DD155962A1 - METHOD AND DEVICE FOR DISCONNECTING AND / OR WELDING EDGES TO FLAT TILES - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR DISCONNECTING AND / OR WELDING EDGES TO FLAT TILES Download PDF

Info

Publication number
DD155962A1
DD155962A1 DD22277380A DD22277380A DD155962A1 DD 155962 A1 DD155962 A1 DD 155962A1 DD 22277380 A DD22277380 A DD 22277380A DD 22277380 A DD22277380 A DD 22277380A DD 155962 A1 DD155962 A1 DD 155962A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
laser
item
fabrics
gas
cutting
Prior art date
Application number
DD22277380A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Pollack
Guenter Wiedemann
Lothar Moennicke
Manfred Dietz
Hartmut Schloesser
Karl-Heinz Junge
Ruth Brunner
Rudolf Schumann
Gerhard Farr
Barbara Doelz
Manfred Seifert
Original Assignee
Dieter Pollack
Guenter Wiedemann
Lothar Moennicke
Manfred Dietz
Hartmut Schloesser
Junge Karl Heinz
Ruth Brunner
Rudolf Schumann
Gerhard Farr
Barbara Doelz
Manfred Seifert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Pollack, Guenter Wiedemann, Lothar Moennicke, Manfred Dietz, Hartmut Schloesser, Junge Karl Heinz, Ruth Brunner, Rudolf Schumann, Gerhard Farr, Barbara Doelz, Manfred Seifert filed Critical Dieter Pollack
Priority to DD22277380A priority Critical patent/DD155962A1/en
Publication of DD155962A1 publication Critical patent/DD155962A1/en

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Trennen und/oder Verschweissen von Kanten an Flaechengebilden, insbesondere zum Kantenfestschneiden von gewebten oder nichtgewebten Flaechengebilden, vorzugsweise Geweben, Gewirken, Gestricken, Vliesstoffen, Folien, Filterfolien oder semipermeablen Flaechengebilden, mittels Laser, wobei gleichzeitig ein beidseitiges Abschneiden von an den Flaechengebilden vorhandenen Leisten und/oder ueberstehenden Faden- bzw. Faserenden und ein Verfestigen der an den Flaechengebilden verbleibenden Kanten erfolgt. Ziel der Erfindung ist es, eine fuer den robusten Industriebetrieb stoerungsanfaellige, eine hohe Betriebssicherheit aufweisende Einrichtung mit geringem Wartungsaufwand zu schaffen. Dabei soll vor allem d. Qualitaet d. verfestigten Schnittkanten an den Flaechengebilden gegenueber den bisher erreichten Ergebnissen des Laserschneidens wesentlich erhoeht werden. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, indem vorzugsweise zwei, mit bestimmten Zusatzeinrichtungen versehene Laser 1,2 verwendet werden. Dabei sind beispielsweise unter d. Flaechengebilde 13 zum Abfuehren der Zersetzungsrueckstaende und/oder der abgeschnittenen Leisten Abproduktauffang- und/oder Abtransportiervorrichtungen angeordnet.The invention relates to a method and a device for separating and / or welding edges on flat structures, in particular for edging webs of woven or nonwoven fabrics, preferably woven fabrics, knitted fabrics, knitted fabrics, nonwovens, films, filter films or semipermeable sheets, by means of a laser cutting off both sides of bars and / or projecting thread or fiber ends and solidifying the edges remaining on the flat elements. The aim of the invention is to provide a robust for industrial operation disturbance, a high reliability device with low maintenance. It is mainly d. Quality d. solidified cut edges on the surface structures are significantly increased compared to the results of laser cutting achieved so far. This is achieved in particular by preferably using two lasers 1, 2 provided with certain additional devices. In this case, for example, under d. Surface structures 13 for removing the decomposition residues and / or the cut strips Abproduktauffang- and / or removal devices arranged.

Description

Titel der Erfindung T T E R of the Invention

Verfahren und Einrichtung zum Trennen und/oder Verschweißen von Kanten an FlächengebildenMethod and device for separating and / or welding edges to fabrics

Anwendunnsgebiet der Erfindung; Field of application of the invention ;

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Trennen und/oder Verschweißen von Kanten an Flächengebilden, insbesondere zum Kantenfestschneiden von gewebten oder nichtgewebten Flächengebilden, vorzugsweise Gewebon, Gewirken, Gestricken, Vliesstoffen, Folien, Filtorfolien oder semipermeablen Flächengebilden, mittels Laser, wobei gleichzeitig ein beidseitiges Abschneiden von an den Flächengebilden vorhandenen Leisten und/oder überstehenden Fadenbzw, Faserenden und ein Verfestigen der an den Flächengebilden verbleibenden Kanten erfolgt,The invention relates to a method and a device for separating and / or welding edges on fabrics, in particular for edge trimming of woven or nonwoven fabrics, preferably woven, knitted, knitted, nonwoven, films, Filtorfolien or semipermeable sheets, by means of laser, at the same time bilateral cutting of strips present on the fabrics and / or protruding yarn ends, fiber ends and solidification of the edges remaining on the fabrics takes place,

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

In der DE-OS 1,635,432 ist bereits eine Vorrichtung zum Längsschneiden von Textilbahnen, Folien od. dergl, mittels Laser, insbesondere zum Abschneiden von Gewebeleistcn, beschrieben. Dabei werden die Gewebeleisten gleichzeitig zu beiden Seiten der textlien Warenbahnen mit Hilfe des übor Spiegel in zwei Teilstrahlen aufgeteilten, ausgekoppelten Laserstrahls abgeschnitten.In DE-OS 1,635,432 a device for longitudinal cutting of textile webs, films od. The like, by means of laser, in particular for cutting Gewebeleistcn described. The fabric strips are simultaneously cut off on both sides of the textile webs with the help of the mirrors mirror split into two sub-beams, decoupled laser beam.

Der Nachteil diesor Vorrichtung besteht darin, daß durch dieThe disadvantage of this device is that by the

-Z--Z-

notvvendigo Strahlenteilung und Umlenkung jeder Teilstrahl nicht 50 % der ausgekoppelten Laserleistung als Arbeitsbzw. Schncidleistung zur Verfügung hat, sondern wesentlich weniger, so daß der Wirkungsgrad dieser zweigeteilten Laserstrahlenanordnung wesentlich unter dem einer ungeteilten liegt. Deshalb können die Gewebeleisten bei gleicher Flächenmasse nur mit geringerer Geschwindigkeit abgeschnitten werden, was unökonomisch ist und wodurch sich das Anwendungsgebiet erheblich einschränkt.notvvendigo beam splitting and redirecting each partial beam not 50 % of the decoupled laser power as Arbeitsbzw. Schncidleistung has available, but much less, so that the efficiency of this two-part laser beam array is substantially less than that of an undivided. Therefore, the fabric strips can be cut at the same basis weight only at a slower rate, which is uneconomical and thereby limiting the field of application considerably.

Ein gleichzeitiges Schneiden und Kantenverfestigen bzw. Verschweißen der Kanten an Flächengebilden, wie z.B. metallischem oder thermoplastischem Gewebe, z.B. aus Polyamidfaserstoff, ist bei brauchbaren Schnittgeschwindigkeiten mit der beschriebenen Laservorrichtung ohne zusätzliche Energie- und/ oder Medienzuführung, sondern nur mit Hilfe des kohärenten Lichtstrahls, weder im ungeteilten, noch im geteilten Zustand möglich und schon gar nicht die Erzeugung einer sauberen Kante besonders an den Kreuzungspunkten von mehreren Fäden oder Fasern, an denen mindestens die doppelte Materialdicke vorhanden ist.A simultaneous cutting and Kantenverfestigen or welding the edges of fabrics, such as metallic or thermoplastic fabric, eg polyamide fiber, is at usable speeds with the described laser device without additional energy and / or media supply, but only with the help of the coherent light beam, neither in undivided, even in the split state possible and certainly not the creation of a clean edge especially at the intersections of multiple threads or fibers, where at least twice the thickness of the material is present.

Wird die Energie dieser Laservorrichtung drastisch erhöht, erfordert dies für die genannte Strahlenteilung kompaktere Strahlenteilungs- und -umlenkungsvorrichtungen, die zur Erhöhung der Verlustenergie führen und den Wirkungsgrad weiter absinken lassen,If the energy of this laser device is increased drastically, this requires for the said beam splitting more compact beam splitting and redirecting devices, which lead to an increase in the loss energy and further reduce the efficiency,

Ein weiterer Nachteil der Vorrichtung besteht darin, daß die Strahlenteilung zusätzliche optische und mechanische Bauteile erfordert, die einen hohen Montage- und üustieraufwand bedingen.Another disadvantage of the device is that the beam splitting requires additional optical and mechanical components, which require a high assembly and exerting costs.

Des weiteren wird durch diese zusätzlichen Bauteile und zwangsläufig längeren Strahlenübertragungsstrecken die Gesantstabilität gegenüber mechanischen und thermischen Einwirkungen so erheblich gemindert, daß eine industrielle Anwendung unmöglich wird.Furthermore, these additional components and inevitably longer radiation transmission distances so significantly reduced the overall stability against mechanical and thermal effects that an industrial application becomes impossible.

Eine Variation der Randstreifen- bzw. Warenbreite durch einfaches Verstollen der Laserschneidköpfe ist aus öustiergründen problemtisch, nur aufwendig realisierbar und bewirkt stets zusätzliche, nachteilige Beeinflussungen der Lasersjrahlkonfiguration und damit der Schneidleistung. Hinzu kommt, daß durch die zwangsläufig längeren Strahlenübortragungs- und -umlenkungsstrecken und ihre Kompaktheit stets ungleiche Schneidleistungen vorhanden sind, die zu unterschiedlicher Qualität der beiden Schneidkanten des Gewebes führen.A variation of the edge strip or product width by simply upsetting the laser cutting heads is troublesome for reasons of sowing, can only be realized with great difficulty and always causes additional, disadvantageous influences on the laser beam configuration and thus the cutting performance. In addition, due to the inevitably longer Strahlenübortragungs- and deflection lines and their compactness always unequal cutting performance are available, leading to different quality of the two cutting edges of the fabric.

Gemäß DE-OS 1,927.088 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum Schneiden nichtmetallischer Werkstücke, z.B. von Textilien, bekannt, wobei eine Teilung der Werkstücke durchgeführt und neben dem kohärenten Lichtstrahl ein Gasstrom besonderer Form zum Schneiden und zur Kühlung benutzt wird.According to DE-OS 1,927,088, a method and apparatus for cutting non-metallic workpieces, e.g. of textiles, wherein a division of the workpieces carried out and in addition to the coherent light beam, a gas stream of special shape is used for cutting and cooling.

Auch mit dieser Einrichtung ist es nicht möglich, gleichzeitig beidseitig Gewebeleisten abzuschneiden und die erhaltenen Schnittkanten dabei in hoher Qualität und mit minimaler Energie sauber zu verschweißen.Even with this device, it is not possible to simultaneously cut off both sides of fabric strips and to weld the resulting cut edges clean in high quality and with minimal energy.

Einerseits ist in dieser Offenlegungsschrift ausgesagt (siehe Seite 3, Absatz 3)« daß diese Erfindung auf der überraschenden Entdeckung beruht, daß die Schneidreoktion zwischen einem nichtmetallischen Werkstück und einem einfallenden Strahlenbündel in vorteilhafter Weise durch einen solchen Gasstrom beeinflußt werden kann, welcher weder aus Sauerstoff besteht, noch solchen enthält (weil Sauerstoff zum Entflammen und Verkohlen der Schneidkanten führt, insbesondere bei nichtmatallischen Werkstücken). Andererseits ist im Gegensatz hierzu ausgesagt (siehe Seite 11, Zeilen 3 bis 5 und 18 bis 20), daß bei Verwendung eines Luft-, Sauerstoff- oder Argonstromes bei Methylmetacrylat einer Dicke von 3,2 mm. Holz einer Dicke von 35,5 mm oder Leder einer Dicke von 6,35 mm kein matorieller Unterschied bzw. lediglich angeschwärzte Schnittflächen erhalten werden. Hoch unzutreffender ist die Aussage auf Seite 7, letzter Absatz, und Seite 8, erster Absatz. Dort wirdOn the one hand, it is stated in this publication (see page 3, paragraph 3) that this invention is based on the surprising discovery that the cutting action between a non-metallic workpiece and an incident beam can advantageously be influenced by such a gas flow which is neither oxygen contains, still contains such (because oxygen leads to ignition and charring of the cutting edges, especially in nichtmatallischen workpieces). On the other hand, in contrast to this stated (see page 11, lines 3 to 5 and 18 to 20) that when using an air, oxygen or argon stream with methyl methacrylate of a thickness of 3.2 mm. Wood 35.5 mm thick or leather 6.35 mm thick no matorieller difference or merely blackened cut surfaces are obtained. Highly inaccurate is the statement on page 7, last paragraph, and page 8, first paragraph. There will

behauptet, daß die Gaszusammensetzung (hier ist die Gasart gemeint) bei den meisten Werkstückmaterialien keinen bedeutenden Einfluß auf die Schnittgeschwindigkeit oder die Schnittqualität hat, so daß praktisch jedes Gas geeignet ist.claims that the gas composition (here the gas type is meant) does not have a significant impact on the cutting speed or cut quality in most workpiece materials, so that virtually any gas is suitable.

Worauf dann die vorgenannte überraschende Entdeckung dieser Erfindung beruht, wird damit völlig unklar. Nimmt man trotzdem vorgenannte, sich widersprechende Aussagen als gegeben hin, so können sich diese - wenn überhaupt - nur auf die dort untersuchten Proben aus Methylmetacrylat, Holz und Leder, also auf in sich weitestgehend homogene und feste bzw. starre Werkstoffe beziehen, jedoch in keiner Weise auf andere Werkstoffe und schon gar nicht auf inhomogene, insbesondere gewebte, flexible Flächengebilde, wie z. B. die auch genannten Textilien. Hier herrschen völlig andere physikalische und chemische Verhältnisse, und eine Übertragung der Aussagen im vorgenannten Verfahren auf die erfindungsgemäS insbesondere in Betracht kommenden Flächengebilde würde unweigerlich zu ständigem Ausschuß führen.What is then the basis of the aforementioned surprising discovery of this invention is thus completely unclear. Nevertheless, if one takes the aforementioned, contradictory statements as given, then these can - if at all - only refer to the samples of methyl methacrylate, wood and leather examined there, ie, to a large extent homogeneous and solid or rigid materials, but none Way to other materials and certainly not to inhomogeneous, especially woven, flexible fabrics, such. As the textiles also mentioned. Here completely different physical and chemical conditions prevail, and a transfer of the statements in the aforementioned method to the sheets according to the invention in particular would inevitably lead to constant rejection.

Ein weiterer Nachteil des genannten Verfahrens besteht in dem Erfordernis eines möglichst großen Gasstrahls oder Gasstromes, der zu Kühlzwecken beim Schneiden genannter fester und dicker Flächengebilde erforderlich ist und der den Wirkungsgrad entscheidend negativ beeinflußt. Hinzu kommt, daß sämtliche außerhalb des Zentrums dieses Gasstrahls befindlichen Bereiche durch eine zusätzlich angebrachte Düsenplatte abgeschirmt bzw. zurückgehalten werden müssen, um dickere Flächengebilde überhaupt bearbeiten zu können, so daß nur ein Teil dieses Strahles genutzt werden kann. Auch erzeugt man durch die Abschirmung beim Auftreffen auf die Düsenplatte einen Gaswirbol, der den Wirkungsgrad noch weiter herabsetzt und der zu unerwünschten Reflexions-, Brechungs- und Deugungserscheinungen des Laserstrahls führt.Another disadvantage of said method is the requirement of the largest possible gas jet or gas stream, which is required for cooling purposes when cutting said solid and thick sheets and the decisive negative impact on the efficiency. In addition, all located outside of the center of this gas jet areas must be shielded or retained by an additionally mounted nozzle plate in order to process thicker sheets at all, so that only a portion of this beam can be used. Also generated by the shield when hitting the nozzle plate a Gaswirbol, which further reduces the efficiency and leads to undesirable reflection, refraction and Deugungserscheinungen the laser beam.

Hinzu kommt ein weiterer Energieverlust dadurch, daß das Verfahren einen abgeschlossenen Gasraum mit einem Fenster aufweist, durch das der kohärente Lichtstrahl hindurchtretenIn addition, there is a further loss of energy in that the method has a sealed gas space with a window through which pass the coherent light beam

muß und teilweise absorbiert wird.must and is partially absorbed.

-5-Ziol der Erfindung -5-Zi ol the invention

Das Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der vorgenannten Nachteile, Dabei ist eine für den robusten Industriebetrieb störun anfällige, eine hohe Betriebssicherheit aufweisende Einrichtung mit geringem Wartungsaufwand zu schaffen. Außerdem soll die Arbeitsproduktivität und Produktionsleistung derartiger Einrichtungen gesteigert und die Qualität der verfestigten Schnittkanten an den Flächengebilden gegenüber den bisher erreichten Ergebnissen des Laserschnoidens wesentlich erhöht werden,The object of the invention is to eliminate the aforementioned disadvantages, It is a störun for the robust industrial operation susceptible to create a high reliability device with low maintenance. In addition, the labor productivity and production capacity of such facilities is to be increased and the quality of the solidified cut edges on the fabrics significantly increased compared to the results of laser cutting so far achieved,

Darlegung des i/esens der ErfindungExplanation of the i / itens of the invention

Dor Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Trennen und/oder Verschweißen von Kanten an Flächengebilden, insbesondere zum Kantenfestschneiden,mittels Laser zu schaffen, mit denen es möglich ist, einerseits die Festigkeit der erzeugten Kante zu erhöhen, wobei eine für den Verbraucher optisch und ästhetisch ansprechende Kante erzeugt wird, aen Gewebe- bzw, textilen Charakter, d.h. insbesondere die Flexibilität der Flächengobilde, beizubehalten und jegliche Brüchigkeit zu vermeiden, andererseits neben den Vermeiden des Einrollens der erzeugten Kante jeglichen Maschen· lauf bei Maschenwaren bzw, ein Austrieseln von vornherein zu verhindern und solche Eigenschaften zu erhalten bzw, wesentlich zu erhöhen, wie sie mehrmalige Be- oder Verarbeitungsschritte und Beanspruchungen im Gebrauch erfordern, z,3, bein Waschen, Trocknen, Reinigen, Falzen, Säumen, Umwenden od, dergl.. Dor invention is the object of a method and an apparatus for separating and / or welding edges on fabrics, especially for edging, to create by means of laser, with which it is possible on the one hand to increase the strength of the edge generated, with a for the consumer visually and aesthetically pleasing edge is generated aen fabric or textile character, ie in particular the flexibility of the Flächengobilde to maintain and any brittleness to avoid, on the other hand or in addition to avoiding the curling of the edge generated all mesh · race for knitted goods, a Preventing discharge from the outset and maintaining or substantially increasing such properties as requiring repeated operations or processing steps and stresses in use, z, 3, washing, drying, cleaning, folding, hemming, turning, or the like.

Weiterhin ist der Gesamteindruck insbesondere der textilen Flächengebilde, vorzugsweise durch Vermeiden von schwarzen Kanten zu erhalten und dabei keine Ungleichmäßigkeitca, Farbumschläge, speckigen Glanz oder Muster bzw. Dessinstörungen zuzulassen und insbesondere auch solche Flächongebildc einwandfrei mit einer Geschwindigkeit über 10 Meter pro Minute kantonfest zu schneiden, die aus nur 90 bis 100 % synthetischen Fasern bestehen und wodurch insgesamt die Gebrauchseigenschaften erhöht werden.Furthermore, the overall impression, in particular of the textile fabrics, is to be obtained, preferably by avoiding black edges and thereby not allowing unevenness, color changes, greasy sheen or patterns or dysfunctions, and in particular also to cut such flat structures properly at a speed of more than 10 meters per minute. which consist of only 90 to 100 % synthetic fibers and thus increase the overall use properties.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zuerst den Flächengebilden eine gegenüber ihrer jeweiligen Flächenmasse größere, insbesondere mehrfach größere Zugspannung, vorzugsweise in Transport richtung und/oder ein- oder beidseitig quer dazu erteilt und der jeweilige Lc. зг mit seinem Schneidkopf bzw. seiner Düse auf eine Entfernung zu den Flächengebilden von < IO mm, vorzugsweise im Ззгоісп von 0,5 bis 2,0 mm, eingestellt und auf _+ 0,2 mm justiert wird, daß anschließend, nachdem die Ausgangsparameter des Lasers, insbesondere die Wellenlänge, die Leistung und die Leistungsverteilung sowie die Gaszusammensetzung des Schneidgases, der Gasdruck und die Gasgeschwindigkeit auf der Basis von Spektralanalysen und Anpassungsuntersuchungen den Hauptabscrpt.ionsbanden des Spektrums des zu bearbeitendsn Werkstoffes bzw. seiner Zusammensetzung oder Molekularstruktur und seinem makroskopischen Aufbau in Abhängigkeit von der Bearbeitungsgeschwindigkeit und der Bearbeitungsqualität angepaßt und optimiert wurden, die Lasereinrichtung in Betrieb gesetzt wird, daß danach im Verein mit mindestens einen«, vorzugsweise in gleicher Strömungsrichtung wie das Schneidgas bzw. -gasgemisch erzeugten, insbesondere von unten auf die Flächengebilde und/oder den Gasgemischstrom gerichteten und in seiner Leistung steuerbaren Saugstrom oder Sog unmittelbar über und/oder in und/oder unter den Flächengebilden, also im insbesondere unmittelbaren Arbeitsbereich, ein umlenkungsund/orier wirbelfreier oder wirbelarmer Gasgemischstrom unC auf diese Weise ein homogener unverschlossener Überdruck- und Hochtemperaturraum und unter diesem ein Druckgefälle, vorzugsweise zum Entfernen und/oder Absaugen öcr Zersetzuncsrückstände und/oder von abgetrennten Teilen der Flächengcbilde, erzeugt wird.According to the invention, this object is achieved in that first the sheet a larger compared to their respective surface mass, in particular several times greater tensile stress, preferably in the transport direction and / or one or both sides given transverse thereto and the respective Lc. зг set with its cutting head or nozzle at a distance to the fabrics of <IO mm, preferably in Ззгоісп from 0.5 to 2.0 mm, and adjusted to _ + 0.2 mm, that subsequently, after the output parameters of the laser, in particular the wavelength, the power and the power distribution and the gas composition of the cutting gas, the gas pressure and the gas velocity on the basis of spectral analysis and adjustment studies the Hauptabscrpt.ionsbanden the spectrum of the material to be machined or its composition or molecular structure and its macroscopic structure were adapted and optimized depending on the processing speed and the processing quality, the laser device is put into operation, that thereafter in conjunction with at least one «, preferably generated in the same flow direction as the cutting gas or gas mixture, especially from below on the fabric and / or de n gas mixture stream directed and controllable in its performance suction or suction directly above and / or in and / or below the fabrics, ie in particular immediate work area, a deflection and / orier vortex-free or low-turbulence mixed gas flow unC in this way a homogeneous unlocked pressure and high temperature space and below this a pressure gradient, preferably for removing and / or suction öcr Zersetzuncsrückstände and / or of separated parts of the Flächengcbilde is generated.

Dabei werden zur Er^fiugung optimaler Bearbeitungsparamoter insbesondere von Kantenfestschneid- bzw. Trenn- und/oder Schwei'jparametern zuerst die Haupt- und gegebenenfalls auch die Nebenabsorptionsbande des Spektrums der zu bearbeitenden Flächengebilde ermittelt. Danach wird ein die Laserstrahlung wenig oder nicht absorbierendes, bei Flächengebilden aus metallischenWerkstoffen mit diesem Werkstoff stark, bei Flä-In this case, to determine optimum processing parameters, in particular of edge-cutting or separation and / or welding parameters, firstly the main absorption spectrum and possibly also the secondary absorption band of the spectrum of the fabrics to be processed are determined. Thereafter, a little or no absorption of the laser radiation, in the case of metallic material sheets, becomes strong with this material.

chengebilden aus nichtmetallischen Werkstoffen mit diesem Werkstoff schwach oder nicht reagierendes Schneidgas oder Schneidgasgemisch, insbesondere durch Versuche, vorzugsweise anhand ihrer Absorptionsspektren, ausgewählt und vorzugsweise durch Mischung mehrerer Gase gleicher oder insbesondere unterschiedlicher Mengen in der Zusammensetzung optimiert. Im Anschluß daran werden durch Variation von Brennweite und/oder Düsenquerschnitt der Laserköpfe und/oder von Schneidgasdruck und/oder Transportgeschwindigkeit und/oder Saugstrom bzw. Sog diese Parameter dem optimierten Schneidgas bzw. Schneidgasgemisch angepaßt, gegebenenfalls durch nochmalige Gasmischung unter Variation von Gaszusammensetzung und/oder Gasmenge.chengebilden of non-metallic materials with this material weakly or unreacted cutting gas or cutting gas mixture, in particular by experiments, preferably based on their absorption spectra, selected and preferably optimized by mixing a plurality of gases of the same or in particular different amounts in the composition. Subsequently, by varying the focal length and / or nozzle cross-section of the laser heads and / or cutting gas pressure and / or transport speed and / or suction or suction, these parameters are adapted to the optimized cutting gas or cutting gas mixture, optionally by repeated gas mixing with variation of gas composition and / or gas quantity.

Erfindungsgemäß wird ein Gasdruck vorzugsweise zwischen 250 000 und 4 000 000 Pa, eine Gasgeschwindigkeit vorzugsweise im ein- bis mehrfachen Oberschallbereich und eine dem jeweiligen Flächengebilde angepaßte Gaszusammensetzung angewendet. Bei Geweben, Gestricken, Gewirken oder Vliesstoffen aus 90 bis 100 % synthetischen und 0 bis 10 % Natur- bzw.According to the invention, a gas pressure is preferably applied between 250,000 and 4,000,000 Pa, a gas velocity preferably in the one to multiple upper sonic range and a gas composition adapted to the respective fabric. For woven, knitted, knitted or nonwoven fabrics of 90 to 100 % synthetic and 0 to 10 % natural or

2 Regeneratfasern und einer Flächenmasse zwischen 50 g/m und2 Regeneratfasern and a basis weight between 50 g / m and

2 400 g/m wird jeder Laser mit 100 Watt Ausgangsleistung, einer Wellenlänge von vorzugsweise 10,6 /Jm und einem Laserresonatordruck von ca, 49 000 _+ 50 Pa betrieben. Es wird eine Arbeitsgeschwindigkeit zwischen 1 und 150 m/min eingestellt. Demgegenüber wird bei Metallgeweben, Metallfolien, insbesondere auch mikroporösen, legierten bzw. Stahl- oder Buntmetall-, Thermo- oder Duroplastfolien od. dergl. mit vor-2 400 g / m each laser with 100 watts output power, a wavelength of preferably 10.6 / Jm and a laser resonator pressure of ca, 49 000 _ + 50 Pa operated. It is set a working speed between 1 and 150 m / min. In contrast, in the case of metal fabrics, metal foils, in particular also microporous, alloyed or steel or non-ferrous metal foils, thermosets or thermoset foils or the like.

22

zugsweise einer Flächenmasse zwisch'en 20 g/m und 2 500 g/m jeder Laser mit 100 bis 500 Watt Ausgangsleistung, einer Wellenlänge von vorzugsweise 1,06 oder 10,6 pm und insbesondere einem Laserresonatordruck von ca. 50 000 bis 400 000 +_ 200 Pa betrieben. Die Arbeitsgeschwindigkeit wird zwischen 1 und 50 m/min eingestellt.preferably a basis weight between 20 g / m and 2 500 g / m of each laser with 100 to 500 watts output power, a wavelength of preferably 1.06 or 10.6 pm and in particular a laser resonator pressure of about 50,000 to 400,000 + _ 200 Pa operated. The working speed is set between 1 and 50 m / min.

Der jeweilige Laserstrahlbrennpunkt wird durch Höhenverstellung, insbesondere von Laserkopf- und/oder -düse, auf eine Ebene, die vorzugsweise der Oberfläche der Flächengebilde entspricht, eingestellt.The respective laser beam focal point is adjusted by height adjustment, in particular of laser head and / or nozzle, to a plane which preferably corresponds to the surface of the sheet.

Nach dom Trennen und/oder Verschweißen der Kanten werden die Kantenfestschneidrückständo und die Leisten abgeführt, insbesondere abgesaugt, oder letztere, insbesondere zur Wiederverwendung, unmittelbar weiterverarbeitet oder nach dem Abschneiden gesammelt, insbesondere auf Vorratsrollen aufgewickelt.After dom separation and / or welding of the edges, the Kantenfestschneidrückständo and the strips are removed, in particular extracted, or the latter, in particular for reuse, immediately further processed or collected after cutting, in particular wound on supply rolls.

Die Zugspannungseinstellung- und/oder -regelung bzw. eine Egalisierung der Flächengebilde wird mittels mechanischer Schwingungen unterstützt oder durchgeführt. Dabei versetzt man die Zugspannungseinstell- und/oder -regelungsvorrichtung bzw. die Egalisiervorrichtungen direkt oder über Zwischenglieder, wie Gestänge, Getriebe, Zwischenschichten od.dgl., indirekt in mechanische Schwingungen einstellbarer Frequenz und/ oder Amplitude. Die insbesondere von unten auf die Flächengebilde übertragenen mechanischen Schwingungen werden mit in Richtung zur Schneidstelle kleiner werdender Amplitude im Bereich zwischen 0,02 mm bis 5 mm bei gleichzeitiger sinusförmiger Frequenzänderung, vorzugsweise zwischen 50 und 500 Hz, gesteuert,The Zugspannungsseinstellung- and / or -regelung or a leveling of the fabrics is supported or performed by means of mechanical vibrations. In this case, the tensile stress adjusting and / or regulating device or the leveling devices are offset directly or via intermediate links, such as linkage, gearbox, intermediate layers or the like, indirectly into mechanical oscillations of adjustable frequency and / or amplitude. The mechanical vibrations transmitted in particular from below to the fabric are controlled with the amplitude decreasing in the direction of the cutting point in the range between 0.02 mm to 5 mm with a simultaneous sinusoidal change in frequency, preferably between 50 and 500 Hz.

Erfindungsgemäß werden insbesondere Flächengebilde einer 1-lä-According to the invention, in particular, flat structures of a 1-layer

2 22 2

chenmasse zwischen 30 g/m und 500 g/m , vorzugsweise auf nichtkonventionellen Webmaschinen hergestellte Seidengewebe, wie Regenschirm-, Anorak-, Segel-, Fallschirmgewebe od.dgl., vorzugsweise aus Polyamidseide und/oder Polyesterseide, kantenfest geschnitten.chenmasse between 30 g / m and 500 g / m , preferably made on non-conventional weaving silk fabric, such as umbrella, anorak, sailing, parachute fabric or the like., Preferably made of polyamide silk and / or polyester silk, cut edge resistant.

Werden Metallgewebe, insbesondere aus Stahl, aus Stahllegierungen oder aus Buntmetallen oder ihren Legierungen^verwendet, wird die Laserleistung, insbesondere bei hohen Flächenpassen, erhöht und die Laserparametcr den Parametern der Flächengebilde, insbesondere durch Gasgemisch- und Gasdruckänderung und/ oder -regelung, angepaßt.If metal mesh, in particular of steel, steel alloys or non-ferrous metals or their alloys ^ used, the laser power, especially at high Flächenpassen, increased and the Laserparametcr the parameters of the fabrics, in particular by gas mixture and gas pressure change and / or regulation, adapted.

Zur Optimierung der Laserleistung wird der Transport der Flächengebilde vorzugsweise in senkrechter und deren Bearbeitung in waagerechter odor einer gering davon abweichenden Richtung unter Wegfall der an den Laserköpfen bzw, -düsen angeordneten Umlenkvorrichtungen durchgeführt.To optimize the laser performance of the transport of the fabric is preferably carried out in vertical and their processing in a horizontal odor or a slightly different direction with the elimination of the laser heads or nozzles arranged deflection devices.

Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß die Qualität der geschnittenen und gleichzeitig verfestigten Kanten der Flächengebilde bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit wesentlich verbessert wird. Außerdem wird bei Verwendung von textilen Flächengebilden, insbesondere von auf nichtkonventionellen Webmaschinen hergestellten Seidengeweben, eine Kante erzeugt, die ein Austrieseln der einzelnen Fäden verhindert und somit optimale Bedingungen für die Weiterverarbeitung dieser Flächengebilde, z. B. für nachfolgende Veredlungsoperationen, erzielt werden.The advantages of the method according to the invention are that the quality of the cut and simultaneously solidified edges of the fabric is substantially improved at high working speed. In addition, when using textile fabrics, in particular of silk fabrics produced on non-conventional weaving machines, an edge is produced which prevents the individual threads from being embrittled and thus optimum conditions for the further processing of these fabrics, eg. B. for subsequent finishing operations can be achieved.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient eine Einrichtung, bei der mindestens ein, vorzugsweise zwei Laser, insbesondere in einer Ebene nebeneinander, auf mindestens einer, vorzugsweise aus einer Rahmenkonstruktion bestehenden Traverse, angeordnet und einerseits mit mindestens einem, insbesondere einem zweiteiligen Getriebe zu ihrer Parallelverstellung und mit mindestens einer, vorzugsweise einer gemeinsamen Schwenkvorrichtung zum Schwenken um ihre Längsachse, und mit Höhenverstell- bzw. Oustiervorrichtungen zu ihrer Höhenverstellung bzw. ^Justierung zum Flächengebilde, insbesondere der Umlenkköpfe und der Laserköpfe mechanisch, pneumatisch, hydraulisch od. dgl. verbunden sind, und andererseits mit mindestens einer Synchronisiervorrichtung mit Gasmisch- und Gasdruckregelung zur gegenseitigen Synchronisierung oder Abstimmung der Laserparameter, insbesondere der Laserleistung, und mindestens einer Saugstrom- bzw. Sogerzeugungs- und -regelungsvorrichtung, den Laserköpfen zu und in der Nähe dieser, insbesondere unter diesen, vorzugsweise zentrisch zum Laserstrahl angeordneten, insbesondere als Trichter oder umgekehrter Trichter ausgebildeten Saugköpfen in Verbindung stehen. Außerdem sind dem Flächengebilde mindestens eine, vorzugsweise zwei in Transportrichtung vor und hinter den Laserköpfen angeordnete und auf das Flächengebilde wirkende, vorzugsweise genau wie die Saugstrom- bzw. Sogerzeugungs- und -regelungsvorrichtung mit der Traverse verbundene Zugspannungseinsteil- und/oder Egalisiervorrichtungen zugeordnet.To carry out the method according to the invention is a device in which at least one, preferably two lasers, in particular in a plane next to each other, arranged on at least one, preferably consisting of a frame construction Traverse, and on the one hand with at least one, in particular a two-part gearbox for their parallel adjustment and with at least one, preferably a common pivoting device for pivoting about its longitudinal axis, and with Höhenverstell- or Eustiervorrichtungen for their height adjustment or adjustment to the fabric, in particular the deflection heads and the laser heads mechanically, pneumatically, hydraulically od. The like. Connected, and on the other hand with at least one synchronizing device with gas mixing and gas pressure control for mutual synchronization or tuning of the laser parameters, in particular the laser power, and at least one Saugstrom- or Sogerzeugungs- and -regelungsvorrichtung, the laser Heads to and in the vicinity of this, in particular under these, preferably centrally arranged to the laser beam, in particular as a funnel or inverted funnel suction cups are in communication. In addition, at least one, preferably two arranged in the transport direction in front of and behind the laser heads and acting on the sheet, preferably associated with the Traverse just like the Saugstrom- or Sogerzeugungs- and -regelungsvorrichtung associated with the Traverse Zugseinsein- and / or Egalisiervorrichtungen.

In der Nähe der Laserköpfe, insbesondere über oder unter dem Flächengebilde, sind zum Abführen der Zersetzungsrückstände und/oder der abgeschnittenen Leisten vorzugsweise mit der Traverse mechanisch verbundene Abproduktauffang- und/oder Abtransportiervorrichtungen, vorzugsweise bestehend aus den Absaugköpfen, den Lüftern, den Injektoren und den Vorratsbehältern, angeordnet.In the vicinity of the laser heads, in particular above or below the sheet, for the removal of the decomposition residues and / or the cut strips preferably with the traverse mechanically connected Abproduktauffang- and / or removal devices, preferably consisting of the suction heads, the fans, the injectors and the Storage containers arranged.

Die Saugstrom- bzw. Sogerzeugungs- und -regelungsvorrichtungen weisen einen gemeinsamen Antrieb auf, der sich vorzugsweise miteinander vereinigt und unter dem Flächengebilde und unterhalb bzw. seitlich der Laserköpfe, vorzugsweise zentral zu diesen, befindet.The Saugstrom- or suction generation and control devices have a common drive, which preferably combines with each other and under the fabric and below or laterally of the laser heads, preferably centrally located to them.

Weiterhin sind den Zugspannungs- und/oder Egalisiervorrichtungen mechanische Schwinger zugeordnet und/oder diese Zugspannungs- und/oder Egalisiervorrichtungen bestehen aus mechanischen Schwingern, gegebenenfalls aus umlaufenden und mit Unwucht versehenen Wellen oder Dreikant- bzw. Mehrkantwellen oder Rütteltischen aufgebaut,und direkt oder indirekt über Zwischenglieder, z. B. umlaufende Bänder, vorzugsweise von unten an das Flächengebilde, gekoppelt. Dabei sind den mechanischen Schwingern Frequenz- und/oder Amplitudenregelungsvorrichtungen zugeordnet.Furthermore, the tension and / or Egalisiervorrichtungen mechanical oscillators are assigned and / or these Zugspannungs- and / or Egalisiervorrichtungen consist of mechanical oscillators, possibly composed of rotating and unbalanced waves or triangular or polygonal or vibrating tables, and directly or indirectly via Intermediate links, z. B. circumferential bands, preferably from below to the sheet coupled. The mechanical oscillators are associated with frequency and / or amplitude control devices.

Darüber hinaus sind die Laser waagerecht mit im Schneidbereich vorzugsweise senkrecht transportiertem Flächengebilde unter Wegfall der Umlenkköpfe angeordnet.In addition, the lasers are arranged horizontally with preferably vertically transported in the cutting area fabric under elimination of the Umlenkköpfe.

Außerdem sind zwischen den Lasern und der Traverse Schwingungsdämpfer positioniert, die z. B. aus Druck- und/cder Zugfedern, Kraftspeichern, Schaum- und/oder flexiblen Werkstoffen od. dgl. bestehen.In addition, between the lasers and the Traverse vibration dampers are positioned, the z. B. from pressure and / or tension springs, power stores, foam and / or flexible materials od. Like. Exist.

Erfindungsgemäß ist die insbesondere zentrisch zum Laserstrahl angeordnete Öffnung der jeweiligen Saugköpfe im Abstand zwischen 0 und 3 mm einstellbar fixiert und starr oder flexibel gestaltet. Die Kante oder der Rand der Öffnung ist bei starrer oder flexibler Ausführung abgerundet oder als abgerundete Wulst, gegebenenfalls als lippenartige Dichtung ausgebildet.According to the invention, the opening of the respective suction heads, which is arranged in particular centrally with respect to the laser beam, is adjustably fixed at a distance of between 0 and 3 mm and designed to be rigid or flexible. The edge or the edge of the opening is rounded in a rigid or flexible design or as a rounded bead, optionally formed as a lip-like seal.

Dabei weist ihre trichterartige Form einen Schlankheitsgrad (größte lichte Weite zu Höhe bzw. Durchmesser zu Höhe) von etwa 1 : IO bzw. 10 : 1 auf und/oder ist düsen- oder stromlinienförmig (im Ergebnis von Windkanalversuchen) gestaltet.Its funnel-like shape has a degree of slenderness (greatest clear width to height or diameter to height) of about 1: 10 or 10: 1 and / or is designed nozzle-shaped or streamlined (as a result of wind tunnel tests).

AusfUhrungsbeispieleEMBODIMENTS

Die Erfindung soll nachstehend in Form von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert werden, ohne damit die Allgemeingültigkeit einzuschränken.The invention will be explained in more detail below in the form of embodiments with reference to the drawing without thereby limiting the generality.

Dabei zeigen:Showing:

Fig. 1 die Draufsicht der erfindungsgemäßen Einrichtung mit zwei nebeneinander angeordneten Lasern und dem darunter befindlichen Flächengebilde,1 is a plan view of the device according to the invention with two juxtaposed lasers and the underlying fabric,

Fig. 2 die Seitenansicht der Einrichtung nach Fig. 1 undFig. 2 is a side view of the device of FIG. 1 and

Fig, 3 die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung mit im Schneidbereich senkrecht transportiertem Flächengebilde und waagerecht angeordneten Lasarn.3, the side view of the device according to the invention with vertically transported in the cutting area fabric and horizontally arranged Lasarn.

Wie aus Fig. 1 und Fig. 2 zu erkennen ist, besteht die Einrichtung aus den beiden Lasern 1, 2, die in einer Ebene nebeneinander auf einer Traverse 3 angeordnet sind. Die Traverse 3 besteht vorzugsweise aus einer Rahmenkonstruktion aus Stahl. Den Lasern I1 2 und/oder der Traverse 3 ist ein zweiteiliges Getriebe 4, 4a zugeordnet, das mechanisch auf die Traverse 3 und damit auf die Rahmenkonstruktion und die Laser 1, 2 wirkt und somit die Laser 1, 2 und/oder die Traverse 3 bei Betätigung parallel zueinander oder voneinander weg bewegt, wodurch der Abstand der Laser 1, 2 verändert wird. Zur Paralleljustierung oder Feineinstellung des Abstandes der Laser 1, 2 zueinander und damit zur Breiteneinstellung der abzuschneidenden Leisten dient eine mit dem jeweiligen Laser 1, 2 und mit der Traverse 3 mechanisch verbundene Schwenkvorrichtung 5. Bei Betätigung der Schwenkvorrichtung werden die Laser 1, 2 um ihre Längsachse geschwenkt, und zwarAs can be seen from FIGS. 1 and 2, the device consists of the two lasers 1, 2, which are arranged in a plane next to one another on a traverse 3. The traverse 3 is preferably made of a steel frame construction. The lasers I 1 2 and / or the traverse 3 is assigned a two-part gear 4, 4 a, which acts mechanically on the traverse 3 and thus on the frame structure and the laser 1, 2 and thus the laser 1, 2 and / or the traverse 3 moves parallel to each other or away from each other when actuated, whereby the distance of the laser 1, 2 is changed. For parallel adjustment or fine adjustment of the distance of the laser 1, 2 to each other and thus for width adjustment of strips to be cut is a mechanically connected to the respective laser 1, 2 and with the traverse 3 pivoting device 5. When the pivoting device, the laser 1, 2 to their Swiveled longitudinal axis, and indeed

derart, daß sich die Kopplungsglieder, bestehend aus den Umlenkköpfen 6, 6a, den Höhenverstell- bzw. Dustiervorrichtungen 7 (Aus Fig. 2 ist eine der beiden Oustiervorrichtungen zu erkennen.) und den Schwingungsdämpfern 8, 8a (Fig. 2 zeigt zwei der vier Schwingungsdämpfer), und/oder die Laserköpfe (Aus Fig. 2 ist einer der beiden Laserköpfe ersichtlich.) näher zueinander oder voneinander weg bewegen. Die Laser 1, 2 sind weiterhin mit einer Synchronisiervorrichtung IO mit Gasmisch- und Gasdruckregelung zur gegenseitigen Synchronisierung oder Abstimmung der Laserparameter, insbesondere der Laserleistung der beiden Laser 1, 2, elektrisch verbunden.such that the coupling members consisting of the deflection heads 6, 6a, the Höhenverstell- or Dustiervorrichtungen 7 (from Fig. 2 is one of the two Eustiervorrichtungen to recognize.) And the vibration dampers 8, 8a (Fig. 2 shows two of the four Vibration damper), and / or the laser heads (From Fig. 2, one of the two laser heads can be seen.) Move closer to each other or away from each other. The lasers 1, 2 are furthermore electrically connected to a synchronizing device IO with gas mixing and gas pressure regulation for the mutual synchronization or tuning of the laser parameters, in particular the laser power of the two lasers 1, 2.

Weiterhin ist den Lasern 1, 2 eine gemeinsame Saugstrom- bzw. Sogerzeugungs- und -regelungsvorrichtung 11 zugeordnet. Diese Vorrichtung 11 besteht aus den Saugköpfen 12 (Aus Fig. 2 ist einer der beiden Saugköpfe zu erkennen.), die den Laserköpfen 9 zugeordnet sind bzw, die sich in der Nähe dieser, insbesondere unter den Laserköpfen 9, befinden und insbesondere zentrisch zum Laserstrahl angeordnet sind. Die Saugköpfe 12 sind vorzugsweise als umgekehrter Trichter oder als Trichter ausgebildet und dienen einerseits in Verbindung mit dem Saugstrom oder Sog zurErzeugung eines homogenen, unverschlossenen Oberdruck- und Hochtemperaturraums im Arbeitsbereich, insbesondere unter dem Flächengebilde 13, und erzeugen andererseits in sich ein Druckgefälle, das zur Erhöhung der Laserschneidleistung durch den erzeugten wirbelarmen bzw. wirbelfreien Gasgemischstrom und vorzugsweise zum Entfernen und/oder Absaugen der Zersetzungsrückstände und/oder Abprodukte bzw. abgetrennten Teile des Flächengebildes 13 dient.Furthermore, the lasers 1, 2 are assigned a common Saugstrom- or Sogerzeugungs- and control device 11. This device 11 consists of the suction heads 12 (from Fig. 2, one of the two suction heads can be seen.) Which are associated with the laser heads 9 and, which are in the vicinity of this, in particular under the laser heads 9, and in particular centrally to the laser beam are arranged. The suction cups 12 are preferably formed as a reverse hopper or as a funnel and serve on the one hand in connection with the suction flow or suction to create a homogeneous, unclosed top pressure and high temperature space in the work area, in particular under the sheet 13, and on the other hand generate in itself a pressure gradient, the Increasing the laser cutting performance by the generated low-turbulence or eddy-free gas mixture flow and preferably for removing and / or suctioning the decomposition residues and / or waste products or separated parts of the sheet 13 is used.

Zum Auffangen der Abprodukte oder zum Abtransport der abgeschnittenen Leisten bzw. der überstehenden Faden- oder Faserenden sind unmittelbar in der Nähe der Laserköpfe 9 und der Saugköpfe 12 Abproduktauf fang- und/oder Abtransportiervorrichtungen, bestehend aus den Absaugköpfen 14, 14a, den Lüftern 15, 15a, den Injektoren 16, 16a und den Vorratsbe-For collecting the waste products or for transporting the cut strips or the protruding thread or fiber ends 12 Abproduktauf catching and / or removal devices, consisting of the Absaugköpfen 14, 14 a, the fans 15, directly in the vicinity of the laser heads 9 and the suction cups, 15a, the injectors 16, 16a and the reservoir

hältern 17, 17a, die sämtliche vorzugsweise mit der Traverse 3 mechanisch verbunden sind, angeordnet.containers 17, 17 a, all of which are preferably mechanically connected to the cross member 3, arranged.

Das Flächengebilde 13 wird von rechts nach links in waagerechter Richtung transportiert. Dabei gelangt dieses Flächengebilde 13 über die Aufnadelvorrichtung 18 mit der zugehörigen Umlenkwalze 19 auf zwei endlose, umlaufende Führungsmittel 20, 21. Von dort erfolgt der Transport über die Zugspannungseinsteil- und/oder Egalisiervorrichtung 22 zu den beiden Lasern 1, 2. Nach dem erfindungsgemäßen Randbeschnitt wird das Flächengebilde 13 über die Zugspannungseinstell- und/oder Egalisiervorrichtung 22a und die Umlenkwalze 23 zur Ausnadelvorrichtung 24 transportiert. Über die Stabilisierungswalze 25 erfolgt der Abtransport des Flächengebildes 13.The fabric 13 is transported from right to left in a horizontal direction. In this case, this fabric 13 passes via the needling device 18 with the associated guide roller 19 on two endless, circumferential guide means 20, 21. From there, the transport via the Zugspannungseinsteil- and / or leveling device 22 to the two lasers 1, 2. After the edge trimming according to the invention the fabric 13 is transported via the Zugspannungseinstell- and / or leveling device 22a and the guide roller 23 to the needling device 24. About the stabilizing roller 25, the removal of the fabric 13 takes place.

Die Zugspannungseinsteil- und/oder Egalisiervorrichtungen 22, 22a haben die Aufgabe, dem Flächengebilde 13 in Transportrichtung und/oder quer dazu die zum Transport und/oder insbesondere zum exakten Bearbeiten bzw. Kantenfestschneiden erforderliche Zugspannung zu erteilen und eine Vergleichmäßigung der Spannung im Flächengebilde 13 in Längsund Querrichtung zu erreichen.The Zugseinseinsein- and / or Egalisiervorrichtungen 22, 22a have the task of the fabric 13 in the transport direction and / or transversely to the transport and / or in particular for exact editing or edge trimming required tensile stress and equalization of the tension in the fabric 13 in To achieve longitudinal and transverse directions.

Gemäß Fig. 3 besteht die Einrichtung ebenfalls aus den beidseitig angeordneten Lasern 26, der Traverse 27, der Schwenkvorrichtung 28 und den Kopplungsgliedern, bestehend aus den Höhenverstell- bzw. Oustiervorrichtungen 29 und den Schwingungsdämpfern 30, 30a, die jedoch hier in waagerechter Richtung verstellbar sind. Die Laserköpfe 31 sind ebenfalls in waagerechter Richtung angeordnet. Diese Anordnung der Laserköpfe 31 hat den Vorteil, daß teuere Umlenkungsvorrichtungen für den Laserstrahl aus der waagerechten in die senkrechte Richtung nicht mehr erforderlich sind, daß dadurch die Schneideinrichtung robuster ausführbar und einfacher justierbar ist und daß zusätzlich ihr Wirkungsgrad, insbesondere durch Wegfall von Absorptionsverlusten durch die Umlenkungsvorrichtungen, erhöht wird.According to FIG. 3, the device likewise consists of the lasers 26 arranged on both sides, the traverse 27, the pivoting device 28 and the coupling members, consisting of the height adjustment or ousting devices 29 and the vibration dampers 30, 30a, which, however, are adjustable in a horizontal direction here , The laser heads 31 are also arranged in the horizontal direction. This arrangement of the laser heads 31 has the advantage that expensive deflection devices for the laser beam from the horizontal in the vertical direction are no longer required, thereby the cutter is robust executable and easier to adjust and that in addition their efficiency, in particular by eliminating absorption losses due to the Deflection devices, is increased.

Die waagerechte Anordnung der Laserköpfe 31 erfordert ebenfalls die waagerechte und zum Laserstrahl zentrale Anordnung der Saugstrom- bzw. Sogerzeugungs- und -regelungsvorrichtung 32, insbesondere der beiden Saugköpfe 33. (In der Fig. 3 ist nur einer der beiden Saugköpfe 33 zu erkennen.) Die Laser 26 sind ebenfalls mit einer Synchronisiervorrichtung 34 mit Gasmisch- und Gasdruckregelung verbunden. Das Flächengebilde 35 gelangt über die Aufnadelvorrichtung 36 auf zwei endlose umlaufende Führungsmittel 37, die die beiden Umlenkwalzen 38, 39 besitzen. (Fig. 3 zeigt eines der beiden Führungsmittel.)The horizontal arrangement of the laser heads 31 also requires the horizontal and the laser beam central arrangement of Saugstrom- or Sogerzeugungs- and -regelungsvorrichtung 32, in particular the two suction cups 33. (In Fig. 3, only one of the two suction cups 33 can be seen.) The lasers 26 are also connected to a synchronizer 34 with gas mixing and gas pressure control. The fabric 35 passes over the needle device 36 on two endless circumferential guide means 37, which have the two guide rollers 38, 39. (Figure 3 shows one of the two guide means.)

Von dort erfolgt der Transport über die Zugspannungseinstell- und/oder Egalisiervorrichtung 40, die Ausnadelvorrichtung 41 mit der Stabilisierungswalze 42 zu den Lasern Nach dem erfindungsgemäßen Abtrennen der Leisten wird das Flächengebilde 35 über die Stabilisierungswalze 43 und die Umlenkwalze 44 abtransportiert.From there, the transport takes place via the tension adjustment and / or leveling device 40, the needling device 41 with the stabilizing roller 42 to the lasers After separating the strips according to the invention, the sheet 35 is transported away via the stabilizing roller 43 and the guide roller 44.

Zum Auffangen der Abprodukte oder zum Abtransport der abgeschnittenen Leisten bzw. der überstehenden Faden- oder Faserenden sind unmittelbar in der Nähe der Laserköpfe 31 und der Saugköpfe 33 Abproduktauf fang- und/oder Abtransportiervorrichtungen, bestehend aus den Absaugköpfen 45, den Lüftern 46, den Injektoren 47 und den Vorratsbehältern 48, angeordnet. (In Fig. 3 ist nur jeweils einer der beiden Absaugköpfe 45, Lüfter 46, Injektoren 47 und Vorratsbehälter 48 zu erkennen.)For collecting the waste products or for transporting the cut strips or the protruding thread or fiber ends 33 Abproduktauf catching and / or removal devices, consisting of the Absaugköpfen 45, the fans 46, the injectors directly in the vicinity of the laser heads 31 and the suction cups 47 and the reservoirs 48, arranged. (In Fig. 3, only one of the two Absaugköpfe 45, fan 46, injectors 47 and reservoir 48 can be seen.)

Von Vorteil ist es, wenn die Saugstrom- bzw. Sogerzeugungsund -regelungsvorrichtungen 11, 32 und die Absaugköpfe 14, 14a, 45 der Abproduktauffang- und/oder Abtransportiervorrichtungen entweder einen gemeinsamen Antrieb (Saugpumpen) aufweisen oder vorzugsweise miteinander vereinigt sind, und zwar unabhängig davon, ob der Laserstrahl zum Flächengebilde 13, 35 senkrecht oder waagerecht gerichtet ist. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn den Zugspannungs- und/ oder Egalisiervorrichtungen 22, 22a, 40 oder den Egalisierrahmen mechanische Schwingungen zugeordnet sind. Auch können diese Vorrichtungen 22, 22a, 40 selbst als mechanischeIt is advantageous if the Saugstrom- and Sogerzeugungsund-regulating devices 11, 32 and the Absaugköpfe 14, 14a, 45 of the Abproduktauffang- and / or Transporting either a common drive (suction pumps) have or are preferably combined with each other, regardless Whether the laser beam to the fabric 13, 35 is directed vertically or horizontally. Furthermore, it is advantageous if the tensioning and / or leveling devices 22, 22a, 40 or the leveling frame are assigned mechanical vibrations. Also, these devices 22, 22a, 40 themselves as mechanical

Schwinger ausgebildet sein, beispielsweise aus umlaufenden und mit Unwucht versehenen Wellen oder Dreikant- bzw. Mehrkantwellen oder Rütteltischen bestehen. Die Ankopplung an das Flächengebilde 13, 35 kann jeweils direkt bzw. durch direkten Kontakt mit einer Schwingfläche oder indirekt, z. B. über umlaufende insbesondere endlose Bänder oder Folien, geschehen. Die Ankopplung dieser Schwinger oder Vorrichtungen 22, 22a, 40 an das Flächengebilde 13, 35 kann von oben und/oder vorzugsweise von unten erfolgen. Durch diese Schwingungen entsteht noch ein neuer unvorhergesehener Effekt dadurch, daß sämtliche Fäden oder Fasern oder Drähte des Flächengebildes 13, 35 zu gleicher Zeit auf gleiche Zugspannung geregelt werden, d. h. daß unterschiedliche Zugspannungen ausgeglichen, schlaffe Fäden gespannt, straffe Fäden entspannt und sogar eine unerwünschte Schlingenbildung vermieden wird.Oscillator be formed, for example, consist of rotating and unbalanced waves or triangular or polygonal or vibrating tables. The coupling to the sheet 13, 35 can each directly or by direct contact with a vibrating surface or indirectly, for. B. over rotating in particular endless belts or films happen. The coupling of these oscillators or devices 22, 22a, 40 to the fabric 13, 35 can be done from above and / or preferably from below. These vibrations create a new unforeseen effect in that all filaments or fibers or wires of the fabric 13, 35 are controlled at the same time to the same tensile stress, d. H. that different tensile stresses balanced, sagging threads tensioned, taut threads relaxed and even unwanted looping is avoided.

Vorzugsweise werden Schwinger oder Rütteltische verwendet, beispielsweise elektromechanische Stoßtische, die in der Frequenz und/oder Amplitude regelbar bzw. mit entsprechenden Vorrichtungen ausgerüstet sind. Zur Stabilisierung, zum Schutz der teuren Laseroptik und zur Aufrechterhaltung der eingestellten und justierten Laserparameter über längere Zeitabstände sind zwischen der Traverse 3, 27 und den Lasern 1, 2, 26 Schwingungsdämpfer 8, 8a, 30, 30a, z. B. bestehend aus Druck- und/oder Zugfedern, Kraftspeichern, Schaum- und/oder flexiblen Werkstoffen od. dgl., angeordnet. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Maschinenschwingungen nicht auf die Laser 1, 2, 26 übertragen werden können, daß die auf bestimmte Parameter eingestellten und justierten Laser 1, 2, 26 nicht bei Erschütterungen, aber auch Temperaturschwankungen oder dergleichen nachjustiert werden müssen.Preferably, vibrators or vibrating tables are used, for example electromechanical impact tables which are adjustable in frequency and / or amplitude or equipped with corresponding devices. For stabilization, to protect the expensive laser optics and to maintain the adjusted and adjusted laser parameters over longer time intervals are between the traverse 3, 27 and the lasers 1, 2, 26 vibration damper 8, 8a, 30, 30a, z. B. consisting of compression and / or tension springs, power storage, foam and / or flexible materials od. Like., Arranged. In this way, it is achieved that the machine vibrations can not be transmitted to the laser 1, 2, 26, that the set and adjusted to certain parameters laser 1, 2, 26 must be readjusted not with shocks, but also temperature fluctuations or the like.

Die Anordnung der Saugköpfe 12, 33 zentral zum Laserstrahl und ihre Ausbildung vorzugsweise als umgekehrter Trichter (entgegen der Figur) hat den Vorteil, daß das insbesondere im Winkel oder koaxial zum Laserstrahl eingespeiste Schneidgas oder Schneidgasgemisch während des Arbeitsprozesses wir-The arrangement of the suction heads 12, 33 centrally to the laser beam and their training preferably as a reverse funnel (contrary to the figure) has the advantage that the cutting gas or cutting gas mixture fed in particular at an angle or coaxially to the laser beam during the working process

beifrei durch die entsprechende Schneidfuge gepreßt und gleichzeitig gesaugt wird. Dadurch wird einerseits die Bearbeitungsleistung und damit der Wirkungsgrad erhöht und andererseits wird im und unter dem Flächengebilde 13, 35 (insbesondere in Abhängigkeit seiner Makrostruktur), also im Arbeitsbereich ein homogener unverschlossener Überdruck- und Hochtemperaturraum und unter diesem ein Druckgefälle erzeugt. Dadurch wird das Schneidgas mit dem Sog (Luft) vereinigt und druckabhängig zusätzlich zum Transport der Abprodukte und/oder der abgetrennten Teile des Flächengebildes 13, 35 verwendet, wodurch auf diese Weise das Schneidgas zusätzlich ausgenutzt wird und unmittelbar zur Erhöhung des Wirkungsgrades der Einrichtung dient.befrrei pressed through the corresponding cutting joint and simultaneously sucked. As a result, on the one hand, the processing power and thus the efficiency is increased and on the other hand, in and under the fabric 13, 35 (in particular depending on its macrostructure), ie in the workspace a homogeneous unlocked pressure and high temperature space and under this generates a pressure gradient. Characterized the cutting gas with the suction (air) is combined and pressure-dependent in addition to the transport of the waste products and / or the separated parts of the fabric 13, 35 used, whereby in this way the cutting gas is additionally utilized and directly used to increase the efficiency of the device.

Claims (22)

Erfin du ng sa ns ρ ruch You'll find it here 1. Verfahren zum Trennen und/oder Verschweißen von Kanten an Flächengebilden, insbesondere zum Kantenfestschneiden von gewebten oder nichtgewebten Flächengebilden, vorzugsweise Geweben, Gewirken, Gestricken, Vliesstoffen, Folien, Filterfolien oder semipermeablen Flächengebilden, mittels Laser, wobei gleichzeitig ein beidseitiges Abschneiden von an den Flächengebilden vorhandenen Leisten und/oder überstehenden Faden- bzw. Faserenden und/oder ein Verfestigen der an den Flächengebilden verbleibenden Kanten erfolgt, gekennzeichnet dadurch, daß zuerst den Flächengebilden eine gegenüber ihrer jeweiligen Flächenmasse größere, insbesondere mehrfach größere Zugspannung, vorzugsweise in Transportrichtung und/oder ein- oder beidseitig quer dazu erteilt und der jeweilige Laser mit seinem Schneidkopf bzw. seiner Düse auf eine Entfernung zu aen Flächengebilden, von ^ 10 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 2,0 mm, eingestellt und auf - 0,2 mm justiert wird, daß anschließend, nachdem die Laserausgangsparameter, insbesondere seine Wellenlänge, seine Leistung und seine Leistungsverteilung sowie die Gaszusammensetzung des Schneidgases, der Gasdruck und die Gasgeschwindigkeit auf der Basis von Spektralanalysen und Anpassungsuntersuchungen den Hauptabsorptionsbanden des Spektrums des zu bearbeitenden Werkstoffes bzw. seiner Zusammensetzung oder Molekularstruktur und seinem makroskopischen Aufbau in Abhängigkeit von der Bearbeitungsgeschwindigkeit und der Bearbeitungsqualität angepaßt und optimiert wurden, die Lasereinrichtung in Betrieb gesetzt wird, daß danach im Verein mit mindestens einem, vorzugsweise in gleicher Strömungsrichtung wie das Schneidgas bzw. -gasgemisch erzeugten, insbesondere von unten auf die Flächengebilde und/oder den Gasgemischstrom gerichteten und in seiner Leistung steuerbaren Saugstrom oder Sog unmittelbar über und/oder in und/oder unter den Flächengebilden, also im insbesondere unmittelbaren Arbeitsbereich, ein umlenkungs- und/oder wirbelfreier oder wirbelarmer Gasgemischstrom und auf diese Weise ein homogener unverschlossener Über-1. A method for separating and / or welding edges to fabrics, in particular for edging of woven or nonwoven fabrics, preferably fabrics, knitted fabrics, knitted fabrics, nonwovens, films, filter films or semi-permeable sheets, by means of laser, at the same time a two-sided cutting of the Fabrics existing strips and / or protruding thread or fiber ends and / or solidification of the remaining edges of the fabrics, characterized in that the first sheet a larger compared to their respective surface mass, especially several times greater tensile stress, preferably in the transport direction and / or one or both sides transverse granted and the respective laser with its cutting head or its nozzle at a distance to aen fabrics, of ^ 10 mm, preferably in the range of 0.5 to 2.0 mm, set and to - 0.2 mm is adjusted, that subsequently, na The laser output parameters, in particular its wavelength, power and power distribution and the gas composition of the cutting gas, the gas pressure and the gas velocity on the basis of spectral analysis and adjustment studies the main absorption bands of the spectrum of the material to be machined or its composition or molecular structure and its macroscopic structure in Depending on the processing speed and the processing quality were adapted and optimized, the laser device is put into operation, that then in conjunction with at least one, preferably generated in the same flow direction as the cutting gas or gas mixture, in particular from below onto the fabric and / or the Gas mixture flow directed and controllable in its performance suction or suction directly over and / or in and / or under the fabrics, ie in particular immediate work area, a deflection and / or vortex-free or low-turbulence mixed gas stream and in this way a homogeneous unclosed overflow druck- und Hochtemperaturraum und unter diesem ein Druckgefälle, vorzugsweise zum Entfernen und/oder Absaugen der Zersetzungsrückstände und/oder von abgetrennten Teilen der Flächengebilde erzeugt wird.pressure and high temperature space and under this a pressure gradient, preferably for removing and / or suction of the decomposition residues and / or separated parts of the fabrics is generated. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß zur Erzeugung optimaler Bearbeitungsparameter, insbesondere von Kantenfestschneid- bzw. Trenn- und/oder Schweißparametern zuerst die Haupt- und gegebenenfalls auch die Nebenabsorptionsbande des Spektrums der zu bearbeitenden Flächengebilde ermittelt werden, daß danach ein die Laserstrahlung wenig oder nicht absorbierendes, bei Flächengebilden aus metallischen Werkstoffen mit diesem Werkstoff stark, bei Flächengebilden aus nichtmetallischen Werkstoffen mit diesem Werkstoff schwach oder nicht reagierendes Schneidgas oder Schneidgasgemisch, insbesondere durch Versuche, vorzugsweise anhand ihrer Absorptionsspektren, ausgewählt und vorzugsweise durch Mischung mehrerer Gase gleicher oder insbesondere unterschiedlicher Hengen in der Zusammensetzung optimiert wird und daß im Anschluß daran durch Variation von Brennweite und/oder Düsenquerschnitt aer Laserköpfe und/oder von Schneidgasdruck und/oder Transportgeschwindigkeit und/oder Saugstrom bzw. Sog diese Parameter dem optimierten Schneidgas bzw. Schneidgasgemisch angepaßt werden, gegebenenfalls durch nochmalige Gasmischung unter Variation von Gaszusamraensetzung und/oder Gasmenge.2. The method according to item 1, characterized in that for generating optimum processing parameters, in particular of Kantenfestschneid- or separation and / or welding parameters, first the main and, where appropriate, the secondary absorption band of the spectrum of the processed sheet to be determined that thereafter a the Laser radiation with little or no absorption, in metallic materials with this material strong, in non-metallic materials with this material weakly or unreacted cutting gas or cutting gas mixture, in particular by experiments, preferably on the basis of their absorption spectra, selected and preferably by mixing a plurality of gases the same or in particular different Hengen is optimized in the composition and that subsequently by varying the focal length and / or nozzle cross-section aer laser heads and / or cutting gas pressure and / or transport speed and / or suction flow or suction these parameters are adapted to the optimized cutting gas or cutting gas mixture, optionally by repeated gas mixture with variation of Gaszusamraetzung and / or gas quantity. 3. Verfahren nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß ein Gasdruck vorzugsweise zwischen 250 000 und 4 000 000 Pa, eine Gasgeschwindigkeit vorzugsweise im ein- bis mehrfachen Überschallbereich und eine dem jeweiligen Flächengebilde angepaßte Gaszusammensetzung angewendet wird.3. The method according to item 1 and 2, characterized in that a gas pressure preferably between 250,000 and 4,000,000 Pa, a gas velocity preferably in the one to multiple supersonic range and a gas composition adapted to the respective fabric composition is applied. 4. Verfahren nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens zwei Laser zueinander parallel ausgerichtet und vorzugsweise durch Schwenken um ihre Längsachse auf einen konstanten Abstand eingestellt und/oder justiert werden.4. The method according to item 1 to 3, characterized in that at least two lasers aligned parallel to each other and preferably adjusted by pivoting about its longitudinal axis to a constant distance and / or adjusted. 5. Verfahren nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß bei Geweben, Gewirken, Gestricken oder Vliesstoffen aus 90 bis 100 % synthetischen und 0 bis 10 % Natur- bzw. Regeneratfasern einer Flächenmasse zwischen 50 g/m und5. The method according to item 1 to 4, characterized in that in fabrics, knitted fabrics, crocheted or nonwoven fabrics from 90 to 100 % synthetic and 0 to 10 % natural or regenerated fibers of a basis weight between 50 g / m and 2
400 g/m jeder Laser mit 100 Watt Ausgangsleistung, oinor Wellenlänge von vorzugsweise 10,6 jju\ und einem Laserresonatordruck von ca. 49 000 - 50 Pa betrieben und auf eine Arbeitsgeschwindigkeit zwischen 1 und 150 m/min eingestellt wird.
2
400 g / m each laser with 100 watts output power, oinor wavelength of preferably 10.6 jju \ and a laser resonator pressure of about 49 000 - 50 Pa operated and adjusted to an operating speed between 1 and 150 m / min.
6. Verfahren nach Punkt 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß bei Metallgeweben, Metallfolien, insbesondere auch mikroporösen, legierten bzw. Stahl- oder Buntmetall-, Thermo- oder Duroplastfolien oder dergl. mit vorzugsweise einer6. The method according to item 1 to 5, characterized in that in metal fabrics, metal foils, in particular also microporous, alloyed or steel or non-ferrous metals, thermosets or thermosets or the like. With preferably one 2 22 2 Flächenmasse zwischen 20 g/m und 2 500 g/m jeder Laser mit 100 bis 500 V/att Ausgangsleistung, einer Wellenlänge von vorzugsweise 1,06 oder 10,6 yum und insbesondere einem Laserresonatordruck von ca. 50 000 bis 400 000 £ 200 Pa betrieben und auf eine Arbeitsgeschwindigkeit zwischen 1 und 50 m/min eingestellt wird.Basis weight between 20 g / m and 2 500 g / m of each laser with 100 to 500 V / att output power, a wavelength of preferably 1,06 or 10,6 yum and in particular a laser resonator pressure of approximately 50,000 to 400,000 £ 200 Pa operated and set to a working speed between 1 and 50 m / min. 7. Verfahren nach Punkt 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß der jeweilige Laserstrahlbrennpunkt durch Höhenverstellung, insbesondere von Laserkopf- und/oder -düse, auf eine Ebene eingestellt wird, die vorzugsweise der Oberfläche der Flächengebilde entspricht,7. The method according to item 1 to 6, characterized in that the respective laser beam focal point is adjusted by height adjustment, in particular of Laserkopf- and / or nozzle, on a plane which preferably corresponds to the surface of the fabric, 8. Verfahren nach Punkt 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Kantenfestschneidrückstände sowie die Leisten und/oder überstehenden Faden- bzw. Faserenden abgeführt, insbesondere abgesaugt oder letztere, insbesondere zur Wiederverwendung, unmittelbar weiterverarbeitet oder nach dom Abschneiden gosammelt, insbesondere auf Vorratsrollen aufgewickelt werden.8. The method according to item 1 to 7, characterized in that the edge edging residues and the strips and / or protruding thread or fiber ends dissipated, in particular sucked or latter, in particular for reuse, immediately further processed or collected by dom trimming, in particular wound on supply rolls become. 9. Verfahren nach Punkt 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Zugspannungseinstellung- und/oder -regelung bzw. eine Egalisierung dor Flächengobilde mittels mechanischer Schwingungen unterstützt oder durchgeführt wird.9. The method according to item 1 to 8, characterized in that the Zugspannungsseinstellung- and / or regulation or equalization dor Flächengobilde is supported or carried out by means of mechanical vibrations. 10. Verfahren nach Punkt 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Zugspannungscinstell- und/oder-regelungsvorrichtung bzw. die Egalisiervorrichtung direkt oder über Zwischenglieder, wie Gestänge, Getriebe, Zwischenschichten od. dgl., indirekt in mechanische Schwingungen einstellbarer Frequenz und/oder Amplitude versetzt werden.10. The method according to item 1 to 9, characterized in that the Zugspannungscinstell- and / or -regelungsvorrichtung or the leveling device directly or via intermediate links, such as linkage, gearbox, intermediate layers od. Like., Indirectly adjustable in mechanical vibrations frequency and / or Amplitude be offset. 11. Verfahren nach Punkt 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß die mechanischen Schwingungen, die insbesondere von unten auf die Flächengebilde übertragen werden, mit in Richtung zur Schneidstelle kleiner werdender Amplitude im Bereich zwischen 0,02 bis 5 mm bei gleichzeitiger sinusförmiger Frequenzveränderung, vorzugsweise zwischen 50 und 500 Hz, gesteuert werden.11. The method according to item 1 to 10, characterized in that the mechanical vibrations which are transmitted in particular from below onto the fabric, with decreasing toward the cutting point amplitude in the range between 0.02 to 5 mm with simultaneous sinusoidal frequency change, preferably between 50 and 500 Hz. 12. Verfahren nach Punkt 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß12. The method according to item 1 to 11, characterized in that insbesondere Flächengebilde einer Flächenmasse zwischenin particular sheet of a basis weight between 2 22 2 30 g/m und 500 g/m , vorzugsweise auf nichtkonventionellen Webmaschinen hergestellte Seidengewebe, wie Regenschirm-, Anorak-, Segel-, Fallschirmgewebe od.dgl,, vorzugsweise aus Polyamidseide und/oder Polyesterseide, kantenfost geschnitten werden,30 g / m and 500 g / m, preferably silk fabric produced on non-conventional weaving machines, such as umbrella, anorak, sailing, parachute fabric or the like, preferably of polyamide silk and / or polyester silk, cut edgewise 13. Verfahren nach Punkt 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß Metallgewebo, insbesondere aus Stahl, aus Stahllegierungen, oder aus Buntmetallen oder ihren Legierungen verwendet werden, daß dabei die Laserleistung, insbesondere bei hohen Flächenmassen, erhöht und die Laserparameter den Parametern der Flächengebilde, insbesondere durch Gasgcmisch- und Gasdruckänderung und/oder -regelung, angepaßt werden.13. The method according to item 1 to 11, characterized in that Metallgewebo, in particular made of steel, steel alloys, or of non-ferrous metals or their alloys are used, that while the laser power, especially at high surface weights, increases and the laser parameters the parameters of the fabrics, in particular by Gasgcmisch- and gas pressure change and / or regulation, adapted. 14. Verfahren nach Punkt 1 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß zur Optimierung der Laserleistung der Transport der Flächongebilde vorzugsweise in senkrechter und deren Bearbeitung in waagerechter oder einer gering davon abweichenden Rieh?· tung unter Wegfall der an den Laserköpfen bzw. -düsen angeordneten Umlenkvorrich'cungen durchgeführt wird.14. The method according to item 1 to 13, characterized in that for optimizing the laser power, the transport of the sheet-like structures preferably in vertical and their processing in horizontal or slightly deviating Rieh? ·T tion eliminating the arranged at the laser heads or nozzles Umlenkvorrich 'cungen is performed. 15. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens ein, vorzugsweise zwei Laser (1, 2, 26), insbesondere in einer Ebene nebeneinander, auf mindestens einer, vorzugsweise aus einer Rahmenkonstruktion bestehenden Traverse (3, 27), angeordnet und einerseits mit mindestens einem, insbesondere einem zweiteiligen Getriebe (4, 4a) zu ihrer Parallelverstellung und mit mindestens einer, vorzugsweise einer gemeinsamen Schwenkvorrichtung (5, 28) zum Schwenken um ihre Längsachse, und mit Höhenverstell- bzw. öustiervorrichtungen (7, 29) zu ihrer Höhenverstellung bzw. ^Justierung zum Flächengebilde (13, 35) , insbesondere der Umlenkköpfe (6, 6a) und der Laserköpfe (9, 31) mechanisch, pneumatisch, hydraulisch od. dgl. verbunden sind und andererseits mit mindestens einer Synchronisiervorrichtung (10, 34) mit Gasmisch- und Gasdruckregelung zur gegenseitigen Synchronisierung oder Abstimmung der Laserparameter, insbesondere der Laserleistung, und mindestens einer Saugstrom- bzw. Sogerzeugungs- und -regelungsvorrichtung (11, 32), den Laserköpfen (9, 31) zu- und in der Nähe dieser, insbesondere unter diesen, vorzugsweise zentrisch zum Laserstrahl angeordneten, insbesondere als Trichter oder umgekehrter Trichter ausgebildeten Saugköpfen (12, 33) in Verbindung stehen, und daß dem Flächengebilde (13, 35) mindestens eine, vorzugsweise zwei in Transportrichtung vor und hinter den Laserköpfen (9, 31) angeordnete und auf das Flächengebilde (13, 35) wirkende, vorzugsweise genau wie die Saugstrom- bzw, Sogerzeuguags- und -regelungsvorrichtung (11, 32) mit der Traverse (3, 27) verbundene Zugspannungseinsteil- und/oder Egalisiervorrichtungen (22, 22a, 40) zugeordnet sind.15. Device for carrying out the method according to items 1 to 14, characterized in that at least one, preferably two lasers (1, 2, 26), in particular in a plane next to each other, on at least one, preferably consisting of a frame construction Traverse (3, 27), arranged and on the one hand with at least one, in particular a two-part gear (4, 4a) for their parallel adjustment and at least one, preferably a common pivoting device (5, 28) for pivoting about its longitudinal axis, and with Höhenverstell- or Öustiervorrichtungen ( 7, 29) for their height adjustment or adjustment to the fabric (13, 35), in particular the deflection heads (6, 6a) and the laser heads (9, 31) mechanically, pneumatically, hydraulically od. The like. Connected and on the other hand with at least a synchronizing device (10, 34) with gas mixing and gas pressure control for mutual synchronization or tuning of the laser parameters, in particular the Laserleistu ng, and at least one Saugstrom- or Sogerzeugungs- and -regelungsvorrichtung (11, 32), the laser heads (9, 31) and in the vicinity of this, in particular under these, preferably arranged centrally to the laser beam, in particular as a funnel or vice versa Funnel trained suction heads (12, 33) are in communication, and that the sheet (13, 35) at least one, preferably two in the transport direction in front of and behind the laser heads (9, 31) arranged and on the sheet (13, 35) acting, Preferably, just like the Saugstrom-, Sogerzeuguags- and -regelungsvorrichtung (11, 32) with the Traverse (3, 27) connected Zugspannungseinsteil- and / or Egalisiervorrichtungen (22, 22a, 40) are assigned. 16. Einrichtung nach Punkt 15, gekennzeichnet dadurch, daß in der Nähe der Laserköpfe (9, 31), insbesondere über oder unter dem Flächengebilde (13, 35), zum Abführen der Zersetzungsrückstände und/oder der abgeschnittenen Leisten vorzugsweise mit der Traverse (3, 27) mechanisch verbundene Abproduktauf fang- und/oder Abtransportier-16. The device according to item 15, characterized in that in the vicinity of the laser heads (9, 31), in particular above or below the sheet (13, 35), for discharging the decomposition residues and / or the cut strips preferably with the traverse (3 , 27) mechanically connected waste product collection and / or removal vorrichtungen, vorzugsweise bestehend aus den Absaugköpfen (14, 14a, 45), den LDftern (15, 15a, 46), den Injektoren (16, 16a, 47) und den Vorratsbehältern (17, 17a, 48), angeordnet sind.devices, preferably consisting of the suction heads (14, 14a, 45), the LDftern (15, 15a, 46), the injectors (16, 16a, 47) and the storage containers (17, 17a, 48) are arranged. 17. Einrichtung nach Punkt 15 und 16, gekennzeichnet dadurch, daß die Saugstrom- bzw. Sogerzeugungs- und -regelungsvorrichtungen (11, 32) einen gemeinsamen Antrieb aufweisen, vorzugsweise miteinander vereinigt und unter dem Flächengebilde (13, 35) und unterhalb der Laserköpfe (9, 31), vorzugsweise zentral zu diesen, angeordnet sind.17. Device according to item 15 and 16, characterized in that the Saugstrom- or Sogerzeugungs- and -regelungsvorrichtungen (11, 32) have a common drive, preferably together and under the fabric (13, 35) and below the laser heads ( 9, 31), preferably central to these, are arranged. 18. Einrichtung nach Punkt 15 bis 17, gekennzeichnet dadurch, daß den Zugspannungs- und/oder Egalisiervorrichtungen (22, 22a, 40) mechanische Schwinger zugeordnet sind und/oder daß diese Zugcpannungs- und/oder Egalisiervorrichtungen (22, 22a, 40) aus mechanischen Schwingern bestehen, gegebenenfalls aus umlaufenden und mit Unwucht versehenen Wellen oder Dreikant- bzw. Mehrkantwellen oder Rütteltischen aufgebaut, und direkt oder indirekt über Zwischenglieder, z. B. umlaufende Bänder, vorzugsweise von unten an das Flächengebilde (13, 35) gekoppelt sind.18. The device according to item 15 to 17, characterized in that the Zugspannungs- and / or Egalisiervorrichtungen (22, 22a, 40) are associated with mechanical oscillators and / or that Zugcpannungs- and / or Egalisiervorrichtungen (22, 22a, 40) from consist of mechanical oscillators, optionally constructed of rotating and unbalanced waves or triangular or polygonal or vibrating tables, and directly or indirectly via intermediate links, z. B. circumferential bands, preferably from below to the sheet (13, 35) are coupled. 19. Einrichtung nach Punkt 15 bis 18, gekennzeichnet dadurch, daß den mechanischen Schwingern Frequenz- und/ oder Amplitudenregelungsvorrichtungen zugeordnet sind.19. Device according to item 15 to 18, characterized in that the mechanical oscillators frequency and / or amplitude control devices are assigned. 20. Einrichtung nach Punkt 15 bis 19, gekennzeichnet dadurch, daß die Laser (26) waagerecht mit im Schneidbereich vorzugsweise senkrecht transportierten Flächengebilde (35) unter Wegfall der Umlenkköpfe angeordnet sind.20. Device according to item 15 to 19, characterized in that the laser (26) are arranged horizontally with preferably vertically transported in the cutting area sheet (35) with the elimination of the Umlenkköpfe. 21. Einrichtung nach Punkt 15 bis 20, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den Lasern (1, 2, 26) und der Traverse (3, 27) Schwingungsdämpfer (8, 8a, 30, 30a), z. B. bestehend aus Druck- und/oder Zugfedern, Kraftspeichern, Schaum- und/oder flexiblen Werkstoffen od. dgl., angeordnet sind.21. Device according to item 15 to 20, characterized in that between the lasers (1, 2, 26) and the traverse (3, 27) vibration damper (8, 8a, 30, 30a), z. B. consisting of compression and / or tension springs, power storage, foam and / or flexible materials od. Like., Are arranged. 22. Einrichtung nach Punkt 15 bis 21, gekennzeichnet dadurch, daß die insbesondere zentrisch zum Laserstrahl angeordnete Öffnung der jeweiligen Saugköpfe (12, 33) im Abstand zwischen 0 und 3 mm einstellbar fixiert und starr oder flexibel gestaltet ist, und daß die Kante oder der Rand der Öffnung bei starrer oder flexibler Ausführung abgerundet oder als abgerundete Wulst, gegebenenfalls als lippenartige Dichtung, ausgebildet ist, gegebenenfalls ihre trichterartige Form einen Schlankheitsgrad von etwa 1 : IO bis 10 : 1 aufweist und/oder düsen- oder stromlinienförmig gestaltet ist.22. Device according to item 15 to 21, characterized in that the particular centric to the laser beam arranged opening of the respective suction heads (12, 33) fixed adjustable in the distance between 0 and 3 mm and rigid or flexible, and in that the edge or the Edge of the opening in the case of rigid or flexible execution is rounded or a rounded bead, optionally formed as a lip-like seal, possibly its funnel-like shape has a slenderness of about 1: 10 to 10: 1 and / or is designed nozzle or streamlined. HiGimiLSaiten ZeidinungenHi-strings strings Zeidenungen
DD22277380A 1980-07-21 1980-07-21 METHOD AND DEVICE FOR DISCONNECTING AND / OR WELDING EDGES TO FLAT TILES DD155962A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22277380A DD155962A1 (en) 1980-07-21 1980-07-21 METHOD AND DEVICE FOR DISCONNECTING AND / OR WELDING EDGES TO FLAT TILES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22277380A DD155962A1 (en) 1980-07-21 1980-07-21 METHOD AND DEVICE FOR DISCONNECTING AND / OR WELDING EDGES TO FLAT TILES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD155962A1 true DD155962A1 (en) 1982-07-21

Family

ID=5525444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22277380A DD155962A1 (en) 1980-07-21 1980-07-21 METHOD AND DEVICE FOR DISCONNECTING AND / OR WELDING EDGES TO FLAT TILES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD155962A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007239A1 (en) * 2017-07-29 2019-01-31 Harald Link Method and device for producing one-piece, flat blanks from a foldable material, in particular gift wrapping paper
CN114931267A (en) * 2022-05-06 2022-08-23 义乌市妙宏饰品有限公司 Method for manufacturing superfine hair ring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007239A1 (en) * 2017-07-29 2019-01-31 Harald Link Method and device for producing one-piece, flat blanks from a foldable material, in particular gift wrapping paper
CN114931267A (en) * 2022-05-06 2022-08-23 义乌市妙宏饰品有限公司 Method for manufacturing superfine hair ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921399C2 (en)
DE2541336A1 (en) FIBER NONWOVEN PRODUCED FROM STAPLE FIBERS AND THE METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING SUCH
DE3441329A1 (en) PRODUCTION OF VENTILATED CIGARETTES
DE2840827A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A NON-WOVEN FLEECE FROM SYNTHETIC FILAMENTS
DE3048422A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE WIDTH OF FIBER MATS IN THEIR PRODUCTION
DE3004220A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF PLASTIC BAGS
DE4312309A1 (en) Process and devices for producing a sheet-like spun-bonded web product
DE1053744B (en) Method and device for the production of fiber mats, in particular those made of glass fibers
EP1115931B1 (en) Method and device for producing a mineral wool nonwoven fabric
DD155962A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISCONNECTING AND / OR WELDING EDGES TO FLAT TILES
DE2319906A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A CONTINUOUS TAPE OF MATERIAL FROM FIBER PARTICLES
EP3495544B1 (en) Device for hydro-needling nonwoven fabrics, tissues or knitted fabrics
DE10006372A1 (en) Method and device for the continuous compression of a moving stream of filter material
EP3575470A1 (en) Device for the manufacture of woven material from continuous filaments
DE10321283B4 (en) napper
EP3604670B1 (en) Device for dewatering a wetlaid non-woven web
WO2011121390A1 (en) Extension device for an air guide box
EP2539498B1 (en) Device for solidifying a material web
DE10248107B4 (en) Apparatus for cutting sheet-like textile materials
DE2122039A1 (en) Process for the production of a fiber carpet or fiber fleece and device for carrying out this process
DE4228827A1 (en) Bonded tops compression - holds material in loops between continuous and discontinuous conveyors before combining into a sliver with a light draft.
DE2161866A1 (en) METHOD AND MACHINE FOR NEEDLING FABRICS
DE202012102597U1 (en) lapper
DE805772C (en) Method and device for the production of felts, in particular from glass or other mineral fibers
DE2557378A1 (en) SEPARATION OF FIRES BY USING LASER RAYS