DD212493A1 - PROCESS FOR PREPARING A STORAGE STABLE CARBAMIDE PERHYDRATE - Google Patents

PROCESS FOR PREPARING A STORAGE STABLE CARBAMIDE PERHYDRATE Download PDF

Info

Publication number
DD212493A1
DD212493A1 DD24593582A DD24593582A DD212493A1 DD 212493 A1 DD212493 A1 DD 212493A1 DD 24593582 A DD24593582 A DD 24593582A DD 24593582 A DD24593582 A DD 24593582A DD 212493 A1 DD212493 A1 DD 212493A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mother liquor
urea
hydrogen peroxide
perhydrate
points
Prior art date
Application number
DD24593582A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Thiele
Knut Wildner
Dieter Rehschuh
Eberhard Grossmann
Dieter Petzold
Original Assignee
Wolfgang Thiele
Knut Wildner
Dieter Rehschuh
Eberhard Grossmann
Dieter Petzold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Thiele, Knut Wildner, Dieter Rehschuh, Eberhard Grossmann, Dieter Petzold filed Critical Wolfgang Thiele
Priority to DD24593582A priority Critical patent/DD212493A1/en
Publication of DD212493A1 publication Critical patent/DD212493A1/en

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von lagerstabilem Carbamid-Perhydrat, insbesondere zur Verwendung als Bleich- und Oxidationsmittel in der Haarkosmetik. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine annaehernd isotherme Umsetzung von Harnstoff mit hoeher konzentriertem Wasserstoffperoxid zu erreichen und dabei ein stabiles Endprodukt zu erhalten. Erfindungsgemaess wird vorzugsweise 65 bis 75Ma.-%iges Wasserstoffperoxid mit einer Geschwindigkeit von 0,02 bis 1,0Mol/l.min bei Temperaturen von 5 bis 25 Grad C einer rueckgefuehrten, an Carbamid-Perhydrat gesaettigten Mutterlauge zudosiert, welche Harnstoff und Stabilisatoren enthaelt und die auf einen ph-Wert von 2 bis 5 eingestellt ist. Als Stabilisatoren werden bevorzugt Phosphonsaeuren, z. B. die N,N-Dimethylaminometandiphosphonsaeure in Mengen von 0,1 bis 0,5 % der Mutterlauge zugesetzt. Gegenueber dem Kuehlungskristallisationsverfahren werden bei geringerem Energiebedarf hoehere Stoff- und Raum-Zeit-Ausbeuten erreicht.The invention relates to a process for the preparation of storage-stable carbamide perhydrate, in particular for use as a bleaching and oxidizing agent in hair cosmetics. It is the object of the invention to achieve an almost isothermal conversion of urea with highly concentrated hydrogen peroxide and thereby to obtain a stable end product. According to the invention, preferably from 65 to 75% by mass of hydrogen peroxide is metered in at a rate of 0.02 to 1.0 mol / l.min at temperatures of 5 to 25 ° C. to a recycled mother liquor saturated with carbamide perhydrate, which contains urea and stabilizers and which is set to a ph value of 2 to 5. As stabilizers phosphonic acids, z. B. the N, N-dimethylaminometane diphosphonic added in amounts of 0.1 to 0.5% of the mother liquor. Compared with the cooling crystallization process, higher material and space-time yields are achieved with lower energy requirement.

Description

Titel der ErfindungTitle of the invention

Verfahren zur Herstellung eines lagerstabilen Carbamid-PerhydratsProcess for the preparation of a storage-stable carbamide perhydrate

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines lagerstabilen Carbamid-Perhydrats, einer vorwiegend als Bleich- und Oxydationsmittel in d.er Haarkosmetik eingesetzten Addi ti ons verbindung von Wasserstoffperoxid, und Harnstoff.The invention relates to a process for the preparation of a storage-stable carbamide perhydrate, an additive compound of hydrogen peroxide and urea used predominantly as a bleaching and oxidizing agent in hair cosmetics.

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Seit seiner Einführung in die Technik (s, z. B. W. Machu: Das Wasserstoffperoxid, und die Perverbindungen, Springer-Verlag Wien 1951) wird. Carbainid-Perhydrat ira wesentlichen unverändert nach dem gleichen Verfahren, der Kühlungskristallisation einer Lösung von Harnstoff in wäßrigen Wasserstoff percxidlöstangen, hergestellt (W, Weigert, Hrsg,: Wasserstoffperoxid und. seine Derivate, A, Hiithig Verlag Heidelberg 1978), Dazu wird, vorwiegend von 30 bis 35 Ma.-$igem Wasserstoffperoxid, ausgegangen, worin zunächst unter Erwärmen die annähernd, stöchiometrische Harnstoffmenge gelöst wird. Durch Abkühlung mittels Kühlsole auf 0 bis —5 C wird, dann die Hauptinenge (ca, 70 ^) des enthaltenen Carbamid-Perhydrats zur Auskristallisation gebracht, Weiterentwicklungen hatten vorwiegend die Optimierung der verfahrenstechnischen Bedingungen zur Herstellung eines stabilen Endproduktes mit hoher Stoffausbeute zum Inhalt. Dazu wird die anfallende Mutterlauge scho-Characteristic of the known technical solutions Since its introduction into the technology (s, eg W. Machu: the hydrogen peroxide, and the Perverbindungen, Springer publishing house Vienna 1951) becomes. Carbainide perhydrate ira essentially unchanged according to the same process, the cooling crystallization of a solution of urea in aqueous hydrogen percxidlöstangen produced (W, Weigert, Ed., Hydrogen peroxide and its derivatives, A, Hiithig Verlag Heidelberg 1978), this is, predominantly of 30 to 35 Ma .- per cent of hydrogen peroxide, assumed in which first with heating, the approximate, stoichiometric amount of urea is dissolved. By cooling by means of cooling brine to 0 to -5 C, then the Hauptinenge (ca, 70 ^) of the contained carbamide perhydrate brought to crystallization, further developments were mainly the optimization of the process conditions for the preparation of a stable end product with high material yield content. For this purpose, the resulting mother liquor is protected

L L\ D 3 ό 3 ö - 2 - LL \ D 3 ό 3 ö - 2 -

nend. aufkonzentriert, z. B. in Vakuuradünnschichtverdampfern, und. dem Kristallisationsprozeß wieder zugeführt. Dadurch konnte zwar die Stoffausbeute weiter erhöht werden, die Mutterlaugeaufkonzentration ist aber stets verbunden mit Zersetzungsverlusten an Wasserstoffperoxid, und, einer Hydrolyse von Harnstoff, -wodurch die Produktqualitat nachteilig beeinflußt werden kann (Verschiebung des pH-Wertes infolge Ammoniakabspaltung). Man war deshalb stets daran interessiert, d.en Anteil des Car band, d-Perhydrat s, der bereits bei d.er ersten Kristal- !isation, ohne Mutterlaugeaufkonzentration und dessen Rückführung, anfällt, weiter zu erhöhen. Daraus resultiert das Bemühen, durch Verwendung möglichst hoher Ausgangskonzentrationen an Wasserstoffperoxid bereits die dem Prozeß zugeführte Wassermenge so gering wie möglich zu halten. Eine Konzentration von ca. ^5 Ma.-$ Wasserstoffperoxid, erwies sich jedoch als obere Grenze für diesen Prozeß, da dann zur vollständigen Auflösung der stöchiometrischen Harnstoffmengen bereits eine Erwärmung auf ca. 50 C erforderlich ist. Dabei ist mit zunehmender Hydrolysegeschwindigkeit des Harnstoffs und. dadurch bedingter Verschiebung des pH-Wertes in alkalische Bereiche zu rechnen, wodurch neben der ungünstigen Beeinflussung der Produktqualität auch eine stürmisch verlaufende Zersetzungsreaktion des Wasserstoffperoxids eintreten kann. Durch Rückführung eines Teils der Mutterlauge kann diese Temperaturerhöhung zwar in vertretbaren Grenzen gehalten werden, es ergeben sich dann jedoch aus energiewirtschaftlicher Sicht Nachteile, da die zunächst aufzuheizende und. danach wieder abzukühlende Gesamtmasse weiter erhöht wird.Nend. concentrated, z. In vacuum thin film evaporators, and. fed back to the crystallization process. Although it was possible to further increase the yield of the mother liquor, the mother liquor concentration is always associated with decomposition losses of hydrogen peroxide and hydrolysis of urea, whereby the product quality can be adversely affected (displacement of the pH due to ammonia cleavage). It was therefore always interested to further increase the proportion of car band, d-perhydrate, which is already present at the first crystallization, without mother liquor concentration and its recycling. This results in the effort, by using the highest possible starting concentrations of hydrogen peroxide, already to keep the amount of water supplied to the process as low as possible. A concentration of about ^ 5 Ma .- $ hydrogen peroxide, however, proved to be the upper limit for this process, since then for complete dissolution of the stoichiometric amounts of urea, a heating to about 50 C is required. It is with increasing hydrolysis rate of the urea and. As a result, a shift in the pH value into alkaline regions can be expected, as a result of which, in addition to the unfavorable influence on the product quality, a stormy decomposition reaction of the hydrogen peroxide can occur. Although by returning a portion of the mother liquor, this temperature increase can be kept within reasonable limits, but then there are disadvantages from an energy management point of view, since the first to be heated and. thereafter, the total mass to be cooled is further increased.

Es hat auch nicht an Versuchen gefehlt, die Aufheizung des Reaktionsgemisches bis zur vollständigen Auflösung des Harnstoffs zu umgehen und. diesen vor Beginn oder während, des Kühlprozesses bei gleichzeitiger Ausfällung des Carbamid—Perhydrats zuzusetzen. Es zeigte sich aber,There has also been no lack of attempts to circumvent the heating of the reaction mixture until complete dissolution of the urea and. Add this before the start or during the cooling process with simultaneous precipitation of the carbamide perhydrate. It turned out, however,

L ä D 3 ΰ ϋ υ L ä D 3 ΰ ϋ υ

daß das dabei ent stehende feinkristalline Produkt schwierig trocken— und tablettierbar ist und. eine geringe Lagerbeständigkeit besitzt. Als besonders günstig und. auch, handelsüblich erwies sich eine KristallgröBe im Bereich von 0,4 bis 1 ram. Es muß als weiterer Nachteil des Kuh— lungskristaliisationsverfahrens angesehen werd.en, daß 25UT Herstellung solcher geeigneter Komgrößenverteilungen die Abkilhlungsgeschwindigkeit und dadurch die sich einsteilende Übersättigung nicht beliebig gewählt werd.en kann und daß sich der ¥ärmed.urc2igang mit fortschreitender Kristallisation infolge Ablagerung von Kristallschichten auf den Kühlflächen verschlechtert« Besonders bei großen Reaktoren ergeben sich damit ziemlich lange Kühlzeiten, was sich in niedrigen Raum—Zeit—Ausbeuten auswirkt. Als entscheid.end.er ökonomischer Nachteil des Kühlungskristallisationsprozesses erweist sich jed.och die ungünstige Energieausnutzung, bedingt durch die zunächst erforderliche Aufheizung und. anschließende Abkühlung des Reaktionsgemisches bis ca« -5 C bei gleichzeitiger Verdampfung der mit dem Wasserstoffperoxid, eingebrachten relativ großen ¥assennenge durch die Mutterlauge auf k onz ent r a t i on .that the resulting ent finely crystalline product is difficult to dry and tabletted and. has a low storage stability. As a particularly cheap and. Also, commercially available, a crystal size in the range of 0.4 to 1 ram. It must be regarded as a further disadvantage of the coagulation-crystallization method that the cooling rate and thus the settling supersaturation can not be chosen arbitrarily, and that the ¥ armed acid reaction progresses as a result of deposition of crystal layers worsened on the cooling surfaces "Cooling times are very long, especially for large reactors, resulting in low space-time yields. The decisive economic disadvantage of the cooling crystallization process, however, is the unfavorable use of energy due to the initial heating and cooling. subsequent cooling of the reaction mixture to about -5 ° C. with simultaneous evaporation of the relatively large amount of water introduced by the hydrogen peroxide through the mother liquor to concentra tion.

Die Stabilitäten und die Verarbeitungseigenschaften d.er nach diesem Verfahren hergestellten Produkte sind bekanntlich außer von d.en bereits dargestellten Verfahrensbedingungen und. d.er Reinheit der verwendeten Chemikalien auch in erheblichem Maße von der Art, Menge und. Verteilung d.er verwendeten Stabilisatoren abhängig» Zur Stabilisierung werden vorwiegend, sauer reagierend.© Substanzen, wie organische Säuren, z. B. Zitronensäure (DRP 259 826), Borsäure oder Natriumhydrogensulfat (DRP 281 O83) bzw. saure Phosphate, z. B. Mononatriumphos— phat (DRP 291 ^90) verwendet. Sie wirken u. a· in der ¥eise, daß die Ausbildung alkalischer, die Zersetzung weiter katalysierender Zentren verhindert wird.. Vorrangig zum Zwecke der Maskierung von katalytisch wirkendenThe stabilities and processing characteristics of the products made by this process are known to be beyond the process conditions already described and. The purity of the chemicals used also depends to a considerable degree on the type, amount and. The distribution of the stabilizers used depends on the »stabilizing effect is predominantly acidic. © substances such as organic acids, eg. As citric acid (DRP 259 826), boric acid or sodium hydrogen sulfate (DRP 281 O83) or acid phosphates, eg. As monosodium phosphate (DRP 291 ^ 90) used. They work u. a) in the ¥ iron that the formation of alkaline, the decomposition of further catalyzing centers is prevented .. Primarily for the purpose of masking of catalytically active

Ü O öO O ö

Schwermetallverunreinigungen dienen organische Komplexbildner, -wie z. B. 8-Hydro~tychinolin (GB-PS 1 267 618), Äthylendiamintetraessigsäure, EDTA (DE-OS 1 519 ^84) sowie organische Phosphonsäuren wie z« B, Aminotri- (niedr.— alleyIiden)-phosphonsäuren (DE-OSHeavy metal impurities serve organic complexing agents, such. B. 8-Hydro ~ tychinolin (GB-PS 1 267 618), ethylenediaminetetraacetic acid, EDTA (DE-OS 1 519 ^ 84) and organic phosphonic acids such as "B, aminotri- (lower allenyl) phosphonic acids (DE-OS

1 519 h8h) Hydroxyäthan-diphosphonsäure (DE-OS1 519 h8h) hydroxyethane diphosphonic acid (DE-OS

2 3hh 017) JT,JT-Dialkylamixioinethandiphosphonsäuren (DD-PS 157 ^58), allein oder in Kombination mit anderen Stabilisatoren. ¥ährend. diese Verbindungen ursprünglich mit der Waschflüssigkeit zugegeben wurden, was z. B. bei Verwendung saurer Phosphate zu Konzentrationen um 0,1 bis 0,3 ini Endprodukt führte, wurde später zur Erreichung eines auch bei höheren Temperaturen bis 50 C lagerstabilen Produktes die Zumischung. erst zu d.era trokkenen Endprodukt vorgeschlagen. Dabei wurden Zumischlingen von sauren Phosphaten oder Zinksulfat von 0,5 bis 5 (DE-OS 1 768 583) od.er eines Gemisches von Dinatriuinpyrophosphat und. EDTA im bevorzugten Konzentrationsbereich um jeweils 1 $, gegebenenfalls unter Zusatz von wasserfreiem SiO2(DE-AS 2 043 571) empfohlen. In beiden Fällen ist eine ausreichende Stabilisierung bzw. Pufferung d.er Mutterlauge während, d.es Herstellungsprosesses nicht gewährleistet, insbesondere im Hinblick auf die erforderliche Temperaturerhöhung bei der Auflösung des Harnstoffs und. der Aufkonzentration d.er relativ großen anfallenden Mutterlaugeniengen,2 3hh 017) JT, JT-dialkylamino- ethane diphosphonic acids (DD-PS 157-58 ), alone or in combination with other stabilizers. ¥ hile. these compounds were originally added with the washing liquid, which z. B. led to concentrations of 0.1 to 0.3 i ini end product when using acidic phosphates, was later added to achieve a storage-stable even at higher temperatures to 50 C product admixture. first proposed to d.era dry final product. There were Zumischlingen of acid phosphates or zinc sulfate from 0.5 to 5 (DE-OS 1 768 583) od.er a mixture of Dinatriuinpyrophosphat and. EDTA in the preferred concentration range of $ 1 each, optionally with the addition of anhydrous SiO 2 (DE-AS 2,043,571) recommended. In both cases, sufficient stabilization or buffering of the mother liquor is not ensured during the production process, in particular with regard to the required temperature increase in the dissolution of the urea and. the concentration of the relatively large accumulating Mutterlaugeniengen,

Ziel d.er ErfindungAim of the invention

Ziel der Erfindung ist deshalb ein. Verfahren, welches sowohl d.en Erfordernissen einer hohen Stoff- und. Energieausbeute, als auch denen eines lagerstabilen Carbamid-Perhydrats mit guten Verarbeitungseigenschaften gleichermaßen gerecht wird. und. die dargestellten Nachteile der bekannten Verfahren überwindet.The aim of the invention is therefore a. Process which satisfies both the requirements of a high material and. Energy yield, as well as those of a storage-stable carbamide perhydrate with good processing properties is equally fair. and. overcomes the disadvantages of the known methods.

des Wesens der Erfindung Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren, daß beim Einsatz höherkonzentriertan Wasserstoffperoxids eine annähernd, isotherme Führung der Umsetzung und. Kristallisation unter Beachtung der Kriterien für ein stabiles Endprodukt ermöglicht.The essence of the invention The object of the invention is a process which, when used with higher concentrations of hydrogen peroxide, provides an approximate, isothermal route of the reaction and. Crystallization under consideration of the criteria for a stable end product allows.

Erf ind.ungsgemäß werden äquimolare Mengen Wasserstoffperoxid, und. Harnstoff in einer rückgeführten, bei 15 bis 25 C an Carbamid-Perhydrat gesättigten, stabilisierten und. auf einen pH-Wert von 2 bis 5 eingestellten Mutterlauge zur Umsetzung und. Kristallisation gebracht, wobei ebenfalls rückgeführte Carbamid-Perhydrat-Bristalle als Kristallisationskeime wirken und die Übersät tigun.g durch Zuführung des Wasserstoffperoxids in Form 50 bis 90 /&iger Lösung, vorzugsweise 65 bis 75 ^ig> mit einer Geschwindigkeit von 0,02 bis 1,0 Mol/l.min, bezogen auf das Reaktionsvolumen, eingestellt wird. Dabei ist eine Verweilzeit von mindestens 10 min zum Abbau der Übersättigung nach Zugabe des Vasserstoffperoxids einzuhalten. Es hat sich überraschend gezeigt, daß unter diesen Verfahrensbedingungen bei annähernd. isothermer Prozeßführung gut ausgebildete Kristalle im gewünschten Komgrößenbereich erhalten werden, also ohne vorherige Temperaturerhöhung und nachfolgende Abkühlung auf -5 C, ¥ährend. des gesamten Reaktions- und. Kristallisationsprozesses wird, die Temperatur im Temperaturbereich von 5 bis 25 C gehalten, wobei keine oder nur geringe ¥ärmemengen abgeführt werden müssen. Dadurch wird, der Produktd.urchsatζ weitgehend, unabhängig von d.er Kühlfläche und. den Wärmeübergangskoeffizienten, die Raum-Zeit—Ausbeuten können auf ein Mehrfaches erhöht werden. Die Geschwindigkeit der Kristallisation wird, in erster Linie durch die Zuführungsgeschwindigkeit des Wasserstoffperoxids im vorgegebenen Bereich bestimmt. Da der Abbau der Übersättigung und das Kristallwachstum aber auch durch die Hydrodynamik im Reaktor bzw. Kristall!-Erf ind.ungsgemäß be equimolar amounts of hydrogen peroxide, and. Urea in a recycled, at 15 to 25 C of carbamide perhydrate saturated, stabilized and. to a pH of 2 to 5 adjusted mother liquor for the reaction and. Crystallization brought, whereby also recycled carbamide perhydrate Bristalle act as crystallization nuclei and the Übersät tigun.g by supplying the hydrogen peroxide in the form of 50 to 90 / iger solution, preferably 65 to 75 ^ ig> at a rate of 0.02 to 1, 0 mol / l.min, based on the reaction volume is adjusted. In this case, a residence time of at least 10 minutes to reduce the supersaturation after addition of hydrogen peroxide is observed. It has surprisingly been found that under these process conditions at approx. Isothermal process control well-formed crystals in the desired grain size range can be obtained, ie without prior increase in temperature and subsequent cooling to -5 C, uring. of the entire reaction and. Crystallization process is maintained, the temperature in the temperature range of 5 to 25 C, with no or only small ärmärmgen must be dissipated. As a result, the Produktd.urchsatζ largely independent of d.er cooling surface and. the heat transfer coefficient, the space-time yields can be increased several times. The rate of crystallization is determined primarily by the rate of delivery of hydrogen peroxide within the given range. Since the degradation of supersaturation and crystal growth but also by the hydrodynamics in the reactor or crystal!

sat or stark beeinflußt werden, ist eine Anpassung der Zugabegeschwindigkeit an die jeweils vorliegenden Bedingungen innerhalb des erfind.ungsgemäß einzuhaltenden Bereiches erforderlich. Durch Verwendung höherkonzentrierten ¥asserstoffperoxids wird. d±e den Prozeß zugeführte liassermenge und. damit die anfallende Mutterlaugemenge stark reduziert, z. B. bei Verwendung von 70 Ma.- ^oigem Wasserstoffperoxid, anstelle von 35 Ma.-$igem beim bisherigen Verfahren auf weniger^ als ein Viertel, Dagegen kann d.er Anteil d.er rückgeführten Mutterlauge beim erf ind.ungsgemäßen Verfahren infolge der nahezu isothermen Reaktionsführung ohne nachteiligen Einfluß auf die Energiebilanz beliebig gewählt und. den Erfordernissen der jeweiligen ProzeSführung weitgehend, angepaßt werden. Dabei sind, prinzipiell auch höhere Temperaturen möglich, jed.och nimmt d.er Carbamid.- Perhydrat -Gehalt d.er Mutterlauge dann so stark zu, daß Leckverluste zu einer unvertretbaren Ausbeutemind.erung führen können. Nach einem weiteren Merkmal vorliegender Erfindung wird, der rückgeführten Mutterlauge 0,01 bis 2,0 $ einer geeigneten Phosphonsäure, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 i»·» als Stabilisator zugesetzt. Als geeignete Phosphonsäuren im Sinne vorliegender Erfindung sind, solche anzusehen, die außer guter Stabilisierungswirkung auch eine ausreichende Oxydations— und. Hydrolysebeständigkeit besitzen, wie das z. B. von der N,IT—Dimethylaminomethan—diphosphonsäu— re ο d.er auch von der Hydroxyäthandiphosphonsäure bekannt ist. Damit ergibt sich nicht nur- für die Zeit der Reaktionsführung und, der Aufkonzentration d.er Mutterlauge eine niedrige Zersetzungsrate an Wasserstoffperoxid., sondern es wird, durch Komplexbind.ung der im Reaktions— gemisch anwesenden Zersetzungskatalysatoren auch die Voraussetzung für eine gute Haltbarkeit d.es hergestellten Carbamid-Perhydrats geschaffen. Außerdem bewirkt die Phosphonsäure bei größeren Zugabemengen die Einhaltung d.es vorgesehenen pH—¥ertes zwischen 2 und 5 in d.er Mut-Sat or strongly influenced, an adjustment of the rate of addition to the prevailing conditions within the erfind.ungsgemäß to be observed range is required. By using higher concentrated hydrogen peroxide. d ± e quantity of liquid fed to the process and. so that the resulting mother liquor quantity is greatly reduced, z. However, the proportion of the recirculated mother liquor in the process according to the invention can be reduced to less than one quarter instead of 35% by weight in the previous process, owing to the use of 70 parts by mass of hydrogen peroxide almost isothermal reaction without any adverse effect on the energy balance arbitrarily selected and. largely adapted to the requirements of the respective process. Higher temperatures are possible in principle, but the carbamide perhydrate content of the mother liquor then increases so much that leakage losses can lead to an unjustifiable increase in yield. According to a further feature of the present invention, the recycled mother liquor 0.01 to 2.0 $ of a suitable phosphonic acid, preferably 0.1 to 0.5 i »·» added as a stabilizer. Suitable phosphonic acids in the context of the present invention are to be considered those which, in addition to a good stabilizing effect, also have sufficient oxidation and oxidation properties. Have hydrolysis resistance, as the z. From the N, IT-dimethylaminomethane-diphosphonic acid or the hydroxyethane-diphosphonic acid. This not only results in a low decomposition rate of hydrogen peroxide for the time of the reaction and the concentration of the mother liquor, but it is also the prerequisite for good durability d. By complex binding of the present in the reaction mixture decomposition catalysts d. created carbamide perhydrate created. In addition, the phosphonic acid at higher addition levels ensures compliance with the intended pH value between 2 and 5 in that

j^ / ρ- .·**>. λ Γ" f* — 7 — ά ^f J W W ^ Wj ^ / ρ-. **. λ Γ " f * - 7 - ά ^ f JWW ^ W

terlauge. Damit ist gewährleistet, daß die infolge der geringen ¥ärmebelastung nur unbedeutende Abspaltung von Ammoniak nicht zu einer Verschiebung· des pH-Tiertes in den alkalischen Bereich, führen kann. Besonders bei niedrigen Phosphonsäurekonzentrationen ist es jedoch vorteilhaft, die Pufferkapazität durch Zusatz von 0,5 bis 2 fa eines sauren Phosphates, vorzugsweise Mononatriuinphosphat bzw. Dinatriumpyrophosphat in an sich bekannter Weise -weiter zu. erhöhen. Die in das Fertigprodukt übergehenden Mengen an Phosphonsäuren und. gegebenenfalls sauren Phosphaten reichen im allgemeinen aus, uin eine gute Lagerstabilität zu gewährleisten. Es ist aber auch möglich, zusätzlich in bekannter Tfeise dea feuchten oder getrockneten Endprodukt weitere Stabilisatoren zuzusetzen wie z. B. saure Phosphate, Zinksulfat, EDTA, SiO„ oder Phosphonate. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn mit größeren Tiännebelastungen gerechnet werden muß oder wenn damit auch eine Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften erreicht werden soll (z. B. bei Zugabe von SiO„).terlauge. This ensures that the cleavage of ammonia, which is only insignificant owing to the low level of thermal stress, can not lead to a shift in the pH range into the alkaline range. However, especially at low phosphonic acid concentrations, it is advantageous to further increase the buffer capacity by adding 0.5 to 2 .mu.l of an acidic phosphate, preferably monosodium phosphate or disodium pyrophosphate, in a manner known per se. increase. The amounts of phosphonic acids and. optionally acidic phosphates are generally sufficient to ensure good storage stability. But it is also possible, in addition to add in known Tfeise the wet or dried end product further stabilizers such. As acid phosphates, zinc sulfate, EDTA, SiO "or phosphonates. This is particularly useful when larger Tiännebelastungen must be expected or if it also an improvement in the processing properties to be achieved (eg, when adding SiO ").

Das durch die Erfindung gekennzeichnete Herstellungsverfahren ermöglicht sowohl eine kontinuierliche, als auch eine diskontinuierliche Prozeßführung. Besonders günstige Verhältnisse liegen dann vor, wenn auch d.er Harnstoff mit gleicher Geschwindigkeit wie das IJasserstoffperosid, also mit 0,02 bis 1,0 Mol/l.min der rückgeführten Mutterlauge zud.osiert wird.. Die angestrebte isotherme ProseBfuhrung, die sich als ökonomisch besonders vorteilhaft erweist, läßt sich dadurch in einfacher ¥eise realisieren. Da sich d±e Lösungswärmen von Harnstoff und. Carbamid-Perhydrat unter den vorlie— gend.en Bedingungen nur wenig unterscheiden, bleibt die Temperaturveränderung in relativ geringen Grenzen und. es ist lediglich eine gewisse Temperierung durch eine Kühlung mittels !fässer erforderlich. Das technologische Schema dieser kontinuierlichen Variante als be-The manufacturing process characterized by the invention allows both a continuous and a discontinuous process control. Particularly favorable conditions are present when the urea is metered in at the same rate as the hydrogen peroxide, ie at from 0.02 to 1.0 mol / l.min of the recycled mother liquor. The desired isothermal process, which is proves to be particularly economically advantageous, can thereby be realized in a simple ¥ eise. Since d ± e solution heating of urea and. Carbamide perhydrate under the present conditions differ only slightly, the temperature change remains in relatively small limits and. it is only a certain temperature by cooling by means! Barrels required. The technological scheme of this continuous variant

/f ^/ f ^

vorzugte Ausführungsform das erfindungsgeraäßen Verfahrens ist in der Figur 1 dargestellt.preferred embodiment the erfindungsgeraäßen method is shown in the figure 1.

Der im Kreislauf geführten, an Carbamid.-Perhydrat bei d.er Reakt ions temperatur von 5 bis 25 C gesättigten Mutterlauge wird, im Mutterlauge—Vorrats- und. Lösegefäß 7 die erforderliche Menge des Harnstoffs und. der Stabilisatoren zugesetzt. Mittels einer Dosierpumpe 1 wird. sie über einen wassergekühlten Wärmeaustauscher 2 in den kontinuierlichen Kristallisator 3 gef örd.ert. Aus d.em Vorratsgefäß h "wird, höherkonzentriertes Wasserstoffperoxid durch die Dosierpumpe 5 ebenfalls dem Kristallisator 3 mit einer Zuführungsgeschwindigkeit von 0,02 bis 1,0 Mo l/l,min, bezogen auf das Volumen des Kristallisators, zugeführt. Da das Reaktionsgemisch im verwendeten "Kristaliisator 3 (stationärer Rührreaktor) durchmischt wird, ist bei dieser Verfahrensweise keine separate Zugabe von Kristallkeimen erforderlich. Das Kristallisatorvolumen ist so zu bemessen, daß die mittlere Verweilzeit mindestens 10 min beträgt. Der d.en Kristallisator 3 verlassende Kristallbrei wird, in einem Trommelzellenfilter, von der Mutterlauge abgetrennt und dem Trockner zugeführt. Die Mutterlauge gelangt in da.s Vorrats- bzw, Lösegefäß 7· Die Temperatur im Kreislauf wird, durch den ¥ärmeaustauscher 2' auf annähernd konstante "Werte Im geforderten Temperaturbereich einreguliert , Die am Vorrats- und Lösegefäß 7 überlaufende überschüssige Mutterlauge wird in bekannter ¥eise aufgearbeitet.The recirculated, on Carbamid.-perhydrate at d.er reaction temperatures of 5 to 25 C saturated mother liquor is in the mother liquor Vorrats- and. Dissolving vessel 7 the required amount of urea and. added to the stabilizers. By means of a metering pump 1 is. they are conveyed via a water-cooled heat exchanger 2 into the continuous crystallizer 3. From the storage vessel h ", more highly concentrated hydrogen peroxide is also supplied by the metering pump 5 to the crystallizer 3 at a feed rate of 0.02 to 1.0 mol / l, min, based on the volume of the crystallizer If "crystallizer 3 (stationary stirred reactor) is mixed in, no separate addition of crystal nuclei is required in this procedure. The crystallizer volume should be such that the average residence time is at least 10 minutes. The crystallizer leaving the crystallizer 3 is separated from the mother liquor in a drum cell filter and fed to the drier. The mother liquor passes into the reservoir or dissolving vessel 7. The temperature in the circuit is regulated by the heat exchanger 2 'to approximately constant values in the required temperature range. The excess mother liquor overflowing at the supply and dissolving vessel 7 becomes known ironed up.

JJeben dieser kontinuierlichen Verfahrensweise ist aber auch die Kombination einer kontinuierlichen Reaktions— und Kristallisationsführung mit einer diskontinuierlichen Aufarbeitung möglich. Dazu wird. 1Z. B. die gesamte rückgeführte Mutterlauge zusammen mit einem ebenfalls rückgeführten Anteil des auskristallisierten Reaktionsgemisches im Kristallisator vorgelegt, mit Stabilisator versetzt und beide Realctionskociponenten, Harnstoff und.In addition to this continuous procedure, it is also possible to combine a continuous reaction and crystallization procedure with a batchwise work-up. This will be. 1 z . B. submitted the entire recycled mother liquor together with a likewise recirculated portion of the crystallized reaction mixture in the crystallizer, mixed with stabilizer and both Realctionskociponenten, urea and.

rf\ «Ok f" r f "Ok f"

".j -J?"j -J?

¥asserstoffperoxid, mit einer Geschwindigkeit von 0,02 bis 1,0 Mol/l.min, bezogen auf das Mutterlaugevolumen, zudosiert, Die Temperaturkonstanz im Bereich "von 10 bis 30 C wird, durch Temperierung der Mutterlauge bzw. des Reaktionsgemisches gewährleistet. Die Aufarbeitung kann dann beispielsweise durch Zentrifugieren und nachfolgendes chargenweises Trocknen erfolgen. Als Verweilzeit zum Abbau der Übersättigung von mindestens 10 min ist bei dieser Variante die Zeit zwischen dem Dosierschluß für die Reaktanden und. dem Ablassen des Kristallbreies in die Zentrifugen bzw. !Tilter anzusehen. Eine weitere Verfahrensvariante der vorliegenden Erfindung besteht in der halbkontinuierlichen Reaktionsführung (semibateh). Hierbei wird der gesamte Harnstoff in d.er rückgeführten, stabilisierten Mutterlauge gelöst, diese mit Kristallkeimen versetzt und. danach durch Zugabe des Wasserstoffperoxids mit der Geschwindigkeit von 0,02 bisv 1,0 Mol/l.min, wiederum bezogen auf die gesamte vorgelegte Mutterlauge, das Carbamid-Perhydrat gebildet und. zur Auskristallisation gebracht. Infolge der größeren endothermen Wärmetönung bei Auflösung der gesamten Harnstoffmenge ist in diesem Falle eine Zu— bzw. Abführung von ¥ärme während des Prozesses erforderlich. Es ist vorzugsweise von einer bei 5 b±s 15 C gesättigten Mutterlauge auszugehen, die bei Auflösung des Harnstoffs um ca, 5 bis 10 C erwärmt wird., um eine Ausfällung größerer sehr feiner Carbamid.-Perhydrat—Kristalle infolge der dabei plötzlich eintretenden Übersättigung zu vermeiden. Danach erfolgt die Zuführung des ¥asserstoffperoxide bei gleichmäßiger Kühlung d.urch Kaltwasser oder Kühlsole auf die Ausgangstemperatur von ca. 5 bis 15 C. Da im Vergleich zum bisher angewandten Kühlungskri st alii sat i onaverf ahren weitaus geringere ¥ärmeraengen ausgetauscht werden müssen, bleibt auch bei dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens die gesteuerte Wasserstoffperoxidzuführung geschwin—At a rate of 0.02 to 1.0 mol / l.min, based on the volume of the mother liquor, the temperature constant in the range "from 10 to 30 ° C. is ensured by tempering the mother liquor or the reaction mixture Working up can then be carried out, for example, by centrifuging and subsequent batchwise drying.As a residence time for reducing the supersaturation of at least 10 minutes, the time between the metering closure for the reactants and the discharge of the crystal slurry into the centrifuges or filters must be considered Further process variant of the present invention consists in the semicontinuous reaction (semibateh) in which all the urea is dissolved in the recycled, stabilized mother liquor, which is treated with seed crystals and then by addition of the hydrogen peroxide at the rate of 0.02 to v , 0 mol / l.min, again based on the entire vorgeleg te mother liquor, the carbamide perhydrate formed and. crystallized. As a result of the greater endothermic heat of reaction upon dissolution of the total quantity of urea, in this case it is necessary to add or remove ¥ arms during the process. It is preferable to start from a saturated at 5 b ± s 15 C mother liquor, which is heated at dissolution of the urea by about 5 to 10 C, to precipitate larger very fine Carbamid.-perhydrate crystals due to the case suddenly occurring supersaturation to avoid. Thereafter, the supply of hydrogen peroxide with uniform cooling by cold water or cooling brine to the starting temperature of about 5 to 15 C. Since in comparison with the previously applied Kühlungskri stalii sat onaverfähren much smaller ¥ argeneengen must be replaced, remains also In this variant of the process according to the invention, the controlled hydrogen peroxide feed is reduced.

r- Λ C f* - 10 - r- Λ C f * - 10 -

*4 J >* 4Y>

digkeits be stimmend, für die Aaskristallisation, wodurch wesentlich höhere Raum—Zeit—Ausbeuten erreicht werden,for aase crystallization, thereby achieving much higher space-time yields,

Bei allen dargestellten Varianten des Verfahrens nach den Merkmalen vorliegender Erfindung kann die anfallende, infolge der Verwendung höherkonzentrierten ¥asserstoffperoxids stark reduzierte, Mutterlaugemenge in bekannter ¥eise aufgearbeitet und. dein Prozeß wieder zugeführt werden. Es ist vorteilhaft, zunächst durch Tiefkühlung das ausgekreisten Anteils auf -5 bis 10 C, die Hauptmenge des in Lösung befindlichen Carbamid-Perhydrats zur Auskristallisation zu bringen und. abzutrennen. Dabei ist bereits eine Stoff ausbeute von 95 erreichbar, wenn von einem erf ind.ungsgemäß vorzugsweise einzusetzenden 65 bis 75 Ma.-$igen Wasserstoffperoxid ausgegangen wird., Die hierbei anfallenden kristallinen Produkte können als Kristallkeime im Sinne der Erfindung dem Prozeß wieder zugeführt werden. Durch Aufkonzentration der anfallenden Mutterlauge läßt sich eine weitere Ausbeuteverbesserung erreichen. Es kann aber auch erforderlich sein, einen Teil der Mutterlauge auszukreisen, um eine Anreicherung von Verunreinigungen im Mut — terlaugenkreislauf zu verhindern.In all variants of the method according to the features of the present invention, the accumulated mother liquor quantity, which is greatly reduced as a result of the use of highly concentrated hydrogen peroxide, can be worked up in a known manner and. your process will be fed back. It is advantageous to bring first by freezing the circled portion to -5 to 10 C, the bulk of the carbamide perhydrate in solution to crystallize and. separate. In this case, a material yield of 95 i » is already achievable if it is assumed that a 65 to 75 Ma .-% hydrogen peroxide is preferably used. The resulting crystalline products can be recycled to the process as crystal nuclei in the sense of the invention become. By concentrating the resulting mother liquor, a further yield improvement can be achieved. However, it may also be necessary to remove a portion of the mother liquor in order to prevent an accumulation of impurities in the mother liquor cycle.

AusführungsbeispieIe Beispiel 1 EXAMPLES Example 1

In einer gemäß Figur 1 aufgebauten Apparatur unter Verwendung eines Kristallisators von 10 1 Inhalt wurde Carfo— ataid-Perhydrat kontinuierlich hergestellt, Die im Kreislauf geführte Mutterlauge wurde dem Kristallisator mit einer Geschwindigkeit von 60 l/h zugeführt, was einer mittleren Verweilzeit von ca. 10 min entspricht. Die Dosierung des Harnstoffs und einer 70 Ma.-^igen Ifasserstoffperosidlösung wurde im Bereich von 0,04 bis 0,12 Mol/ min.l variiert. Durch Zusatz von Ν,Ν-Dimethylaminomethandiphosphonsäure und. Mononatriumphosphat wurde in d.er umlaufenden Mutterlauge eine Konzentration von je 1.$ ein-In an apparatus constructed according to FIG. 1, using a crystallizer of 10 l content, Carfoaidaid perhydrate was produced continuously. The recycled mother liquor was fed to the crystallizer at a rate of 60 l / h, which gave a mean residence time of about 10 min corresponds. The dosage of the urea and a 70 weight percent hydrogen peroxide solution was varied in the range of 0.04 to 0.12 mol / min. By addition of Ν, Ν-Dimethylaminomethandiphosphonsäure and. Monosodium phosphate was concentrated in the circulating mother liquor at a concentration of 1. $

J. DJ. D

- 11 -- 11 -

gestellt. Der pH—Wert lag bei 2,7· Der zugeführte Harnst off* löste sich in der umlaufenden Mutterlauge klar auf. Nach einer Einlaufzeit von ca. 1 h stellte sich, im Kristallisator ein stationärer Zustand, mit einer Temperatur von 20 bis 25 C ein. Das kontinuierlich überlaufende Mutterlauge—Kristallgemisch wurde abgetrennt und mit wenig stabilisatorhaltigem fässer (je 1 $ Phosphonsäure und. Mononatriumphosphat) gewaschen« Danach wurde bei 50 C getrocknet und das Produkt auf Korngrößenverteilung und Lagerbeständagkeit untersucht. Der Gehalt des Endproduktes an Phosphonsäure und 2JaELPO.posed. The pH was 2.7 · The supplied urine * dissolved clearly in the circulating mother liquor. After an inflow time of about 1 h, a stationary state, in the crystallizer, with a temperature of 20 to 25 C turned on. The continuously overflowing mother liquor crystal mixture was separated off and washed with little stabilizer-containing barrels (1 $ phosphonic acid per monosodium phosphate). Thereafter, it was dried at 50 ° C. and the product was examined for particle size distribution and storage stability. The content of the final product of phosphonic acid and 2JaELPO.

lag bei je 0,1 bis 0,2 $, Die erhaltenen Ergebnisse sind, in Tabelle 1 zusammengestellt.was each 0.1 to 0.2 $, The results obtained are summarized in Table 1.

Tabelletable 11 11 H 0 -GehaltH 0 content ,33 H Ό -GehaltH Ό content 6 Mo-6 months natennaten 22 PeinkornPeinkorn Versuchattempt 22 Zuführungs-feeding ,22 in i> in i> 22 anteilproportion of Nr.No. 33 ge schwindig-speedy ,4, 4 nachto 33 <0,4 mm < 0.4 mm kei.t fürkei.t for 3535 in % in % H2O2 + HarnH 2 O 2 + urine 3535 stoff infabric in 3535 Mo l/l» mir.Mo l / l »me. 3535 6,86.8 o,o4o o4 3535 10,610.6 0,060.06 3535 20,620.6 0, 120, 12

Es wird, deutlich, daß mit dem neuen Verfahren eine den Anforderungen entsprechende, durch die Zuführungsge— schwindigkeit beeinflußbare Korngrößenverteilung bei guter Stabilität erreicht wird.. Bei der gewählten Temperatur war nur ein minimaler Temperaturanstieg um ca. 1 K/h zu beobachten, so daß die Wasserkühlung kaum benötigt wurde. Dia Stoffausbeute lag ohne Mutterlaugeaufbereitung· bereits bei 85 $.It becomes clear that with the new method a particle size distribution with good stability, which can be influenced by the feed rate, is achieved with good stability. At the selected temperature, only a minimal temperature rise of approximately 1 K / h was observed, so that the water cooling was hardly needed. Dia material yield was already at $ 85 without mother liquor preparation.

Beispiel 2Example 2

Zur halbkontinuierlichen Herstellung von Carbamid-Perhydrat wurden hOO 1 bei 10 C gesättigte Mutterlauge,For the semi-continuous preparation of carbamide perhydrate, hOO 1 at 10 C saturated mother liquor,

r- e%. **) C f* 4?r- e%. **) C f * 4?

.j J O J ν.j JO J ν

die 0,5 in NjN-Dimethylajninomethan-diphosphonsäure sowie 1 ^ Mononatriumphosphat enthielt und. deren pH-¥ert bei 2,5 lag, in ein teinperierbares Rührgefäß gegeben und. mit 120 kg (2 kMol) Harnstoff versetzt. Die Temperatur sank auf S C bei gleichmäßiger Ausfällung von feinkristallinem Carbamid-Perhydrat. Durch Erwärmen auf ca« 18 C entstand, eine klare gesättigte Lösung. Als Kristallisationskeime wurden ca. ko kg Carbamid.-Perhyd.rat d.es vorangegangenen Ansätzes zugegeben und unter Kühlung 80 1 Wasserstoffperoxid. 70 Ma.-$ (ca, 2 kMol) innerhalb von h h zudosiert, Das entspricht einer Dosiergesch-windigkeit von 0,02 Mol/l.min, bezogen auf das Volumen d.er vorgelegten Mutterlauge. Die Kühlung wurd.e so eingestellt, daß während, der Zugabe des Wasserstoffperoxide noch eine g&r±xig@ Abkühlung auf die Ausgangstemperatur von 10 C erfolgte. Es wurde noch 10 min gerührt , danach das Produkt abzentrifugiert und. mit einer Lösung von 0,5 kg Phosphonsäure in 15 1 Mutterlauge abgedeckt. Im getrockneten Endprodukt waren 0,31 $ Phosphonsäure nachweisbar. Die Uiasetzungsausbeute lag ohne Mutterlaugeaufkonzentration bei 90 fa. Das erhaltene Produkt besaß nach omonatiger Lagerung noch den Aus— gangsgehalt an Wasserstoffperoxid von 35>3 $· Die Siebanalyse ergab einen Anteil von ca. 15 $ <0,h nsn, während. d.er Haupt anteil bei 0,8 mm lag.which contained 0.5 in N, N-dimethylaminomethane-diphosphonic acid and 1-monosodium phosphate and their pH value was 2.5, placed in a teinperierbares mixing vessel and. mixed with 120 kg (2 kMol) of urea. The temperature dropped to SC with uniform precipitation of fine crystalline carbamide perhydrate. Heating to about 18 C produced a clear saturated solution. As crystallization nuclei about ko kg Carbamid.-Perhyd.rat were d.es preceding Ansätzes added and, while cooling 80 1 hydrogen peroxide. 70 Ma .- $ (ca, 2 kmol) is added within h h, which corresponds to a Dosiergeschwindigkeit of 0.02 mol / l.min, based on the volume of the mother liquor submitted. The cooling was adjusted so that during the addition of the hydrogen peroxides a g ± xig @ cooling to the starting temperature of 10 C was carried out. It was stirred for 10 min, then the product was removed by centrifugation and. covered with a solution of 0.5 kg of phosphonic acid in 15 l of mother liquor. In the dried final product were 0.31 $ phosphonic acid detectable. The Uiasetzungsausbeute was without Mutterlaugeaufkonzentration at 90 fa. The product obtained after omonate storage still had the starting content of hydrogen peroxide of 35> 3 $. The sieve analysis showed a share of about 15 $ <0, h nsn, during. the major part was 0.8 mm.

Beispiel 3Example 3

Eine bei 20 C gesättigte Mutterlauge aus der Carbamid^- Perhydratkristallisation (ohne Stabilisatoren) wird, zur Einstellung des erfindungsgenaäß einzuhaltend.en pH-¥ertes zwischen 2 und. 5 sjit je 1 ^o Mononatriumphosphat (a) und/oder ^,JT-Dimethylaminomethan-diphosphonsäure (b) versetzt. Die so vorbereiteten Lösungen wurd.en 5 Ii auf 50 °C temperiert und stündlich der pH-Wert ermittelt. Vor und. nach d.er Einlagerung wurden außerdem d.er Wasser st off peroxidgehalt bestimmt (Tabelle 2).A mother liquor saturated at 20 ° C. from the carbamide perhydrate crystallization (without stabilizers) is used to adjust the pH value to be maintained according to the invention between 2 and 3. 5 each with 1 ^ o monosodium phosphate (a) and / or ^, JT-dimethylaminomethane-diphosphonic acid (b). The solutions prepared in this way were heated to 50 ° C. for 5 μl and the pH was determined every hour. Before and. after storage, the water peroxide content was also determined (Table 2).

γ Λ 1γ Λ 1

ι O -J Jι O -J J

- 13 -- 13 -

Tabelle 2Table 2

Versuch Nr.Experiment No. 00 hH nachto 11 11 22 33 AA hH + B+ B Stabilisatorstabilizer 11 hH -- AA BB 2,32.3 pH-Wert nachpH value after 22 hH 11 7,07.0 4,64.6 2,12.1 2,62.6 33 hH ii 7,87.8 5,05.0 2,32.3 2,72.7 44 hH 33 8,18.1 5,45.4 2,42.4 2,72.7 55 hH 8,48.4 5,65.6 2,42.4 2,82.8 vorin front Ein-On- 8,68.6 5,75.7 2,42.4 2,82.8 f ° 8,78.7 5,8.5.8. 2,52.5 H 0 -GehaltH 0 content 11 7,97.9 lagerungstorage 7,37.3 17,717.7 17,717.7 H 0 -GehaltH 0 content 11 7,77.7 Einlagerungwarehousing 1,91.9 17,217.2 17,517.5 H 0 -VerlustH 0 loss 1,11.1 relativrelative 1,21.2 2,32.3 1,11.1

Die Vergleichslösung ohne Stabilisatorzusatz wird, bereits nach einst-ündigem Erwärmen auf 50 C alkalisch und. der Zersetzungsverlust an Wasserstoffperoxid erreicht nach 5 h 31,2 ^. Dagegen wird, bei Zugabe von Fhosphonsäure allein oder im Gemisch mit Mononatriumphosphat der pH—Bereich gemäß vorliegender Erfindung von 2 bis 5 selbst bei längerer Temperierung sicher eingehalten. Der Wasserstoffperoxidverlust liegt mit 1,1 $ sehr niedrig. Ausreicnend.e Werte wurden auch bei Verwendung von Mononatriumphospfaat erreicht, allerdings wird, der angestrebte Bereich bei längerer thermischer Belastung hierbei bereits überschritten, ohne daß jed.och d.er alkalische Bereich erreicht wird.The comparative solution without stabilizer additive is, after only one-hour warming to 50 C alkaline and. the decomposition loss of hydrogen peroxide reaches 31.2 ^ after 5 h. On the other hand, with the addition of phosphonic acid alone or in admixture with monosodium phosphate, the pH range according to the present invention of 2 to 5 is surely maintained even with prolonged tempering. The hydrogen peroxide loss is very low at $ 1.1. Ausreicnende.e values were achieved even when using Monosatriumphospfaat, however, the desired range is already exceeded during prolonged thermal stress this without ever reaching the alkaline range.

Beispiel example hH

Durch Zugabe von 11Ö g Carbamid.-Perhydrat, 5 S Phosphonsäure und 120 g Harnstoff (2 Mol) zu 300 ml Wasser und Temperieren auf 10 C wurde eine unter diesen Bedingungen gesättigte Lösung hergestellt. 79 ml 70 Ma.-$iges Wasserstoffperoxid (ca. 2 Mol) wurden unter Rühren und.By adding 11Ö g of Carbamid.-perhydrate, 5 S phosphonic acid and 120 g of urea (2 mol) to 300 ml of water and tempering to 10 C, a saturated under these conditions solution was prepared. 79 ml 70 Ma .-% hydrogen peroxide (about 2 mol) were added with stirring and.

' *-? W ' * -? W

-J-J

- 14 -- 14 -

Temperieren auf 10 C mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zudosiert. 20 min nach Dosierende wurden die gebildeten Carbaraid-Perhydrat-Kristalle abgetrennt, getrocknet und. der Gehalt an Feinanteilen 40,4 ermittelt. Die Ergebnisse sind, in Tabelle 3 zusammengefaßt VTempering to 10 C at different speeds added. 20 min after dosing, the carbaraid perhydrate crystals formed were separated, dried and. the content of fines 40.4 determined. The results are summarized in Table 3 V

Tabelle 3Table 3

H? Ο--Dosi erge schwindigkei tH ? Ο - Dosing speed Mol/l.minMol / l.min Fe inlc ο man t e i 1Fe inlc ο man t e i 1 ml/minml / min 0,050.05 < 0,4 mm<0.4 mm 0,790.79 0,10.1 14,814.8 1,61.6 0,20.2 12,312.3 3,23.2 0,50.5 17,517.5 7,9 7.9 1,01.0 24,924.9 15,815.8 27,827.8

Es wird deutlich, daß mit zunehmender Do si er geschwindigkeit der Feinkomanteil zunimmt.It becomes clear that with increasing dosing speed the proportion of fine particles increases.

Claims (8)

έ*ϊ * τ— .*s <*«4 Γ" / / η Q 1 Kέ * ϊ * τ-. * s <* «4 Γ" / / η Q 1 K 1. Verfahren zur Herstellung eines lagerstabilen Carbamid-Perhydrates durch Umsetzung äquimolarer Mengen Harnstoff und Wasserstoffperoxid, gekennzeichnet dadurch, daß 50 bis 90 Ma.-$iges, vorzugsweise.65 bis 75 /£iges ¥asserstoffperoxid bei 5 bis 25 C mit einer Geschwindigkeit von 0,02 bis 1,0 Mol/l.min einer rückgeführten Mutterlauge zu dosiert wird., die Harnstoff, sowie einen oder mehrere Stabilisatoren enthält und. auf einen pH-¥ert von 2 bis 5 eingestellt ist.1. A process for the preparation of a storage-stable carbamide perhydrate by reacting equimolar amounts of urea and hydrogen peroxide, characterized in that 50 to 90 Ma .- $, preferably .65 to 75 / iger er pererstoffperoxid at 5 to 25 C at a rate of 0.02 to 1.0 mol / l.min is metered to a recycled mother liquor containing urea, and one or more stabilizers, and. is adjusted to a pH of 2 to 5. 2. Verfahren nach Punkt 1., gekennzeichnet dadurch, daß die Kristallisation bei Anwesenheit rückgeführter Kristallkeime mit einer Verweilzeit von mindestens 10 min erfolgt,2. The method according to item 1, characterized in that the crystallization takes place in the presence of recirculated crystal nuclei with a residence time of at least 10 minutes, 3. Verfahren nach Punkt 1 . und 2. , gekennzeichnet dadurch, daß der rückgeführten Mutterlauge als Stabilisator 0,01 bis 2,0 $, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 $ einer geeigneten Phosphonsäure; vorzugsweise N/2-J-Dimethylaminoinethan-diphosphonsäure oder Hydroxyäthandiphosphonsäure zugesetzt wird.,3. Method according to point 1. and 2., characterized in that the recycled mother liquor as a stabilizer 0.01 to 2.0 $, preferably 0.1 to 0.5 $ of a suitable phosphonic acid ; preferably N / 2-J-dimethylaminoinethane diphosphonic acid or hydroxyäthandiphosphonsäure is added., k. Verfahren nach Punkt 1. und. 2., gekennzeichnet dadurch, daß d.er Mutterlauge zusätzlich 0,5 bis 2 % eines sauren Phosphates, vorzugsweise Mononatrium— phosphat od.er Dinatriumpyrophosphat zugesetzt werden* k. Procedure according to point 1. and. 2., characterized in that d.er mother liquor additionally 0.5 to 2 % of an acidic phosphate, preferably monosodium phosphate od.er disodium pyrophosphate are added * £. *4 ν/ -j W W£. * 4 ν / -j W W Erf indungsanspruchClaim for invention 5. Verfahren nach den Punkten 1. bis kt , gekennzeichnet dadurch, daß eine zusätzliche Stabilisierung des5. The method according to the points 1 to k t , characterized in that an additional stabilization of the % * Ml % * Ml j / 3 j / 3 aoa jo οaoa jo o - 16 -- 16 - feuchten oder getrockneten Endproduktes durch Aufsprühen von Stabilisatorlösung bzw. Zumischen von
Stabilisatoren in fester Form erfolgt.
moist or dried final product by spraying stabilizer solution or mixing of
Stabilizers in solid form takes place.
Verfahren nach den Punkten 1. bis 5·» gekennzeichnet dadurch, daß auch der Harnstoff mit einer Geschwindigkeit von 0,02 bis 0,2 Mol/l.min der rückgeführten Mutterlauge zugeführt wird,. 6 » Process according to the points 1 to 5 ·» characterized in that the urea is also supplied to the recycled mother liquor at a rate of 0.02 to 0.2 mol / l.min. 7. Verfahren nach asu Punkten 1. bis 6., gekennzeichnet dadurch, daß die Rückführung von Kristallkeimen durch Verwendung eines stationären, kontinuierlichen Rührreaktors mit Rückvennischung erfolgt.7. The method according asu points 1 to 6, characterized in that the return of crystal nuclei by using a stationary, continuous stirred reactor takes place with Rückvennischung. 8. Verfahren nach den Punkten 1. bis 5·> gekennzeichnet dadurch, daß vor Zuführung des ¥asserstoffperoxids die gesamte Harnstoffmenge der rückgeführten Mutterlauge zugegeben wird..8. The method according to the points 1 to 5 ·> characterized in that the total quantity of urea is added to the recirculated mother liquor prior to the delivery of ass erstoffstoffperoxids. Hierzu 1 Seile ZeichnungenFor this purpose 1 ropes drawings
DD24593582A 1982-12-14 1982-12-14 PROCESS FOR PREPARING A STORAGE STABLE CARBAMIDE PERHYDRATE DD212493A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24593582A DD212493A1 (en) 1982-12-14 1982-12-14 PROCESS FOR PREPARING A STORAGE STABLE CARBAMIDE PERHYDRATE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24593582A DD212493A1 (en) 1982-12-14 1982-12-14 PROCESS FOR PREPARING A STORAGE STABLE CARBAMIDE PERHYDRATE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD212493A1 true DD212493A1 (en) 1984-08-15

Family

ID=5543306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24593582A DD212493A1 (en) 1982-12-14 1982-12-14 PROCESS FOR PREPARING A STORAGE STABLE CARBAMIDE PERHYDRATE

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD212493A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1903081A3 (en) * 2006-09-19 2010-09-29 Poligrat Gmbh Stabiliser for acid, metallic polishing baths

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1903081A3 (en) * 2006-09-19 2010-09-29 Poligrat Gmbh Stabiliser for acid, metallic polishing baths

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0592969B1 (en) Percarbonate stabilized with coating
WO2012150155A1 (en) Process for preparing a crystalline l-mgda tri-alkali metal salt
DE2344017A1 (en) METHOD OF PREPARING PERHYDRATES
DE102008007154A1 (en) Process for the preparation of a coarse ammonium sulfate product by crystallization and equipment for carrying out the process
DE2705088C2 (en) Process for the production of predominantly crystalline sodium aluminum silicates
DE19608000B4 (en) Process for the production of granular sodium percarbonate
DE3231084C2 (en)
CH634018A5 (en) METHOD FOR PRODUCING SODIUM PERCARBONATE.
DE2328803C3 (en) Process for the production of an abrasion-resistant, coarse-grained sodium percarbonate
DE2060971B2 (en) Process for the production of sodium percarbonate
DE3125638C2 (en)
DE2800760C2 (en) Process for the production of sodium percarbonate from a soda solution or suspension
DD212493A1 (en) PROCESS FOR PREPARING A STORAGE STABLE CARBAMIDE PERHYDRATE
DE2631917A1 (en) CONTINUOUS CRYSTALLIZATION PROCESS FOR THE PRODUCTION OF SODIUM CARBONATE PEROXIDE
EP0192124B1 (en) Superoxidized sodium perborate
DE1139484B (en) Process for the production of stable, anhydrous disodium ethylene bisdithiocarbamate
DE3142574C2 (en) Process for the production of sodium percarbonate
DE4018037A1 (en) PROCESS FOR PREPARING PEROXOBORATE AGGLOMERATES
DE19931168B4 (en) Process and apparatus for the continuous production of crystalline sodium orthophosphate
DE2725006A1 (en) IMMEDIATELY SOLUBLE SOLID AMMONIUM POLYPHOSPHATE
DE2558388A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF CHLOROCYANUR ACIDS
DE1667719A1 (en) Process for the continuous crystallization of sodium monosulfide
DE2639874C2 (en) Continuous process for the production of iminodiacetonitrile
DE1242233B (en) Process for the preparation of stable sodium or potassium dichloroisocyanurate
DE1263721B (en) Process for the production of ammonium thiosulfate