DD160105A1 - Verstellpropeller fuer schiffe - Google Patents

Verstellpropeller fuer schiffe Download PDF

Info

Publication number
DD160105A1
DD160105A1 DD22632780A DD22632780A DD160105A1 DD 160105 A1 DD160105 A1 DD 160105A1 DD 22632780 A DD22632780 A DD 22632780A DD 22632780 A DD22632780 A DD 22632780A DD 160105 A1 DD160105 A1 DD 160105A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
servomotor
check valves
wings
hydraulically
channels
Prior art date
Application number
DD22632780A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Peetz
Original Assignee
Manfred Peetz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Peetz filed Critical Manfred Peetz
Priority to DD22632780A priority Critical patent/DD160105A1/de
Publication of DD160105A1 publication Critical patent/DD160105A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H3/00Propeller-blade pitch changing
    • B63H3/06Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical
    • B63H3/08Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid
    • B63H3/081Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid actuated by control element coaxial with the propeller shaft
    • B63H3/082Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid actuated by control element coaxial with the propeller shaft the control element being axially reciprocatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H3/00Propeller-blade pitch changing
    • B63H3/06Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical
    • B63H3/08Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid
    • B63H2003/088Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid characterised by supply of fluid actuating medium to control element, e.g. of hydraulic fluid to actuator co-rotating with the propeller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum hydraulischen Verstellen und Instellunghalten der Fluegel von Schiffsverstellpropellern mit einem Servomotor und zwei in den Kanaelen zum Zufuehren von Druckmedium zum Servomotor angeordneten,vor einem Verstellvorgang mittels Hydraulikdruck oeffnenden Rueckschlagventilen. Ziel der Erfindung ist die Erhoehung der Betriebssicherheit und die Vergroesserung des Anwendungsbereichs der Vorrichtung. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die zur hydraulischen Betaetigung eines in der Nabe des Verstellpropellers angeordneten Servomotors und einer Einrichtung zum zuverlaessigen Instellunghalten der Fluegel des Verstellpropellers geeignet ist. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest,dass die Rueckschlagventile axial hintereinander und exzentrisch versetzt in einer mit dem Kolben des Servomotors verbundenen Kolbenstange angeordnet sind und eine durch Federdruck verriegelte und hydraulisch entriegelte, mit dem Servomotor verbundene Einrichtung zum mechanischen Verriegeln der Fluegel des Schiffspropellers durch einen Kanal mit den Kanaelen zur Zufuhr von Hydraulikfluessigkeit zum Oeffnen der Rueckschlagventile verbunden ist.

Description

Verstellpropeller für Schiffe
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum hydraulischen Verstellen und Instellunghalten der Flügel von Schiffsverstellpropellern mit einem Servomotor und zwei in den Kanälen zum Zuführen von Druckmedium zum Servomotor angeordneten, vor einem Veretellvorgang mittels Hydraulikdruck öffnenden Rückschlagventilen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In der DE-AS 1 253 092 ist eine Vorrichtung zum hydraulischen Verstellen und Instellunghalten der Flügel von Verstellpropellern für Schiffe beschrieben. In der Welle des Verstellpropellers ist eine Verstellstange angeordnet, die an einem Ende mit den Flügeln verbunden ist und am anderen Ende einen Zylinder eines Servomotors trägt, in dem ein beidseitig hydraulisch beaufschlagbarer Kolben angeordnet ist. Im Zylinder des Servomotors mündet auf jeder Seite des Kolbens ein Druckmittelkanal, der durch die Welle des Verstellpropellers und eine stirnseitig mit dieser verschraubten Wellenverlängerung zu feststehenden Druckmittelzufuhr- und -abfuhrringen führt. In der Wellenverlängerung sind in den Druckmittelkanälen zum Halten des Druckes im Servomotor zwei Rückschlagventile nebeneinander angeordnet, die durch eine Steuerleitung mit einem Steuerventil verbunden sind. Vor jedem VersteilVorgang werden die Rückschlagventile geöffnet. Hach der Druckentlastung schließen sie und unterbrechen die Verbindung zu den Kammern des Servomotors. Der Servomotor ist daher hydraulisch blockiert und die Flügel
2 26 3
werden bei guter Abdichtung der Kammern des Servomotors in ihrer Stellung gehalten. Nach längerer Betriebszeit sind Lässigkeiten am Kolbendichtring nicht zu vermeiden. Hervorgerufen durch die Axialbelastung von Kolben und Zylinder strömt daher Öl von einer Kammer zur anderen und es kommt zum Auswandern der Flügel aus ihrer blockierten Stellung. Die Betriebssicherheit der Anlage ist daher nicht mehr gewährleistet. Weiterhin ist die Anordnung der Rückschlagventile und die Zuführung des Steuermediums zum Öffnen der Ventile für eine Verstellvorrichtung zum hydraulischen Insteilunghalten der Flügel bei Anordnung des Servomotors in der Nabe des Verstellpropellers nicht geeignet.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, die Betriebssicherheit und den Anwendungsbereich der Vorrichtung zu erhöhen bzw. zu vergrößern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die zur hydraulischen Betätigung eines in der Nabe des Verstellpropellers angeordneten Servomotors und einer Einrichtung zum Insteilunghalten der Flügel des Verstellpropeller geeignet ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Rückschlagventile axial hintereinander und exzentrisch versetzt in einer mit dem Kolben des Servomotors verbundenen Verstellstange angeordnet sind und eine durch Federdruck verriegelte und hydraulisch entriegelte, mit dem Servomotor verbundene Einrichtung zum mechanischen Verriegeln der Flügel des Verstellpropellers durch einen Kanal mit den Kanälen zur Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit zum Öffnen der Rückschlagventile verbunden ist. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Leitung zum Öffnen der Rückschlagventile vor einem Verstellvorgang an ein im Hydraulikkreislauf angeordnetes Wegeventil angeschlossen, das zum hydraulischen Halten der Propellerflügel beim Verriegelungsvorgang unabhängig vom Regler für die Verstellung des Servomotors betätigt wird.
2 263 27
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: einen Längsschnitt durch eine Verstellvorrichtung, Fig. 2i eine schematische Darstellung eines Verstellpropellers mit einem in der Nabe angeordneten Servomotor.
In der Nabe eines Verstellpropellers 1 sind der aus einem Kolben 2 und einem Zylinder 3 bestehende Servomotor und eine Verriegelungseinrichtung 4 angeordnet. Durch Leitungen 5 und 6 sind der Servomotor und durch eine Steuerleitung 7 die Verriegelungseinrichtung 4 an einen Hydraulikkreislauf angeschlossen. Die aus Rohren bestehenden Leitungen 5 und 6 und die Steuerleitung 7 sind in einer hohlen Propellerwelle 8 angeordnet und mit der Verstellstange des Kolbens 2 starr verbunden. An ihrem anderen Ende sind die Leitungen 5; 6 und 7 in einer Verstellölzuführungswelle 9 mit einer Verstellstange 10 verbunden, deren axiale Bewegung über einen Querbolzen 11 und einen Schiebering 12 als Drehbewegung nach außen abgegeben und als Regelgröße und zur Anzeige der Flügelstellung verwendet wird. In der schematisch dargestellten axial beweglichen Verstellstange 10, die in einer Führungshülse 13 geführt wird, sind entsperrbare Rückschlagventile 14; 15 hintereinander exzentrisch angeordnet. Sie schließen durch das Anpressen der Kugeln mittels Federkraft gegen den Dichtkegel und werden von Stößeln geöffnet, die mit einseitig mit Drucköl beaufschlagten Hydraulikkolben 16 verbunden sind. Die Druckräume 17 der Rückschlagventile 14; 15 sind durch Steuerkanäle 18; 19 in der Verstellstange 10, Durchflußbohrungen 20 in der Führungshülse 13 und 21 in der Verstellölzuführungswelle 9 sowie einen Ringraum 22 in einem Ölzuführungsring 23 mit einer Steuerleitung 24 und einem anschließenden von Hand oder elektrisch geschalteten Wegeventil 25 in Verbindung. Weiterhin ist der Druckraum 17 des Ruckschlagventiles 14 durch einen Kanal 26 in der Verstellstange 10 mit der Steuerleitung 7 für die Verriegelungseinrichtung 4 verbunden. Das an den Hydraulikkolben 16 überströmende Lecköl wird durch Leckölkanäle 27; 28 in den Ölrücklauf
226 327
geführt. Ein Regler 29 ist durch zwei Druckleitungen 30; 31 mit dem ölfUhrungsring 23 und durch Ringräume 32; 33» Durchflußbohrungen 34; 35 in der VerstellölzufUhrungswelle 9 und Durchflußbohrungen 36; 37 in der Pührungshülse 13 mit den Rückschlagventilen 14; 15 und durch die Kanäle 38; 39 in der Verstellstange 10 mit den Leitungen 5 und 6 in der Propellerwelle 8 verbunden. Der Regler 29 arbeitet mit einem über ein Druckbegrenzungsventil 40 eingestellten konstanten Eingangsdruck. Das Steueröl für die Rückschlagventile 14; 15 und die Verriegelungseinrichtung 4 wird im Arbeits-Hydraulikkreislauf von der Druckleitung zum Regler 29 abgezweigt und über ein Druckminderventil 41 dem Wegeventil 25 zugeführt. Bei Betrieb Verstellpropeller steht das Wegeventil in der Stellung 0. Das druckgeminderte Steueröl gelangt über das Wegeventil 25» die Steuerleitung 24 in den Ringraum 22 des Ölzuführungsringes 23 und von hier durch die Durchflußbohrungen 20; 21 und die Kanäle 18; 19 in die Druckräume 17 der Rückschlagventile 14; sowie durch den Kanal 26 in die zur Verriegelungseinrichtung führende Steuerleitung 7. Die Rückschlagventile 14; 15 werden von den Hydraulikkolben 16 geöffnet und die Verriegelungseinrichtung 4 entriegelt. Das Drucköl kann durch die Leitungen 5; 6 strömen und die PropellerflUgel können über den Regler 29 verstellt werden.
Bei Betrieb Pestpropeller werden die PropellerflUgel zunächst über den Regler 29 in die Verriegelungsstellung gefahren und hydraulisch gehalten. Danach wird das Wegeventil 25 in die Stellung 2 gebracht. Der Zulauf von der Pumpe wird dadurch unterbrochen und die Steuerleitung 24 auf Rücklauf zum nicht dargestellten Ölbehälter geschaltet. Der Steueröldruck in den Druckräumen 17 und in der Steuerleitung 7 zur Verriegelungseinrichtung 4 bricht zusammen, die Rückschlagventile 14; 15 schließen und die Verriegelungseinrichtung 4 verriegelt mechanisch. Die Propellerflügel sind folglich hydraulisch und mechanisch blockiert und der Verstellpropeller wird als Pestpropeller für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt gefahren. Ein Auswandern der Flügel infolge von außen einwirkender Verstellmomente und durch Lässigkeiten am Kolbendichtring ist nicht mehr möglich.
226 3 27
Fällt der Hydraulikdruck bei der Wegeventilstellung O aus, schließen infolge der Federkraft auf die Ventilkugeln die Rückschlagventile 14; 15 automatisch und sperren das in den Kanälen 38; 39 sowie in den leitungen 5; 6 bis zum Servomotor befindliche Verstellöl ab. Die Flügel sind folglich in der Augenblickstellung hydraulisch blockiert. Die Wegeventilstellung 0 ist nur kurzzeitig, niemals bei Marschfahrt eingestellt. Die Vorrichtung, die besonders vorteilhaft bei Veratellpropellem mit in der Nabe angeordnetem Servomotor einzusetzen ist, bewirkt folglich eine hohe Betriebssicherheit.

Claims (1)

  1. 226
    ErfindungBanspruch
    Vorrichtung zum hydraulischen Verstellen und Instellunghalten der Flligel von Schiffsverstellpropellern mit einem Servomotor und zwei in den Kanälen zum Zuführen von Druckmedium zum Servomotor angeordneten vor einem VerateilVorgang öffnenden Rückschlagventilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventile (14; 15) axial hintereinander und exzentrisch versetzt in einer mit dem Kolben (2) des Servomotors verbundenen Verstellstange (10) angeordnet sind und eine durch Federdruck verriegelte und hydraulisch entriegelte, mit dem Servomotor verbundene Einrichtung (4) zum mechanischen Verriegeln der Flügel des Schiffspropellers durch einen Kanal (7) mit den Kanälen (18; 19) zur Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit zum Öffnen der Rückschlagventile (14; 15) verbunden ist.
    Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die * Leitung zum öffnen der Rückschlagventile (14; 15) vor einem Verstellvorgang an ein im Hydraulikkreislauf angeordnetes Wegeventil (25) angeschlossen ist, das zum hydraulischen Halten der Propellerflügel beim Verriegelungsvorgang unabhängig vom Regler (29) für die Verstellung des Servomotors betätigt wird.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD22632780A 1980-12-23 1980-12-23 Verstellpropeller fuer schiffe DD160105A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22632780A DD160105A1 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Verstellpropeller fuer schiffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22632780A DD160105A1 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Verstellpropeller fuer schiffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD160105A1 true DD160105A1 (de) 1983-05-04

Family

ID=5528101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22632780A DD160105A1 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Verstellpropeller fuer schiffe

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD160105A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893989A (en) * 1989-03-07 1990-01-16 United Technologies Corporation Variable propeller system incorporating a forward transfer bearing
CN102224069A (zh) * 2008-09-22 2011-10-19 伯格推进技术公司 可调螺距螺旋桨装置以及分配流体到这种可调螺距螺旋桨装置和/或从这种可调螺距螺旋桨装置分配流体的方法
CN104229110A (zh) * 2013-06-06 2014-12-24 曼柴油机涡轮机欧洲股份公司曼柴油机涡轮机德国分公司 船舶推进系统

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893989A (en) * 1989-03-07 1990-01-16 United Technologies Corporation Variable propeller system incorporating a forward transfer bearing
CN102224069A (zh) * 2008-09-22 2011-10-19 伯格推进技术公司 可调螺距螺旋桨装置以及分配流体到这种可调螺距螺旋桨装置和/或从这种可调螺距螺旋桨装置分配流体的方法
CN102224069B (zh) * 2008-09-22 2014-06-25 伯格推进技术公司 可调螺距螺旋桨装置以及分配流体到这种可调螺距螺旋桨装置和/或从这种可调螺距螺旋桨装置分配流体的方法
CN104229110A (zh) * 2013-06-06 2014-12-24 曼柴油机涡轮机欧洲股份公司曼柴油机涡轮机德国分公司 船舶推进系统
EP2813421A3 (de) * 2013-06-06 2016-03-23 Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland Schiffsantriebssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528387C2 (de)
DE2249181C3 (de) Hydraulische Lenkbegrenzung für Servolenkanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1921977C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
DE2232864C3 (de) Steuerventil
EP0480211A1 (de) Verstellpropeller
DE2601999C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors
EP2052965B1 (de) Hydraulischer Verstellpropeller
DD160105A1 (de) Verstellpropeller fuer schiffe
DE583901C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2448702C3 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit Zentralhydraulik
EP0360895A1 (de) Verstellpropeller, insbesondere für Bootsantriebe
DE2655966C3 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE1233738B (de) Druckmittelsteuereinrichtung fuer Hilfskraft-lenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1553214C3 (de) Schraubenspindelpumpe
DE1942086C3 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2056071A1 (de) Hydraulische Nachstellvorrichtung fur Werkzeuge
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE1090480B (de) Steuereinrichtung fuer vorzugsweise mehrere von einer Pumpe versorgte hydraulische Antriebe
DE2903988A1 (de) Hydraulische hilfskraftlenkung
DD157784A1 (de) Verstellpropeller fuer schiffe
DE1040392B (de) Servolenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1137339B (de) Feststellvorrichtung fuer eine hydraulisch verstellbare Schiffsschraube
DE1653474A1 (de) Hochdruckstrahlgeraet
DE1188961B (de) Durch Servokraft unterstuetzte Lenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1284237B (de) Steuereinrichtung mit einem Entlastungsventil und einem Antikavitations- oder Regulierventil

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee