DD213151A1 - Mehrteilige stromkontaktduese fuer das lichtbogenschweissen mit abschmelzendem zusatzdraht - Google Patents

Mehrteilige stromkontaktduese fuer das lichtbogenschweissen mit abschmelzendem zusatzdraht Download PDF

Info

Publication number
DD213151A1
DD213151A1 DD24709083A DD24709083A DD213151A1 DD 213151 A1 DD213151 A1 DD 213151A1 DD 24709083 A DD24709083 A DD 24709083A DD 24709083 A DD24709083 A DD 24709083A DD 213151 A1 DD213151 A1 DD 213151A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pressure element
thermo
bimetallic
contact
additional wire
Prior art date
Application number
DD24709083A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Hesse
Wolfgang Bahn
Original Assignee
Guenter Hesse
Wolfgang Bahn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Hesse, Wolfgang Bahn filed Critical Guenter Hesse
Priority to DD24709083A priority Critical patent/DD213151A1/de
Publication of DD213151A1 publication Critical patent/DD213151A1/de

Links

Landscapes

  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte mehrteilige Stromkomtaktduese unter Verwendung eines Termo-Bimetall-Druckelementes. Ziel ist eine Stromkontaktdues e mit heoherer Standzeit und einfacher Herstellung zu schaffen. Der konstruktive Aufbau ist so zu gestalten, dass insbesondere die Verbindung des Termo-Bimetall-Druckelementes mit dem Duesenstock auf einfache Weise gewaehrleistet und eine Verschmutzung der Kontaktelemente weitgehend verhindert wird. Kennzeichnend ist, dass ein in seiner geometrischen Form verschieden gestaltetes Thermo-Bimetall-Druckelement im Inneren eines Fuehrungskanals freilagernd angeordnet ist, wobei das Thermo-Bimetall-Druckelement und der Fuehrungskanal von einer Schutzhuelle abdichtend umschlossen sind, und dass bei thermischer Belastung der Stromkontaktduese zur Erzeugung des Kontaktdruckes zur Stromleitung im Gleitkontakt das Thermo-Bimetall-Druckelement in inniger Anpressung mit der Schutzhuelle und Umfang des Zusatzdrahtes steht. Das Thermo-Bimetall-Druckelement besitzt eine abgewinkelte, gefaltete, verformte oder gebogene Form. Dem Fuehrungskanal ist eine den Abrieb nach aussen ableitende Oeffnung zugeordnet.

Description

Mehrteilige Stromkontaktdüse für das Lichtbogenschweißen mit abschmelzendem Zusatzdraht
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine mehrteilige Stromkontaktdüse für das Lichtbogenschweißen mit abschmelzendem Zusatzdraht, bestehend aus einem Düsenstock zur Führung des Zusatzdrahtes sowie zur Stromübertragung unter Zuhilfenahme eines als Thermo-Bimetall-Elementes ausgebildeten Druckelementes·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei der Anwendung der Schutzgas-Lichtbogenschweißung sind Stromzuführungsdüsen verschiedener Formen bekannt, wobei der Zusatzdraht eine Bohrung oder Nut durchläuft und diese hierbei durch den elektrischen Kontakt mit dem Zusatzdraht den Schweißstrom übertragen. An die Kontaktgabe werden wegen der hohen zu übertragenden Ströme große Anforderungen gestellt, die bis zum heutigen Stand nur unbefriedigend erfüllt werden konnten.
Stromkontaktdüsen sind bekanntlich durch Funkenerosion und starker innerer und äußerer Erwärmung einem hohen Verschleiß ausgesetzt. Um diesen Zustand zu verbessern, wurde nach der DD-PS 66235 eine Stromzuführungsdüse entwickelt, welche in ein Drahtführungsteil und eine Kontaktscheibe geteilt ist und eine Stromzuführungsschiene besitzt, in welcher die Kontaktscheibe aufgenommen wird und mittels einer einstellbaren Federkraft ein Druck von der Stromzuführungsschiene auf die Kontaktscheibe, Pulverdraht und Drahtführungsteil, ausgeübt wird.
Diese Stromzuführungsdüse hat sich in der Praxis nicht bewährt. Die Ursachen dafür liegen wohl einmal in einer aufwendigen Fertigung bei der Herstellung, zum anderen erwärmen sich die Federn während des Schweißprozesses derart, daß ein konstanter und ausreichender Druck von der Stromzuführungsschiene auf die Kontaktscheibe, Pulverdraht und Draht-, führungsteil nicht erfolgen kann.
Andere bekannte Lösungen verwenden neben einfachen Rohrschleifkontakte Schleifkontakte mit festem Druckelement sowie Schleifkontakte mit beweglichen Anpreßstücken. Letztere sind als mehrteilige Stromkontaktdüsen mit beweglichen Anpreßstücken ausgerüstet, die den Materialverschleiß am Schleifkontakt kompensieren. Dabei erzeugt das Anpreßstück
einen Kontaktdruck auf die Schleifkontaktstelle. Neben Federn als druckerzeugende Elemente sind auch Thermo-Bimetall-Elemente bekannt.
So offenbart die DD_PS 150 707 eine mehrteilige Stromkontaktdüse für das Lichtbogenschweißen, wobei mindestens ein Anpreßstück mit Hilfe von jeweils einem Thermo-Bimetall-Element am Drahtführungsteil so angelenkt ist und/oder über ein Ausdehnungselement mit dem Drahtführungsteil derart in WirkVerbindung steht, daß bei thermischer Belastung der Stromkontaktdüse das Anpreßstück gegen den Umfang des Zusatzdrahtes gepreßt wird.
Bei dem bisherigen Einsatz dieser Stromkontaktdüse zeigten sich wesentliche Vorteile bei der Stromübertragung. Nachteile ergeben sich jedoch durch die aufwendige Fertigung. Das bezieht sich hauptsächlich auf die Befestigung des Thermo-Bimetall-AnpreßStückes am Düsenstock. Hinzu kommt, daß die beweglichen Kontaktelemente gegen eine Verschmutzung und Metallspritzern nicht geschützt sind. Außerdem ergeben sich Probleme bei der Verbindung von Kontaktwerkstoffen (Cu-Legierungen mit Cr. CrTi, Be, W) mit dem Thermo-Bimetall-Element.
Ziel der Erfindung
Durch die Erfindung ist eine verbesserte mehrteilige Stromkontaktdüse für das Lichtbogenschweißen mit abschmelzenden Zusatzdraht zu schaffen, die sich durch eine hohe Standzeit und einfache Herstellung auszeichnet.
Das Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe augrunde, eine Stromkontaktdüse zu entwickeln, wobei deren konstruktiver Aufbau so zu gestalten ist, daß insbesondere die Verbindung des Thermo-Bimetall-Elementes mit dem Düsenstock auf einfache Weise gewährleistet ist, eine Verschmutzung der Kontaktelemente weitgehend verhindert wird, eine sichere Funktionsweise des Thermo-Bimetall-Elementes gegeben und ein Einsatz in Automaten- und RoboterSchweißbrennern möglich ist. Srfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein in seiner geometrischen Form verschieden gestaltetes Thermo-Bimetall-Druckelement im Inneren eines Führungskanals freilagernd angeordnet ist. Damit wird erreicht, daß durch eine einfache Montage unter Umgehung einer festen Verbindung die Wirkung des Thermo-Bimetall-Druckelementes auf den Schleifkontakt als temperaturabhängiges Druckelement gewährleistet ist. Bisherige Verbindungsprobleme sind damit beseitigt. Das Thermo-Bimetall-Druckelement und der Führungskanal werden iron einer Schutshülle abdichtend umschlossen. Dadurch ist das Thermo-Bimetall-Druckelement von außen gegen eine Verschmutzung abgeschirmt, d. h. gegenüber dem Lichtbogen und dem Schmelzbad. Aus beiden Zonen können Metalldämpfe und -spritzer austreten, was zu einer Störung der Funktion der Stromkontaktdüse führen kann. Im Führungskanal kommt es bekanntlich ebenfalls zu einer Ansammlung von Abriebteilchen des Zusatzdrahtes und dem Düsenstock bzw. dem Druckelement. Bei der thermischen Belastung der Stromkontaktdüse zur Erzeugung des Kontaktdruckes zur Stromleitung im Gleitkontakt wird das Thermo-Bimetall-Druckelement zur Anpressung an die Schutzhülle und Umfang des Zusatzdrahtes gebracht. Durch einen wahlweise angeordneten Führungskanal kann der Abrieb durch eine dem Führungskanal zugeordnete Öffnung abgeleitet werden. Das Thermo-Bimetall-Druckelement besitzt eine abgewinkelte, gefaltete, verformte oder gebogene Form.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstellend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Mehrteilige Stromkontaktdüse mit einem Thermo-Bimetall-Druckelement nach WP 150 707
Fig. 2: Mehrteilige Stromkontaktdüse mit einem abgewinkeltem, freilagerndem Druckelement und einer Schutzhülle
Fig. 3t Mehrteilige Stromkontaktdüse mit einem gefaltetem, freilagerndem Druckelement und Schutzhülle
Fig. 4: Mehrteilige Stromkontaktdüse mit einem gebogenem, freilagerndem Druckelement und Schutzhülle
Fig. 5: Mehrteilige Stromkontaktdüse mit einem verformten, in einem Führungskanal freilagerndem Druckelement mit Schutzhülle und öffnung für den Abrieb
Gemäß Fig. 1 besitzt der Düsenstock 1 der Stromkontaktdüse eine zylindrische Form und übernimmt die Führung des abschmelzenden Zusatzdrahtes 2 und dient zugleich zur Stromübertragung als Schleifkontakt. Die durch das WP 150 707 bekannte Ausführung besitzt ein Thermo-Bimetall-Druckelement 3, das aufgrund seiner konstruktiven Lösung über zwei Verbindungsstellen 4 und einem Zwischenraum 5 verfügt, der zwischen dem beweglichen Thermo-Bimetall-Druckelement 3 dem Düsenstock 1 entsteht und die Gefahr mit sich bringt,
durch Schmutz oder Spritzer zugesetzt zu werden und somit die Funktionssicherheit des Thermo-Bimetall-Druckelementes 3 beeinträchtigt.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Lösung mit einem abgewinkelten Druckelement 6, das in den Düsenstock 1 eingelegt ist, wobei die Schutzhülle 7 das abgewinkelte Druckelement festklemmt und abdeckt.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung nach Fig. 3 drückt ein gefaltetes Druckelement 8 auf den abschmelzenden Zusatzdraht 2. Bei der Erwärmung des Düsenstockes 1 erfolgt eine Aufbiegung des gefalteten Druckelementes 8, wobei der Kontaktdruck zunimmt. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 verfügt über einen Führungskanal 9, der in den Düsenstock 1 so eingearbeitet ist, daß ein gebogenes Druckelement 10 eingelegt werden kann. Die Schutzhülle 7 deckt den Führungskanal 9 ab. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 wird ebenfalls ein Führungskanal 9 verwendet, der in seinem Inneren ein verformte s Druckelement 11 aufnimmt, das freilagernd angeordnet ist und ebenfalls von einer Schutzhülle 7 umschlösse wird. Zugeordnet ist eine Öffnung 12 für den Austritt des Abriebes.

Claims (3)

  1. ~7
    Erfindungsanspruch
    1. Mehrteilige Stromkontaktdüse für das Lichtbogenschweißen mit abschmelzendem Zusatzdraht, bestehend aus einem Düsenstock zur Führung des Zusatzdrahtes sowie zur Stromübertragung unter Zuhilfenahme eines als Thermo-Bimetall- ' Element ausgebildeten Druckelementes, gekennzeichnet dadurch, daß ein in seiner geometrischen Form verschieden gestaltetes Thermo-Bimetall-Druckelement (6;8;10;ll) im Inneren eines Führungskanals (9) freilagernd angeordnet ist, wobei das Thermo-Bimetall-Druckelement (6;8;10;ll) und der Führungskanal (9) von einer Schutzhülle (7) abdichtend umschlossen sind und daß bei thermischer Belastung der Stromkontaktdüse zur Erzeugung des Kontaktdruckes zur Stromleitung im Gleitkontakt das Thermo-Bimetall-Druckelement (6;8;10;ll) in inniger Anpressung mit der Schutzhülle (7) und Umfang des Zusatzdrahtes (2) steht.
  2. 2. Mehrteilige Stromkontaktdüse für das Lichtbogenschweißen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß dem Führungskanal (9) eine den Abrieb des Zusatzdrahtes (2) nach außen ableitende Öffnung (12) zugeordnet ist.
  3. 3. Mehrteilige Stromkontaktdüse zum Lichtbogenschweißen nach Punkt I^ gekennzeichnet dadurch, daß das Thermo-Bimetall-Druckelement (6;8;10;ll) eine abgewinkelte, gefaltete, verformte oder gebogene Form besitzt.
    Hierzu zwei Blatt Zeichnungen -
DD24709083A 1983-01-07 1983-01-07 Mehrteilige stromkontaktduese fuer das lichtbogenschweissen mit abschmelzendem zusatzdraht DD213151A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24709083A DD213151A1 (de) 1983-01-07 1983-01-07 Mehrteilige stromkontaktduese fuer das lichtbogenschweissen mit abschmelzendem zusatzdraht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24709083A DD213151A1 (de) 1983-01-07 1983-01-07 Mehrteilige stromkontaktduese fuer das lichtbogenschweissen mit abschmelzendem zusatzdraht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD213151A1 true DD213151A1 (de) 1984-09-05

Family

ID=5544273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24709083A DD213151A1 (de) 1983-01-07 1983-01-07 Mehrteilige stromkontaktduese fuer das lichtbogenschweissen mit abschmelzendem zusatzdraht

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD213151A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002417U1 (de) * 1989-03-07 1990-05-03 Esab Ab, Goeteborg/Gothenburg, Se

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002417U1 (de) * 1989-03-07 1990-05-03 Esab Ab, Goeteborg/Gothenburg, Se

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056057A1 (de) Glühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE602004000718T2 (de) Verfahren zum TIG-Schweissen mit einem eine Düsen/Drahtführungsanordnung aufweisenden TIG-Roboterschweissbrenner
WO2007090212A2 (de) BAND ZUM SCHUTZ DER ELEKTRODEN EINER PUNKTSCHWEIßZANGE
AT412621B (de) Schutzkappe für ein kontaktrohr in einem schweissbrenner sowie schweissbrenner mit einer schutzkappe
DE69918955T2 (de) Brenner für automatisierte schweissvorrichtungen
DD213151A1 (de) Mehrteilige stromkontaktduese fuer das lichtbogenschweissen mit abschmelzendem zusatzdraht
DE2747087C2 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0376015A2 (de) Schutzgasschweissbrenner zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode
DE3435050A1 (de) Mig-schweissbrenner
DE3112572A1 (de) Mehrteilige stromkontaktduese fuer das lichtbogenschweissen
DD151249A1 (de) Duese fuer ein hochstromplasmatron
EP0331947B1 (de) Spannhülse für Elektroden in Brennern, insbesondere WIG-Brennern
DE899443C (de) Elektrische Hartloetvorrichtung, insbesondere zum Aufloeten von Hartmetallplaettchenauf Drehstaehlen
DE102005054860B4 (de) Schweißdüse
DD222811A1 (de) Kontaktduese fuer schweissbrenner
DE6608316U (de) Anordnung zum verschweissen von mit isolation versehenen teilen.
DE202021102445U1 (de) Kombinierte Absaug-Schutzgasdüse eines Lichtbogenschweißbrenners mit abschmelzender Elektrode und Brennerhals mit einer kombinierten Absaug-Schutzgasdüse
DD240975B3 (de) Verfahren zur herstellung eines abbrandfesten kontaktes in einer kontaktanordnung fuer elektrische schalter, insbesondere fuer leistungsschalter
DE3911851C1 (en) Metallurgical connection between heating conductor and cable - using intermediate piece of large cross-section and low resistance
EP2842681A1 (de) Verfahren zum Löten von mindestens zwei metallischen Bauteile miteinander unter Verwendung eines Lötringes
DE970870C (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von stumpf aneinanderstossenden Stromleitern in Form von Litzen oder Seilen
DE3207537A1 (de) Vorrichtung zum schweissen unter schutzgas mit nichtabschmelzender elektrode
AT507623B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontaktierung eines schweissdrahtes und kontaktschale
DE102011078634A1 (de) Überlastauslöser, insbesondere für einen Leistungsschalter
DE102019126643A1 (de) Lichtbogenbrenner und Lichtbogen-Drahtspritzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee