DD213798A1 - Wirbeleinrichtung fuer elektrische maschinen - Google Patents

Wirbeleinrichtung fuer elektrische maschinen Download PDF

Info

Publication number
DD213798A1
DD213798A1 DD24809983A DD24809983A DD213798A1 DD 213798 A1 DD213798 A1 DD 213798A1 DD 24809983 A DD24809983 A DD 24809983A DD 24809983 A DD24809983 A DD 24809983A DD 213798 A1 DD213798 A1 DD 213798A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
commutator
vortex
electrical machines
winding
vortex device
Prior art date
Application number
DD24809983A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Halbedel
Dieter Oesingmann
Guenter Gaebe
Peter Gottschalt
Original Assignee
Suhl Elektrogeraete Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suhl Elektrogeraete Veb K filed Critical Suhl Elektrogeraete Veb K
Priority to DD24809983A priority Critical patent/DD213798A1/de
Publication of DD213798A1 publication Critical patent/DD213798A1/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wirbeleinrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen, insbesondere Kleinmotorenmit bewickeltem Anker. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wirbeleinrichtung aus bereits vorhandenen Bauteilen zu schaffen, die eine intensive Kuehlung der Wickelkoepfeund des Kommutators gewaehrleistet, Ablagerung von Kohstaub und VersVerschleissteilchen des Kommutators auf den kommutatorseitigen Wickelkoepfen verhindert und die technologisch einfach herstellbar ist Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurchgeloest, dass die bei elektrischen Maschinen mit bewickeltem Anker verwendeten Nutverschlusskeilringe am Umfang oder einzelnen Nutzverschlusskeile am Ende mit radial nach aussen stehenden Wirbelelementen versehen werden.

Description

Wirbeleinrichtung für elektrische Maschinen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Wirbeleinrichtung zur Kühlung elektrischer Maschinen, insbesondere Kleinmotoren mit bewickeltem Anker.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Ss ist bekannt, zur Erzeugung eines KUhlluftstroraes und somit zur Herabsetzung der Temperaturen in der elektrischen Maschine auf der Rotorwelle einen Lüfter anzuordnen.
Jedoch wird hier die Kühlluft ohne zusätzliche Leiteinrichtungen kaum über die Wickelköpfe und den Kommutator geführt. Gerade die Wickelköpfe sind aber bei elektrischen Maschinen, insbesondere Kleinmotoren, aufgrund ihrer großen Oberflächen
für die Wärmeabführung der Wicklungen maßgebend. Bei saugbelüfteten Kommutatormaschinen kommt hinzu, daß sich der vom Kühlluftstrom mitgeführte Kommutator- und Bürstenabrieb in dem zwischen Kommutator und kommutatorseitige Läuferseite •vorhandenen Totraumgebiet auf den Wicklungsteilen ablagert und dadurch die elektrische Festigkeit und Lebensdauer der elektrischen Maschine verringert.
Aus diesen Gründen werden bekanntlich die Kommutatorsegmente selbst als Lüfterflügel ausgebildet oder unmittelbar an den Stirnseiten des Rotors auf separaten Stützelementen Lüfterschaufeln befestigt (AS 11 60 084) sowie auf dem Kommutator (AS 10 67 518) bzw. über dem kommutatorseitigen Wickelkopf (AS 10 47 298) ein Lüfter angeordnet.
In den genannten Fällen handelt es sich allerdings stets um Belüftungseinrichtungen, die zusätzliche Bauteile erfordern und deren Aufbau kompliziert und Herstellung aufwendig ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Wirbeleinrichtung für elektrische Maschinen, insbesondere Kleinmotoren, mit bewickeltem Anker zu schaffen, die aus bereits vorhandenen Bauteilen der elektrischen Maschinen besteht und die technologisch einfach herstellbar ist»
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wirbeleinrichtung für elektrische Maschinen der anfangs genannten Art so zu gestalten, daß die Wickelköpfe und der Kommutator intensiv gekühlt werden und Ablagerungen von Kohlestaub und Verschleißteilchen auf den kommutatorseitigen Wickelkopfen verhindert werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch, gelöst, daß.die bei elektrischen Maschinen mit bewickeltem Anker verwendeten Nutverschlußkeilringe am Umfang oder einzelnen Nutverschlußkeile am Ende mit Wirbelelementen versehen werden. Die V/irbelelemente stellen Luftersohaufein dar, deren Höhe und Länge wesentlich größer sind als ihre Dicke. Sie stehen radial nach außen und schließen mit der Kontur der Wickelköpfe des Läufers ab. Damit werden bei Rotation des Läufers im Bereich der Wickelköpfe ständig Strömungsturbulenzen angeregt, die den konvektiven Wärmeaustausch der Wicklungen und des Kommutators wesentlich verbessern sowie den anfallenden Kommutator- und Bürstenabrieb aufwirbeln, so daß er mit dem Kühlluftstrom aus der elektrischen Maschine heraustransportiert wird oder sich an anderen elektrisch nicht beanspruchten Konstruktionsteilen ablagert.
Die Herstellung der Wirbeleinrichtung kann in vorteilhafter .'/eise so erfolgen, daß entweder die Wirbelelemente unmittelbar an den Nutverschlußkeilring angespritzt bzw. gepreßt werden oder die einzelnen Nutverschlußkeile an einem Ende zu Wirbelelementen plastisch verformt werden. Solche Wirbeleinrichtungen erfordern keine zusätzlichen Bauteile für die elektrische-.? Maschine und sie sindltechnologisch einfach realisierbar.
Weitere Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß die Wirbeleinrichtungen leicht herstellbar und modifizierungsfähig sind. So kann die Wirbeleinrichtung insbesondere bei elektrischen Maschinen mit hohen Drehzahlen verwendet v/erden, indem zu ihrer Fertigung Plastmaterialien eingesetzt werden. Ebenso ist die Wirbeleinrichtung besonders bei selbstbelüfteten Maschinen oder geschlossenen oberflächenbelüfteten elektrischen Maschinen vorteilhaft, um hier den konvektiven Wärmeaustausch im Inneren der Maschine zu vergrößern. Des v/eiteren können die Wirbeleinrichtungen durch Ausführung
.-ungerader radialer 'Wirbelelemente drehrichtungsabhängig oder
durch Anbringung von gekrümmten bzw. axial verdrehten Wirbel-
elementen drehrichtungsabhängig gestaltet werden. Im letzteren Fall erreicht man in der für die elektrische Maschine festgelegten Drehrichtung eine intensivere Kühlwirkung durch die Wirbeleinrichtung.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden
In der dazugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine Seitenansicht des bewickelten Läufers einer elektrischen Maschine mit kommutatorseitiger Wirbeleinrichtung,
Fig. 2: die Vorderansicht der Wirbeleinrichtung und Fig.3: die Schnittdarstellung der Wirbeleinrichtung.
Gemäß der Darstellung in Figur 1 ist auf dem kommutatorseitigen Wickelkopf 1 des bewickelten Läufers 2 einer elektrischen Kommutatormaschine eine Wirbeleinrichtung 3 mit geraden radialen, am Umfang des Nutverschlußkeilringes gleichmäßig verteilten Wirbelelementen 4 und Nutverschlußkeilen 5 angeordnet. Die Wirbeleinrichtung 3 wird über den Kommutator 6 mit den Nutverschlußkeilen 5 in die teilweise geschlossenen Nuten 7 des Läuferblechpaketes 8 des bewickelten Läufers 2 geschoben. Die inneren Abmessungen der Wirbeleinrichtung 3 sind der Nutausfüllung und der äußeren Kontur des kommutatorseitigen Wickelkopfes 1 eng angepaßt. Die axiale Länge der. Nutverschlußkeile 5 kann so ausgelegt werden, daß die Nutverschlußkeile 5 die Nuten 7 des Läuferblechpaketes 8 vollständig oder nur teilweise schließen·
In jedem Fall sitzt die Wirbeleinrichtung 3 ausreichend fest am Läufer 2 der elektrischen Maschine. Die Länge der 7/irbelelemente 4 der V/irbeleinrichtung 3 richtet sich nach der
Größe des kommutatorseitigen Wickelkopfes Λ* Sie ist möglichst voll auszunutzen. Die Höhe der Wirbelelemente 4 ist zweckmäßig dem freien Raum zwischen dem Wickelkopf 1 und dem Ständer der elektrischen Maschine anzupassen. Bei Blechpaketlängen des Läufers 2, die kleiner als die. Ständerblechpaketlänge sind, darf der Außendurchmesser der Wirbelelemente 4 maximal dem Läuferdurchmesser entsprechen. Ist jedoch die Blechpaketlänge des Läufers 2 größer als die Ständerblechpaketlänge der elektrischen Maschinen, können die Wirbelelemente 4 den Läuferdurchmesser überragen·
Wie aus den Figuren 2 und Fig. 3 weiterhin hervorgeht, stellt die Wirbeleinrichtung 3 einen als konstruktive Einheit herstellbaren Ring dar. Sr wird für elektrische Kleinmotore zweckmäßig aus einem Plastwerkstoff gepreßt oder gespritzt. Damit entsteht eine technologisch.einfache und ohne zusätzliche Teile herstellbare und anbringbare Wirbeleinrichtung 3 für elektrische Maschinen, insbesondere Kleinmotoren, mit bewickeltem Läufer 2. Sie gewährleistet, daß bei Rotation des Läufers 2 im Bereich des kommutatorseitigen Wickelkopfes 1 und des Kommutators 6 ständig Turbulenzen angeregt werden, die eine intensive Kühlung des Wickelkopfes 1 und des Kommutators 6 garantieren und Ablagerungen von Kohlestaub und Verschleißteilchen auf den Wicklungsteilen verhindern..

Claims (4)

  1. Srfindungsansprüche:
    Λ , Wirbeleinrichtung für elektrische Maschinen mit bewickeltem Anker, gekennzeichnet dadurch, daß die Nutverschlußkeilringe am Umfang oder einzelne Nutverschlußkeile im Wickelkopfbereich mit radial nach außen stehenden geraden oder axial gekrümmten oder versetzten Wirbelelementen, deren Höhe und Länge wesentlich größer sind als ihre Dicke, versehen sind, wobei Nutverschlußkeilring bzw. Nutverschlußkeil und Wirbelelement stets eine konstruktive Einheit bilden· .-
  2. 2. vYirbeleinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Wirbeleinrichtung der äußeren Kontur des Wickelkopfes und der Wicklung in den Nuten des Läuferblechpaketes eng angepaßt sind.
  3. 3· Wirbeleinrichtung nach Punkt ι 1> dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelelemente bei elektrischen Maschinen, deren Läuferblechpaketlänge größer als die Ständerblechpaketlänge ist, den Läuferdurchmesser überragen.
  4. 4. Wirbeleinrichtung nach. . Punkt -], dadurch gekennzeichnet, daß sie bei eigenbelüfteten Kommutatormaschinen auf den kommutatorseitigen Wickelkopf und bei selbstbelüfteten oder geschlossenen oberflächenbelüfteten elektrischen Maschinen auf beiden Wickelköpfen des bewickelten Läufers sitzt.
    Hierzu Λ Blatt Zeichnungen
DD24809983A 1983-02-21 1983-02-21 Wirbeleinrichtung fuer elektrische maschinen DD213798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24809983A DD213798A1 (de) 1983-02-21 1983-02-21 Wirbeleinrichtung fuer elektrische maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24809983A DD213798A1 (de) 1983-02-21 1983-02-21 Wirbeleinrichtung fuer elektrische maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD213798A1 true DD213798A1 (de) 1984-09-19

Family

ID=5545063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24809983A DD213798A1 (de) 1983-02-21 1983-02-21 Wirbeleinrichtung fuer elektrische maschinen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD213798A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492097A2 (de) * 1991-08-12 1992-07-01 ICC- INTERNATIONAL COMPONENTS CORPORATION ELEKTROBAUELEMENTE GmbH EUROPA Rotor für einen Miniaturmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492097A2 (de) * 1991-08-12 1992-07-01 ICC- INTERNATIONAL COMPONENTS CORPORATION ELEKTROBAUELEMENTE GmbH EUROPA Rotor für einen Miniaturmotor
EP0492097A3 (en) * 1991-08-12 1993-04-07 Icc- International Components Corporation Elektrobauelemente Gmbh Europa Rotor for use in a miniature motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69804284T3 (de) Fahrzeugsgenerator
WO2020099048A1 (de) Stützeinrichtung für einen rotor einer fremderregten innenläufer-synchronmaschine bestehend aus einem stützring und einer sternscheibe
EP0261306A3 (de) Anker für durchzugsbelüftete Elektromotoren
DE10361864A1 (de) Elektrische Maschine
WO2017144228A1 (de) Läufer einer permanenterregten dynamoelektrischen rotatorischen maschine und deren verwendung
DE2953033C2 (de) Rotor einer elektrischen Maschine mit ausgeprägten Polen
DE102016210930B4 (de) Elektrische Maschine
DE19805981A1 (de) Drehstrommotor
DE2262045A1 (de) Turbogenerator
EP3072216A2 (de) Elektrische maschine und verfahren zur herstellung einer elektrischen maschine
WO2000001052A1 (de) Elektromotor
WO2004017490A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
EP3796523A1 (de) Statorring für einen elektrischen generator und elektrischer generator mit einem solchen statorring
DE19838661A1 (de) Elektromotor und Verwendung eines Elektromotors
DE1128023B (de) Einrichtung zur Oberflaechenkuehlung von umlaufenden Maschinen, insbesondere Elektromotoren und Generatoren
DE10101052A1 (de) Kompakte dynamoelektrische Maschine
DD213798A1 (de) Wirbeleinrichtung fuer elektrische maschinen
DE2125270A1 (de) Lagerträger
DE29901126U1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Klauenpol-Generator
DE4430073A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Generator für Fahrzeuge
DE1488566C3 (de) Symmetrisch innenbelüfteter Elektromotor mit Kurzschlußkäfig
DE102020124860A1 (de) Rotor für fremderregte Synchronmaschine sowie fremderregte Synchronmaschine
DE4131966A1 (de) Wechselstromgenerator fuer fahrzeuge
WO2019171219A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor
EP3977602B1 (de) Läufer für eine rotierende elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee