effort is required. to meet the air hygiene requirements. Despite this effort can not be completely avoided that residual dust enters the atmosphere.

Es hat in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt, die genannten.Nachteile bei der Mahlung trockener Brennstoffe dadurch.zu umgehen, daß das Träggas im geschlossenen Kreislauf gefahren.wird.There has been no lack of attempts in the past to avoid the abovementioned disadvantages in the milling of dry fuels. By moving the inert gas in a closed circuit.

Durch den Mahlvorgang und die Förderung im geschlossenen Kreislauf kommt es unvermeidlich,zu einer Temperaturerhöhung des Traggases. Bei vorhandener RestfeuchteBy the grinding process and the promotion in a closed cycle, it inevitably comes to a temperature increase of the carrier gas. With existing residual moisture

und der großen Oberfläche des gemahlenen Gutes werden Verdunstungsvorgänge wirksam, die entsprechend der Temperaturerhöhung bis zu einer Sättigung des Traggases gehen können. Die dadurch an.den kalten. Wandflächen des Mahlsystems auftretenden Taupunktsunterschreitungen führen zu Schwitswasserbildungen, in deren Folge Yerklebungen und Zusataungen sowie Korrosionen des Wahlsystems-auftreten, was letztendlich zu Betriebsstörungen führt. Außerdem kann das Mahlgut teilweise wieder Schwitzwasser aufnehmen, dadurch agglomerieren und für weitere Verarbeitungsprozesse ungeeignet werden.and the large surface of the milled material evaporative processes are effective, which can go up to a saturation of the supporting gas according to the temperature increase. The thereby an.den cold. Dew point undershoots occurring on the wall surfaces of the grinding system lead to the formation of water pools, as a result of which yerking and additions as well as corrosion of the election system occur, which ultimately leads to malfunctions. In addition, the regrind can partially absorb condensation again, thereby agglomerate and be unsuitable for further processing.

Ziel der Erfindung;Aim of the invention;

Das Ziel der Erfindung "besteht darin, die hohen -volkswirtschaftlichen Aufwendungen der offenen Mahlsysteme für trockene Brennstoffe zu reduzieren, und ".die betriebsstörenden Paktoren des geschlossenen Systems: auszuschließen.The aim of the invention "is to reduce the high economic costs of the open grinding systems for dry fuels, and to exclude" the malfunctioning closed system pacts.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das zwischengeschaltete Abscheidesystem zu vereinfachen, demzufolge die anlagentechnischen und die damit verbundenen Aufwendungen zu minimieren und die vom geschlossenem System bekannten nachteiligen Auswirkungen der Schwitzwasserbildung durch Abführung eines Teilstromes zu vermeidenThe invention has for its object to simplify the intermediate separation system, therefore to minimize the technical equipment and the associated expenses and to avoid the known from the closed system adverse effects of condensation by discharging a partial flow

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der in einer Wühle "mit eigener, oder fremder Ventilation swirkung erzeugte Staub in einem einfachen und According to the invention, this object is achieved in that the dust produced in a mill "with its own, or external ventilation effect in a simple and

trotzdem leistungsfähigen Abscheide system weitgehend rom Traggas getrennt und der mit Reststäub beladene TraggasstrOTn zur Mühle -zurückgeführt wird, wobei eine Teilgasmenge vor Eintritt in die Mühle für einen separaten.Verwendungszweck abgezweigt wird. Gleichzeitig wird in dem Mahlkreislauf in oder an der Mühle eine äquivalente Traggasraenge wieder eingeführt, so daß das durch die Mühle geleitete Traggasvolumen konstant bleibt. Der Reststaubgehalt des Traggases stört den Mahlprozeß nicht, da er in der Größenordnung<15 % liegt. Durch das Einbringen des Frischgases wird vermieden, daß sich die Temperatur des Kreislaufes erhöht und Verdunstungsvorgänge am Mahlgut mit Restfeuchten eintreten. Der abgezweigte mit Reststaub beladene Teilgasstrorn kann entweder durch einen Ventilator abgesaugt oder durch die Ventilationswirkung der Mühle abgefördert werden. Die abgeführte Teilgasmenge kann zu einer oder mehreren Verwendungsstellen ge-nevertheless efficient separation system largely rom carrier gas separated and laden with Reststäub Traggasstrotn to the mill -back, with a partial amount of gas is diverted before entering the mill for a separate.Use Purpose. At the same time an equivalent Traggasraenge is reintroduced in the grinding cycle in or at the mill, so that the carrier gas volume passed through the mill remains constant. The residual dust content of the carrier gas does not disturb the milling process, since it is of the order of magnitude of <15 % . By introducing the fresh gas is avoided that increases the temperature of the circuit and occur evaporation processes on the ground material with residual moisture. The branched loaded with residual dust Teilgasstrorn can either be sucked by a fan or carried away by the ventilation effect of the mill. The discharged partial gas quantity can be sent to one or more points of use.

10.5 führt werden. Das Aufnahmevermögen dieser Verwendungs-.stellen bestimmt die Menge des abgeführten Teilgasstromes aus dem Kreislauf/Dabei kann im günstigsten Fall das Volumen des Teilgasstromes dem Gasdurchsatz des MahlsTStems entsprechen, -wodurch eine modifizierte .Fahrweise mit offenem Mahlsystem erreicht wird, ohne daß die geschilderten Nachteile auftreten. Haupteinsatzgebiete für die abgeführte Teilgasmenge sind z. B. Verbrennungs- und Vergasungseinrichtungen, Hochöfen sowie ggf. vorhandene Entstaubungssysteme anderer technologischer Anlagen.10.5 leads. In the most favorable case, the volume of the partial gas flow may correspond to the gas flow rate of the grinding system, whereby a modified type of operation with open grinding system is achieved without the disadvantages described occurring , Main fields of application for the discharged partial gas quantity are z. As combustion and gasification facilities, blast furnaces and possibly existing dedusting systems of other technological equipment.

Ausführim.gsbeispielAusführim.gsbeispiel

Die Erfindung wird am Ausführungsbeispiel eines Aufbereitungssystems für Brikettabrieb, Brikettabfall bzw.The invention is the embodiment of a processing system for Brikettabrieb, Brikettabfall or

Tr ο eke nb raunkohle erläutert. Der Brennstoff mit einer Krönung 20/0 mm gelangt ü"ber den Zuteiler 1 in eine Ventilatorkohlenstaubmühle 2 mit Sichter, In der Mühle erfolgt die Herstellung des Brennstaubes. Der erzeugte Staub wird durch Luft aus der Mühle 2 ausgetragen und über die Steigleitung 3 dem Abscheider 4 zugeführt.Tr ο eke nb raunkohle explains. The fuel, with a coronation of 20/0 mm, passes through the feeder 1 into a pulverized coal dust mill 2 with separator, the pulverized dust is produced in the mill and the generated dust is removed from the mill 2 by air and via the riser 3 to the separator 4 supplied.

Im Abscheider 4 werden 80...90 °h des Kohlenstaubes . abgeschieden und über die Zellenradschleuse 5 aus dem System herausgeführt. Die mit Reststaub beladene Kreislaufluft rerläßt den Abscheider über die Rückgasleitung 6. An der Abzweigstelle 7 wird ein Teil der Kreislaufluft durch die Ventilatoren 8 abgesaugt und über Rohrleitungen 9 den Dampferzeugern 10 als Verbrennungsluft zugeführt. Die verbleibende Kreislaufluft wird durch die Mühle 2 angesaugt. Die der abgezweigten Kreislaufluft äquivalente Frischlüftmenge wird über den Ansaugstutzen 11 (oder andere Öffnungen) in die Mühle 2 eingebracht. Der durch die Zellenradschleuse 5 aus dem Abscheider 4. ausgetragene Kohlenstaub gelangt über den Dosierbunker 12 und die Zellenradschleusen 13 in die Rohrleitungen 9 und anschließend in die Dampferzeuger 10 zur Verbrennung.In separator 4 80 ... 90 ° h of coal dust. separated and led out via the rotary valve 5 from the system. At the branching point 7, a part of the circulating air is sucked through the fans 8 and fed via pipes 9 to the steam generators 10 as combustion air. The remaining circulating air is sucked through the mill 2. The fresh air volume equivalent to the branched circulating air is introduced into the mill 2 via the intake 11 (or other openings). The coal dust discharged through the rotary valve 5 from the separator 4 passes via the metering bunker 12 and the rotary valves 13 into the pipes 9 and then into the steam generator 10 for combustion.

Claims (1)

Λ. ··· ·· !. 9 J« · »Λ. ··· ··!. 9 years Erf indungsan spruohErf indan spruoh Verfahren zur Kohlenstauberzeugung für Dampferzeuger und Feuerungen insbesondere für trockenen oder rai't Se-st-r feuchte Geladenen Brennstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der in einer Mühle mit eigener und/oder fremder Ventilationswirkumg erzeugte Staub in einem einfachen und leistungsfähigen Abscheider weitgehend vom Traggasstroin getrennt und der mit Reststaub beladene Traggasstrom zur Mühle : zurückgeführt wird, wobei eine Teilgasinenge vor-. Eintritt, in die Mühle für einen separaten Verwendungszweck abgezweigt wird. .Process for pulverized coal production for steam generators and furnaces, in particular for dry or mature wet-laden fuel, characterized in that the dust generated in a mill with its own and / or external ventilation effect is largely separated from the gas bearing gas in a simple and efficient separator and laden with residual dust Traggasstrom to the mill: is recycled, with a Teilgasinenge vor-. Entrance, is diverted to the mill for a separate use. , Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dai3 der abgezweigte, mit Reststaub beladene Teilgasstrom entweder durch einen Ventilator abgesaugt oder durch die Ventilationswirkung der Mühle abgefordert wird.Method according to item 1, characterized in that the branched, loaded with residual dust partial gas stream either sucked by a fan or is requested by the ventilation effect of the mill. Verfahrennach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeführte Teilgasinenge entweder, zu einer oder mehreren Verwendungsstellen geführt wird, wobei diese je nach Aufnahmevennögen der separaten Verwendungsstellen maxi-A method according to item 1, characterized in that the discharged partial gas quantity is conducted either to one or more points of use, these maximum depending on the recording conditions of the separate points of use. • mal dem Gasdurchsatz der Mühle entsprechen kann..• times the gas flow rate of the mill can correspond ..
DD24889083A 1983-03-17 1983-03-17 METHOD FOR CARBOX PRODUCTION FOR STEAM GENERATORS AND IGNITIONS DD214910A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24889083A DD214910A1 (en) 1983-03-17 1983-03-17 METHOD FOR CARBOX PRODUCTION FOR STEAM GENERATORS AND IGNITIONS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24889083A DD214910A1 (en) 1983-03-17 1983-03-17 METHOD FOR CARBOX PRODUCTION FOR STEAM GENERATORS AND IGNITIONS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD214910A1 true DD214910A1 (en) 1984-10-24

Family

ID=5545690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24889083A DD214910A1 (en) 1983-03-17 1983-03-17 METHOD FOR CARBOX PRODUCTION FOR STEAM GENERATORS AND IGNITIONS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD214910A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8403266B2 (en) 2005-11-17 2013-03-26 Airbus Operations Gmbh Attachment structure for affixing interior equipment components of an aircraft passenger cabin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8403266B2 (en) 2005-11-17 2013-03-26 Airbus Operations Gmbh Attachment structure for affixing interior equipment components of an aircraft passenger cabin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118602B1 (en) Method and system for drying fuels in the form of dust, particularly to be fed to a gasification process
DE4203713C2 (en) Process for operating a power plant fired with a fuel in need of drying
DE3101291A1 (en) METHOD FOR PRODUCING IRON SPONGE WITH A FLUIDBED CARBON GASIFICATION
DE3045743A1 (en) METHOD FOR DRYING ORGANIC SOLIDS, ESPECIALLY BROWN
DE102006053337B4 (en) Method and arrangement for co-incineration of biomass and / or organic waste as a secondary fuel in a pulverized coal firing
EP2427271A1 (en) Method for grinding material to be ground
DE2404080A1 (en) PROCESS FOR PULVERIZING COAL
DE2648801C2 (en) Plant for the production of cement using the dry process
DE3128865A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING GRIND FROM PRE-CRUSHED RAW BROWN COAL TO BROWN COAL DUST IN A FAN MILL
DE102010014479B4 (en) Apparatus and method for hot gas production with integrated heating of a heat transfer medium
DD214910A1 (en) METHOD FOR CARBOX PRODUCTION FOR STEAM GENERATORS AND IGNITIONS
DE2819232C2 (en) Process for preheating and immediately subsequent coking of coal
DE102011110218A1 (en) Method for operating a power plant
DE2913666C2 (en) Process for the production of metallurgical form coke
DE19623209C1 (en) Operating method for power plant with boiler fired by lignite and using E-filter
DE102013105096A1 (en) Process for the heat treatment of a material stream and for drying a carbonaceous material stream
DE102013102795A1 (en) Method and plant for processing biomass, preferably a plant for the production of paper, pellets or material plates
DE4427709A1 (en) Drying of solid particles, esp. wood for chipboard mfr.
DE867046C (en) Dedusting and cooling device for grinding or flotation dryers for moist fuels
DE3025512A1 (en) Starting and running down procedure - is for inert operation coal pulverising and driving plant and involves water evaporator with interlocked operation
AT83212B (en) Process for drying lignite.
DD224648A1 (en) PROCESSING FOR RAW CARBON DRYING AND GRINDING TO FUEL DUST
DD241461A1 (en) METHOD FOR DRYING SLABS
DD232338A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR PREPARING SOLID MOISTURE FUELS
DE1014073B (en) Process for the briquetting of brown coal