DD157811A1 - METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A FLEECE - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A FLEECE Download PDF

Info

Publication number
DD157811A1
DD157811A1 DD80219915A DD21991580A DD157811A1 DD 157811 A1 DD157811 A1 DD 157811A1 DD 80219915 A DD80219915 A DD 80219915A DD 21991580 A DD21991580 A DD 21991580A DD 157811 A1 DD157811 A1 DD 157811A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
threads
headbox
reinforcing elements
conveyor belt
chambers
Prior art date
Application number
DD80219915A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Keib
Fredo Schlachter
Josef Urbitsch
Guenter Wiegand
Original Assignee
Schuller Gmbh Glaswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuller Gmbh Glaswerk filed Critical Schuller Gmbh Glaswerk
Publication of DD157811A1 publication Critical patent/DD157811A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/32Multi-ply with materials applied between the sheets
    • D21H27/34Continuous materials, e.g. filaments, sheets, nets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/02Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type
    • D21F11/04Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type paper or board consisting on two or more layers

Landscapes

  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus einer Aufschwemmung von kuenstlichen Fasern, insbesondere Glasfasern, in Wasser. Die Erfindung verfolgt das Ziel, die Qualitaet der bisher erzeugten Vliese bei gleichzeitiger Produktionssteigerung zu verbessern, waehrend ihre Aufgabe darin zu sehen ist, dass bei schonender Behandlung der sich in den Kammern bildenden Vliesschichten auch eine grosse Zahl von Verstaerkungsfaeden in absolut paralleler Lage und mit diesen gegebenenfalls auch Verstaerkungselemente der verschiedensten Form und Beschaffenheit sicher in einem von Wolken freien Vlieskoerper eingebettet werden koennen. Erfindungsgemaess sind die die Faseraufschwemmung in Abteilungen trennenden Flaechen, an denen entlang die Verstaerkungselemente eingefuehrt werden,als sich bewegende Kreisflaechen ausgebildet. Die erfindungsgemaesse Vorrichtung sieht vor, dass das den Stoffauflauf in mehrere Kammern unterteilende Element eine die auf ihre Rueckseite auflaufende Verstaerkungselemente mitnehmende Kammertrenn- und Fadenfuehrungswalze ist.Process and apparatus for producing a nonwoven fabric from a slurry of artificial fibers, in particular glass fibers, in water. The invention aims to improve the quality of the previously produced nonwovens while increasing production, while their task is to see that with gentle treatment of forming in the chambers nonwoven layers and a large number of Verstaerkungsfaeden in absolutely parallel position and with these optionally reinforcing elements of various shapes and textures can be safely embedded in a non-cloud fleece body. According to the invention, the surfaces separating the fiber suspension into compartments, along which the reinforcing elements are introduced, are designed as moving circular surfaces. The device according to the invention provides that the element dividing the head box into a plurality of chambers is a chamber separating and thread guiding roller which entrains the reinforcing elements coming up on its rear side.

Description

</</

Berlin, den 23„6.1980 WP D 04 H/219 915 57 061/23Berlin, the 23 "6.1980 WP D 04 H / 219 915 57 061/23

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines VliesesMethod and device for producing a nonwoven

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus einer Aufschwemmung von künstlichen Fasern, insbesondere Glasfasern in Wasser«The invention relates to a method and an apparatus for producing a nonwoven fabric from a flooding of artificial fibers, in particular glass fibers in water. «

L!i^L! I ^

Bekannt sind Verfahren zur Herstellung von Vliesen oder dünnen Matten aus einer Aufschwemmung von künstlichen Fasern, insbesondere Glasfasern, in reinem oder mit Zusätzen wie Bindemitteln., Färbemitteln ue dgl· versetztem Wassere Sie benutzen einen an eine Zuführleitung angeschlossenen Stoffaufläuf, dessen Boden ein wasserdurchlässiges Transportband ist, gegen das die Faseraufschwemmung strömte Häufig ist das Transportband in Laufrichtung schräg aufwärts laufend angeordnete Dadurch schlagen sich auf seiner Oberfläche die Fasern nieder, während auf der anderen, dem Stoffauflauf abgewandten Seite dieses Bandes angeordnete Saugkasten einen möglichst hohen Prozentsatz des Wasseranteils der Wasser-Faser-Susperision entfernen« Der so gebildete Faserniederschlag wird mit dein Transportband aus dem Bereich des Stoffauflaufs ausgefahren und anschließend, weiteren Behandlungsstufen, ze B, einer ITachtrocknung, Appretierung, Glättung oe dgl·, unterworfen und damit zum Faservlies,Methods are known for the production of nonwovens or thin mats from a slurry of artificial fibers, in particular glass fibers, in pure or with additives such as binders., Dyeing u e dgl shifted water They use a connected to a feed line headbox, the bottom of a water-permeable conveyor belt Often, the conveyor belt in the direction of obliquely upward running arranged characterized beat down on its surface, the fibers, while on the other, the headbox opposite side of this band arranged suction box as high a percentage of the water content of the water fiber -Susperision remove «The resulting fiber precipitate is extended with your conveyor belt from the headbox area and then, further treatment stages, e e B, a ITachtrocknung, finishing, smoothing o e the like, and thus subjected to Faserv lies,

Es ist schwierig, nach dieser Methode sich auf die Festigkeit des Endprodukts günstig auswirkende längere Fasern, ζ, Ββ Fasern über 60 ram Länge, zu verarbeiten, weil diese in den Vorrats- und Arbeitsbütten und auch auf dem Wege von dem Stofflöser zum St off auf lauf zu Flocken- oder Wolke'nbildungen neigen.It is difficult, according to this method, to work on the strength of the final product favorably acting longer fibers, ζ, Β β fibers over 60 ram in length, because these in the stock and Arbeitsbütten and also on the way from the pulper to St off tend to run to flock or cloud formations.

WP D 04 H/219 915 57 061/23WP D 04 H / 219 915 57 061/23

Diese nachteilige Flockenbildung kann zwar herabgesetzt und damit längere Fasern eingesetzt werden, wenn mit starker Verdünnung gearbeitet wird, also der'Faseranteil in der Faser-Wasser-Suspension herabgesetzt wird· Dies bringt den erheblichen lachteil mit sich, daß sehr große Wassermengen in Umlauf gebracht und aus dein Vorvlies wieder abgeleitet werden •müssen*Although this detrimental flocculation can be reduced and thus longer fibers are used when working with high dilution, so der'Faseranteil is reduced in the fiber-water suspension · This brings the considerable lachteil with it that very large amounts of water circulated and be derived from your fleece again • must *

Um dem hergestellten Vlies bei Einsatz eines normalen Wasseranteils trotz der damit erforderlichen Verwendung kürzerer Fasern die von der Praxis erwartete Festigkeit zu vermitteln, ist es bekannt geworden, in Längsrichtung des Vlieses verlaufende Verstärkungsfaden, gelegentlich aber auch verstärkende Einlagen in Form von Gelegen oder Geweben, einzubitten« Bei einer bekannten, mit einem durchlaufenden Stoffauflauf arbeitenden Vorrichtung (DE-OS 23 06.143) sind gleichzeitig als Turbulenzerzeuger wirkende, in den Stoffauflauf eintauchende Ablagerohre für die Verstärkungsfäden vorgesehen, die in der !Jähe des Transportbandes im Bereich des Auflaufes des Stoffauflaufes in einer düsenartigen, in Richtung auf das Transportband weisenden Verengung enden. Durch jedes Ablagerohr wird ein von einer Spule abgezogener Fasen geführt-, der, von der strömenden Suspension 'mitgenommen, gegen das Transportband geführt und in das sich bildende Vlies eingebettet wird» Bei dieser bekannten Methode wird zwar für eine gute und saubere Führung der einzelnen Verstärkungsfaden parallel nebeneinander und in der richtigen, die Einbettung garantierenden Höhe gesorgt, jedoch ist sie dann schwierig zu realisieren, wenn eine große Zahl von Verstärkungsfaden über die Breite des herzustellenden Vlieses eingesetzt, also ein geringer Fadenabstand eingehalten werden soll© Mit steigender. Fadendichte wird es nämlich immer -schwieriger und schließlich unmöglich,In order to impart the strength expected by the practice to the manufactured nonwoven using a normal proportion of water despite the fact that shorter fibers are required, it has become known to incorporate reinforcing threads extending in the longitudinal direction of the nonwoven, but occasionally also reinforcing inserts in the form of layers or fabrics "In a known, working with a continuous headbox device (DE-OS 23 06.143) acting as a turbulence generator, immersed in the headbox storage tubes for the reinforcing threads are provided in the! Jäh the conveyor belt in the casserole of the headbox in a nozzle-like , ending in the direction of the conveyor belt facing constriction. Through each storage tube a deducted from a coil chamfer is led- 'carried away by the flowing suspension', guided against the conveyor belt and is embedded in the forming web »In this known method is indeed for a good and clean management of the individual reinforcing thread parallel side by side and in the correct, the embedding guaranteeing height provided, however, it is then difficult to realize when a large number of reinforcing thread over the width of the fabric to be produced, so a small thread spacing is to be respected © With increasing. Thread density is becoming increasingly difficult and ultimately impossible

2»Ö9 U -3- "23.6.19802 "Ö9 U -3-" 23.6.1980

• ' WP D 04 H/219 915• 'WP D 04 H / 219 915

57 061/2357 061/23

eine entsprechend große Zahl von Führungsrohren im Stoffauflauf unterzubringen* In der Praxis 'kommen auch Fadenabstände von 5' ran vor$ und selbst bei nicht so geringen Abständen treten bereits -Schwierigkeiten auf* Es könnte zwar bei einem entsprechend langen Stoffauflauf eine größere Zahl von Ab™ lageroliren dadurch untergebracht werden,,daß die Rohre nicht alle nebeneinander, sondern in mehreren Reihen auf Lücke hintereinander angeordnet sind, aber damit würde u„ U0 der Strörnungsraum im Blattbildner so angefüllt werden^ daß die Strömung behindert würdeβ Bedingt durch die Staffelung der Vielzahl von Ablagerohren in mehreren Reihen/ v/erden zudemauch dann die Verstärkungsfaden in mehreren bzw«, verschiedenen Vliesebenen eingebettet« Ferner bereitet auch das Einfädeln der Verstärkungsfaden in- die Rohre bei Spulenwechsel oder reißenden Fäden gev/isse Schwierigkeiten die natürlich bei steigender Fadenzahl erheblich v/erden, und schließlich verstellt eine große Zahl von Rohren den Raum für eventuelle andere, im Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung oder Leitung der Strömung erforderlichen Elemente, z«, B* Turbulenzerzeuger nach der DE-OS 19 13 012, Rührwerke oder dgl«In practice, there are also thread spacings of 5 'ran before $ and even at not so small intervals there are already difficulties * It could indeed with a correspondingly long headbox a larger number of Ab ™ lageroliren be accommodated ,, that the tubes are not all next to each other, but in several rows are arranged in gap one behind the other, but that would u 'U 0 the Strörnungsraum be so filled in the sheet former ^ that the flow would be obstructed β due to the staggering of the plurality In addition, the threading of the reinforcing thread into the tubes during bobbin exchange or tearing threads also causes considerable difficulties which, of course, increase considerably with increasing number of threads. ground, and finally obscured a large number of pipes provide space for any other elements required in connection with the maintenance or conduction of the flow, for example, B * turbulence generators according to DE-OS 19 13 012, agitators or the like.

Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (DE-PS 19 06 334) ist der St off auf lauf als sog«, .Mehrfachst·© ff auf lauf ausgebildet, d· h. in mehrere Kammern unterteilt* Die Unterteilung geschieht mit sog» Oberlippen, d» h. in Richtung der Strömung gekrümmten, sich über die Auflaufbreite" erstreckenden Flächen, die gleichseitig als Führung für die Verstärkungsfäden oder dgl* Verstärkungselemente dienene Bei diesem bekannten System wird die Einbettung der Verstärkungsfaden in den Vlieskörper dadurch bewirkt, daß in der in Strömungsrichtung ersten oder hinteren Kammer zunächst eine dünneIn another known device (DE-PS 19 06 334) the St off on run as so-called., "Multiple trained on run, that is. divided into several chambers * The subdivision is done with so-called "upper lips, h. in the direction of flow curved, extending over the winding width "surfaces equilateral as guide for the reinforcing filaments or the like * reinforcement elements serve e In this known system, the embedding of the reinforcement thread is caused in the nonwoven body characterized in that in the first in the flow direction or rear Chamber first a thin one

£ I-U ο I D -4- 23.6.1980 £ I -U ο ID -4- 23.6.1980

WP D 04 H/219 915 . 57 061/23WP D 04 H / 219 915. 57 061/23

Schicht des Vlieses gebildet wird* auf die dann die Verstärkungsfaden aufladen sollen«, In der in Strömungsrichtung zweiten oder vorn liegenden, einen besonderen Stoffzulauf aufweisenden Kammer wird dann auf die erste Schicht und die auf ihr aufliegenden Fäden die zweite Vliesschicht aufgebrachte .Layer of the nonwoven fabric is formed * on which then the reinforcing thread to charge «, In the direction of flow second or forward, a special material inlet chamber having the second layer of nonwoven is then applied to the first layer and the threads resting on it.

Bei Anwendung einer derartigen Vorrichtung hat es sich in der Praxis herausgestellt, daß die einzelnen Fäden nicht immer genau parallel nebeneinander in den Vlieskcrper eingebettet werden» Der Grund hierfür liegt" darin, daß die Strömung in derer st en Kammer gegen den Rücken des großflächigen, die Oberlippe bildenden Blechs auftrifft und die in der Regel auf dieser Lippenfläche entlänggleitenden Fäden zu verschieben bestrebt ist» Außerdem ist es äußerst schwierig, die vlies™ seitigen Enden der Lippen so genau einzustellen, daß sie einerseits dicht genug über dem Transportband liegen, um die Kammern voneinander zu trennen, andererseits aber die sich in der ersten Kammer bildende Schicht nicht aufreißen«, Wenn aber die Unterkante der Lippe nicht ganz dicht über der in der jeweiligen Kammer gebildeten Vliesschicht endet, dann werden auch die an ihr unter Spannung entlang geführten Verstärkungsfäden nicht direkt durch das Lippenende auf die Oberfläche gener Vliesschicht aufgebracht, sondern im günstigsten Fall erst in einem gewissen Abstand von dieser· Im ungünstigsten Fall jedoch werden sie überhaupt nicht richtig eingebettet und behindern die Bildung der folgenden 'Vliesschicht, die die Fäden abdecken solle Je mehr man nun zur Vermeidung des vorbeschriebenen IT achte ils die Lippe in Richtung auf das Transportband verschiebt, desfo größer wird die Gefahr, daß die Vliesschicht aufgerissen, ja sogar ue U« das Transportband beschädigt wird·- Auch bilden sich an den in den Stoff auf lauf' eintauchenden Lippenenden sogenannte'Hänger'oder Batzen, alsoWhen using such a device, it has been found in practice that the individual threads are not always exactly parallel next to each other embedded in the Vlieskcrper "The reason for this " is that the flow in that st e chamber against the back of the large, the In addition, it is extremely difficult to adjust the fleece ™ side ends of the lips so that they are on the one hand tight enough above the conveyor to the chambers from each other On the other hand, if the lower edge of the lip does not terminate quite close to the non-woven layer formed in the respective chamber, then also the reinforcing threads guided along it under tension are not directly penetrated the lip end on the surface gener Vli In the most favorable case, however, they are not properly embedded at all and hinder the formation of the following nonwoven layer which should cover the threads. The more one now obviates the above-described IT requirements the lip towards the conveyor belt moves, desfo increases the risk that the nonwoven layer torn, even u e U ", the conveyor belt is damaged · - also form at the 'dipping into the fabric to run lip ends sogenannte'Hänger'oder Batzen, so

21-9 SM Ö -5- 23.6.198021-9 SM Ö -5- 23.6.1980

WP D 04 H/219 915 57 061/23WP D 04 H / 219 915 57 061/23

Padenansammliitigen, die von Zeit zu Zeit von der Strömung losgerissen v/erden und sich als "Wolken", im Vlies abzeichnen, oder bei sehr "eng" angestellter Lippe das entstehende Vlies beschädigen«, ·Padenansammliitigen who from time to time torn from the current v / erden and as "clouds" in the fleece, or in very "tight" employed lip damage the resulting fleece,

Aus der Technik der Herstellung von Papierbahnen ist es durch die US-PS 1 870 267 auch bekannt, an das Ende eines einheitlichen, nicht unterteilten Stoffauflo,uf.s vor den Bahnbildungstisch, von dem ein Förderband die Bahn übernimmt, eine ganz in den Stoff eintauchende perforierte und damit die Stoffströmung möglichst wenig störende, angetriebene. Walze für die Zuführung von Verstärkungsfaden zu setzen« Mit einer solchen Anordnung können aber die dem Mehrkammersystem mit einer jeder Kammer zugeordneten besonderen Stoffzuführung ' eigenen Vorteile nicht wahrgenommen v/erden, die darin liegen, daß die Verstärkungen durch die getrennte Erzeugung einer ·Unterlänge und mindestens einer Oberlage, zwischen die die Verstärkungsfaden abgelegt werden, sicher eingebettet werden«It is also known from the art of making paper webs, by U.S. Patent No. 1,870,267, to place the end of a unitary, undivided cloth upright in front of the web forming table, from which a conveyor belt takes over the web submerged perforated and thus the flow of material as little disturbing, driven. However, such an arrangement can not perceive the advantages inherent in the multi-chamber system with a particular fabric feeder associated with each chamber, which consists in the fact that the reinforcements are produced by the separate generation of a lower length and at least a top layer, between which the reinforcement threads are placed, can be safely embedded «

Ziel der ErfindungObject of the invention

Es ist das Ziel der Erfindung, -die Qualität des bisher mit den bekannten Verfahren erzeugten Vlieses bei gleichzeitiger Produktionssteigerung zu verbessern,,It is the object of the invention to improve the quality of the web previously produced by the known processes while simultaneously increasing production.

Wgjgenjier Erfindung;Wgjgenjier invention;

Der Erfindimg liegt die Aufgabe zugrunde, das an sich bekannte Mehrfachstoffauflauf»System in der Weise zu ver-The object of the invention is to provide the multicompartment system known per se in the manner

-6- " 23.6.-6- "23.6.

WP D 04 Ή/21 9 915 • * 57 061/23WP D 04 Ή / 21 9 915 • * 57 061/23

bessern, daß bei schonender Behandlung der sich in den Kammern bildenden Vliesschichten auch" eine große Sahl von Verstärkungsfäden in absolut paralleler lage und mit diesen gegebenenfalls auch Verstärkungselemente der verschiedensten Form und Beschaffenheit sicher in einen .von "Wolken" freien Vlieskörper eingebettet werden können«improve that, with gentle treatment of the fleece layers forming in the chambers, "a large number of reinforcing threads in absolutely parallel position and with these possibly also reinforcing elements of the most varied shape and texture can be safely embedded in a fleece body free of" clouds "

Erfindungsgemäß wird, diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus einer Aufschwemmung von künstlichen Fasern, insbesondere Glasfasern in Wasser, bei dem die Aufschwemmung gegen ein wasserdurchlässiges Transportband geführt wird, auf dem sich die Fasern als Schicht ablagern, und durch das der Wasseranteil der Aufschwemmung abgesaugt wird, und bei dem die Vliesbildung durch die Zufuhr der Aufschwemmung in mindestens zwei, in Richtung der Transportbandbewegung hintereinander liegende, gegeneinander abgetrennte Schichtbildung aufgeteilt wird, zwischen die Verstärkungselemente in Form von Fäden, Gelegen, Geweben u» dgl« eingebettet werden, die an den,die Teilaufschwemmungen trennenden Flächen-entlang geführt-.werden, gekennzeichnet dadurch, daß die die Fäden einführenden, die Teilaufschwemmungen trennenden Flächen auf Kreisbahnen bewegt v/erden·According to the invention, this object is achieved in that the method for producing a nonwoven fabric from a slurry of artificial fibers, in particular glass fibers in water, in which the slurry is guided against a water-permeable conveyor belt on which the fibers deposit as a layer, and by the the water portion of the slurry is sucked off, and in which the web formation is divided by the supply of the slurry in at least two, in the direction of the conveyor belt movement one behind the other, separated layer formation, between the reinforcing elements in the form of threads, layers, woven fabrics and the like which are guided along the surfaces separating the sub-floats, characterized in that the surfaces which introduce the filaments and separate the sub-floats are orbited in circular paths.

Vorzugsweise werden, die die Fäden einführenden, die Teilaufschwemmungen trennenden Flächen durch das Transportband bewegt.Preferably, the threads introducing the partial flooding-separating surfaces are moved by the conveyor belt.

In weiterer Ausführung werden den auf einer Kreisbahn bewegten Fadenführungs- und Trennflächen mindestens zwei in unterschiedlichen Winkeln zulaufende Fadenreihen zugeführt, zwischen die eine dritte Verstärkungslage, z. B, in Form von Geweben, Gelegen, schlingenförmig verlaufenden Fäden u· dgl·In a further embodiment, the moving on a circular path Fadenführungs- and separating surfaces are fed at least two tapering at different angles rows of threads between which a third reinforcement layer, z. B, in the form of fabrics, loops, loop-like threads and the like

819 9 15 -~7- ' 23.6.1980819 9 15 - ~ 7- '23.6.1980

• ' WP D 04 H/219• 'WP D 04 H / 219

• 57 061/23• 57 061/23

zugeführt wird,'.wobei die beiden Fadenreihen.als von zwei Seiten haltende Ebenen wirken.the two rows of threads act as two-sided planes.

Die erf.indungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist mit einem in mehrere Kammern unterteilten, mit einer jeweils gesonderten Stoffzuleitung versehenen Stoff« auflaufj dessen Boden ein wasserdurchlässiges Transportband ist j wobei die .den Stoffauflauf in Kammern trennenden Elemente gleichzeitig der Zuführung von Verstärkungselementen in Form von Fäden, Gelegen, Geweben und dgl«, in den Stoffauflauf und das sich in diesem bildende Vlies dienen, daß das den Stoffauflauf in. mehrere. Kammern unterteilende Element eine die auf ihre Rückseite, auflaufende Verstärkungselemente mitnehmende Kammertrenn- und Fadenführungswalze ist*The erf.indungsgemäße apparatus for carrying out the method is with a subdivided into several chambers, provided with a separate material feed line 'auflaufj whose bottom is a water-permeable conveyor belt j wherein the .den headbox in chambers separating elements at the same time the supply of reinforcing elements in the form of Threads, threads, fabrics, and the like, in the headbox and in the fleece that forms in it, serve to separate the headbox into several. Chamber dividing element is a on their back, rising reinforcing elements entraining Kammentrenn- and thread guide roller

Vorteilhafterweise ist in der in Strömungsrichtung zweiten oder vorderen Kammer der Kopt des Stoffverteilers durch mindestens eine auf der Seite der Ausströmungsöffnungen liegende Stauwand abgeschirmt.Advantageously, in the second or front chamber in the flow direction, the head of the substance distributor is shielded by at least one stowage wall located on the side of the outflow openings.

Zweckmäßigerweise ist eine Führung der Verstärkungselemente zur Kammertrenn- und Fadenführungswalze, die einen möglichstgeringen Umschlingungswinkel an dieser Walze ergibt, vorgesehen ist«Conveniently, a guide of the reinforcing elements for Kammentrenn- and thread guide roller, which gives the smallest possible angle of wrap on this roller, is provided «

Schließlich ist in weiterer Ausführung der Erfindung eine gegenüber der Höhe des Stoffspiegels in der Strömungsrichtung vorderen Kammer niedrige Höhe des Stoffspiegeis in der oder den in Strömungsrichtung hinteren Kammern vorgesehen ist«.Finally, in a further embodiment of the invention, a height of the fabric mirror in the direction of flow front chamber low height of Stoffspiegeis is provided in the or in the direction of flow rear chambers «.

21 9 9 1 5 -8-. 23.6.198021 9 9 1 5 -8-. 06/23/1980

WP D 04 H/219 915 57 061/23WP D 04 H / 219 915 57 061/23

Die Vorrichtung nach der Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die an sich frei, d« h© nicht in besonderen in das Wasser eintauchenden Führungsmitteln für jeden einzelnen Faden, wie z· Be.Ablagerohre, geführten Fäden desto weniger der Gefahr ausgesetzt sind, durch die Strömung an ihren Führungsflachen verschoben oder gestaucht zu Y/erden$ je kürzer die Führungsstrecke iste Dies ist bei der Vorrichtung nach der Erfindung der Fall, und außerdem wird die Zeit, -die eine Längeneinheit auf der Führungsfläche verweilt, dadurch verkürzt, daß sich das den Stoffauflauf in Kammern teilende und gleichzeitig die Fäden führende Element in Strömungsrichtung bewegt, so daß die Gefahr der seitlichen Verschiebung oder auch Schlingen bildenden Stauchung praktisch ausgeschaltet wird·The device according to the invention is based on the recognition that the free per se, d h h are not exposed to the danger in particular in each guide, for each individual thread, such as z.Ablagerohre, guided threads the particular dipping in the water guide means moved or by the flow to their guide surfaces compressed to Y / ground $ shorter the guide track is e This is, in the apparatus according to the invention, the case, and besides the time, -the a unit length of the guide surface remains shortened in that that the headbox dividing into chambers and at the same time the threads leading element moves in the direction of flow, so that the risk of lateral displacement or loops forming compression is virtually eliminated ·

Dabei ist das Kammertrenn- und Fadenführungselement so beschaffens daß sowohl eine sichere Trennung des Stoffes in den verschiedenen Kammern gewährleistet wird als auch eine Beschädigung der sich bildenden Schicht oder Schichten ebenso ausgeschlossen werden kann wie die Bildung sog« "Hänger"«The Kammentrenn- and thread guide element is so procured s that both a secure separation of the substance in the various chambers is guaranteed as well as damage to the forming layer or layers can be excluded as well as the formation of so-called "" trailer "«

Schließlich ist es manchmal erwünscht, einen Vlieskörper durch eingebettete Fäden voluminöser zu machen, die nicht als Verstärkungsfaden dienen und deshalb nicht in paralleler Lage gespannt nebeneinander liegen sollen, sondern die schlangen- und/oder schlingenförmig (sog«, "Swirls") zusätzlich zu den Verstärkungsfaden abgelegt werden sollene Auf diese Weise kann auch einem Vlieskörper eine allgemeine Festigkeitserhöhung ohne Richtungsabhängigkeit verliehen werden und zusätzlich eine gewisse Versteifung, desselben erzielt werden« Gerade diez. B. in den Feldbereichen eingebrachten-schiingenförmigen Verstärkungen (sog«, "Swirls") erhöhen in sehr hohem Maße die Einreiß-· und Weiterreißfestigkeit· liicht zu-Finally, it is sometimes desirable to make a nonwoven body by embedded filaments voluminous, which do not serve as reinforcing thread and therefore should not be in a parallel position stretched next to each other, but the serpentine and / or loop-shaped (so-called, "swirls") in addition to the Reinforcing thread to be stored e In this way, a non-woven body, a general increase in strength can be awarded without directional dependence and in addition a certain stiffening, the same of the same be achieved «Just diez. B. in the field areas-schiingenförmigen reinforcements (so-called, "swirls") increase the tear and tear propagation resistance to a very high degree

119 9 15 -9- 23.6.1980119 9 15 -9- 23.6.1980

WP D 04 H/219 915 57 061/23WP D 04 H / 219 915 57 061/23

letzt-soll auch, erwähnt werden, daß durch derartige Swirls sich auch eine sehr gute Hagelfestigkeit ergibt* Diese wird dann benötigt, wenn'das so verstärkte Ylies Z9 B0 als Träger für Dachbahnen oder Dachschindeln Vex-wendung- findet, die d.urch Hagelung auf der Dachfläche befestigt werden«.Finally, it should also be mentioned that such swirls also result in a very good hail resistance. This is required when the reinforced Y fleece Z 9 B 0 is used as a carrier for roofing membranes or roof shingles. be attached to the roof surface by hail- ing «.

Gerade.bei Dachschindeln zed.gt sich auch die vorbeschriebene Versteifung insofern noch als günstig, indem aus derart verstärktem Vlies gefertigte Dachschindeln neben deren Handhabung .auch im verlegten Zustand auf dem Dach einen wesentlich höheren Widerstand gegenüber dem dort oft auftretenden Windsog erbringen.Especially roof shingles zed.gt also the above-described stiffening insofar as still favorable, made of such reinforced nonwoven roof shingles next to their handling. Also in the installed state on the roof provide a much higher resistance to the wind suction often occurring there.

Pur eine Erhöhung der Ilagel- und/bzwe oder Einreiß- und Weiterreißfestigkeit genügt -es dabei oft, daß die zusätzlichen Verstärkungen in Form von Gelegen, Swirls oder dergleichen auch nur streifenweise 'dort eingebracht werden, wo später im Fertigprodukt die entsprechenden Beanspruchungen auftreten«Pur is an increase in the Ilagel- and / or e or tear and tear propagation enough - it is often that the additional reinforcements in the form of loops, swirls or the like, only in strips' are introduced where later in the finished product the corresponding stresses occur «

Die bisher bei der Anbringung derartiger schlingenförmig einzubettender Fäden aufgetretenen Unsicherheiten bezüglich ihrer vorbestimmten Hohen- und Seitenlage im Vlies räumt die Erfindung dadurch ausj daß die Fadenebenen, mit denen zusammen die evtl, zusätzlichen Verstärkungen in Form von Gelegen, sog. Swirls oder dergleichen, in den Stoffauflauf eingebracht werden, eine Haltefunktion beim Einbettungsvorgang übernehmen, d, h« beispielsweise die Swirls sowohl von oben wie unten als auch seitlich festlegen«,Uncertainties with regard to their predetermined vertical and lateral position in the fleece that have occurred so far in the course of attaching such looped threads clears the invention that the thread planes, with which the additional reinforcements in the form of layers, so-called swirls or the like, fit into the Headbox are introduced to take a hold function in the embedding process, d, h «for example, the swirls both from above and below as well as laterally set,

-10- 23.6-. 1980-10- 23.6-. 1980

WP D 04 H/219 57 061/23WP D 04 H / 219 57 061/23

Die Erfindung soll nachstehend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden» In der zugehörigen Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung:The invention will be explained in more detail below with reference to several embodiments »In the accompanying drawings show a schematic representation:

Pige Is einen Vertikalschnitt'durch, eine Vorrichtung nachPige is a vertical section through, a device after

der Erfindung, stark schematisiert und in wesentlich ' verkleinertem Maßstab;of the invention, highly schematized and on a substantially 'reduced scale;

Pig» 2: eine Abwandlung einer Vorrichtung nach Fig. 1 in der gleichen Art der Darstellung und im gleichen Maßstab; · . Fig. 2 shows a modification of a device according to Fig. 1 in the same manner of representation and on the same scale; ·.

Pig« 3J eine Darstellung wesentlicher Teile einer1 Vorrichtung nach den Pig* 1 und 2 in einem, gegenüber diesen Pig» vergrößerten Maßstab und im Vertikalschnitt;Pig "3 J a view of essential parts of a device according to Pig 1 * 1 and 2 in a, in relation to these Pig" enlarged scale and in vertical section;

Pige 4: einen der Darstellung nach den Pig. 1 und 2 entsprechenden Vertikalschnitt durch eine weiter abgewandelte VorrichtungβPig e 4: one of the representation after the Pig. 1 and 2 corresponding vertical section through a further modified device

In Pige 1 ist ein Stoffauflauf 1 in Porrn eines Kastens dargestellt, dem Stoff in Porm einer Paser-Wasser-Suspension 2 durch die Zuführung 3 zugeleitet wird» Mit 4 ist schematisch ein wasserdurchlässiges Transportband bezeichnet, dessen jeweils im Bereich des Stoffauflaufs 1 befindlicher Teil seinen Boden 5j - häufig auch "Blattbildungszone" genannt - bildete Auf der Oberseite des Transportbandes 4 werden im Bereich des Bodens,5 die in der Suspension 2 enthaltenen Pasern als vliesbildende Schicht abgelegt und der Wasseranteil zu einem möglichst großen Teil durch die Saugkastenbatterie 6 entzogen«In Pig e 1, a headbox 1 is shown in Porrn a box, the substance is fed in Porm a Paser-water suspension 2 through the feed 3. With 4 is schematically designated a water-permeable conveyor belt, each located in the area of the headbox 1 part its bottom 5j - often called "sheet forming zone" - formed on the top of the conveyor belt 4, the fibers contained in the suspension 2 are deposited as fleece-forming layer in the area of the bottom, 5 and the water content to the largest possible extent by the Saugkastenbatterie 6 withdrawn

9 1 O. Q 1 5 -11- . 23.6.1 980 9 1 O. Q 1 5 -11-. 23.6.1 980

. . WP D 04 Η/219 915, , WP D 04 Η / 219 915

57 061/2357 061/23

Der Stoffauflauf 1 ist durch eine Walze 7 in zwei. Kammern'8; 9 unterteilt, wobei die Kammer 9 durch einen Verteiler 10, durch Stauwände 11a;· 11b abgeschirmt, mit dem Stoff in Form einer Wasser-Faser-Suspension 2 versorgt wird»The headbox 1 is by a roller 7 in two. Kammern'8; 9, whereby the chamber 9 is supplied by a distributor 10, shielded by retaining walls 11a, 11b, and supplied with the substance in the form of a water-fiber suspension 2.

12a; 12b veranschaulicht schematisch über die Breite des Stoffauflaufes 1 angeordnete Spulenreihen, von denen die Verstärkungsfadenreihen 13a; 13b zur Rückseite der Kammertrenn- und Fadenführungswalze 7 laufen und von dieser auf die in der Kammer 8 gebildete untere Vliesschicht. auf laufen«. Auf diese Schicht und die auf ihr liegenden Fäden wird dann in der Kammer 9 die Vlies-Deckschicht abgelegt und damit die Fadenlage aus den Fäden 13a; 13b in den Vlieskörper eingebettet. Dabei kann die gewünschte Lage der Einbettung durch die waagerecht veränderbare Position des Verteilers 10 oder dadurch beein- ' flußt werden, daß in den Kammern 8; 9 eine abweichende Stoffmenge und/oder Dichte eingestellt wird*.Natürlich eröffnet · dies auch die Möglichkeit, ein Vlies aus unterschiedlichen Faserarten? zc B. kurzen und langen Fasern oder Glas- und Kunststoffasern usw.,: herzustellen«12a; Figure 12b schematically illustrates rows of coils arranged over the width of the headbox 1, of which the reinforcing thread rows 13a; 13b run to the rear of the chamber separation and thread guide roller 7 and from there to the formed in the chamber 8 lower nonwoven layer. to run on «. On this layer and the threads lying on her then the fleece cover layer is deposited in the chamber 9 and thus the thread layer of the threads 13 a; 13b embedded in the fleece body. In this case, the desired position of the embedding can be influenced by the horizontally changeable position of the distributor 10 or by influencing that in the chambers 8; 9 a different amount of substance and / or density is set *. Of course, this also opens up the possibility of a fleece of different fiber types? z c B. short and long fibers or glass and plastic fibers, etc .:

Fig, 2 veranschaulicht schematisch, daß der Stoffauflauf 14 z, Bc auch in drei Kammern 15; 16; 17 mit drei getrennten Stoffversorgungen 18; 19; 20 und entsprechenden, den Auflauf in Kammern teilenden und die Verstärkungen führenden V/alzen 21; 22 ausgerüstet werden, wodurch ein Vlieskörper auf dem Transportband 23 erzeugt wird, in dem übereinander und durch eine Zwischenschicht getrennt zwei Verstärkungslagen aus Fadenreihen 24a; 24b; 25a; 25b eingebettet sind.Fig. 2 illustrates schematically that the headbox 14 z, Bc also in three chambers 15; 16; 17 with three separate fabric supplies 18; 19; 20 and corresponding v-alts 21 dividing the casserole into chambers and carrying the reinforcements; 22 are equipped, whereby a nonwoven body is produced on the conveyor belt 23, in which one above the other and separated by an intermediate layer two reinforcing layers of yarn rows 24a; 24b; 25a; 25b are embedded.

In einem gegenüber den Fig„ 1 und 2 vergrößerten Maßstab stellt Fig* 3 einen Ausschnitt'aus einer Vorrichtung nach der Er-1 and 2, FIG. 3 shows a detail of a device according to the invention.

19 9 15 -12- 23.6.198019 9 15 -12- 23.6.1980

• WP D 04 H/219 915 .57 06.1/23• WP D 04 H / 219 915 .57 06.1 / 23

findung mit erfindungswesentlichen Teilen dar. Die den Stoffauflauf in die Kammern 26; 27 trennende und die Verstärkungsfaden 28 führende Walze ist mit .29 bezeichnet. Sie ist in Armen 30 gelagert, die' an einem Gestell 31 befestigt sind» An diesem ist auch in Armen 32 eine Fadenzuführungsrolle gelagert, die die Fäden-28 spannt und einzeln oder gruppenweise mittels Trennscheiben 33a vor seitlichem Verrutschen schützte Der Stoffverteiler für die Kammer 27 ist mit 34 und sein Verteilerkopf mit -35 bezeichnet* Die durch seine Öffnungen oder Schlitze 36a; 36b ausströmende Wasser-Faser-Suspension wird durch Staubleche 37; 38 beruhigt» .invention with parts essential to the invention. The headbox into the chambers 26; 27 separating and the reinforcing thread 28 leading roller is designated .29. It is mounted in arms 30 'which are attached to a frame 31' on which a thread feed roller 32 is mounted, which tensions the threads-28 and individually or in groups protected by means of cutting discs 33a from lateral slippage The substance distributor for the chamber 27th is denoted by 34 and its distributor head by -35 * through its openings or slots 36a; 36b effluent water-fiber suspension by baffles 37; 38 calms down ».

Erfindungsgemäß wird der eingezeichnete Flüssigkeitsspiegel im Stoffauflauf so eingestellt, daß er in der in Strömungsrichtung hinten liegenden oder ersten Kammer 26 in der ITähe der Trenn- und Führungsv/alze 29, wie bei 39 dargestellt, möglichst niedrig steht, während er in der Kammer 27 außerhalb der Staubleche. 37, 38 demgegenüber höher und innerhalb des durch die Staubleche 37; 38 begrenzten Raumes, wie bei 40 gezeigt, sogar ziemlich hoch stehtβ Auf diese Weise kann eine sichere, genau vorbestimmte Einbettung der Fäden 28 im Vlieskörper erzielt, ά, h« dafür gesorgt werden, daß sie nicht in der Vliesoberfläche heraustreten« Mit 41 ist eine Abschlußwalze bezeichnet«According to the invention, the drawn liquid level in the headbox is set so that it is as low as possible in the downstream or first chamber 26 in the vicinity of the separation and Führungsv / alze 29, as shown at 39, while in the chamber 27 outside the dusts. 37, 38 in contrast higher and within the by the baffles 37; 38 limited space, as shown at 40, even quite tall β In this manner, a secure, precisely predetermined embedding the filaments 28 obtained in the nonwoven fabric body, ά, "be ensured h that they do not emerge in the nonwoven surface" is at 41 a final roller called «

Die Walze 29 ist zweckmäßig so dicht an das Transportband angestellt, daß sie von diesem bzw» der sich auf diesem ablagernden Faserschicht gedreht wird, und ihre Lagerung ist zweckmäßig, derart, daß sie bei unnormal starken Faseransammlungen, sogenannte "Batzen", nach oben ausweichen kann» .The roller 29 is suitably employed so close to the conveyor belt that it is rotated by this or the depositing fiber layer on it, and their storage is appropriate, such that they dodge at abnormally strong fiber collections, so-called "bats" upwards can ».

5 -13- . 23.6.19805 -13-. 06/23/1980

WP D 04 H/219 915 57 061/23WP D 04 H / 219 915 57 061/23

Pigβ 3 veranschaulicht auch besonders, deutlich, daß die Anordnung einer Kammertrenn·- und Fadenführungswalze nach der Erfindung es ze B* mit Hilfe einer Fadenführungsrolle 33 gestattet» den Umschlingungsv/inkel auf der Walze 29 gering zu halten«? . ·Pigβ 3 also illustrates very clearly that the arrangement of a chamber separation · - and yarn guide roller according to the invention allows using a yarn guide roller 33 'to keep it c e B * the Umschlingungsv / inkel on the roller 29 small "? , ·

Bei einer weiter abgewandelten Äusführungsform einer. Vorrichtung nach der Erfindung gemäß Fige·4 wird zwischen die an der Kainmertrenn- und Padenführungswalze 42 keilförmig zusammenlaufenden Fadenebenen 43; 44 ein sogenannte Swirl-Lage aus von Spulen 45 abgezogenen Fäden 46 eingebracht.« Hierzu laufen die Fäden 46 ze Be durch Düsen 47, in die seitliche Luft anschlüsse 48 münden* Dadurch wird den Fäden 46 am Austritt der Düsen·47 eine höhere Geschwindigkeit als die Abzugsgeschwindigkeit der Fäden 43; 44 mitgeteilt, wodurch eine schlingen- oder kringeiförmige Ablage derselben in dem keilförmig zusammenlaufenden Spalt der Verstärkungsfäden erfolgt, die so sicher gehalten und auf die in der ersten Kammer erzeugten Vliesschicht sicher aufge«. legt wirde Die Fadenebenen aus den Fäden 43; 44 üben dabei eine Art Haltefunktion auso'Natürlich kann.man den.Düsen auch eine die Verteilung und/oder die Bildung der Swirls fördernde Hin- und Herbewegung geben« Wie vorher bereits erwähnt, bietet die Erfindung auch noch den Vorteil, daß zusätzliche Verstärkungen in Form von Gelegen, sogenannte Swirls oder dergleichen, auch nur streifenweise, d« he .an den Stellen, an denen diese benötigt v/erden, eingebracht v/erden können« Die Halt ef unkt ion der Fadenebenen 43; 44 kann auch für die Einbringung eines Gewebes, Geleges oder Vliesesy das in diesem Falle von einem die Spulen 45In a further modified Äusführungsform a. Device according to the invention according to FIG e · 4 is between the at the Kainmertrenn- and Padenführungswalze 42 wedge-shaped converging thread planes 43; 44 a so-called swirl-layer of withdrawn from coils 45 threads 46 introduced. "For this purpose, the threads 46 e e e through nozzles 47, in the side air connections 48 open * This causes the threads 46 at the outlet of the nozzle · 47 a higher Speed as the take-off speed of the threads 43; 44 notified, whereby a loop or kringiförmige storage of the same takes place in the wedge-shaped converging gap of the reinforcing threads, which held so safe and safely aufges on the nonwoven layer produced in the first chamber. put the thread planes out of the threads 43; 44 practice a type of holding function o 'course kann.man also the distribution and / or the formation of swirls den.Düsen promoting reciprocation give "As previously mentioned, the invention also offers the advantage that additional reinforcements Located in the form of so-called swirls or the like, even in strips, i.e., "h e .an the locations at which these needs v / ground introduced can v / ground" the maintenance ef oint ion of the yarn layers 43; 44 can also for the introduction of a fabric, Geleges or Vliesesy in this case of a coil 45th

219 9 15 ~14~ " '23.6.1930219 9 15 ~ 14 ~ '' 23 .6.1930

WP D 04 Η/219 . · 57 061/23WP D 04 Η / 219. · 57 061/23

ersetzenden Kettbaum getragen würde, ausgenutzt werden. Statt eines Geleges können auch nur Querfäden oder -garne eingebracht werdens die in Verbindung mit den Haltefaden 43; 44 auch eine gelegeahnliche Einlage bilden«substituting warp beam would be exploited. Instead of a clause only cross threads or yarns can be introduced s in connection with the tether 43; 44 also form an occasional deposit «

Claims (3)

19 9 15 -r5~ ' 23.-6.198O19 9 15 - r5 ~ '23.-6.198O ' WP D 04 H/219 915  'WP D 04 H / 219 915 57 061/2357 061/23 Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus einer Auf~Process for producing a nonwoven fabric from a support schwemmu'ag von künstlichen Pasern, insbesondere Glasfasern in Wasser, bei dem die Aufschwemmung gegen ein wasserdurchlässiges Transportband geführt wird, auf dem sich die Fasern als Schicht ablagern, und durch das der Wasseranteil der Aufschwemmung abgesaugt'wird, und bei dem die Vliesbildung durch die Zufuhr der Aufschwemmung in mindestens zwei,' in Richtung der Transportbandbewegung hintereinander liegende, gegeneinander abgetrennte Schichtbildungen aufgeteilt wird, zwischen die Verstärkungselemente in Form von. Fäden, Gelegen, Geweben und dergleichen eingebettet v/erden, die an den die Teilaufschwemmungen trennenden Flächen entlang geführt werden, gekennzeichnet dadurch, daß die die Fäden einführenden, die Teilaufschwemmungen trennenden Flächen auf Kreisbahnen bewegt v/erden«flossing of man-made fibers, in particular glass fibers in water, in which the slurry is guided against a water-permeable conveyor belt on which the fibers deposit as a layer and through which the water content of the slurry is sucked off, and wherein the web formation by the Supply of Aufschwemmung in at least two, 'in the direction of the conveyor belt movement one behind the other, separated against each other layering is divided between the reinforcing elements in the form of. Embedded in threads, layers, fabrics and the like, which are led along the surfaces separating the sub-floats, characterized by the fact that the surfaces which introduce the threads and separate the sub-floats move on circular paths. 2« Verfahren nach dem Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die die Fäden einführenden, die Teilaufschwemmungen trennenden Flächen durch das Transportband bewegt werden«2 «Method according to item 1, characterized in that the surfaces which introduce the threads and which separate the sub-floats are moved through the conveyor belt« 3* Verfahren nach dem Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß den auf einer'Kreisbahn-bewegten Fadenfülirungs- und Trennflächen mindestens zwei in unterschiedliehen Winkeln zulauf ende Fadenreihen· zugeführt werden, zwischen die eine dritte Verstärkungslage, za B, in-Form von Gev/eben, Gelegen, schlangenförmig verlaufenden Fäden und dergleichen "zugeführt wird, wobei die beiden Fadenreihen als von 'zwei Seiten haltende Ebenen wirken. 'Method according to item 1, characterized in that at least two rows of threads ending in different angles are fed to the yarn-conveying and separating surfaces running on a circular path, between which a third reinforcement layer, z a B, in the form of Gev / eben, laid, serpentine threads and the like "is supplied, wherein the two rows of threads act as from 'two sides holding levels.' P1 9 9 1 5 ~"16~ 23.6.1980 P 1 9 9 1 5 ~ " 16 ~ 23.6.1980 WP D 04 H/219 57 061/23WP D 04 H / 219 57 061/23 Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Punkten 1 und 2 mit einem in mehrere Kammern unterteilten, mit einer Jeweils gesonderten Stoffzuleitung versehenen Stoffauflauf, dessen Boden ein wasserdurchlässiges Transportband 1, wobei die den Stoffauflauf in Kammern trennenden Elemente gleichzeitig der Zuführung von Verstärkungselementen in Porin von Fäden, Gelegen, Geweben und dergleichen in den Stoffauflauf und das. sich in diesem bildende Vlies dienen, gekennzeichnet dadurch, daß das den Stoffauflauf (1; 14) in mehrere Kammern (8; 9; 15; 16; 17; 24; 25) unterteilende Element eine die auf ihre Rückseite auflaufende $ Verstärkungselemente (13; 26; 45) mitnehmende Kamrnertrenn- und Fadenführungswalze (7; 21 ; 22; 27) ist.Device for carrying out the method according to the points 1 and 2 with a divided into several chambers, each provided with a separate material feed headbox, the bottom of a water-permeable conveyor belt 1, wherein the headbox in the separating elements at the same time the supply of reinforcing elements in porin of threads , Fabrics, and the like in the headbox and in that forming fleece, characterized in that the headbox (1; 14) divides into a plurality of chambers (8; 9; 15; 16; 17; 24; 25) Element is a Kamrnertrenn- and yarn guide roller (7; 21; 22; 27) entraining on its back $ reinforcing elements (13; 26; 45). Vorrichtung nach Punkt 4» gekennzeichnet dadurch^ daß in der in Strömungsrichtung zweiten oder vorderen Kammer (9; 16; 17; 25) der Kopf (33) des StoffVerteilers (5; 19; 20; 32) durch mindestens eine auf der Seite der Ausströmungsöffnungen liegende.Stauwand (11a; 35) abgeschirmt ist«Device according to point 4 », characterized in that in the flow direction second or front chamber (9; 16; 17; 25) the head (33) of the substance distributor (5; 19; 20; 32) is defined by at least one on the side of the outflow openings shielded wall (11a, 35) is shielded « Vorrichtung nach Punkt 4» gekennzeichnet -dadurch, daß eine Führung der Verstärkungseleraente (13; 26; 45) zur Kammertrenn- und Fadenführungswalze (7; 21; 22; 27), die einen möglichst geringen Umschlingungswinkel an dieser Walze ergibt, vorgesehen ist«Device according to point 4 »characterized -that a guidance of the reinforcing elements (13; 26; 45) to the chamber separation and thread guide roller (7; 21; 22; 27), which results in the smallest possible angle of wrap on this roller is provided« Vorrichtung nach Punkt 4.s gekennzeichnet dadurch, daß eine gegenüber der Höhe des Stoffspiegeis in der Strömungsrichtung vorderen Kammer (9; 16; 17; 25) niedrige Höhe des St'offSpiegels in der oder den. in Strömungsrichtung hinteren Kammern (8; 1J5; 16; 24), vorgesehen ist«Device according to point 4 s, characterized in that a height of the St'off-mirror in the one or more opposite to the height of Stoffspiegeis in the upstream direction chamber (9; 16; 17; 25). is provided in the direction of flow of rear chambers (8, 1J5, 16, 24).
DD80219915A 1979-03-28 1980-03-25 METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A FLEECE DD157811A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912153A DE2912153C2 (en) 1979-03-28 1979-03-28 Method and device for producing a fleece from a suspension of artificial fibers, in particular glass fibers, in water

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD157811A1 true DD157811A1 (en) 1982-12-08

Family

ID=6066626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80219915A DD157811A1 (en) 1979-03-28 1980-03-25 METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A FLEECE

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5817318B2 (en)
DD (1) DD157811A1 (en)
DE (1) DE2912153C2 (en)
FI (1) FI73745C (en)
GB (1) GB2045305B (en)
IT (1) IT1131087B (en)
NL (1) NL189617C (en)
SU (1) SU1066465A3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712625A1 (en) * 1997-03-26 1998-10-01 Fraunhofer Ges Forschung Metallic, ceramic and-or carbon fibrous article production

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6297996A (en) * 1985-10-25 1987-05-07 宮田 義延 Reinforced nonwoven fabric
GB9019774D0 (en) * 1990-09-10 1990-10-24 Exxon Chemical Patents Inc A process for preparing a unidirectional fiber web,unidirectional continuous fiber web obtained thereby
CN113373737B (en) * 2021-06-02 2022-09-09 永发(江苏)模塑包装科技有限公司 Paper pulp uniform dispersion process

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1870267A (en) * 1929-04-15 1932-08-09 Mosinee Paper Mills Company Method and apparatus for making reenforced paper
DE1906334C3 (en) * 1969-02-08 1975-10-02 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Device for producing a fibrous web with an insert of relatively high strength
DE1913012A1 (en) * 1969-03-14 1970-09-17 Voith Gmbh J M Fleece laying machine for the production of fleece from synthetic fibers, in particular from glass fibers
FR2173859A1 (en) * 1972-03-01 1973-10-12 Neyrpic Bmb Fibrous web - formed by filtering fibre suspension is simultaneously combined with reinforcing web
DE2306143C3 (en) * 1973-02-08 1985-08-08 Glaswerk Schuller Gmbh, 6980 Wertheim Device for producing a fleece from a suspension of artificial fibers, in particular glass fibers
NL7513121A (en) * 1975-11-10 1977-05-12 Elisabet Catharina Appels Teke METHOD AND EQUIPMENT FOR THE MANUFACTURE OF FIBER FIBERS ALONG THE WET ROAD.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712625A1 (en) * 1997-03-26 1998-10-01 Fraunhofer Ges Forschung Metallic, ceramic and-or carbon fibrous article production
DE19712625C2 (en) * 1997-03-26 2003-02-20 Fraunhofer Ges Forschung Method and device for producing a fiber molding

Also Published As

Publication number Publication date
GB2045305B (en) 1984-01-25
FI73745B (en) 1987-07-31
NL8001604A (en) 1980-09-30
JPS55132796A (en) 1980-10-15
IT1131087B (en) 1986-06-18
SU1066465A3 (en) 1984-01-07
DE2912153A1 (en) 1980-10-09
GB2045305A (en) 1980-10-29
NL189617B (en) 1993-01-04
DE2912153C2 (en) 1985-10-17
FI73745C (en) 1987-11-09
FI800590A (en) 1980-09-29
NL189617C (en) 1993-06-01
IT8020954A0 (en) 1980-03-27
JPS5817318B2 (en) 1983-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029372T2 (en) Nonwoven fabric and process for production
DE2306143C3 (en) Device for producing a fleece from a suspension of artificial fibers, in particular glass fibers
DE2337676A1 (en) DEVICE FOR AGING PAPER MUD ON THE SCREEN OF A PAPER MACHINE
EP0442147A2 (en) Woven tape with hollow filaments
EP0082538A1 (en) Circular knitting machine for manufacturing cut pile plush fabric
CH648069A5 (en) METHOD AND THREAD INSERT ON A NEEDLE TAPE WEAVING MACHINE FOR PRODUCING A BELT TAPE WITH HOLLOW EDGES.
CH636386A5 (en) TAPE FABRIC, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, AND TAPE WEAVING MACHINE FOR CARRYING OUT THE METHOD.
DE1635702A1 (en) Unwoven fabric
WO2000014317A1 (en) Method for producing a multiaxial structure out of multifilament threads
DE2204122A1 (en) Pile fabric and process for its manufacture
DE3108944A1 (en) Textile product for providing a set of parallel threads
DE2718114A1 (en) FABRIC WITH A CHAIN AND WEFT MADE OF RESIN MATERIAL AND THE METHOD OF ITS MANUFACTURING
DE3302709C2 (en) Nonwoven fabric and process for its manufacture
DE2532900A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SPINNED FIBERS
WO1994011554A1 (en) Device on a warp knitting machine for crocheting an elastic band with a coating and possibly for crocheting picots, and an elastic band produced with this device
DD157811A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A FLEECE
DE60011900T2 (en) DEVICE FOR TREATING FOIL MATERIALS BY PRESSURE WATER JETS
AT397242B (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF GLASS FIBER PRODUCTS, e.g. nonwovens, mats, yarns and rovings
DE2242964C3 (en) Process for the production of nonwoven fabric
DE2846517A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LAYING AN ORIENTED FIBER TRAIN
DE1958978A1 (en) Nonwoven fabric with bonded fibers and process for its manufacture
DE19912546A1 (en) Preparation of perforated textile pile material, useful as filter or cover on paint rollers, by dissolving away selected regions of the fibers or textile carrier
DE882285C (en) Device for the treatment of artificial threads
DE60007009T2 (en) Process for weaving pile fabric on a rapier Axminster weaving machine and fabric produced by this process
DE1906334C3 (en) Device for producing a fibrous web with an insert of relatively high strength

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee