DD207347A1 - Anordnung zur materialabtragung mittels laserstrahlung - Google Patents

Anordnung zur materialabtragung mittels laserstrahlung Download PDF

Info

Publication number
DD207347A1
DD207347A1 DD23951282A DD23951282A DD207347A1 DD 207347 A1 DD207347 A1 DD 207347A1 DD 23951282 A DD23951282 A DD 23951282A DD 23951282 A DD23951282 A DD 23951282A DD 207347 A1 DD207347 A1 DD 207347A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
laser
laser radiation
arrangement
workpiece
prism
Prior art date
Application number
DD23951282A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Neumann
Heinz Kieburg
Original Assignee
Joerg Neumann
Heinz Kieburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joerg Neumann, Heinz Kieburg filed Critical Joerg Neumann
Priority to DD23951282A priority Critical patent/DD207347A1/de
Publication of DD207347A1 publication Critical patent/DD207347A1/de

Links

Landscapes

  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung kann ueberall dort eingesetzt werden, wo mit einem technischen Aufwand durch gezielte Bewegung des Werkstuecks eine hochgenaue und gleichmaessige Rastermaterialabtragung erreicht werden soll. Die Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine aus einem drehbaren Polarisationsrotator mit nachfolgendem Prisma bestehende Polarisationsgruppe zwischen dem Laser und der Fokussierungoptik mit nachgeordnetem Werkstueck eingefuehrt ist.

Description

2395 12 2
Titel derJSrfindung^
Anordnung zur Materialabtragung mittels Laserstrahlung
Anwendungsgebiet der Erfindung;
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Materialabtragung mittels Laserstrahlung. Sie kann überall dort eingesetzt werden, wo mit einem geringen technischen Aufwand durch gezielte Bewegung des Werkstückes eine hochgenaue und gleichmäßige Rastermaterialabtragung, z.B. bei der Perforation von Trägermaterialien zum Zwecke der Chipvereinzelung, erreicht werden soll. Desweiteren kann die Erfindung zur Erzeugung eines Grübchenrasters für definierte Oberflächenmattierungen oder zum Schweißen von dünnen Metallteilen angewendet werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen: Es sind zahlreiche Verfahren und Anordnungen zur Materialabtragung mittels Laserstrahlung bekannt geworden, bei denen durch Aufspaltung eines Laserstrahlenbündels verschiedene Teilbündel erzeugt werden, die auf unterschiedliche Orte des zu bearbeitenden Werkstücks fokussiert werden.
So ist ein Verfahren zum Bearbeiten dünner Schichten von elektrischen Schaltkreisen mit Laserstrahlen bekannt geworden, bei dem aus einem parallelen Laserbündel ein divergentes Bündel erzeugt und durch eine Pacettenlinsenanordnung in Teilbündel verschiedener Richtung aufgespalten und fokussiert wird (AS 1 765 145).
3990
Durch die Fokussierung der teilweisen schiefen Lichtbündel entstehen unterschiedliche Brennpunkte mit schlechter Qualität. Eine Veränderung der Intensität der einzelnen Teillichtbundel untereinander ist nicht möglich.
Es ist weiterhin bekannt, über einen teildurchlässigen Spiegel das Laserstrahlenbiindel in zwei Bündel aufzuspalten, die über je einen beweglichen Umlenkspiegel die Pokussierungsoptik in zwei verschiedenen Richtungen zueinander durchlaufen und in der Pokalebene zwei voneinander getrennte Brennpunkte liefern (AS 2 014 448). Die Ausführung ist sehr kompliziert und teuer, da die Spiegel sowohl translatorisch als auch rotatorisch bewegt werden müssen. Die Teilbündel können durch Reflexionsunterschiede der Spiegel unterschiedliche, nicht veränderliche Intensitäten erhalten.
Ziel der Erfindung;
Die Erfindung verfolgt das Ziel, mit einem geringen technischen Aufwand eine schrittweise Materialabtragung mittels Laserstrahlung zu ermöglichen.
Darlegung des Wesens der Erfindung;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Materialabtragung mittels Laserstrahlung zu schaffen, die mit einem geringen technischen Aufwand eine definierte schrittweise Materialabtragung mit verschiedenen Teilstrahlenbündeln gewährleistet und dabei eine Veränderung der Intensitäten der Teilstrahlenbündel ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eine aus einem drehbaren Polarisationsrotator 2 mit nachfolgendem Prisma 3 bestehende Polarisationsgruppe * zwischen dem Laser 1 und der Pokussierungsoptik 11 mit nachgeordnetem Werkstück 12 eingefügt ist· Dabei besteht der erste drehbare Polarisationsrotator 2 bei unpolarisierter Laserstrahlung aus einem Polarisator und bei polarisierter Laserstrahlung aus einer Λ/2-Platte.
3990
·» 3 —
3 9512 2
Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, daß das Prisma als Wollastön-Pristna ausgebildet ist.
Ausführungsbeispielt
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert·
Ein Laser 1 sendet ein Lichtstrahlenbündel aus, das durch zwei Polarisationsgruppen 4» bestehend aus einem drehbaren P-olarisationsrotator 2 mit nachfolgendem Prisma 3 in Teilstrahlenbündel 7, 8, 9» 10 aufgespalten wird und durch eine Fokussierungsoptik 11 auf die Oberfläche eines Werkstückes 12 einwirkt. Wird durch den Laser 1 ein unpolarisiertes Laserstrahlenbündel ausgesendet, so besteht der erste drehbare Polarisationsrotator 2 aus einer Polarisationseinheit, die das Laserstrahlenbündel linear oder partiell polarisiert. Bei Verwendung eines Lasers 1 mit einem polarisierten Laserstrahlenbündel wird für den drehbaren Polarisationsrotator 2 eine A/2-Platte verwendet·
Die erzeugten Teilstrahlenbündel 5,6 werden durch das Prisma 3, vorzugsweise durch ein Wollaston-Prisma, in zwei rechtwinklig zueinander polarisierten Teilstrahlenbündel aufgeteilt. Die unterschiedlichen Intensitäten der Teilstrahlenbündel erhält man durch Drehung der Polarisationsebene mittels des Polarisationsrotators 2· Entsprechend dem Aufspaltungswinkel des Prismas 3 und der Brennweite der Pokussierungsoptik 11 erhält man in einem bestimmten Abstand zueinander auf der Oberfläche des Werkstücks 12, d. h. in der Brennpunktebene der Pokussierungsoptik 11, vier Brennpunkte, die bei unterschiedlicher Intensität der Teilstrahlenbündel eine definierte Materialabtragung hervorrufen. Dabei wird das energiereichere Teilstrahlenbündel auf der Materialoberfläche einen Fleck mit größerem Durchmesser erzeugen.
3990
Die z.B. für die Grübchenrasterherstellung gewünschte Form der Materialabtragung wird nach vier Schritten durch vierfache Überlagerung erreicht. Dazu wird das Werkstück um genau definierte Beträge verschoben. Die so erhaltenen Oberflächenprofile des Werkstücks 12 sind auf der Zeichnung mit 12a und 12b dargestellt.
3990

Claims (3)

  1. '"1 f*\ f
    Eri'indungjsanspruGh:
    1. Anordnung zur Materialabtragung mittels Laserstrahlung, bei der im Strahlengang eines Lasers eine Strahlungsauf te ilimgsanordnung und ein Werkstück in der Brennpunkt· ebene einer Fokussierungsoptik angeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens eine aus einem drehbaren Polarisationsrotator (2) mit nachfolgendem Prisma (3) bestehende Polarisationsgruppe (4) zwischen dem Laser (1) und der Pokussierungaoptik (11) mit nachgeordnetem Werkstück (12) eingefügt ist·
  2. 2. Anordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der erste drehbare Polarisationsrotator (2) bei unpolarisierter Laserstrahlung aus einem Polarisator und bei polarisierter Laserstrahlung aus einer A/2-Platte besteht·
  3. 3. Anordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Prisma (3) als Wollaston-Prisma ausgebildet ist·
    3990
DD23951282A 1982-05-03 1982-05-03 Anordnung zur materialabtragung mittels laserstrahlung DD207347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23951282A DD207347A1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Anordnung zur materialabtragung mittels laserstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23951282A DD207347A1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Anordnung zur materialabtragung mittels laserstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD207347A1 true DD207347A1 (de) 1984-02-29

Family

ID=5538320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23951282A DD207347A1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Anordnung zur materialabtragung mittels laserstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD207347A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011290A1 (en) * 1990-01-23 1991-08-08 Oxford Sensor Technology Limited Imaging device
US5587094A (en) * 1992-11-25 1996-12-24 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Laser marking apparatus
EP0967619A2 (de) * 1998-06-26 1999-12-29 General Electric Company Hochauflösendes Anti-Streuungs-Röntgenstrahlungsgitter und Laser-Herstellungsverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011290A1 (en) * 1990-01-23 1991-08-08 Oxford Sensor Technology Limited Imaging device
US5587094A (en) * 1992-11-25 1996-12-24 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Laser marking apparatus
EP0967619A2 (de) * 1998-06-26 1999-12-29 General Electric Company Hochauflösendes Anti-Streuungs-Röntgenstrahlungsgitter und Laser-Herstellungsverfahren
EP0967619A3 (de) * 1998-06-26 2003-08-13 General Electric Company Hochauflösendes Anti-Streuungs-Röntgenstrahlungsgitter und Laser-Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525972B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffen mittels Laserstrahlen
DE2802417C2 (de)
DE4328894C2 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und zugehöriges Verfahren
DE10201476B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
WO2005107998A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennenden bearbeiten von bauteilen aus sprödbrüchigem material mit spannungsfreier bauteillagerung
DE102013211024A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE2918283A1 (de) Vorrichtung zur optischen zerhackung eines laserstrahls
DE3106369A1 (de) Laser-schneidvorrichtung
DE102017205889B4 (de) Optische Anordnung und Verfahren zur Laserinterferenzstrukturierung einer Probe
DE4008605A1 (de) Multiplexer fuer einen kontinuierlichen hochleistungslaser
EP2143518A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren mit Doppel-oder Mehrfachspot mittels eines Galvanoscanners
DE102006050155B4 (de) Anordnungen zur Formung von Laserstrahlen
EP1232829B1 (de) Vorrichtung zum Beschriften oder Markieren von Gegenständen mittels Laserstrahl
DE19846532C1 (de) Einrichtung zur Strahlformung eines Laserstrahls und Hochleistungs-Diodenlaser mit einer solchen Einrichtung
DE102004053298B4 (de) Scankopf als Teil einer Laser Bohr- und Schneideinrichtung
DE3539933C2 (de)
WO2023020916A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks
DE102011101415A1 (de) Optische Anordnung zur Laserinterferenzstrukturierung einer Probe mit Strahlführung gleicher Weglänge
EP4210896A1 (de) Verfahren zum trennen eines werkstücks
DD207347A1 (de) Anordnung zur materialabtragung mittels laserstrahlung
WO2008119340A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur laserbearbeitung von bauteilen mit einer faser-oder scheibenlaserlichtquelle
DE3317022C2 (de)
DE102005000631A1 (de) Vorrichtung zum Laserstrahlschweißen an Mantelflächen von rotationssymmetrischen Bauteilen
DE3711905C2 (de)
DE102007017364B4 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Bearbeitung von Bauteilen oder Werkstücken mit polarisierter Strahlung