DD200734A1 - DEVICE FOR DOSING AND REGISTRATION OF SHEET GOODS IN A PNEUMATIC FOERDERSYSTEM - Google Patents

DEVICE FOR DOSING AND REGISTRATION OF SHEET GOODS IN A PNEUMATIC FOERDERSYSTEM Download PDF

Info

Publication number
DD200734A1
DD200734A1 DD23393081A DD23393081A DD200734A1 DD 200734 A1 DD200734 A1 DD 200734A1 DD 23393081 A DD23393081 A DD 23393081A DD 23393081 A DD23393081 A DD 23393081A DD 200734 A1 DD200734 A1 DD 200734A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
perforated disc
pneumatic
springs
delivery line
holes
Prior art date
Application number
DD23393081A
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Uhlmann
Original Assignee
Johannes Uhlmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Uhlmann filed Critical Johannes Uhlmann
Priority to DD23393081A priority Critical patent/DD200734A1/en
Publication of DD200734A1 publication Critical patent/DD200734A1/en

Links

Landscapes

  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren und Eintragen von Schuettgut in ein pneumatisches Foerdersystem, beispielsweise von Kohlenstaub fuer Kohlenstaubfeuerungen. Ziel der Erfindung ist es, eine stoerungsfreie kontinuierliche und dosierte Uebergabe von Schuettgut an ein pneumatisches Foerdersystem zu erreichen. Die Aufgabe besteht darin, die Dosier- und Eintragsvorrichtung, insbesondere jedoch den Einschleusbereich mit Lochscheibe und Dichtungen zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemaess geloest, indem an den Enden 3; 4 der Foerderleitung, zwischen denen die Lochscheibe 1 in die Foerderleitung eingreift. Dichtungen 5 angeordnet sind. Dieses sind duenne, elastische Scheiben, die auf beiden Seiten der Lochscheibe 1 auf diese aufliegen und durch als ringfoermige Gummifedern ausgebildete pneumatische Federn 6 angedrueckt werden. Der Anpressdruck der pneumatischen Federn 6 ist abhaengig vom Druck des Foerdermediums in der Foerderleitung. Fig. 1The invention relates to a device for dosing and entering Schuettgut in a pneumatic conveying system, such as coal dust for pulverized coal. The aim of the invention is to achieve a trouble-free continuous and metered transfer of Schuettgut to a pneumatic conveying system. The object is to improve the metering and entry device, but in particular the Einschleusbereich with perforated disc and seals. This object is achieved according to the invention, by at the ends 3; 4 of the conveyor line, between which the perforated disc 1 engages in the Foerderleitung. Seals 5 are arranged. These are thin, elastic discs which rest on both sides of the perforated disc 1 on this and are pressed by trained as ringfoermige rubber springs pneumatic springs 6. The contact pressure of the pneumatic springs 6 is dependent on the pressure of the Foerdermediums in the Foerderleitung. Fig. 1

Description

233930 8233930 8

Vorrichtung zum Dosieren und Eintragen von Schüttgut in ein pneumatisches FördersystemDevice for dosing and introducing bulk material into a pneumatic conveying system

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren und Eintragen von- Schüttgut in ein pneumatisches Fördersystem, insbesondere von pulvrigen oder staubförmigen Gütern geringer Dosiermengen, beispielsweise von Kohlenstaub, für Kohlenstaubfeuerungen.The invention relates to a device for metering and introducing bulk material into a pneumatic conveying system, in particular of powdery or dusty goods of low metered quantities, for example pulverized coal, for pulverized coal firing.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Die Einschleusung von Schüttgut in pneumatische Förderer erfolgt auf unterschiedliche Art und V/eise. Unter anderem werden Zellen-, Trommel- und Taschenschleusen benutzt, um Material in Räume mit höherem Druck einzuschleusen.The transfer of bulk material into pneumatic conveyors takes place in different ways and forwards. Among other things, cell, drum and bag locks are used to inject material into higher pressure spaces.

Bekannte Zellenradschleuse^, die nahezu kontinuierlich fördern, haben den Nachteil, daß sich mit zunehmenden Einschleusdruck erhebliche Leckverluste einstellen. Durch Spalte zwischen Rotorumfang und Stirnwände, die fertigungsbedingt vorhanden sind, fließen trotz Abdichtversuche mit elastischem Material größere Gasmengen in Richtung Materialzuführung. S3e führen einerseits zur Behinderung des Gutzulaufes und andererseits zum Abbau des Überdruckes. Die Dichtelemente sind durch Verschleiß nur kurzzeitig wirksam und erfordern einen hohen Wartungsaufwand.Known Rotary valve ^, which promote almost continuously, have the disadvantage that set with increasing Einschleusdruck significant leakage. Through gaps between the rotor circumference and end walls, which are present due to production, flow despite sealing attempts with elastic material larger amounts of gas in the direction of material supply. S3e lead on the one hand to obstructing the Gutzulaufes and on the other hand to reduce the overpressure. The sealing elements are only temporarily effective due to wear and require a high level of maintenance.

2339323393

Trommel- und Taschenradschleusen besitzen eine bessere Abdichtung. Sie erkaufen diesen Vorteil aber auf Kostender kontinuierlichen Förderung und Fordern diskontinuier-Drum and pocket wheel locks have a better seal. You buy this advantage but on cost continuous promotion and demand discontinuous

Eine große Kontinuität bei der Einschleusung von Schüttgut in einen Druckförderer wird mit einer Vorrichtung gemäß DE-AS 2 728 386 erreicht. Als rotierender Körper wird hier eine Scheibe verwendet., die im Bereich eines äußeren, ringförmigen. Abschnittes eine Vielzahl von .Durchgangslöchern besitzt. Diese um ihre Achse umlaufende Scheibe ist teilweise innerhalb einer Schüttgutsäule und zum anderen Teil außerhalb der Schüttgutsäule angeordnet und greift hier mit ihrem mit den Durchgangslöchern versehenen Abschnitt in eine pneumatische Förderleitung ein. Die Abdichtung der Förderleitung gegenüber der Lochscheibe erfolgt durch Sichtringe, die an den beiden Enden der Förderleitung angeordnet sind, zwischen denen die Lochscheibe läuft.A great continuity in the introduction of bulk material in a pressure conveyor is achieved with a device according to DE-AS 2,728,386. As a rotating body here is a disc used., Which is in the range of an outer, annular. Section has a variety of. Durchgangslöchern. This rotating around its axis disc is partially disposed within a bulk column and the other part outside of the bulk material column and engages here with its provided with the through holes section in a pneumatic conveying line. The sealing of the delivery line relative to the perforated disc is effected by sight rings, which are arranged at the two ends of the conveying line, between which the perforated disc runs.

Durch die Vielzahl der Durchgangslöcher, die ständig den Bereich der Förderleitung passieren, wird eine hohe Kontinuität des Einschleus- und Dosiervorganges erreicht. Aber nachteilig hierbei ist, das durch Verschleiß die Dichtheit der Einschleusstelle nachläßt und ebenfalls die bereits bei den Zellenradschleusen beschriebenen Nachteile auftreten.Due to the large number of through holes that constantly pass through the region of the delivery line, a high continuity of the introduction and metering process is achieved. But the disadvantage here is that the wear of the Einschleusstelle decreases by wear and also the disadvantages already described in the rotary valves occur.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, eine störungsfreie kontinuierliche und dosierte Übergabe von Schüttgut an ein pneumatisches Fördersystem zu erreichen.The aim of the invention is to achieve a trouble-free continuous and metered transfer of bulk material to a pneumatic conveyor system.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Dosier- und Eintragsvorrichtung, insbesondere jedoch den Einschleusbereich mit Lochscheibe und Dichtungen zu verbessern.The object of the invention is to improve the metering and entry device, but in particular the Einschleusbereich with perforated disc and seals.

233930233930

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die an den Enden der Förderleitung, zwischen denen die Lochscheibe in die Förderleitung eingreift, angeordneten Dichtungen dünne, elastische öokeiüexi aiii α, uie auf Lbiucii Seiten der Lochscheibe aufliegen. Diese Dichtungsscheiben werden durch Federn, die über den gesamten Umfang der Dichtungsscheiben verteilt sind, an die Lochscheibe angedrückt. Das Au3- und Eintrittsende der Förderleitung und die Durchgangslöcher der zwischen den beiden Enden rotierenden Lochscheibe erweitern sich in Strömungsrichtung der Förderluft so, daß alle drei zusammen Diffusorform besitzen» wobei das Austrittsende vorzugsweise einen ovalen Querschnitt hat, Die Durchgangslöcher sind am Rand der Lochscheibe vorzugsweise in zwei Reihen nebeneinander und versetzt angeordnet. Die auf die Dichtungsscheiben wirkende Federkraft wird vorteilhafterweise durch eine auf den gesamten Unifang der Dichtungsscheibe aufliegende, ringförmige Gummifeder erzielt, die mit dem Inneren der Förderleitung in Verbindung steht. Hierdurch wird deren Federkraft in Abhängigkeit vom Druck des Fördermediums erzeugt, wobei es vorteilhaft ist, daß die pneumatische Feder mit dem ankommenden Teil der Förderleitung in Verbindung steht.According to the invention the object is achieved in that at the ends of the delivery line, between which the perforated disc engages the delivery line, arranged seals thin, elastic öokeiüexi aiii α, uie rest on Lbiucii sides of the perforated disc. These washers are pressed against the perforated disc by springs which are distributed over the entire circumference of the sealing discs. The Au3- and inlet end of the delivery line and the through holes of the perforated disc between the two ends expand in the flow direction of the conveying air so that all three together have diffuser shape with the outlet end preferably has an oval cross section, the through holes are at the edge of the perforated disc preferably in two rows next to each other and staggered. The force acting on the gaskets spring force is advantageously achieved by a resting on the entire Unifang the gasket, annular rubber spring, which is in communication with the interior of the delivery line. As a result, the spring force is generated in dependence on the pressure of the fluid, it is advantageous that the pneumatic spring is in communication with the incoming part of the delivery line.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung wird an Hand eines AusführungsbeiSpieles näher erläutert.The invention will be explained in more detail with reference to a AusführungsbeiSpieles.

Die dazugehörigen Zeichnungen zeigenThe accompanying drawings show

Fig. 1 Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit horizontaler Lage der LochscheibeFig. 1 The device according to the invention with a horizontal position of the perforated disc

Fig. 2 Eine Draufsicht gemäß Fig. 1 entlang der Linie I-I.Fig. 2 is a plan view of FIG. 1 along the line I-I.

Fig. 3 Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit vertikaler Lage der Lochscheibe»Fig. 3 The device according to the invention with vertical position of the perforated disc »

2339323393

Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus der Lochacheibe 1, die nahe ihrem Rand mit zwei Reihen Durchgangsbohrungen 2 versehen ist, den beiden Enden 3; 4 der Förderleitung, zwischen denen sich die Lochscheibe 1 bewegt, den Dichtscheiben 5, den pneumatischen Federn 6 und dem alles umgebenden Gehäuse 7, oiit dem die Vorrichtung an einen Vorratsbehälter 8 angeschlossen ist, aus dem das Schüttgut abgezogen wird.The device according to the invention consists of Lochachibe 1, which is provided near its edge with two rows of through holes 2, the two ends 3; 4 of the delivery line, between which the orifice plate 1 moves, the sealing discs 5, the pneumatic springs 6 and the surrounding housing 7, oiit the device is connected to a reservoir 8, from which the bulk material is withdrawn.

In Pig· 1 ist die Lochscheibe 1 horizontal und unterhalb des Vorratsbehälters 8 angeordnet und von einem Gehäuse umgeben* In das Gehäuse 7 sind weiterhin im Abstand vom Vorratsbehälter 8 die beiden Enden 3; 4 einer pneumatischen !förderleitung so eingebunden, daß das Eintrittsende 3 von unten in das Gehäuse 7 eintritt und das Austrittsende 4 axial gegenüber des Sintrittsendes 3 aus dem Gehäuse 7 austritt* Die beiden Enden 3; 4 der Förderleitung und der Auslauf 9 des Vorratsbehälters S sind im Abstand so von der Drehachse 10 der Lochscheibe angeordnet, daß sie im Bereich der Durchgangsbohrungen 2 liegen. An den beiden Enden 3;4 der Förderleitung sind je eine Dichtscheibe 5 angeordnet, die jede an einer Seite der Lochscheibe 1 anliegt. Auf der Rückseite jeder Dichtscheibe 5 ist eine als.pneumatische Feder 6 ausgebildete ringförmige Gummifeder angeordnet. Diese Federn 6 stehen mit dem ankommenden Teil der Förderleitung in Verbindung.In Pig · 1, the perforated disc 1 is arranged horizontally and below the storage container 8 and surrounded by a housing * In the housing 7 are still at a distance from the reservoir 8, the two ends 3; 4 of a pneumatic conveying line so that the entry end 3 enters the housing 7 from below and the exit end 4 exits the housing 7 axially opposite the entry end 3 * The two ends 3; 4 of the delivery line and the outlet 9 of the reservoir S are arranged at a distance from the axis of rotation 10 of the perforated disc that they are in the region of the through holes 2. At the two ends 3, 4 of the conveying line are each a sealing disc 5 is arranged, which rests each on one side of the perforated disc 1. On the back of each gasket 5 is arranged as a pneumatic spring 6 formed annular rubber spring. These springs 6 are in communication with the incoming part of the delivery line.

Bei Rotation der Lochscheibe 1 schwenken die Durchgangsbohrungen 2 kontinuierlich in den Bereich des Behälterauslaufes 9, wo sie durch Schwerkraft mit Schüttgut aus dem Vorratsbehälter 8 gefüllt werden. Beim Einschwenken dieser Durchgangsbohrungen 2 zwischen den beiden Enden 3; 4 der Förderleitung wird das in diesen vorhandene Schüttgut in den in der Förderleitung fließenden Druckluftstrom eingetragen= Zur Gewährleistung einer kontinuierlichen Förderung bzw. Entleerung beim Einschwenken in den Bareich der Förderleitung sind die Bohrungsreihen je~Upon rotation of the perforated disc 1, the through holes 2 pivot continuously into the region of the container outlet 9, where they are filled by gravity with bulk material from the reservoir 8. When pivoting these through holes 2 between the two ends 3; 4 of the delivery line which is present in these existing bulk material in the flowing in the delivery line compressed air stream = To ensure a continuous promotion or emptying when swinging in the Bareich the delivery line are the rows of holes each ~

233930233930

7/8ils zueinander versetzt« Desweiteren ist eine Abdichtung der beiden Enden. 3; 4- der förderleitung gegenüber der Lochscheibe 1 erforderlich· Die Abdichtung erfolgt durch dünne Dichtungsscheiben 6, die an beiden Enden 3; 4 der Förderleitung angeordnet sind und von beiden Seiten an der Lochscheibe 1 anliegen. An die Lochscheibe 1 dicht angepreßt werden die Dichtscheiben 5 durch je eine pneumatische Feder 6, Dieses sind ringförmige Gummifedern, deren Federkraft in Abhängigkeit vom Druck des Fördermediums erzeugt wird· Zu diesem Zweck sind die pneumatischen Federn über eine Leitung 12 .mit dem ankommenden Teil der Förderleitung verbunden·7 / 8ils offset to each other «Furthermore, a seal of the two ends. 3; 4- the delivery line opposite the perforated disc 1 is required · The sealing takes place by means of thin sealing washers 6, which at both ends 3; 4 of the conveying line are arranged and abut against the perforated disc 1 from both sides. The sealing disks 5 are pressed tightly against the perforated disk 1 by a respective pneumatic spring 6, These are annular rubber springs whose spring force is produced as a function of the pressure of the pumped medium. For this purpose, the pneumatic springs are connected via a line 12 to the incoming part of the pump Delivery line connected ·

Das Austrittsende 3 und das Eintrittsende 4 der Förderleitung sind in ihren Querschnitten so gehalten, daß sie in der Breite der beiden nebeneinanderliegenden Durchgangsbohrungen 2 entsprechen, wobei das Austrittsende 3 vorzugsweise einen ovalen Querschnitt besitzt. Zur Verbesserung des Übergabe- und Einschleusverhaltens im Bereich der übergabestelle sind die Durchgangsbohrungen 2 in der Lochscheibe 1 in Förderrichtung konisch ausgebildet· An diese konische Form sind die beiden Enden 3; der Förderleitung angepaßt, so daß das Austrittsende 3 der Förderleitung die Durchgangsbohrung 2 und das Eintrittsende 4 der Förderleitung bei Überdeckung Diffusorform besitzen.The outlet end 3 and the inlet end 4 of the delivery line are held in their cross-sections so that they correspond in width to the two adjacent through-holes 2, wherein the outlet end 3 preferably has an oval cross-section. To improve the transfer and Einschleusverhaltens in the region of the transfer point, the through holes 2 are formed in the perforated disc 1 in the conveying direction conical · At this conical shape are the two ends 3; adapted to the delivery line, so that the outlet end 3 of the delivery line have the through hole 2 and the inlet end 4 of the delivery line at cover diffuser shape.

Eine weitere Möglichkeit der Anordnung der Vorrichtung, insbesondere jedoch der Lochscheibe 1, besteht darin, daß die Lochscheibe 1 gem. Fig. 3 vertikal unterhalb des Vorratsbehälters 8 angeordnet und um ihre horizontale Drehachse 10 drehbar gelagert ist. Bei dieser Anordnung ragt die Lochscheibe teilweise bis über den Bereich der Durchgangsbohrungen 2 von unten in den Vorratsbehälter hinein ο In diesem Fall ist die Förderleitung horizontal angeordnet und nur das Eintrittsende 4 mit einer Dichtungsscheibe 5 versehen. Am Austrittsende 3 ist die Dichtungsscheibe weggelassen. Die vom Austrittsende 3 zwischen Lochscheibe 1 und Gehäuse 7 entweichende Förder«- luft steigt im Gehäuse 7.aufwärts bis in den Vorratsbe-Another way of arranging the device, but in particular the perforated disc 1, is that the perforated disc 1 gem. Fig. 3 is arranged vertically below the storage container 8 and is rotatably mounted about its horizontal axis of rotation 10. In this arrangement, the perforated disc projects partially into the storage container from below, down to the area of the through-bores 2. In this case, the delivery line is arranged horizontally and only the inlet end 4 is provided with a sealing washer 5. At the outlet end 3, the sealing disc is omitted. The discharge air escaping from the outlet end 3 between the perforated disc 1 and the housing 7 rises in the housing 7th up to the reservoir.

233930233930

hälter und verhindert so das Eindringen von Schüttgut in das Gehäuse 7«container and thus prevents the ingress of bulk material into the housing 7 «

In Fig. 2 ist erkennbar, daß die Dichtungsscheiben 5 und der Auslauf 9 des Vorratsbehälters 8 kreisrunden Querschnitt besitzen· Diese Form ist nicht zwingend« Sie kann in Abstimmung mit der Breite des Bereiches, in dem die Durchgangsbohrungen 2 angeordnet sind, jede beliebig andere geometrische Form haben· Wichtig ist nur, insbesondere jedoch bei den Dichtungsscheiben 5, daß diese mit ihrem gesamten Umfang dicht an die Lochscheibe 1 angepreßt werden. Beachtet werden muß auch, daß die geringste Breite oder Durchmesser der Dichtungsscheibe 5 so groß sein muß, daß sie einen Bereich von mindestens drei Durchgangsbohrungen 2 sicher abdichtet·In Fig. 2 it can be seen that the sealing discs 5 and the outlet 9 of the reservoir 8 have circular cross-section · This form is not mandatory «It can be in accordance with the width of the area in which the through holes 2 are arranged, any other geometric It is only important, but especially in the case of the sealing disks 5, that they are pressed tightly against the perforated disk 1 with their entire circumference. It must also be noted that the smallest width or diameter of the sealing washer 5 must be so large as to securely seal a region of at least three through holes 2.

Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die unter Federkraft stehende Abdichtung der Förderleitung gegenüber der Lochscheibe eine einwandfreie Abdichtung dieser Elemente gegeneinander erreicht wird. Gleichzeitig wird ständig auftretender Verschleiß ausgeglichen. Der wesentliche Vorteil besteht darin, daß der Einschleusvorgang des Schüttgutes in die Förderleitung kontinuierlich abläuft und die Genauigkeit des Dosiervorganges erhöht wurde, da keine Leckverluste mehr auftreten·The advantage of the invention is that proper sealing of these elements against each other is achieved by the standing under spring force seal the delivery line relative to the perforated disc. At the same time constantly occurring wear is compensated. The essential advantage is that the infiltration process of the bulk material in the delivery line runs continuously and the accuracy of the dosing process was increased, since no more leakage occurs ·

Claims (3)

-*- 2339 3 0 8 Erfindungsanspruch- * - 2339 3 0 8 Invention claim 1· Vorrichtung zum Dosieren und Eintragen von Schüttgut in ein pneumatisches Fördersystem, bestehend aus einer Lochscheibe, die teilweise innerhalb oder unterhalb einer Schuttgutsäule angeordnet ist und zum Teil außerhalb der Schüttgutsäule in eine pneumatische förderleitung eingreift, an dessen beiden Enden Dichtungselemente angeordnet sind, die Lochscheibe nur in ihrem äußeren Bereich mit einer Vielzahl von Löchern versehen ist und dieser mit Löchern versehene Abschnitt in seiner Breite geringer ist als der Durchmesser der Förderleitung, gekennzeichnet dadurch , daß die an den beiden Enden der Förderleitung angeordneten Dichtelemente dünne, elastische Scheiben (5)» die einerseits auf der Lochscheibe (1) aufliegen und auf ihrer anderen Seite mit Federn bestückt sind, das Aus- und Eintrittsende (3; 4) der Förderleitung und die Durchgangslöcher (2) in der dazwischenliegenden Lochscheibe (1), die vorzugsweise in zwei Reihen nebeneinander und versetzt auf der Lochscheibe (1) angeordnet sind, sich in Strömungsrichtung kontinuierlich konisch erweitern und das Austrittsende (3) vorzugsweise einen ovalen Querschnitt hat.1 · Device for metering and introducing bulk material in a pneumatic conveying system, consisting of a perforated disc, which is partially disposed within or below a debris column and partly outside the bulk material column engages in a pneumatic conveying line, at its two ends sealing elements are arranged, the perforated disc is provided only in its outer region with a plurality of holes and provided with holes portion in its width is less than the diameter of the conveying line, characterized in that arranged at the two ends of the conveying line sealing elements thin, elastic discs (5) » on the one hand on the perforated disc (1) rest and are equipped on its other side with springs, the exit and entry end (3; 4) of the delivery line and the through holes (2) in the intermediate perforated disc (1), preferably in two rows next to each other and offset on the hole Be (1) are arranged to continuously widen conically in the flow direction and the outlet end (3) preferably has an oval cross-section. 2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Federn auf den Scheiben pneumatische Federn (6) in Form von auf den gesamten Umfang der Dichtschei-2. Device according to item 1, characterized in that the springs on the discs pneumatic springs (6) in the form of on the entire circumference of the sealing 233930233930 scheiben (5) aufliegende, ringförmige Gummifedern sind, die mit der Förderleitung in Verbindung stehen.discs (5) are overlying annular rubber springs which communicate with the delivery line. 3· Vorrichtung nach den Punkten 1 und 2, gekennzeichnet
dadurch , daß die pneumatische Psder (6) mit dem ankommenden Teil der Förderleitung in Verbindung steht.
3 · Device according to items 1 and 2, characterized
in that the pneumatic Psder (6) is in communication with the incoming part of the delivery line.
Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings
DD23393081A 1981-10-08 1981-10-08 DEVICE FOR DOSING AND REGISTRATION OF SHEET GOODS IN A PNEUMATIC FOERDERSYSTEM DD200734A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23393081A DD200734A1 (en) 1981-10-08 1981-10-08 DEVICE FOR DOSING AND REGISTRATION OF SHEET GOODS IN A PNEUMATIC FOERDERSYSTEM

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23393081A DD200734A1 (en) 1981-10-08 1981-10-08 DEVICE FOR DOSING AND REGISTRATION OF SHEET GOODS IN A PNEUMATIC FOERDERSYSTEM

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD200734A1 true DD200734A1 (en) 1983-06-08

Family

ID=5534010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23393081A DD200734A1 (en) 1981-10-08 1981-10-08 DEVICE FOR DOSING AND REGISTRATION OF SHEET GOODS IN A PNEUMATIC FOERDERSYSTEM

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD200734A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568950B2 (en) Cellular rotary valve
CH684474A5 (en) Rotary valve with a sealing arrangement between the Zellenradseitenscheibe and the associated bearing caps.
DE3305078C1 (en) Pipe switch for pipelines for the conveyance of solids
DD202051A5 (en) ROTARY VALVE
DD297127A5 (en) FOERDERKUGELEINHEIT
DD231280A5 (en) STRING HEAD
DE2814486A1 (en) ROTARY VALVE TO CONTROL THE FLOW OF A SOLID PARTICULATE MATERIAL
DE19934459C2 (en) Cell wheel lock
DD200734A1 (en) DEVICE FOR DOSING AND REGISTRATION OF SHEET GOODS IN A PNEUMATIC FOERDERSYSTEM
DE3126696C2 (en) Rotary feeder for the inward and outward transfer of powdery or granular bulk material into or out of conveyor systems
EP0492313A1 (en) Dosing device for bulk material
DE2624217A1 (en) SEAL ARRANGEMENT ON A ROTATING STORAGE HEAT EXCHANGER
DE102009015434A1 (en) rotary
DE3517851C2 (en)
DE3901576A1 (en) LOCKING DEVICE
DD215370A1 (en) LUFTABSPERRSCHIEBER
DE851478C (en) Lock for compressed air conveyor systems
DE3633091C2 (en)
DE2258856C3 (en) Gate valve for use in the application of granular media, especially granules
DE1054295B (en) Connection piece for a pipe that can be rotated under pressure
DE3619116A1 (en) Cellular wheel sluice in a pressure vessel
DE3045052C2 (en) Single chain scraper conveyor
DD271887A1 (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING AND ALLOCATING COARSE-GROUND SHOULDING GOODS
DE1456582A1 (en) Cell rotary conveyor
DE1151416B (en) Rotary valve with essentially flat sealing surfaces

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee