DD204152A1 - Wirbelabtastelement als messwertgeber eines wirbeldurchflussmessers - Google Patents

Wirbelabtastelement als messwertgeber eines wirbeldurchflussmessers Download PDF

Info

Publication number
DD204152A1
DD204152A1 DD23422281A DD23422281A DD204152A1 DD 204152 A1 DD204152 A1 DD 204152A1 DD 23422281 A DD23422281 A DD 23422281A DD 23422281 A DD23422281 A DD 23422281A DD 204152 A1 DD204152 A1 DD 204152A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
wirbelabtastelement
bending plates
elastic bending
item
vortex
Prior art date
Application number
DD23422281A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Griebsch
Klaus Schilder
Original Assignee
Junkalor Dessau Betr D Komb Ve
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkalor Dessau Betr D Komb Ve filed Critical Junkalor Dessau Betr D Komb Ve
Priority to DD23422281A priority Critical patent/DD204152A1/de
Publication of DD204152A1 publication Critical patent/DD204152A1/de

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wirbelabtastelement als Messwertgeber eines Wirbeldurchflussmessers fuer gas-, dampffoermige und fluessige Medien nach dem Prinzip der Karmanschen Wirbelstrasse. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wirbelabtastelement zu schaffen, das mit grosser Genauigkeit und Zuverlaessigkeit ein breites Wirbel-Frequenzband erfasst. Die Aufgabe wird erfindungsgemaess dadurch geloest, dass das Abtastelement aus mehreren, auf jeweils einen Teilfrequenzbereich abgestimmten elastischen Biegeplatten besteht, die einem Stroemungs-Widerstandskoerper zugeordnet sind und als Einheit den gesamten Wirbel-Frequenzbereich erfassen. Der Wirbeldurchflussmesser wird vorzugsweise zur technologischen Prozessfuehrung in der chemischen Industrie, der Wasserwirtschaft und der Energieversorgung eingesetzt.

Description

234222 3
Wirbelabtasteiement als Meßwertgeber eines Wirbeldurehflußfliessers
Anwendungsgebiet der Erfindung;
Die Erfindung betrifft ein Wirbelabtastelement als Meßwertgeber eines Wirbeldurchflußmessers für gas-, dampfförmige und flüssige Meßmedien. Wirbeldurchflußmesser werden aufgrund ihres relativ unempfindlichen Verhaltens gegenüber Korrossionseinwirkung und Verschmutzung des Meßstoffes zur technologische, Proseßführung in der Wissenschaft, chemischen Industrie und de: Energieversorgung eingesetzt.
Charakter der bekannten technischen Lösungen
In der ΏΏ~ - ?3 12753": wird' die Signalgewinnung durch Anordnung einer elastischen 3iegspiatte in Strömungsrichtung hinter einer trapezförmigen Widerstandskörper j dia mit'der Wirbelfrequens schwingt, erreicht. Die Schwingungen werαen innerhalb der elastischen Biegeplatte mittels Dehnmeß- oder piezoelektrischen Biegestreif an in elektrische Signale umgewandelt und aur Weiten verarbeitung nach außen geführt.
I) 1Π Q Ί - Γ. Q fi G Λ λ 7
234222 3
In ähnlicher Art and Weise erfolgt die Signalgewinnung an einer bekannten Meßeinrichtung, wo die elastiscne Biegeplatte jedoch im Abstand hinter einem Strömungs-Widerstandskörper angeordnet ist. In der DB - 05 2651647 wird ebenfalls eine solche Meßeinrichtung beschrieben. Zum Unterschied erfolgt hier die Wirbelabtastung auf induktive; Weise.
Bei diesen technischen Lösungen erweist sich die Dimensionierung der elastischen Biegeplatte als besonders problematisch.· Sie muß einerseits den physikalischen Gesetzmäßigkeiten der Schwingungsteeanik über den gesamten Wirbeler- _fassungsbereich entsprechend des Stromungsgeschwindigkeitsbereiches genügen und andererseits ein meßtechnisch nutzbares Meßsignal liefern. Meist ist jedoch in den niedrigen üeschw'indigkeitabereichen eine unzureichende Meßempfindlichkeit infolge kleiner Schwingungaamplitude vorhanden und das ilutssignal kann nur durch erhöntem. elektronischen Aufwand von den überlagerten Störsignalen getrennt werden.
Ziel der' Erfindung;
Ziel aer Erfindung ist es, ein über den gesamten iirbelerfassungsbereich optimierbares Wirbelabtastelement sit hohem Nutz-Störsignal?erhältnis und robuster Ausführung, dessen funktionsbestimmende Teile auch stärkeren Verschmutzungen und höheren Temperaturen standhalten und im Störungsfall möglichst unter Betriebsbedingungen leicht auswechselbar sind.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe augrunde, ein Wirbelabtastelement als Meßwertgeber eines Wirbeldurchflußmessers zu schaffen, welches die an einem Strömungs-Widerstandskörper abgelösten Wirbel geschwindigkeit3proportionaler Frequenz mit hoher üenauigkeit erfaßt und über den gesamten Strömungsgeschwindigkeitsbereich ein ITutzsignal mit hoher Intensität liefert, d. h. das Y/irbelabtasteleinent im Aufbau so au gestalten, daß es bezüglich der Anspre ^empfindlichkeit für dd ITutzsignalkomponente stets ein Maxima und gegenüber der Stor-Kauschkomponente ein Minima liefert·
Die Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß darin gesehen, dai; einem Strömungs-Widerstandskörper ein Wirbelabtastelement als kompakte oder getrennte Ausf üjirung zugeordnet wird, welches ai mindestens zwei schwingungsfähigen elastischen Biegeplatten mit jeweils unterschiedlicher Schwingungscharakt er is tik bester: Die elastischen Biegeplatten können dabei entweder am Strömung Widerstandskörper selbst, in einem strömungstechnisch günstig gewählten Abstand entweder in oder senkrecht aur Ströaungsrici: tung im fluidaurchströmten üohr dahinter oder als Kombination beider möglicher AusflüirungsVarianten ein- ,jedoch auch beidseitig starr befestigt angeordnet sein, Die Dimensionierung der elastischen Biegeplatten wird so vorgenommen, daß diese jeweils in ihrer Charakteristik einem hoch abgestimmten ochwir ger entsprechen und als Einheit susammengeschaltet optimal der gesamten Irrequenzme 3b ereich erfassen. Durch die so gegebene Optimierungsraöglichkeit der eigenfrequenz f der einzelnen Biegeplatten wird deren SchwingungsCharakteristik dahingehend verbessert, daß auch die tieferen Harmonischen der Meßgröße verzerrungsfrei wiedergegeben werden.
(Veit er hin können durch aieses, so ausgebildete, Aotastelement die Bedingungen für die Freiheit von Amplituden- und Phasenverserrungen und aie Forderung nacn möglichst hoiaer mechanisch
234222 3
Empfindlichkeit 1/c aurch geeignete Wahl der charakteristischen Urö'ßen, wie Masse m, Federkonstante G und Dämpfung D, besser eingehalten werden.
Auf diese Weise können auch die allgemein für einen hoch abgestimmten Schwinger angestrebten Bedingungen 0,1 = f/fQ = 0,2 und 0,5 = ^/iQ .= Q>7 sowie die sich gegeneinander ausschließenden Bedingungen:
fo möglichst klein: hohe mechanische Empfindlichkeit
f möglichst hoch: großer Frequenzmeßbereich durch geeignete Wahl der Masse und Federkonstante entsprechend der mathematischen Beziehung
f - ^ 0 ~ iä
besser erfüllt werden.
In der Eegel erfolgt die konstruktive Auslegung des Wirbelabtastelementes günstig so, aaß eine Siegeplatte besonders für. einen Meßbereich 0 bis 80 Hz und eine andere Biegeplatte in den übrigen Frequenzmeßαereich schwingungstechnisch optimal arbeitet und somit von einem angeordneten elektromechanischen Wandler stets ein Nutζsignal von maximaler Intensität infolge der größeren, jedoch unter Berücksichtigung der Festigkeit, auftretenden Amplituden abgegeben wird. Die elektrischen Signale werden entweder über untereinander abgestimmte frequenzabhängig gesteuerte Teilfrequenzfilter und/oder passive, auf den Teilfrequenzbereicü abgestimmte, Dämpfungspole ausammengeführt, nachfolgend entsprechend verstärkt und wenn zur Signalverbes3erung notwendig eine Rückkopplung im günstigen Verhältnis vorgenommen. Die Signalentkopplung der einzelnen Biegeplatten untereinander erfolgt über den ii'requenzsignalpegel bei Überschreitung des ihrer Dimensionierung entsprechenden Frequenzineßbersiches,
234222 3
Durch das so gestaltete Wirbelabtastelement wird erreicht, daß die im praktischen Einsät3 am häufigsten auftretenden niederfrequenten Störungen durch RohrleitungsYibration oder Strömungsrauschen und gegebenenfalls auch Ue ΐze instreuungen durch ein hohes, über den gesamten üeschwindigkeitsoieSbereich anstehendes Ilutzsignal ausgeblendet werden.
Ausfuhrun^sbeis piel
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand τon mxsführungsbeispielen mit Hilfe der Zeichnung näher erläutert.
In den !figuren zeigen:
Pig, 1: Sin Wirbelabtastelement in Strömungsrichtung am Strömungs-widerstandskörper angeordnet, schematisch dargestellt.
Fig· 2: Sin Wirbelabtastelesent sankrecht zur Strößiungsrichtung hinter dem Strömungs-widerstandskörper angeordnet, scheaiatisch dargestellt.
Gemäß Pig. 1 sind in einer rom Fluid durchströmten Rohrleitung 1 an der strb'oiungsabgewandten Seite eines 3tröaung3-«iderstandskörpers 2 in Strömungsrichtung die elastischen Biegi platten 3» 4 eines Wirbe labt as t elemente s angeordnet ,·· die um ihre starre Binsoannstslie 5 entsprechend der M/irbe!frequenz .jedoch aufgrund ihrer Diaensionierung mit unterschiedlicher Amplitude, schwingen. Die in den elastischen Biegeplatt en 3; mittig eingebetteten MaSwandler16 liefern ein geschvändigkei proportionales Signal unterschiedlicher Intensität, welches mittels 7erbindungsdrähten 7 durch eine Ausnehmung 8 einer nicht dargestellten signalyer arbeit enden üllektronikeinheii; augefünrt wird.
234222 3
In der Fig. 2 gezeigten Ausführung ist das Wirbeiabtasteleinent bestehend aus den elastischen Biegeplatten 3» 4 senkrecht zur Strömungsrichtung und in eines günstigen Abstand hinter einem Strömungs-WiderStandskörper 2 im fluiddurchströmten Rohr 1 angeordnet. Die Signaltransformat ion erfolgt ebenfalls über mittig in den elastischen Biegeplatten 3» 4 eingebetteten Meßwandler 6.
Ss versteht sich τοη selbst,, daß auch, eine Vereinigung beider in S'ig. 1 und Pig. 2 dargestellten Anordnungen als vVirbelabtastelement raöglich ist«
In der Anordnung ist dabei keine der elastischen Biegeplatten 3» 4 ströniungsrichtungsgebunden. Auch ein innerhalb eines 3trömungs-«iderstandskörpers angeordnetes «irbe!abtastelement kann mittels Querbohrungen oder axialen Querschlitzen von abgelösten Karman-^'irbeln ausgelenkt werden* Die in Pig. 2 dargestellte Anordnung ist auch für den Einsatz bei hohen Temperaturen geeignet, wenn der Meßwandler 6, wie in der Patentanmeldung, Aktenzeichen W? G 01 P/2315'11/6 offenbart, aus dem fluidaurchströmten &ohr herausnehmbar gestaltet wird.

Claims (11)

  1. flrf indungsanspruch
    1. Wirbelabtastelement als Meßwertgeber eines v/irbeldurchi'lußmessers für gas-, dampfförmige oder flüssige Medien, das im fluiddurchströmten Rohr fluchtend hinter einem 3trömungs-Widerstandskörper in oder senkrecht aar Strömungsrichtung starr befestigt angeordnet ist and nach dem Prinzip der Karmanschen Wirbelstraße mit aer Frequenz der auftreffenden Wirbel aus gelenkt wird, gekennzeichnet dadurch, daß da3 vVir be !abtastelement zur Hr fassung des 'gesamten Meßfrequenzbandes au3 vorzugsweise zwei um ihre -Binspannsteile (5) schwingungsfähigen, elastische Biegeplatten (3»4) besteht, dabei die eine Biegeplatte (3 den niedrigen und die andere 3iegeplatte (4) cien honen i?4r quenzbereich erfaßt, wobei inre Anordnung nicht strömungs richtungsgebunden ist und sich in jeaer der üiegeplatten (3; 4) sin Meßwandler (6) befindet·
  2. 2. Wirbelabtastelement nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die elastischen Biegeplatten (3; 4) in oder senkrecht zur 3trömungsrichtung im, am oder im Abstand nach dem ä-cröuiungs-'^iäerstandskörper (2) angeordnet sind.
  3. 3. i'/irbelabtastelement nach Punkt- 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die elasti3chen3iegepiatt3n(3j 4) gegenüberstehend senkrecht zur Strömungsrichtung angeordnet sind«
  4. 4. Wirbelabtastelement nach -Punkt ' 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß aie elastischen Siege platten (3; 4) paarweise und parallel angeordnet sind.
  5. 5. Wirbelabtastelement nach Punkt 1 bi3 3, gekennzeichnet dadurch, daß die elastischen Biegeplatten (35 4) in ihrer Anordnung zueinander räumlich getrennt sind.
    234222 3
  6. 6. Wirbelabtastelement nach Punkt I bis 5» gekennzeichnet dadurch,, daß die elastischen Biegeplatten (3; 4) mehreren Ströaiungs-WiderStandskörpern (2) zugeordnet sind·.
  7. 7. Wirbe!abtastelement nach: Punkt 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß in oder an den elastischen Biege platt en (3; 4) mehr als ein Meßwandler (6) angeordnet sind.
  8. 8. Wirbelabtastelement nach Punkt 1> gekennzeichnet dadurch, daß mehr als zwei elastische Biege platten zur Erfassung des gesamten Meßfrequenzbandes angeordnet sind.
  9. 9. Wirbelabtastelement nach Punkt 1 bis S, gekennzeichnet dadurch, daß die' itfutζsignale der elastischen Biegeplatte (3j 4) jeweils einer Piiterschaltungsanordnung, aie aus s tr ö'mungs geschwindigkeit age s teuer tan aktiv en'Fl it ernbesteht, zugeführt und die weitgehendst von Störsignalen befreiten Uutzsignale von einer nachgeschalteten ülektronikeiniieit weit erverarbeitet werden.
  10. 10. Wirbelabtästelement' nach ?unkt -] 1Oi3 9, gekennzeichnet dadurch, daß die strömungsgeschwindigkeitsabhängigen aktiven filter der einzelnen Biegeplatten (3; 4) nach über- oder Unterschreiten einer zulässigen und der schwingungstechnischen Di-iiensionierung der Biegeplatten (3; 4) entsprechenden'Frequenz, die jeweils der dem Ströaungsgeachwindigkeitsbereich zugeordneten arbeitsfähigen Platte (3 oder 4) entspricht, eingeschaltet werden.
  11. 11. Wirbelabtastelement nach Punkt 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß die strömungsgeschwindigkeitsproportionalen, τόπι Meßwandler (6) abgegebenen Signale über entsprechende negative RückkoppeIzweige von strömungsbedingten Störfreauenzanteilen eliminiert werden.
    Λ Sei ^e Ze ic anlinse 22
DD23422281A 1981-10-20 1981-10-20 Wirbelabtastelement als messwertgeber eines wirbeldurchflussmessers DD204152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23422281A DD204152A1 (de) 1981-10-20 1981-10-20 Wirbelabtastelement als messwertgeber eines wirbeldurchflussmessers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23422281A DD204152A1 (de) 1981-10-20 1981-10-20 Wirbelabtastelement als messwertgeber eines wirbeldurchflussmessers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD204152A1 true DD204152A1 (de) 1983-11-16

Family

ID=5534215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23422281A DD204152A1 (de) 1981-10-20 1981-10-20 Wirbelabtastelement als messwertgeber eines wirbeldurchflussmessers

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD204152A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620655A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Kem Kueppers Elektromech Gmbh Meßwertgeber für Wirbeldurchflußmesser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620655A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Kem Kueppers Elektromech Gmbh Meßwertgeber für Wirbeldurchflußmesser
DE19620655C2 (de) * 1996-05-22 1998-07-23 Kem Kueppers Elektromech Gmbh Meßwertgeber für einen Wirbeldurchflußmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0518124B1 (de) Coriolis-Massendurchflussmessgerät
DE69633208T2 (de) Coriolis-Massendurchflussmesser
EP0398103B1 (de) Massendurchflussmessgerät
EP0770858A1 (de) Coriolis-Massedurchflussaufnehmer mit einem einzigen Messrohr
EP1759178A1 (de) Messwandler vom vibrationstyp
WO2002086426A1 (de) Messwandler vom vibrationstyp
EP2657659A1 (de) Coriolis-Massendurchflussmessgerät mit hoher Nullpunktstabilität
EP1957946B1 (de) Messaufnehmer vom vibrationstyp
DE102015122146A1 (de) Coriolis-Massendurchflußmeßgerät für strömende Medien
DE102017125271A1 (de) Massedurchflussmessgerät nach dem Coriolis-Prinzip mit mindestens zwei Messrohrpaaren
EP0855017B1 (de) Massendurchflussmessgerät
EP1825230B1 (de) Messaufnehmer vom vibrationstyp
EP2310812B1 (de) Messaufnehmer vom vibrationstyp
DD204152A1 (de) Wirbelabtastelement als messwertgeber eines wirbeldurchflussmessers
EP1771706A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung mindestens einer prozessgrösse
DE3812224A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von luft- und koerperschallschwingungen
EP1949048B1 (de) Messwandler vom vibrationstyp
EP0239679A1 (de) Massendurchflussmessgerät für strömende Medien mit Einrichtungen zur Ermittlung der Corioliskraft
WO2009147129A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung eines strömungsparameters
DE2757298A1 (de) Stroemungsmessgeraet
DD203968A1 (de) Messwertgeber eines wirbeldurchflussmessers
DE102007003104B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung von Prozessgrößen
WO2016134887A1 (de) Coriolis-massendurchflussmessgerät
DD141352A1 (de) Anordnung zur wirbel-volumenstrommessung
DE102019125072B4 (de) Kältekreislauf und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee