DD202103A5 - METHOD OF PRESERVING PRESSING TONGES FROM SUGAR BEET PROCESSING - Google Patents

METHOD OF PRESERVING PRESSING TONGES FROM SUGAR BEET PROCESSING Download PDF

Info

Publication number
DD202103A5
DD202103A5 DD82238608A DD23860882A DD202103A5 DD 202103 A5 DD202103 A5 DD 202103A5 DD 82238608 A DD82238608 A DD 82238608A DD 23860882 A DD23860882 A DD 23860882A DD 202103 A5 DD202103 A5 DD 202103A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
acid
component
sorbic acid
chips
pressed chips
Prior art date
Application number
DD82238608A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Lueck
Karlheinz Remmert
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of DD202103A5 publication Critical patent/DD202103A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Abstract

1. A process for preserving pelletized chips which are obtained in the processing of sugar beet and have a water content of less than 80% by weight, which process is characterized by mixing the pelletized chips with two components, at least one compound from the class of compounds comprising sorbic acid and sorbates being employed as the first component, namely in an amount of 2 X 10**-4 to 5 X 10**-3 mole per 100 g of unpreserved pelletized chips, and at least one compound from the class of compounds comprising water soluble and physiologically unobjectionable inorganic acids and their acid salts being employed as the second component, namely in an amount which is such that the mixture of pelletized chips and the two components has a pH value of at most 5.8.

Description

Verfahren zur Konservierung von Preßschnitzeln aus der Zuckerrübenverarbeitung Process for the preservation of pressed chips from sugar beet processing

Anwendungsgebiet der Erfindung Application s field of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konservierung von Preßschnitzeln aus der Zuckerrübenverarbeitung mit einem Wassergehalt von weniger als 80 Gew*~%»The invention relates to a process for the preservation of pressed chips from sugar beet processing with a water content of less than 80% by weight.

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen . Characteristic of the known technical solutions.

Bei der Herstellung von Zucker (Saccharose) aus Zuckerrüben verbleiben als Rückstand sogenannte Rübenschnitzel« Diese enthalten neben kleinen Mengen an Zucker ernährungsphysiologisch wertvolle Bestandteile· Aus diesem Grunde werden sie seit langem als Viehfutter verwendet·In the production of sugar (sucrose) from sugar beet, the residue is so-called beet pulp "These contain, in addition to small amounts of sugar, nutritionally valuable components. For this reason, they have long been used as animal feed.

Der Wassergehalt der bei der Zuckerherstellung ,zunächst anfallenden sogenannten Naßschnitzel liegt bei etwa 90 %. Naßschnitzel unterliegen wegen dieses hohen Wassergehalts einem raschen mikrobiellen Verderb· Durch starkes Pressen läßt sich der Wassergehalt auf unter 80 % senken· Die so erhaltenen sogenannten Preßschnitzel sind aber nur wenig besser haltbar als die Naßschnitzel, weil auch bei den Preßschnitzeln die Wasseraktivität immer noch bei ca· 0,95 liegt· Aus der Konservierungspraxis weiß man» daß Lebensmittel und Futtermittel mit solch hohen Wasseraktivitäten sehr anfällig gegen mikrobiologischen Verderb sind· Dies gilt ganz besonders für den relativ hohenThe water content of sugar production, initially incurred so-called Naßschnitzel is about 90%. Wet shreds are subject to rapid microbial spoilage due to this high water content. The water content can be reduced to below 80 % by vigorous pressing. However, the so - called pressed chips are only slightly better stable than the wet chips, because the water activity is still at ca · 0.95 · It is known from preservation practice »that food and feed with such high water activities are very susceptible to microbial spoilage · this is especially true for the relatively high

238608 2238608 2

pH-Bereich, den die Rübenschnitzel von Natur aus aufweisen.pH range that the beet pulp naturally has.

Das Problem der Verwertung von Rübenschnitzeln als Viehfutter wird noch dadurch vergrößert, daß Rübenschnitzel nur während der Kampagne anfallen, d.h. innerhalb weniger Wochen im Jahr. Sie müssen gerade in einer Zeit weiterverarbeitet werden, in der die Zuckerfabriken besonders stark mit anderen Arbeiten beschäftigt sind.The problem of the utilization of beet pulp as cattle feed is further increased by the fact that beet pulp only occurs during the campaign, i. within a few weeks of the year. They just need to be further processed in a time when the sugar factories are particularly busy with other work.

Es besteht zwar die Möglichkeit, die Schnitzel sofort nach ihrem Anfall an die Landwirte weiterzugeben; diese müssen die Schnitzel dann aber unmittelbar verfüttern. Eine derartige Verwertung der Rübenschnitzel kommt außerdem nur während der Kampagne in Frage und ist auch nur in unmittelbarer Nähe der Zuckerfabriken möglich.Although it is possible to pass on the schnitzel immediately after their attack to the farmers; they must then feed the schnitzel directly. Such recycling of beet pulp is also only possible during the campaign and is only possible in the immediate vicinity of the sugar factories.

Ein bekanntes und weithin angewandtes Verfahren, die Preßschnitzel auf physikalischem Wege haltbar zu machen, ist die Trocknung. Man trocknet die Preßschnitzel in rotierenden Trommeltrocknern auf einen Wassergehalt von 10 %, wodurch sie monatelang haltbar werden. Dieses Verfahren verlangt jedoch einen erheblichen Energieaufwand. Durch die in letzter Zeit stark gestiegenen Kosten für Heizöl wird die Trocknung der Rübenschnitzel immer unwirtschaftlicher.One known and widely used method of physically preserving pressed pulp is drying. The pressed chips in rotary drum driers are dried to a water content of 10%, which makes them stable for months. However, this method requires a considerable amount of energy. Due to the recently increased cost of fuel oil drying the beet pulp is always uneconomical.

Wegen dieser Schwierigkeiten ist versucht worden", die Preßschnitzel auf chemischem Wege zu konservieren, also durch Zusatz sogenannter Konservierungsstoffe. Dabei hat man zwischen Stoffen zu unterscheiden, welche (ähnlich .wie die Trocknung) durch Senkung der Wasseraktivität wirken, und Konservierungsstoffen im engeren Sinne, die einen direkten hemmenden oder abtötenden Einfluß auf die Mikroorganismen haben. Zu den durch Senkung der Wasseraktivität wirkenden Stoffen, die an sich zur KonservierungBecause of these difficulties, it has been tried "to preserve the pressed chips by chemical means, ie by adding so-called preservatives.There is a distinction between substances which (similar. As the drying) by reducing the water activity, and preservatives in the strict sense, which have a direct inhibiting or killing effect on the microorganisms, to the substances acting by lowering the water activity, which in themselves for preservation

23 86 0 8 223 86 0 8 2

von Preßschnitzeln brauchbar wären und zum Teil auch angewendet v/erden, gehören Glykole, Melasse und Kochsalz. Alle diese Stoffe wirken jedoch erst in relativ hohen Mengen, die entweder wirtschaftlich nicht tragbar sind oder aber, wie z.B. Kochsalz, die Tiere in unerwünschtem Maße belasten. In der Praxis verwendet man deshalb durch Senkung der Wasseraktivität wirkende Zusätze allenfalls zusammen mit anderen Verfahren und Stoffen.of pressed pulps and partly used, include glycols, molasses and table salt. However, all of these substances only work in relatively high amounts, which are either not economically viable or else, such as e.g. Saline, which pollutes animals to an undesirable extent. In practice, additives acting by lowering the activity of water are therefore at most used together with other processes and substances.

Die Silierung läßt sich ebenfalls zu den chemischen Konservierungsverfahren zählen. Sie hat auf dem Gebiet von Preßschnitzelkonservierung eine gewisse Bedeutung. Allerdings hat sie den Nachteil daß es oft wegen der in kurzer Zeit anfallenden großen Schnitzelmengen an SiIokapazität fehlt. Ein "Ersatz" der Silierung durch Zusatz der Mineralsäuren mit dem Ziel, durch starke pH-Absenkung das Wachstum von Mikroorganismen stark einzuschränken oder ganz zu unterbinden, kommt kaum in Betracht, weil die Tiere ein Futtermittel mit sehr niedrigem pH-Wert ungern akzeptieren.Silylation can also be counted among the chemical preservation methods. It has a certain importance in the field of pressed chip preservation. However, it has the disadvantage that it often lacks because of the incurred in a short time large Schnitzelmengen SiIokkapazität. A "replacement" of the silage by adding the mineral acids with the aim to severely limit the growth of microorganisms by strong pH reduction or completely suppress, is hardly considered, because the animals are reluctant to accept a feed with very low pH.

Ameisensäure ist ohne zusätzliche Silierung für die Preßschnitzelkonservierung ungeeignet. Sie wirkt nämlich nur im stark sauren Bereich, der bei Preßschnitzeln nicht ge~ geben ist. Mari könnte Ameisensäure zwar sehr hoch dosieren und dadurch den pH-Wert senken, dadurch würde dieser Konservierungsstoff aber unwirtschaftlich. Außerdem dürften die Tiere Preßschnitzel mit hohem Gehalt an Ameisensäure ablehnen, weil Ameisensäure aufgrund ihres hohen Dampfdruckes relativ flüchtig ist und dem Futtermittel einen stechenden Geruch verleiht.Formic acid is unsuitable for Preßschnitzelkonservierung without additional ensiling. It acts only in the strongly acidic range, which is not given in pressed chips. Although Mari could dose very high formic acid and thereby lower the pH, this preservative would be uneconomical. In addition, the animals are likely reject rejects with high content of formic acid, because formic acid is relatively volatile due to their high vapor pressure and gives the feed a pungent odor.

Für die Konservierung'von Preßschnitzeln ungeeignet sind weiterhin die aus der Konservierung von Feuchtgetreide bekannten Stoffe Ammoniak, Harnstoff und Natriumnitrit. Ent-Unsuitable for the preservation of pressed chips are the substances ammonia, urea and sodium nitrite known from the preservation of wet cereals. decision

238608 2238608 2

weder haben si« fegen Schimmelpilze keine ausreichende Wirkung, oder sie sind aus Umweltgründen (Geruchsbelästigung) oder aus toxikologischen Erwägungen für die Konservierung von Preßschnitzeln nicht brauchbar. 5neither do molds have a sufficient effect or they are not useful for environmental reasons (odor nuisance) or for toxicological reasons for the preservation of pressed cuttings. 5

Propionsäure hat sich;ebenfalls nicht als Konservierungsstoff für Preßschnitzel einführen können, obwohl dieser Konservierungsstoff bei Futtergetreide, Mischfutter und anderen Futtermitteln gut brauchbar ist. Das Problem bei der Konservierung von Preßschnitzeln mit Propionsäure liegt darin, daß bei der Verarbeitungstemperatur der Preßschnitzel hohe Verdampfungsverluste an Propionsäure auftreten, die ihre Anwendung unwirtschaftlich machen. Propionsäure ist bislang nur zur Behandlung der Oberfläche von Preßschnitzeln empfohlen worden, wenn man diese danach mit Folien abdeckt. Ein solches Anwendungsverfahren ist aber umständlich.Propionic acid has also not been able to be used as a preservative for pressed chips, although this preservative is well-suited to feed grain, compound feed and other feeds. The problem with the preservation of pressed chips with propionic acid is that at the processing temperature of the pressed chips, high evaporation losses of propionic acid occur, making their use uneconomical. Propionic acid has hitherto been recommended only for the treatment of the surface of pressed chips, if they are then covered with foils. However, such an application method is cumbersome.

Ideal wäre eine chemische Konservierung der Preßschnitzel in der Fabrik, die eine offene Lagerung unter den bei Trockenschnitzeln üblichen Bedingungen für mindestens einige Wochen möglich macht (E. Thier, Zuckerindustrie 106, 60-65 (1981)).Ideal would be a chemical preservation of the pressed chips in the factory, which makes possible an open storage under the conditions customary in dry cuttings for at least a few weeks (E. Thier, Zuckerindustrie 106, 60-65 (1981)).

Diesem Ideal kommt am nächsten die Sorbinsäure,die wegen ihrer starken Wirkung gegen Schimmelpilze zur Konservierung von vielen Futtermitteln gut geeignet ist. Sorbinsäure hat dennoch bei Preßschnitzeln nur eine beschränkte Brauchbarkeit·. Dies liegt an dem hohen pH-Wert der Preßschnitzel und den starken Nachinfektionen während der Verarbeitung und Verteilung der Preßschnitzel. Sorbinsäure müßte in hohen Anwendungskonzontrationen benutzt werden, was wegen des relativ hohen Preises der Sorbinsäure und des relativ geringen Wertes der Preßschnitzel unwirtschaftlich wäre.Sorbic acid comes closest to this ideal, which is well suited for the preservation of many animal feeds because of its powerful action against mold fungi. Nevertheless, sorbic acid has only limited usefulness in pressed chips. This is due to the high pH of the pressed chips and the strong postinfections during the processing and distribution of the pressed chips. Sorbic acid would have to be used in high Anwendungskonzontrationen, which would be uneconomical because of the relatively high price of sorbic acid and the relatively low value of the pressed chips.

238608 2" 4·238608 2 " 4 ·

1Ο.β·19821Ο.β · 1982

AP A 23 Κ/238 608/2AP A 23 Κ / 238 608/2

60 506/1160 506/11

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten wirtschaftlichen Verfahrens zur Konservierung von Preßschnitzeln derart, daß sie von Kühen und anderen Nutz* tieren geschmacklich akzeptiert werden und ggf. siliert werden können·The aim of the invention is to provide an improved economical method for the preservation of pressed chips in such a way that they are accepted by the taste of cows and other useful animals and can be ensiled if necessary.

Darlegung des WeBens der ErfindungPresentation of the Weave of the Invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, geeignete Konservierungsmittel für Rübenschnitzel aus der Zuckerrübenverarbeitung aufzufinden·The invention has for its object to find suitable preservatives for beet pulp from sugar beet processing ·

238608 2238608 2

Es wurde nun gefunden, daß sich Sorbinsäure und deren Salze in Kombination mit anorganischen Säuren oder deren sauren Salzen besonders gut zur Konservierung von Rüben-' preßschnitzeln eignen. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Konservierung von Preßschnitzeln aus der Zuckerrübenverarbeitung mit einem Wassergehalt von weniger als 80 Gew.% ist dadurch gekennzeichnet,daß man die Preßschnitzel mit zwei Komponenten vermischt,wobei als erste Komponente mindestens eine Verbindung der aus Sorbinsäure und den Sorbaten bestehenden Klasse eingesetzt wird, und zwar in einerIt has now been found that sorbic acid and its salts in combination with inorganic acids or their acidic salts are particularly suitable for preserving beet pulp chips. The inventive method for the preservation of pressed chips from sugar beet processing with a water content of less than 80 wt.% Is characterized in that the pressed chips are mixed with two components, being used as the first component at least one compound of sorbic acid and the sorbates class , in one

4 3 Menge von 2*10- bis 5· 10-.. Mol pro 100 g unkonservierte Preßschnitzel, und wobei als zweite Komponente mindestens eine Verbindung der aus anorganischen Säuren und ihren sauren Salzen bestehenden Klasse eingesetzt wird, und zwar in einer solchen Menge, daß die Mischung aus den Preßschnitzeln und den zwei Komponenten einen pH-Wert von höchstens 5.8 hat. Dabei eignet sich eine Sorbinsäure mit einer Korngröße unter 300 μπι besonders gut; eine Untergrenze für die Korngröße ergibt sich höchstens daraus, daß eine zu feine Sorbinsäure zu stark stäubt.4 3 amount of 2 × 10 to 5 × 10 -5 moles per 100 g of unpreserved pressed chips, and wherein as the second component at least one compound of the class consisting of inorganic acids and their acidic salts is used, in such an amount, that the mixture of the pressed chips and the two components has a pH of at most 5.8. In this case, a sorbic acid with a particle size below 300 μπι is particularly well; a lower limit for the grain size results at most from the fact that too fine a sorbic acid dusted too much.

Als erste Komponente wird Sorbinsäure oder ein oder mehrere Sorbate oder ein Gemisch aus Sorbinsäure mit einem oder mehreren Sorbaten benutzt, vorzugsweise Sorbinsäure oder Kaliumsorbat. Die Menge der ersten Komponente beträgt 2-10- bis 5Ί0-3 Mol, vorzugsweise 5 ΊΟ-4 bis 1.5 ΊΟ-3 Mol, pro 100 g unkonservierte Preßschnitzel. Falls man Sorbinsäure als erste Komponente einsetzt,wäre also die Menge in Gewichtsprozent etwa 0.022 bis 0.56 %, vorzugsweise etwa 0.056 bis 0.17 %f bezogen auf unkonservierte Preßschnitzel.The first component used is sorbic acid or one or more sorbates or a mixture of sorbic acid with one or more sorbates, preferably sorbic acid or potassium sorbate. The amount of the first component is 2-10- to 5Ί0- 3 mol, preferably 5 ΊΟ- 4 to 1.5 ΊΟ- 3 moles, per 100 g of unpreserved pressed chips. If sorbic acid is used as the first component, that is the amount in percent by weight would be about 0.022 to 00:56%, preferably about 0.056 to 0.17% to f based on unpreserved pressed chips.

Als zweite Komponente wird eine anorganische Säure oder ein oder mehrere saure Salze derartiger Säuren oder ein Gemisch aus einer anorganischen Säure mit einem oder mehrerenThe second component is an inorganic acid or one or more acid salts of such acids or a mixture of an inorganic acid with one or more

238608238608

sauren Salzen derartiger Säuren benutzt. Geeignet sind z.B. Phosphorsäuren, Salzsäure, Schwefelsäure, saure Salze der Phosphorsäuren, Hydrogensulfate, Hydrogensulfite. Vorzugsweise verwendet man Phosphorsäuren, deren saure Salze, Hydrogensulfate oder Hydrogensulfite. Besonders bevorzugt sind Orthophosphorsäure und Natriumhydrogenphosphat. Die Menge der zweiten Komponente ist so zu bemessen, daß die Mischung aus den Preßschnitzeln und den zwei Komponenten einen pH-Wert von höchstens 5.8 hat.used acidic salts of such acids. Suitable are e.g. Phosphoric acids, hydrochloric acid, sulfuric acid, acid salts of phosphoric acids, hydrogen sulfates, hydrogen sulfites. Preference is given to using phosphoric acids, their acid salts, hydrogen sulfates or hydrogen sulfites. Particularly preferred are orthophosphoric acid and sodium hydrogen phosphate. The amount of the second component is to be such that the mixture of the pressed chips and the two components has a pH of at most 5.8.

Nach unten ist der pH-Wert dadurch begrenzt, daß ein zu stark sauer schmeckendes Futter von den Tieren nicht mehr akzeptiert wird. Wo die Untergrenze liegt, kann jedenfalls im Einzelfall leicht ermittelt werden. Falls man 75 Gew. prozentige Orthophosphorsäure einsetzt, verwendet man im allgemeinen etwa 0.1 bis 2 Gew. %, vorzugsweise 0.3 bis 0.6 Gew. %, bezogen auf unkonservierte Preßschnitzel.Down the pH is limited by the fact that a too strong sour-tasting food is no longer accepted by the animals. In any case, it can easily be determined where the lower limit lies. If 75% by weight orthophosphoric acid is used, it is generally used about 0.1 to 2% by weight, preferably 0.3 to 0.6% by weight, based on unpreserved pressed chips.

Es ist grundsätzlich bekannt, daß die Wirkung von Sorbinsäure und deren Salzen durch Zusatz von Säuren oder sauer wirkenden Salzen verbessert wird. Sorbinsäure wirkt nämlich nur in undissoziierter Form. Überraschenderweise ist jedoch der Zusatz von anorganischen Säuren und deren sauren Salzen sehr viel wirksamer als etwa der Zusatz von Citronensäure oder Weinsäure, obwohl sich mit den beiden letztgenannten Säuren in den Preßschnitzeln ein ähnlich niedriger pH-Wert einstellen läßt wie mit den erfindungsgemäß zu verwendenden anorganischen Säuren oder deren sauren Salzen.It is generally known that the effect of sorbic acid and its salts is improved by the addition of acids or acidic salts. Sorbic acid acts namely only in undissoziierter form. Surprisingly, however, the addition of inorganic acids and their acid salts is much more effective than, for example, the addition of citric acid or tartaric acid, although a similar low pH can be established with the latter two acids in the pressed chips as with the inorganic acids to be used according to the invention or their acid salts.

Der bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Kombination der Sorbinsäure oder der Sorbate mit sauren Verbindungen zu erreichende konservierende Effekt ist wesentlich größer als aufgrund der bekannten Wirkungen der Einzelkomponenten zu erwarten war. ·The preserving effect to be achieved when using the combination of sorbic acid or sorbates according to the invention with acidic compounds is considerably greater than was to be expected on the basis of the known effects of the individual components. ·

Die beiden erf indungsgeinäß zu verwendenden KomponentenThe two erf indungsgeinäß to be used components

238608 2-238608 2-

10.8.198208/10/1982

AP A 23 K/238 608/2AP A 23 K / 238 608/2

60 506/1160 506/11

werden gemeinsam oder der Reihe nach mit den Preßschnitzeln vermischt, am geeignetsten» wenn diese noch heiß sind.are mixed together or in turn with the pressed chips, most suitably "when they are still hot.

Das erfindungegemäße Konservierungsverfahren ist wirtschaftlicher als die Trocknung. Auch können die «rfindungsgemäß konservierten Preßschnitzel später siliert werden9 denn die Konservierungastoffkombination stört die Säurebildung bei der Silierung nicht.The preservation method according to the invention is more economical than the drying. Also, according to the invention conserved pressed chips can be ensiled later 9 because the Konservationastoffkombination does not interfere with the formation of acid in the ensiling.

Die erfindungsgemäß konservierten Preßschnitzel werden von Kühen und anderen Hutztieren geschmacklich akzeptiert.The preserved according to the invention pressed chips are accepted by cows and other fledgling taste.

Ausführung bei spielExecution at play

Die Erfindung wird nachstehend an einigen Beispielen näher erläutert:The invention is explained in more detail below with reference to some examples:

Die in den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen angegebenen Prozente sind stets Gewichtsprozente»The percentages given in the following examples and comparative examples are always percentages by weight »

238608238608

VergleichsbeispielComparative example

Noch heiße Preßschnitzel mit einem Wassergehalt von etwa 75 % wurden in einem Mischer mit den in der Tabelle aufgeführten Konservierungsstoffen versetzt; die flüssigen Säuren wurden durch Sprühen aufgebracht, die festen Stoffe einfach eingemischt. Die konservierten Preßschnitzel wurden in halb gefüllten Glasflaschen und Foliensäcken tagsüber bei Zimmertemperatur, nachts bei 12 - 15°C gelagert. Durch die Lagerung bei unterschiedlichen Temperaturen bildete sich Kondenswasser,das für die Haltbarkeit erfahrungsgemäß ungünstig -ist. Es ergaben sich folgende Haltbarkeiten:Still hot pressed chips with a water content of about 75% were mixed in a mixer with the preservatives listed in the table; the liquid acids were applied by spraying, the solids simply mixed. The preserved pressed chips were stored in half-filled glass bottles and film bags during the day at room temperature, at 12-15 ° C at night. By storage at different temperatures formed condensation, which is experience-unfavorable for the durability -ist. There were the following durabilities:

Konservierungsstoffpreservative

Zeit bis zum Auftreten von sichtbaran Schimnelbefall oder GasbildungTime to the occurrence of visible Schimnelbefall or gas formation

(Kontrollversuch)(Control)

0,8 % Harnstoffphosphat 0,4 % Natriumhydrogensulfit 0,4 % Natriumhydrogensulfat 0,3 % 75%ige Phosphorsäure Citronensäure Weinsäure 0,1 % Sorbinsäure 0,2 % Sorbinsäure 0,1 % Kaliumsorbat0.8% urea phosphate 0.4% sodium hydrogensulfite 0.4% sodium hydrogensulfate 0.3% 75% phosphoric acid citric acid tartaric acid 0.1% sorbic acid 0.2% sorbic acid 0.1 % potassium sorbate

0,5 % 0,4 %0.5% 0.4%

3 Tage3 days

6 Tage6 days

f> Tagef> days

6 Tage6 days

5 Tage5 days

3 Tage3 days

3 Tage3 days

13 Tage13 days

20 Tage20 days

10 Tage10 days

VergleichsbeispielComparative example

Noch heiße Preßschnitzel wurden mit folgenden Konservierung.=;-mischungen analog zu Vergleichsbeispiel 1 behandelt. Es ergaben sich folgende Haltbarkeiten:·Still hot pressed chips were treated with the following preservation.% Mixtures analogous to Comparative Example 1. There were the following durability: ·

238608 2238608 2

Zeit bis z\M Auftreten von sichtbarem Kcnservierungsmisch\ing Schiimelbefall oder GasbildungTime to z \ m Occurrence of visible mixing mixing, fungal attack or gas formation

(Kontrollversuch) 4 Tage(Control) 4 days

0,1 % Sorbinsäure + 0,5 % Harnstoff 14 Tage0.1% sorbic acid + 0.5% urea 14 days

. 0,1 % Sorbinsäure + 1,0 % Harnstoff 14 Tage, 0.1% sorbic acid + 1.0% urea 14 days

0,1 % Sorbinsäure + 0,3 % Citronensäure 16 Tage0.1% sorbic acid + 0.3% citric acid 16 days

0,1 % Sorbinsäure + 0,5 % Citronensäure 22 Tage0.1% sorbic acid + 0.5% citric acid 22 days

0,1 % Sorbinsäure + 0,3 % Weinsäure 16 Tage0.1% sorbic acid + 0.3% tartaric acid 16 days

0,1 % Sorbinsäure + 0,5 % Weinsäure 22 Tage0.1% sorbic acid + 0.5% tartaric acid 22 days

Beispiel 1example 1

Noch heiße Preßschnitzel wurden mit folgenden Konservierungsmischungen analog zu Vergleichsbeispiel 1 behandelt. Es ergaben sich folgende Haltbarkeiten:Still hot pressed chips were treated with the following preservative mixtures analogously to Comparative Example 1. There were the following durabilities:

• ' Zeit bis zum Auftreten von sichtbarem• Time until the appearance of visible

Konservierungsmischung Schinrnelbefall oder GasbildungPreservation mixture Schinrnelbefall or gas formation

0,1 % Sorbinsäure + 0,3 % 75%ige Phosphorsäure mehr als 3 Monate0.1% sorbic acid + 0.3% 75% phosphoric acid more than 3 months

0,1 % Sorbinsäure + 0,5 % 75%ige Phosphorsäure mehr als 3 Monate0.1% sorbic acid + 0.5% 75% phosphoric acid more than 3 months

0,1 % Sorbinsäure +1 % Harnstoffphosphat mehr als 3 Monate0.1 % sorbic acid + 1% urea phosphate more than 3 months

5 0,1 % Sorbinsäure + 0,4 % Natriumhydrogensulfat mehr als 3 Monate5 0.1% sorbic acid + 0.4% sodium hydrogen sulfate more than 3 months

0,1 % Sorbinsäure + 0,4 % Natriumhydrogensulfit mehr als 3 Monate0.1% sorbic acid + 0.4% sodium hydrogen sulfite more than 3 months

Beispiel 2Example 2

Noch heiße Preßschnitzel wurden mit folgenden Konservierungsmischungen analog zu Vergleichsbeispiel 1 behandelt. Es ergaben sich folgende Haltbarkeiten:Still hot pressed chips were treated with the following preservative mixtures analogously to Comparative Example 1. There were the following durabilities:

238608238608

- ίο -- ίο -

KaiservierungsmischungKaiservierungsmischung

Zeit bis zum Auftreten van sichtbarem Schinnelbefall oder GasbildungTime to the occurrence of visible Schülelbefall or gas formation

0,1 % Sorbinsäure + 0,3 % 75%ige Phosphorsäure0.1% sorbic acid + 0.3% 75% phosphoric acid

+0,1 % Natriumhydrogensulfat+0.1% sodium bisulfate

0,1 % Sorbinsäure + 0,3 % 75%ige Phosphorsäure0.1% sorbic acid + 0.3% 75% phosphoric acid

+ 0,1 % Natriumhydrogensulfit+ 0.1% sodium hydrogen sulfite

0,1 % Sorbinsäure + 00.1% sorbic acid + 0

+ 0+ 0

,3 % 75%ige Phosphorsäure , 5 % Harnstoffphosphat, 3% 75% phosphoric acid, 5% urea phosphate

0,1 % Kaliumsorbat+ 0,3 % 75%ige Phosphorsäure0.1% potassium sorbate + 0.3% 75% phosphoric acid

+ 0,1 % Natriumhydrogensulfit'+ 0.1% sodium hydrogen sulfite '

0,05% Sorbinsäure + 0,6 % 75%ige Phosphorsäure0.05% sorbic acid + 0.6% 75% phosphoric acid

mehr als 3 Monatemore than 3 months

mehr als 3 Monatemore than 3 months

mehr als 3 Monatemore than 3 months

mehr als 3 Monatemore than 3 months

+ 0,1 % Natriumhydrogensulfit 2 Monate+ 0.1% sodium hydrogen sulfite 2 months

Claims (6)

238608 2 10*8.1982 AP A 23 K/238 608/2 60 506/11 Erfindungsanspruch238608 2 10 * 8.1982 AP A 23 K / 238 608/2 60 506/11 Claim for invention 1. Verfahren zur Konservierung von Preßschnitzeln aus der Zuckerrubenverarbeitung mit einem Wassergehalt von weniger ale 80 Gew.—%, gekennzeichnet dadurch, daß man die Preßschnitzel mit zwei Komponenten vermischt, wobei als erste Komponente mindestens eine Verbindung der aus Sorbinsäure und den Sorbaten bestehenden Klasse eingesetzt wird, und zwar in einer Menge von 2·10-^ bis 5.10--' Mol pro 100 g unkonservierte Preßschnitzel, und wobei als zweite Komponente mindestens eine Verbindung der aus anorganischen Säuren und ihren sauren Salzen bestehenden Klasse eingesetzt wird, und zwar in einer solchen Menge, daß die Mischung aus den Preßschnitzeln und den zwei Komponenten einen pH-Wert von höchstens 5»8 hat·1. A method for the preservation of pressed chips from the sugar beet processing with a water content of less than 80 wt .-%, characterized in that mixing the pressed chips with two components, being used as the first component at least one compound consisting of sorbic acid and sorbates class is, in an amount of 2 · 10- ^ to 5.10-- 'moles per 100 g of unpreserved pressed chips, and wherein at least one compound of the class consisting of inorganic acids and their acidic salts is used as the second component, in one such that the mixture of the pressed chips and the two components has a pH of at most 5.8 · 2· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man als erste Komponente Sorbinsäure mit einer Korngröße unter 300 um einsetzt·2. Method according to item 1, characterized in that sorbic acid with a particle size of less than 300 μm is used as the first component. 3· Verfahren nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß man als erste Komponente Sorbinsäure oder Kaliumsorbat einsetzt·3 * Process according to item 1 or 2, characterized in that the first component used is sorbic acid or potassium sorbate. 4· Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß man als zweite Komponente Phosphorsäuren, deren saure Salze, Hydrogensulfate oder Hydrogensulfite einsetzt·4. Method according to one of the items 1 to 3, characterized in that the second component used is phosphoric acids, their acid salts, hydrogen sulfates or hydrogen sulfites. 5. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß man als zweite Komponente Orthophosphorsäure oder Natriumhydrogenphosphat einsetzt.5. The method according to any one of items 1 to 3, characterized in that is used as the second component orthophosphoric acid or sodium hydrogen phosphate. 238608 2238608 2 1O.e.19821O.e.1982 AP A 23 K/238 608/2AP A 23 K / 238 608/2 60 506/1160 506/11 6· Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 5» gekennzeichnet dadurch, daß die Menge der ersten Komponente 5·1Ο-* bis 1.5'10--^ Mol pro 100 g unkons ervier te Preßschnitzel beträgt·Method according to one of the items 1 to 5, characterized in that the amount of the first component is 5 · 1Ο · to 1.5 · 10 -4 mole per 100 g of unconsolidated pressed chips.
DD82238608A 1981-04-02 1982-03-31 METHOD OF PRESERVING PRESSING TONGES FROM SUGAR BEET PROCESSING DD202103A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113245 DE3113245A1 (en) 1981-04-02 1981-04-02 "METHOD FOR THE PRESERVATION OF PRESS CHIPS FROM THE BEET PROCESSING"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD202103A5 true DD202103A5 (en) 1983-08-31

Family

ID=6129106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82238608A DD202103A5 (en) 1981-04-02 1982-03-31 METHOD OF PRESERVING PRESSING TONGES FROM SUGAR BEET PROCESSING

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0062290B1 (en)
AT (1) ATE11359T1 (en)
DD (1) DD202103A5 (en)
DE (2) DE3113245A1 (en)
DK (1) DK150282A (en)
PL (1) PL235734A1 (en)
RO (1) RO88511A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631137A1 (en) * 1986-09-12 1988-03-24 Hoechst Ag METHOD FOR PRESERVING PRESSING CHIPS FROM SUGAR BEET PROCESSING
FR2928817B1 (en) 2008-03-19 2010-12-17 Ecopsi PROCESS AND UNIT FOR PRODUCING BEETS AND JUICE SUGAR FROM BEETS

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE210554C (en) *
CH291749A (en) * 1950-06-08 1953-07-15 Normande De Produits Chimiques Process for the preservation, by ensiling, of green fodder from beet pulp.
GB1091264A (en) * 1966-09-16 1967-11-15 Pfeifer & Langen Animal feedstuff
GB1452169A (en) * 1974-04-16 1976-10-13 Feed Serv Livestock Hay preservativves

Also Published As

Publication number Publication date
DK150282A (en) 1982-10-03
RO88511A (en) 1986-06-30
ATE11359T1 (en) 1985-02-15
PL235734A1 (en) 1982-11-08
DE3262005D1 (en) 1985-03-07
EP0062290B1 (en) 1985-01-23
EP0062290A1 (en) 1982-10-13
DE3113245A1 (en) 1982-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749750C2 (en) Easily water-soluble, non-dispersible food preservation additives powder or granules
DE3203737A1 (en) COMPOSITION BASED ON ALKALI-LIGNIN, THE PESTICIDE TOXICITY FOR PLANTS
EP0000160B1 (en) Process for the production of pellets from farinaceous fodder
DE69703414T3 (en) Resin conveyor belt for food
DE3724964A1 (en) HAY PRESERVATIVES AND METHOD FOR PRESERVING HAY USING THIS MEANS
DE1542931C3 (en) Bio silk dispersions of copper (II) hydroxide produced in the phosphate process
CH647931A5 (en) FEED ADDITIVES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF.
EP0613905A1 (en) Biodegradable moulded article, especially biodegradable plant pot
DD202103A5 (en) METHOD OF PRESERVING PRESSING TONGES FROM SUGAR BEET PROCESSING
DE1767910C3 (en) Process for preventing wood chips from becoming infected by putrefactive and slime-forming microorganisms
DE3918523C2 (en)
DE102016108551B3 (en) Fibrous plate with increased resistance to fungal attack and process for their preparation
DD299035A5 (en) PLANT PROTECTION PRODUCTS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND ITS USE, IN PARTICULAR FOR THE CONTROL OF THE RIVER MILK
DE3039055A1 (en) PIG FEED WITH LONG LIFE
DE60010254T2 (en) PRESSED PRODUCTS FROM NON-LIQUID SALT
DE4306441C1 (en) Biodegradable moulded bodies for use as plant pots - consist of natural plant or animal fibres impregnated with potato pulp in which the potato pulp particles are smaller than 350 microns
DE4340518C2 (en) Moldings based on wood and / or cellulose fibers
DE2744352C3 (en) Liquid for enriching cellulosic plant substances with low nutritional value for pet food
EP0803200B1 (en) Composition for preserving fodder, process for its preparation and use thereof
EP0496905A1 (en) Lignosulfonates for combatting slimy deposits in closed water loop plants, process of preparation and their use
DE2449657A1 (en) ADDITIONAL FOR SILO FEED
DE3412083A1 (en) Process for preserving liquid or pasty feedstuffs made of potatoes, potato wastes, food scraps or food wastes
DE703317C (en) Process for the production of a sugar and acidic green feed preservative
DE1767982C3 (en) Fungal and bactericidal agents containing inorganic salts for the protection of wood and other cellulose-containing materials
DE4340517C2 (en) Rotting moldings, in particular rotting plant pots, and process for their production