DD158831A1 - PROTECTION DEVICE WITH AN AUTOMATIC RELEASE MECHANISM FOR ELECTRICAL SYSTEMS - Google Patents

PROTECTION DEVICE WITH AN AUTOMATIC RELEASE MECHANISM FOR ELECTRICAL SYSTEMS Download PDF

Info

Publication number
DD158831A1
DD158831A1 DD22953281A DD22953281A DD158831A1 DD 158831 A1 DD158831 A1 DD 158831A1 DD 22953281 A DD22953281 A DD 22953281A DD 22953281 A DD22953281 A DD 22953281A DD 158831 A1 DD158831 A1 DD 158831A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
insulator
spring
tension wire
gable
resilient
Prior art date
Application number
DD22953281A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Haase
Original Assignee
Matthias Haase
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthias Haase filed Critical Matthias Haase
Priority to DD22953281A priority Critical patent/DD158831A1/en
Priority to DE19828207283 priority patent/DE8207283U1/en
Priority to FR8204720A priority patent/FR2504722A1/en
Priority to GB8212008A priority patent/GB2097593A/en
Publication of DD158831A1 publication Critical patent/DD158831A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung mit einem selbsttaetigen Ausloesemechanismus, fuer unvorhergesehene Betriebsvorfaelle in elektrischen Anlagen, vorzugsweise Geraete zur fluessigen Medienerwaermung. Es soll eine materialarme technologisch einfache entsprechende Vorrichtung mit relativ hoher Funktionssicherheit erzielt werden. Dabei soll die Aufgabe geloest werden, dass ein im Signalerzeugungsbereich festgelegter Spanndraht im unvorhergesehenen Betriebsvorfall freigesetzt und umgehend in seine urspruengliche Ausgangslage zurueckgefuehrt wird, dass dabei eine Stromkreisunterbrechung nicht selbsttaetig beseitigt, sondern ein einschaltbereiter Zustand der Vorrichtung ermoeglicht werden kann. Das wird dadurch erreicht, dass ein mechanischer Schalter aus einem federnden elektrischen Isolator, einem federnden elektrischen Stromleiter und einer giebelfoermig gebogenen Feder besteht, die im Geraeteanschluss miteinander verbunden sind, dass die giebelfoermige Feder im Isolatorbereich eingekuppelt ist, in dem der Spanndraht angeordnet ist, und dass der federnde Stromleiter zwischen dem Isolator und der giebelfoermigen Feder vorgesehen ist.The invention relates to a protective device with a self-acting Ausloesemechanismus, for unforeseen operating incidents in electrical systems, preferably devices for fluid media heating. It should be a low-material technologically simple corresponding device can be achieved with relatively high reliability. The object is to be solved, that a defined in the signal generating range tension wire is released in unforeseen incident and immediately returned to its original starting position, that while a circuit interruption not automatically eliminated, but a ready-to-start state of the device can be enabled. This is achieved in that a mechanical switch consists of a resilient electrical insulator, a resilient electrical conductor and a giebelfoermig bent spring, which are interconnected in Geraeteanschluss that the gable spring is coupled in the insulator region in which the tension wire is arranged, and that the resilient conductor is provided between the insulator and the gable spring.

Description

229532 δ229532 δ

Tital der ErfindungTital of the invention

"Schutzvorrichtung mit einem selbsttätigen Auslösemechanismus für elektrische Anlagen""Protection device with an automatic release mechanism for electrical systems"

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Dia Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung mit einem selbsttätigen Auslösemechanismus für elektrische Anlagen bzw· Geräta, vorzugsweise für elektrische Heizgeräts zur Erwärmung von flüssigen Medien, insbesondere Tauchsieder zur Erwärmung von Wasser· Eine derartige Schutzvorrichtung kann auch für Schaltaufgaben bei Oberstrombelastung von elektrischen Anlagen, beispielsweise Sicherungen angewendet werden«The invention relates to a protective device with an automatic release mechanism for electrical systems or apparatus, preferably for electric heaters for heating liquid media, in particular immersion heaters for heating water. Such a protective device can also be used for switching tasks in the event of overcurrent load on electrical systems, for example fuses "

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Elektrische Anlagen, vorzugsweise Heizgeräte zur Wassererwärmung, können grundsätzlich mit einer Schutzvorrichtung versehen sein, um im Falle unvorhergesehener Betriebsvorfälle, insbesondere "Trockengehen" vorher genannter Geräte, ein Durchbrennen von in diesen Geräten angeordneten Heizkörpern (Heizwendel) weitgehend auszuschließen· Mit diesen Schutzvorrichtungen können somit Brandgefahr und Unbrauchbarkeit der Geräte weitgehend vermieden werden«Electrical systems, preferably heaters for heating water, can in principle be provided with a protective device to prevent in the event of unforeseen incidents, especially "dry-running" previously mentioned devices, burn through of these devices arranged radiators (heating coil) largely · With these protection devices can thus fire and uselessness of the devices are largely avoided «

229532 8229532 8

Ira Gegensatz zu allen anderen Elektrowärmegeräten bereitet ein Einbau einer Schutzvorrichtung in einem Taucheieder gewisse Schwierigkeiten, die darin bestehen, daß ein Schalter im Anschluß- oder Griffteil, welches sich an unbeheiztan Rohrenden befindet, angeordnet werden muß, während ein auslösendes Organ (Fühler) möglichst nahe am thermischen Schwerpunkt (Signalstelle) angeordnet werden muß· Das wird aus der Tatsache deutlich, daß beim Betrieb an der Luft der Tauchsiedergriff bereich relativ kalt bleibt, während der Bereich, in dem der Heizkörper im Tauchsieder angeordnet ist, etwa schon 1173 K erreicht hat·Ira, in contrast to all other electric heaters, incorporation of a protection device in a immersion heater poses certain difficulties in that a switch must be placed in the port or handle portion located at unheated pipe ends, while a triggering member (sensor) is as close as possible This is evident from the fact that when operating in the air, the immersion handle area remains relatively cold, while the area in which the radiator is arranged in the immersion heater has already reached about 1173 K.

Daraus ergibt sich die Forderung, daß das Fühlorgan und der Schalter einer sogenannten Schutzvorrichtung funktionell miteinander verbunden sein müssen·This results in the requirement that the sensing element and the switch of a so-called protective device must be functionally connected with each other ·

Weitere Forderungen sind, eine wasserdichte Anordnung der gesaroten Schutzvorrichtung im Heizgerät und eine Betätigung des im Anschluß- bzw. Griffteil des Heizgerätes angeordneten Schalters von außen·Further requirements are a watertight arrangement of the guarded heater in the heater and an operation of the arranged in the connection or handle part of the heater switch from the outside ·

Diese Forderungen bedingen grundsätzlich einen erheblichen Aufwand hinsichtlich Technologie und Material.These requirements generally require considerable effort in terms of technology and material.

Die gegenwärtig bekannten Schutzvorrichtungen arbeiten nach unterschiedlichen Prinzipien, wie es beispielsweise die DE-PS 1074 778, 1099 661 (Prinzip einer Flüssigkeits- oder Gasausdehnung); DE-0S2104 618; 2238 341 (Temperaturregler oder Соигіѳтѳспапізтѳп); DE-AS 1241 519 (Bimetallkombination), DE-OS 2540 034 (Temperatursicherung) und OD-PS 29 170 (Auslötprinzip) zeigen·The currently known protection devices operate on different principles, such as, for example, DE-PS 1074 778, 1099 661 (principle of liquid or gas expansion); DE-0S2104 618; 2238 341 (temperature controller or Соигіѳтѳспапізтѳп); DE-AS 1241 519 (bimetallic combination), DE-OS 2540 034 (temperature protection) and OD-PS 29 170 (Auslötprinzip) show ·

229532 8229532 8

In den DE-PS 10?^ 778(21 h, 13/17) und 1099 ббі(21 h, 13/Ю) werden Schaltvorrichtungen offenbart, die nach einem Flüssigkeit s- oder Gasausdehnungsprinzip arbeiten» Hierbei handelt es sich um ein geschlossenes Gefäßsystem, das aus einem im Tauchsiedergriff angeordneten sogenannten Druckgehäuse und einem außen am Heizrohr angeordneten Kapillar— bzw. Temperaturfühlrohr besteht.In DE-PS 10? ^ 778 (21 h, 13/17) and 1099 ббі (21 h, 13 / Ю) switching devices are disclosed which operate on a liquid s or gas expansion principle »This is a closed vascular system consisting of a so-called pressure housing arranged in the immersion lower handle and a capillary or temperature sensing tube arranged outside the heating tube.

Das Druckgehäuse ist als eine Springmembran ausgebildet, die bei bestimmten Druckverhältnissen reversibel in eine neue stabile Ruhelage springt. Das geschlossene Gefäßsystem ist mit einer ¥ärraeausdehnungsflüssigkeit gefüllt. Bei Überschreitung einer bestimmten Temperatur am Fühlrohrende expandiert das im Gefäßsystem eingebrachte Medium. Ein anschließend steigender Innendruck bewirkt ein sogenanntes Aufspringen der Membran in eine konvexe Ruhelage. Damit wird eine weitere Stromzufuhr zum Heizgerät unterbunden. Erst wenn mittels Schaltknopf die Membran in eine konkave Ruhelage gebracht wird, kann der Heizvorgang fortgesetzt werden.The pressure housing is designed as a jumping diaphragm, which jumps reversibly at certain pressure conditions in a new stable rest position. The closed vascular system is filled with a yarrow expansion fluid. When exceeding a certain temperature at Fühlrohrende expanded the introduced medium in the vascular system. A subsequent increase in internal pressure causes a so-called popping of the membrane in a convex rest position. This prevents another power supply to the heater. Only when the membrane is brought into a concave rest position by means of a switch button, the heating process can be continued.

Nachteilig dieser Schaltvorrichtung ist ihre relativ komplizierte Herstellung hinsichtlich Füllen einer definierten Ausdehnungsflüssigkeitsmenge in ein definiertes Volumen in das Gefäßsystem unter Vakuum.A disadvantage of this switching device is its relatively complicated production in terms of filling a defined amount of expansion fluid in a defined volume in the vascular system under vacuum.

Weiterhin ist diese Schaltvorrichtung für elektrische Anlagen bzw. Geräte kaum geeignet, wo Signalstelle und Schalter (Empfänger) auf Grund bestimmter Bedingungen lokal voneinander getrennt angeordnet werden müssen. Ferner ist die Anordnung des Temperaturfühlrohres außerhalb am Heizrohr nicht vorteilhaft, da nicht immer vermeidbare Kalkrückstände und Deformierungen am Tauchsieder zu wesentlichen Funktionseinschränkungen führen können·Furthermore, this switching device for electrical equipment or equipment is hardly suitable where signal point and switch (receiver) must be arranged locally separated from each other due to certain conditions. Furthermore, the arrangement of the temperature sensing tube outside the heating tube is not advantageous, since not always avoidable lime residues and deformations on the immersion heater can lead to significant functional limitations.

229532 8229532 8

Weiterhin wird in einer DD-PS 29 170 (Н05Ъ, 1/02) eine Vorrichtung für Tauchsieder gegen "Trockengehen" nach einem Auslötprinzip dahingehend beschrieben, daß im Tauchsiedergriff eine vorgespannte Blattfeder mit einen an dieser Feder fest angeordneten Stift bzw· Draht vorgesehen ist, der von einem Röhrchen umgeben ist und mit seinem anderen Ende in demselben mittels Zinnlot fest umschlossen ist.Furthermore, in a DD-PS 29 170 (Н05Ъ, 1/02) described a device for immersion heaters against "dry" according to a Auslötprinzip to the effect that in the immersion lower handle a prestressed leaf spring is provided with a pin fixed to this spring or · wire, which is surrounded by a tube and with its other end in the same firmly enclosed by tin solder.

Der Stift und die Blattfeder halten gemeinsam unter Wirkung einer Druckfeder ein ebenfalls im ~,Tauchsiedergriff angeordnetes Kontaktstück geschlossen. Im Fall "Trockengehen" des Tauchsieders ^ibt das flüssige Zinnlot den Stift frei. Infolgedessen hebt sich die Blattfeder vom Kontaktstück ab und der Stromkreis wird unterbrochen. Der Nachteil dieser Vorrichtung ist ein komplizierter, störanfälliger und aufwendiger Wiedereinschaltvorgang.The pin and the leaf spring hold together under the action of a compression spring also in ~, immersion lower handle arranged contact piece closed. In the case of "dry-running" of the immersion heater, the liquid tin solder releases the pin. As a result, the leaf spring lifts off from the contact piece and the circuit is interrupted. The disadvantage of this device is a complicated, trouble-prone and expensive reclosing process.

Das Einschalten muß entweder innerhalb der Phase des sich abkühlenden Zinnlotes abgeschlossen sein oder mit Hilfe einer fremden Wärmequelle bzw, mit der bereits eingebauten Heizwendel vorgenommen werden.The switching on must either be completed within the phase of the cooling tin solder or with the help of a foreign heat source or be made with the already installed heating coil.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Mit der Erfindung soll eine weitgehend materialarme und technologisch einfache Schutzvorrichtung mit einem selbsttätigen Auslösemechanismus für elektrische Anlagen erreicht werden, die bei relativ hoher Funktionssicherheit auch eine Fernübertragung eines entsprechenden Signals sowohl für Groß— als auch für Kleingeräte ermöglicht.With the invention, a largely low-material and technologically simple protection device with an automatic release mechanism for electrical systems is to be achieved, which also allows remote transmission of a corresponding signal for both large and small devices with relatively high reliability.

229532 8229532 8

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzvorrichtung vorher genannter Art zu schaffen, daß ein im Signalerzeugungsbereich festgelegter Spanndraht im unvorhergesehenen Betriebsvorfall freigesetzt und umgehend in seine ursprüngliche Ausgangslage zurückgeführt werden kann, daß dabei eine durch den Spanndraht vorher verursachte Stromkreisunterbrechung nicht selbsttätig beseitigt werden kann, sondern ein einschaltbereiter Zustand der Schutzvorrichtung ermöglicht wird.The invention has for its object to provide a protective device of the aforementioned type, that a defined in the signal generating area tensioning cable can be released in unforeseen incident and promptly returned to its original starting position, while a previously caused by the tension wire circuit interruption can not be eliminated automatically, but a switch-ready state of the protection device is made possible.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein mechanischer Schalter aus einem federnden elektrischen Isolator, einem federnden elektrischen Stromleiter und einer giebelförraig gebogenen Feder besteht, die im Anschlußoder Griffteil eines entsprechenden Gerätes miteinander verbunden sind.The object is achieved in that a mechanical switch consists of a resilient electrical insulator, a resilient electrical conductor and a giebelförraig bent spring, which are connected to each other in the connection or handle part of a corresponding device.

Die giebelförmig gebogene Feder ist mit einem ihrer beiden Schenkel in den Bereich des elektrischen Isolators eingekuppelt, in dem der Spanndraht angeordnet ist.The gable-shaped spring is coupled with one of its two legs in the region of the electrical insulator, in which the tension wire is arranged.

Zwischen dem Isolator und der giebelförmigen Feder ist der federnde elektrische Stromleiter angeordnet.Between the insulator and the gable-shaped spring, the resilient electrical conductor is arranged.

Der Schenkel der giebelförmigen Feder, der mit dem Bereich Isolator/Spanndraht gekuppelt ist, ist an seinem Ende vorzugsweise s-förmig ausgebildet.The leg of the gable-shaped spring, which is coupled to the insulator / tension wire region, is preferably S-shaped at its end.

Ferner kann die zwischen dem Isolator und der giebelförmigen Feder angeordnete Feder kürzer als die vorher genannten Federelemente ausgebildet sein«Furthermore, the spring arranged between the insulator and the gable-shaped spring can be shorter than the previously mentioned spring elements. «

229532 8229532 8

Weiterhin ist unterhalb des federnden Isolators, vorzugsweise im Bereich in dem der Spanndraht angeordnet ist, im Anschluß— bzw. Griffteil des Gerätes eine Stütze angeordnet. Die Stütze ist zugleich Stromverbindungsteil zwischen federnden Stromleiter und dem Rohr, in dem der Spanndraht bekannter Weise vom Schalter zum Signalerzeugungsbfreich geführt ist.Furthermore, a support is arranged below the resilient insulator, preferably in the region in which the tensioning wire is arranged, in the connecting or gripping part of the device. The support is at the same time power connection part between the resilient conductor and the tube in which the tensioning wire is guided from the switch to Signalalerzeugungsbfreich known manner.

Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung ist folgendermaßen:The operation of the protective device according to the invention is as follows:

Im geschalteten Zustand der Schutzvorrichtung sind mittels der als Stromleiter ausgebildeten Feder entsprechende Schaltkontakte geschlossen. Der Spanndraht ist noch im Bereich der Signalerzeugung arretiert. Der elektrische Isolator ist entspannt. Die zwischen dem Isolator und der giebelförmig gebogenen Feder angeordnete Feder wurde durch eine am Gerätegriff angeordnete Drucktaste gespannt. Diese gespannte Feder, als aktiver Teil der Schaltfunktionen der Schutzvorrichtung, übt durch die im Bereich des am Isolator fest angeordneten Spanndrahtes eingerastete giebelförmige Feder eine Zugkraft auf den Spanndraht aus.In the switched state of the protective device corresponding switching contacts are closed by means of the spring designed as a current conductor. The tension wire is still locked in the area of the signal generation. The electrical insulator is relaxed. The spring arranged between the insulator and the gable-shaped spring was tensioned by a pushbutton arranged on the device handle. This tensioned spring, as an active part of the switching functions of the protection device, exerts a tensile force on the tensioning wire through the gable-shaped spring latched in the region of the tensioning wire fixedly arranged on the insulator.

Die giebelförmige Feder ist in ihrem höchsten Punkt (Firstpunkt) entspannt und im Befestigungspunkt gespannt.The gable-shaped spring is relaxed in its highest point (ridge point) and stretched in the attachment point.

Bei einem unvorhergesehenen Betriebsvorfall wird der Spanndraht aus dem Bereich der Signalerzeugung freigesetzt. Die aktive bzw. stromführende Feder entspannt sich und zieht dabei den mit der giebelformigen Feder eingekuppelten Isolator in Richtung der Drucktaste.In the event of an unforeseen incident, the tension wire is released from the signal generation area. The active or live spring relaxes and pulls the coupled with the giebelformigen spring insulator in the direction of the push button.

Dieser Vorgang wird zusätzlich durch die giebelförmige Feder unterstützt, bis diese mit ihren höchstgelegenen PunktThis process is further assisted by the gable-shaped spring until it reaches its highest point

229532 8229532 8

innerhalb аш Anschluß- oder Griffteil des Gerätes zum Anliegen kommt. In dieser Phase wird der Stromkreis im Gerät unterbrochen.comes to rest within the connection or grip part of the device. In this phase, the circuit in the device is interrupted.

Die nun anliegende giebelformige Feder wird durch die aktive Feder, die jetzt nicht mehr stromführend ist, aufgespreizt .The now applied gable-shaped spring is spread open by the active spring, which is no longer live.

Dieses Aufspreizen bewirkt ein Entkuppeln des Isolators aus der giebelförinig gebogenen Feder. Der federförmig ausgebildete Isolator kann sich somit mit seinem Spanndraht in Richtung des Signalerzeugungsbereiches entspannen.This spreading causes a decoupling of the insulator from the giebelförinig bent spring. The spring-shaped insulator can thus relax with its tension wire in the direction of the signal generating area.

Diese Entlcupplungs- und Entspannungsphase der Federelemente erfolgt innerhalb des Zeitraumes, in der sich der Bereich der Signalerzeugung noch in dem Zustand befindet, der durch das Auftreten des unvorhergesehenen Betriebsvorfalles entstanden war.This Entlcpplplungs- and relaxation phase of the spring elements takes place within the period in which the range of the signal generation is still in the state that was caused by the occurrence of the unforeseen operating incident.

Der Spanndraht befindet sich nach Ablauf vorher genannterThe tension wire is located after expiry of the aforementioned

Phase wieder im Bereich der Signalerzeugung und wird durchPhase again in the field of signal generation and is going through

eine Reversibilität des Zustandes des Bereiches der Signalerzeugung arretiert.a reversibility of the state of the area of the signal generation arrested.

Die Schutzvorrichtung ist somit einschaltbereit.The protective device is thus ready to switch on.

Nach Beseitigung des nicht vorhersehbaren Betriebsvorfalles wird durch Beta igen der Drucktaste die giebelförmig gebogene Feder in Richtung des Standortes des Isolators soweit bewegt, bis sie wieder im Bereich des Isolators, wo der Spanndraht angeordnet ist, einkuppelt. Damit sind sowohl die giebelförmige Feder und die zwischen ihr und dem Isolator angeordnete Feder als auch der Spanndraht neu vorgespannt« Erst jetzt ist der Stromkreis wieder geschlossen.After eliminating the unforeseen incident, the gable-shaped spring is moved in the direction of the location of the insulator until it re-engages in the area of the insulator where the tension wire is located. Thus, both the gable-shaped spring and the spring arranged between it and the insulator as well as the tension wire are newly preloaded. "Only now is the circuit closed again.

229532 8229532 8

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment.

In der zugehörigen Zeichnung zeigen:In the accompanying drawing show:

Fig, 1: eine Schnittansicht eines HeizgerätesFig. 1: a sectional view of a heater

in dem die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung angeordnet ist;in which the protective device according to the invention is arranged;

Fig, 2 bis Fig, 5: schematische Darstellung des Funktions—FIGS. 2 to 5 show a schematic representation of the functional

ablaufes der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung nach Fig. 1,expiration of the protective device according to the invention according to FIG. 1,

Gemäß der Fig, 1 ist die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung zum besseren Verständnis in einem elektrischen Heizgerät zur Erwärmung von flüssigen Medien, vorzugsweise in einem Tauchsieder 1 zur Erwärmung von Wasser, schematisch dargestellt.1, the protective device according to the invention for better understanding in an electric heater for heating liquid media, preferably in an immersion heater 1 for heating water, shown schematically.

Der in der Fig, 1 dargestellte Tauchsieder 1 besteht aus einem Griff 2 und einem Heizrohr 3. Der Griff 2 besteht aus zwei Griffhalften k, 5, In den beiden Griffhalften k, 5 und dem Heizrohr 3 ist die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung angeordnet, deren selbsttätiger Auslösemechanismus nach dem Auslötprinzip arbeitet und aus einem mechanisch—zugfesten Spanndraht 6, einer Schmelzsubstanz bzw, schmelzbaren Masse 12 und einem Schalter 7 besteht.The immersion heater 1 shown in FIG. 1 consists of a handle 2 and a heating tube 3. The handle 2 consists of two Griffhalften k, 5, In the two Griffhalften k, 5 and the heating tube 3, the protective device according to the invention is arranged, the automatic release mechanism operates according to the Auslötprinzip and consists of a mechanically tension-resistant tension wire 6, a melt substance or, meltable mass 12 and a switch 7.

Der Spanndraht 6 ist im Bereich der schmelzbaren Masse 12 und einer Heizwendel 13 — zugleich Bereich der Signalerzeugung - arretiert. Der mechanisch—zugfeste Spanndraht 6 bildet ein mechanisches Bindeglied zwischen dem Bereich der Signalerzeugung 12, 13 und dem Schalter 7«The tension wire 6 is locked in the region of the fusible mass 12 and a heating coil 13 - at the same time the area of signal generation. The mechanically tension-resistant tension wire 6 forms a mechanical link between the area of the signal generation 12, 13 and the switch 7 «

229532 8229532 8

Die Heizwendel 13 ist іш Heizrohr 3, das aus einem vernickelten Kupferrohr bestehen kann, angeordnet.The heating coil 13 is arranged in the heating tube 3, which may consist of a nickel-plated copper tube.

Der Schalter 7 besteht aus drei Federelementen 8, 9» 10 und einer abgekapselten Drucktaste 11. Die Drucktaste 11 ist im Griffteil к angeordnet.The switch 7 consists of three spring elements 8, 9 »10 and an encapsulated pushbutton 11. The push button 11 is arranged in the grip part к .

Die drei Federelemente 8, 9,iO sind innerhalb des Tauchsiedergriffs 2 zwischen der Drucktaste 11 und einer Stütze 19 an einem gemeinsamen Befestigungspunkt 18 angeordnet, der vorzugsweise aus einer Schraubverbindung bestehen kann. Die Stütze 19 kann sox/ohl einer Deformierung des Spanndrahtes б entgegenwirken als auch als Teil einer Stromzuführung dienen.The three spring elements 8, 9, 10 are arranged within the immersion lower handle 2 between the pushbutton 11 and a support 19 at a common attachment point 18, which may preferably consist of a screw connection. The support 19 can thus counteract deformation of the tension wire b as well as serve as part of a power supply.

Die der Drucktaste 11 naheliegende Feder 8 kann vorzugsweise giebelförmig gebogen sein.The spring 8 close to the pushbutton 11 can preferably be bent in a gable-shaped manner.

Ferner ist diese giebelförmige Feder 8 an ihrem dem Befestigungspunkt 18 gegenüberliegenden Ende vorzugsweise s—förmig ausgebildet. Diese an einem der beiden Schenkel 17 der Feder s-förraige Ausbildung 14 dient zum Einkuppeln in die Feder 10, die blattförmig ausgebildet ist und aus einem elektrisch isolierendem Material besteht (weiter Isolator 10 genannt). Im Bereich, wo die giebelförmige Feder 8 in den Isolator 10 eingekuppelt, ist der Spanndraht б angeordnet.Furthermore, this gable-shaped spring 8 is preferably formed at its opposite end of the attachment point 18 s-shaped. This on one of the two legs 17 of the spring s-förraige training 14 is used to engage in the spring 10, which is sheet-shaped and made of an electrically insulating material (further called insulator 10). In the area where the gable-shaped spring 8 is engaged in the insulator 10, the tension wire б is arranged.

Zwischen der giebelformigen Feder 8 und dem Isolator 10 ist die Feder 9 angeordnet, die ebenfalls vorzugsweise als Blattfeder ausgebildet sein kann.Between the gable-shaped spring 8 and the insulator 10, the spring 9 is arranged, which may also be preferably designed as a leaf spring.

Im gespannten und entspannten Zustand der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung, das heißt, wenn sich der Spanndraht 6 gemäß Fig. 2 und Fig. 5 immer im Bereich der Signalerzeugung 12, 13 befindet, bilden Isolator 10 und Spanndraht б einenIn the tensioned and relaxed state of the protective device according to the invention, that is, when the tension wire 6 according to FIG. 2 and FIG. 5 is always in the range of signal generation 12, 13, form insulator 10 and tension wire б a

229532 8229532 8

T/inkel von 90 , Die Federkraft des Isolators 10 muß so groß sein, daß er beim "Trockengehen." des Tauchsieders 1 den Spanndraht 6 sofort bzw. zwangsläufig nach einem Abschaltvorgang wieder in seine ursprüngliche Ausgangslage, d. h., in den Bereich der Signalerzeugung 12, 13, zurüclcführt. In dieser Phase muß die Schmelzsubstanz 12 aber noch flüssig sein.The spring force of the insulator 10 must be so great that it is "dry-running." the immersion heater 1 the tension wire 6 immediately or inevitably after a shutdown back to its original starting position, d. h., In the range of signal generation 12, 13, leads back. In this phase, however, the enamel substance 12 must still be liquid.

Die zwischen der giebelförmigen Feder 8 und dem Isolator angeordnete blattförmige Feder 9 ist als der aktive Teil der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung zu betrachten. Diese Feder 9 njuß so vorgespannt werden, daß der Isolator 10 gemäß Fig. h aus der giebelförmigen Feder 8 ausrastet.The leaf-shaped spring 9 arranged between the gable-shaped spring 8 and the insulator is to be regarded as the active part of the protective device according to the invention. This spring 9 njuß be biased so that the insulator 10 as shown in FIG. H from the gable-shaped spring 8 disengages.

Die Feder 9 kann kürzer ausgebildet sein als die übrigen Federelemente 8, 10.The spring 9 may be formed shorter than the other spring elements 8, 10th

Ferner kann die Feder 9 als ein stromführendes Element der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung ausgebildet sein, in dem beispielsweise ein Schaltkontakt der beiden Schaltkontakte an der Feder 9 angeordnet ist.Further, the spring 9 may be formed as a current-carrying element of the protective device according to the invention, in which, for example, a switching contact of the two switching contacts is arranged on the spring 9.

Die giebelförmige Feder 8 kann im Befestigungspunkt 18 um einen bestimmten Winkel vorgespannt werden.The gable-shaped spring 8 can be biased in the attachment point 18 by a certain angle.

Ferner kann die giebelförmige Feder 8 auch als ein stromführendes Element ausgebildet sein.Furthermore, the gable-shaped spring 8 may also be formed as a current-carrying element.

Die Heizwendel 13 ist mit einem innerhalb des Heizrohres 3 angeordneten dünnen Rohr 15 verbunden, das an der Beruh— rungsstelle 16 in Richtung zur Heizwendel 13 verschlossen ist. Dieses Rohr 15 kann zugleich als ein Stromleiter zwischen der Stütze 19 und dem Bereich der Signalerzeugung 12, 13 fungieren. In dem oben genannten Bereich ist innerhalb des Rohres 15 die schmelzende Masse bzw· Schmelzsubstanz 12 vorgesehen, in der der Spanndraht 6 mit seinem demThe heating coil 13 is connected to a thin tube 15 which is arranged inside the heating tube 3 and which is closed at the point of contact 16 in the direction of the heating coil 13. This tube 15 can also act as a current conductor between the support 19 and the region of the signal generation 12, 13. In the above range, the melting mass or enamel substance 12 is provided within the tube 15, in which the tension wire 6 with his the

229532 8229532 8

Isolator 10 gegenüberliegenden Ende arretiert ist und eine stoffschlüssige Verbindung bildet.Insulator 10 is locked opposite end and forms a material connection.

Vorzugsweise können das Rohr 15 aus Aluminium, der Spanndraht 11 aus einer Magnesium-Aluminium-Legierung und die schmelzbare Masse 12 aus einer eutektisohen Substanz bestehen.Preferably, the tube 15 may be made of aluminum, the tension wire 11 of a magnesium-aluminum alloy and the meltable mass 12 of a eutektisohen substance.

Eine Anordnung der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung kann aber auch in anderen hier nicht näher genannten elektrischen Geräten oder Anlagen erfolgen, wo ähnliche nicht vorhersehbare Betriebsvorfälle auftreten können.However, an arrangement of the protective device according to the invention can also take place in other electrical devices or systems not mentioned here in detail, where similar unforeseeable operating events can occur.

Die Vorteile der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung sind folgende:The advantages of the protective device according to the invention are the following:

Wie es die Fig. 1 bis Fig. 5 zeigen, ist die erfindungsgeraäSe Schutzvorrichtung relativ technologisch einfach, robust und materialarm gestaltet. Ferner ist diese Vorrichtung hinsichtlich ihrer Einfachheit variabel soi/ohl für Groß- als auch für Kleingeräte einsetzbar und von hoher Funktionssicherheit gekennzeichnet. Diese Merkmale der Schutzvorrichtung gewährleisten gegenüber den bekannten Schaltern und Vorrichtungen ein sicheres Abschalten und durch ein einfaches manuelles Betätigen der Drucktaste ein umgehendes Einschalten der entsprechenden Anlage.As shown in FIGS. 1 to 5, the protection device according to the invention is relatively technologically simple, robust and designed with little material. Furthermore, this device is variably soi / ohl used for large and small devices in terms of their simplicity and characterized by high reliability. These features of the protection ensure over the known switches and devices safe shutdown and by a simple manual actuation of the push button a prompt switching on the corresponding system.

Eine Justierung der Schutzvorrichtung kann durch die vorteilhafte Anordnung und Ausgestaltung der Bauteile weitgehend vernachlässigt werden.An adjustment of the protective device can be largely neglected by the advantageous arrangement and design of the components.

Der Spanndraht 6 kann einerseits eine rein mechanische und andererseits auch eine elektrische Funktion übernehmen, nämlich in der Art, indeia er als eine elektrische Sicherung wirkt, insbesondere im Falle Masseschluß eines Heizkörpers in einem entsprechenden Gerät.The tension wire 6 can take on the one hand a purely mechanical and on the other hand also an electrical function, namely in the way he indeia acts as an electrical fuse, especially in the case of ground fault of a radiator in a corresponding device.

229532 8229532 8

Die erfindungsgemäße Lösung ist auch vorzugsweise für derartige elektrische Anlagen geeignet, bei denen lokal getrennte Anordnungen der Bereiche der Signal9telle vom Schalter (Stromtrenneinrichtung) unter besonderen Bedingungen erforderlich sind« wie beispielsweise unter Bedingungen von Wärme, Feuchtigkeit, Schwingungen, elektrische Isolation usw·, die eine weiträumige Fernübertragung von Signalen zum Schalter 7 notwendig machen.The solution according to the invention is also preferably suitable for such electrical installations in which locally separate arrangements of the areas of the signal from the switch (power disconnecting device) are required under special conditions, such as under conditions of heat, humidity, vibration, electrical insulation, etc make long-distance remote transmission of signals to the switch 7 necessary.

Claims (5)

229532 8 Erfindungsanspruch229532 8 claim for invention 1. Schutzvorrichtung mit einem selbsttätigen Auslösemechanismus für elektrische .Anlagen bzw. Geräte, vorzugsweise für elektrische Heizgeräte zur Erwärmung von flüssigen Medien, die im Anschluß- oder Griffteil eines entsprechenden Heizgerätes angeordnet ist und grundsätzlich aus einem Spanndraht sowie einem Schalter besteht, wobei der Spanndraht innerhalb eines dünnen Rohres bis in den Bereich der Signalerzeugung führt, in dem der Spanndraht arretiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Schalter (7) aus einem federnden elektrischen Isolator (1O), einem federnden elektrischen Stromleiter (9) und einer giebelfÖrmig gebogenen Feder (8) besteht, die im Anschluß— oder Griffteil eines entsprechenden Gerätes miteinander verbunden sind, daß die giebelförmig gebogene Feder (8), mit einem ihrer beiden Schenkel (17) in den Bereich des elektrischen Isolators (10) gekuppelt ist, in dem der Spanndraht (6) angeordnet ist, und daß der federnde Stromleiter (9) zwischen dem Isolator (1O) sowie der giebelf örmigen Feder (8) angeordnet ist.1. Protection device with an automatic triggering mechanism for electrical .Anlagen or devices, preferably for electric heaters for heating liquid media, which is arranged in the connection or handle part of a corresponding heater and basically consists of a tension wire and a switch, wherein the tension wire within a thin tube leads into the region of the signal generation, in which the tension wire is locked, characterized in that the mechanical switch (7) consists of a resilient electrical insulator (10), a resilient electrical conductor (9) and a gable-shaped spring ( 8), which are connected together in the connection or handle part of a corresponding device, that the gable-shaped spring (8) is coupled with one of its two legs (17) in the region of the electrical insulator (10) in which the tension wire (6) is arranged, and that the resilient conductor (9) between n the insulator (10) and the gable-shaped spring (8) is arranged. 2. Schutzvorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (17) der giebelförmigen Feder (8), der mit dem Bereich Isolator (iO)/Spanndraht (6) gekuppelt ist, an seinem Ende (1*0 vorzugsweise s—förmig ausgebildet ist.2. Protection device according to item 1, characterized in that the leg (17) of the gable-shaped spring (8) which is coupled to the region insulator (OK) / tension wire (6), at its end (1 * 0 preferably S-shaped is trained. 3· Schutzvorrichtung nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Isolator (1O) und der gie— belförmigen Feder (8) angeordnete Feder (9) kürzer als die vorher genannten Federelemente (8, to) ist.3 Protection device according to points 1 and 2, characterized in that the spring (9) arranged between the insulator (10) and the belt-shaped spring (8) is shorter than the previously mentioned spring elements (8, to). 229532 8229532 8 K. Schut zvor г ichtxxng nach Punlct 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des federnden Isolators (Ю), vorzugsweise im Bereich in dem der Spanndraht (6) angeordnet ist, im Anschluß- bzw. K. Schut zvor icht icht icht icht according to Punlct 1 to 3, characterized in that below the resilient insulator (Ю), preferably in the region in which the tension wire (6) is arranged in the connection or Griffteil des Gerätes eine Stütze (19) angeordnet ist.Handle part of the device a support (19) is arranged. 5. Schutzvorrichtung nach Punkt 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (i°) zugleich Stromverbindungs teil zwischen dem federnden Stromleiter (9) und dem
Rohr (15) ist.
5. Protection device according to item 1 to k, characterized in that the support (i °) at the same time power connection part between the resilient conductor (9) and the
Tube (15) is.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this 2 sheets of drawings.
DD22953281A 1981-04-27 1981-04-27 PROTECTION DEVICE WITH AN AUTOMATIC RELEASE MECHANISM FOR ELECTRICAL SYSTEMS DD158831A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22953281A DD158831A1 (en) 1981-04-27 1981-04-27 PROTECTION DEVICE WITH AN AUTOMATIC RELEASE MECHANISM FOR ELECTRICAL SYSTEMS
DE19828207283 DE8207283U1 (en) 1981-04-27 1982-03-16 Protective device with an automatic trigger mechanism for electrical systems
FR8204720A FR2504722A1 (en) 1981-04-27 1982-03-19 PROTECTIVE DEVICE WITH AUTOMATIC RELEASE MECHANISM FOR ELECTRICAL INSTALLATIONS
GB8212008A GB2097593A (en) 1981-04-27 1982-04-26 Safety device, having an automatic trigger mechanism, for use in electrical appliances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22953281A DD158831A1 (en) 1981-04-27 1981-04-27 PROTECTION DEVICE WITH AN AUTOMATIC RELEASE MECHANISM FOR ELECTRICAL SYSTEMS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD158831A1 true DD158831A1 (en) 1983-02-02

Family

ID=5530583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22953281A DD158831A1 (en) 1981-04-27 1981-04-27 PROTECTION DEVICE WITH AN AUTOMATIC RELEASE MECHANISM FOR ELECTRICAL SYSTEMS

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD158831A1 (en)
DE (1) DE8207283U1 (en)
FR (1) FR2504722A1 (en)
GB (1) GB2097593A (en)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61128972A (en) * 1984-11-27 1986-06-17 千寿製薬株式会社 Contact lens disinfection apparatus
AU580392B2 (en) * 1986-03-11 1989-01-12 Senju Pharmaceutical Co., Ltd. Apparatus for sterilizing contact lenses
GB2187862B (en) * 1986-03-14 1989-11-22 Senju Pharma Co Contact lens steriliser having a thermostat
USD707264S1 (en) 2011-10-07 2014-06-17 Caterpillar Inc. Adapter for a ground engaging machine implement
USD706307S1 (en) 2011-10-07 2014-06-03 Caterpillar, Inc. Adapter for a ground engaging machine implement
USD706312S1 (en) 2011-10-07 2014-06-03 Caterpiller, Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD707263S1 (en) 2011-10-07 2014-06-17 Caterpillar, Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD727980S1 (en) 2014-04-08 2015-04-28 Caterpillar Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD706839S1 (en) 2011-10-07 2014-06-10 Caterpillar, Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD706840S1 (en) 2011-10-07 2014-06-10 Caterpillar, Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD728636S1 (en) 2013-08-01 2015-05-05 Caterpillar Inc. Coupler and tip for a ground engaging machine implement
USD728635S1 (en) 2013-08-01 2015-05-05 Caterpillar Inc. Coupler for a ground engaging machine implement
USD728637S1 (en) 2013-08-01 2015-05-05 Caterpillar Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD774110S1 (en) 2015-08-12 2016-12-13 Caterpillar Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD775243S1 (en) 2015-08-12 2016-12-27 Caterpillar Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD774565S1 (en) 2015-08-12 2016-12-20 Caterpillar Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD775242S1 (en) 2015-08-12 2016-12-27 Caterpillar Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD774564S1 (en) 2015-08-12 2016-12-20 Caterpillar Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD775241S1 (en) 2015-08-12 2016-12-27 Caterpillar Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD774109S1 (en) 2015-08-12 2016-12-13 Caterpillar Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD775240S1 (en) 2015-08-12 2016-12-27 Caterpillar Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD775673S1 (en) 2015-08-12 2017-01-03 Caterpillar Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD774108S1 (en) 2015-08-12 2016-12-13 Caterpillar Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD774567S1 (en) 2015-08-12 2016-12-20 Caterpillar Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD774566S1 (en) 2015-08-12 2016-12-20 Caterpillar Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD803899S1 (en) 2016-12-15 2017-11-28 Caterpillar Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD803274S1 (en) 2016-12-15 2017-11-21 Caterpillar Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD806142S1 (en) 2016-12-15 2017-12-26 Caterpillar Inc. Adapter for a ground engaging machine implement
USD803900S1 (en) 2016-12-15 2017-11-28 Caterpillar Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD803902S1 (en) 2016-12-15 2017-11-28 Caterpillar Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD806140S1 (en) 2016-12-15 2017-12-26 Caterpillar Inc. Adapter for a ground engaging machine implement
USD803901S1 (en) 2016-12-15 2017-11-28 Caterpillar Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD806758S1 (en) 2016-12-15 2018-01-02 Caterpillar Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD806139S1 (en) 2016-12-15 2017-12-26 Caterpillar Inc. Adapter for a ground engaging machine implement
USD803897S1 (en) 2016-12-15 2017-11-28 Caterpillar Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD806141S1 (en) 2016-12-15 2017-12-26 Caterpillar Inc. Adapter for a ground engaging machine implement
USD803275S1 (en) 2016-12-15 2017-11-21 Caterpillar Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD805562S1 (en) 2016-12-15 2017-12-19 Caterpillar Inc. Adapter for a ground engaging machine implement
USD803898S1 (en) 2016-12-15 2017-11-28 Caterpillar Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD806759S1 (en) 2016-12-15 2018-01-02 Caterpillar Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD805112S1 (en) 2016-12-15 2017-12-12 Caterpillar Inc. Tip for a ground engaging machine implement
USD832310S1 (en) 2017-08-30 2018-10-30 Caterpillar Inc. Adapter for a ground engaging machine implement
USD888785S1 (en) 2019-03-07 2020-06-30 Caterpillar Inc. Adapter for a ground engaging machine implement
USD905765S1 (en) 2019-03-07 2020-12-22 Caterpillar Inc. Adapter for a ground engaging machine implement
USD945499S1 (en) 2020-11-18 2022-03-08 Caterpillar Inc. Adapter for a ground engaging machine implement
USD945498S1 (en) 2020-11-18 2022-03-08 Caterpillar Inc. Adapter for a ground engaging machine implement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2504722A1 (en) 1982-10-29
DE8207283U1 (en) 1982-10-28
GB2097593A (en) 1982-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD158831A1 (en) PROTECTION DEVICE WITH AN AUTOMATIC RELEASE MECHANISM FOR ELECTRICAL SYSTEMS
WO2008116681A1 (en) Fusible alloy element, thermal fuse with fusible alloy element and method for producing a thermal fuse
DE2826205A1 (en) TEMPERATURE SAFETY WITH FUSIBLE MATERIAL
DE10044081A1 (en) Overload protection
DE1075705B (en) Snap switch
DE3325132A1 (en) MULTIPOLE LOAD SWITCH
EP2591488A1 (en) Bimetal controller
DE895576C (en) Thermal contact or fuse for automatic fire alarm systems
CH443458A (en) Device to protect against overloading of an electrical heating element
EP1003190B1 (en) Water heater for heating water
DD211016A1 (en) PROTECTION DEVICE WITH AN AUTOMATIC RELEASE MECHANISM FOR ELECTRICAL SYSTEMS
DE2509828C2 (en) Fire-proof electrical connection device
DE1197955B (en) Bimetal snap switch
DE69827992T2 (en) Fuse-holder device of the type of a shaft fuse for electrical devices
DE820464C (en) Automatic switch
DE2414884A1 (en) THERMAL MICROSWITCH
DE661850C (en) Temperature dependent electrical switching device
DE7431104U (en) Safety device for electric tubular heating elements
AT221629B (en)
DE3405003A1 (en) Safety immersion heater
DE3307949A1 (en) Safety temperature limiter
DD214744A1 (en) SAFETY STAUCH SIEDER
AT145763B (en) Automatic overcurrent or overtemperature switch.
DD223857A1 (en) PROTECTION DEVICE WITH AN AUTOMATIC RELEASE MECHANISM FOR ELECTRICAL SYSTEMS
CH175182A (en) Thermal device for opening or closing electrical circuits.

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee