DD156684A1 - Warnleuchte mit dopplelreflektor zur lichtrundumabstrahlung - Google Patents

Warnleuchte mit dopplelreflektor zur lichtrundumabstrahlung Download PDF

Info

Publication number
DD156684A1
DD156684A1 DD22800281A DD22800281A DD156684A1 DD 156684 A1 DD156684 A1 DD 156684A1 DD 22800281 A DD22800281 A DD 22800281A DD 22800281 A DD22800281 A DD 22800281A DD 156684 A1 DD156684 A1 DD 156684A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
light
reflector
warning
parabolic reflector
dopplel
Prior art date
Application number
DD22800281A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Meyfarth
Stefan Rassmann
Hans-Hubertus Wolff
Original Assignee
Dieter Meyfarth
Stefan Rassmann
Wolff Hans Hubertus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Meyfarth, Stefan Rassmann, Wolff Hans Hubertus filed Critical Dieter Meyfarth
Priority to DD22800281A priority Critical patent/DD156684A1/de
Publication of DD156684A1 publication Critical patent/DD156684A1/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optische Warneinrichtung zur Anwendung im Strassenverkehr. Das Ziel der Erfindung besteht in der universellen Einsetzbarkeit der Lampe fuer Rundumabsicherung bei minimalem Bauteileeinsatz ohne bewegliche Elemente. Durch d. Verwendung eines parabolischen Reflektorsystems soll die Erzeugung kurzer Lichtblitze zur Rundumabsicherung bei Konzentration der Lichtintensitaet in der horizontalen Ebene garantiert werden. Die Aufgabe wird dadurch geloest, dass unter und/oder ueber der Lichtquelle ein rotationssymmetrischer parabolischer Reflektor angeordnet ist. Dieser kann farbig entsprechend seines Verwendungszweckes eingefaerbt sein und wird als Oberteil durch die Lichtaustrittsglocke und als Unterteil durch den Sockel fixiert. Anwendungsgebiete der Erfindung bestehen als Warneinrichtungen an Gefahrenstellen sowie bei Sonderbedarfstraegern im Strasenverkehr. Denkbar ist auch das Erzielen dekorativer Effekte bei Verwendung mit Dauerlicht in Beleuchtungskoerpern.

Description

22800 2 A
Titel der Erfindung
Warnleuchte mit Doppelreflektor zur Lichtrundumabstrahlung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine optische Warneinrichtung zur Kennzeichnung von Gefahren- oder Sperrbereichen sowie von Sonderbedarfsträgern, insbesondere im Straßenverkehr. Desweiteren kann dieser Leuchtenaufbau zur Erzielung besonderer Lichtabstrahlungseffekte für allgemeine Beleuchtungsaufgaben angewandt werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind grundlegende Warneinrichtungen für die Kennzeichnung solcher Gefahrenstellen bekannt. Sie basieren auf der Anwendung von Rundumkennleuchten an den Grenzen des Gefahrenbereiches oder der Anwendung von speziellen Warnleuchten die einen pulsierenden Lichtblitz aussenden. Diese Anordnungen haben verschiedene Nachteile, die einen Einsatz nicht sinnvoll erscheinen lassen. Rundumkennleuchten sind auf Grund der Anwendung leistungsstarker Glühlampen zumeist in Halogenausführung bei Arbeit im Dauerbetrieb relativ leistungsintensiv.
-a-
228002 4
Eine Minimierung des Leistungsbedarfes tritt normalerweise bei der Anwendung von pulsierenden Warnleuchten auf. Diese Warnleuchten sind zumeist εcheinv/erferähnlich aufgebaut und strahlen ihr Licht stark richtungsabhängig in nur einer Vorzugsrichtung aus.
Als Lichtquelle besitzen sie zum Beispiel Fotoblitzlampen, die besondere Anforderungen an die Spannungsfestigkeit des Gesamtaufbaues stellen. Bei Absicherung der Gefahrenstelle in mehrere Richtungen müssen eine Vielzahl von Warnleuchten aufgestellt und betrieben werden. Diese Warnleuchten sind auf Grund der hohen Betriebsspannung und der Verwendung einer Vielzahl von Einzelleuchten in verschiedene Richtungen relativ aufwendig.
Im Wirtschaftspatent 137 287 wird versucht den letzten Nachteil durch einen speziell geformten Reflektor mit mehreren Durchbrüchen zu beseitigen.
Eine weitere Möglichkeit zur Erzielung der Rundumabstrahlung in einer Vorzugsebene besteht im Ausbilden des lichtdurchlässigen Gehäuses als umlaufendes Sammellinsensystems. In der Patentanmeldung WP B6oQ/ 2.2.0 99it-Warnleuchte mit gerichteter Lxchtrundumabstrahlung- wird diese Möglichkeit beschrieben.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in einer universell einsetzbaren Warnleuchte zur Absicherung von Gefahrenstellen und besonders gekennzeichneten Fahrzeugen, die einfach und kostengünstig hergesellt werden kann und eine Rundumabsicherung bei Bauausführung ohne bewegliche Bauteile gewährleistet.
228002 4
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Warnleuchte zu entwickeln, die ein ähnliches Erscheinungsbild wie die Rundumkennleuchte besitzt, auf Grund der Schaltungsart im Impulsbetrieb mit einem Leistungsminimum betrieben wird und keine beweglichen Bauteile bei minimalem Bauelementeaufwand besitzt. Durch die Verwendung eines parabolischen Reflektorsystems.soll die Erzeugung kurzer gut sichtbarer Lichtblitze zur Rundumabsicherung bei Konzentration der
j Lichtintensität in der horizontalen Ebene garantiert
werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unter oder / und über der Lichtquelle ein rotationssymmetrischer parabolischer Reflektor angeordnet ist. Dadurch gelingt es eine Warnleuchte zu realisieren, die Licht rundum und vorzugsweise in horizontaler Richtung abstrahlt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
Figur 1 zeigt eine mögliche Ausführung einer Rundumkennleuchte im Schnitt.
Eine leistungsstarke Lichtquelle if wird über einen Impulsgeber 6 periodisch an eine Batterie angeschlossen. Sie erzeugt Lichtblitze hoher Intensität. Die Lichtquelle if ist mit einem Stützelement 5 im Brennpunkt eines sie umgebenden rotationssymmetrischen geteilten Reflektor 3 angeordnet. Der Doppelreflektor ist in der Lichtaustrittsglocke 2 und auf dem Sockel 1 direkt oder indirekt fixiert. Dem*Betrachter erscheint eine pulsierende Lichtquelle mit Vorzugsabstrahlungswerten in der horizontalen Ebene und rundum gleicher Lichtintensität.

Claims (3)

  1. Erfindungsansprüche
    1. Warnleuchte mit Doppelreflektor zur Lichtrundumabstrahlung, gekennzeichnet dadurch, daß unter oder / und über der konzentrisch angebrachten Lichtquelle (i+) ein rotationssymmetrischer parabolischer Reflektor (3) angeordnet ist.
  2. 2. Warnleuchte nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Reflektor (3) entsprechend des Verwendungszweckes farbig eingefärbt ist.
  3. 3. Warnleuchte nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch,
    daß der obere Reflektor (3) vorzugsweise mit der Lichtaustrittsglocke (2) und der untere Reflektor mit dem Sockel (1) verbunden wird. .
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD22800281A 1981-03-03 1981-03-03 Warnleuchte mit dopplelreflektor zur lichtrundumabstrahlung DD156684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22800281A DD156684A1 (de) 1981-03-03 1981-03-03 Warnleuchte mit dopplelreflektor zur lichtrundumabstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22800281A DD156684A1 (de) 1981-03-03 1981-03-03 Warnleuchte mit dopplelreflektor zur lichtrundumabstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD156684A1 true DD156684A1 (de) 1982-09-15

Family

ID=5529395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22800281A DD156684A1 (de) 1981-03-03 1981-03-03 Warnleuchte mit dopplelreflektor zur lichtrundumabstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD156684A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2284470A (en) * 1993-12-01 1995-06-07 Steven Mark Pharro Battery powered lighting apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2284470A (en) * 1993-12-01 1995-06-07 Steven Mark Pharro Battery powered lighting apparatus
GB2284470B (en) * 1993-12-01 1997-10-15 Steven Mark Pharro Battery powered lighting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416253B1 (de) Lichtstrahler
DE2941634A1 (de) Farbiges licht emittierende anzeigeeinrichtung
EP1176053A2 (de) Leuchte
DE202009016461U1 (de) LED-Lampe mit doppelter Leuchtfläche
DE102009047402A1 (de) Leuchteinrichtung
EP1288561B1 (de) Leuchtanlage, insbesondere als Gefahrenfeuer, sowie Windrotoranlage mit Leuchtanlage
WO2015193039A1 (de) Signalgebung mittels halbleiter-lichtquellen
EP0860805A1 (de) Optischer Signalgeber mit Vielfach-Lichtquelle
CH697541B1 (de) Leuchte und Verwendung von dieser.
EP2516211A1 (de) Beleuchtungsmodul für ein einsatzfahrzeug
DD156684A1 (de) Warnleuchte mit dopplelreflektor zur lichtrundumabstrahlung
DD150557A1 (de) Warnleuchte mit gerichteter lichtrundumabstrahlung
DE202008013495U1 (de) Lampensockel für eine Straßenleuchte
DE202011104223U1 (de) Leuchte, insbesondere Reflektor, mit ausgerichtetem Lichtfluss
DD240771A1 (de) Warnleuchte mit kombinierten reflektoren zur lichtrundumabstrahlung
DE10125270A1 (de) Blitzleuchtanlage und Verwendung derselben für eine Windrotoranlage
DE102015201759A1 (de) Leuchtdiodenhindernisleuchte
EP2878880B1 (de) Aufsatzleuchte
DE10116763C1 (de) Reflektor mit einer Kombination verschiedener Krümmungen und Beleuchtungsanordnung mit diesem Reflektor
DD214576A1 (de) Warnleuchte mit rotationsparabolischem reflektor und einzellampen zur lichtrundumabstrahlung
DE20319107U1 (de) Leuchte mit LED-Beleuchtung
DE102007034373B4 (de) Signalleuchte
DE4322605A1 (de) Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge
DE10329078A1 (de) Beleuchtungsmodul
DE102016104342A1 (de) Beleuchtungsmodul, Lampe und Straßen- oder Wegleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee