DD152891A5 - Disconnecting and / or threshing device, in particular for threshing machines - Google Patents

Disconnecting and / or threshing device, in particular for threshing machines Download PDF

Info

Publication number
DD152891A5
DD152891A5 DD80222484A DD22248480A DD152891A5 DD 152891 A5 DD152891 A5 DD 152891A5 DD 80222484 A DD80222484 A DD 80222484A DD 22248480 A DD22248480 A DD 22248480A DD 152891 A5 DD152891 A5 DD 152891A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
housing
separating
threshing device
rotor
drum
Prior art date
Application number
DD80222484A
Other languages
German (de)
Inventor
Homer D Witzel
Original Assignee
Witzel H D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzel H D filed Critical Witzel H D
Publication of DD152891A5 publication Critical patent/DD152891A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F7/00Threshing apparatus
    • A01F7/02Threshing apparatus with rotating tools
    • A01F7/06Threshing apparatus with rotating tools with axles in line with the feeding direction ; Axial threshing machines

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Trenn- und/oder Dreschvorrichtung, insbesondere fuer Dreschmaschinen, die vorzugsweise in selbstfahrenden Maehdreschern eingesetzt wird. Ziel der Erfindung ist es, den technisch-oekonomischen Herstellungsaufwand zu senken, die Qualitaet zu erhoehen und eine bessere Anpassung an verschiedene Betriebsbedingungen zu ermoeglichen. Die Aufgabe besteht darin, eine vorausschaubare und gleichzeitig kontrollierbare Zwangsfoerderung des Gutes in Richtung des Auslasses zu ermoeglichen und eine wesentlich bessere Behandlung des Gutes zu erreichen. Als Loesung wird vorgeschlagen, dass der Antrieb fuer die Guteingriffsteile und ihre Verbindung mit dem Rahmen derart ausgebildet sind, dass waehrend des Eingriffes alle Guteingriffsteile das Gut in Richtung auf den Auslass foerdern. Dadurch wird das Gut in einem im wesentlichen spiralfoermigen Weg, also umfangsmaessig als auch axial im Gehaeuse vorausschaubar und kontrollierbar bewegt. Die Trennvorrichtung besteht unter anderem aus einem Gehaeuse, das einen Rotor umgibt, dessen Aufgabe je nach seiner Funktion differenziert ist.The invention relates to a separating and / or threshing device, in particular for threshing machines, which is preferably used in self-propelled combine harvesters. The aim of the invention is to reduce the technical-oeconomic production costs, to increase the quality and to allow better adaptation to different operating conditions. The task is to enable predictable and at the same time controllable forced feeding of the goods in the direction of the outlet and to achieve a much better treatment of the goods. As a solution, it is proposed that the drive for the good engagement parts and their connection to the frame are designed such that during the intervention all the good engagement parts promote the goods in the direction of the outlet. As a result, the material in a substantially spiralfoermigen way, ie circumferentially and axially in the housing vorschaubar and controllable moves. The separator consists, inter alia, of a housing surrounding a rotor, the task of which is differentiated according to its function.

Description

222 ^* Berlin, den 10.12.1980222 ^ * Berlin, 10.12.1980

A 01 D/222 484 57 716 / 23A 01 D / 222 484 57 716/23

Trenn- und/oder Dreschvorrichtung, insbesondere für DreschmaschinenSeparating and / or threshing device, in particular for threshing machines

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung bezieht sich auf eine Trenn- und/der Dreschvorrichtung, insbesondere für Dreschmaschinen, die. vorzugsweise in selbstfahrenden Mähdreschern eingesetzt wird.The invention relates to a separating and / or threshing device, in particular for threshing machines, the. is preferably used in self-propelled combine harvesters.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es sind bereits Trenn- und/oder Dreschvorrichtungen bekannt. In der DB-AS 2 540 147 ist eine solche Vorrichtung beschrieben, die mit einem zumindest teilweise Durchgangslöcher für das zu bearbeitende Gut aufweisenden Gehäuse und einen in dem Gehäuse angeordneten Rotor mit einem Rahmen versehen ist. Das zu bearbeitende Gut wird zwischen dem Rotor und dem Gehäuse in seiner Längsrichtung zu einem Auslaß gefördert, und der Rotor weist mit seinem Rahmen verbundene antreibbare Guteingriffsteile auf, die in einer Umlaufbahn mit Bezug auf die Achse des Gehäuses umlaufen und mit dem Rahmen derart verbunden sind, daß zwischen Rahmen und Guteingriffsteilen eine Relativbewegung entsteht. Diese Trennvorrichtung soll herkömmliche Strohschüttler in Mähdreschern ersetzen. . .Separating and / or threshing devices are already known. In DB-AS 2 540 147 such a device is described, which is provided with an at least partially through holes for the G u t having to be machined housing and arranged in the housing rotor with a frame. The material to be processed is conveyed between the rotor and the housing in its longitudinal direction to an outlet, and the rotor has connected to its frame drivable Guteingriffsteile circulating in an orbit with respect to the axis of the housing and connected to the frame in such a way in that a relative movement arises between the frame and the elements of good contact. This separator is to replace conventional straw walkers in combine harvesters. , ,

Im einzelnen wird hier das sich im Gehäuse befindliche Stroh- und Korngemisch über die Guteingriffsteile bewegt, . damit das Korn aus dem Stroh abgeschieden werden kann. DieIn detail here is located in the housing straw and grain mixture moves over the good engagement parts,. so that the grain can be separated from the straw. The

222 4222 4

. -2- 10,12.1980, -2-10,12,1980

A 01 D/222 484 57 716 / 23A 01 D / 222 484 57 716/23

Bewegung ist eine rotierende mit einer überlagerten Hin- ' und Herbewegung. Das Stroh wird also im Erfassungsbereich durch die Guteingriffsteile mit Bezug auf die Längsachse des Gehäuses vor und zurück bewegt, wobei Förderleisten am Gehäuse wahrscheinlich dazu dienen sollen, das ^troh zu einem abgabeseitigen Ende hin zu fördern. %e aber eine axiale positive Förderung erfolgen kann, ist dieser Druckschrift nicht zu entnehmen.Movement is a rotating one with a superimposed back and forth motion. The straw is thus moved back and forth in the detection area by the good engagement parts with respect to the longitudinal axis of the housing, wherein the conveyor rails on the housing are likely to serve to promote the trohort to a discharge-side end. % e but an axial positive promotion can take place, this document is not apparent.

Der Hachteil dieser Lösung besteht vor allem darin, daß eine kontrollierbare Bewegung des üutes nicht gewährleistet ist«,The Hachteil this solution consists in the fact that a controlled movement of the above utes is not guaranteed, "

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, den technisch-ökonomischen Hersteilungsauf v/and zu senken, die Qualität des Gutes zu erhöhen und eine bessere Anpassung an verschiedene Betriebsbedingungen zu ermöglichen.The aim of the invention is to reduce the technical-economic Hersteilungsauf v / and to increase the quality of the goods and to allow better adaptation to different operating conditions.

Darlegung des Lesens der Erfindung Explanation of the reading of the invention

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Trenn- und/oder Dreschvorrichtung, insbesondere für Dreschmaschinen mit einem zumindest teilweise Durchgangslöcher für das zu bearbeitende Gut aufweisenden.Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Rotor mit einem Rahmen, wobei das zu bearbeitende Gut zwischen dem Rotor und dem Gehäuse in seiner Längsrichtung sü einem Auslaß-, gefördert wird undThe object of the invention is a separating and / or threshing device, in particular for threshing machines with an at least partially through-holes for the material to be machined .housing and a rotor arranged in the housing with a frame, wherein the material to be processed between the rotor and the housing in its longitudinal direction sü an outlet, is promoted and

222 4222 4

-3- 10· 1.2.1980-3- 10 · 1.2.1980

' . . ' „ " , A 01 D/222 484'. , '"" , A 01 D / 222 484

57 716 / 2357 716/23

der Rotor mit seinem Rahmen verbundene antreibbare Guteingriff steile aufweist, die in einer Umlaufbahn mit Bezug auf die Achse des Gehäuses umlaufen und mit dem Rahmen derart verbunden sind, daß zwischen Rahmen und Guteingriffsteilen eine Relativbewegung entsteht, zu schaffen, die eine vorrausschaubare und gleichzeitig kontrollierbare Zwangsförderung des Gutes in Richtung des Auslasses ermöglicht und mit der eine wesentlich bessere Gutbehandlung erreicht werden kann.the rotor having its frame connected drivable Goodingriff steep parts, which rotate in an orbit with respect to the axis of the housing and are connected to the frame such that between the frame and good engagement parts a relative movement is created to create a predictable and simultaneously controllable forced delivery allows the good in the direction of the outlet and with a much better treatment can be achieved.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Antrieb für die Guteingriffsteile und ihre Verbindung mit dem Rahmen derart ausgebildet sind, daß während des Eingriffs alle Guteingriffsteile das Gut in Richtung auf den Auslaß fördern. Auf diese Weise ist eine positive Gutbewegung durch die Guteingriffsteile geschaffen, durch die das Gut in einem im wesentlichen spiralförmigen rfeg, also umfangsmäßig und auch axial im Gehäuse vorausschau&ar und kontrollierbar beweg! wird, ohne das Förderleisten erforderlich wären und ohne daß eine Hin- und Herbewegung des Gutes stattfinden würde.According to the invention the object is achieved in that the drive for the good engagement parts and their connection to the frame are designed such that promote during the engagement all the good engagement parts of the good in the direction of the outlet. In this way, a positive good movement is created by the good engagement parts, through which the good in a substantially spiral rf eg, so circumferentially and axially in the housing predictively and can be controlled! is, without the conveyor bars would be required and without a reciprocating movement of the goods would take place.

Damit das Gut nicht wickelt., ist. die Trenn- und/oder Dreschvorrichtung mit einem Bereich versehen, in dem die Guteingriffsteile in das Gut tiefer eingreifen, und somit auch mit einem Bereich, in dem die Guteingriffsteile in das Gut weniger tief oder überhaupt nicht eingreifen.So that the good does not wrap, is. the separating and / or threshing device provided with a region in which the good engagement parts engage deeper in the G ut, and thus also with an area in which the good engagement parts in the good less deeply or not at all intervene.

Nach der Erfindung wird nun für den bereich mit in das Gut tiefer eingreifenden ^uteingriffsteilen vorgeschlagen, daß dieser im Gehäuse drehbar ist.According to the invention, it is now proposed for the area with deeper engaging in the good ^ uteingriffsteilen that this is rotatable in the housing.

222 4222 4

-4- · 10.12,1980-4- · 10.12.1980

A 01 D/222 484 . ". 57 716 7 23 · ·A 01 D / 222 484. "57 716 7 23 · ·

Weil das Gehäuse infolge der Aufnahme des Rotors zweckmäßig im wesentlichen rund ausgebildet γ/ird, hat es eine Mittenachse, und zur Anordnung des drehbaren Bereiches für die in das Gut tiefer eingreifenden Guteingriffsteile soll nach der Erfindung zumindest ein Teil der Achse de,s die Guteingriffsteile aufnehmenden Rahmens um di'e Achse des Gehäuses drehbar sein.Because the housing γ formed as a result of receiving the rotor suitably substantially round / ird, it has a center axis, and the arrangement of the rotatable range for the intended in the G u t deeper engaging Guteingriffsteile according to the invention at least a part of the axis de, s the good engagement parts receiving frame to be rotatable about the axis of the housing.

Der Rahmen ist mit einer Kurbelwelle versehen.The frame is provided with a crankshaft.

Der Antrieb für die Kurbelwelle und/oder der Antrieb für die Guteingriffsteile ist veränderbar.The drive for the crankshaft and / or the drive for the good engagement parts is changeable.

Bei bestimmten Einsatzarten kann es aber auch zweckmäßig sein, daß die Kurbel nicht ständig umläuft, wes«halb für eine Trennvorrichtung vorgeschlagen wird, bei der die Guteingriffsteile über eine Schiefscheibe auf einer Kurbel gelagert sind, daß die Kurbel um ihre Achse drehbar und in verschiedenen Positionen feststellbar ist. Andererseits ist es aber auch möglich nach der Erfindung, die Kurbel oder die Kurbelwelle in ihrer gedrehten Stellung nochmals um die Achse zu verdrehen und festzustellen.In certain types of use, it may also be appropriate that the crank does not rotate constantly, wes'half proposed for a separating device in which the good engagement parts are mounted on a crank on a crank, that the crank rotatable about its axis and in different positions is detectable. On the other hand, it is also possible according to the invention to rotate the crank or the crankshaft in its rotated position again about the axis and determine.

In vorteilhafter ^eise können die Guteingriffsteile derart am Rotor angelenkt werden, daß sie in einem Bereich frei verschwenkbar sind, der von ihrer im wesentlichen radialen Stellung und einer geneigten Stellung in !Förderrichtung begrenzt ist. Somit ist es möglich, daß in der radialen Stellung eine Förderung in Axialrichtung erfolgt, wobei inAdvantageously, the good engagement parts can be articulated on the rotor such that they are freely pivotable in a region which is limited by its essentially radial position and an inclined position in the conveying direction. Thus, it is possible that in the radial position, a promotion in the axial direction, wherein in

222 4222 4

-5- 10.12.1980-5- 10.12.1980

A 01 D /222 484 ' · 57 716 / 23A 01 D / 222 484 '· 57 716/23

der geneigten Stellung das Gut leicht an den Guteingriffsteilerivorbeigleiten kann. Bei derartig angeordneten Guteingriffsteilen kann bei einer Trennvorrichtung mit einem Schiefscheibenantrieb und einer umlaufenden Trommelvorrichtung der Schiefscheibenantrieb mit der die Guteingriffsteile aufnehmenden Trommelvorrichtung' verbunden sein«. Auf diese Weise bewegen sich die Guteingriffsteile dann in Längsrichtung des Gehäuses hin und her, wobei ihnen zusätzlich eine Umlaufbewegung erteilt wird. Hierdurch erzielt man eine sehr gute Gutbehandlung. Diese wird noch verbessert, wenn zwei gegenläufig über den Schiefscheibenantrieb hin- und herbewegbare Trommelvorrichtungen vorgesehen sind.the inclined position the goods easily to the Goodingriffsteilerivigbe glide. With such arranged good engagement parts can be 'connected' in a separator with a swash plate drive and a rotating drum device of the swash plate drive with the good engagement parts receiving drum device. In this way, the good engagement parts then move back and forth in the longitudinal direction of the housing, wherein they additionally granted a circulation movement. This achieves a very good treatment. This is further improved if two counter-rotating over the swash plate drive reciprocating drum devices are provided.

Die Trommelvorrichtungen können natürlich nicht- massiv ausgebildet sein, weshalb jede die Guteingriffsteile aufnehmende kreisförmig angeordnete Längsstreben aufweist, wobei die Längsstreben beider Trommelvorrichtungen koaxial angeordnet sind. ?..The drum devices can of course be non-solid, which is why each has the good engagement parts receiving circularly arranged longitudinal struts, wherein the longitudinal struts of both drum devices are arranged coaxially. ? ..

Damit die Trommelvorrichtungen leicht geführt werden können, sind beide auf einer antreibbaren, im Querschnitt viereckig ausgebildeten Welle längsverschiebbar, jedoch nichtdrehbar angeordnet. Die Trommelvorrichtungen selbst sind konzentrisch zum Gehäuse.In order that the drum devices can be easily guided, both are longitudinally displaceable, but non-rotatable, on a drivable shaft of quadrilateral section. The drum devices themselves are concentric with the housing.

Andererseits können die GuteingriffsteiIe mit umlaufend angetriebenen Längsstangengest verbunden .sein, wobei die Längsstangen in angetriebenen Scheiben gelagert sind, die zur Achse des Gehäuses geneigt verlaufen, so daß die Guteingriff steile immer in der gleichen Richtung verbleiben. ZurOn the other hand, the GoodingriffsteiIe be connected to circumferentially driven Längsstangengest., The longitudinal rods are mounted in driven pulleys, which are inclined to the axis of the housing, so that the good Steing always remain in the same direction. to

222 484222 484

-β- 10.12.1980-β- 10.12.1980

A 01 D/222 484 « . 57 716 /23A 01 D / 222 484 «. 57 716/23

guten Führung sind die Scheiben an einer umlaufenden trommel gelagert, die Schrägschlitze für den Durchtritt der ^uteingriffsteile aufweist. Die Scheiben selbst sind konzentrisch in dem Gehäuse angeordnet. Dadurch, daß der Antrieb für die Scheiben und die (Trommel erfindungsgemäß unabhängig voneinander variierbar sind, kann eine Vielzahl von Bedtriebsbedingungen eingestellt v/erden.With good guidance, the discs are mounted on a revolving drum having slanted slots for the passage of the engaging parts. The discs themselves are arranged concentrically in the housing. By virtue of the fact that the drive for the disks and the drum can be varied independently of one another, a multiplicity of operating conditions can be set.

Die Anzahl der Betriebsbedingungen wird'noch vergrößert, wenn der Rahmen von einer exzentrisch zu ihm angeordneten Srommelvorrichtung umgeben ist. Diese kann mit Funktions- leisten versehen sein, die sich in Längsrichtung auf ihr erstrecken, so daß infolge der exzentrischen Anordnung der Bereich, in dem die ^uteingriffsteile nicht in. das Gut eingreifen, nochmals bearbeitet wird.The number of operating conditions is still increased when the frame is surrounded by a rotary drum device arranged eccentrically to it. This can be provided with functional strips which extend longitudinally on it, so that owing to the eccentric arrangement, the area in which the engaging parts do not engage in the material is reprocessed.

Ausführungsbeiapiel At the apiel

Die Erfindung soll nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert v/erden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:The invention will be explained in more detail below on several embodiments v / ground. In the accompanying drawing show:

Fig. 1 einen schematisch'dargestellten Mähdrescher in Seitenansicht mit einer in Längsrichtung angeordneten rotierenden irenneinrichtung;Fig. 1 a schematically illustrated combine harvester in side view with a longitudinally arranged rotating irenneinrichtung;

Fig. 2 eine ähnliche Darstellung wie in -'ig. T, jedoch- mit einer herkömmlichen Dreschvorrichtung und zwei nebeneinander angeordneten, sich in Längsrichtung erstreckenden rotierenden Trennvorrichtungen;Fig. 2 is a similar representation as in -'ig. T, however, with a conventional threshing device and two juxtaposed longitudinally extending rotary separators;

222 4222 4

-7- · 10.12.19.80-7- · 10.12.19.80

· ·..'.' .„ - A 01 D/222· · .. '.' . "- A 01 D / 222

. .'. 57 716 / 23 ·, . '. 57 716/23 ·

Pig· 3 einen Schnitt nach der Linie 3.- 3 in Pig. 2;Pig · 3 make a cut along the line 3.- 3 in Pig. 2;

Pig, 4 eine der Trennvorrichtungen nach Pig. 3 im Schnitt;Pig, 4 one of the separators after Pig. 3 in section;

Pig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5 - 5 in Pig. 4;Pig. 5 is a section along the line 5 - 5 in Pig. 4;

Pig. 6 eine ähnliche Darstellung wie in Pig. 4,Pig. 6 is a representation similar to that in Pig. 4,

wobei jedoch die Achse des R otors feststellbar ist; ·however, the axis of the rotor is detectable; ·

Pig. 7 die Drehachse eines Pingerstern nach Pig. 6; Pig. 8 einen Schnitt nach der Linie 8 - 8 in Pig. 6;Pig. 7 the rotation axis of a pinger star after Pig. 6; Pig. 8 a section along the line 8 - 8 in Pig. 6;

Pig. 9 eine ähnliche Darstellung wie in Pig. 8, wobei jedoch der Rotor verdreht wurde;Pig. 9 is a representation similar to that in Pig. 8, but with the rotor twisted;

Pig. 10 eine-schematisehe Querschnittsdärstellung der Trennvorrichtung, um das Verhältnis zwischen dem Rotor und der Strohmatte in dem Gehäuse der Trennvorrichtung zu zeigen;Pig. Fig. 10 is a schematic sectional view of the separator to show the relationship between the rotor and the straw mat in the housing of the separator;

Pig. 11Pig. 11

bis 18 verschieden eingestellte Rotorachsen und die damit erreichbaren Axialbewegungen;up to 18 different rotor axes and the axial movements that can be achieved with them;

Pig. 19 . . .Pig. 19. , ,

und 20 schematische Darstellungen der Ausführungen nach den Pig. 4 und 5, wobei die Kurbelwelle in wiedergegeben ist, die 90° auseinanderliegen;and 20 schematic representations of the versions of the Pig. 4 and 5, wherein the crankshaft is shown in Fig., Which are 90 ° apart;

. ! -8- 10.12.1980, ! -8- 10.12.1980

!. - A 07 D/222 484!. - A 07 D / 222 484

57 716 / 2357 716/23

Pig. 21 eine schematische Darstellung ähnlich derjenigen in den Pig. 19 und 20, um die Axialbewegung darstellen zu können;Pig. 21 is a schematic representation similar to that in the Pig. 19 and 20 to represent the axial movement can;

Fig. 22 eine Darstellung ähnlich derjenigen-in Fig. 4, wobei jedoch der Rotor mit axial hin- und hergehenden Stangen versehen ist, an denen die . . ^uteingriffsteile angelenkt sind;Fig. 22 is a view similar to that in Fig. 4, but wherein the rotor is provided with axially reciprocating rods on which the. , are hinged uteingriffsteile;

Pig. 23 einen Schnitt nach der Linie 23 - 23 in Pig. 22;Pig. 23 a section along the line 23 - 23 in Pig. 22;

Pig. 24 eine schernatische Darstellung für die Ausführung nach Pig. 22, um deren Axialbewegung darstellen zu können;Pig. 24 a schernatic representation for the execution according to Pig. 22, to represent their axial movement can;

Pig. 25 eine schematische Darstellung für die Ausführung nach Pig. 24, die zeigt, wie die Guteingriffsteile in das üut eingreifen und wieder austreten;Pig. 25 is a schematic representation of the execution of Pig. 24, showing how engage in the Guteingriffsteile ü ut and exit again;

Pig. 26 eine ähnliche Darstellung wie in Pig. 4, jedoch eine weitere Ausführung zeigend;Pig. 26 is a similar representation as in Pig. 4, but showing another embodiment;

Fig. 27 einen schnitt nach der Linie 27 - 27 in Fig. 26;27 is a s chnitt along the line 27-27 in FIG. 26.;

Fig. 28 eine etwa', ähnliche Darstellung wie.in Fig. 5 für eine v/eitere Ausführung mit einer konzentrisch angeordneten Tromnielvorrichtung.Fig. 28 is an approximately 'similar representation wie.in Fig. 5 for a v / eitere embodiment with a concentrically arranged Tromnielvorrichtung.

Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung wird vorzugsweise in einem Meähdrescher herkömmlicher Bauart eingesetzt, wie er in der Fig. 1 dargestellt ist and beispielsweise in der ._ US-PS 4 173 943 beschrieben ist.The separating device according to the invention is preferably used in a combine of conventional design, as shown in FIG. 1 and described for example in US Pat. No. 4,173,943.

222 4222 4

, . . -9- 10.12.1980,. , -9- 10.12.1980

A 01 D/222 484 57 716 / 23  A 01 D / 222 484 57 716/23

Solche Mähdrescher weisen einen Hauptrahmen 10 mit Vorderrädern 12 und Hinterrädern 14 auf,sowie eine Fahrerkabine Seinen Antrieb erhält er von einem Motor 16, der über ein Getriebe mit den Treibrädern - im vorliegenden imsführungsbeispiel mit den Vorderrädern 12 - verbunden'ist. Über eine frontseitig vorgesehene Erntevorrichtung 20 wird das Gut vom Feld aufgenommen, wenn sich der Mähdrescher im Einsatz befindet, und weiter in eine trennvorrichtung 22 gefördert·, die aus einem in fahrtrichtung liegenden einzigen Rotor besteht.Such combines have a main frame 10 with front wheels 12 and rear wheels 14, and a driver's cab. He receives his drive from a motor 16 which is connected via a gear with the drive wheels - in the present imsführungsbeispiel with the front wheels 12 - connected. By means of a harvesting device 20 provided on the front side, the crop is picked up by the field when the combine harvester is in use and further conveyed into a separating device 22, which consists of a single rotor in the direction of travel.

Die. Trennvorrichtung besteht unter anderem aus einem Gehäuse 24, das einen Rotor 26 umgibt, dessen Aufgabe je nach seiner funktion differenziert ist. Im vorliegenden Fall weist er einen vorderen Einlaß 28, einen Dreschteil 30 sowie einen Trennteil 32 auf. Das von der Erntevorrichtung 20 in den Einlaß abgegebene Gut wird dann nach'rückwärts durch den Dresch- und Trennteil der Trennvorrichtung gefördert, wobei der Rotor 26 mit dem Gehäuse 24 zusammenwirkt, um das Gut in einem im wesentlichen spiralförmigen Weg in einer relativ dünnen Matte nach rückwärts zu fördern. Die Matte befindet sich an der Innenseite des Gehäuses 24. Zumindest ein Teil dieses Gehäuses 24 ist mit Durchgangslöchern versehen, so daß das vom Stroh getrennte Korn und andere kleine Partikel nach außen durch diese Löcher treten können, wo sie von einem Kornblech 34 aufgefangen werden. Von hier wird das Korn zu einem herkömmlichen Reinigungsteil 36 gefördert* Das gereinigte Korn wiederum gelangt in einen Körnertank 38, in dem es verbleibt, bis es durch eine Entleerschnecke 40 ausgefördert wird:. Der verbleibende Teil des Gutes, in der Hauptsache Stroh, wird nach rück- · -The. Separator consists inter alia of a housing 24 surrounding a rotor 26, the task of which is differentiated depending on its function. In the present case, it has a front inlet 28, a threshing 30 and a separator 32. The product discharged from the harvester 20 into the inlet is then conveyed backwards through the threshing and separating part of the separator, the rotor 26 cooperating with the housing 24 to move the crop in a substantially spiral path in a relatively thin mat to promote backwards. The mat is located on the inside of the housing 24. At least part of this housing 24 is provided with through-holes, so that the separated grain from the straw and other small particles can pass outwardly through these holes, where they are collected by a granule 34. From here, the grain is conveyed to a conventional cleaning part 36 * The clean grain in turn passes into a grain tank 38 where it remains until it is discharged through an E n tleerschnecke 40 :. The remaining part of the material, mainly straw, is returned to

222 41222 41

-10- · 10.12.1980-10- · 10.12.1980

- · - A 01 D/222 484- · - A 01 D / 222 484

57 716 / 2357 716/23

wärts bis zu einem Auslaß 42 gefördert und dort auf den Boden über eine Schlägerwelle 44 abgelegt.be promoted to an outlet 42 and stored there on the floor via a racket shaft 44.

Eine erfindungsgemäße Trennvorrichtung kann auch mit Vorteil bei einem selbstfahrenden Mähdrescher nach den Pig· 2 und 3 eingesetzt werden, die sich van dem Mähdrescher nach ?lg. 1 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß zwei nebeneinander vorgesehene Trennvorrichtungen 50 in Axialbauweise vorgesehen sind, die das ausgedroschene Gut von einer quer liegenden Drescheinheit übernehmen, die beim Ausführungsbeispiel aus einer Dreschtrommel 52 und einem Dreschkorb 54 besteht. Eine Umlenkrolle 56 unterstützt die Abgabe des gedroschenen Gutes in einem vorderen Einlaß 58 der Trennvorrichtungen 50, die ihrerseits das Gut wieder durch einen -A-uslaß 60 abgeben«A separating device according to the invention can also be advantageously used in a self-propelled combine harvester according to FIGS. 2 and 3, which follows the combine harvester. 1 differs essentially in that two juxtaposed separators 50 are provided in Axialbauweise that take over the threshed property of a transverse threshing unit, which consists in the embodiment of a threshing cylinder 52 and a concave 54. A guide roller 56 supports the delivery of the threshed goods in a front inlet 58 of the separators 50, which in turn deliver the good through an -A- outlet 60 «

Im nachfolgenden wird die Erfindung unter hauptsächlicher Bezugnahme auf einen Rotor oder einen Zwischenteil, eines Rotors beschrieben, der mit einem im wesentlichen herkömmlichen Trenngehäuse zusammenwirkt, wobei kein besonderer Bezug auf den Einlaß oder ^-uslaß der Trennvorrichtung oder der .übrigen Aggregate der Trennvorrichtung, wie sie beispielsweise in den Pig. 1 bis 3 dargestellt sind, genommen wird. In der nachfolgenden Beschreibung sind daher die Ein- und Auslässe für das Trenngehäuse nur rein schematisch beschrieben und auch in der Zeichnung nur so dargestellt, wobei auf besondere strukturelle Einzelheiten oder bevorzugte -^USführungsformen für den Ein- und Auslaß nicht eingegangen wurde. Hoch ist beabsichtigt, die Trennvorrichtung auf' eine besondere Porm einer fahrbaren Erntemaschine oder dergleichen zu beschränken* Andererseits wird jedoch daraufIn the following, the invention will be described with reference mainly to a rotor or an intermediate part, a rotor cooperating with a substantially conventional separating housing, with no particular reference to the inlet or outlet of the separating device or the other aggregates of the separating device, such as For example, in the Pig. 1 to 3 is taken. In the following description, therefore, the inlets and outlets for the separating housing are described only schematically and also shown in the drawing only, with particular structural details or preferred USführungsformen for the inlet and outlet was not discussed. High is intended to limit the separator to a particular form of mobile harvester or the like

222 4222 4

•-11- 10,12.1980• -11- 10,12.1980

A 01 D/222 484 57 716 / 23A 01 D / 222 484 57 716/23

hingewiesen, daß die Rotoren nach.der Erfindung besonders vorteilhaft für die Aufnahme von Gut an einem Einlaßende und zum Wqiterfordern gestaltet sind. Ganz besonders ergibt sich eine störungsfreie positive und v/irksame Gutbe-' / Handlung am Einlaß und am Auslaß, wenn Gutaufbereitungselemente oder GuteingriffsteiIe mit sich im wesentlichen radial erstreckenden Zinken verwendet v/erden, wie sie in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen angesprochen werden.pointed out that the rotors are nach.der invention particularly advantageous for the inclusion of Good at an inlet end and Wqiterfordern designed. More particularly, there is a trouble-free positive and effective action at the inlet and the outlet when crop conditioning elements or good-grip parts with substantially radially extending tines are used , as addressed in the following embodiments.

Die J1Ig. 4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel.nach der Erfindung mit Rotoren, die exzentrisch zum ^'renngehäuse angeordnet.sind und in Ebenen liegen, die zu der Achse des Gehäuses geneigt verlaufen können. Ein im wesentlichen zylindrisch ausgebildetes Gehäuse 100 hat eine' Gehäusewand 102, die einen oberen Gehäuseteil 104 ohne Öffnungen und eirm unteren Gehäuseteil mit Öffnungen, wie zum Beispiel einen Gitterrost 106, aufweist. Me innere Oberfläche des Gehäuseteils 104 und die Innenkanten von Gitterstang-en 108 sind im wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet und werden im nachfolgenden als die Innenfläche 110 des Gehäuses bezeichnet.The J 1 Ig. Figures 4 and 5 show an embodiment according to the invention with rotors eccentric to the rotor housing and lying in planes which may be inclined to the axis of the housing. A substantially cylindrically shaped housing 100 has a 'G e housing wall 102 having an upper housing portion 104 without openings and eirm lower housing part with openings, such as a grating 106. Me inner surface of the housing part 104 and the inner edges of G itter Stang-en 108 are arranged substantially concentrically with each other and are referred to below as the inner surface 110 of the housing.

Zum besseren Verständnis wird darauf hingewiesen, daß in der nachfolgenden Beschreibung davon ausgegangen ist, daß die Trennvorrichtung nach den Figo 4 und 5 in einem Mähdrescher eingebaut ist, wie er in Pig. 2 dargestellt ist, so daß ihre Achse im wesentlichen horizontal und in ^ahrzeuglängsachse verläuft. Die Enden des· Gehäuses sind über vordere und rückwärtige Querwände 112 und 114 verschlossen, die zusammen mit entsprechenden Unterbrechungen in derFor a better understanding, it should be noted that in the following description it has been assumed that the separating device according to FIGS. 4 and 5 is installed in a combine harvester, as described in Pig. 2, so that its axis runs essentially horizontally and in the longitudinal axis of the vehicle. The ends of the housing are closed by front and rear transverse walls 112 and 114, which together with corresponding interruptions in the

222 484222 484

-12- 10.12.1980-12- 10.12.1980

. - ' . ; ( > A 01 D/222 484, - '. ; ( > A 01 D / 222 484

57 716 / 2357 716/23

Querwand 102 den Einlaß 11β und den Auslaß 118 bilden. Ein Rotor 120 erstreckt sich in dem Gehäuse, wobei seine Längsachse parallel zu der Gehäuseachse verläuft, und weist im einzelnen eine Wellenanordnung in Form eines Rahmens 122 auf, der eine Anzahl von relativ dicht beieinander liegenden Zinkenradanordnungen 124 aufnimmt, die von einem Käfig 126 umgeben sind,Transverse wall 102, the E inlet 11β and the outlet 118 form. A rotor 120 extends within the housing with its longitudinal axis parallel to the housing axis, and more particularly comprises a shaft assembly in the form of a frame 122 which receives a number of relatively closely spaced tine wheel assemblies 124 surrounded by a cage 126 .

Dieser Käfig 126 kann als Zylinderskelett angesehen werden', das vier mit umfangsmäßigenri Abstand zueinander angeordnete, koaxiale Querwände 128 aufweist, die als Träger für vier gleichen Abstand aufweisende, sich axial erstreckende Holme 130 dient, Letztere sind mit nach außen abgewinkelten Planschen 132 ausgerüstet, von denen jeder ein Verschleißband 134 aufnimmt, das dem Verschleiß entgegenwirkt und vorzugsweise aus nachgiebigem Material besteht, Die Stirnflächen 136 eines jeden Verschleißbandes 134 bilden eine Längsnut 138, die sich über die Gesamtlänge des- Käfigs erstreckt.This cage 126 may be considered as a cylinder skeleton having four circumferentially spaced apart coaxial transverse walls 128 serving as a support for four equidistant axially extending struts 130, the latter being equipped with outwardly angled splashes 132 of FIG each of which receives a wear band 134 which counteracts wear and preferably consists of compliant material. The end surfaces 136 of each wear band 134 form a longitudinal groove 138 which extends over the entire length of the cage.

Das vordere Ende des Käfigs 126 ist konzentrisch in dem Gehäuse auf einer Stummelwelle 140 gelagert, die fest mit der Querwand 128 verbunden ist und sich bis in ein Lager 142 erstreckt, das in der Querwand 112 des Gehäuses vorgesehen ist. Die rückwärtigste Querwand 128 ist mit einer dort fest angeordneten, sich nach rückwärts erstreckenden Lagerhülse 144 versehen, die im Bereich ihres freien Endes.eine Keilnut 146 aufweist und von einem Planschlager 148 aufgenommen v/ird, so daß das rückwärtige Ende des Käfigs 126 ebenfalls konzentrisch in dem Gehäuse 100 angeorndet ist. Jede der mittigen Querwände 128 ist mit einem Lager 150 versehen, dieThe front end of the cage 126 is mounted concentrically in the housing on a stub shaft 140, which is fixedly connected to the transverse wall 128 and extends into a bearing 142 which is provided in the transverse wall 112 of the housing. The rearmost transverse wall 128 is provided with a fixed, rearwardly extending bearing sleeve 144 which has a keyway 146 in the region of its free end and is received by a cam follower 148 so that the rearward end of the cage 126 is also concentric is angeorndet in the housing 100. Each of the central transverse walls 128 is provided with a bearing 150 which

222 4222 4

. , . -13- 10.12.1980, ,. -13- 10.12.1980

. * A Ö1 D/222 484, * A Ö1 D / 222 484

.' ' 57 716 / 23. ' '57 716/23

ebenfalls koa2:ial in dem Käfig angeordnet sind.Also koa2: ial are arranged in the cage.

Der Rahmen 122 des Rotors ist in dem Käfig 126 über mehrere kurze koaxiale Lager gelagert, zu denen ein vorderes Lager 152 und zwei mittige Lager 154 gehören. Alle können frei in den Lagern I50 in den entsprechenden Querwänden 128 umlaufen. Ein relativ lang ausgebildetes Endlager 156 mit einer Keilnut 158 ist nahe an dem rückwärtigen Ende vorgesehen, erstreckt sich durch die Lagerhülse 144 und ist in dieser über Wälzlager I60 gelagert.The frame 122 of the rotor is supported in the cage 126 by a plurality of short coaxial bearings, including a forward bearing 152 and two central bearings 154. All can freely circulate in the bearings I50 in the corresponding transverse walls 128. A relatively long-trained end bearing 156 with a keyway 158 is provided near the rear end, extends through the bearing sleeve 144 and is mounted in this via roller bearings I60.

Der Rahmen 122 bzw. seine Achse ist mit drei Kröpfungen versehen, die sich, wie es in Fig. 4 angedeutet ist, diametral gegenüberliegen und aus drei Wellenteilen I62 gebildet sind, ^ine zusätzliche Kröpfung ist durch einen sich nach vorne erstreckenden Wellenstumpfteil I64 am vorderen Ende der Trennvorrichtung vorgesehen. Jede Kröpfung wird als die Hauptachse des Rotors angesehen, die parallel zu der Gehäuseachse verläuft, jedoch zu dieser versetzt angeordnet ist. Die Wellenteile 1o2; 164 sind fest mit dem Lager 152; 154 und dem Endlager 156 über Kurbeln 166 verbunden. Jeder Wellenteil nimmt mehrere gleichen Abstand zueinander aufweisende Schiefscheiben I68 auf, während eine einzige Schiefscheibe auf dem Wellenstumpf I64 vorgesehen ist. Die Achsen dieser Schiefscheiben I68 sind geneigt, und zwar alle in einem gleichen ^inkel zu der Achse der Wellen- · teile, mit denen sie fest verbunden sind, so daß die Achsen , der Schiefscheiben 168 die Achsen der Wellenteile 162; I64 schneiden. Wie in S1Ig. 4 angedeutet, sind die Achsen allerThe frame 122 or its axis is provided with three offsets, which, as indicated in Fig. 4, are diametrically opposed and formed of three shaft parts I62, ^ ine additional cranking is by a forwardly extending stub shaft portion I64 at the front End of the separator provided. Each offset is considered to be the major axis of the rotor which is parallel to, but offset from, the housing axis. The shaft parts 1o2; 164 are fixed to the bearing 152; 154 and the end bearing 156 via cranks 166 connected. Each shaft part receives a plurality of equally spaced inclined plates I68, while a single swash plate is provided on the stub shaft I64. The axes of these inclined disks 168 are inclined, all in an identical angle to the axis of the shaft parts with which they are firmly connected, so that the axes of the inclined disks 168 are the axes of the shaft parts 162; I64 cut. As in S 1 Ig. 4, the axes are all

222 4222 4

-14- .' 10·. 12.-1980-14-. ' 10 ·. 12-1980

. A 01 D/222 484 57 716 /23, A 01 D / 222 484 57 716/23

Schiefscheiben mit Bezug auf die V/ellenteile, auf denen sie angeordnet sind, in der gleichen Dichtung geneigt verlaufend angeordnete Somit sind die Ebenen der Schiefscheiben zueinander parallel. . . ;.Slant discs with respect to the V / ellenteile on which they are arranged, inclined in the same seal arranged inclined Thus, the planes of the slices are parallel to each other. , , ; ,

Auf Jeder Schiefscheibe 168 ist über in der Zeichnung der •Einfachheit halber nicht dargestellte Wälzlager je eine .Zinkenradanordnung frei drehbar gelagert, wobei die Hauptebene einer jeden Zinkenradanordnung senkrecht zur Achse der Schief scheiben 168 verläuft. Im einzeln besteht jede Zinkenradanordnung 124 aus einer Nabe 170 mit einem sich radial erstreckenden konzentrischen Plansch 172 (siehe ^ig· 5)» auf dem über entsprechende Befestigungsmittel ein Satz von vier Doppelzinken 176 angeordnet ist, von denen jeder zwei sich im wesentlichen radial erstreckende Zinken bzw. Guteingriffselemente 178 aufweist. Die Spitzen 180 dieser Zinken bilden die Hauptangriffspunkte der Zinkenradanordnungen, und sie erstrecken sich durch die Längsnuten 138 in dem Käfig 126. Wie am besten aus Pig. 5 hergeht, so ist die Porm eines jeden Doppelzinkens 176 derart gewählt, daß nebeneinander liegende Zinken 168 in jeder Längsnut 138 etwas divergieren, so daß sich ein sogenannter Gabeleffekt ergibt.On each inclined disk 168 is mounted in the drawing of the • simplest case not shown rolling bearings ever a .Zinkenradanordnung freely rotatably, the main plane of each Zinkenradanordnung perpendicular to the axis of the slant 168 slices. In detail, each tine wheel assembly 124 is comprised of a hub 170 having a radially extending concentric paddle 172 (see FIG. 5) on which are mounted, via respective fasteners, a set of four double prongs 176, each having two substantially radially extending prongs or has good engagement elements 178. The tips 180 of these tines form the main points of engagement of the tine wheel assemblies, and extend through the longitudinal grooves 138 in the cage 126. As best seen in Pig. 5 ago, so the Porm of each double tine 176 is selected such that adjacent tines 168 diverge slightly in each longitudinal groove 138, so that there is a so-called fork effect.

Bei diesem Ausführungsbeispiel - ähnliches gilt allerdings auch für nachfolgend noch zu beschreibende Ausführungsformen - sind die Zinkenradanordnungen, was ihren Quer- · schnitt anbelangt,, relativ schmal ausgebildet. Ihre Guteingriffst eile sind dabei so geformt, daß die Gutmatte 3-m Eingriffsbereich nach Möglichkeit nicht zusammengepreßt wird, "In the case of this exemplary embodiment-the same applies, however, to embodiments to be described below-the tine wheel arrangements are of relatively narrow design in terms of their transverse section. Their gutingriffst rush are shaped so that the Gutmatte 3- m engagement area is not compressed if possible, "

222 4222 4

-15- - " 10.12·. 1980-15- - "10.12 ·. 1980

."A 01 D/222 484 57 716 / 23"A 01 D / 222 484 57 716/23

Herkömmliche Antriebsmittel, die lediglich in Pig. 4 schematisch dargestellt sind, können mit dem Käfig 126 und mit dem Rahmen 122 über die Keilnuten 146; 158 verbunden werden, so daß beide, wenn sie umlaufen, unabhängig voneinander in gewünschten rehzahlen und D^ehrichtungen umlaufen können. Hierzu dienen Antriebe 182; 184 sowie Steuergeräte 186; 188. Die Antriebe können beispielsweise herkömmliche, in ihrem wirksamen Durchmesser veränderbare Keil-riemenscheiben oder hydrostatischer ITatur sein, die eine eigene Kraftquelle aufweisen oder mit der am Mähdrescher verbunden sind, wobei die Steuergeräte der Bedienungsperson es ermöglichen, die Relativdrehzahlen entsprechend den Erntebedingungen einzustellen, wobei auch Drehrichtungen umgekehrt v/erden können, um eventuelle Verstopfungen zu lösene bindet als Antriebsmittel ein herkömmlicher Ketten-, antrieb oder ein Zahnradantrieb Verwendung, so ist es lediglich nötig, um die Drehzahlen zu verändern, daß Kettenräder oder Zahnräder entsprechend ausgewechselt werden.Conventional drive means, only in Pig. 4 are schematically illustrated with the cage 126 and with the frame 122 via the keyways 146; 158, so that both, when circulating, can independently circulate in desired rates of rehabilitation and direction. For this serve drives 182; 184 and controllers 186; 188. The drives may be, for example, conventional variable diameter wedge pulleys or hydrostatic actuators having their own power source or connected to the combine, the control units of the operator enabling the relative speeds to be adjusted according to the harvesting conditions Also, reversible directions of rotation can be used to solve any clogging binds as a drive means conventional chain, drive or a gear drive use, so it is only necessary to change the speeds that sprockets or gears are replaced accordingly.

Die Fig. 6, 7, 8 und 9 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele für den exzentrisch angeordneten Rotor mit geneigt verlaufenden Zinken, wie er in den *'ig. 4 und 5 beschrieben ist. Wie am besten aus der halbschematischen Seitenansicht aus Pig. 6 hervorgeht, sind diese Ausführungsbeispiele ähnlich dem vorstehend beschriebenen Äusführungsbeispiel ausgebildet. Identische oder mehr oder weniger ähnliche 2?eile sind mit Besugszeichen versehen, deren beiden letzten Ziffern denen des Ausfüj^ungsbeispiels nach den Pig. 4 und 5 entsprechen. Auf unnötige Wiederholungen der Beschreibung wird verzichtet. Das fest angeordnete Gehäuse 200 ist mit einem im wesentlichen zylindrisch angeordneten6, 7, 8 and 9 show two further embodiments of the eccentrically arranged rotor with inclined tines, as in the '' ig. 4 and 5 is described. As best of the half-schematic side view from Pig. 6, these embodiments are formed similarly to the above-described embodiment. Identical or more or less similar parts are marked with a mark, the last two digits of which are those of the embodiment of the Pig. 4 and 5 correspond. Unnecessary repetitions of the description will be omitted. The fixed housing 200 is arranged with a substantially cylindrical

•-16- 10,12.1980 • -16- 10,12.1980

• . .. . - " A 01 -D/222 484•. ... - "A 01 -D / 222 484

57 716 / 2357 716/23

Gehäusemantel 202 mit einem Innenflansch 210 und einem Auslaß 218 versehen. Ein Rotor 222, dessen Achse parallel zu der Achqe des Gehäuses 200 verläuft, ist mit einer Wellenanordnung bzw. einem Rahmen 222, einer Zinkenradanordnung 224 und einem Käfig 226 ausgerüstet. Der Käfig 226 ist konzentrisch zu dem Gehäusemantel 202 angeordnet und weist Längsnuten 238 auf, um zu ermöglichen, daß die Zinken 27.8 der Zinkenanorndung 224 durch den Käfig durchtreten könnene "ine Lagerhülse 244 ist in einem Planschlager 248 am rückwärtigen Ende des Gehäuses eingeordnet. Der Käfig 226 ist über einen Antrieb 282 antreibbar, der seinerseits an der Lagerhülse 244 angreift.Casing shell 202 with an inner flange 210 and an outlet 218 provided. A rotor 222, whose axis is parallel to the axis of the housing 200, is equipped with a shaft assembly or frame 222, a tine wheel assembly 224, and a cage 226. The cage 226 is disposed concentrically with the housing shell 202 and has longitudinal grooves 238, to allow the tines 27.8 of Zinkenanorndung can pass through the cage 224 e "ine bearing sleeve 244 is in a calender Schlager 248 arranged at the rear end of the housing. The Cage 226 is driven by a drive 282, which in turn engages the bearing sleeve 244.

Das rückwärtige ^ndlager 256 des Rahmens 222 ist drehbar über Wälzlager 160 und konzentrisch in der Lagerhülse 244 angeordnet, Der Wellenteil 262 ist mit dem Endlager 256 über eine Kurbel 266 verbunden. &ie Zinkenradanordnungen 224 sind drehbar auf Schiefscheiben 268 vorgesehen, die.ihrerseits wiederum mit dem Wellenteil 262 fest verbunden sind und mit einer Vielzahl von. sich im wesentlichen radial erstreckenden und zueinander Abstand aufweisenden Zinken bzw. Guteingriffsteilen 278 versehen, deren äußere Spitzen 280 in einer Ebene liegen, die senkrecht zu der Achse der Schiefscheiben verläuft, Sie sind auf diesen Schiefscheiben über Naben 270 und Zinkenlager 271 drehbar.The rearward end bearing 256 of the frame 222 is rotatably disposed via rolling bearings 160 and concentrically in the bearing sleeve 244. The shaft portion 262 is connected to the end bearing 256 via a crank 266. The tine wheel assemblies 224 are rotatably provided on swash plates 268, which in turn are fixedly connected to the shaft member 262 and a plurality of. are provided in a substantially radially extending and spaced-apart tines or good engagement parts 278 whose outer tips 280 lie in a plane which is perpendicular to the axis of the swash plates, they are rotatable on these swash plates on hubs 270 and tine bearing 271.

Der Hauptunterschied zwischen dem Äusführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 und dem nach den inig. '6 und 9 besteht darin, daß letzteres nicht mit einem positiven Antrieb für den Rahmen 222 versehen ist. Während des Einsatzes bleiben hier die Wellenteile 262 mit -°ezug auf die Gehäuseachse oderThe main difference between the embodiment of FIGS. 4 and 5 and that according to the in ig. '6 and 9 is that the latter is not provided with a positive drive for the frame 222. During the mission here the shaft portions 262 remain with - ehäuseachse ° ezug the G or

222 4222 4

-17- · 10..12.1980-17- · 10.12.1980

A 01 D/222 484 A 01 D / 222 484

57 716 / 23 ' ·57 716/23 '·

den Gehäusemantel undrehbar, Andererseits v/eisen jedoch die Ausführungsbeispiele nach den Pig. 6 und 9 Vorrichtungen auf, mit denen die Position der Längsachse der Wellenanordnung verstellt werden kann, und zwar erfolgt dies durch eine Drehung der Wellenteile 262, so daß das Verhältnis der Achsen der Schiefscheiben 268 zu der gemeinsamen Ebene eines jeden Kurbelwellenabschnittes geändert werden kann, d. h, die Ebene, in der die Achse von einem gegebenen Wellenteil 262 und die Lager für die »*ellenanordnung, wie z. B. das Endlager 256, liegen. Vorzugsweise weist bei diesem -^usführungsbeispiel der Rahmen 222 bzw. seine Achse einen einzigen Abschnitt auf, d. h», alle ^ellenteile 262 sind zueinander koaxial angeordnet.However, the embodiments according to the Pig. 6 and 9 devices with which the position of the longitudinal axis of the shaft assembly can be adjusted, this is done by a rotation of the shaft parts 262, so that the ratio of the axes of the inclined plates 268 can be changed to the common plane of each crankshaft section, d , h, the plane in which the axis from a given shaft part 262 and the bearings for the * ellen arrangement such. B. the repository 256, lie. Preferably, in this embodiment, the frame 222 or its axis has a single section, i. h, all parts of the parts 262 are arranged coaxially with one another.

Eine Ausführung zum Verstellen dee ^ahmens wird nachfolgend beschrieben, ^ine Stellvorrichtung 300 ist an der rückwärtigen Querwand 214 des Gehäuses 200 angeordnet, Im einzelnen ist ein ^tellgehäuse 302 mit der rückwärtigen Querwand 214 verbunden und mit einer Rückseite 304 versehen, die im wesentlichen parallel, jedoch mit Abstand zu der Querwand 214 verläuft. Das Endlager 256 erstreckt sich durch eine Nabe 306, die fest mit der Rückseite 304 verbunden ist. Konzentrisch zu der Habe 306, wie es in den Pig* 8 und 9 angedeutet ist, sind auf einem Kreisbogen in der Rückseite 304 %nraststellen 308 angeordnet. In die untere Hälfte der Rückseite 304 ist ebenfalls konzentrisch zu der Nabe 306 auf einem Halbkras von.180° ein Stellschlitz 310 eingearbeitet.One embodiment of the invention will be described below, in which the actuator 300 is disposed on the rear transverse wall 214 of the housing 200. Specifically, an actuator housing 302 is connected to the rear transverse wall 214 and provided with a rear surface 304 which is substantially parallel but extends at a distance from the transverse wall 214. The end bearing 256 extends through a hub 306 fixedly connected to the back surface 304. Concentric with the housing 306, as indicated in FIGS. 8 and 9, 304% locking points 308 are arranged on a circular arc in the rear side. In the lower half of the back side 304 is also concentric with the hub 306 on a Halbkras von.180 ° a S tellschlitz incorporated 310th

Das Endlager 256 ist modifiziert ausgebildet und mit einer Durchgangsbohrung 312 und an seinem rückwärtigen ^nde mitThe end bearing 256 is modified and formed with a through hole 312 and at its rear walls

222 4222 4

-18·* . 10.12.1980 * A 01 D/222 484-18 · *. 10.12.1980 * A 01 D / 222 484

' · 57 716 / 23'57 716/23

einem Plansch 314 versehen, der im .Bereich der rückwärtigen Seite der Rückseite 304 ist und sich über den Stellschlitz erstreckt, .eine SckpaubYep/bincimjg 315 oder andere Mittel können, wie es in *'ig. 6 dargestellt ist, die Drehstellung des Flansches 314 mit Bezug auf die Rückseite 304 sichern. Die Kurbel 266 ist mit einer Bohrung 318 versehen, die koaxial zu dem Wellenteil 262 verläuft.a planch 314, which is in the area of the rear side of the rear side 304 and extends over the adjusting slot, a sump pump / bimimg 315 or other means may, as in * 'ig. 6, secure the rotational position of the flange 314 with respect to the back surface 304. The crank 266 is provided with a bore 318 coaxial with the shaft portion 262.

Eine 3-fceuerwelle 320 erstreckt sich durch die Durchgangsbohrung 312 und ist mit einer Zapfenbohrung 322 an ihren rückwärtigen Enden und mit einem Stirnrad. 324 versehen, das fest auf ihrem frontseitigen -%de aufsitzt. Die Befestigung des Wellenteils 262 an der Kurbel 266 ist modifiziert worden, damit die Drehung des Wellenteils 262 gegenüber der Kurbel'ermöglicht wird. Hierzu gehört .ein Stirnrad 326, das mit dem Stirnrad 324 kämmt und das in der Bohrung 318 über einen Zapfen 328 gelagert ist.A 3-fceuerwelle 320 extends through the through hole 312 and is provided with a pin bore 322 at its rear ends and with a spur gear. 324 firmly seated on her front -% de. The attachment of the shaft member 262 to the crank 266 has been modified to allow rotation of the shaft member 262 relative to the crank. This includes .a spur gear 326 which meshes with the spur gear 324 and which is journaled in the bore 318 via a pin 328.

Die Feststellung der Drehstellung des Wellenteils 262 wird über eine Verstellvorrichtung 330 erreicht. Diese v/eist einen stellhebel332 auf, der mit der Steuerwelle 320 über einen Stift 334 verbunden ist und der in der gewünschten Position festgestellt werden kann, dadurch, daß ein Raster 336 in eine der Binraststellen 308 in der Rückseite 304 eingreift, %ne Bewegung des ^tellhebels 332 auf einem Viertelkreisbogen, wie es in Fig. 8 angedeutet ist, überträgt durch die Stirnräder 324; 326 eine spiegelbildliche Drehung auf den Wellenteil 262, wodurch die Stellung der Zinkenradanordnungen aus ihrer in Pig. 6 gezeigten Position in die in Pig. 7 gezeigte Position geändert wird.The determination of the rotational position of the shaft part 262 is achieved via an adjusting device 330. This v / eist a s tellhebel332 which is connected to the control shaft 320 via a pin 334 and which can be locked in the desired position, characterized in that a grid engages 336 in one of the Binraststellen 308 in the back 304% ne movement the ^ le lever 332 on a quarter circle arc, as indicated in Figure 8, transmits through the spur gears 324; 326 a mirror image rotation on the shaft portion 262, whereby the position of the Zinkenradanordnungen from its in Pig. 6 position shown in the Pig. 7 changed position shown.

222 484222 484

r19- ' 10.12.1980r19- '10.12.1980

• A 01 D/222 484 57 716 / 23• A 01 D / 222 484 57 716/23

Um jetzt die Drehstellung des Wellenteils 262 einstellen zu können, braucht lediglich der Plansch 314 gelöst und in eine gewünschte Position im Bereich des Stellschlitzes 310 eingestellt zu werden. Die Verstellung des Rahmens 222 aus der · untersten Stellung in eine andere Position ist in den ^ig» 8 und 9 wiedergegeben.In order to be able to adjust the rotational position of the shaft part 262 now, only the chute 314 needs to be loosened and adjusted to a desired position in the region of the adjusting slot 310. The adjustment of the frame 222 from the lowest position to another position is shown in FIGS. 8 and 9.

weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung wird im nachfolgenden **ezug genommen, aber zunächst wird auf einige generelle Prinzipien der Arbeitsweise für insbesondere die Ausführungsbeispiele nach den Pig. 4 bis 9 unter Bezugnahme auf die ^ig. 10 bis 12 eingegangen.Further exemplary embodiments of the invention will be referred to in the following paragraphs, but first of all, reference will be made to some general principles of the method of operation for the exemplary embodiments according to the Pig. 4 to 9 with reference to the ig. 10 to 12 received.

Zunächst sind einige konstruktive Elemente und Annahmen hinsichtlich der Arbeitsweise der vorliegenden Erfindung schematisch in ^ig. 10 dargestellt. In einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse 400 mit einem Gitterrost 406 ist ein Rotorelement 424 drehbar um eine Mitte oder ein Lager 462· angeordnet, das gegenüber der Mitte A des Gehäuses versetzt ist. Das Rotorelement 424 ist vorzugsweise mit mehreren mit Abstand zueinander angeordneten Zinken bzw. Guteingriffsteilen 478 versehen, und es sind Vorrichtungen vorgesehen,First, some constructive elements and assumptions concerning the operation of the present invention are schematically shown. 10 is shown. In a substantially cylindrical housing 400 with a grid 406, a rotor member 424 is rotatably mounted about a center or bearing 462 · which is offset from the center A of the housing. The rotor element 424 is preferably provided with a plurality of spaced-apart prongs 478, and devices are provided.

um das Rotorelement drehen zu können, wobei die radiale äußersten Spitzen 480 der Zinken 478 einen kreisförmigen Weg B in dem Gehäuse 400 beschreiben. In dem Tangentenpunkt C, dies ist tatsächlich der Punkt, in dem ein Mindestabstand zwischen den Guteingriffsteilen 478 und dem Gehäuse '400 besteht, ist dieser Weg B im wesentlichen tangential zu dem Gehäuse. ' .in order to be able to rotate the rotor element, with the radially outermost tips 480 of the prongs 478 describing a circular path B in the housing 400. In the tangent point C, this is actually the point at which a minimum distance between the G u teingriffsteilen 478 and the housing there is the '400, this way is B substantially tangential to the housing. '.

Wenn das üu.t, aus dem die Körner getrennt werden sollen, in das Gehäuse eingegeben wurde, dann wird es von der Ziiienrad-If the above ut from which the grains to be separated has been entered into the case, then it is from the Ziiienrad-

222 48222 48

-20- " 10.12.3 980-20- "10.12.3 980

A 01 D/222 484 57 716 /23A 01 D / 222 484 57 716/23

anordnung 224 erfaßt und erreicht einen gleichbleibenden Zustand, in dem die Gutmatte D ununterbrochen um die ^ehäuseinnenfläche mit gleicher uutstärke verteilt ist und umfangsmäßig dort durch Eingriff der Zinken 478 "bewegt wird. Gleichzeitig bleibt die Uutmatte mit der inneren Oberfläche des Gehäusemantels infolge'der Zentrifugalkraft in Berührung.arrangement detects 224 and reaches a steady state in which the crop mat D is continuously distributed around the ^ ehäuseinnenfläche having the same u volume setting on and is moved circumferentially there by engagement of the tines 478 '. At the same time remains the Uutmatte with the inner surface of the housing jacket infolge'der Centrifugal force in contact.

Ferner wird angenommen, daß der Kreisbogen B, der von Zinkenradanordnungen 224 beschrieben wird, einen bestimmten Durchmesser mit einer Gutmattenstärke hat, dann ergibt sich aus dem direkten Kontakt der Zinken 478 mit der Gutmatte D ein Eingriffsbereich Ξ auf einem Kreisabschnitt, der eine Eingriffsphase E1 aufweist, in der die Zinken die Gutmatte im wesentlichen radial (siehe Pfeil P) durchdringen und sie vorzugsweise nicht, zusammenpressen, und eine Austrittsphase E2, in der die Zinken 478 sich im wesentlichen radial aus der ^utmatte, wie durch den Pfeil C angedeutet, zurückziehen.Furthermore, it is assumed that the circular arc B, which is described by Zinkenradanordnungen 224, has a certain diameter with a Gutmattenstärke, then results from the direct contact of the prongs 478 with the Gutmatte D an engagement region Ξ on a circular portion having an engagement phase E1 in that the tines penetrate the good mat essentially radially (see arrow P) and preferably do not compress them, and an exit phase E2 in which the tines 478 retract substantially radially out of the feed mat as indicated by the arrow C. ,

Bei einer besonderen ^usfüiirungsform kann die Zinkenradanordnung 424 auf einem V/ellenteil 4o2 gelagert sein, der im Gehäuse angeordnet ist, jedoch von der Gehäusemitte A durch die Kurbel 466 abstandsmäßig getrennt ist. Auch hier sind Vorrichtungen vorgesehen, über die die verschiedenen Drehstellungen des Wellenteils 462 mit Bezug auf die Kurbel festgestellt werden können.In a particular embodiment, the tine wheel assembly 424 may be supported on a support member 4o2 disposed in the housing but spaced apart from the housing center A by the crank 466. Again, devices are provided through which the various rotational positions of the shaft portion 462 can be determined with respect to the crank.

Bei. anderen Ausführungen kann die Kurbel 466 derart ausgebildet sein, daß sie mit Bezug auf die ^ehäusemitte A in verschiedenen ^rehstellungen feststellbar ist, wodurch ein' Einstellbereich für die ' 'teilung der Welle 462' des Rotorelement es 424 erreicht wird.In. In other embodiments, the crank 466 may be formed such that it is detectable with respect to the housing center A in different positions, whereby a setting range for the division of the shaft 462 of the rotor element 424 is achieved.

22 2 422 2 4

-.21- . ' 10*12.1980-21- . '10 * 12.1980

A 01 D/222 484 57 716 /23A 01 D / 222 484 57 716/23

Andererseits ist es aber auch möglich, daß die Kurbel um die Mitte A des Gehäuses antriebsmäßig umläuft, so daß da,s Rotor_,element 424 ( und der Eingriffsbereich E und der Tangentenpunkt C) in dem Gehäuse 400 umläuft,On the other hand, it is also possible that the crank rotates around the center A of the housing so that there, s rotor_, element 424 (and the engagement region E and the tangent point C) rotates in the housing 400,

Ausführungen „sind möglich, in denen die. vorstehend beschriebenen Variationen (drehbare Feststellung des Wellenteils, drehbare und feststellbare Kurbel und positiv angetriebene Kurbel) in den verschiedensten Kombinationen mit der Grundkoiistruktion des Gehäuses, dem exzentrischen Rotorelement und dem Antriebsmittel für das Rotorelement kombiniert v/erden.Designs "are possible in which the. The above-described variations (rotatable detection of the shaft part, rotatable and lockable crank and positively driven crank) in various combinations with the basic body of the housing, the eccentric rotor element and the drive means for the rotor element combined v / earth.

In der vorstehenden Beschreibung sind die Elemente des Mechanismus nur mit Bezug auf eine Ebene beschrieben worden, die senkrecht zu der Achse des Gehäuses verläuft, wobei auch nur auf die Umlaufbewegung der ^utmatte D infolge der einwirkenden Zinken Bezug genommen wurde. Unter Bezugnahme auf die *"ig. 11 bis 18 wird nun auf die axiale Fortbewegung eingegangen.In the foregoing description, the elements of the mechanism have been described only with reference to a plane which is perpendicular to the axis of the housing, with reference only to the orbital movement of the mat D due to the action of the tines. Referring now to Figs. 11-18, axial travel will be discussed.

In ^ig, 11 ist schematisch eine besondere Ausbildung für eine Trennvorrichtung nach der Erfindung dargestellt, in der sich das Zentrum des Rotorelementes bzw, die "eile 462' unmittelbar unter der Gehäusemitte A befindet. Zum besseren Verständnis wird dabei nachfolgend die Zinkenradanordnung 424 als eine dünne Ringscheibe J betrachtet (wie es in Fig. 10 dargestellt· ist, deren plane Ebene senkrecht zur Gehtluseachse verläuft), die um ein Schiefteil 468 drehbar ist, das äie Mitte des Wellenteils 462 schneidet, Solch eine scheibe, die um den Wellenteil 462, wie es in ^ig, 10 angedeutet· ist,11, there is schematically illustrated a special embodiment of a separating device according to the invention, in which the center of the rotor element or the "hurry 462" is located directly under the center of the housing A. For a better understanding, the tine wheel arrangement 424 will be referred to below as one thin annular disk J viewed (as · is shown in Fig. 10, the flat plane perpendicular to Gehtluseachse), which is rotatable about a slant part 468, the AEIE center of the shaft portion 462 intersects such s cheibe arranged around the shaft part 462 as indicated in Fig. 10,

222 4 84 . . 222 4 84. ,

•-22- 10.12.1980 • -22- 10.12.1980

A 01 D/222 484 57 716 / 23A 01 D / 222 484 57 716/23

umläuft, würde das Gut lediglich in Umfangsrichtung bewegen«, Wenn jedoch die Scheibe um einen vertikalen Durchmesser H hin-und herbewegbar ist, der durch die Achsen A des Gehäuses 400 und den Tangentenpunkt C, wie es in den ^ig, 11 / und 12 angegeben ist, verläuft, dann hat der Eingriffsbereich "Θ auch eine axiale Dimension, die dem Sektor I entspricht (wenn die Drehrichtung der angezeigten entspricht). Die Zinkenradanordnungen 424 haben dann die Möglichkeit zur axialen Bewegung der Gutmatte·, wobei diese Bewegung proportional zu dem Sektor I ist.If, however, the disc is reciprocatable about a vertical diameter H passing through the axes A of the housing 400 and the tangent point C, as shown in Figs. 11, 11 and 12, the disc would only move circumferentially is given, then the engagement region "Θ also has an axial dimension corresponding to the sector I (if the direction of rotation corresponds to that indicated.) The tine wheel assemblies 424 then have the possibility of axial movement of the material mat ·, which movement is proportional to that Sector I is.

In den ^ig« 13 und .14 sind die gleichen Bedingungen wie in Fig. 11 wiedergegeben, jedoch mit der Ausnahme, daß die Kur-· bei 466 um 90° in eine neue festgestellte Position gedreht wurde. Der Boden des Eingriffsbereichs E hat dann eine neue Lage, aber der ITetto-Eingriffsbereich bleibt der gleiche, wie es durch die Projektion des Eingriffsbereiches E auf die horizontale Ebene im Sektor I angedeutet ist. 'In Figs. 13 and 14, the same conditions are reproduced as in Fig. 11, except that the curve 466 has been rotated 90 degrees to a new detected position. The bottom of the engagement area E then has a new location, but the ITetto engagement area remains the same as indicated by the projection of the engagement area E on the horizontal plane in sector I. '

In den Pig. 15 und 16 sind die bedingungen die gleichen wie in 3?ig. 11, jedoch mit der Ausnahme, daß der Wellenteil 462, der sich nunmehr in seiner tiefsten Stellung befindet, um 90° gedreht wurde, so daß die Schiefteile 468 der Zinkenradanordnungen 424» von denen angenommen wird, daß sie gegenüber dem Wellenteil 462 festgestellt sind, und somit die Drehebene der Zinkenradanordnungen 424 (Scheibe J) eine neue Stellung mit Bezug auf das Gehäuse, wie es in Pig. angedeutet ist, einnehmen· In der .'Eingriff sphase E1 des Eingriffsbereiches E wird ein Netto-Eingriffseffekt der Zinkenradanordnungen an der Gutmatte auftreten, der proportional zu dem Sektor K1 ist, während in der Austrittsphase einIn the pig. 15 and 16, the conditions are the same as in 3? Ig. 11 except that the shaft portion 462, now in its lowest position, has been rotated 90 ° so that the skew portions 468 of the tine wheel assemblies 424 are assumed to be opposite the shaft portion 462; and thus the plane of rotation of the tine wheel assemblies 424 (disc J) a new position with respect to the housing, as described in Pig. In the engagement phase E1 of the engagement region E, a net engagement effect of the tine wheel assemblies on the good mat, which is proportional to the sector K1, will occur while in the exit phase

222 4222 4

-23- " 10.12.1980-23- "10.12.1980

A 01 B/2224 484 57 716 /23A 01 B / 222 4 484 57 716/23

gleicher, aber entgegengesetzter Effekt, und zv/ar der Sektor K2, auftritt, dessen Uetto-Effekt Null beträgt. Die Pig, 17 und 18 zeigen das Ergebnis', welches erreicht wird, wenn die Bedingung der i'ig. 13 und 14 derart modifiziert wurde, daß der Wellenteil 462 um 180° gedreht wurde. Hier ergibt sich eine Umkehrung der axialen Indexrichtung,same but opposite effect, and zv / ar the sector K2, occurs whose Uetto effect is zero. Pigs 17 and 18 show the result which is reached when the condition of i'ig. 13 and 14 was modified so that the shaft portion 462 was rotated by 180 °. This results in a reversal of the axial index direction,

In-den ^ig. 19 und 20 sind weitere Einzelheiten für die vorstehenden Ausführungen wiedergegeben. S0 zeigen sie festgelegte Lager 46O und 46I für die Lagerung eines Rotors in einem Gehäuse 400. Hierbei ist der Rotor mit einem Rahmen 422 versehen, der die ^otorelemente 424 (von denen der Einfachheit halber in der Zeichnung nur ein einziges dargestellt ist) lagert, die über ein Rotorelement 426 in Drehung versetzt werden.In the. 19 and 20, further details are given for the above embodiments. S 0 they show fixed bearings 46O and 46I for supporting a rotor in a housing 400. Here, the rotor is provided with a frame 422 which supports the rotor elements 424 (only one of which is shown in the drawing for the sake of simplicity) , which are rotated via a rotor element 426 in rotation.

Der Rahmen 422 ist mit einem '^ellenteil 462 versehen, mit dem wiederum ein Schiefteil 468 integriert ist, das zu der Achse des Wellenteils 462 einen Winkel M einschließt. Lösbare Kupplungen 425 erlauben die drehbare Peststellung zwischen dem V/ellenteil 462 und den Kurbeln 466. Hierbei wird darauf hingewiesen, daß bei den Ausführungsbeispielen nach den Pig. 19 und 20 die Drehachsen der Schiefteile der Rotorelemente 424 in einer Ebene liegen, die senkrecht zu der Ebene des Rahmens 422 verläuft (oder der Kurbeln 466), Diese Bedingung gilt für die maximal mögliche axiale Indexwirkung bei einem gegebenen Neigungswinkel M.The frame 422 is provided with an outer portion 462, to which in turn a slant portion 468 is incorporated, which forms an angle M with respect to the axis of the shaft portion 462. Detachable couplings 425 allow the rotatable plunger position between the Veltell part 462 and the cranks 466. It should be noted that in the embodiments according to the Pig. 19 and 20, the axes of rotation of the inclined parts of the rotor elements 424 lie in a plane which is perpendicular to the plane of the frame 422 (or the cranks 466), this condition applies to the maximum possible axial index effect at a given inclination angle M.

Der umlaufinäßige Antrieb oder die Steuerung des Rotors 420 durch die Rotordrehteile 426' erfolgen über AntriebsmittelThe circulating drive or the control of the rotor 420 by the rotor rotating parts 426 'via drive means

-24- 10.12.1980-24- 10.12.1980

...-·. Δ 01 -D/222 484· ...-. Δ 01 -D / 222 484

57 716 / 2357 716/23

482 und ein Steuergerät 486. Das antriebsmäßige Umlaufen oder das Steuern der Drehstellung der Wellenanordnung 422 erfolgen durch ein Antriebsmittel 484 und ein Steuergerät 488, wie es scheinatisch in den Fig. 19 und 20 wiedergegeben ist. Die vorstehenden Ausführungen erläutern, wie ein variabler netto axialer Indexeffekt von einer Zinkenradanordnung ableitbar ist oder durch sie kontrolliert werden kann über ein Element, das eine geneigte Drehachse hat, die exzentrisch in einem f^renngehäuse angeordnet ist. Infolge der Exzentrizität v/erden die Zinken der Zinkenradanordnung des Rotorelementes eine Gutmatte außermittig in dem Gehäuse bearbeiten mit einem aggregierten Effekt, der ausreichend ist, um die ^utmatte in Umfangsrichtung mit einer Geschwindigkeit zu bewegen, die die Gutmatte im wesentlichen gegen die innere Oberfläche des Gehäuses durch die Zentrifugalkraft drückt·482 and a controller 486. The drive or rotation control of the rotational position of the shaft assembly 422 is performed by a drive means 484 and a controller 488, as shown schematically in Figs. 19 and 20. Illustrate the foregoing, such as a variable net axial Index effect of a Zinkenradanordnung is derived or can be controlled by it over a member that has an inclined axis of rotation is eccentrically disposed in a housing f ^ race. Due to the eccentricity, the tines of the tine wheel arrangement of the rotor element eccentrically process a gut mat in the housing with an aggregate effect sufficient to move the feed mat in the circumferential direction at a speed substantially against the gutter surface Housing by the centrifugal force pushes ·

Das Verständnis der Axialbewegung des gerade beschriebenen Mechanismus, der in den Pig. 19 und 20 zusammengefaßt wurde, kann ebenfalls aus Pig. 21 abgeleitet werden, indem man davon ausgeht, daß die Rotorelemente nicht umlaufen, d. h. stationär sind, und durch den Rotordrehteil 426 gesteuert werden.Understanding the axial movement of the mechanism just described, which is described in the Pig. 19 and 20, can also be found in Pig. 21 are derived, assuming that the rotor elements do not rotate, d. H. are stationary and controlled by the rotor 426.

Wenn man davon ausgeht, daß der Rahmen 422 umläuft, dann tendiert das ^otorelement 424 infolge der Reibung an dem Schiefteil 468 dazu, mit umzulaufen. Diese Bewegung wird aber durch die Anlage an dem Rotordrehteil 426 verhindert. Wenn nun aber die Umlaufbewegung des Rahmens 422 anhält, dann dreht der Wellenteil 4β2, der die V/ellenanordnung aufnimmt, um die Gehäuseachse A. Somit entsteht zwischen damAssuming that the frame 422 orbits, the rotor 424 tends to rotate due to friction on the skew 468. This movement is prevented by the system on the rotor 426 rotation. But now, if the orbital motion of the frame 422 stops, then rotates the shaft portion 4β2, which receives the V / ellenanordnung to the housing axis A. Thus arises between dam

222 4222 4

-Z5- ' 10.12.1980 -Z5- '10 .12.1980

' A 01 D/222 484 57 716 / 23'A 01 D / 222 484 57 716/23

Rotorelement 424 und dem Wellenteil 462 eine Relativbewegung und wegen'der geneigten Achse des Schiefteils 468 der Rotorelemente eine Hin- und Herbewegung mit Bezug auf den Rotordrehteil 426 und das Gehäuse 400·Rotor member 424 and the shaft member 462 a relative movement and der'der inclined axis of the inclined part 468 of the rotor elements a reciprocating motion with respect to the rotor 426 and the housing 400 ·

Die Grundpunkte in einem Drehzyklus des Wellenteils 462 sind in ^ig. 21 durch die Buchstaben N, 0, P und Q angedeutet, während die korrespondierenden Punkte der entsprechenden geometrischen Orte der Spitzen 480 der Zinken bzw. Guteingriffs-teile 478 des Rotorelements 424 mit den Buchstaben R, S, T und U bezeichnet sind, The basic points in a rotation cycle of the shaft part 462 are in igig. 21 is indicated by the letters N, 0, P and Q, while the corresponding points of the corresponding geometrical locations of the tips 480 of the prongs 478 of the rotor element 424 are designated by the letters R, S, T and U,

Im ^ingrifisbereich mit der Gutmatte D hat die axiale Komponente der Bewegung der Spitzen 480 der Guteingriffsteile 478 immer die gleiche Richtung, wie sie durch den Vektor V angezeigt ist. Fig. 21 zeigt, daß mit dem vorstehend beschriebenen Mechanismus, der den periodischen Eingriff in die Gutmatte erlaubt, eine Wirkung erreicht wird, über die der Teil der erfaßten Gutmatte immer in die gleiche Richtung bewegt wird. Dies trifft sogar dann zu, wenn die Zinken sich nicht vollständig während eines Arbeitszyklus aus der Gutmatte herauszieheil. Hieraus ergibt sich, daß die axiale Indexwirkung der Zinken bzw. ihrer Spitzen 480 auch dann erhalten bleibt, wenn sowohl der Rahmen 422 und der Rotordrehteil 426 umlaufen, solange eine Relativdrehung in der entsprechenden Drehrichtung zwischen beiden besteht. Selbstverständlich wird bei solch einer kombinierten drehung der Weg der Zinkenspitzen 480, wenn sie in die Gutmatte D, wie angegeben zwischen den Eingriffspunkten W und X, eingreifen, im wesentlichen schneckenförmig mit Bezug auf das Gehäuse sein, wobei die axiale und umfangsmäßige Bewegung 'In the ingress area with the good mat D, the axial component of the movement of the tips 480 of the good engagement parts 478 always has the same direction as indicated by the vector V. Fig. 21 shows that with the mechanism described above, which allows the periodic engagement in the Gutmatte, an effect is achieved over which the part of the detected Gutmatte is always moved in the same direction. This is true even if the prongs do not fully pull out of the gutmatte during a work cycle. It follows that the axial indexing action of the prongs or their tips 480 is maintained even when both the frame 422 and the rotor 426 rotates rotation, as long as there is a relative rotation in the corresponding direction of rotation between the two. Of course, in such a combined rotation, the travel of the tine tips 480, when engaged in the gut mat D as indicated between the engagement points W and X, will be substantially helical with respect to the housing, with axial and circumferential movement.

222 4222 4

-26- 10.12.1980-26- 10.12.1980

A 01 D/222 484 57 716 / 23A 01 D / 222 484 57 716/23

der Gutmatte kombiniert werden. Es ist ein Charakteristikum "bei solchen -^usfuhrungsformen (wie z, B. bei dem Rahmen 122 nach Fig. 4)ι daß beim Umlauf des Rotors der Eingriffsbereich ständig in Bewegung ist und gen der Gehäuseinnenwand umläuft, so daß in Abhängigkeit der Abstände bei den Guteingriff st eilen das gesamte Innengehäuse überstrichen wird. Die Trennqualität wird erhöht, wenn die Balance zwischen der Zentrifugalkraft und der Schwerkraft für den Eingriffsbereich und Zonen, in denen kein Guteingriff besteht, variiert. Mindestdrehzahlen sind erforderlich, um die Gutmatte an der Innenseite des Gehäuses zu halten und gleichzeitig axial zu bewegen. Hierbei ist aber die Umlaufrichtung des Rahmens von sekundären Bedeutung β the Gutmatte be combined. It is a characteristic feature of such embodiments (such as, for example, in the frame 122 of FIG. 4) that during the revolution of the rotor, the engagement region is constantly in motion and revolves around the inner wall of the housing so that it depends on the distances st the Guteingriff hasten the entire inner casing is covered. the quality of separation is increased when the balance between the centrifugal force and the force of gravity for engaging area and areas in which there is no Guteingriff varied. minimum speeds are required, the G utmatte on the inside of Housing and at the same time to move axially, but in this case the circumferential direction of the frame is of secondary importance β

In den Fig. 22 und 23 ist ein weiteres ^usführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, wobei der periodische Eingriff der Zinken in die Matte an der Innenseite des Trenngehäuses von einem angelenkten (Juteingriffsteil abgeleitet wird, das an einem konzentrischen hin- und hergehenden Element angeordnet ist, über das die Umlauf- und Axialbewegung der Gutmatte bewerkstelligt wird, was bei den vorstehend diskutierten Ausführungen nicht der Fall war, da dort die Bewegungen mit dem periodischen Erfassen und Loslassen allein durch die exzentrische Anordnung erfolgten. Jedoch von den weiteren Ausführungen zu diesem Ausführungsbeispiel wird klar, daß auch eine gewisse Exzentrizität zugelassen werden könnte und daß eine solche Exzentrizität bei einigen Ausführungen tatsächlich.empfehlenswert ist. Bei dieser Ausführung ist ein koaxialer Dresch- und Trennteil konzentrisch in einem Gehäuse 500 vorgesehen mit einem Zylindermantel, der einenFIGS. 22 and 23 show another embodiment of the invention wherein the periodic engagement of the prongs in the mat on the inside of the separator housing is derived from a hinged (jute engaging member disposed on a concentric reciprocating member. about which the orbital and axial movement of the material mat is accomplished, which was not the case with the embodiments discussed above, because there the movements with the periodic detection and release were done solely by the eccentric arrangement in that a certain eccentricity could also be allowed and that such an eccentricity is actually recommended in some embodiments In this embodiment, a coaxial threshing and separating part is provided concentrically in a housing 500 with a cylinder jacket which has a

222 4222 4

-27- 10.12.1980-27- 10.12.1980

- A 01 D/222 484- A 01 D / 222 484

- . 57 716 / 23-. 57 716/23

oberen geschlossenen Gehäusemantel 502 und untere Gitterroste 504; 506 für den Dresch- und Trennteil aufweist. Hierbei ist der Gitterrost 5O4für den Dreschteil mit erhabenen Schneckenleisten 508 an seiner inneren Oberfläche versehen. Die Enden des Gehäuses 500 sind durch Querwände 510; 512 verschlossen, und der Gehäusemantel v/eist einen -^inlaß 514 sowie einen Auslaß 516 auf.upper closed housing shell 502 and lower gratings 504; Having 506 for the threshing and separating part. In this case, the grating 5O4for the threshing member is provided with raised worm strips 508 on its inner surface. The ends of the housing 500 are through transverse walls 510; 512 and the housing shell has an inlet 514 and an outlet 516.

Der Rotor ist derart ausgebildet, daß er je einen koaxialen Dreschteil 520 und einen Trennteil 522 aufweist, die - falls erforderlich - mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben werden können. Eine bessere Leistung wird dann erzielt, wenn eine höhere Drehzahl für den Dreschteil und eine geringere für den Trennteil eingesetzt werden. Der Dreschteil 520 ist auf einer Rotorwelle 524 aufgekeilt, die koaxial zu dem "ehäusemantel 502 und dem Gitterrost 504 angeordnet ist. Sie ist in der Querwand 510 über ein Lager 526 angeordnet. Das austrittsseitige Ende der Rotorwelle 524 erstreckt sich aus dem Trennteil 522 und nimmt an ihrem Ende eine Riemenscheibe 528 auf, über die der Antrieb in den Dreschteil 520 gelangen kann. Die ^chneckenleisten 508 wirken mit dem Dreschteil 520 zusammen, um die kutmatte auslaßseitig zu bewegen, damit sie von dem Trennteil 522 erfaßt werden kann.The rotor is designed such that it each has a coaxial threshing 520 and a separating part 522, which - if necessary - can be driven at different speeds. Better performance is achieved when a higher speed is used for the threshing part and a lower one for the separating part. The threshing member 520 is keyed on a rotor shaft 524 which is coaxial with the housing shell 502 and the grate 504. It is disposed in the transverse wall 510 via a bearing 526. The exit end of the rotor shaft 524 extends from the separator 522 and decreases at its end there is a pulley 528 through which the drive can pass into the threshing member 520. The wiper strips 508 cooperate with the threshing member 520 to move the cut mat on the discharge side so that it can be grasped by the separating member 522.

Zwei koaxial angeordnete, gegensinnig verschiebbare Zinken-, trommeln 530; 532 nehmen die Zinkenelemente bzw. Guteingriffsteile des Trennteiles 522 auf. Eine Schiefscheibenanordnung 534 bewirkt die Hin- und Herbewegung der Zinkentrommeln, dieihren Antrieb durch einen Hohlwellenantrieb 536 erhalten, der gleichfalls die Lageroberfläche für die ZinkentrommelnTwo coaxially arranged, oppositely displaceable tines, drum 530; 532, the tine elements or good engagement parts of the separating part 522 receive. A S c hiefscheibenanordnung 534 causes the reciprocation of the zinc drums dieihren driven by a hollow shaft drive 536 obtained which also the bearing surface for the zinc drums

222 4 84 . · 222 4 84. ·

-28- " 10.12·1980-28- "10.12 · 1980

... , , λ 01 D/222 484... ,, λ 01 D / 222 484

57 716 / 2357 716/23

bildet» Die SchiefScheibenanordnung 534 und der Hohlwellenantrieb 536 sind beide konzentrisch hülsenförraig auf der Rotorwelle_ 524 gelagert. Ein Rotorlager 538 dient zur Lagerung des abgabeseitigen Eires des Rotors 518 und der Rotor- ' welle 524· Es ist in der Querwand 512 angeordnet. Der Hohlwellenantrieb 536 im Bereich des Trennteiles besteht aus einer Vierkantwelle 540, die sich im wesentlichen über die Länge des Trennteiles erstreckt und mit einem Antriebskettenrad 542 über eine Hülse 544 verbunden ist, die durch die ausgangsseitige Querwand 512 geführt ist. Der Hohlwellenantrieb 536 ist konzentrisch drehbar auf der Rotorwelle 524 angeordnet und dort über drei Wälzlager 546 gelagert.The slanted disk arrangement 534 and the hollow shaft drive 536 are both mounted concentrically on the rotor shaft 524 like a sleeve. A rotor bearing 538 serves to support the output-side element of the rotor 518 and the rotor shaft 524. It is arranged in the transverse wall 512. The hollow shaft drive 536 in the region of the separating part consists of a square shaft 540, which extends substantially over the length of the separating part and is connected to a drive sprocket 542 via a sleeve 544, which is guided by the output side transverse wall 512. The hollow shaft drive 536 is arranged concentrically rotatably on the rotor shaft 524 and stored there via three rolling bearings 546.

Zu der Schief Scheibenanordnung 534 gehört eine Hülse 51-8, die sich ebenfalls durch die ausgangsseitige Querwand 512 erstreckt und dort über das Rotorlager gelagert ist. Die Hülse 548 nimmt an ihrem inneren Ende eine Schiefscheibe 550 und an ihrem äußeren Ende einen Antrieb in Form eines Kettenrades 552 auf. Zwei Wälzlager 554 erlauben die konzentrische Drehung der SchiefScheibenanordnung 534 um den Hohlwellenantrieb 536. Die lediglich in Fig, 22 wiedergegebene ausgangsseitige Schiefscheibenanordnung 556 ist parallel zur Schiefscheibe 550 angeordnet und kann frei auf der Schiefscheibe 550 über die entsprechenden Kräfte auffangende Lager 553 drehen. Sie nimmt zwei diametral angeordnete Treibseile 560 auf, die sich radial erstrecken und jeweils mit einem Kugelkopf 562 versehen sind«To the inclined disk assembly 534 includes a sleeve 51-8, which also extends through the output side transverse wall 512 and is supported there via the rotor bearing. The sleeve 548 receives at its inner end a swash plate 550 and at its outer end a drive in the form of a sprocket 552 on. Two rolling bearings 554 allow concentric rotation of the slanted disk assembly 534 about the hollow shaft drive 536. The output side swash plate assembly 556, shown only in Fig. 22, is disposed parallel to the swash plate 550 and is free to rotate on the swash plate 550 via the corresponding force bearing bearings 553. It accommodates two diametrically arranged drive cables 560, which extend radially and are each provided with a ball head 562.

Die beiden, jeweils fünf Stangen aufweisenden Zinkentrommeln 530 ; 532 bestehen aus zwei axialen Abstand zueinander auf-The two, each having five rods having zinc drums 530; 532 consist of two axial distances from each other

222 4222 4

-29- ' 10.12.1980-29- '10.12.1980

A 01 D/222 484 57 716 / 23A 01 D / 222 484 57 716/23

weisenden Trommelvorrichtungen 564 und einem Satz von fünf identischen Stangen 5^6 und unterscheiden sich lediglich in ihrer axialen Lage, ^aher ist es lediglich erforderlich, eine einzige Zinkentrornmel 530 zu beschreiben.and only one set of five identical rods 5 ^ 6 and differ only in their axial position, therefore, it is only necessary to describe a single Zinkentrornmel 530.

Jede Trommelvorrichtung 564 ist zur Hin-' und Herbewegung auf der Vierkantwelle 540 des Hohlwellenantriebes 536 angeordnet und besteht im wesentlichen aus einer im wesentlichen kreisförmigen Trommel 568 mit einem Kingflansch 570 und einem Paar Rollen 574, die in entsprechend ausgesparten Diametralöffnungen 572 gelagert sind und deren V-förmige Nuten auf den gegenüberliegenden Kanten der Vierkantwelle laufen und so die Hin- und Herbewegung der Stabtrommelvorrichtung 564 auf der Trommel 540 erlauben, aber nicht um diese umlaufen, -^ie fünf identischen Stangen 566 der Zinkentromrael 530 sind über geeignete Mittel, beispielsweise wie die dargestellten Nieten 576, mit den Ringflanschen 570 der beiden Trommelvorrichtungen 564 verbunden, weisen umfangsmäßig gleichen -Abstand auf und sind parallel zu der Gehäuseachse und selbstverständlich um diese Achse herum angeordnet.Each drum device 564 is arranged for reciprocation on the square shaft 540 of the hollow shaft drive 536 and consists essentially of a substantially circular drum 568 with a Kingflansch 570 and a pair of rollers 574, which are mounted in corresponding recessed diametrical openings 572 and the V run-shaped grooves on the opposite edges of the square shaft and so allow the reciprocating motion of the rod drum device 564 on the drum 540, but do not circulate around this - the five identical rods 566 of the tine grains 530 are by suitable means, such as shown rivets 576, connected to the annular flanges 570 of the two drum devices 564, have circumferentially same distance and are parallel to the housing axis and of course arranged around this axis.

Jede ötange 566 nimmt mehrere axialen Abstand zueinander'aufweisende Doppelzinken bzw. Guteingriffsteile 578 in im Querschnitt U-Profil aufweisenden Halterungen 580 über Zapfen 582 auf, die sich durch deren sich gegenüberliegende radial erstreckende Seitenwä"nde 584 erstrecken. Jeder Doppelfinger .kann, aus einem einzigen Stück aus Rundeisen gefertigt sein, so daß nebeneinanderliegende Zinken 586 aus einem Scharnierteil 588 zur Aufnahme.des Zapfens 582 und einem fußstück 59O-gebildet werden. Wenn die Guteiri-Each ö tange 566 takes several axial distance zueinander'aufweisende double tines or Guteingriffsteile 578 in having in cross-section U-shaped brackets 580 via pins 582, which itenwä by their opposing radially extending S e extend "hands 584th Each double finger .can be made of a single piece of round iron, so that adjacent tines 586 are formed from a hinge part 588 for receiving the pin 582 and a foot piece 59O - .

222 4222 4

-30- · 10.12.1980-30- · 10.12.1980

A 01 D/222 484 . '. 57 716 / 23 · ·A 01 D / 222 484. '. 57 716/23 · ·

griffsteile in den Halterungen 580 angeordnet sind, können sie frei um ihre Zapfen 582 verschwenken. Sie sind so ausgebildet, daß die Schwenkbewegung in Richtung auf das abgabeseitige Ende durch ein JFußstück 590 abgestoppt wird, das auf dem Boden 592 der Halterung aufliegt, wenn die Zinken 586 sich im wesentlichen radial erstrecken, Anschläge 594 sind innen an den Sieitenwänden 584 derart angeordnet daß sie das Rückklappen der Zinken 586 in die geneigte Position 593 begrenzen, wie es in Pig. 22 dargestellt ist· Jede Zinkentrommel 530; 532 ist mit einer hin- und hergehenden Antriebsverbindung 596 versehen. Sie nehmen über Pfannen 59 den Kugelkopf 562 der Treibteile 5o0 der Schief-Scheibenanordnung 534 auf. Wie am besten aus den Pig. 22 und 23 hervorgeht, so sind die beiden Zinkentromrnelri 530; 532 im wesentlichen axial gleich ausladend, wobei die ausbalancierte gegenläufige Hin- und Herbewegung und das liming, das in ^ig. 23 angedeutet ist, sowie ein geeigneter axialer Abstand der Trommelvorrichtungen 564 erlaubt, daß sie nicht miteinander kollidieren, wenn sie sich hin- und herbewegen. Andere geeignete Trennvorrichtungen, die das ^otorprinzip verwenden, können beispielsweise parallel nebeneinander angeordnete Vorrichtungen aufweisen, wobei jede einen einzigen hin- und hergehenden ^otorteil aufweist, jedoch aus Balancegründen, die Hin- und Herbewegung gegenläufig ist. Öie ratschenähnliche Wirkung der Zinkentrommeln 530; 532 geht aus den Zeichnungen und der vorhergehenden Beschreibung hervor. Die Verwendung und die Wirkungsweise einer SchiefScheibenanordnung, um eine drehbewegung in eine lineare Hin- und Herbewegung umzuformen, sind bekannt, beispielsweise aus der Anwendung bei hydraulischen Pumpen oder bei Mähmesserant rieben,. Jedoch wird nachfolgend eine Bemerkung zu den Charakteristika des Ausführurigsbeispiels nach den ^ig. 22 und 23 mit Bezug auf die ^ig* 24handle parts are arranged in the holders 580, they can freely pivot about their pins 582. They are designed so that the pivotal movement toward the discharge end is stopped by a foot 590 which rests on the bottom 592 of the support when the tines 586 extend substantially radially, stops 594 are disposed inside on the side walls 584 that they limit the folding back of the tines 586 in the inclined position 593, as in Pig. 22 is shown. Each tine drum 530; 532 is provided with a reciprocating drive connection 596. They take over pans 59, the ball head 562 of the drive parts 5o0 of the oblique disc assembly 534 on. How best of the pig. 22 and 23, the two zinc tromrnelri are 530; 532 substantially axially equally expansive, with the balanced counter-rotating reciprocation and the liming, the in. 23, as well as a suitable axial spacing of the drum devices 564 allows them to not collide with each other as they reciprocate. Other suitable separators using the motor principle may comprise, for example, parallel juxtaposed devices, each having a single reciprocating motor portion, but for balance, the reciprocating motion is in opposition. The rash-like effect of the zinc drums 530; 532 is apparent from the drawings and the foregoing description. The use and operation of a SchiefSschibenanordnung to reshape a rotary motion in a linear reciprocating motion, are known, for example, from the application in hydraulic pumps or Mähmesserant rub,. However, a remark to the Cha ra kteristika of A guide us urig embodiment according to the ^ ig hereinafter. 22 and 23 with reference to Fig. 24

222 4222 4

-31- 10.12.1980-31- 10.12.1980

A 01 D/222 484 57 716 / 23A 01 D / 222 484 57 716/23

und 25 gemacht. Bei der angelenkten Ausführung der 22 und 23 laufen die 3chiefScheibenanordnung 534 und die Zinkentroinraeln 530; 533 um eine gemeinsame Achse um, wobei eine Relativdrehung zwischen den beiden Elementen eine Hin- und Herbewegung ergibt, *an derartiger Zyklus ist in ii'ig..24 dargestellt, v/o die wesentlichen Merkmale der Vorrichtung schematisch angedeutet sind. &ine Schiefscheibenanordnung 534f ist dort koaxial in einem Gehäusemantel 502· angeordnet und mit einer SchiefScheibenanordnung 556f ver-. sehen, mit der die Zinken 586' verbunden sind. Diese sind frei schwenkbar mit der SchiefScheibenanordnung 556' verbunden, jedoch sind Anschläge vorgesehen, um den Schwenkbereich der Zinken aus einer sich im wesentlichen radial nach außen erstreckenden Stellung in eine zweite ^teilung zu begrenzen, in der sie sich nach außen, aber geneigt in "ichtung des utflusses erstrecken. Diese Vorrichtung wird derart angetrieben, daß, wenn die Scharnierteile 588' in Umfangsrichtung in dem Gehäusemantel 502' angetrieben werden, der Gutfluß durch das Gehäuse über die Zinken 586f erfolgt, wobei die Zinken periodisch in das mit eintauchen und das Gut gleichmäßig in einer Matte infolge der Zentrifugalkraft gegen die Innenseite des Gehäusemantels &n^eß^· ^e Axialkomponente eines jeden scharnierartig aufgehängten Zinkens 586* kann untersucht werden, wobei die Drehbewegung vernachlässigt wird.während einer Relativdrehung der Schiefscheibenanordnung 534f. -"ies ist schematisch in Pig. 24 dargestellt, und zwar jeweils für eine Bewegung g in Förderrichtung und für den Rückführweg des gegenüberliegenden Zinkens in Richtung h. .and 25 made. In the hinged embodiment of Figs. 22 and 23, the third disc assembly 534 and the tine drones 530; 533 about a common axis, with a relative rotation between the two elements giving rise to a reciprocating motion, * on such cycle is shown in ii 'ig..24, v / o the essential features of the device are schematically indicated. A slanted disk arrangement 534 f is arranged coaxially in a housing jacket 502 and is provided with a slanted disk arrangement 556 f . see, with the tines 586 'are connected. These are freely pivotally connected to the slanted disk assembly 556 ', however, stops are provided to limit the pivotal range of the prongs from a substantially radially outwardly extending position to a second one in which they extend outwardly but inclined in " extend ichtung of utflusses. This device is driven such that when the hinge parts are 588 'is driven in the circumferential direction in the housing casing 502', is carried out of the crop flow through the housing over the prongs 586 f, the tines in the dip periodically and good evenly into a mat as a result of centrifugal force against the inside of the housing jacket and n ^ e ß ^ · ^ e axial component of each hingedly suspended tine 586 * can be examined, wherein the rotational movement wird.während neglected relative rotation of the swash plate assembly 534 f -. 'ies is schematic in Pig. 24, in each case for a movement g in the conveying direction and for the return path of the opposite tine in the direction h. ,

Bei der Bewegung in Förderrichtung zwischen a und b ist der Zinken voll aufgerichtet gegen seinen Anschlag und hatWhen moving in the conveying direction between a and b, the tine is fully erect against its stop and has

22 2 4 8*22 2 4 8 *

-32- 10.12.1980-32- 10.12.1980

A 01 D/222 484 57 716 / 23A 01 D / 222 484 57 716/23

seinen Maximaleingriff in die Gutmitte D (oberer ^'eil von. I*ig. 24)· Jedoch bei Punkt c (Umkehrung der dichtung) ist · der Zinken etwas geneigt in ^örderrichtung infolge der Kombination der abnehmenden Beschleunigung, der Umkehrung der linearen Bewegung, der Beharrungskraft der Gutmatte D und der Zinken selbst. Bei der Rücklaufbewegung, die im unteren '^eil der ^ig. 24 angedeutet ist, und zwar in Richtung h, ist der Bewegungsumkehrpunkt' durun c' angedeutet, wobei die Zinken die gleiche, teilweise'geneigte Position einnehmen. In einer Zwischenp.osition beim Rücklauf (d bis e) werden die Zinken voll eingeklappt sein und gegen ihre Anschläge anliegen, und zwar in einer Position, die sich aus der Kombination von Zinkenbeharrungskraft und der axialen Bewegung zwischen den Zinken und der Gutmatte D ergibt, wenn sich die Zinken aus der Gutmatte ziehen. An der Stelle f, wo der Rücklauf sich wieder umkehrt, werden die Verlangsamung und die Beharrungskraft dazu beitragen, daß die Zinken sich wieder aufwärts stellen in eine mehr radiale Position, um in die Gutmatte D einzugreifen, wonach sie später in einen Zwischenbereich a in der Förderbewegung v/ieder eine völlig radiale Position einnehmen.its maximum engagement in the center D (upper part of Fig. 24) · However, at point c (inversion of the seal), the tine is slightly inclined in the conveying direction due to the combination of the decreasing acceleration, the reversal of the linear movement , the persistence of the good mat D and the tines themselves. In the return movement, in the lower part of the ^. 24 is indicated, in the direction h, the movement reversal point 'durun c' is indicated, wherein the tines occupy the same, teil'geneigte position. In an intermediate position at the return (d to e) the tines will be fully collapsed and abut against their stops, in a position resulting from the combination of tine retention force and axial movement between the tines and the crop mat D, when the tines pull out of the Gutmatte. At point f, where the return is reversed again, the deceleration and inertia will help the tines to rise again to a more radial position to engage the gut mat D, after which they will later enter an intermediate area a in the Conveying movement in a completely radial position.

Pig. 25 gibt im wesentlichen die gleiche Analyse der Zinkenbewegung wie Pig. 24 wieder mit der Ausnahme, daß hier in einer Seitenansicht die Pinger in Position a bis f (f) dar-. gestellt sind, wenn die Zinken in dem Gehäuse umlaufen, wobei natürlich die Scharnierteile 588' sich konzentrisch'um die Gehäuseachse bewegen. Jeder tatsächlichen Umdrehung der Zinken ist eine Relativdrehung der Schiefscheibenänordnung 534' zugeordnet, so daß eine vollständige Umdrehung der Zinken in einer Hin- und Herbewegung der Zinken resul-Pig. 25 gives essentially the same analysis of the tine movement as Pig. 24 again with the exception that here in a side view, the pinger in position a to f (f) dar-. When the tines circulate in the housing, of course, the hinge parts 588 'move concentrically around the housing axis. Each actual revolution of the tines is associated with a relative rotation of the inclined disk arrangement 534 ', so that a complete rotation of the tines results in a reciprocating movement of the tines.

22 2 48422 2 484

-33- · 10.12.1980-33- · 10.12.1980

A 01 D/222 484 57 716 /23A 01 D / 222 484 57 716/23

tiert. Pig. 25 zeigt den periodischen Eingriff der Zinken in eine Gutmatte D. Bei den hier angenommenen Bedingungen besteht ein maximaler ülngrlff zwischen a und b und abso~ lut kein Eingriff zwischen d und e, wobei zwischen b und d und e und a der Eingriff verkleinert bzw. vergrößert wird. Während der Eingriffsperiode oder bei einem Bogen fördern die Zinken einen Teil der Gutmatte sowohl umfangsmäßig als auch axial, so daß ein '^eil des Gutes einen spiralförmigen ^eg mit Bezug auf den Gehäusemantel 502 beschreibt. ^i e aggregierte Wirkung der gesamten Zinken in der Vorrichtung nach den -0Ig. 22 und 23 bewirkt, daß die gesamte Gutmatte durch das Gehäuse in einem spiralförmigen Weg gefördert wird.advantage. Pig. 25 shows the periodic engagement of the tines in a good mat D. In the conditions assumed here, a maximum aperture between a and b and absolutely no engagement between d and e, wherein between b and d and e and a the engagement reduced or is enlarged. During the engagement period or in an arc, the tines promote a part of the crop mat both circumferentially and axially, so that a '^ express the G describes utes a spiral ^ EC with respect to the housing casing 502nd The aggregate effect of the entire tines in the device after the - 0 Ig. 22 and 23 causes the entire Gutmatte is supported by the housing in a spiral path.

Bei einer ~VorrjLCntung nach den Pig. 22 und 23 sollte die Hin- und Herbewegung größer sein als der axiale Versatz der Spitzen der Zinken mit Bezug auf deren Scharnier. Selbstverständlich wird die netto axiale Indexwirkung von einer Vielzahl von Variablen abhängen, wie zum Beispiel Arbeitsgeschwindigkeit und Mattentiicke. Die Leistung kann wahlweise durch Änderung in der -^usbalancierung der Zinken beeinflußt werden. S0 kann beispielsweise das Gußstück 590 mit einem Gegengewicht versehen werden, wodurch die Beharrungswirkung vergrößert wird, was wiederum darin resultiert, daß die Guteingriffsteile 578 in ihre radiale Position zurückschwenken.In a ~ rr Vo jL C ntung according to Pig. 22 and 23, the reciprocation should be greater than the axial displacement of the tips of the tines with respect to their hinge. Of course, the net axial indexing effect will depend on a variety of variables, such as operating speed and matting. The power can be selectively influenced by changing the balance of the tines. S 0, for example, the casting 590 may be provided with a counterweight, whereby the steady-state effect is increased, which in turn results in that the G pivot back u teingriffsteile 578 in their radial position.

Bei der Ausführung nach den Pig. 26 und 27 wird die spiralförmige Bewegung der Gutmatte mit Fingern, die periodisch in das Gut eingreifen, durch -einen Mechanismus erreicht, der in der Innenseite eines ^renngehäuses vorgesehen ist undWhen running after the pig. 26 and 27, the spiral movement of the material mat with fingers which intervene periodically in the product is achieved by a mechanism provided in the inside of a raceway housing and

-34- 10.12.1980-34- 10.12.1980

A 01 D/222 484 57 716 / 23A 01 D / 222 484 57 716/23

einem herkömmlichen, parallele Stangen aufweisenden Schwadwender sehr ähnelt. Wie in den ^ig. 26 und 27 dargestellt ist, so weist die Vorrichtung ein Gehäuse' 600 mit einem Gehäusemantel 602 auf, in den das gedroschene Gut aus einem ^reschteil über einen !Einlaß 604 gelangt und aus dem es über einen ^•uslaß 6o6 ausgefördert wird. Die Enden des Gehäuses sind durch Querwände 608; 610 verschlossen. Der Rotor 612 weist eine im wesentlichen zylinderförmig ausgebildete ^rommel 614 mit einer Vielzahl von schneckenförmigen angeordneten Schlitzen 616 auf und ist in den Querwänden 608;- 610 durch Lager 618; 620 gelagert, wobei das ausgangsseitige Lager in J?orm einer Hälse 622 ausgebildet ist, die sich durch die Querwand 610 erstreckt. Die .Parallelstangenvorrichtung 624 weist Scheiben 626; 628 auf, die schräg durch ein Lager 630 am eingangsseitigen Ende und eine -^usgangswelle 632 eines Getriebegehäuses 634 gehalten sind. Eine Eingangswelle 636 ist koaxial zu der Hülse 622 angeordnet und erstreckt sich, durch diese. Vier parallel -zueinander verlaufende Längsstangen 638 sind zwischen den Scheiben 626; 628 angeordnet, v/obei ihre Verbindungsstellen umfangsmäßig gleichmäßig verteilt in den entsprechenden "eheiben 626; 628 gelagert sind. Jede Längsstange 638 ist mit einer Vielzahl von Eingriffseiementen in ^orm von zueinander parallelen Guteingriffsteilen 64O versehen, die so angeordnet sind, daß, wenn die Parallelstangenvorrichtung 624 in Drehrichtung angetrieben wird, jeder Zinken sich auf einem geneigten Kreisbogen bewegt, wobei die Anordnung derart ist, daß sie eine konstante Orientierung mit Bezug auf die Trommel 614·einnehmen und während eines Teiles des Umlaufes sich in ihren zugehörigen Schlitzen 616 bewegen und sich von der !Trommel 614 in einen Hingraum 642 zwischen der Trommel undis very similar to a conventional swath having parallel bars. As in the. 26 and 27, the device comprises a housing 600 with a housing jacket 602, into which the threshed material passes from an article via an inlet 604 and out of which it is discharged via a water outlet 6o6. The ends of the housing are by transverse walls 608; 610 closed. The rotor 612 has a substantially cylindrical drum 614 with a plurality of helical slots 616 and is supported in the transverse walls 608; -610 by bearings 618; 620, wherein the output side bearing is formed in the shape of a neck 622 that extends through the transverse wall 610. The parallel bar device 624 has discs 626; 628, which are held obliquely by a bearing 630 at the input side end and a - output shaft 632 of a gear housing 634. An input shaft 636 is coaxial with the sleeve 622 and extends through it. Four parallel-spaced longitudinal bars 638 are between the discs 626; Each longitudinal rod 638 are mounted 628 is provided with a plurality of Eingriffsei em ducks in ^ orm of mutually parallel Guteingriffsteilen 64o, which are arranged so that, arranged 628, v / obei their connection points circumferentially uniformly distributed in the appropriate "eheiben 626th When the parallel bar device 624 is driven in the direction of rotation, each tine moves on an inclined circular arc, the arrangement being such that they assume a constant orientation with respect to the drum 614 and move in their associated slots 616 during one part of the revolution and moving from the drum 614 into a cavity 642 between the drum and

222 4222 4

-35- 10.12.1980-35- 10.12.1980

- - : - A 01 D/222 484- - : - A 01 D / 222 484

57 716 / 2357 716/23

dem Gehäuse 600 erstrecken. Bei seiner maximalen Ausdehnung und seinem maximalen Eingriff in die Girtmatte 644 erstreckt sich jeder Guteingriffsteil 640 radial mit Bezug auf die Trommel 614. Letztere und die Parallelstangenvorrichtung 624 werden durch herkömmliche, in der Zeichnung nicht dargestellte Antriebe angetrieben, wie beispielsweise einen in seinem wirksamen Durchmesser veränderbaren Keilriementrieb oder einen hydrostatischen Antrieb, der mit der Hülse 622 und der Eingangswelle 636 zu verbinden ist. Durch Veränderung der Relativdrehzahlen und der -^rehrichtungen können die Geschwindigkeit und die Y/ege der Zinken 640 mit Bezug auf das Gehäuse gesteuert und die Richtung und der Durchsatz der ^utmatte in dem Trenngehäuse beeinflußt werden. Bei dieser Ausführung ist jeder Zinken an der Rotorvorrichtung so angeschlossen, daß ein Teil sich in einer Kreisbahn bewegt, die konzentrisch zu dem Gehäuse, jedoch schräg zu der ^ehäuseachse verläuft, während ein anderer 'J-'eil in einer bestimmten %chtung orientiert ist mit Bezug auf den Rotorrahmen, wenn der Rotor umläuft, so daß der Eingriff in die ^utmatte in dem Bereich zwischen dem Rotor und dem Gehäuse zumindest während eines Teiles des Eingriffes der Zinken in die Matte radial ist.the housing 600 extend. At its maximum extent and maximum engagement with the Girtmatte 644, each Guteingriffsteil 640 extends radially with respect to the drum 614. The latter and the parallel rod device 624 are driven by conventional, not shown in the drawing drives, such as a variable in its effective diameter V-belt drive or a hydrostatic drive to be connected to the sleeve 622 and the input shaft 636. By varying the relative speeds and directions of rotation, the speed and angle of the tines 640 with respect to the housing can be controlled and the direction and throughput of the feed mat in the separator housing can be controlled. In this embodiment, each tine is connected to the rotor assembly so that a part moves in a circular path concentric with the housing but oblique to the axis of the housing, while another part of the J is oriented in a certain direction with respect to the rotor frame as the rotor rotates so that engagement in the feed mat in the region between the rotor and the housing is radial at least during a portion of engagement of the prongs with the mat.

Die Ausführung nach i?ig. 28 verwendet Komponenten, die ähnlich denjenigen der Ausführung nach den Fig. 4 und 5 sind, jedoch ist hier der Rotor mit einer Trommelvorrichtung versehen, die exzentrisch zu dem Gehäuse angeordnet ist und zusätzliche ^'eilfunktion übernimmt (beispielsweise Dreschen oder Trennen) wobei jeoch die Zinkenradtrommel konzentrisch zu dem Gehäuse angeordnet .ist. ^ig. 28 zeigt in halbsche-The execution after i? ig. FIG. 28 uses components similar to those of the embodiment of FIGS. 4 and 5, but here the rotor is provided with a drum device which is eccentric to the housing and performs additional functions (such as threshing or separating), however Zinkenradtrommel concentrically arranged to the housing .ist. ^ Ig. 28 shows in semi-

-36- 10.12.1980 ' . ' ·Α 01 D/222 484 * ... 57 716 / 23-36- 10.12.1980 '. '· Α 01 D / 222 484 * ... 57 716/23

matischem Querschnitt eine Trennvorrichtung mit einem Gehäuse 700 mit einem unteren Gitterrost 702 und einem Rotor 704, der sich in das Gehäuse erstreckt, parallel zur. Gehäuseachse verläuft und einen Trommelkäfig 706 aufweist, der um eine Achse, die unter der des Gehäuses 700 angeordnet ist, umläuft, Umfangsmäßig mit gegenseitigem Abstand angeordnete -1·1 unktionsleisten 708 nehmen axial sich erstreckende Dreschleisten 710 und Trennleisten 712 auf. Beide Leisten sind in der bevorzugten Ausführungsform dargestellt, können jedoch.auch einstückig ausgebildet sein.matic cross-section of a separating device comprising a housing 700 with a lower grid 702 and a rotor 704 which extends into the housing, parallel to. Housing axis extends and has a drum cage 706, which rotates about an axis which is disposed below the housing 700, circumferentially spaced-apart - 1 × 1 sktionsleisten 708 take axially extending Dreschleisten 710 and sockets 712 on. Both strips are shown in the preferred embodiment, but can also be formed in one piece.

Mehrere Zinkenanordnungen 714} die konzentrisch angeordnet, aber in parallelen Schrägebenen gelagert sind, sind auf einer Welle 716 vorgesehen und haben Guteingriffsteile 718, die sich durch Schlitze 720 in dem Trommelkäfig 706 erstrecken, iJei einem Antrieb über herkömmliche Mittel wird eine Drehung des Trommelkäfigs 706 eine Drehung der Zinkenanordnung 714 dadurch bewirken, daß die Zinken 718 gegen die Leisten 708 anliegen. Die Zinken 718 bewegen sich mit einem konstanten radialen Freiraum mit -Bezug auf das ^ehäuse 700, wobei aber die Exzentrizität des Trommelkäfigs 7O6 eine ^unktionszone 722 (für das Dreschen oder Trennen) im Bereich des Hauptteiles des Gitterrostes 702 bildet, wo die Dreschleisten 710 oder die Trennleisten 712 nahe an dem Gitter sind. Hier erreichen sie bei ihrem Eingriff in die Gutmatte den besten Wirkungsgrad, wobei die Zinken infolge der Exzentrizität dann derart wirken, daß sie in die trommel eingezogen werden.Several tine assemblies 714} which are arranged concentrically, but mounted in parallel inclined planes are provided on a shaft 716 and Guteingriffsteile 718 which extend through slots 720 in the drum cage 706, IJE a drive via conventional means is a rotation of the drum cage 706 have a Rotation of the tine assembly 714 thereby cause the tines 718 abut against the strips 708. The tines 718 move with a constant radial clearance with respect to the housing 700, but the eccentricity of the drum cage 7O6 forms an operating zone 722 (for threshing or separating) in the region of the main part of the grid 702 where the tangs 710 or the separator bars 712 are close to the grid. Here they reach the best efficiency when they engage in the Gutmatte, the tines then act as a result of the eccentricity that they are fed into the drum.

Das Gut, das von den Zinken ergriffen und im oberen Bereich der Trennvorrichtung bewegt wird, wird von den Zinken wiederThe material that is grabbed by the tines and moved in the upper part of the separator is recovered by the tines

222 4222 4

-37- 10.12.1980-37- 10.12.1980

A 01 D/222 484 57 716 / 23A 01 D / 222 484 57 716/23

abgestreift, wenn diese in die Trommel im unteren Teil des Trenngehäuses zurückgezogen werden. Selbstverständlich, kann der Neigungswinkel der Zinkenanordnungen 714 derart gewählt werden, daß ein gewünschtes Maß von axialer Bewegung der Sutmatte erreicht wird (und zwar in dem bereich, in dem die Zinken ihren maximalen Eingriff in das ^ut haben), dadurch, daß die Ebene der Zinkensterne in einer Art und Weise geneigt wird, die derjenigen in Pig. 7 oder 12 entspricht. Selbstverständlich kann die Ausführung nach Pig. 28 in Verbindung mit 'Merkmalen der anderen Ausführungsbeispiele verwendet werden, wie z. B. die Einstellvorrichtungen nach Pig. β, um die ITeigungsebene der Zinkensterne zu steuern, wodurch wiederum der Durchsatz beeinflußt wird, oder die Lage der Antriebsachse, um das Dreschen oder das Trennen zu optimieren.stripped when they are withdrawn into the drum in the lower part of the separating housing. Of course, the angle of inclination of the tine assemblies 714 may be selected to achieve a desired amount of axial movement of the suture mat (in the area where the tines have their maximum engagement with the utrean) by virtue of the plane of the teeth zinc star rt in a manner a and is inclined to that in Pig. 7 or 12 corresponds. Of course, the execution of Pig. 28 used in conjunction with 'features of the other embodiments, such as. B. the adjusting devices to Pig. β to control the pitch plane of the tine stars, which in turn affects throughput, or the location of the drive axle to optimize threshing or separation.

Claims (21)

1♦ Trenn- und/oder Dreschvorrichtung, insbesondere für Dreschmaschinen, mit einem zumindest teilweise Durchgangslöcher für das zu vearbeitende Gut aufweisenden Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Rotor mit einem Rahmen, wobei das zu bearbeitende Gut zwischen dem Rotor und dem Gehäuse in seiner Längsrichtung zu einem Auslaß gefördert wird und der Rotor mit seinem Rahmen verbundene antreibbare Guteingriffsteile aufweist, die in einer Umlaufbahn mit Bezug auf die Achse des Gehäuses umlaufen und mit dem Kahiaen derart verbunden sind, daß zwischen Rahmen und Guteingriffsteilen eine Relativbewegung besteht, gekennzeichnet dadurch, daß durch die Verbindung der Antriebe (182; 282; 482) für die Guteingriffsteile (178; 278; 478; 578; 640; 718) mit dem Rahmen (122; 222; 422) während des Singriffes alle Guteingriffsteile das Gut in Richtung auf den Auslaß (118; 218; 516) fördern.Separating and / or threshing device, in particular for threshing machines, having an at least partially through-holes for the housing to be processed good and having a housing arranged in the housing with a frame, wherein the machined G u t between the rotor and the housing in its longitudinal direction is conveyed to an outlet and the rotor has connected to its frame drivable good engagement parts which rotate in an orbit with respect to the axis of the housing and are connected to the K ahiaen such that there is a relative movement between the frame and good engagement parts, characterized in that by the connection of the drives (182; 282; 482) for the good engagement parts (178; 278; 478; 578; 640; 718) with the frame (122; 222; 422) during the singing engagement all the good engagement parts move the goods in the direction of promote the outlet (118; 218; 516). 2. !Trenn- und/oder Dreschvorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet .dadurch, daß der Bereich, der mit in das Gut . .tiefer eingreifenden ^uteingriffsteilen versehen ist, um. Gehäuse drehbar ist.2.! Separating and / or threshing device according to item 1, characterized .dadurch in that the area which is in the G u t. is provided with deeper, intervening engaging parts. Housing is rotatable. 3· Trenn- und/oder Dreschvorrichtung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß zumindest ein ieil der' Achse des die Guteingriffsteile (178: 278; 478; 578; 640; 718) aufnehmenden Rahmens (122; 222; 422) um die Achse des Gehäuses (100; 200;. 400; 500) drehbar ist.The separating and / or threshing device according to item 1 or 2, characterized in that at least one of the axes of the frame (122; 222; 422) receiving the good engagement parts (178: 278; 478; 578; 640; 718) the axis of the housing (100; 200; 400; 500) is rotatable. 44 -β- 10*12.1980-β- 10 * 12.1980 ' . - A 01 D/222 57 716 / 23  '. - A 01 D / 222 57 716/23 4· Trenn-und/oder Dreschvorrichtung nach Punkt 3, ge- * kennzeichnet dadurch, daß der Rahmen (122; 222; 422) mit einer Kurbelwelle (162; 262) versehen ist·4 · separating and / or threshing device according to point 3, * denotes in that the frame (122, 222, 422) is provided with a crankshaft (162, 262) 5. Trenn- und/oder Dreschvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß der Antrieb für die Kurbelwelle (162; 262) und/oder der Antrieb für die Öuteingriffsteile (178; 278; 478; 578; 64Ο; 718) veränderbar ist.5. separating and / or threshing device according to one or more of the preceding points, characterized in that the drive for the crankshaft (162; 262) and / or the drive for the Öuteingriffsteile (178; 278; 478; 578; 64Ο; 718 ) is changeable. 6. Trenn- und/oder Dreschvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, wobei die Guteingriffsteile über eine Schiefscheibe auf einer Kurbel gelagert sind, gekennzeichnet dadurch, daß die Kurbel um ihre Achse drehbar und feststellbar ist.6. separating and / or threshing device according to one or more of the preceding points, wherein the good engagement parts are mounted on a crank on a crank, characterized in that the crank is rotatable and lockable about its axis A. 7. Trenn- und/oder Dreschvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die Kurbel oder die Kurbelwelle (162; 262) in ihrer um die Achse des Gehäuses gedrehten Stellung feststellbar ist.7. separating and / or threshing device according to one or more of the preceding points, characterized in that the crank or the crankshaft (162; 262) is detectable in its rotated about the axis of the housing position. 8. Trenn- und/oder Dreschvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet8. separating and / or threshing device according to one or more of the preceding points, characterized dadurch, daß die Guteingriffsteile (578) am Rotor (518) angelenkt sind und in einem Bereich frei verschwenkbar sind, der von ihrer im wesentlichen radialen *H ellung und einer geneigten Stellung in i'örderrichtung begrenzt ist.characterized in that the G include teingriffsteile (578) on the rotor (518) is hinged, and are free to pivot in a region which is bounded by its substantially radial RECOVERY * H and an inclined position in i'örderrichtung. -i- · 10.12.1980 -i- · 10.12.1980 • A 01 D/222 , 57 716 / 23• A 01 D / 222, 57 716/23 9. Trenn- und/oder Dreschvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß der Schiefscheibenantrieb (556) mit der die Guteingriffsteile (678) aufnehmenden Trommelvorrichtung (564) verbunden ist.9. separating and / or threshing device according to one or more of the preceding points, characterized in that the swash plate drive (556) with the good engagement parts (678) receiving drum device (564) is connected. -$- " 10.12.1980- $ - "10.12.1980 . A 01 D/222 57 716 /23, A 01 D / 222 57 716/23 10» Trenn- und/oder Dreschvorrichtung nach Punkt 9, gekennzeichnet dadurch, daß zv/ei gegenläufig über den ^chiefscheibenantrieb (556) hin- und herbev/egbare Trommelvorrichtungen (564) vorgesehen sind.10 »separating and / or threshing device according to item 9, characterized in that zv / ei in opposite directions over the ^ primescheibenantrieb (556) back and herbev / egenbare drum devices (564) are provided. -\- . 10.12.1980- \ -. 12/10/1980 A 01 D/222 • . · 57 716 / 23A 01 D / 222 •. · 57 716/23 Erfindungsanspruchinvention claim 11· Trenn- und/oder Dreschvorrichtung nach den Punkten und 10, gekennzeichnet dadurch, daß jede Trommelvorrichtung (564) die Guteingriffsteile (578) aufnehmende kreisförmig angeordnete Längsstreben (566) aufweist, wobei die Längsstreben beider '^rommelvorrichtungen koaxial angeordnet sind.Separating and / or threshing device according to the items 10 and 10, characterized in that each drum device (564) has the longitudinally engaging webs (566) receiving the good engagement parts (578), the longitudinal struts of both drum devices being arranged coaxially. 12. Trenn- und/oder Dreschvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die Trommelvorrichtungen (564) auf einer antreibbaren ;^elle (540) längsverschiebbar, jedoch nichtdrehbar angeordnet sind.12. separating and / or threshing device according to one or more of the preceding points, characterized in that the drum devices (564) on a drivable ; ^ (540) are longitudinally displaceable, but not arranged rotatable. 13· Trenn- und/oder Dreschvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die Trommelvorrichtungen (564) konzen- ' trisch zum Gehäuse (500) angeordnet sind.Separating and / or threshing device according to one or more of the preceding points, characterized in that the drum devices (564) are arranged concentrically to the housing (500). 44 fc *" -4- · 10,12.1980 fc * "-4- · 10,12.1980 ' v ' A 01 D/222 484' v ' A 01 D / 222 484 ', 57 716 / 23', 57 716/23 14· Trenn- und/oder. Dreschvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die Guteingriffsteile (640) mit umlaufend angetriebenen Längsstangen (638) fest verbunden sind.14 · separating and / or. Threshing device according to one or more of the preceding points, characterized in that the good engagement parts (640) are fixedly connected to revolvingly driven longitudinal bars (638). 15· Trenn- und/oder Dreschvorrichtung nach Punkt 14, gekennzeichnet dadurch, daß die Längsstangen (638) in angetriebenen Scheiben (626; 628) gelagert sind, die zur Achse des Gehäuses geneigt angeordnet sind.Separating and / or threshing device according to item 14, characterized in that the longitudinal rods (638) are mounted in driven discs (626; 628) which are inclined relative to the axis of the housing. 16. Trenn- und/oder Dreschvorrichtung nach Punkt 15, gekennzeichnet dadurch, daß die Scheiben (626; 628) an einer umlaufenden Trommel (614) gelagert sind, die . Schrägschlitze (616) für den durchtritt der Gutein-.griffsteile (640) aufweist. .16. Separating and / or threshing device according to item 15, characterized in that the discs (626; 628) are mounted on a revolving drum (614) which. Slanted slots (616) for the passage of Gutein-.griffsteile (640). , 17· Trenn- und/oder Dreschvorrichtung nach Punkt 15, gekennzeichnet dadurch, daß die Scheiben (626; 628) konzentrisch in dem Gehäuse (600) angeordnet sind.Separating and / or threshing device according to item 15, characterized in that the discs (626; 628) are arranged concentrically in the housing (600). 18. Trenn- und/oder Dreschvorrichtung nach den Punkten 14 und 16, gekennzeichnet dadurch, daß der Antrieb für die Scheiben (626; 628) und die Trommel (614) unabhängig voneinander variierbar sind.18. separating and / or threshing device according to the points 14 and 16, characterized in that the drive for the discs (626; 628) and the drum (614) are independently variable. 19. Trenn- und/oder Dreschvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß der -Kahmen von einer exzentrisch zu ihm angeordneten Troirjnelvorrichtung (7O6) umgeben ist.19. separating and / or threshing device according to one or more of the preceding points, characterized in that the frame is surrounded by an eccentrically arranged troirring device (7O6). 22 2 4122 2 41 20, Trenn- und/oder Dreschvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die Trommelvorrichtung mit ^unktionsleisten versehen ist, . .20, separating and / or threshing device according to one or more of the preceding points, characterized in that the drum device is provided with ^ unktionsleisten,. , 21,. Trenn- und/oder Dreschvorrichtung nach Punkt 20,21 ,. Separating and / or threshing device according to item 20, gekennzeichnet dadurch, daß die ^unktionsleisten in • - Längsrichtung auf der Tr onmae'l vor richtung angeordnet sind οcharacterized in that the friction bars are arranged in the longitudinal direction on the front axle in the direction of travel ο HtefziLdO-JSetten ZeichnungenHtefziLdO-JSetten drawings
DD80222484A 1979-07-10 1980-07-08 Disconnecting and / or threshing device, in particular for threshing machines DD152891A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPD951779 1979-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD152891A5 true DD152891A5 (en) 1981-12-16

Family

ID=3768157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80222484A DD152891A5 (en) 1979-07-10 1980-07-08 Disconnecting and / or threshing device, in particular for threshing machines

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS5615617A (en)
AT (1) AT381833B (en)
AU (1) AU531726B2 (en)
BE (1) BE884213A (en)
BR (1) BR8004262A (en)
CA (1) CA1126121A (en)
DD (1) DD152891A5 (en)
DE (1) DE3023961A1 (en)
DK (1) DK298080A (en)
ES (1) ES493228A0 (en)
FR (1) FR2460607B1 (en)
GB (1) GB2053644B (en)
IT (1) IT1127513B (en)
MX (1) MX150442A (en)
PL (1) PL126656B1 (en)
RO (1) RO84452B (en)
SE (1) SE8005053L (en)
ZA (1) ZA804121B (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8053320V0 (en) * 1980-06-19 1980-06-19 Laverda Spa Pietro COMBINE HARVESTER MACHINE EQUIPPED WITH AXIAL FLOW SEPARATOR GROUP
DE3202842A1 (en) * 1982-01-29 1983-08-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Combine harvester with axial threshing machine
DE3237677C2 (en) * 1982-10-12 1993-11-04 Claas Ohg SELF-DRIVING COMBINATION
DE3417929C2 (en) * 1984-05-15 1994-02-24 Claas Ohg Self-propelled combine
US5688170A (en) * 1993-07-01 1997-11-18 Deere & Company Rotary combine having a concentric infeed section and eccentric threshing and separating sections
AU676037B2 (en) * 1993-07-01 1997-02-27 Deere & Company An axial flow combine having a concentric threshing section and an eccentric separation section
DE10139539A1 (en) * 2001-08-10 2003-04-10 Claas Selbstfahr Erntemasch Agricultural harvester
DE102012106338A1 (en) * 2012-07-13 2014-01-16 Joachim Haase Dreschtrommel and equipped with such a threshing drum mobile threshing
US20180249632A1 (en) * 2017-03-06 2018-09-06 Jason Morris Harvest measuring system
CN110624824B (en) * 2019-09-23 2022-05-06 东北农业大学 Double-shaking plate shunting mechanism for corn grain cleaning material

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1977784A (en) * 1930-01-20 1934-10-23 William E Urschel Process of harvesting
US3613691A (en) * 1969-11-04 1971-10-19 Albert R Wilshusen Grain separator for combines
DE2503693C2 (en) * 1975-01-30 1983-02-24 Deere & Co., Moline, Ill., US, Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Grain separation device for a thresher
DE2540147B2 (en) * 1975-09-09 1979-09-20 Josef 7963 Eichstegen Nusser Device for agricultural machinery
FR2382847A1 (en) * 1977-03-09 1978-10-06 Nusser Josef Distributor for combine harvester threshing unit - has tines projecting through slots in inner of two coaxial auger cylinders and mounted on inclined plates
US4178942A (en) * 1978-03-08 1979-12-18 Josef Nusser Apparatus for agricultural machines
US4178943A (en) * 1978-03-24 1979-12-18 Deere & Company Rotor for an axial flow rotary separator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3023961A1 (en) 1981-01-15
JPH0378961B2 (en) 1991-12-17
PL126656B1 (en) 1983-08-31
FR2460607B1 (en) 1985-08-16
BR8004262A (en) 1981-01-27
FR2460607A1 (en) 1981-01-30
CA1126121A (en) 1982-06-22
SE8005053L (en) 1981-01-11
ZA804121B (en) 1982-02-24
IT8049174A0 (en) 1980-07-04
AU531726B2 (en) 1983-09-01
RO84452B (en) 1984-08-30
DK298080A (en) 1981-01-11
ES8103631A1 (en) 1981-03-16
MX150442A (en) 1984-05-08
RO84452A (en) 1984-06-21
GB2053644B (en) 1982-11-24
AU6032580A (en) 1981-03-19
ATA357280A (en) 1986-05-15
IT1127513B (en) 1986-05-21
ES493228A0 (en) 1981-03-16
BE884213A (en) 1980-11-03
GB2053644A (en) 1981-02-11
AT381833B (en) 1986-12-10
JPS5615617A (en) 1981-02-14
DE3023961C2 (en) 1989-03-30
PL225575A1 (en) 1981-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173225B1 (en) Combine harvesters with separator operating according to the axial-flow principle
DE2000605C3 (en) Combine harvester in axial flow design
DE2835899C2 (en) Harvester
DE60206697T2 (en) Mowing and conditioning device
DE2462568C2 (en) Harvester
DD237465A5 (en) MACHINE WITH A DISCONNECTOR OPERATING ACCORDING TO THE AXIAL FLOW PRINCIPLE
EP0173224A1 (en) Combine harvesters
DE2908948C2 (en)
DD152891A5 (en) Disconnecting and / or threshing device, in particular for threshing machines
EP3132666B1 (en) Mowing machine
DE2609641C2 (en) Rotor for axial flow type combines
DE2626815C3 (en) Axial threshing machine of a combine harvester
DE2144813C2 (en) Device for harvesting machines
EP0212269B1 (en) Combine harvester with a straw chopper
DE3217332A1 (en) MOWING AND CONDITIONING DEVICE
DE2262826A1 (en) MAWING REEL WITH TINE CONTROL
DE102015112580A1 (en) crop harvesting
DE19709398A1 (en) Good processing device
WO2019092275A1 (en) Attachment device with picking rotors
CH648725A5 (en) LOADING TROLLEY FOR AGRICULTURAL HALM GOODS, ESPECIALLY FOR GRASS OR HAY.
DE3621995A1 (en) Pick-up for stalk-crop harvesting machines
DE10142436B4 (en) Harvester for root crops, especially potatoes
DE102013206515B4 (en) Conveyor drum with axially movable fingers
DE202018103716U1 (en) Deflection device for crop
EP2633749A1 (en) Harvester