DD214536A1 - Kuehlbett mit zusatzbelueftungseinrichtungen - Google Patents

Kuehlbett mit zusatzbelueftungseinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DD214536A1
DD214536A1 DD83248940A DD24894083A DD214536A1 DD 214536 A1 DD214536 A1 DD 214536A1 DD 83248940 A DD83248940 A DD 83248940A DD 24894083 A DD24894083 A DD 24894083A DD 214536 A1 DD214536 A1 DD 214536A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
air
cooling bed
bed according
cooling
item
Prior art date
Application number
DD83248940A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Pechau
Konrad Pfennig
Lothar Dietze
Martin Fraessdorf
Helmut Mertens
Original Assignee
Thaelmann Schwermaschbau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thaelmann Schwermaschbau Veb filed Critical Thaelmann Schwermaschbau Veb
Priority to DD83248940A priority Critical patent/DD214536A1/de
Priority to IT19583/84A priority patent/IT1175777B/it
Priority to FR8403991A priority patent/FR2542643A1/fr
Publication of DD214536A1 publication Critical patent/DD214536A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kuehlbett mit Zusatzbelueftungseinrichtung in Fein- und Mittelstahlwalzwerken, die im Bereich des Kuehlbettfundaments unterhalb des Rechen- und Transportsystems angeordnet sind. Aufgabe der Erfindung ist es, den Abkuehleffekt von Stabstahl auf Kuehlbetten, die fuer eine optimale natuerliche Abkuehlung ausgelegt sind, dadurch zu erhoehen, dass durch entsprechend gestaltete Zwangsbelueftungsanlagen ein gerichteter Luftstrom mit hoher Stroemungsgeschwindigkeit auf die abkuehlenden Staebe geleitet wird. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe geloest durch einen unterhalb im Abtragebereich des Rechensystem 2 laengs zum Quertransport des Walzgutes angeordneten Luftkanal 11, der mit Luftleitungen 10 verbunden ist, die bis in die Wandoeffnungen 22 der Hallenwand reichen. Unmittelbar vor dem Luftleitungen 10 sind in den Wandoeffnungen 22 unterhalb des Huettenflurs 9 die Ventialtoren 5 vorgesehen.

Description

Titel der 3rfindung
Kühlbett mit Zusatzbelüftungseinrichtungen
Anwendungsgebiet' der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Kühlbett zum Abkühlen von warmem Walzgut, wie Stäbe und Profile in Fein- und Mittelstahlwalzwerken mit Zusatzbelüftungseinrichtungen, die im'Bereich des Kühlbettfundaments unterhalb des Rechen- und Transportsystems angeordnet sind·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen'
Der auf EOinstahlkühlbetten auflaufende Stabstahl kühlt durch Strahlung und natürliche Konvektion ab* Eine Optimierung dieser Abkühlung ist durch entsprechende Dimensionierung der Luf'teintritts- und Luftaustrittsöffnungen,in den Seitenwänden und im Dachbereich der Kühlbetthalle möglich· Bs ist weiterhin bekannt, daß versucht wurde, die Abkühlgeschwindigkeiten durch freie Anordnung von Ventilatoren im Kühlbettbereich zu erhöhen. Sowohl die optimierte natürliche Abkühlung als auch die Zwangsbelüftung mit freier Anordnung von Ventilatoren kann noch verbessert werden, um maximale Abkühlgeschwindigkeiten zu erzielen,
Ziel der Erfindung
Ss ist Ziel der Erfindung, eine beschleunigte Abkühlung von Stabstahl auf Kühlbetten mit maximaler Abkühlintensität durch Zusatzfrelüftung zu erreichen, um so die Durchsatζleistung und die Produktivität von Kühlbetten zu erhöhen«
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Abkühleffekt •von Stabstähl auf Kühlbetten, die für eine optimale natürliche Abkühlung ausgelegt sind, dadurch zu erhöhen, daß durch entsprechend gestaltete Zusatzbelüftungsanlagen ein gerichteter Luftstrom mit hoher Strömungsgeschwindigkeit auf die abkühlende StabStahllage geleitet wirdο
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch einen unterhalb im Äbtragebereich des Eeehensystems längs zum Que'rtransport des Walzgutes angeordneten Luftkanal, der mit , Luftleitungen verbunden ist, die bis in die Wandöffnungen der Hallenwand reichen. In diesen Luftleitungen sind lufteint ritt sse it ig Ventilatoren angeordnete Der Luftkanal selbst ist luftaustrittsseitig mit Leitschaufeln versehen, die in Strömungsrichtung zuerst senkrecht nach oben, dann kreisförmig und tangential und anschließend schräg nach oben mit einem Winkel von 15 bis 35° zur Waagerechten aus-
:v laufend ausgebildet sind»
Die Erfindung sieht weiter Vor, daß anstelle des Luftkanals 'jeweils eine Luftleitung mit paarweise zugeordneten Luftverzweigungsleituögen verbunden ist, die luftaustrittsseitig Luft düse η mit Luftleitblechen" besitzen« Zur Dosierung der Luftmenge sowie zur gleichmäßigen Luftverteilung sind einerseits in den Luftleitungen Regelklappen und andererseits in den Luftverzweigungsleitungen Binsteilklappen an-, geordnet» Zur Verbesserung der Kühlwirkung der Zusatabelüftung sind zusätslich in den Luftleitungen Wassersprüh-, düsen angeordnet·
A us f uhr ung; sb e is pie I
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werdeno Es zeigen: ί
FigV1 Schnitt durch eine Kühlbetthalle mit Einzelventilatoranordnung . .
Fig« 2 Schnitt durch eine Kuhlbetthalle mit Luftlängskanal und Luftleitschaufeln
Fig, 3 Schnitt durch die Stablage und den Luft längs kanal' Figi 4· Schnitt durch eine Luft ausblas Öffnung Fig«, 5 Draufsicht auf die Luft verteilung zu den Luf taus-^
!at Kühlbettbereich 1st die Auflauf- und Übergäbeeinrichtung 1, das Köchensystem 2, das Abtragsystem 3 und der Abfuhrrollgang 4 in Stabquertransportrichtung angeordnet» Die unterhalb der Stablage befindlichen Ventilatoren 5 sind oberhalb der horizontalen Trennwand 6 eingebaut, die die Luftzu- fUJiröffnung |äes Fundamentgeschosses in die Lufteinström-Öffnung 7 für die natürliche Luftabkühlung und in die Luftansaugöffnung 8 für die Ventilatoren5 teilt· Weiterhin ist die Zusatzbelüftung möglich durch die Anordnung von Ventilatoren 5 in der Hallenwand unterhalb des Hüttenflurs 9» die über Luftleitungen 10 mit einem Luftkanal 11 verbünden sind· In der nach oben weisenden Austrittsoffnung des Luftkanals sind Leitschaufeln 12 zur Veränderung der Luftströmungsrichtung angeordnet» Der Luftkanal 11 ist unter dem Kühlbett längs zum Quertransport des Walzgutes angeordnet· Anstelle.
des Luftkanais 11 können in Strömungsrichtung hinter der Luftverteilung 10 gemäß Fig· 5 auch Lüftverzweigungsleitungen 13 und Luftdüsen 14 mit den Leitblechen 15» die die Luftaustrittsoffnungen 16 unterteilen, angeordnet sein· Die Funktion der Einrichtung ist wie folgt:
Bedingt durch den Auftrieb der wariaen Luft über der Stablage auf dem Kechensystem 2 wird durch die Lufteintrittsöffnung 7 Kühlluft für die natürliche Ab kühlung angesaugt, die entsprechend der Strömungslinien 17 hauptsächlich in den Bereich des glühenden Walzgutes strömt· Die Luftzufuhr 18 zu den Ventilatoren 5 erfolgt durch die Luftansaugöffnung 8· Von den Ventilatoren 5 wird der Hauptluftstrom 19 erzeugt, der auf Grund seiner Treibstrahlwirkung Teilluftmengen 20 und 21, die durch die Wandöffnung 22 und LufteintrittsÖffnung 7 einströmen, mitreißt und somit eine verstärkte Abkühlung des angeblasenen Walzgutes auf breiter Fläche bewirkt· Der Hauptluftstrom 19 ist so gesteuert, daß er die normale Auftriebsströmung der Luft in der Halle unterstützt. Die Luftaustrittsöffnungen 23 in der Hallenwand
-μ »ψ m.
die Luftaustrittsöffnungen 24 im Dachbereich müssen für idie vergrößerten Luftmengen ausgelegt sein« SßtspreoJiend Fig. 2 ist es weiterhin möglich, die Luft für die Zusatsbelüftung durch den Ventilator 5 anzusaugen und durch die Luftleitungen 10 in den sich über die gesamte Kühlbett länge erstreckenden Luftkanal 11 zu drücken· &uch hier beschleunigt der aus dem Luftkanal 11 austretende ' Hauptluftstrom 19 die benachbarten Teilluftmengen 20 und 21 und bewirkt eine intensive 4bkühlung des Walzgutes,, j Zwecks Regelung der Abkühlung sind Lufttemperatur- und : Luftgeschwindigkeitsmeßgeräte 25 in den Wandöffnungen 22 uM Luft austritt s öffnungen 23 j 24 angeordnet und die Jknsäuggrößen für die rechnergesteuerte Regelstrecke bilder*· Durch angeordmte Regel klappen 28 in den Luftleitungen 10 kann die Luftgeschwindigkeit variiert werden· Fig* 3 zeigt, daß im Luftkanal 11 die senkrecht nach oben strömende Luft durch Leitschaufeln 12 umgelenkt wird und unter einem Winkel von 15 bis 35° zur Waagerechten austritt» Dadurch erfolgt eine Geschwindigkeitserhöhung und eine Verbeäserung der Abkühlung.des Stabstahles 26· Nach Fig. 4 und 5 strömt die Luft für die Zusatzbelüftung durch die,mehrfach für das gesamte Kühlbett vorgesehene Luftleitung 10 und wird ,anstelle in einen Luftkanal 11,· durch die Luftyerzweigungsleitungen 13 den Luftdüsen 14 zugeführt» Zwecks gleichmäßigen Luftaustritts aus den Luftaustrittsöffnungen 16 sind für die Luftverteilung an den ! Verzweigungssteilen Sinsteilklappen 27 und in den Luftaustrittsöffnungen 16 Luftleitbleche 15 angeordnet« Diese Art der Luftzuführung wird in Kühlbetten angewandt, bei denen im Bereich der Zusätzbelüftung unterhalb des·Rechensystems weitere maschinelle Ausrüstungen eingebaut sind« Je nach Erfordernis der abzukühlenden WalzgutquatLität sind zur Verbesserung der Kühlwirkung der Zusatzbelüftung in den Luftleitungen 10 und der Luftzufuhr 18 wahlweise zu betätigende, e.ißöri fein zerstäubenden Wassernebel erzeugende Wassersprühdusen 28 angeordnet· !.. ,

Claims (1)

  1. . ' ' ·- ·. - - ν' w » v ^1 ' . ν ~ „ " Cs ' '.
    Brf indungsanspruch
    Kühlbett mit Zusatzbelüftungseinrichtungen, gekennzeichnet durch einen unterhalb im Abtragebereich des EechensysteiBis (2) längs zum Quertransport des Walzgutes angeordneten Luftkanal (11), der mit bis in die Wandoffnungen | (22)
    der Hallenwand hineinragenden Luftleitungen (10) verbun-* ·.,. den ist· ' ' ,; ,.' ' '.- ; / · ., '' ; ·· '. . ..'. ; "' ': ;'' '·..'.'.'·; y'-':±;:
    2« Kühlbett nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß lufteintrittsseitig innerhalb der Luftleitungen (10) Ventilatoren (5) angeordnet sind·
    3· Kühlbett nach Punkt 1. und 2, gekennzeichnet dadurch, daß luftaustritt sseitig des Luftkanals (11) Leitschaufeln (1.2). angeordnet sind«
    4· Kühlbett nach Punkt 3» gekennzeichnet dadurch, daß die Leitschaufeln (12) in Stromungsrichtung zuerst senkrecht nach oben, dann kreisförmig und tangential und anschliessend schräg nach oben mit einem Winkel von 15 bis 35° zur Waagerechten auslaufend ausgebildet sind·
    5· Kühlbett nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß jeweils eine Luftleitung (10) mit paarweise zugeordneten Luftverzweigungsleitungen verbunden ist, die luftaustrittsseitig Luftdüsen (14) mit Luftleitblechen (15) aufweisen·
    5. Kühlbett nach Punkt 5» gekennzeichnet dadurch, daß in den Luftleitungen (10) ßegelklappen (28) angeordnet sind«
    7* Kühlbett nach Punkt 5 und 6, gekennzeichnet dadurch, daß'
    in den Luftleitungen (10) Wassersprühdüsen (29) angeoid^et . sind· ' : . ' ' ' :' ''.' '" '.' ' ' ' " ' ' -:' ':·' ';
    8· Kühlbett nach Punkt 5 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß im Verzweigungsbereich der Luftleitung (10) die Einsteli-r klappen (27) angeordnet sind·
    - Hierzu 2 Blatt Zeichnungen -
DD83248940A 1983-03-18 1983-03-18 Kuehlbett mit zusatzbelueftungseinrichtungen DD214536A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83248940A DD214536A1 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Kuehlbett mit zusatzbelueftungseinrichtungen
IT19583/84A IT1175777B (it) 1983-03-18 1984-02-13 Letto di raffreddamento con dispositivi supplementari di ventilazione
FR8403991A FR2542643A1 (fr) 1983-03-18 1984-03-15 Lit refroidisseur avec dispositifs de ventilation additionnels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83248940A DD214536A1 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Kuehlbett mit zusatzbelueftungseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD214536A1 true DD214536A1 (de) 1984-10-17

Family

ID=5545724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83248940A DD214536A1 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Kuehlbett mit zusatzbelueftungseinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD214536A1 (de)
FR (1) FR2542643A1 (de)
IT (1) IT1175777B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107838203B (zh) * 2015-12-09 2019-01-29 日照钢铁控股集团有限公司 一种h型钢水冷冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT1175777B (it) 1987-07-15
FR2542643A1 (fr) 1984-09-21
IT8419583A0 (it) 1984-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000358C2 (de)
DE102016125060B4 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
DE4336364A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen oder zum Kühlen von tafelförmigem oder bandförmigem Flachglas
DE102013015841B4 (de) Oxidationsofen
EP3327366B1 (de) Luftauslass zum temperieren eines raumes
WO2018041781A1 (de) Oxidationsofen
DE2150191A1 (de) Durchlauftunnelofen fuer backund/oder trockenzwecke
DE69815867T2 (de) Schwebetrocknereinheit
DE102011080998A1 (de) Rostkühler für einen Zementklinkerofen
WO2015192961A1 (de) Oxidationsofen
EP2655271B1 (de) Vorrichtung zum vorwärmen von beschickungsgut für glasschmelzanlagen
DD214536A1 (de) Kuehlbett mit zusatzbelueftungseinrichtungen
EP0586784B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromsystems für die Behandlung von durchlaufendem bahnförmigem Gut
DE102015204871A1 (de) Behandlungsfluidführung in einer Folienreckanlage
DE19525945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung behaglicher Raumluftzustände
DE2446983A1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen beblasung eines bahnfoermigen materials
DE3433433C1 (de) Vorrichtung zum Erwaermen oder Kuehlen von metallischem Gut
DE3347033A1 (de) Kuehlbett mit zusatzbelueftungseinrichtungen
EP1035385B1 (de) Verfahren zur Temperierung einer Halle und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE504113C (de) Liegender Regenerativ-Koksofen mit senkrechten Heizzuegen, bei welchem die ersten Heizzuege am Kopfe staerker beheizt werden koennen
DE102013223030B4 (de) Backofen und Nachrüstsatz für Backöfen
EP3544437B1 (de) Backvorrichtung mit einer gekühlten längsstrebe
DE3602301A1 (de) Einrichtung zur zusatzbelueftung von kuehlbetten
DE10117989C1 (de) Dampferzeuger
EP1776548B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raumes