DD152325A1 - PROCESS FOR PREPARING TRIS-HYDROGEN-BIS-OXOMOLYBDAENE (V) -TRIS-PHOSPHATE - Google Patents

PROCESS FOR PREPARING TRIS-HYDROGEN-BIS-OXOMOLYBDAENE (V) -TRIS-PHOSPHATE Download PDF

Info

Publication number
DD152325A1
DD152325A1 DD22300480A DD22300480A DD152325A1 DD 152325 A1 DD152325 A1 DD 152325A1 DD 22300480 A DD22300480 A DD 22300480A DD 22300480 A DD22300480 A DD 22300480A DD 152325 A1 DD152325 A1 DD 152325A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
phosphoric acid
hydrazinium
solution
mop
phosphate
Prior art date
Application number
DD22300480A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Ladwig
Original Assignee
Gerhard Ladwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Ladwig filed Critical Gerhard Ladwig
Priority to DD22300480A priority Critical patent/DD152325A1/en
Publication of DD152325A1 publication Critical patent/DD152325A1/en

Links

Abstract

Erfindungsbetreff ist ein Herstellungsverfahren fuer H&ind3!&(MoO)&ind2!(PO&ind4!)&ind3!xnH&ind2!O(H-MoP) aus waessrigen Oxomolybdaen(V)-Kationen und Phosphorsaeure enthaltender Loesung. H-MoP ist z.B. verwendbar zur Herstellung von Heterogenkatalysatoren und als anorganischer Ionenaustauscher. Erfindungsziel ist das Herstellen von H-MoP unter Vermeidung sauerstoff-ausschliessender Schutzgasatmosphaere und in gegenueber Luftsauerstoff bestaendiger und somit lagerbestaendiger Form. Erfindungsaufgabe ist die Entwicklung eines Verfahrens, mit dem aus waessrigen Oxomolybdaen(V)-Kationen und Phosphorsaeure enthaltender Loesung ohne Schutzgas eine Herstellung von lagerbestaendigem H-MoP moeglich ist. Es wird eine Molybdaen(VI)-Verbindung in waessriger Phosphorsaeure(Atomverhaeltnis Mo:P zwischen 1:2 und 1:10) mit Hydrazinium-Kationen(Atomverhaeltnis Mo&expVI!:N&exp-II! zwischen 1:0,5 und 1:10) zwischen 60 und 180 Grad C unter Kristallbildung umgesetzt, das gebildete Kristallisationsprodukt von der Loesung getrennt, gewaschen und getrocknet.The subject of the invention is a preparation process for H & ind3! & (MoO) & ind2! (PO & ind4!) & Ind3! XnH & ind2! O (H-MoP) from aqueous oxomolybdenum (V) cations and solutions containing phosphoric acid. H-MoP is e.g. usable for the preparation of heterogeneous catalysts and as inorganic ion exchangers. The aim of the invention is the production of H-MoP while avoiding the oxygen-excluding protective gas atmosphere and in a manner which is more resistant to atmospheric oxygen and thus storage-stable. The object of the invention is the development of a process by means of which it is possible to prepare storage-stable H-MoP from aqueous oxomolybdenum (V) cations and solutions containing phosphoric acid without protective gas. There is a molybdenum (VI) compound in aqueous phosphoric acid (atomic ratio Mo: P between 1: 2 and 1:10) with hydrazinium cations (atomic ratio Mo & expVI!: N & exp-II! Between 1: 0.5 and 1:10) reacted between 60 and 180 degrees C with crystal formation, the crystallization product formed separated from the solution, washed and dried.

Description

Erfinder: Berlin, den 24.07.1980Inventor: Berlin, 24.07.1980

253/3040/111 Dr. Gerhard Ladwig253/3040/111 dr. Gerhard Ladwig

-A--A-

Verfahren zur Herstellung von Tris-hydrogen-bis-oxomolybdän(V).· tris-phosphatProcess for the preparation of tris-hydrogen-bis-oxomolybdenum (V). Tris-phosphate

Anwendungsgebiet der Erfindung;Field of application of the invention;

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des Hydrogen-oxomolybdän(V)-phosphates der Formel H 1"(MoO)2(PO.).,] · nH20, wobei der Kristallwassergehalt nil 0 des an der Luft bei Raumtemperatur getrockneten Phosphates dem Wert η annähernd gleich 4 entspricht, aus wäßriger. 0xomolybdän(V)-Kationen und Phosphorsäure enthaltender Lösung. Dieses Phosphat, im folgenden kurz als "H-HoP" bezeichnet, ist beispielsweise verwendbarThe invention relates to a method for producing the hydrogen-oxomolybdän (V) -phosphates of the formula H 1 "(MoO) 2 (PO.).,] .NH 2 0, where the crystal water content nil 0 of the air-dried at room temperature phosphate the value η is approximately equal to 4, from aqueous solution containing 0xomolybdenum (V) cations and phosphoric acid-containing solution, and this phosphate, hereinafter referred to as "H-HoP" for short, is usable, for example

- zur Herstellung von Molybdän(V) und Phosphor(V) enthaltenden Heterogenkatalysatoren für selektive Kohlenwasserstoff-Oxydationen und -Ammoxydationen, z.B. gemäß den Patentschriften DD-W? 113 210 und 125 676;for the preparation of molybdenum (V) and phosphorus (V) heterogeneous catalysts for selective hydrocarbon oxidations and ammoxidations, e.g. according to the patents DD-W? 113,210 and 125,676;

- zur Herstellung der ebenfalls gemäß DD-WP 113 210 und 125 676 nutzbaren Gruppe der Metallderivate des H-MoP mit der allgemeinen Formel M^-KMoO)2(PO.),! · mH20, mit M=1 Metallionäquivalent und mit 0 kleiner χ kleiner oder gleich 3 (im folgenden kurz als "M-MoP" bezeichnet);- For the preparation of the also according to DD-WP 113 210 and 125 676 usable group of metal derivatives of H-MoP with the general formula M ^ -KMoO) 2 (PO.),! MH 2 0, with M = 1 metal ion equivalent and with 0 less than or equal to 3 (hereinafter referred to as "M-MoP" for short);

- als anorganischer Ionenaustauscher;- As an inorganic ion exchanger;

- als eine definierte, luftbeständige Molybdän(V)-Peinchemikalie für unterschiedlichste Porschungs- und Entwicklungszwecke .- as a defined, air-stable molybdenum (V) protein chemical for a variety of Porschungs- and development purposes.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Das Phosphat H3[CMoO)2(PO4)J* nH2O ist bekannt (G. LADWIG, Z. Chem. % 398 (1969); Mitteilungsbl. Chera. Ges. der DDR T6, 77 (1969)· Es ist das einzige bisher beschriebene kristalline, !Constitutions- und Kristallwasser enthaltende Molybdän(V)-phosphat. Sein Kristallwassergehalt nHpO ist auf Grund einer zeolithartigen Gerüst-Kristallstruktur des Phosphates variabel; er entspricht bei dem an der Luft bei Raumtemperatur getrockneten Phosphat dem Wert η annähernd gleich 4· Das Phosphat ist in reinem Zustande blaßgelb.The phosphate H 3 [CMoO) 2 (PO 4 ) J * nH 2 O is known (G. LADWIG, Z. Chem. % 398 (1969); Message Bl., Chera Ges., DDR, T6, 77 (1969) Its crystalline water content, nHpO, is variable due to a zeolite-like framework crystal structure of the phosphate, which corresponds approximately to the value η for the phosphate dried in air at room temperature equal to 4 · The phosphate is pale yellow when pure.

Auf Grund der zeolithartigen Gerüststruktur und dem Vorhandensein von acidem Wasserstoff im Kristallgitter stellt dieses Phosphat (H-MoP) einen anorganischen Pestkörper-Ionenaustauscher in der Η-Form dar, aus dem durch Ionenaustausch, einschließlich Pestkörper-Heutralisation (s. DD-WP II3 210), wahlweise entsprechende M-Pormen (M-MoP) mit der oben angeführten allgemeinen Formel der Gruppe der Metallderivate des H-MoP hergestellt werden können.Due to the zeolite-like structure of the framework and the presence of acidic hydrogen in the crystal lattice, this phosphate (H-MoP) is an Pest-form inorganic orbital ion exchanger from which ion exchange, including plague neutralization (see DD-WP II3 210 ), optionally corresponding M-Pormen (M-MoP) can be prepared with the above-mentioned general formula of the group of metal derivatives of H-MoP.

In Bezug auf die Herstellung des H-MoP selbst ist in der Literatur bisher nur ein Verfahrensprinzip erwähnt worden (DD-WP 113 210, Seite 4, Spalte 2, Zeilen 44 bis 51): Einengen einer wäßrigen MoO-^+-Ionen und überschüssige Phosphorsäure, z.B. entsprechend dem Atomverhältnis Mo:P=1:7, enthaltenden Lösung unter CO?-Atmosphäre - also in sauerstoff-ausschließender Schutzgas-Atmosphäre - zum Zwecke der Kristallisation von Η. Γ(Μοθ)ρ(ΡΟ.Κ 1 · nH20, gefolgt von Abfiltrieren, Waschen und An-der-Luft-Trocknen des Kristallisates.With regard to the preparation of the H-MoP itself, only one process principle has hitherto been mentioned in the literature (DD-WP 113 210, page 4, column 2, lines 44 to 51): Concentration of an aqueous MoO ^ + ions and excess Phosphoric acid, eg according to the atomic ratio Mo: P = 1: 7, containing solution under CO ? Atmosphere - ie in oxygen-exclusive protective gas atmosphere - for the purpose of crystallization of Η. Γ (Μοθ) ρ (ΡΟ.Κ 1 · nH 2 O followed by filtration, washing and air-drying of the crystals.

nachteilig bei diesem Verfahren ist das technisch sehr aufwendige Arbeiten unter sauerstoff-ausschließender Schutzgasatmosphäre bis zum Vorliegen der K-MoP-Kristalle. Besonders nachteilig ist jedoch, daß bei der verfahrensgemäßen Herstellung der H-MoP-Kristalle Chargen anfallen, die gegenüber Luftsauerstoff unbeständig und somit nicht lagerbeständig sind. So wurde - bis heute unerklärlicherweise - festgestellt, daß nach dem obigen Verfahren bei peinlichster Arbeitsweise hergestellteA disadvantage of this method is the technically very complicated work under oxygen-exclusive protective gas atmosphere until the presence of K-MoP crystals. It is particularly disadvantageous, however, that in the production of the H-MoP crystals according to the process, batches are produced which are unstable to atmospheric oxygen and thus not stable in storage. Thus, it has been found, until today inexplicably, that in the most painstaking manner produced by the above process

und isolierte, zwar primär reine, blaßgelbe H-MoP-Cbargen sich beim normalem. Aufbewahren in üblichen Chemikalienflaschen, also in Anwesenheit von Luft, als nicht beständig erwiesen: Sie wurden allmählich grün und dann blau infolge von partieller Festkörperoxydation durch den Luftsauerstoff und hierdurch erfolgender Ausbildung der bekannten Mo /Mo -Mischvalens-Wechselwirkungsfarbe.and isolated, although primarily pure, pale yellow H-MoP Curbgen in the normal. Storage in standard chemical bottles, that is, in the presence of air, proved to be unstable: they gradually turned green and then blue due to partial solid state oxygenation by the atmospheric oxygen and the resulting formation of the known Mo / Mo mixed valence interaction color.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist das Herstellen von H-MoP unter Vermeidung der säuerstoff-ausschließenden Schutzgasatmosphäre und in gegenüber Luftsauerstoff beständigen und somit lagerbeständigen Form.The aim of the invention is the production of H-MoP while avoiding the acid-excluding protective gas atmosphere and in relation to atmospheric oxygen resistant and thus storage-stable form.

Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird T he technical task, which is solved by the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem es möglich ist, aus wäßriger Oxomolybdän(V)· Kationen und Phosphorsäure enthaltender Lösung unter Vermeidung der sauerstoff-ausschließenden Schutzgasatmosphäre H-MoP so herzustellen, daß es gegenüber Luftsauerstoff beständig und somit lagerbeständig ist.The invention has for its object to develop a method by which it is possible from aqueous oxomolybdenum (V) · cations and phosphoric acid-containing solution while avoiding the oxygen-excluding inert gas atmosphere H-MoP produce so that it is resistant to atmospheric oxygen and thus is stable in storage.

Merkmale der ErfindungFeatures of the invention

Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von Tris-hydrogenbis-oxomolybään(V)-tris-phosphat, H-T(MoO)2(PO.)-]- nllgO, aus wäßriger. Oxomolybdän(V)-Kationen und Phosphorsäure enthaltender Lösung gefunden. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Molybdän(VI)-Verbindung in wäßriger Phosphorsäure bei einem Atomverhältnis Mo:P zwischen .1:2 und 1:10 mit Hydrazinium-Kationen NpH5 + und/oder N2Hg2+ bei einem Atomverhältnis MoVI : ET zwischen 1 : 0,5 und 1 : 10 bei einer Temperatur zwischen 60 und 1800C unter Kristallbildung umsetzt, das gebildete Kristallisationsprodukt, gegebenenfalls nach thermischem Einengen, von der Lösung trennt, wäscht, ^ep^ebenenfalls unter Behandlung mitA process for the preparation of tris-hydrogen-bis-oxomolybdenum (V) -tris-phosphate, HT (MoO) 2 (PO.) -] - nllgO, from aqueous. Oxomolybdenum (V) cations and phosphoric acid-containing solution found. This process is characterized in that a molybdenum (VI) compound in aqueous phosphoric acid at an atomic ratio Mo: P between .1: 2 and 1:10 with hydrazinium cations NpH 5 + and / or N 2 Hg 2+ in a Atomic ratio Mo VI : ET between 1: 0.5 and 1: 10 at a temperature between 60 and 180 0 C with crystallization, the resulting crystallization product, optionally after thermal evaporation, separated from the solution, washing, if necessary, if necessary, with treatment With

einer sauer reagierenden Lösung, und trocknet.an acidic solution, and dried.

Als Molybdän(VT)-Verbindung kann vorteilhaft Natriummolybdat, ein Ammoniummolybdat, vorzugsweise Arnmonium-heptamolybdat, Molybdäntrioxid oder dessen Hydrate, Dodekamolybdato-phosphorsäure-Hydrat oder deren Ammoniumsalz und Gemische aus solchen Verbindungen zum Einsatz gelangen. Besonders vorteilhaft ist das handelsübliche Ammonium-hepta molybdat der Formel (EH.)^Mo7O2-'4H2O, das außer dem Vorteil der leichten Verfügbarkeit auch den Vorteil aufweist, in wäßriger überschüssiger Phosphorsäure gut und schnell löslich zu sein.As the molybdenum (VT) compound, sodium molybdate, an ammonium molybdate, preferably ammonium s-heptamolybdate, molybdenum trioxide or its hydrates, dodecamolybdato-phosphoric acid hydrate or their ammonium salt and mixtures of such compounds can be advantageously used. Particularly advantageous is the commercial ammonium hepta molybdate of the formula (EH.) ^ Mo 7 O 2 -'4H 2 O, which in addition to the advantage of ready availability also has the advantage of being well and rapidly soluble in aqueous excess phosphoric acid.

Als Hydrazinium-Kationen können vorteilhaft die aus Hydrazinium-monochlorid, Hydrazinium-dichlorid, Hydrazinium-phosphat und/oder Hydrazin-Hydrat eingesetzt v/erden.Hydrazinium monochloride, hydrazinium dichloride, hydrazinium phosphate and / or hydrazine hydrate can advantageously be used as hydrazinium cations.

Im Rahmen der Erfindung kann die Kristallisation des Ziel-Phosphates (H-MoP) auch in Anwesenheit von vorher zugesetzten H-MoP-Impfkristallen vorgenommen werden, und es ist auch möglich, Mutterlaugen beziehungsweise' Waschwässer von vorherigen H-MoP-Herstellungsansätzen für nachfolgende erfindungsgemäße H-MoP-Herstellungsansätze materialsparend v/eiterzuverwenden.In the context of the invention, the crystallization of the target phosphate (H-MoP) can also be carried out in the presence of previously added H-MoP seed crystals, and it is also possible to use mother liquors or wash waters from previous H-MoP preparation mixtures for subsequent inventive processes Use H-MoP production approaches to save material.

Es kann vorkommen, daß das Ziel-Phosphat während seiner Kristallisation oder danach Spurenmengen von Fremdkationen aus der Lösung, aus der es auskristallisiert, in sein Kristallgitter aufnimmt; zum Beispiel 1TH.+-Ionen, wenn zu seiner Herstellung Ammoniummolybdat als Molybdän(VI)-Verbindung eingesetzt wird. Auf einen solchen Fremdkationgehalt ist leicht qualitativ zu prüfen, und er kann - wenn er bei der späteren Verwendung des Phosphates stören sollte - erfindungsgemäß dadurch eliminiert werden, daß vor dem Ende des Waschens des abgetrennten Phosphates eine Behandlung des Phosphates mit einer sauer reagierenden wäßrigen Lösung erfolgt.It may happen that, during its crystallization or thereafter, the target phosphate incorporates trace amounts of foreign cations from the solution from which it crystallizes into its crystal lattice; for example 1TH. + Ions when ammonium molybdate is used as the molybdenum (VI) compound in its preparation. On such a foreign cation content is easy to check qualitatively, and he - if he should interfere with the subsequent use of the phosphate - according to the invention be eliminated by the fact that before the end of washing the separated phosphate, a treatment of the phosphate is carried out with an acidic aqueous solution ,

_ 5 —_ 5 -

Durch diese Behandlung v/erden auf Grund der Ionenaustausc.her-IIatur des Phosphates die gegebenenfalls in seinem Kristallgitter vorhandenen Fremdkationen durch aciden Wasserstoff ausgetauscht, und es resultiert das reine Ziel-Phosphat. Als erfindungsgemäße Behandlungslösungen können hierzu zum Beispiel wäßrige lösungen von Phosphorsäure, Salzsäure, Hydrazinium-dichlorid und/oder Hydrazinium-monochlorid/Salzsäure verwendet werden. Die erfindungsgemäße Behandlung selbst kann zum Beispiel so erfolgen, daß das Phosphat auf einem Filter mit der Behandlungslösung digeriert beziehungsweise gewaschen wird, oder zum Beispiel auch so, daß das Phosphat als !Filterkuchen'in die Behandlungslösung eingebracht und darin eine Weile belassen oder suspendiert wird.As a result of this treatment, the foreign cations which may be present in its crystal lattice are replaced by acidic hydrogen due to the ion exchange of the phosphate, resulting in the pure target phosphate. For this purpose, for example, aqueous solutions of phosphoric acid, hydrochloric acid, hydrazinium dichloride and / or hydrazinium monochloride / hydrochloric acid can be used as the treatment solutions according to the invention. For example, the treatment according to the invention can be carried out by dipping or washing the phosphate on a filter with the treating solution, or, for example, by introducing the phosphate as a filter cake into the treating solution and leaving or suspending it for a while.

Nicht in jedem Falle braucht das Phosphat am Ende seiner erfindungsgemäßen Herstellung und Aufarbeitung getrocknet zu werden: Wenn es sogleich weiterverwendet werden soll, um zum Beispiel aus ihm (H-MoP) eines seiner oben erwähnten Metallderivate M-MoP durch Ionenaustausch in wäßrigem Medium zu erzeugen, dann kann das H-MoP hierzu auch als ungetrockneter, feuchter Filterkuchen eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, das Ziel-Phosphat H T(MoO)2(PO.),] · nPLjO ohne jede Anwendung von Schutzgas in unkomplizierter Weise herzustellen. Das Verfahren geht von preisgünstigen, leicht verfügbaren und chemisch unempfindlichen Molybdän-Verbindungen aus und liefert das Ziel-Phosphat nicht nur in sehr hoher Ausbeute, sondern überraschend auch in jedem Falle in luftbeständigem und somit lagerbeständigem Zustand. Letzteres ist - vergleicht man mit den früheren Beobachtungen - wissenschaftlich noch nicht erklärbar, mag vielleicht aber damit in Zusammenhang stehen, daß die Kristallisation des Phosphates erfindungsgemäß in Gegenwart von Hydrazin!um-Kationen vorgenommen wird.It is not always necessary to dry the phosphate at the end of its preparation and workup according to the invention: If it is to be used further immediately, for example to produce (H-MoP) one of its abovementioned metal derivatives M-MoP by ion exchange in an aqueous medium , then the H-MoP can also be used as undried, moist filter cake. The process according to the invention makes it possible to produce the target phosphate HT (MoO) 2 (PO.),] .N + nPLjO without any use of protective gas in a straightforward manner. The process starts from inexpensive, readily available and chemically insensitive molybdenum compounds and delivers the target phosphate not only in very high yield, but surprisingly in any case in an air-stable and thus storage-stable state. The latter, if one compares with the earlier observations, can not yet be scientifically explained, but may be related to the fact that according to the invention the crystallization of the phosphate is carried out in the presence of hydrazine cations.

Ausführungsbeispieleembodiments

Die Erfindung wird durch nachfolgende Beispiele noch näher erläutert, ist jedoch auf diese Beispiele nicht beschränkt.The invention will be explained in more detail by the following examples, but is not limited to these examples.

Beispiel 1example 1

VI,VI,

Zu einer Lösung von 6,0 g (HH.)gMoITo a solution of 6.0 g (HH.) GMoI

85 proz. Phosphorsäure (H-PO.) in 150 ml Lösung von 10 g85 percent Phosphoric acid (H-PO.) In 150 ml solution of 10 g

O und 16,5 ml O wurde eine O and 16.5 ml of O became one

0cCIo in 50 ml H9O gegeben (Mo:P= 1:7,15; VT TTAdd 0 cCIo in 50 ml H 9 O (Mo: P = 1: 7.15; VT TT

Mova":lf = 1:5,6). Die gemischte Lösung wurde an normaler Atmosphäre im Becherglas erwärmt (wobei unter H -Entwicklung Blaufärbung und schließlich Braunfärbung der Lösung erfolgte) und danach einige Zeit auf dem Wasserbad bei 80-900C gehalten. Es erfolgte die Abscheidung eines kristallinen Niederschlages. Dieser wurde abfiltriert, im Zuge des Waschens auf dem Filter mit einer Lösung aus 10 ml 85 proz. Phosphorsäure und 90 ml H2O behandelt, dann mit Wasser und mii/Aceton gewaschen und an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet. Die so hergestellte und isolierte blaßgelbe Substanz erwies sich analytisch und in ihren Stoffeigenschaften als H~ F(MoO)2(PO.)„"] TiH9O mit η annähernd gleich 4; sie enthielt einen qualitativ gerade nachweisbaren Spurenanteil von HH.+-Ionen als Fremdkationen. Die Ausbeute betrug 7,4 g, d.h. 77 % der Theorie.Mo va ": lf = 1: 5.6.) The mixed solution was heated in a normal atmosphere in the beaker (under H development blue coloration and finally browning of the solution took place) and then for some time on the water at 80-90 0 C. The precipitate was precipitated, filtered off, treated with a solution of 10 ml of 85% phosphoric acid and 90 ml of H 2 O, then washed with water and mi / acetone and washed on the filter Air dried at room temperature The pale yellow substance prepared and isolated in this way proved analytically and in terms of its material properties to be H ~ F (MoO) 2 (PO.) ""] TiH 9 O with η approximately equal to 4; it contained a qualitatively just detectable trace amount of HH. + Ions as foreign cations. The yield was 7.4 g, ie 77 % of theory.

Beispiel 2Example 2

Zu einer Lösung aus 150 ml H9O, 16,5 ml 85 proz. Phosphor-To a solution of 150 ml H 9 O, 16.5 ml 85 percent. Phosphorus-

VI säure und 10 g I HrCL wurden 4,9 g Mo 0- gegeben (Atoniverhältnisse wie in Beispiel 1). Die Mischung wurde in einem zunächst mit einem Uhrglas bedeckten und danach unbedeckten Becherglas solange zum Sieden erhitzt, bis sich das Molybdänoxid vollständig aufgelöst und die Kristallisation einer hinreichend erscheinenden Menge eines Niederschlages stattgefunden hatte. Das Kristallisationsprodukt wurde wie in Beispiel 1 aufgearbeitet. Es resultierten 2,9 g lufttrockenes, reines H _ [(MoO) 2 (PO^) ~"|·ηΙΙ20, entsprechend einer Ausbeute von 30 % der Theorie.VI acid and 10 g of I HrCL were added 4.9 g Mo 0- (atonic ratios as in Example 1). The mixture was heated to boiling in a beaker initially covered with a watch glass and then uncovered until the molybdenum oxide dissolved completely and crystallization of a sufficient amount of precipitate had taken place. The crystallization product was worked up as in Example 1. This resulted in 2.9 g of air-dry, pure H _ [(MoO) 2 (PO ^) ~ "| · ηΙΙ 2 0, corresponding to a yield of 30 % of theory.

Beispiel 3Example 3

Es wurden 65»5 g Dodekamolybdatophosphorsäure-Iiydrat (H Μο|2?040·^30Η20) in 750 ml H2O gelöst, und dazu 162,5 ml 85 proz. Phosphorsäure und 100 g Ii2HgCl2 gegeben (Atomverhältnisse wie in Beispiel- 1). Diese lösung v/urde 5 h auf ca. 850C erwärmt und danach auf dem Sandbad stärker erhitzt. Dabei trat Kristallisation und ein Einengen der Lösung bis zur Bildung einer Kristall/Flüssigkeits-Paste ein, die schließlich eine Temperatur von 15O0C aufwies. Die abgekühlte Paste v/urde dann mit 500 ml H2O versetzt, und das Kristallisationsprodukt wurde wie in Beispiel 1 aufgearbeitet. Es resultierten 91,2 g lufttrockenes, reines H^ F(MoO)2 (PO4)- "J TLhLO, entsprechend einer Ausbeute von ca. 95 % der Theorie.There were 65 »5 g Dodekamolybdatophosphorsäure-hydrate (H Μο | 2 ? 0 40 · ^ 30Η 2 0) dissolved in 750 ml of H 2 O, and to 162.5 ml 85 percent strength. Phosphoric acid and 100 g of Ii 2 HgCl 2 given (atomic ratios as in Example 1). This solution v / urde 5 h to about 85 0 C. and then heated more strongly to the sand bath. This crystallization and concentration of the solution occurred until the formation of a crystal / liquid paste, which finally had a temperature of 15O 0 C showed. The cooled paste was then treated with 500 ml H 2 O and the crystallization product was worked up as in Example 1. This resulted in 91.2 g of air-dry, pure H ^ F (MoO) 2 (PO 4 ) - "J TLhLO, corresponding to a yield of about 95 % of theory.

Beispiele 4 ,und 5 Examples 4, and 5

Es wurde wie in Beispiel 1 von 6,0. g ΗΗ,-HeptamolybdatIt became as in Example 1 of 6.0. g ΗΗ, heptamolybdate

VI II ausgegangen und auch das Atomverhältnis Mo :Ή~ = 1:5»6 beibehalten. Jedoch wurde die eingesetzte Phosphorsäuremenge entsprechend dem Atomverhältnis Mo:P= 1:4»O5 (Beispiel 4) bzw. 1:5>08 (Beispiel 5) verringert und die Ansatzlösung zunächst auf dem Wasserbad erwärmt und danach bis auf schließlich 16O°C erhitzt. Die resultierende Paste v/urde mit 200 ml HO und 20 ml 85 proz. Phosphorsäure ver setzt und gerührt und dann das Kristallisationsprodukt wie in Beispiel 1 aufgearbeitet. Ausbeute an B7I.+-Spuren enthaltendem, sonst reinem H„ Γ(ΜοΟ)ρ(?0.)τ j'nlipO : größer als 70 % (Beispiel 4) bzw. größer als 80 % (Beispiel 5).VI II and also the atomic ratio Mo : Ή ~ = 1: 5 »6 maintained. However, the amount of phosphoric acid used was reduced according to the atomic ratio Mo: P = 1: 4 »O5 (Example 4) or 1: 5> 08 (Example 5), and the batch solution was first heated on the water bath and then heated to 16O ° C , The resulting paste was washed with 200 ml of H 2 O and 20 ml of 85 percent strength by weight. Phosphoric ver sets and stirred and then worked up the crystallization product as in Example 1. Yield of B7I. + P traces (ΜοΟ) ρ (0.) Τ j'nlipO: greater than 70 % (Example 4) or greater than 80 % (Example 5).

Beispiel 6Example 6

Vl,Vl,

120 g (!iHJrMo"x0o.'4Ho0, 1500 ml H0O, 330 ml 85 proz. H und 65 g H2H5Cl (Mo:P= 1:7,15; Mo .-N = 1:2,8) wurden durch schließliches Erhitzen auf~140°C zu einem Kristall/ Flüssigkeits-Brei umgesetzt. Der Brei wurde filtriert, und es wurde das KristallisationsDrodukt nach kurzem V/aschen! 120 g (iHJrMo "x 0 o percent strength .'4Ho0, 1500 ml H 0 O, 330 ml 85 H and 65 g H 2 H 5 Cl (Mo: P = 1: 7.15; Mo-N. = 1. : 2.8) were converted to a crystal / liquid slurry by final heating to ~ 140 ° C. The slurry was filtered to give the crystallization product after short incubation

mit Wasser durch Rühren mit einer Lösung von 51 g NpHgp in 500 ml HpO behandelt, danach abfiltriert, mit Wasser und mit Aceton gewaschen und an der Luft getrocknet.- Es resultierten 182 g lufttrockenes, reines, IT-freies H_[(MoO)p(PO.)^j·ηΗρΟ, entsprechend einer Ausbeute von 95 % d. Th.treated with water by stirring with a solution of 51 g of NpHgp in 500 ml HpO, then filtered, washed with water and with acetone and dried in air. This gave 182 g of air-dry, pure, IT-free H _ [(MoO) p (PO.) ^ J · ηΗρΟ, corresponding to a yield of 95 % d. Th.

Beispiele 7 und 8Examples 7 and 8

Es wurde analog zu Beispiel 6 gearbeitet. Das Atomverhältnis Mo:P= 1:7»15 wurde beibehalten. Jedoch wurde a) von 240 g (ITH ) r Mo7 O *4Ho0 ausgegangen, b) die eingesetzte ._ 4 ο ί 24 ^ VT -TTThe procedure was analogous to Example 6. The atomic ratio Mo: P = 1: 7 »15 was maintained. However, it was assumed that a) 240 g (ITH) r Mo 7 O * 4H o 0, b) the employed ._ 4 ο ί 24 ^ VT -TT

H2H5Cl entsprechend dem Atomverhältnis Mo :1T = 1:2,0H 2 H 5 Cl corresponding to the atomic ratio Mo: 1T = 1: 2.0

(Beispiel 7) bzw. 1:1,0 (Beispiel 8) verringert und c) die Behandlung des Kristallisationsproduktes nicht mit einer unter Einsatz von KgHgCI2, sondern unter 1:1-stb*chiometrischem Einsatz von ITpH1-Cl und Salzsäure hergestellten Lösung vorgenommen. Es resultierten als lufttrockenes, reines Zielprodukt 317 g (Beispiel 7) bzw. 347 g (Beispiel 8) H ("(MoO)2(PO4)J ·ηΗ20, entsprechend einer Ausbeute Von 83 % bzw. 91 (Example 7) or 1: 1.0 (Example 8) reduced and c) the treatment of the crystallization product not with a using KgHgCl 2 , but under 1: 1 stb * chiometric use of ITpH 1 -Cl and hydrochloric acid produced Solution made. The result was air-dry, pure target product 317 g (Example 7) or 347 g (Example 8) H ("(MoO) 2 (PO 4 ) J · ηΗ 2 0, corresponding to a yield V of 83 % and 91 %, respectively .

Das nach allen obigen Beispielen 1 bis 8 erzeugte (blaßgelbe) H_[(MoO)2(PO.)-] *Dl-I2O erwies sich in lufttrockenem Zustand bei Raumtemperatur bei normalem Aufbewahren in Chemikalienflaschen gegenüber Luftsäuerstoff als zeitlich unbegrenzt beständig.The (pale yellow) H _ [(MoO) 2 (PO.) -] * Dl-I 2 O produced according to all Examples 1 to 8 above proved to be indefinitely stable in an air-dry state at room temperature with normal storage in chemical bottles compared to aerated acid.

Beispiel 9Example 9

Die Herstellung und Abarbeitung von H3 [(MoO)2 (PO.)-ItLH2O wurde gemäß Beispiel 8 wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß das Kristallisations-Zielprodukt nicht mit einer HpH1-Cl/ HCl-Lösung behandelt und schließlich luftgetrocknet wurde, sondern als feuchter Filterkuchen in eine HaIICO--Lösung überführt und darin durch ileutralisations-Ionenaustausch in das Metallderivat ITa0 Hn r J (MoO)0(PO,)~1 ·ιήΗο0 umgewandelt wurde.The preparation and processing of H 3 [(MoO) 2 (PO.) - ItLH 2 O was repeated according to Example 8, except that the target crystallization product was not treated with an HpH 1 -Cl / HCl solution and finally was air-dried, but as a wet cake in a HaIICO - transferred solution, and therein by ileutralisations ion exchange in the metal derivative ITa 0 H n r J (MoO) 0 (PO,) ~ 1 × ιήΗ ο was converted 0th

Claims (1)

223 004 223 004 Erf in d tmp; g ans pr uc hErf in d tmp; g to pr uc h 1. Verfahren zur Herstellung von Tris-hydrogen-bis-oxomolybdän(V)-tris-phosphat, H [(MoO)2(PO.)3]·ηΗ2Ο, aus wäßrigen Ox ornolybdän( V)-Kationen und Phosphorsäure enthaltender Lösung, gekennzeichnet dadurch, daß man eine Molybdän(VI)-' Verbindung in wäßriger Phosphorsäure bei einem Atomverhältnis Mo:P zwischen 1:2 und 1:10 mit Hydrazinium-Kationen1. A process for the preparation of tris-hydrogen-bis-oxomolybdenum (V) tris-phosphate, H [(MoO) 2 (PO.) 3 ] · ηΗ 2 Ο, from aqueous Ox ornolybdän (V) cations and phosphoric acid-containing Solution, characterized in that a molybdenum (VI) - 'compound in aqueous phosphoric acid at an atomic ratio Mo: P between 1: 2 and 1:10 with hydrazinium cations W0Hn und/oder U0Hc2+ bei einem Atomverhältnis MoVI: ET11 2 5 2 bW 0 H n and / or U 0 Hc 2+ b with an atomic ratio Mo VI : ET 11 2 5 2 b zwischen 1:0,5 und 1:10 bei einer Temperatur zwischen 60 und 1800C unter Kristallbildung umsetzt, das gebildete Kristallisationsprodukt, gegebenenfalls nach thermischem Einengen, von der Lösung trennt, wäscht, gegebenenfalls unter Behandlung mit einer sauer reagierenden Lösung, und trocknet.between 1: 0.5 and 1:10 at a temperature between 60 and 180 0 C to crystallize, the resulting crystallization product, optionally after thermal evaporation, separated from the solution, washed, optionally with treatment with an acidic solution, and dried , Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man als Liolybdän(VI)-Verbindung ITatriummolybdat, ein Ammonium molybdat, vorzugsweise Ammonium-heptamolybdat, Molybdäntrioxid oder dessen Hydrate, Dodekamolybdato-phosphorsäure-Hydrat oder deren Ammoniumsalz und Gemische aus solchen Verbindungen verwendet.A process according to item 1, characterized in that the lilybdenum (VI) compound used is IT sodium molybdate, an ammonium molybdate, preferably ammonium heptamolybdate, molybdenum trioxide or its hydrates, dodecamolybdato-phosphoric acid hydrate or its ammonium salt, and mixtures of such compounds. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man als Hydrazinium-Kationen die aus Hydrazinium-monochlorid, Hydrazinium-dichlorid, Hydrazinium-phosphat und/oder Hydrazin-Hydrat verwendet.Process according to item 1, characterized in that hydrazine monochloride, hydrazinium dichloride, hydrazinium phosphate and / or hydrazine hydrate are used as hydrazinium cations. AO
-S-
AO
-S
4· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man als sauer reagierende Behandlungslösung eine wäßrige Lösung von Phosphorsäure, Salzsäure, Hydrazinium-dichlorid und/oder Hydrazinium-monochlorid in Salzsäure verwendet.4 · Method according to item 1, characterized in that the acidic treatment solution used is an aqueous solution of phosphoric acid, hydrochloric acid, hydrazinium dichloride and / or hydrazinium monochloride in hydrochloric acid.
DD22300480A 1980-07-31 1980-07-31 PROCESS FOR PREPARING TRIS-HYDROGEN-BIS-OXOMOLYBDAENE (V) -TRIS-PHOSPHATE DD152325A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22300480A DD152325A1 (en) 1980-07-31 1980-07-31 PROCESS FOR PREPARING TRIS-HYDROGEN-BIS-OXOMOLYBDAENE (V) -TRIS-PHOSPHATE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22300480A DD152325A1 (en) 1980-07-31 1980-07-31 PROCESS FOR PREPARING TRIS-HYDROGEN-BIS-OXOMOLYBDAENE (V) -TRIS-PHOSPHATE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD152325A1 true DD152325A1 (en) 1981-11-25

Family

ID=5525623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22300480A DD152325A1 (en) 1980-07-31 1980-07-31 PROCESS FOR PREPARING TRIS-HYDROGEN-BIS-OXOMOLYBDAENE (V) -TRIS-PHOSPHATE

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD152325A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813151A1 (en) STABILIZED RED PHOSPHORUS
DE1248654B (en) Process for the production of phosphonic acids and their salts
DE3000986A1 (en) FERRISALZ OF FRUCTOSE-1,6-DIPHOSPHATE, METHOD FOR PRODUCING IT AND ITS USE IN THE PRODUCTION OF FRUCTOSE-1,6-DIPHOSPHORIC ACID
DE2725246C2 (en)
DE2926847A1 (en) BIS- (2-AMMONIUM-2-HYDROXYMETHYL-1,3-PROPANDIOL) SALT OF THE (2R-CIS) - (3-METHYLOXIRANYL) PHOSPHONIC ACID, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND MEDICINAL PRODUCT CONTAINING IT
DE2525174A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING FORMALDEHYDE
DE2739779A1 (en) CATALYST AND ITS USE IN A PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF METHACRYLIC ACID
DD152325A1 (en) PROCESS FOR PREPARING TRIS-HYDROGEN-BIS-OXOMOLYBDAENE (V) -TRIS-PHOSPHATE
DE2625631C3 (en) Process for the production of alkali gold sulfite
DE2528895A1 (en) PROCESS FOR PREPARING LOW VANADIUM ALKALIPHOSPHATE SOLUTIONS
DE1290549B (en) Process for the production of 2, 5-dimethylfuran
DE69014434T2 (en) Crystalline aluminophosphates and related compounds.
DE2934919A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CRYSTALLINE AMMONIUM DIHYDROGEN PHOSPHATE
DE1081880B (en) Process for the production of titanium (III) acetylacetonate
EP0225450B1 (en) Process for the preparation of maddrell salt
DE2449209A1 (en) PROCESS FOR STABILIZING PHOSPHORIC ACID PRODUCED BY THE WET PROCESS
DE1592204B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF AN ACTIVE SUBSTANCE FOR WOOD CONSERVATION
DE2042216A1 (en) Process for the production of complex metal oxides with a large surface
DE2100784A1 (en) Process for the simultaneous produc- tion of hydrogen peroxide and see ahphati or alicychic peroxides
DD206363A1 (en) METHOD FOR PRODUCING PURE PHOSPHORIC ACID
DE1811664A1 (en) Process for the manufacture of nitrophosphate fertilizers
DE1592204C (en) Process for the production of an active substance for wood preservation
DE854209C (en) Process for the production of poorly soluble, basic copper compounds
DE2617308C2 (en)
DE2252684C3 (en) Process for the production of hydroxyalkane, hydroxyarylalkane diphosphonic acids or triphosphonic acids and their alkali salts