DD206363A1 - METHOD FOR PRODUCING PURE PHOSPHORIC ACID - Google Patents

METHOD FOR PRODUCING PURE PHOSPHORIC ACID Download PDF

Info

Publication number
DD206363A1
DD206363A1 DD23163481A DD23163481A DD206363A1 DD 206363 A1 DD206363 A1 DD 206363A1 DD 23163481 A DD23163481 A DD 23163481A DD 23163481 A DD23163481 A DD 23163481A DD 206363 A1 DD206363 A1 DD 206363A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
water
temperatures
activated carbon
erf
phosphorus
Prior art date
Application number
DD23163481A
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf Kurze
Barbara Piske
Dieter Ober
Original Assignee
Rolf Kurze
Barbara Piske
Dieter Ober
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Kurze, Barbara Piske, Dieter Ober filed Critical Rolf Kurze
Priority to DD23163481A priority Critical patent/DD206363A1/en
Publication of DD206363A1 publication Critical patent/DD206363A1/en

Links

Abstract

DIE ERFINDUNG BETRIFFT EIN VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG REINER PHOSPHORIGER SAEURE AUS DEM PHOSPHOR(III)-OXID P UNTEN 4 O UNTEN 6 UND WASSER IM MOLVERHAELTNIS P UNTEN 4 O UNTER 6:H UNTEN2 O < GLEICH 1:6,5 UNTER INERTGASATMOSPHAERE. ZIEL UND AUFGABE DER ERFINDUNG IST ES, DIE OEKONOMIE BEI DER HERSTELLUNG VON PHOSPHORIGER SAEURE ZU VERBESSERN UND DIE TECHNOLOGIE DIESER VERFAHREN ZU VEREINFACHEN. ES WURDE GEFUNDEN, DASS BEI ZUSATZ VON AKTIVER KOHLE, VORZUGSWEISE EINER BEI TEMPERATUREN > 5OO GRAD C, INSBESONDERE UNTER LUFTZUTRITT BEHANDELTER AKTIVKOHLE, DAS PHOSPHOR(III)-OXID P UNTEN4 O UNTEN 6 UND WASSER BEI RUEHRGESCHWINDIGKEITEN VON CA. 100-300 U/MIN BEI TEMPERATUREN < 120 GRAD C, VORZUGSWEISE 50-70 GRAD C UMGESETZT WIRD UND DIE ABTRENNUNG DES ELEMENTTARPHOSPHORS ALS KOHLENSTOFF-PHOSPHOR-WASSER-FESTSTOFFADDUKT AUCH BEI TEMPERATUREN . GLEICH 45 GRAD C DURCH FILTRATION VORGENOMMEN UND DIE REAKTIONSLOESUNG IN AN SICH BEKANNTER ART UND WEISE AUFGEARBEITET WIRD.THE INVENTION CONCERNS A METHOD FOR PRODUCING PURE PHOSPHOROUS ACID FROM THE PHOSPHOROUS (III) OXIDE P BOTTOM 4 O BELOW 6 AND WATER IN SOLUBLE SOLUBLE P BOTTOM 4 O BELOW 6: H BOTTOM 2 O <EQUAL TO 1: 6.5 UNDER INERT GASATE MUSPHAERE. THE OBJECT AND OBJECT OF THE INVENTION IS TO IMPROVE THE ECONOMY IN THE MANUFACTURE OF PHOSPHORIC ACID AND TO SIMPLIFY THE TECHNOLOGY OF THESE PROCESSES. IT HAS BEEN FOUND THAT, IN ADDITION OF ACTIVE COAL, PREFERABLY OF AN ACTIVE CARBON AT TEMPERATURES> 5OO DEGREES C, IN PARTICULAR OF ACTIVATED CARBON TREATED BY AIR, THE PHOSPHORUS (III) OXIDEO P DOWN4 O BELOW 6 AND WATER AT RECOURING SPEEDS OF APPROX. 100-300 RPM AT TEMPERATURES <120 DEG C, PREFERABLY 50-70 DEG C, AND THE SEPARATION OF THE ELEMENT TARPHOSPHERE AS A CARBON PHOSPHORUS WATER SOLIDS ADDUCTIVE EVEN AT TEMPERATURES. AT 45 DEGREE C BY FILTRATION AND THE RESPONSE SOLUTION WILL BE WORKED UP IN A KNOWN WAY.

Description

- /- /

2 3 16 3 4 22 3 16 3 4 2

Verfahren zur Hers-fee llung: reiner phosphoriger SäureMethod for dissolving: pure phosphorous acid Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung reiner phosphoriger Säure (H-PO_) aus dem Phosphor(III)-oxid P£Og und Wasser. H-PCU wird für die Herstellung zahlreicher technisch genutzter P-Organoverbindüngen benötigt,The present invention relates to a method of producing pure phosphorous acid (H-PO_) from the phosphorus (III) oxide P £ Og and water. H-PCU is needed for the production of many technically used P-organo compounds,

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Bekannt sind zahlreiche Darstellungsvarianten, die von PCI- ausgehen. Die Reaktion des PCI- mit Wasser verläuft stark exotherm, es werden u,a, große Mengen an Chlorwasserstoff, die zusammen mit dein eingesetzten PCI- zu beträchtlichen Korrosionserscheinungen führen, entwickelt. Um chlorfreie bzw, sehr chlorarme Produkte zu erhalten, sind hohe technische Aufwendungen notwendig,Numerous display variants are known which emanate from PCI. The reaction of the PCI with water is highly exothermic, it will u, a, large amounts of hydrogen chloride, which together with the PCI used to lead to significant corrosion phenomena developed. To obtain chlorine-free or very low-chlorine products, high technical expenses are necessary

Chlorfreie H-PO- ist bei der Hydrolyse der dreiwertigen P-Verbindung P^O,- zu erhalten. Es müssen jedoch bestimmte Reaktionsbedingungen eingehalten werden, um eine H-PO- hoher Reinheit in guten Raum-Zeit-Ausbeuten zu erhalten,Chlorine-free H-PO- is obtained in the hydrolysis of the trivalent P compound P ^ O, -. However, certain reaction conditions must be maintained in order to obtain H-PO of high purity in good space-time yields.

flach THORPE und TUTTOST (J. Chem. Soc. 57 (1890), 545) ist die Umsetzung des P.,O1- mit heißem Wasser zur Darstel-shallow THORPE and TUTTOST (J. Chem. Soc. 57 (1890), 545) is the reaction of the P., O 1 - with hot water for illustration

T ΌT Ό

lung von H-,PO- ungeeignet, weil bei der stark exothermen Reaktion H-PO^, Slementarphosphor, Phosphin und Phosphorsuboxide als nebenprodukte entstehen. Mit kaltem Wasser,tion of H-, PO- unsuitable, because in the highly exothermic reaction H-PO ^, Slementarphosphor, phosphine and Phosphorsuboxide arise as by-products. With cold water,

231634 2231634 2

im großen Überschuß eingesetzt, ist eine quantitative Umsetzung erst nach 18 h erfolgt. Als gleichfalls ungeeignet ist die Reaktion von in Senzol gelöstem Phos— phor(III)-osid mit Wasser einzuschätzen, da bei einer 2-stündigen Reaktionszeit nur sehr verdünnte wässrige Lösungen anfallen und zusätzlich der Einsatz eines brennbaren organischen Lösungsmittels erforderlich ist.Used in large excess, a quantitative implementation is only after 18 h. The reaction of phosphorus (III) -oside dissolved in senzol with water is likewise unsuitable, since only very dilute aqueous solutions are obtained with a reaction time of 2 hours and additionally the use of a combustible organic solvent is required.

Reine H-PO, in hohen Raum-Zeit-Ausbeuten kann man erhalten, wenn gemäß WP.80*891 vom 25.08.1969 Wasser undPure H-PO, in high space-time yields can be obtained when according to WP.80 * 891 from 25.08.1969 water and

P,Or in' einem kontinuierlichen Verfahren im Molverhält-4 οP, Or in a continuous process in molar ratio-4 o

nis > 6 :. 1 unter Schutzgasatmosphäre bei Temperaturen zwischen 0 und 50 0C und intensiver Rührwirkung (ca, 2000 U/min) in wässrigen, an H-POo übersättigten Lösungen umgesetzt werden» Die Bachteile dieses Verfahrens bestellen darin, daß bei diesen hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten teure und sehr störanfällige Rührer, ein re- . lativ aufwendiges Steuersystem zur Temperaturregulierung bei dieser stark exothermen Reaktion und ein enger Temperaturbereich < 45 0C zum Abfiltrieren des aus dem P,Qr kommenden Slementaruhosnhors aus der übersättigten wässrigen H-PO~-Lösung, ohne daß es bereits zur Kristallisation kommt, erforderlich sind.nis> 6:. 1 under a protective gas atmosphere at temperatures between 0 and 50 0 C and intensive stirring (ca, 2000 U / min) are reacted in aqueous, supersaturated H-POo solutions The Bach parts of this method order that at these high rotational speeds expensive and very prone to failure Stirrer, a re- latively complex control system for temperature control in this highly exothermic reaction and a narrow temperature range <45 0 C for filtering the coming of the P, Qr Slementaruhosnhors from the supersaturated aqueous H-PO ~ solution, without it already comes to crystallization, are required.

Ziel der Erfindung-Aim of the invention

Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein ökonomisch günstiges Verfahren reiner H-PO- aus der chlorfreien P(III)-Verbindung P^Og und Wasser zu schaffen*The aim of the present invention is to provide an economically advantageous process of pure H-PO- from the chlorine-free P (III) compound P ^ Og and water *

Wesen der Erfindung;Essence of the invention;

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Umsetzung von P^Og. und Wasser unter technologisch einfachen Bedingungen durchzuführen. ·The invention is based on the object, the implementation of P ^ Og. and water under technologically simple conditions. ·

Es-wurde gefunden, dai3 bei Zusatz von 0,05 - 1 Gew.-% aktivierter Kohle bezogen auf die umgesetzte ?,,0, -Menge,It has been found that with the addition of 0.05 to 1% by weight of activated carbon, based on the reacted amount of α, O,

1T O 1 T o

231634 2231634 2

vorzugsweise einer bei Temperaturen > 500 C, insbesondere unter Luftzutritt behandelter Aktivkohle, Phosphor (III) -oxid und Wasser im Molverhältnis P^Og : H^O ^* 1 :.6,5 bei Rührgeschwindigkeiten von ca, 100 - 300 U/min und bei Temperaturen von < 120 0C, vorzugsweise 50 bis 70 0C so umgesetzt werden, daß in die wässrige Aktivkohlesuspension so lange P^Qg eingetragen wird, bis durch die freiwerdende Reaktionswärme Temperaturen von <120 C entstehen und weitere Zuführung von P^Og und gegebenenfalls auch Wasser und Aktivkohle zu der an Η-,ΡΟ- übersättigten Lösung bei Temperaturen von vorzugsweise 50 bis 70 C erfolgt, die Abtrennung des Elementarphosphors als Kohlenstoff-Phosphor-V/asser-Feststoffaddukt auch bei Temperaturen > 45 0C durch Filtration erfolgt und aie Reaktionslösung in an sich bekannter Art und Weise aufgearbeitet wird. Das eingesetzte P^Og wird nur durch Abtrennung der Hebenprodukte gereinigt, Man kann es z,B, gemäß dem WP 79.280 vom 12.06^1969 herstellen und von den anfallenden Nebenprodukten durch Filtration abtrennen-* Dieses eingesetzte P4Or enthält noch bestimmte Anteile an. P^ und P(III,Y)-oxide.preferably one at temperatures> 500 C, in particular with access of air treated activated carbon, phosphorus (III) oxide and water in the molar ratio P ^ Og: H ^ O ^ * 1: .6.5 at stirring speeds of ca, 100-300 U / min and at temperatures of <120 0 C, preferably 50 to 70 0 C are reacted so that in the aqueous activated carbon suspension as long P ^ Qg is added until the heat of reaction liberated temperatures of <120 C arise and further supply of P ^ Og and optionally also water and activated carbon to the Η-, ΡΟ- supersaturated solution at temperatures of preferably 50 to 70 C, the separation of the elemental phosphorus as a carbon-phosphorus V / asser solid adduct even at temperatures> 45 0 C by filtration and the reaction solution is worked up in a manner known per se. The P inserted ^ Og is purified only by separation of the lifting products, it can be for example, B, according to 79,280 to produce the WP from 12.06 ^ 1969 abtrennen- of the resulting by-products by filtration * contains This used P 4 Or still best in mte proportions on. P ^ and P (III, Y) oxides.

Die überraschend positive Wirkung der Aktivkohle bezüglich eines zersetzungsarmen bzw, -freien Plydrolyseprozes.ses ergibt sich u„a, mit aus den in Beispiel 1 angegebenen Daten,The surprisingly positive effect of the activated carbon with respect to a low-decomposition or non-free plydrolysis process is obtained with the aid of the data given in Example 1,

Gemäß. WP 80,891 ist für einen eindeutigen.Reaktionsverlauf gemäß Gleichung 1According to. WP 80,891 is for a unique reaction course according to equation 1

P4O6 + 6 H2O 4 H3PO3 (1)P 4 O 6 + 6H 2 O 4 H 3 PO 3 (1)

zur Schaffung einer großen Oberfläche bei der P.Or-Hydrolyse der Einsatz sehr hochtouriger Rührer erforderlich. Arbeitet man mit nur relativ langsam laufenden Rühraggregaten, wie sie erfindungsgemäß eingesetzt werden, so erreicht man keine ausreichende Oberflächenvergrößerung, P^Og setzt sich als Flüssigkeit unterhalb der Wasserschicht- ab« Die einmal in Gang gekommene Umsetzung mit V/asser verläuft dann so extrem, daß ein Großteil des-Re-To create a large surface area in P.Or hydrolysis, the use of very high speed stirrers is required. If you work with only relatively slow-moving agitators, as used in the invention, so you do not achieve sufficient surface enlargement, P ^ Og settles as a liquid below the Wasserschicht- "The once started implementation with V / asser then runs so extremely that a large part of the

231634 2231634 2

aktionsansatzes aus dem Behälter geschleudert wird und die bereits von THOEPE und TUTTOU beobachteten Hebenreaktionen erfolgen,action approach is thrown out of the container and the already observed by THOEPE and TUTTOU lifting reactions take place,

Die Wirkung der Aktivkohle kann man sich auf verschiedene Art und Weise verständlich machen» Die zwischen den aktiven gegebenenfalls sauren Zentren der eingesetzten Kohle und der hydrophoben Substanz P. 0,- sich ergebenden Donator-Acceptor-Wechselwirkung kann eine Oberflächenvergrößerung wie auch günstige Poloritätsverhältnisse iur einen vorteilhaften Angriff des Wassers schaffen, so daß die für einen zersetzungsarmen "bzw. -freien Hydrolyseprozeß notwendige ausreichende Menge Wasser an denThe action of the activated carbon can be understood in various ways. The donor-acceptor interaction between the active, possibly acidic centers of the char and the hydrophobic substance P. 0, - can increase the surface area as well as the favorable polarity ratios create advantageous attack of the water, so that the necessary for a low-decomposition "or -freie hydrolysis process sufficient amount of water to the

P.Or-Molekülen wie auch deren schnelle Reaktion mit-4 bP.Or molecules as well as their fast reaction with-4 b

einander gegeben ist* Sind derartige Bedingungen nicht gegeben, so erfolgen die verschiedensten !Tebenreaktionen wie auch die Umlagerung des bei Zimmertemperatur metastabilen Phosphor(III)-oxides in die thermodynamisch begünstigten Zersetzungsprodukte·given to each other * If such conditions are not met, the most varied reactions of tebenes occur, as well as the rearrangement of the metastable phosphorus (III) oxide at room temperature into the thermodynamically favored decomposition products.

Auch bei Einsatz der Aktivkohle beobachtet man gegebenenfalls bei der Zugabe des P,Og (bei Temperaturen > 25 0C) primär dessen Abscheidung als Flüssigkeit unterhalb der wässrigen Phase-, Bei der im Vergleich zu Beispiel 1 schneller einsetzenden; Hydrolyse bewirkt die gemäß der Umsetzung nach Gleichung 1 freiwerdende Wärmemenge Temperaturstiege bis ca. 120 C ohne daß im Vergleich zu einer Verfahrensweise" gemäß Wp 80.891 (bei Einsatz des gleichen P^Og-Ausgangsproduktes) z,B* signifikant höhere P(T)-Anteile entstehen.Also, when using the activated carbon is observed, if appropriate with the addition of P, Og (at temperatures> 25 0 C) primarily its deposition as a liquid below the aqueous phase, onset When compared to Example 1 more quickly; Hydrolysis causes the according to the reaction according to equation 1 released amount of heat Temperaturstiege to about 120 C without in comparison to a procedure "according to Wp 80.891 (using the same P ^ Og starting material) z, B * significantly higher P (T) - Shares arise.

Der Einsatz der Aktivkohle ermöglicht gleichfalls eine, bessere Abtrennung des aus dem P^0r kommenden gelben Phosphors.. Letzterer bildet zusammen mit Wasser und der Komponente Kohlenstoff auch bei Temperaturen > 45 0G, d.h. oberhalb des P.-Schmelzpunktes, ein Feststoffaddukt, in dem der Elementarphosphor recht fest gebunden ist«The use of the activated carbon permits also a better separation of the from the P ^ 0 r coming yellow phosphorus .. The latter forms together with water and the component carbon at temperatures> 45 0 G, ie above the P. melting point, a Feststoffaddukt, in which the elementary phosphorus is firmly bound

Gemäß der Verfahrensweise nach WP 80,891 muß man die According to the procedure according to WP 80,891 you have the

21163 4 221163 4 2

Filtration des ausgeschiedenen gelben Phosphors bei Temperaturen <45 °C vornehmen. Insbesondere bei Temperaturen ;$ 25 0C kann aber sehr leicht eine Kristallisation der H-PO- aus der übersättigten Lösung erfolgen, so daß nur ein sehr enger Temperaturbereich und ein sorgfältiges Arbeiten gegeben bzw, erforderlich ist. Gemäß dieser Verfahrensweise kann die Filtration bei Temperaturen >50 C erfolgen. Des weiteren liegt der Elementarphosphor in diesem Feststoffaddukt in einer besser filtrierbaren Form vor»Filtration of the precipitated yellow phosphorus at temperatures <45 ° C. In particular, at temperatures of $ 25 0 C, however, crystallization of the H-PO from the supersaturated solution can very easily take place, so that only a very narrow temperature range and careful work are required or required. According to this procedure, the filtration can be carried out at temperatures> 50 C. Furthermore, the elemental phosphorus is present in this solid adduct in a better filterable form »

Der Prozeß der H-PO--Herstellung kann auch kontinuierlich betrieben werden. Die Reaktionskomnonenten V4Or, The process of H-PO production can also be operated continuously. The reaction components V 4 Or,

4 b'4b '

Wasser und Aktivkohle dosiert man unter den bereits oben angegebenen Bedingungen zu der wässrigen H-PO--Lösung, zweckmäßigerweise zu einer an H-PO- übersättigten Lösung, und führt die Reaktionslösung z.B. über ein Bandfilter. Sehr reine H-PO- erhält man daraus nach an sich bekannten Verfahren oder man beschränkt sich auf die Entfernung überschüssigen Wassers, z.l, in einen Sprühturm. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mit Hilfe geringer Zusätze an aktivierter Kohle eine reine H-PO-aus PiO- und Wasser unter technologisch einfachenWater and charcoal are metered under the conditions already mentioned above to the aqueous H-PO solution, expediently to a H-PO-supersaturated solution, and the reaction solution is introduced, for example. over a band filter. Very pure H-PO- obtained therefrom according to known methods or limited to the removal of excess water, z.l, in a spray tower. The advantage of the invention is that with the help of small additions of activated carbon pure H-PO from PiO and water under technologically simple

gungen herstellbar iscan be produced

t.t.

Ausführungsbeispieleembodiments

Die Erfindung wird an folgenden Beispielen näher erlautert.The invention will be explained in more detail by the following examples.

Beispiel 1 (Vergleichabeispiel)Example 1 (comparative example)

In einem mit Rührer, Gas-(ein- und ab)leitungsrohr und überdrucksicherung (Berstscheibe) versehenen geschlossenen Rührwerksgefäß mit Kühlmantel werden 117 Gew,-Teile Wasser vorgelegt und unter Inertgasatmosphäre (H0)In a closed stirrer vessel with cooling jacket provided with stirrer, gas (inlet and outlet) pipe and overpressure protection (rupture disk), 117 parts by weight of water are initially charged and placed under an inert gas atmosphere (H 0 ).

bei Rührge.schwindigkeiten von 250 U/min bei einer Manteltemperatur von 50 - 60 0C P.Qr zudosiert. Von der ent-.at Rührge.schwindigkeiten of 250 U / min at a jacket temperature of 50 - 60 0 C P. Q r added. From the ent.

α. ο α. ο

- 6 -.- 6 -.

231634 2231634 2

sprechend dem Molverhältnis P-Og : HpO =1 : 6,5 abgewogene P.Og-Menge von 220 Gew.-Teile waren nach 15 min ca· 3/4 zudosiert, als die Hydrolysereaktion mit der sich unterhalb der Wasserschicht abgeschiedenen flüssigen P.Og-Phase einsetzte. Die Temperatur im Reaktionsgefäß stieg schnell auf Werte > 120 0C an« Die Reaktion war so heftig, daß die Berstscheibe zersprang und ein Teil dea Reaktionsansatzes in ein nachgeschaltetes Sicherheitsgefäß geschleudert wurde. In dem abgehenden Gasstrom konnte Phosphin nachgewiesen werden. Die zurückbleibende Tor allem durch Phosphorsuboxide orangebraun gefärbte Reaktionslösung wurde analysiert und enthielt u.a. einen ELPO-- bzw. ELPO^-Anteil von 19,8 % bzw. 9,8 SS.corresponding to the molar ratio P-Og: HpO = 1: 6.5 weighed P.Og amount of 220 parts by weight were added after 15 min ca 3/ 3/4, as the hydrolysis reaction with the deposited below the water layer liquid P. Og phase began. The temperature in the reaction vessel rapidly increased to values> 120 ° C. The reaction was so vigorous that the bursting disk broke and a portion of the reaction mixture was spun into a downstream safety vessel. In the outgoing gas stream phosphine could be detected. The remaining gate of all colored by phosphorus suboxide orange-brown colored reaction solution was analyzed and contained, inter alia, an ELPO-- or ELPO ^ share of 19.8% and 9.8 SS.

Beispiel 2Example 2

In dem Rührwerksgefäß analog Beispiel 1 werden 117 Gew,-Teile Wasser und 0,22 Gew.-Teile einer ca. 1 h bei 1000 0G behandelten Aktivkohle vorgelegt. Die 0,22 Gew.-Teile entsprechen 0,1 %, bezogen auf die eingesetzteIn the Rührwerksgefäß analogously to Example 1 parts by water and 0.22 parts by weight of an approximately 1 h treated at 1000 0 g of active carbon are added 117, submitted. The 0.22 parts by weight correspond to 0.1 %, based on the used

P.Or-Menge von 220 Gew.-Teilen. ?„0,- wurde bei einer 4 ο 4 οP.Or amount of 220 parts by weight. ? "0, - was at a 4 ο 4 ο

Rührgeschwindigkeit von 250 U/min und Raumtemperatur (ca. 25 0C) solange zugetropft, bis durch die einsetzende Hydrolysereaktion ein Temperaturanstieg bis auf 112 G erfolgte. Nach Zuführung des'Kühlmediums wurde die restliche Hauptmenge des P^O,- bei Temperaturen von ca. 70 C zugesetzt. Die Umsetzung war nach 15 min, bezogen auf den Zeitpunkt des Beginns des P^Cv-Zusatzes beendet. Die Lösung wurde bei 50 0C filtriert und wies danach·folgende Zusammensetzung auf: P(IlI) = 36,8 %, P(V) = 0,16 %, Έ, = < 0,0002 %. Die übersättigte Lösung wurde zur Kristallisation gebracht, die H^PO-,-Kristalle durch Zentrifugieren abgetrennt. Der ?(III)-Wert dieser gereinigten Säure lag bei 37,7 %·, dies entspricht einer Reinheit' von > 99 %. Stirring rate of 250 U / min and room temperature (about 25 0 C) was added dropwise until a rise in temperature up to 112 G occurred by the onset of hydrolysis. After supplying the cooling medium, the remaining main amount of P ^ O, - was added at temperatures of about 70 C. The reaction was completed after 15 minutes, based on the time of the beginning of the P ^ Cv addition. The solution was filtered at 50 0 C and had thereafter · following composition: P (ILI) = 36.8%, P (V) = 0.16%, Έ, = <0.0002%. The supersaturated solution was crystallized, the H 2 PO 4 crystals separated by centrifugation. The (III) value of this purified acid was 37.7 %, which corresponds to a purity of> 99 %.

231634 2231634 2

Beispiel 3Example 3

Zu 100 Gew.-Teilen einer wässrigen phosphorigen Säure (ca. 90 %ige H-PO.,, dies entspricht einem Einsatzmol-, verhältnis P^Og : BLO = 1 : 8) werden in einem Reaktionsgefäß unter Hp-AtmoSphäre bei Temperaturen von 60 - 80 0C und unter Rühren (Umdrehungsgeschwindigkeit 150 U/min) in einer Minute kontinuierlich 4,4 Gew.-Teile P.Og, 2,88 Gew.-Teile Wasser und 0,05.Gew.-Teile der im Beispiel 2 bereits erwähnten Aktivkohle zugeführt und in der gleichen Zeiteinheit ca. 7,28 Gew.-Teile der entstandenen .Reaktionslösung kontinuierlich abgezogen und anschließend filtriert. Die klare lösung ergab folgende Analysenwerte: P(III) = 33,99 %, P'(V) = 0,18 %, P. = <0,0002 %. Aus der Lösung ließ sich eine IL1PO-mit einer Reinheit von >99 % durch Kristallisation erhalten.To 100 parts by weight of an aqueous phosphorous acid (about 90% H-PO., This corresponds to a Einsatzmol-, ratio P ^ Og: BLO = 1: 8) are in a reaction vessel under Hp atmosphere at temperatures of 60-80 0 C and while stirring (revolution speed 150 U / min) in one minute continuously 4.4 parts by weight of P.Og, 2.88 parts by weight of water and 0.05 parts by weight of the example 2 already mentioned activated carbon and in the same time unit about 7.28 parts by weight of the resulting .Reaktionslösung continuously withdrawn and then filtered. The clear solution gave the following analytical values: P (III) = 33.99 %, P '(V) = 0.18%, P = < 0.0002%. From the solution, an IL 1 PO was obtained with a purity of> 99% by crystallization.

Claims (3)

\ Ό ύ Ι* £ Erf in dungsan spruchErf ύ Ι * Erf Erf Erf Erf Erf Erf Erf Erf 1. Verfahren zur Herstellung reiner phosphoriger Säure aus Phosphor.(III)-oxid und -Wasser im Molverhältnis P.Og : H2O =1 : 6,5 unter Inertgasatmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß bei Zusatz von aktivierter Kohle,_vorzugsweise einer bei Temperaturen > 500 C, insbesondere unter Luftzutritt behandelter Aktivkohle, das Phosphor(III)-pxid P4-Og und Wasser bei Rührgeschwindigkeiten von .ca. 100 - 300 U/min bei Temperaturen < 120 0G, vorzugsweise 50 bis 70 0C umgesetzt wird und die Abtrennung des Elementarphosphors als Kohlenstoff-Phospbor-Wasser-Feststoff-. addukt auch bei Temperaturen.,> 45 0C durch Filtration vorgenommen und die Reaktionslösung in an sich bekannter Art und Weise aufgearbeitet wird* ·1. A process for the preparation of pure phosphorous acid from phosphorus (III) oxide and water in the molar ratio P.Og: H 2 O = 1: 6.5 under an inert gas atmosphere, characterized in that when activated carbon is added, preferably a Temperatures> 500 C, in particular under treatment of air treated activated carbon, the phosphorus (III) P- 4 Og and water at stirring speeds of .ca. 100-300 U / min at temperatures < 120 0 G, preferably 50 to 70 0 C is reacted and the separation of the elemental phosphorus as a carbon-Phospbor-water-solid. Adduct is also carried out at temperatures.,> 45 0 C by filtration and the reaction solution is worked up in a conventional manner * · 2· Verfahren zur Herstellung reiner phosphoriger Säure nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktivierte Kohle als wässrige Aktivkohlesuspension vorgelegt^ wird und P^Og so lange bei Zimmertemperatur eingetragen wird bis die Temperatur durch die freiwerdende 'Reaktionswärme' auf > 50 0G ansteigt und die weitere Zuführung von P4-OgJ gegebenenfalls auch Wasser und Aktivkohle zu der an H-JPO_ übersättigten Lösung bei Temperaturen von 50 bis 70 0C erfolgt,2 · Process for the preparation of pure phosphorous acid according to item 1, characterized in that the activated carbon is presented as an aqueous activated carbon suspension ^ and P ^ Og is added at room temperature until the temperature rises to> 50 0 G by the liberated 'heat of reaction' and the further supply of P 4 -OgJ optionally also water and activated carbon to the H-JPO_ supersaturated solution at temperatures of 50 to 70 0 C, 3. Verfahren zur Herstellung reiner phosphoriger Säure • nach Punkt 1, dadurch -gekennzeichnet, daß der zuge-. setzte Aktivkohlegehalt 0,05 bis 1*0 Gew.-Teile bezogen auf die P^Or-Menge beträgt.3. Process for the preparation of pure phosphorous acid • according to point 1, characterized -gekennzeichnet that the zuge-. activated carbon content was 0.05 to 1 * 0 parts by weight based on the P ^ Or amount.
DD23163481A 1981-07-10 1981-07-10 METHOD FOR PRODUCING PURE PHOSPHORIC ACID DD206363A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23163481A DD206363A1 (en) 1981-07-10 1981-07-10 METHOD FOR PRODUCING PURE PHOSPHORIC ACID

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23163481A DD206363A1 (en) 1981-07-10 1981-07-10 METHOD FOR PRODUCING PURE PHOSPHORIC ACID

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD206363A1 true DD206363A1 (en) 1984-01-25

Family

ID=5532252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23163481A DD206363A1 (en) 1981-07-10 1981-07-10 METHOD FOR PRODUCING PURE PHOSPHORIC ACID

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD206363A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112156A1 (en) 2008-04-25 2009-10-28 Thermphos International B.V. Method for the Manufacture of Aminoalkylene Phosphonic Acid
WO2009130322A1 (en) 2008-04-25 2009-10-29 Straitmark Holding Ag Method for the manufacture of aminoalkylene phosphonic acid
EP2113483A1 (en) 2008-04-25 2009-11-04 Thermphos International B.V. Method for the manufacture of concentrated phosphorous acid
WO2010136566A1 (en) 2009-05-28 2010-12-02 Straitmark Holding Ag Method for the manufacture of amino alkylene phosphonic acids

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112156A1 (en) 2008-04-25 2009-10-28 Thermphos International B.V. Method for the Manufacture of Aminoalkylene Phosphonic Acid
WO2009130322A1 (en) 2008-04-25 2009-10-29 Straitmark Holding Ag Method for the manufacture of aminoalkylene phosphonic acid
EP2113483A1 (en) 2008-04-25 2009-11-04 Thermphos International B.V. Method for the manufacture of concentrated phosphorous acid
US8884053B2 (en) 2008-04-25 2014-11-11 Straitmark Holding Ag Method for the manufacture of aminoalkylene phosphonic acid
WO2010136566A1 (en) 2009-05-28 2010-12-02 Straitmark Holding Ag Method for the manufacture of amino alkylene phosphonic acids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813151A1 (en) STABILIZED RED PHOSPHORUS
EP0232766B1 (en) Process for eliminating heavy metals from mineral acids
DE2831672A1 (en) METHOD FOR PRODUCING POTASSIUM MAGNESIUM PHOSPHATE
WO1998006666A1 (en) LiPF6 PRODUCTION PROCESS
DD206363A1 (en) METHOD FOR PRODUCING PURE PHOSPHORIC ACID
DE1815999A1 (en) Bis-aliphatic phosphonic acid anhydrides
DE3031094C2 (en) Process for the preparation of an alkali salt of 4,4&#39;-dihydroxydiphenyl
DE1249275B (en) Process for the production of nitrilotri - tris - methylenephosphonic acid
DE3204238C2 (en)
EP0007493B1 (en) Process for the manufacture of phosphorous acid
DE2952475A1 (en) METHOD FOR THE EXTRACTION OF URANE OR URANIUM COMPOSITIONS FROM PHOSPHORIC ACID
DE2911516A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ALUMINUM MONOAETHYLPHOSPHITE
DE2108857B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING CRYSTALIZED PYROPHOSPHORIC ACID
DD157463A5 (en) PROCESS FOR IMPLEMENTING ALCOHOLS AND / OR PHENOLES WITH PHOSPHORPENE SULFIDE
EP0031460B1 (en) Process for recovering uranium or its compounds from phosphoric acid
DE697374C (en) Process for digesting phosphates
DE4111718A1 (en) Prepn. of potassium sulphate and hydrochloric acid - by reacting sulphuric acid, potassium chloride and hydrochloric acid soln. of potassium salts, then adding water and methanol
DE2165101A1 (en) Process for the preparation of phosphoric acid esters of fatty acid mono- or diglycerides
DE1667435C2 (en) Process for the production of low fluorine phosphoric acid
DE60009699T2 (en) DIAMONIUM RUTHENIUM DIETHYLENETRIAMINE PENTAACETATE OR HYDRATE THEREOF AND A PROCESS FOR PREPARING BOTH
DE2221745C3 (en) Process for the defluorination of phosphoric acid
EP0150432B1 (en) Potassium perborate hydrate and method of preparing same
DE3826554A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ALKYL DIHALOGENPHOSPHINES
DE738892C (en) Process for the production of magnesium hydroxide, calcium hydroxide and calcium chloride
DE946544C (en) Process for the production of quaternary ammonium compounds with an anti-cholinesterase effect

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee